DE102010027094B4 - Einrichtung zum Umbau zweier Bauzaunelemente - Google Patents

Einrichtung zum Umbau zweier Bauzaunelemente Download PDF

Info

Publication number
DE102010027094B4
DE102010027094B4 DE102010027094.6A DE102010027094A DE102010027094B4 DE 102010027094 B4 DE102010027094 B4 DE 102010027094B4 DE 102010027094 A DE102010027094 A DE 102010027094A DE 102010027094 B4 DE102010027094 B4 DE 102010027094B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fence
fence element
linear bearing
guide means
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010027094.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010027094A1 (de
Inventor
Joachim Müller
Michael Müller
Thomas Baum
Jürgen Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Baum
Mueller & Baum & Co KG GmbH
Original Assignee
Mueller & Baum
Mueller & Baum & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Baum, Mueller & Baum & Co KG GmbH filed Critical Mueller & Baum
Priority to DE202010018610.2U priority Critical patent/DE202010018610U1/de
Priority to DE102010027094.6A priority patent/DE102010027094B4/de
Publication of DE102010027094A1 publication Critical patent/DE102010027094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010027094B4 publication Critical patent/DE102010027094B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/022Gates; Doors characterised by the manner of movement
    • E06B11/023Gates; Doors characterised by the manner of movement where the gate opens within the plane of the gate
    • E06B11/026Gates; Doors characterised by the manner of movement where the gate opens within the plane of the gate horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/046Clamping or tensioning means for abrasive sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/04Gates; Doors characterised by the kind of suspension
    • E06B11/045Gates; Doors characterised by the kind of suspension exclusively for horizontally sliding gates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4534Laterally sliding shutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Umbau eines ersten Bauzaunelementes (1) und eines zweiten Bauzaunelementes (2) in ein Schiebetor, umfassend
- mindestens ein erstes Linearlager (3) mit einem Anschlussmittel zur lösbaren Befestigung an einem der Bauzaunelemente, wobei das Linearlager (3) zur linearen Lagerung des ersten Bauzaunelementes (1) gegenüber dem zweiten Bauzaunelement (2) eingerichtet ist,
- mindestens ein erstes Führungsmittel (5) mit einem Anschlussmittel zur lösbaren Befestigung an einem der Bauzaunelemente, wobei das Führungsmittel (5) zur Führung des ersten Bauzaunelementes (1) gegenüber dem zweiten Bauzaunelement (2) eingerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Umbau eines ersten Bauzaunelementes und eines zweiten Bauzaunelementes in ein Schiebetor, ein Linearlager für eine Einrichtung zum Umbau eines ersten Bauzaunelementes und eines zweiten Bauzaunelementes in ein Schiebetor, Führungsmittel für eine Einrichtung zum Umbau eines ersten Bauzaunelementes und eines zweiten Bauzaunelementes in ein Schiebetor, ein Verfahren zum Umbau zweier Bauzaunelemente in ein Schiebetor sowie ein Schiebetor.
  • Bauzäune sind hinreichend bekannt. Sie bestehen aus einer Anzahl von miteinander verbundenen Bauzaunelementen. Ein Bauzaunelement umfasst im Wesentlichen einen rechteckförmigen Rahmen, insbesondere aus einem Stahlrohrprofil, in dem ein Gitter oder ein ähnliches Flächenelement angeordnet ist.
  • In der Regel wird eine Baustelle mit einem Bauzaun eingezäunt, wobei jedoch die Notwendigkeit besteht, ein Tor in dem Bauzaun vorzusehen, durch das beispielweise LKW hindurchfahren können und welches nach Abschluss der täglichen Arbeiten geschlossen werden soll, beispielsweise um ein unberechtigtes Betreten der Baustelle zu vermeiden.
  • In der Regel wird hierzu behelfsmäßig ein Bauzaunelement verwendet, welches beispielsweise nicht dauerhaft mit den anderen Bauzaunelementen verbunden ist, sondern wahlweise in eine Lücke zwischen zwei Bauzaunelementen eingestellt oder herausgenommen wird. Auch sind Lösungen bekannt, bei der ein Bauzaunelement nur an einer Seite mit dem benachbarten Bauzaunelement, beispielsweise mit Kabelbindern, verbunden wird und dieses Bauzaunelement wie ein schwenkbarer Türflügel benutzt wird.
  • Alle diese Lösungen sind jedoch wenig optimal. Abgesehen davon, dass sie eher behelfsmäßig anmuten, ist auch ein effektiver Schutz vor unberechtigtem Zutritt wenig gewährleistet. Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, eine Einrichtung vorzuschlagen, mit dem sich auf einfache Art und Weise ein Tor aus zwei Bauzaunelementen herstellen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Einrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Anspruch 10 beansprucht ein Linearlager. Anspruch 12 beansprucht ein Führungsmittel.
