EP4015432A1 - Schachtsegment und schacht für eine personentransportanlage, sowie verfahren zum herstellen des schachts - Google Patents

Schachtsegment und schacht für eine personentransportanlage, sowie verfahren zum herstellen des schachts Download PDF

Info

Publication number
EP4015432A1
EP4015432A1 EP20215278.1A EP20215278A EP4015432A1 EP 4015432 A1 EP4015432 A1 EP 4015432A1 EP 20215278 A EP20215278 A EP 20215278A EP 4015432 A1 EP4015432 A1 EP 4015432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
rail
rail sections
bridging
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20215278.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Nitsche
Raphael Bitzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20215278.1A priority Critical patent/EP4015432A1/de
Publication of EP4015432A1 publication Critical patent/EP4015432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
    • B66B11/005Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway on the car
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/005Lift shafts

Definitions

  • the present invention relates to a shaft segment for a people-transport system, a shaft for a people-transport system and a method for producing such a shaft.
  • a passenger transport system for example in the form of an elevator, has at least one cabin in which people and objects can be accommodated in order to then be transported within a building.
  • the structure can have a shaft in which the cabin is moved.
  • the shaft can be erected during a shell construction phase of the structure.
  • the cabin can be assembled in individual parts in the shaft.
  • Fixed parts of the passenger transport system such as a guide for the cabin in the form of guide rails, can be installed in the shaft during the construction phase.
  • the fixed parts can be anchored in the structure.
  • drill anchors can be set to connect the fixed parts to walls of the shaft.
  • the DE 27 55 266 A1 describes an elevator shaft formed from elevator shaft building blocks.
  • an improved shaft segment for a people-moving system there may be a need for an improved shaft segment for a people-moving system, an improved shaft for a people-moving system, and an improved method for manufacturing such a shaft.
  • a way of being able to set up a shaft of an elevator as simply, quickly and/or inexpensively as possible.
  • a shaft segment for a passenger transport system having a plurality of wall areas enclosing a shaft interior open at opposite ends, with at least one rail section of a guide rail of the passenger transport system being arranged in the shaft interior and being connected to one of the wall areas, the Rail section is shorter than a height of the wall portion and is set back behind the ends of the wall portion.
  • a connecting element for connecting two rail sections having two oppositely oriented interfaces for aligning the rail sections and a bridging tongue for bridging a distance between the rail sections.
  • a shaft for a passenger transport system comprising at least two shaft segments arranged one above the other according to an embodiment of the first aspect of the invention, wherein between the rail sections there is in each case a connecting element bridging a distance between the rail sections according to an embodiment of the above mentioned second aspect is arranged.
  • a method for producing a shaft for a passenger transport system wherein two shaft segments according to an embodiment of the first aspect of the invention are arranged one above the other and a connecting element bridging a distance between the rail sections according to an embodiment of the second aspect mentioned above between the rail sections is arranged.
  • a passenger transport system can be understood as an elevator system.
  • the passenger transport system can have at least one cabin that can be moved along a track.
  • the passenger transport system can also have several cabins.
  • the car's path may run within an elongate and generally vertically oriented shaft.
  • the track may be defined by one or more guide rails running along the shaft.
  • the cabin can be moved in the vertical direction along the guide rail.
  • the guide rail can prevent lateral movements of the cabin.
  • the shaft and the guide rail can be prefabricated and preassembled in segments or sections.
  • Several shaft segments can be delivered to a construction site of the passenger transport system as pre-assembled finished parts and can be lifted into the construction site during a shell construction phase, for example by means of a crane.
  • the segments of the shaft are stacked one on top of the other to form the shaft and the sections of the guide rail are connected by connecting elements to form the continuous guide rail.
  • a segment of the well may be referred to as a well segment.
  • a section of the guide rail arranged in a shaft segment can be referred to as a rail section.
  • the guide rail or each of the rail sections can be designed as profiles, in particular steel profiles.
  • At least one surface of the guide rail can form a guide surface on which the car can be supported in the lateral direction during its vertical travel through the shaft, for example by a guide shoe of the car sliding or rolling along the guide surface.
  • the shaft can have a square cross-section, for example. Then each shaft segment has four contiguous wall areas that form a wall body of the shaft segment.
  • the wall body can be cast in one piece from reinforced concrete.
  • the wall body can also be made of steel or wood.
  • the shaft segments can be designed and dimensioned in such a way that from them composite shaft forms a stable, self-supporting structure and can optionally serve as a supporting structure for other components of the elevator system.
