EP3336297A1 - Basisprofil zur aussteifung eines aluminium-kunststoff-verbundblendrahmens und zur verbindung mit einer statikkonsole eines rollladenkastens - Google Patents

Basisprofil zur aussteifung eines aluminium-kunststoff-verbundblendrahmens und zur verbindung mit einer statikkonsole eines rollladenkastens Download PDF

Info

Publication number
EP3336297A1
EP3336297A1 EP17207872.7A EP17207872A EP3336297A1 EP 3336297 A1 EP3336297 A1 EP 3336297A1 EP 17207872 A EP17207872 A EP 17207872A EP 3336297 A1 EP3336297 A1 EP 3336297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
frame
base profile
aluminum
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17207872.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3336297B1 (de
Inventor
Dirk Brünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veka AG
Original Assignee
Veka AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veka AG filed Critical Veka AG
Priority to PL17207872T priority Critical patent/PL3336297T3/pl
Publication of EP3336297A1 publication Critical patent/EP3336297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3336297B1 publication Critical patent/EP3336297B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17023Shutter boxes; Details or component parts thereof made of more than two pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • E06B2009/17084Sealing or antirattling arrangements closing outlet slot of shutter box

Abstract

Basisprofil (10) zur Aussteifung eines Aluminium-Kunststoff-Verbundblendrahmens (20) und zur Verbindung mit einer Statikkonsole (46) eines Rollladenkastens (40), mit wenigstens folgenden Profilabschnitten:
- einem Aussteifungsabschnitt (11) zur Auflage auf ein Blendrahmenprofil (22);
- jeweils in den Endbereichen ausgebildete Verbindungsprofilabschnitte mit wenigstens je einem Rastvorsprung (13, 14) zur Verbindung mit einem aufsetzbaren Abrollprofil (30) und
- einem gerundeten Abrollkörper (12),
wobei am Aussteifungsabschnitt (11) wenigstens ein Paar von Profilstegen (15.1, 15.2) vorgesehen ist, die mit einem vorspringenden Abschnitt zueinander weisen und zwischen denen eine hinterschnittene Aufnahmenut für einen Kopf (51) eines Montageelements (50) oder für eine Montageschiene ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Basisprofil zur Aussteifung eines Aluminium-Kunststoff-Verbundblendrahmens und zur Verbindung mit einer Statikkonsole eines Rollladenkastens mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein solches Basisprofil ist in der EP 2 578 791 A2 dargestellt, wo es als Adapterprofil bezeichnet ist. Es wird mit der Oberseite eines Blendrahmens verbunden, um einerseits eine Aufnahmemöglichkeit für ein Abrollprofil eines Rollladenpanzers an der Blendrahmenoberseite zu bilden und andererseits einen gerundeten Abrollkörper bereitzustellen, der über die äußere Sichtfläche des Blendrahmens hinausragt und damit ein Schleifen des Rollladenpanzers entlang der Sichtfläche vermeidet. Um den Blendrahmen gegen Windlasten auszusteifen, ist ein zusätzliches, flaches Stahlprofil vorgesehen, das zwischen dem Basisprofil und dem Abrollprofil eingelegt ist.
  • An denjenigen Punkten am oberen Riegel des Blendrahmens, an denen eine Versteifung des Rollladenkastens erforderlich ist, wird das in das Basisprofil eingelegte Aussteifungsprofil aus Stahlblech durchbohrt, um eine Befestigungsschraube zu verankern. Diese wird durch das Aussteifungsprofil, das Profil und durch das Blendrahmenprofil in die Stahlverstärkung des Blendrahmens hineingeschraubt. Damit ist es auf jeden Fall erforderlich, alle genannten Profile zu durchbohren, was aufgrund der beengten Platzverhältnisse schwierig ist, wenn der Blendrahmen bereits montiert ist.
  • Eine nachträgliche Verstellung des Befestigungspunktes für die Statikkonsole des Rollladenkastens ist nicht möglich. Vielmehr muss mit einem bestimmten Abstand dazu eine weitere Bohrung angefertigt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Anzahl der für die Verbindung des Blendrahmens mit dem Rollladenkasten und den Statikkonsolen erforderlichen Profile zu verringern und Positionierung und Montage der Statikkonsolen für den Rollladenkasten zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Basisprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei folgende wesentliche Profilabschnitte vorgesehen sind:
    • einen Aussteifungsabschnitt zur Auflage auf ein Blendrahmenprofil; und
    • jeweils in den Endbereichen ausgebildete Verbindungsprofilabschnitte mit wenigstens je einem Rastvorsprung zur Verbindung mit einem aufsetzbaren Abrollprofil und einem gerundeten Abrollkörper.
  • Dabei besteht das Basisprofil aus Aluminium. Die Wahl von Aluminium als Werkstoff und die Ausbildung des Basisprofils mit einer ausreichend großen Tiefe ergibt ohne Hinzufügung von weiteren Stahlverstärkungsprofilen eine ausreichende Steifigkeit zur Verstärkung des Blendrahmens gegen Windlasten.
  • Am Aussteifungsabschnitt ist wenigstens ein Paar von Profilstegen vorgesehen, die mit einem vorspringenden Abschnitt zueinander weisen und zwischen denen eine hinterschnittene Aufnahmenut für einen Kopf eines Montageelements oder für eine Montageschiene ausgebildet ist. Durch Anordnung von wenigstens zwei Profilstegen, die paarweise mit ihren Vorsprüngen nach innen zueinander gerichtet sind, wird eine Aufnahmenut geschaffen, in der eine Befestigungsmutter oder eine Montageschiene mit einer Gewindebohrung ausgebildet wird. In diese Nut kann die Mutter oder Montageschiene einfach von der Seite her eingeschoben werden, wenn das Basisprofil bereits mit dem Blendrahmenprofil verbunden ist. Die Befestigungselemente sind dann beispielsweise bereits in der Schiene auf Vorrat positioniert, bis der Blendrahmen im Mauerwerk montiert ist. Zur Montage des Rollladenkastens wird die vorgesehene Position der Statikkonsolen ermittelt, und die in der Nut verschiebbaren Montageelemente werden an die vorgesehene Stelle geschoben. Abschließend erfolgt dann eine Verschraubung zwischen der Statikkonsole und dem Montageelement: Diese kann durch einen Gewindebolzen erfolgen, der die Teile nicht nur miteinander verbindet, sondern auch gegenüber dem Grund der Nut am Basisprofil verspannt und damit eine axiale Festlegung in der zwischen den Profilstegen gebildeten Schiene bewirkt. Es kann aber auch ein schraubenartiges Befestigungselement verwendet werden, das einen in der Schiene führbaren Kopf und einen damit fest verbundenen Gewindebolzen aufweist, der nach oben ragt.
  • Abschließend wird das Abrollprofil auf das Basisprofil aufgesetzt und damit in den vorgesehenen Verbindungsprofilabschnitten verbunden, insbesondere verrastet.
  • Im Bereich der Schrauben bzw. Gewindestifte für die Statikkonsole können vorgefertigte Langlöcher in das Abrollprofil eingebracht sein, sodass auf der Baustelle nachträglich keine Ausnehmungen mehr für die positionierten Montageelemente geschaffen werden müssen. Das Abrollprofil kann somit einfach aufgesetzt werden, indem die Befestigungselemente im Bereich der Langlöcher positioniert werden. Abschließend wird die Statikkonsole aufgesetzt und mittels einer Mutter mit dem Gewindebolzen verbunden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird auf eine Verschraubung der Statikkonsolen mit dem Blendrahmen grundsätzlich verzichtet; die Statikkonsole wird vielmehr mittels einer Verschraubung mit einer der im Basisprofil geführten Montageplattenbefestigt. Dies vereinfacht die Montage einer Statikkonsole und spart Zeit.
  • Vorteilhaft ist, wenn das Basisprofil außerdem einen Brückenabschnitt aufweist, der sich vom horizontalen Verlauf des Aussteifungsabschnitts aus treppen- oder spangenförmig nach oben erstreckt, bevor er an dem gerundeten Abrollkörper wiedernach unten ausläuft. Auf diese Weise wird zwischen der horizontalen Flucht des Aussteifungsabschnitts und dem Abrollkörper ein Aufnahmeraum gebildet, in den eine Oberkante einer Aluminium-Vorsatzschale des Blendrahmens hineinragen kann.
  • An der rückwärtigen Seite des Abrollkörpers kann ein elastisches Dichtstreifenelement vorgesehen sein, sodass sich das Basisprofil dicht an die äußere Sichtfläche der Vorsatzschale anlegen kann.
  • An der äußeren, gekrümmten Oberfläche des Abrollkörpers kann ein Bürstenstreifenelement vorgesehen sein, das den abgerollten Rollladenbehang kontaktiert.