  • Mit einer Einrichtung zum Umbau eines ersten Bauzaunelementes und eines zweiten Bauzaunelementes, umfassend mindestens ein erstes Linearlager, welches zur lösbaren Befestigung an einem der Bauzaunelemente eingerichtet ist und zur linearen Lagerung des ersten Bauzaunelementes gegenüber dem zweiten Bauzaunelement eingerichtet ist, und mindestens ein erstes Führungsmittel, welches zur lösbaren Befestigung an einem der Bauzaunelemente eingerichtet ist und zur Führung des ersten Bauzaunelementes gegenüber dem zweiten Bauzaunelement eingerichtet ist, kann aus zwei herkömmlichen, meist ohnehin auf der Baustelle vorhandenen, Bauzaunelementen ein Schiebetor hergestellt werden. Es entfällt beispielsweise die Lagerhaltung eines speziellen Schiebetors. Das Linearlager sorgt im Wesentlichen dafür, dass das erste Bauzaunelement gegenüber dem in der Regel feststehenden zweiten Bauzaunelement verschoben werden kann. Das Führungsmittel sorgt im Wesentlichen dafür, dass die Bauzaunelemente eine vorbestimmte Führung erfahren, insbesondere in einem vorbestimmten Abstand voreinander verschoben werden können. Das Linearlager und das Führungsmittel können auch in einer Einheit zusammenfallen. Als besonderer Vorteil ist hier noch zu nennen, dass das durch die vorgeschlagene Einrichtung entstehende Schiebetor weit weniger Platz benötigt, als beispielsweise ein schwenkbares Tor.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Gegenstände bzw. Merkmale der verschiedenen Ansprüche können beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Grundsätzlich kommt die Einrichtung mit einem Linearlager und einer Führung aus. Vorteilhafterweise kann jedoch vorgesehen sein, dass die Einrichtung mindestens ein weiteres Linearlager, insbesondere ein zweites Linearlager, umfasst. Ferner vorteilhafterweise kann auch vorgesehen sein, dass die Einrichtung mindestens ein weiteres Führungsmittel, insbesondere ein zweites Führungsmittel und ein drittes Führungsmittel, umfasst.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Anschlussmittel mindestens ein U-förmiges Profil aufweist, wobei Bohrungen in dem U-förmigen Profil zum Einstecken von Befestigungsmitteln zur lösbaren Befestigung des Linearlagers bzw. des Führungsmittels vorgesehen sind. Als Befestigungsmittel kommen beispielsweise Splinte, Sechskant-Gewindeschrauben oder dergleichen in Betracht. Ein U-förmiges Profil eignet sich besonders vorteilhaft, um eine lösbare Verbindung mit einem meist rohrförmigen Rahmenelement herzustellen. Das U-förmige Profil wird aufgesteckt und anschließend die Befestigungsmittel eingesteckt. Der Rahmenabschnitt befindet sich nunmehr innerhalb des U-förmigen Profils mit den Befestigungsmitteln.
  • Vorteilhafterweise kann auch vorgesehen sein, dass das Anschlussmittel ein erstes U-förmiges Profil und ein zweites U-förmiges Profil aufweist, wobei die Profile in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Während das vorgenannte einzelne U-förmige Profil zur Anbringung an einen geraden Abschnitt des Rahmens eingerichtet ist, eignet sich die Ausführungsform mit zwei senkrecht aufeinanderstehenden U-förmigen Profilen für eine Montage in den Ecken des Bauzaunelementes.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung kann vorgesehen sein, dass das U-förmige Profil mit mindestens einer Öffnung, vorzugsweise das erste U-förmige Profil mit einer ersten Öffnung und das zweite U-förmige Profil mit einer zweiten Öffnung, ausgestattet ist. Die vorgenannten Öffnungen sind insofern vorteilhaft, als dass Ausbuchtungen oder Überstände an dem Bauzaunelement berücksichtigt werden können. Insofern kann das Anschlussmittel auch an Stellen angebracht werden, die nicht vollständig eben sind oder sogar mit Anbauten versehen sind.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das erste Linearlager eine Schieberolle zur rollenden Auflage auf einem der Bauzaunelemente aufweist. Alternativ könnten auch Gleitleisten oder Gleitschuhe aus verschleißfestem und gleitfähigem Material verwendet werden.
  • Auch kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das zweite Linearlager eine Bockrolle zur rollenden Auflage auf einem Boden aufweist. Durch die Verwendung einer Bockrolle wird die lineare Schieberichtung eingehalten und ein Verkanten bei geschlossenem Tor verhindert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung kann vorgesehen sein, dass das erste Führungsmittel und/oder das zweite Führungsmittel und/oder das dritte Führungsmittel ein U-förmiges Führungsprofil zur abschnittsweisen Umgreifung des Bauzaunelementes, insbesondere eines Rahmenelementes des Bauzaunelementes, umfasst. Ein derartiges U-förmiges Führungsprofil kann sehr leicht aus einem U-förmigen Profil hergestellt werden und eignet sich in vorteilhafter Weise zur Führung des zu verschiebenden Bauzaunelementes.
  • Gemäß Anspruch 10 ist vorgesehen, dass das Linearlager ein Anschlussmittel zur lösbaren Befestigung an einem der Bauzaunelemente umfasst, wobei das Anschlussmittel ein erstes U-förmiges Profil und ein zweites U-förmiges Profil aufweist, die in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind, wobei das erste U-förmige Profil mit einer ersten Öffnung und das zweite U-förmige Profil mit einer zweiten Öffnung ausgestattet ist, und wobei Bohrungen in den U-förmigen Profilen zum Einstecken von Befestigungsmitteln zur lösbaren Befestigung des Linearlagers vorgesehen sind.