  • the wall body can have openings and door cutouts of the passenger transport system.
  • Fastening means for fixed components of the passenger transport system, such as the guide rail, can also be arranged in the wall body.
  • the fastening means can, for example, be cast-in threads and/or threaded pins.
  • a rail section is shorter than the wall section is high.
  • the rail section is arranged along a direction of longitudinal extent of the associated shaft segment and is fastened to one of its wall regions.
  • the rail section can be arranged centrally between an upper end and a lower end of the wall area of the shaft segment. Accordingly, an upper end of the rail section can stand back from the upper end of the wall area of the shaft segment, i.e. the upper edge of the wall area and thus the shaft segment, i.e. be spaced apart from it in the vertical direction, and a lower end of the rail section can project from the lower end of the wall area of the shaft segment, i.e. the lower edge of the wall area and thus the shaft segment, are set back.
  • a distance between the respective end of the rail section and the end of the associated wall area closest to this can be selected such that the rail section is protected by the protruding wall area due to its recessed arrangement, particularly during transport of the shaft segment.
  • a distance can be in a range between 1 mm and 50 mm, preferably between 3 mm and 20 mm.
  • the rail section By being set back behind the top and bottom of the wall body, the rail section can be protected from damage during transport, during storage and during construction of the well.
  • the rail section may be bolted or otherwise secured to the wall portion using the fasteners.
  • the rail section can be aligned vertically in the shaft segment.
  • the shaft segment can have opposite connecting contours at the ends or its edges for stacking similar shaft segments on top of one another.
  • a connecting contour of a shaft segment can engage in an opposite connecting contour of another shaft segment and laterally center the shaft segments.
  • the connecting contour of the upper shaft segment When placed on the lower shaft segment, the connecting contour of the upper shaft segment can slide laterally on the connecting contour of the lower shaft segment until the upper shaft segment is in the correct position. Due to the connecting contours, the rail sections of the shaft segments can already be aligned relative to one another when the shaft segments are placed on top of one another.
  • the rail section may be connected to the wall portion using at least two rail brackets.
  • the rail brackets have, in particular, an upper and a lower rail bracket part, which are arranged as close as possible to the respective end of the rail section.
  • the rail brackets are arranged between the wall area and the rail section.
  • the rail brackets can be screwed to the wall area.
  • the rail section can be screwed to the rail brackets.
  • the shaft element has, in particular, two parallel rail sections which are arranged on opposite wall areas.
  • the rail section is only connected to the wall area with a rail bracket.
  • an anti-rotation device can be provided, for example in the form of a temporary connection between the rail section and the wall area.
  • the connecting element can have a bridging tongue for bridging the distance between the rail sections of two adjacent shaft segments stacked vertically one on top of the other and two interfaces oriented in opposite directions have for aligning the rail sections.
  • the bridging tongue can be placed in a gap between the rail sections and the interfaces can be connected to one each of the rail sections.
  • the interfaces of the connecting element can have guide surfaces for the lateral alignment of the connecting element on the respective rail section.
  • the interfaces can be designed to create a positive fit with the rail sections, at least in the lateral direction.
  • the interfaces can be connected to the rail sections using screw connections.
  • the interfaces can be arranged on a base body of the connecting element.
  • the bridging tongue can be connected to the main body.
  • the entire connecting element can be designed in one piece or in several pieces.
  • the connecting element can also simply be inserted or clamped between the two rail sections mentioned, without being additionally connected to one or both rail sections. It can then in particular bear against the wall area with the interfaces and can thus be secured against falling out.
  • the bridging tongue can essentially reproduce a profile of the rail sections.
  • a profile or a cross section of the bridging tongue on the one hand and of the rail section on the other hand can be essentially the same.
  • the bridging tongue can thus be arranged essentially flush between vertically adjacent, spaced apart rail sections of the shaft segments stacked on top of one another.
  • the profile of the guide rail can remain essentially the same in the area of the connecting element.
  • the cabin can then be moved along the guide rail via the connecting element without shaking.
  • the rail sections and thus the guide rail have, in particular, a T-shaped profile.
  • the bridging tongue and thus also the entire connecting element can consist of a plastic material.
  • a plastic material can be slightly elastic.
  • the material forming the bridging tongue can have a higher elasticity than a material forming the interfaces and/or than a material of the rail sections.
  • the plastic material can be, for example, a hard elastomer such as hard rubber. Due to a certain elasticity, the bridging tongue Compensate for tolerances in the rail sections.