  • Um die Befestigungsposition des Basisprofils zum Blendrahmen flexibel zu halten, sind unterhalb der Führungsstege vorzugsweise mehrere Sicken ausgeformt, in denen Schraubenköpfe versenkt werden können. Dadurch wird das seitliche Einschieben und das Verschieben der Montageplatte nach dem Aufschrauben des Basisprofils nicht behindert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    ein Basisprofil in Schnittansicht;
    Fig. 2
    einen Blendrahmen mit Basisprofil und einen Rollladenkasten gemeinsam im Schnitt und
    Fig. 3
    ein vergrößertes Detail aus Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt ein Basisprofil 10 im Querschnitt. Über den größten Teil der Tiefe des Blendrahmens, welche der Breite in der zeichnerischen Darstellung nach Figur 1 entspricht, erstreckt sich ein Aussteifungsabschnitt 11, auf dem zwei Profilstege 15.1, 15.2 aufgesetzt sind, welche jeweils im Querschnitt L-förmig ausgebildet sind und mit ihren kurzen Enden zueinander weisend so ausgerichtet sind, dass sich dazwischen eine Aufnahmenut für einen Kopf 51 eines Montageelements 50 oder für eine Montageplatte ergibt.
  • Am Grund der Aufnahmenut sind rillenförmige Vertiefungen 15.3 ausgebildet, die zur Aufnahme eines Schraubenkopfes einer Befestigungsschraube dienen, mit denen das Basisprofil 10 an einem Blendrahmen verschraubt wird. Von dem einen Profilsteg 15.2 aus erstreckt sich ein Rastvorsprung 13 nach außen, um eine Aufnahme für ein Abrollprofil zu bilden. Eine weitere Aufnahme dafür wird durch einen Rastvorsprung 14 am anderen Ende des Aussteifungsabschnitts 11 gebildet. Hinter dem weiteren Verbindungsbereich mit dem Rastvorsprung 14 fällt das Profil nach unten ab, wobei es an seiner Außenseite gerundet ist und einen Abrollkörper 12 ausbildet. Zwischen dem Übergang des Aussteifungsabschnitts 11 und dem Abrollkörper 12 ist ein Brückenabschnitt 16 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gibt es darin sogar zwei treppenstufenförmige Höhensprünge, um einen Aufnahmeraum 18 auszubilden.
  • Eine vollständige Montagesituation mit einem Blendrahmen 10 und einem Rollladenkasten 40 ist in Fig. 2 im Schnitt dargestellt. Der Rollladenkasten 40 umfasst zwei Seitenteile 42, 44, eine Deckenplatte 43 und einen Revisionsdeckel 41. Innerhalb des Kastens ist eine Kopfplatte 47 erkennbar, in deren Zentrum 45 eine Welle eines Rollladenbehangs gelagert ist.
  • Das Basisprofil 10 ist über eine Befestigungsschraube 25 mit einem Stahlverstärkungselement 24 im Kunststoff-Blendrahmenprofil 22 verschraubt. Das Blendrahmenprofil 22 ist durch eine Aluminium-Vorsatzschale 21 zu einem Aluminium-Kunststoff-Verbundblendrahmen 20 ergänzt.
  • Das Basisprofil 10 liegt mit seinem im rückwärtigen Bereich des Abrollkörpers 12 angebrachten Dichtstreifenelement 17 an der Aluminium-Vorsatzschale 21 an. Ein Abrollprofil 30 aus Kunststoff ist mit dem Basisprofil 10 verrastet. In das Abrollprofil 30 greift wiederum in den unteren Revisionsdeckel 41 des Rollladenkastens 40 ein.
  • Eine Statikkonsole 46, die den Rollladenkasten 40 über die Höhe aussteift, ist über ein Montageelement 50 und eine Mutter mit dem Basisprofil 11 verbunden.
  • Figur 3 zeigt den in Figur 2 eingerahmten Bereich in Vergrößerung. Das Abrollprofil 30, das insbesondere aus Kunststoff besteht, greift mit einem Vorsprung 31 unter den Rastvorsprung 14 am Basisprofil 10 und mit einem Vorsprung 32 unter den Rastvorsprung 13.
  • Die Verschraubung der Statikkonsole 46 erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel über das Montageelement 50, das wie eine Schraube aus einem Kopf 51 und einem Gewindebolzen besteht. Der Kopf 51 ist insbesondere als Quadrat- oder Rechteckkopf ausgebildet, um formschlüssig in der Schiene bzw. Nut zwischen den Profilstegen 15.1, 15.2 geführt zu werden. Über die Mutter 52 wird die Statikkonsole 46 angeschlossen.
  • Der kegelförmige Kopf der Befestigungsschraube 25, die in das Verstärkungsprofil 24 des Blendrahmens 20 eingreift und das Basisprofil 10 mit dem Blendrahmen 20 verbindet, ist größtenteils in der Profilrille 15.3 aufgenommen und behindert die axiale Verschiebung des Kopfes 51 des Montageelements 50 nicht.