  • Gemäß Anspruch 12 ist vorgesehen, dass das Führungsmittel ein Anschlussmittel zur lösbaren Befestigung an einem der Bauzaunelemente umfasst, wobei das Anschlussmittel ein erstes U-förmiges Profil und ein zweites U-förmiges Profil aufweist, die in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind, wobei das erste U-förmige Profil mit einer ersten Öffnung und das zweite U-förmige Profil mit einer zweiten Öffnung ausgestattet ist, und wobei Bohrungen in den U-förmigen Profilen zum Einstecken von Befestigungsmitteln zur lösbaren Befestigung des Führungsmittels vorgesehen sind.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem sich auf einfache Art und Weise ein Schiebetor aus zwei herkömmlichen Bauzaunelementen herstellen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 erreicht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Schiebetor vorzuschlagen, welches auf einfache Art und Weise aus ohnehin auf der Baustelle vorhandenen Bauzaunelementen und einer erfindungsgemäßen Einrichtung hergestellt worden ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Schiebetor gemäß Anspruch 15 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
    • 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung, montiert an zwei Bauzaunelementen (erfindungsgemäßes Schiebetor in einem geschlossenen Zustand);
    • 2 eine erfindungsgemäße Einrichtung, montiert an zwei Bauzaunelementen (erfindungsgemäßes Schiebetor in einem geöffneten Zustand);
    • 3 eine Detailvergrößerung auf ein erfindungsgemäßes Schiebetor mit erfindungsgemäßen Einrichtungen;
    • 4 eine Detailvergrößerung auf ein erfindungsgemäßes Schiebetor mit erfindungsgemäßen Einrichtungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Bauzaunelement
    2
    zweites Bauzaunelement
    3
    erstes Linearlager
    4
    zweites Linearlager
    5
    erstes Führungsmittel
    6
    zweites Führungsmittel
    7
    drittes Führungsmittel
    8
    Boden
    11
    erstes Rahmenelement
    12
    zweites Rahmenelement
    13
    drittes Rahmenelement
    14
    viertes Rahmenelement
    15
    Gitter
    21
    erstes Rahmenelement
    22
    zweites Rahmenelement
    23
    drittes Rahmenelement
    24
    viertes Rahmenelement
    25
    Gitter
    31
    erstes U-förmiges Profil
    32
    zweites U-förmiges Profil
    33
    Bohrung
    34
    erste Öffnung
    35
    zweite Öffnung
    36
    Schieberolle
    37
    Ausleger
    41
    erstes U-förmiges Profil
    42
    zweites U-förmiges Profil
    43
    Bohrung
    44
    erste Öffnung
    45
    zweite Öffnung
    46
    Bockrolle
    47
    Ausleger
    51
    erstes U-förmiges Profil
    52
    zweites U-förmiges Profil
    53
    Bohrung
    54
    erste Öffnung
    55
    zweite Öffnung
    56
    U-Führungsprofil
    57
    Ausleger
    61
    erstes U-förmiges Profil
    62
    zweites U-förmiges Profil
    63
    Bohrung
    64
    erste Öffnung
    65
    zweite Öffnung
    66
    U-Führungsprofil
    67
    Ausleger
    71
    erstes U-förmiges Profil
    72
    zweites U-förmiges Profil
    73
    Bohrung
    74
    erste Öffnung
    75
    zweite Öffnung
    76
    U-Führungsprofil
    77
    Ausleger
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung umfasst im Wesentlichen mindestens ein erstes Linearlager 3 und mindestens ein erstes Führungsmittel 5. Vorzugsweise weist die Einrichtung ein zweites Linearlager 4 und/oder ein zweites Führungsmittel 6 und ein drittes Führungsmittel 7 auf.
  • Das bzw. die Linearlager 3, 4 sind in Wesentlichen dazu eingerichtet, nachträglich und lösbar an einem Bauzaunelement angebracht zu werden und ein weiteres Bauzaunelement verschiebbar vor dem vorgenannten Bauzaunelement aufzunehmen. Die Führungsmittel 5, 6 und 7 sind ebenfalls dazu eingerichtet, nachträglich und lösbar an einem Bauzaunelement angebracht zu werden und dafür Sorge zu tragen, dass der lichte Abstand der regelmäßig parallelen Bauzaunelemente auch während des Verschiebens gleich bleibt. Das Linearlager und das Führungsmittel können auch in einer Einheit zusammenfallen.
  • Das erste Linearlager 3 ist als Schieberollenhalter ausgebildet und umfasst im Wesentlichen ein Anschlussmittel, welches zum Anschluss an ein Bauzaunelement, vorzugsweise an den Rahmen des Bauzaunelements, eingerichtet ist, sowie eine Schieberolle 36, die zur Auflage und zum Rollen auf einem weiteren Bauzaunelement, insbesondere einem Rahmen des weiteren Bauzaunelementes, eingerichtet ist. Das Anschlussmittel umfasst im Wesentlichen ein erstes U-förmiges Profil 31 und ein zweites U-förmiges Profil 32. Die vorgenannten Profile sind in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. Insofern ist das Anschlussmittel dazu eingerichtet an einer Ecke eines Bauzaunelementes, insbesondere an einer oberen Ecke des ersten Bauzaunelementes, befestigt zu werden. Die U-förmigen Profile 31, 32, insbesondere die Schenkel der U-förmigen Profile, sind vorzugsweise mit Bohrungen 33 ausgestattet, so dass geeignet Befestigungsmittel (nicht dargestellt) zur Befestigung des Anschlussmittels eingesteckt werden können. Das erste Profil 31 ist vorzugsweise mit mindestens einer Öffnung 34 ausgestattet, so dass beispielsweise Anbauelemente des Bauzaunelementes, insbesondere Haken oder ähnliche Einrichtungen, hindurchtreten können. Eine zweite Öffnung 35 kann vorgesehen sein, durch die beispielsweise ein Abschnitt des Bauzaunelementes, wie beispielsweise ein hervorragender Fuß oder Rahmenüberstand, hindurchtreten kann. Die Schieberolle 36 ist drehbar an einem Ausleger 37 befestigt. Vorzugsweise ist der Ausleger 37 senkrecht zu der durch die beiden Profile 31, 32 aufgespannten Ebene ausgerichtet.