  • the bypass tongue can also dampen vibrations.
  • the bridging tongue can also compensate for thermal expansion.
  • connecting elements with differently dimensioned bridging tongues can be provided.
  • connecting elements with different bridging tongues of different thicknesses can be kept available. The thickness is to be measured in the installed state of the connecting element in the vertical direction. After stacking the chute segments, a distance or gap width between the opposite ends of the adjacent rail sections can be measured and a connector with an appropriately dimensioned bridging tongue can be connected to both rail sections to assemble the guide rail.
  • the connecting element Before the shaft segments are arranged, the connecting element can be pushed axially onto one of the rail sections.
  • the connecting element can be aligned when arranging the shaft segment on the other rail section.
  • the connecting element can be pushed axially onto the other rail section.
  • the interfaces can at least partially enclose a back area of the rail sections.
  • the interfaces can form sliding surfaces for the ends of the rail sections.
  • the interfaces can slide axially along the spine.
  • a position of the connecting element can be fixed by clamping the bridging tongue between the ends of the two rail sections.
  • the shaft 100 consists of several shaft segments 102 stacked one on top of the other.
  • the shaft 100 encloses a shaft interior 104.
  • In the shaft interior 104 there is at least one guide rail 108 of the passenger transport system composed of several preassembled rail sections 106.
  • one of the rail sections 106 is arranged in each shaft segment 102 per guide rail 108 .
  • a connecting element 110 is arranged between two rail sections 106 and connects the rail sections 106 to form the guide rail 108.
  • a cabin of the passenger transport system is guided along the guide rail 108 in the vertical direction between several storeys of a building.
  • Each shaft segment 102 has four wall areas 112 enclosing the shaft interior 104 .
  • the shaft interior 104 has a rectangular cross-sectional area.
  • the wall areas 112 are at least equipped with door openings (not shown) in order to connect the shaft 100 to the floors of the building.
  • the shaft 100 has a shaft segment 102 per floor.
  • the guide rail 108 has a rail section 106 per storey.
  • the rail sections 106 are shorter than the wall portions 112 are high. As a result, ends of the rail section 106 each stand behind an upper edge or a lower edge of the respective shaft segment 102 back. The rail sections 106 are thus arranged completely within the shaft interior 104 of their shaft segment 102 and the ends are thus protected from damage during the transport of the shaft segments 102 .
  • prefabricated shaft segments 102 with the preassembled rail sections 106 are delivered to a construction site of the building and stacked on top of one another there.
  • the shaft segments 102 are stacked in such a way that the rail sections 106 are aligned with one another. Every two rail sections 106 of adjacent shaft segments 102 are connected with a connecting element 110 .
  • a continuous guide rail 108 is thus formed from several rail sections 106.
  • the shaft segments 102 can have a connecting contour at their stacked ends, ie their upper and lower edges, via which a form fit between adjacent shaft segments 102 is established.
  • the connection contour can support a centering of the shaft segment 102 to be stacked on the already stacked shaft segment 102, for example by means of centering bevels.
  • the shaft segments 102 are stacked to form the shaft 100 on site at the construction site, for example using a crane. Resulting gaps between the ends of the rail sections 106 are filled by bridging tongues 114 of the connecting elements 110 .
  • the connecting elements 110 are connected to the two rail sections 106 via interfaces 116 .
  • the bridging tongues 114 form a profile of the guide rail 108 at least in guide areas of the guide rail 108, i.e., for example, where the cabin is supported on the guide rail 108.
  • the guide rail 108 is continuous through the bridging tongues 114 over all rail sections 102 .
  • the interfaces 116 are bolted to the ends of the rail sections 106 .
  • the bridging tongue 114 is inserted between the ends of adjacent guide rails 108 and fixed using the interfaces 116 .
  • a distance between the ends of adjacent guide rails 108 is measured after the associated chute segments 102 are stacked, and a connector 110 having a bridging tongue 114 matching the distance is selected and inserted between the rail sections without being additionally connected to either or both rail sections .
  • the bridging tab 114 is made of a resilient material.
  • the elastic material can be squeezed between the ends of the rail sections 106 when the shaft segments 102 are stacked and can thus compensate for component tolerances and/or assembly tolerances.
  • the bridging tongue 114 can also be inserted between the ends of the rail sections 106 after the shaft elements 102 have been stacked. In both cases the interfaces of the connecting elements are not connected to one or both rail sections.
  • the connector 110 is slid axially onto an end of one of the rail sections 106 before the chute segments 102 are stacked.