Claims (10)

  1. Basisprofil (10) zur Aussteifung eines Aluminium-Kunststoff-Verbundblendrahmens (20) und zur Verbindung eines Blendrahmenprofils (22) mit einer Statikkonsole (46) eines Rollladenkastens (40),
    mit wenigstens folgenden Profilabschnitten:
    - einem Aussteifungsabschnitt (11) zur Auflage auf ein Blendrahmenprofil (22);
    - jeweils in den Endbereichen ausgebildete Verbindungsprofilabschnitte mit wenigstens je einem Rastvorsprung (13, 14) zur Verbindung mit einem aufsetzbaren Abrollprofil (30) und
    - einem gerundeten Abrollkörper (12),
    dadurch gekennzeichnet, dass am Aussteifungsabschnitt (11) wenigstens ein Paar von Profilstegen (15.1, 15.2) vorgesehen ist, die mit einem vorspringenden Abschnitt zueinander weisen und zwischen denen eine hinterschnittene Aufnahmenut für einen Kopf (51) eines Montageelements (50) oder für eine Montageschiene ausgebildet ist.
  2. Basisprofil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aussteifungsabschnitt (11) und dem Abrollkörper (12) ein Aufnahmeraum für eine Aluminium-Vorsatzschale (21) ausgebildet ist, der durch einen Brückenabschnitt (16) überspannt wird.
  3. Basisprofil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Grund der Aufnahmenut wenigstens eine rillenförmige Vertiefung (15.3) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (25) zur Verbindung des Basisprofils mit dem Blendrahmen (20) ausgebildet ist.
  4. Basisprofil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Brückenabschnitt, der sich vom horizontalen Verlauf des Aussteifungsabschnitts (11) aus treppen- oder bis zu dem gerundeten Abrollkörper (12) erstreckt und darüber hinweg nach unten ausläuft
  5. Basisprofil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der rückwärtigen Seite des Abrollkörpers (12) ein elastisches Dichtstreifenelement (17) vorgesehen ist.
  6. Basisprofil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der konkaven äußeren Oberfläche des Abrollkörpers (12) ein Bürstenstreifenelement (20) vorgesehen ist.
  7. Basisprofil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil (10) aus Aluminium besteht.
  8. Blendrahmen (20) mit einem Kunststoff-Blendrahmenprofil (22) aus Kunststoff mit wenigstens einem innenliegenden Stahlverstärkungsprofil (24) und einem Basisprofil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Basisprofil (10) über wenigstens eine Befestigungsschraube (25) mit einem Stahlverstärkungselement (24) im Kunststoff-Blendrahmenprofil (22) verschraubt ist.
  9. Blendrahmen (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abrollprofil (30) von oben auf das Basisprofil (10) aufgesetzt ist und an den Rastvorsprüngen (13, 14) damit verrastet ist.
  10. Aluminium-Kunststoff-Verbundblendrahmen (20) mit einem Kunststoff-Blendrahmen nach Anspruch 8 oder 9, der durch eine Aluminium-Vorsatzschale (21) ergänzt ist, wobei das Basisprofil (10) mit einem im rückwärtigen Bereich des Abrollkörpers (12) angebrachten Dichtstreifenelement (17) an der Aluminium-Vorsatzschale (21 ) anliegt.
EP17207872.7A 2016-12-19 2017-12-15 Basisprofil zur aussteifung eines aluminium-kunststoff-verbundblendrahmens und zur verbindung mit einer statikkonsole eines rollladenkastens Active EP3336297B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17207872T PL3336297T3 (pl) 2016-12-19 2017-12-15 Profil bazowy do usztywnienia ościeżnicy kompozytowej wykonanej z aluminium i tworzywa sztucznego i do połączenia ze wspornikiem statycznym skrzynki roletowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016107136.4U DE202016107136U1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Basisprofil zur Aussteifung eines Aluminium-Kunststoff-Verbundblendrahmens und zur Verbindung mit einer Statikkonsole eines Rollladenkastens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3336297A1 true EP3336297A1 (de) 2018-06-20
EP3336297B1 EP3336297B1 (de) 2019-10-02