  • Das zweite Linearlager 4 ist als Bockrollenhalter ausgebildet und umfasst im Wesentlichen ein Anschlussmittel, welches zum Anschluss an ein Bauzaunelement, vorzugsweise an den Rahmen des Bauzaunelements, eingerichtet ist, sowie eine Bockrolle 46, die zur Auflage und zum Rollen auf einem Boden 8 eingerichtet ist. Das Anschlussmittel umfasst im Wesentlichen ein erstes U-förmiges Profil 41 und ein zweites U-förmiges Profil 42. Die vorgenannten Profile 41, 42 sind in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. Insofern ist das Anschlussmittel dazu eingerichtet an einer Ecke eines Bauzaunelementes, insbesondere an einer unteren Ecke des Bauzaunelementes, befestigt zu werden. Auch andere Befestigungspositionen sind denkbar. Die U-förmigen Profile 41, 42, insbesondere die Schenkel der U-förmigen Profile, sind vorzugsweise mit Bohrungen 43 ausgestattet, so dass geeignet Befestigungsmittel (nicht dargestellt) zur Befestigung des Anschlussmittels eingesteckt werden können. Das erste Profil 41 ist vorzugsweise mit mindestens einer Öffnung 44 ausgestattet, so dass beispielsweise Anbauelemente des Bauzaunelementes, insbesondere Haken oder ähnliche Einrichtungen, hindurchtreten können. Eine zweite Öffnung 45 kann vorgesehen sein, durch die beispielsweise ein Abschnitt des Bauzaunelementes, wie beispielsweise ein hervorragender Fuß oder Rahmenüberstand, hindurchtreten kann. Die Bockrolle 46 ist drehbar an einem Ausleger 47 befestigt, der sich vorzugsweise in die durch die beiden Profile 41, 42 aufgespannte Ebene oder parallel dazu erstreckt.
  • Das erste Führungsmittel 5 umfasst im Wesentlichen ein Anschlussmittel, welches zum Anschluss an ein Bauzaunelement, vorzugsweise an den Rahmen eines Bauzaunelementes, eingerichtet ist, sowie eine Führung, die dazu eingerichtet ist, ein weiteres Bauzaunelement, insbesondere den Rahmen des weiteren Bauzaunelements, abschnittsweise zu umschließen. Das Anschlussmittel umfasst im Wesentlichen ein erstes U-förmiges Profil 51 und ein zweites U-förmiges Profil 52. Die vorgenannten Profile sind in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. Insofern ist das Anschlussmittel dazu eingerichtet an einer Ecke eines Bauzaunelementes, insbesondere an einer unteren Ecke des Bauzaunelementes, befestigt zu werden. Auch andere Befestigungspositionen sind denkbar. Die U-förmigen Profile 51, 52, insbesondere die Schenkel der U-förmigen Profile, sind vorzugsweise mit Bohrungen 53 ausgestattet, so dass geeignet Befestigungsmittel (nicht dargestellt) zur Befestigung des Anschlussmittels eingesteckt werden können. Das erste Profil 51 ist vorzugsweise mit mindestens einer Öffnung 54 ausgestattet, so dass beispielsweise Anbauelemente des Bauzaunelementes, insbesondere Haken oder ähnliche Einrichtungen, hindurchtreten können. Eine zweite Öffnung 55 kann vorgesehen sein, durch die beispielsweise ein Abschnitt des Bauzaunelementes, wie beispielsweise ein hervorragender Fuß oder Rahmenüberstand, hindurchtreten kann. Die Führung umfasst vorzugsweise einen Ausleger 57 und ein endseitig des Auslegers angebrachtes U-Führungsprofil 56. Die Führung kann auch ohne Ausleger ausgebildet sein.