  • the end of the other rail section 106 is threaded into the connecting element 110 that has already been pushed on and is also pushed axially onto the other end.
  • sliding surfaces of the interfaces 116 slide along the profile of the rail sections 106 until the shaft segments 102 are arranged in their end position.
  • the shaft segments 102 are guided laterally by the at least one connecting element 110 in order to align the rail sections 106 axially.
  • rail brackets 118 are arranged between the rail sections 106 and the wall area 112 of the shaft segment 102 .
  • the rail brackets 118 define a lateral spacing of the rail sections 102 from the wall area.
  • the shaft has a second guide rail arranged on the opposite wall area.
  • FIG 2 shows a representation of a guide rail 108 from a plurality of rail sections 106 and connecting elements 110 according to an embodiment.
  • the guide rail 108 essentially corresponds to the guide rail in FIG 1 .
  • a common connecting plate 202 forms the interfaces 116 .
  • the bridging tongue 114 is connected to the connection plate 202 midway between the interfaces 116 and extends from the connection plate 202 at right angles.
  • the bridging tongue 114 extends from the rear side 200 of the rail sections 106 to a guide profile 204 of the guide rail 108.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schachtsegment (102) für eine Personentransportanlage, wobei das Schachtsegment (102) mehrere einen an gegenüberliegenden Enden offenen Schachtinnenraum (104) umschliessende Wandbereiche (112) aufweist, wobei zumindest ein Schienenteilstück (106) einer Führungsschiene (108) der Personentransportanlage im Schachtinnenraum (104) angeordnet ist und mit einem der Wandbereiche (112) verbunden ist, wobei das Schienenteilstück (106) kürzer als eine Höhe des Wandbereichs (112) ist und hinter den Enden des Wandbereichs (112) zurücksteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schachtsegment für eine Personentransportanlage, einen Schacht für eine Personentransportanlage sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Schachts.
  • Eine Personentransportanlage beispielsweise in Form eines Aufzugs verfügt über zumindest eine Kabine, in der Personen und Objekte aufgenommen werden können, um dann innerhalb eines Bauwerks befördert zu werden.
  • Das Bauwerk kann dazu einen Schacht aufweisen, in dem die Kabine bewegt wird. Der Schacht kann während einer Rohbauphase des Bauwerks errichtet werden. Während einer Ausbauphase des Bauwerks kann die Kabine in Einzelteilen im Schacht zusammengesetzt werden.
  • Feststehende Teile der Personentransportanlage, wie beispielsweise eine Führung der Kabine in Form von Führungsschienen können während der Ausbauphase in dem Schacht installiert werden. Dazu können die feststehenden Teile im Bauwerk verankert werden. Beispielsweise können Bohranker gesetzt werden, um die feststehenden Teile mit Wänden des Schachts zu verbinden.
  • Die DE 27 55 266 A1 beschreibt einen Aufzugschacht, der aus Aufzugschachtbausteinen gebildet ist.
  • Es kann unter anderem ein Bedarf an einem verbesserten Schachtsegment für eine Personentransportanlage, einem verbesserten Schacht für eine Personentransportanlage sowie einem verbesserten Verfahren zum Herstellen eines solchen Schachts bestehen. Insbesondere kann ein Bedarf an einer Möglichkeit bestehen, einen Schacht eines Aufzugs möglichst einfach, schnell und/oder kostengünstig aufbauen zu können.
  • Einem solchen Bedarf kann durch ein Schachtsegment für eine Personentransportanlage, einen Schacht für eine Personentransportanlage sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Schachts gemäss den unabhängigen Ansprüchen entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert und in der Beschreibung beschrieben.
  • Gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Schachtsegment für eine Personentransportanlage vorgeschlagen, wobei das Schachtsegment mehrere einen an gegenüberliegenden Enden offenen Schachtinnenraum umschliessende Wandbereiche aufweist, wobei zumindest ein Schienenteilstück einer Führungsschiene der Personentransportanlage im Schachtinnenraum angeordnet ist und mit einem der Wandbereiche verbunden ist, wobei das Schienenteilstück kürzer als eine Höhe des Wandbereichs ist und hinter den Enden des Wandbereichs zurücksteht.
  • Gemäss einem zweiten hierin geschilderten Aspekt wird ein Verbindungselement zum Verbinden von zwei Schienenteilstücken vorgeschlagen, wobei das Verbindungselement zwei in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtete Schnittstellen zum Ausrichten der Schienenteilstücke und eine Überbrückungszunge zum Überbrücken eines Abstands zwischen den Schienenteilstücken aufweist.