Family

ID=60673770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17207872.7A Active EP3336297B1 (de) 2016-12-19 2017-12-15 Basisprofil zur aussteifung eines aluminium-kunststoff-verbundblendrahmens und zur verbindung mit einer statikkonsole eines rollladenkastens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3336297B1 (de)
DE (1) DE202016107136U1 (de)
PL (1) PL3336297T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3770373A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-27 SCHÜCO International KG Montageeinheit und verfahren zur montage eines kastens zur aufnahme eines rollladens oder eines sonnenschutzes an einem blendrahmen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2578791A2 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 Veka AG Rolladenkasten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948468C2 (de) * 1999-10-08 2003-09-11 Roma Rolladensysteme Gmbh Aufsatz-Rollladenkasten
AU2014268200A1 (en) * 2014-11-26 2016-06-09 Infinity Retractable Screens Pty Ltd Mounting arrangement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2578791A2 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 Veka AG Rolladenkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3770373A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-27 SCHÜCO International KG Montageeinheit und verfahren zur montage eines kastens zur aufnahme eines rollladens oder eines sonnenschutzes an einem blendrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
PL3336297T3 (pl) 2020-05-18
DE202016107136U1 (de) 2018-03-21
EP3336297B1 (de) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873792B1 (de) Türband
WO2011003650A1 (de) Vorrichtung zum festlegen des rands eines bodenbelags an einer profilkonstruktion
EP3548412B1 (de) Verbindungseinrichtung und verfahren zum verbinden eines wandelements in einer aufzugskabine
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
DE102013021885B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung und Verfahren zum Einbau eines Fensters oder einer Tür in eine Wandöffnung
EP3336297B1 (de) Basisprofil zur aussteifung eines aluminium-kunststoff-verbundblendrahmens und zur verbindung mit einer statikkonsole eines rollladenkastens
EP3091133B1 (de) Haltesystem für wandelemente
DE2923903C2 (de)
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
EP3351716A1 (de) Tür- oder fensterrahmen mit einer montagezarge
AT520997B1 (de) Montagehalter
DE102006000816B3 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
EP3071896A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
EP2225983B1 (de) Verbindungsanordnung einer Trennwand
EP3296486A1 (de) Beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen
DE10356220B4 (de) Sicherungseinrichtung für befahrbare oder begehbare Flächen
EP3130716B1 (de) Wandbauplatte und wandbausystem für den messebau
DE19910034A1 (de) Lösbares Verbindungssystem
EP2924227A1 (de) Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem Rollladenkasten gelagerte Rollladenwelle
DE102015200009B4 (de) Galley-Außenwand für Schienenfahrzeuge
DE102023116787A1 (de) Einhängeelement für Ankerplatte eines Seitenunfallschutzes, Ankerplatte für Seitenunfallschutz sowie System aus Ankerplatte und Einhängeelement
EP2278089A1 (de) Geländerpfosten aus Metallsäule und separatem Fussteil
DE2158424C3 (de) Verstellbare Trennwand aus mindestens einem Wandelement
AT510643B1 (de) Projektionswandbefestigungsvorrichtung
DE202017102222U1 (de) Zaunanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190430

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1186355

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002455

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002455

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

26N No opposition filed

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201231

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211215

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1186355

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221215