  • Das zweite Führungsmittel 6 umfasst im Wesentlichen ein Anschlussmittel, welches zum Anschluss an ein Bauzaunelement, vorzugsweise an den Rahmen eines Bauzaunelementes, eingerichtet ist, sowie eine Führung, die dazu eingerichtet ist, ein weiteres Bauzaunelement, insbesondere den Rahmen des weiteren Bauzaunelements, abschnittsweise zu umschließen. Das Anschlussmittel umfasst im Wesentlichen ein erstes U-förmiges Profil 61 und ein zweites U-förmiges Profil 62. Die vorgenannten Profile sind in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. Insofern ist das Anschlussmittel dazu eingerichtet an einer Ecke eines Bauzaunelementes, insbesondere an einer oberen Ecke eines Bauzaunelementes, befestigt zu werden. Auch andere Befestigungspositionen sind denkbar. Die U-förmigen Profile 61, 62, insbesondere die Schenkel der U-förmigen Profile, sind vorzugsweise mit Bohrungen 63 ausgestattet, so dass geeignet Befestigungsmittel (nicht dargestellt) zur Befestigung des Anschlussmittels eingesteckt werden können. Das erste Profil 61 ist vorzugsweise mit mindestens einer Öffnung 64 ausgestattet, so dass beispielsweise Anbauelemente des Bauzaunelementes, insbesondere Haken oder ähnliche Einrichtungen, hindurchtreten können. Eine zweite Öffnung 65 kann vorgesehen sein, durch die beispielsweise ein Abschnitt des Bauzaunelementes, wie beispielsweise ein hervorragender Fuß oder Rahmenüberstand, hindurchtreten kann. Die Führung umfasst vorzugsweise einen Ausleger 67 und ein endseitig des Auslegers angebrachtes U-Führungsprofil 66. Die Führung kann auch ohne Ausleger ausgebildet sein.
  • Das dritte Führungsmittel 7 umfasst im Wesentlichen ein Anschlussmittel, welches zum Anschluss an ein Bauzaunelement, vorzugsweise an den Rahmen des Bauzaunelements, eingerichtet ist, sowie eine Führung, die dazu eingerichtet ist, ein weiteres Bauzaunelement, insbesondere den Rahmen des ersten Bauzaunelements, abschnittsweise zu umschließen. Das Anschlussmittel umfasst im Wesentlichen ein erstes U-förmiges Profil 71 und ein zweites U-förmiges Profil 72. Die vorgenannten Profile sind in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. Insofern ist das Anschlussmittel dazu eingerichtet an einer Ecke eines Bauzaunelementes, insbesondere an einer unteren Ecke eines Bauzaunelementes, befestigt zu werden. Auch andere Befestigungspositionen sind denkbar. Die U-förmigen Profile 71, 72, insbesondere die Schenkel der U-förmigen Profile, sind vorzugsweise mit Bohrungen 73 ausgestattet, so dass geeignet Befestigungsmittel (nicht dargestellt) zur Befestigung des Anschlussmittels eingesteckt werden können. Das erste Profil ist vorzugsweise mit mindestens einer Öffnung 74 ausgestattet, so dass beispielsweise Anbauelemente des Bauzaunelementes, insbesondere Haken oder ähnliche Einrichtungen, hindurchtreten können. Eine zweite Öffnung 75 kann vorgesehen sein, durch die beispielsweise ein Abschnitt des Bauzaunelementes, wie beispielsweise ein hervorragender Fuß oder Rahmenüberstand, hindurchtreten kann. Die Führung umfasst vorzugsweise einen Ausleger 77 und ein endseitig des Auslegers angebrachtes U-Führungsprofil 76. Die Führung kann auch ohne Ausleger ausgebildet sein.
  • Weitere Details der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus einer Montagebeschreibung der vorgeschlagenen Einrichtung an zwei herkömmlichen Bauzaunelementen 1 und 2.
  • Das erste Bauzaunelement 1 weist einen Rahmen mit einem ersten Rahmenelement 11, einem zweiten Rahmenelement 12, einem dritten Rahmenelement 13 und einem vierten Rahmenelement 14 auf. Es soll von der Annahme ausgegangen werden, dass das zweite Rahmenelement 12 in einer üblichen Gebrauchsposition dem Boden 8 am nächsten und vorzugsweise parallel zu dem Boden 8 ausgerichtet ist. Das erste Rahmenelement 11 ist parallel zu dem zweiten Rahmenelement 12 ausgerichtet und weiter von dem Boden 8 entfernt. Das dritte Rahmenelement 13 und das vierte Rahmenelement 14 ist senkrecht zu den vorgenannten Rahmenelementen 11, 12 ausgerichtet und insofern auch senkrecht zu dem Boden 8. In dem Rahmen ist ein Gitter 15 oder ein ähnliches Flächenelement angebracht.
  • Das zweite Bauzaunelement 2 weist einen Rahmen mit einem ersten Rahmenelement 21, einem zweiten Rahmenelement 22, einem dritten Rahmenelement 23 und einem vierten Rahmenelement 24 auf. Es soll von der Annahme ausgegangen werden, dass das zweite Rahmenelement 22 in einer üblichen Gebrauchsposition dem Boden 8 am nächsten und vorzugsweise parallel zu dem Boden 8 ausgerichtet ist. Das erste Rahmenelement 21 ist parallel zu dem zweiten Rahmenelement 22 ausgerichtet und weiter von dem Boden 8 entfernt. Das dritte Rahmenelement 23 und das vierte Rahmenelement 24 ist senkrecht zu den vorgenannten Rahmenelementen 21, 22 ausgerichtet und insofern auch senkrecht zu dem Boden. In dem Rahmen ist ein Gitter 25 oder ein ähnliches Flächenelement angebracht.
  • Selbstverständlich sind die vorgenannten Ausrichtungen idealtypische Zustände und erfahren in der Praxis eine übliche Abweichung, insbesondere bei einem nicht horizontalen Boden.