  • Gemäss einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Schacht für eine Personentransportanlage vorgeschlagen, wobei der Schacht zumindest zwei übereinander angeordnete Schachtsegmente gemäss einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung umfasst, wobei zwischen den Schienenteilstücken jeweils ein einen Abstand zwischen den Schienenteilstücken überbrückendes Verbindungselement gemäss einer Ausführungsform des oben genannten zweiten Aspekts angeordnet ist.
  • Gemäss einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Schachts für eine Personentransportanlage vorgeschlagen, wobei zwei Schachtsegmente gemäss einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung übereinander angeordnet werden und ein einen Abstand zwischen den Schienenteilstücken überbrückendes Verbindungselement gemäss einer Ausführungsform des oben genannten zweiten Aspekts zwischen den Schienenteilstücken angeordnet wird.
  • Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Unter einer Personentransportanlage kann eine Aufzuganlage verstanden werden. Die Personentransportanlage kann zumindest eine entlang einer Bahn bewegliche Kabine aufweisen. Die Personentransportanlage kann auch mehrere Kabinen aufweisen. Die Bahn der Kabine kann innerhalb eines länglichen und im Allgemeinen vertikal ausgerichteten Schachts verlaufen. Die Bahn kann durch eine oder mehrere entlang des Schachts verlaufende Führungsschienen definiert sein. Die Kabine kann in vertikaler Richtung an der Führungsschiene entlang bewegt werden. Die Führungsschiene kann laterale Bewegungen der Kabine verhindern.
  • Der Schacht und die Führungsschiene können in Segmenten beziehungsweise Teilstücken vorgefertigt und vormontiert werden. Mehrere Schachtsegmente können als vormontierte Fertigteile an eine Baustelle der Personentransportanlage angeliefert werden und während einer Rohbauphase beispielsweise mittels eines Krans in die Baustelle eingehoben werden. An Ort und Stelle werden die Segmente des Schachts zu dem Schacht übereinandergestapelt und die Teilstücke der Führungsschiene durch Verbindungselemente zu der durchgehenden Führungsschiene verbunden. Ein Segment des Schachts kann als Schachtsegment bezeichnet werden. Ein in einem Schachtsegment angeordnetes Teilstück der Führungsschiene kann als Schienenteilstück bezeichnet werden. Die Führungsschiene bzw. jedes der Schienenteilstücke können als Profile, insbesondere Stahlprofile, ausgebildet sein. Zumindest eine Oberfläche der Führungsschiene kann dabei eine Führungsfläche bilden, an der die Kabine während ihrer vertikalen Fahrt durch den Schacht in lateraler Richtung abgestützt werden kann, beispielsweise indem ein Führungsschuh der Kabine an der Führungsfläche entlang gleitet oder rollt.
  • Der Schacht kann beispielsweise einen viereckigen Querschnitt aufweisen. Dann hat jedes Schachtsegment vier zusammenhängende Wandbereiche, die einen Wandkörper des Schachtsegments ausbilden. Der Wandkörper kann beispielsweise an einem Stück aus armiertem Beton gegossen werden. Der Wandkörper kann auch aus Stahl oder Holz sein. Die Schachtsegmente können derart konzipiert und dimensioniert sein, dass der aus ihnen zusammengesetzte Schacht eine in sich stabile, selbsttragende Struktur bildet und gegebenenfalls als tragende Struktur für andere Komponenten der Aufzuganlage dienen kann. Der Wandkörper kann Öffnungen und Türausschnitte der Personentransportanlage aufweisen. In den Wandkörper können auch Befestigungsmittel für feststehende Komponenten der Personentransportanlage, wie die Führungsschiene angeordnet sein. Die Befestigungsmittel können beispielsweise eingegossene Gewinde und/oder Gewindestifte sein.