  • Es soll ferner davon ausgegangen werden, dass das zweite Bauzaunelement fest aufgestellt ist, beispielweise mit einem weiteren (nicht dargestellten) Bauzaunelement verbunden ist, wohingegen das erste Bauzaunelement 1 verschiebbar an dem zweiten Bauzaunelement 2 angebracht ist und insofern auf ein ebenfalls nicht dargestelltes weiteres Bauzaunelement zubewegbar ist.
  • Soweit von einer üblichen Gebrauchsposition der Bauzaunelemente ausgegangen wird, wird das erste Linearlager 3 an der linken oberen Ecke des ersten Bauzaunelementes 1, sprich an der Ecke des ersten Rahmenelements 11 und des vierten Rahmenelements 14 angebracht. Das zweite Linearlager 4 wird an der linken unteren Ecke des ersten Bauzaunelementes 1, sprich an der Ecke des zweiten Rahmenelements 12 und des dritten Rahmenelements 13, angebracht. Das erste Führungsmittel 5 wird an der linken unteren Ecke des ersten Bauzaunelementes 1, sprich an der Ecke des zweiten Rahmenelements 12 und des vierten Rahmenelements 14, montiert. Das zweite Führungsmittel wird an der rechten oberen Ecke des zweiten Bauzaunelementes 2, sprich an der Ecke des ersten Rahmenelements 21 und des dritten Rahmenelements 23, angebracht.
  • Das dritte Führungsmittel 7 wird an der rechten unteren Ecke des zweiten Bauzaunelementes 2, sprich an der Ecke des zweiten Rahmenelements 22 und des dritten Rahmenelements 23, montiert.
  • Die Bauzaunelemente 1, 2 werden derart zusammengestellt, dass die Schieberolle 36 des ersten Linearlagers 3 auf dem ersten Rahmenelement 21 des zweiten Bauzaunelements 2 rollen kann, die Bockrolle 46 des zweiten Linearlagers 4 auf dem Boden 8 rollen kann, das U-Führungsprofil 56 des ersten Führungsmittels 5 das zweite Rahmenelement 22 des zweiten Bauzaunelementes 2, das U-Führungsprofil 66 des zweiten Führungsmittels 6 das erste Rahmenelement 11 des ersten Bauzaunelementes 1, das U-Führungsprofil 76 des dritten Führungsmittels 7 das zweite Rahmenelement 12 des ersten Bauzaunelementes 1 abschnittsweise umschließen kann. Letztendlich sind die Bauzaunelemente 1, 2 voreinander in parallelen Ebenen angeordnet und das erste Bauzaunelement 1 kann vor dem zweiten Bauzaunelement 2 wie eine Schiebetür verschoben werden. Das zweite Bauzaunelement 2 wird ganz normal an das nächstliegende Rahmenelement (nicht dargestellt) des Bauzauns angeschlossen. Das erste Bauzaunelement 1 kann in einem geschlossenen Zustand an dem auf dieser Seite nächstliegenden Bauzaunelement (nicht dargestellt) anstoßen, ggf. kann hier zusätzlich ein Schloss angebracht werden.
  • Letztendlich kann mit der vorgeschlagenen Einrichtung aus zwei herkömmlichen Bauzaunelementen ein Schiebetor gestaltet werden.

Claims (15)

  1. Einrichtung zum Umbau eines ersten Bauzaunelementes (1) und eines zweiten Bauzaunelementes (2) in ein Schiebetor, umfassend - mindestens ein erstes Linearlager (3) mit einem Anschlussmittel zur lösbaren Befestigung an einem der Bauzaunelemente, wobei das Linearlager (3) zur linearen Lagerung des ersten Bauzaunelementes (1) gegenüber dem zweiten Bauzaunelement (2) eingerichtet ist, - mindestens ein erstes Führungsmittel (5) mit einem Anschlussmittel zur lösbaren Befestigung an einem der Bauzaunelemente, wobei das Führungsmittel (5) zur Führung des ersten Bauzaunelementes (1) gegenüber dem zweiten Bauzaunelement (2) eingerichtet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mindestens ein weiteres Linearlager, insbesondere ein zweites Linearlager (4), umfasst.
  3. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mindestens ein weiteres Führungsmittel, insbesondere ein zweites Führungsmittel (6) und ein drittes Führungsmittel (7), umfasst.
  4. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmittel mindestens ein U-förmiges Profil (31, 32, 41, 42, 51, 52, 61, 62, 71, 72) aufweist, wobei Bohrungen (33, 43, 53, 63, 73) in dem U-förmigen Profil zum Einstecken von Befestigungsmitteln zur lösbaren Befestigung des Linearlagers (3, 4) bzw. des Führungsmittels (5, 6, 7) vorgesehen sind.
  5. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmittel ein erstes U-förmiges Profil (31, 41, 51, 61, 71) und ein zweites U-förmiges Profil (32, 42, 52, 62, 72) aufweist, wobei die Profile in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
  6. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmige Profil mit mindestens einer Öffnung, vorzugsweise das erste U-förmige Profil (31, 41, 51, 61, 71) mit einer ersten Öffnung (34, 44, 54, 64, 74) und das zweite U-förmige Profil (32, 42, 52, 62, 72) mit einer zweiten Öffnung (35, 45, 55, 65, 75), ausgestattet ist.
  7. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Linearlager (3) eine Schieberolle (36) zur rollenden Auflage auf einem der Bauzaunelemente aufweist.
  8. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Linearlager (4) eine Bockrolle (46) zur rollenden Auflage auf einem Boden (8) aufweist.
  9. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsmittel (5) und/oder das zweite Führungsmittel (6) und/oder das dritte Führungsmittel (7) ein U-förmiges Führungsprofil (56, 66, 76) zur abschnittsweisen Umgreifung des Bauzaunelementes, insbesondere eines Rahmenelementes des Bauzaunelementes, umfasst.
  10. Linearlager (3, 4) für eine Einrichtung zum Umbau eines ersten Bauzaunelementes (1) und eines zweiten Bauzaunelementes (2) in ein Schiebetor, umfassend ein Anschlussmittel zur lösbaren Befestigung an einem der Bauzaunelemente (1, 2), wobei das Anschlussmittel ein erstes U-förmiges Profil (31, 41) und ein zweites U-förmiges Profil (32, 42) aufweist, die in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind, wobei das erste U-förmige Profil (31, 41) mit einer ersten Öffnung (34, 44) und das zweite U-förmige Profil (32, 42) mit einer zweiten Öffnung (35, 45) ausgestattet ist, und wobei Bohrungen (33, 43) in den U-förmigen Profilen (31, 32, 41, 42) zum Einstecken von Befestigungsmitteln zur lösbaren Befestigung des Linearlagers (3, 4) vorgesehen sind.
  11. Linearlager (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Linearlager (3) eine Rolle aufweist, insbesondere eine Schieberolle (36) zur rollenden Auflage auf einem der Bauzaunelemente oder eine Bockrolle (46) zur rollenden Auflage auf einem Boden (8) aufweist.
  12. Führungsmittel (5, 6, 7) für eine Einrichtung zum Umbau eines ersten Bauzaunelementes (1) und eines zweiten Bauzaunelementes (2) in ein Schiebetor, umfassend ein Anschlussmittel zur lösbaren Befestigung an einem der Bauzaunelemente (1, 2), wobei das Anschlussmittel ein erstes U-förmiges Profil (51, 61, 71) und ein zweites U-förmiges Profil (52, 62, 72) aufweist, die in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind, wobei das erste U-förmige Profil (51, 61, 71) mit einer ersten Öffnung (54, 64, 74) und das zweite U-förmige Profil (52, 62, 72) mit einer zweiten Öffnung (55, 65, 75) ausgestattet ist, und wobei Bohrungen (53, 63, 73) in den U-förmigen Profilen (51, 52, 61, 62, 71, 72) zum Einstecken von Befestigungsmitteln zur lösbaren Befestigung des Führungsmittels (5, 6, 7) vorgesehen sind.
  13. Führungsmittel (5, 6, 7) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (5, 6, 7) ein U-förmiges Führungsprofil (56, 66, 76) zur abschnittsweisen Umgreifung des Bauzaunelementes (1, 2), insbesondere eines Rahmenelementes des Bauzaunelementes, umfasst.
  14. Verfahren zum Umbau eines ersten Bauzaunelementes (1) mit einem Rahmen, umfassend ein erstes bis viertes Rahmenelement (11, 12, 13, 14), und eines zweiten Bauzaunelementes (2), umfassend ein erstes bis viertes Rahmenelement (21, 22, 23, 24), in ein Schiebetor, gekennzeichnet durch nachfolgende Verfahrensschritte: - Anbringen des ersten Linearlagers (3) an dem ersten Bauzaunelement (1), insbesondere an einer Ecke des ersten Bauzaunelementes (1), vorzugsweise an einer Ecke zwischen dem ersten Rahmenelement (11) und vierten Rahmenelement (14); - Anbringen des zweiten Linearlagers (4) an dem ersten Bauzaunelement (1), insbesondere an einer dem ersten Linearlager (3) gegenüberliegenden Ecke des ersten Bauzaunelementes (1), vorzugsweise an einer Ecke zwischen dem zweiten Rahmenelement (12) und dritten Rahmenelement (13); - Anbringen des ersten Führungsmittels (5) an dem ersten Bauzaunelement (1), insbesondere an einer Ecke zwischen dem zweiten Rahmenelement (12) und dem vierten Rahmenelement (14); - Anbringen des zweiten Führungsmittels (6) an dem zweiten Bauzaunelement (2), insbesondere an einer Ecke zwischen dem ersten Rahmenelement (21) und dritten Rahmenelement (23); - Anbringen des dritten Führungsmittels (7) an dem zweiten Bauzaunelement (2), insbesondere an einer Ecke zwischen dem zweiten Rahmenelement (22) und dem dritten Rahmenelement (23); - Zusammenführen des ersten Bauzaunelementes (1) und des zweiten Bauzaunelementes (2) derart, dass die Schieberolle (36) des ersten Linearlagers (3) auf dem zweiten Bauzaunelement (2), insbesondere dem ersten Rahmenelement (11) des zweiten Bauzaunelementes (2), abrollt, sowie derart, dass das U-Führungsprofil (56) des ersten Führungsmittels (5) das zweite Bauzaunelement (2), insbesondere das zweite Rahmenelement (22), abschnittsweise umgreift, sowie derart, dass das U-Führungsprofil (66) des zweiten Führungsmittels (6) das erste Bauzaunelement (1), insbesondere das erste Rahmenelement (11), abschnittsweise umgreift, sowie derart, dass das U-Führungsprofil (76) des dritten Führungsmittels (7) das erste Bauzaunelement (1), insbesondere das zweite Rahmenelement (12), abschnittsweise umgreift.
  15. Schiebetor, umfassend ein erstes Bauzaunelement (1) und ein zweites Bauzaunelement (2), wobei die Bauzaunelemente (1, 2) mit einer Einrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 lösbar und verschiebbar verbunden sind.
DE102010027094.6A 2010-07-13 2010-07-13 Einrichtung zum Umbau zweier Bauzaunelemente Active DE102010027094B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018610.2U DE202010018610U1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Einrichtung zum Umbau zweier Bauzaunelemente
DE102010027094.6A DE102010027094B4 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Einrichtung zum Umbau zweier Bauzaunelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027094.6A DE102010027094B4 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Einrichtung zum Umbau zweier Bauzaunelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010027094A1 DE102010027094A1 (de) 2012-01-19
DE102010027094B4 true DE102010027094B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=69143887

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018610.2U Expired - Lifetime DE202010018610U1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Einrichtung zum Umbau zweier Bauzaunelemente
DE102010027094.6A Active DE102010027094B4 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Einrichtung zum Umbau zweier Bauzaunelemente

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018610.2U Expired - Lifetime DE202010018610U1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Einrichtung zum Umbau zweier Bauzaunelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010018610U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6521684B2 (ja) * 2015-03-20 2019-05-29 株式会社オカムラ 仕切り装置
DE202016101903U1 (de) * 2016-04-11 2017-07-12 Geda-Dechentreiter Gmbh & Co. Kg Absturzsicherung am Übergang zu einem Gebäude oder Gerüst eines Aufzugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1647549A (en) * 1927-05-17 1927-11-01 John P Smith Gate
US5101595A (en) * 1991-06-27 1992-04-07 David Rhoades Automatic gate opener with safety provisions
DE29914065U1 (de) * 1999-08-12 2000-02-17 Mvs Miete Vertrieb Service Ag Einfahrtschiebetor mit Bodenführung außerhalb der lichten Durchfahrt
CA2307146A1 (en) * 2000-05-04 2001-11-04 Edgar A. Bulpitt Temporary fence
DE20316679U1 (de) * 2003-10-30 2004-02-26 Öhlhorn, Michael Bauzaun-Ausgang (Eingang)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1647549A (en) * 1927-05-17 1927-11-01 John P Smith Gate
US5101595A (en) * 1991-06-27 1992-04-07 David Rhoades Automatic gate opener with safety provisions
DE29914065U1 (de) * 1999-08-12 2000-02-17 Mvs Miete Vertrieb Service Ag Einfahrtschiebetor mit Bodenführung außerhalb der lichten Durchfahrt
CA2307146A1 (en) * 2000-05-04 2001-11-04 Edgar A. Bulpitt Temporary fence
DE20316679U1 (de) * 2003-10-30 2004-02-26 Öhlhorn, Michael Bauzaun-Ausgang (Eingang)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027094A1 (de) 2012-01-19
DE202010018610U1 (de) 2018-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2636839B1 (de) Statikteil für einen Rollladenkasten
EP3039188B1 (de) Schiene, verbindungsrahmen und rollfuss eines schienensystems für schweisstische
EP2452028B1 (de) Vorrichtung mit einer profilkonstruktion zum festlegen des rands eines bodenbelags
DE202008001010U1 (de) Tragkonstruktion für Solarmodule
EP2631414B1 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
WO2018050469A1 (de) Wandbefestigungsanordnung zur befestigung einer aufzugkomponente
EP2450492A1 (de) System zum Befestigen eines Sanitärartikels
EP3103925B1 (de) Verbauvorrichtung
DE102010027094B4 (de) Einrichtung zum Umbau zweier Bauzaunelemente
DE102009009406B4 (de) Spreizrahmen
EP2730717B1 (de) Mobile Arbeitsplattform
EP2246502B1 (de) Hebebühne mit anpassbarer Aufnahmehülse
DE102011001726B4 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, Schiebetürvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schiebetürvorrichtung
DE202016101397U1 (de) Sockelelement zur lastabtragenden Aufnahme eines Gehäusemoduls eines Selbstbedienungsautomaten
EP0671796A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln
WO2020001763A1 (de) Seitenschutz für flachdach
DE2810981C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge
EP3336297A1 (de) Basisprofil zur aussteifung eines aluminium-kunststoff-verbundblendrahmens und zur verbindung mit einer statikkonsole eines rollladenkastens
DE202008015094U1 (de) Kurvenelement
DE10321345B4 (de) Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile
AT507814B1 (de) Möbelbeschlag
DE102017206683A1 (de) Rollladenmontagesatz für ein Dachfenster, Dachfenster mit einem daran montierten Rollladenmontagesatz sowie Verfahren zum Montieren eines Rollladenmontagesatzes an einem Dachfenster
DE102013016497B4 (de) Verbaueinrichtung für Friedhofsgräber mit wenigstens vier lösbar miteinander verbundenen Verbauwänden
DE202009017783U1 (de) System zum Aufrollen von Verschlüssen für Gebäudeöffnungen
EP4067606A1 (de) Bausatz für einen brüstungsaufbau an zumindest einer balkonbodenbetonplatte eines gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final