  • Ein Schienenteilstück ist kürzer als der Wandbereich hoch ist. Dabei ist das Schienenteilstück entlang einer Längserstreckungsrichtung des zugehörigen Schachtsegments angeordnet und an einem von dessen Wandbereichen befestigt. Das Schienenteilstück kann hierbei zentral zwischen einem oberen Ende und einem unteren Ende des Wandbereichs des Schachtsegments angeordnet sein. Dementsprechend kann ein oberes Ende des Schienenteilstücks von dem oberen Ende des Wandbereichs des Schachtsegments, also des oberen Rands des Wandbereichs und damit des Schachtsegments zurückstehen, d.h. von diesem in vertikaler Richtung beabstandet sein, und ein unteres Ende des Schienenteilstücks kann von dem unteren Ende des Wandbereichs des Schachtsegments, also des unteren Rands des Wandbereichs und damit des Schachtsegments zurückstehen. Ein Abstand zwischen dem jeweiligen Ende des Schienenteilstücks und dem zu diesem nächstliegenden Ende des zugehörigen Wandbereichs kann derart gewählt sein, dass das Schienenteilstück aufgrund seiner zurückgesetzten Anordnung insbesondere während des Transports des Schachtsegments durch den überstehenden Wandbereich geschützt wird. Beispielsweise kann ein solcher Abstand in einem Bereich zwischen 1 mm und 50 mm, vorzugsweise zwischen 3 mm und 20 mm liegen.
  • Durch das Zurückstehen hinter dem oberen Ende und dem unteren Ende des Wandkörpers kann das Schienenteilstück während des Transports, während der Lagerung und während des Aufbaus des Schachts vor Beschädigungen geschützt sein. Das Schienenteilstück kann unter Verwendung der Befestigungsmittel an den Wandbereich angeschraubt oder in anderer Weise befestigt sein. Das Schienenteilstück kann im Schachtsegment vertikal ausgerichtet sein.
  • Durch das genannte Zurückstehen wird insbesondere verhindert, dass das Schachtelement beim Abstellen auf seinem unteren Rand auf dem Schienenteilstück steht und das Schienenteilstück damit nach oben gedrückt wird, was die Befestigung des Schienenteilstücks an dem Wandbereich beschädigen oder lösen könnte.
  • Das Schachtsegment kann an den Enden bzw. seinen Rändern gegengleiche Verbindungskonturen zum Übereinanderstapeln gleichartiger Schachtsegmente aufweisen. Eine Verbindungskontur eines Schachtsegments kann in eine gegengleiche Verbindungskontur eines anderen Schachtsegments eingreifen und die Schachtsegmente seitlich zentrieren. Die Verbindungskontur des oberen Schachtsegments kann beim Aufsetzen auf das untere Schachtsegment an der Verbindungskontur des unteren Schachtsegments seitlich abgleiten bis eine bestimmungsgemässe Lage des oberen Schachtsegments erreicht ist. Durch die Verbindungskonturen können die Schienenteilstücke der Schachtsegmente schon beim Aufeinandersetzen der Schachtsegmente relativ zueinander ausgerichtet werden.
  • Das Schienenteilstück kann unter Verwendung von zumindest zwei Schienenbügel mit dem Wandbereich verbunden sein. Die Schienenbügel verfügen insbesondere ein oberes und ein unteres Schienenbügelteil, welche möglichst nahe am jeweiligen Ende des Schienenteilstücks angeordnet sind. Die Schienenbügel sind zwischen dem Wandbereich und dem Schienenteilstück angeordnet. Die Schienenbügel können an dem Wandbereich angeschraubt sein. Das Schienenteilstück kann mit den Schienenbügeln verschraubt sein. Das Schachtelement weist insbesondere zwei parallele Schienenteilstücke auf, welche an gegenüberliegenden Wandbereichen angeordnet sind.
  • Es ist auch möglich, dass das Schienenteilstück nur mit einem Schienenbügel mit dem Wandbereich verbunden ist. Um ein Verdrehen des Schienenteilstücks um den einen Schienenbügel zu vermeiden, kann eine Verdrehsicherung, beispielsweise in Form einer temporären Verbindung zwischen dem Schienenteilstück und dem Wandbereich vorgesehen sein.
  • Das Verbindungselement kann eine Überbrückungszunge zum Überbrücken des Abstands zwischen den Schienenteilstücken zweier benachbarter, vertikal übereinander gestapelter Schachtsegmente und zwei in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtete Schnittstellen zum Ausrichten der Schienenteilstücke aufweisen. Die Überbrückungszunge kann in einem Spalt zwischen den Schienenteilstücken angeordnet werden und die Schnittstellen können mit je einem der Schienenteilstücke verbunden werden. Die Schnittstellen des Verbindungselements können Führungsflächen zum lateralen Ausrichten des Verbindungselements an dem jeweiligen Schienenteilstück aufweisen. Die Schnittstellen können dazu ausgebildet sein, zumindest in der lateralen Richtung einen Formschluss zu den Schienenteilstücken herzustellen. Die Schnittstellen können über Schraubverbindungen mit den Schienenteilstücken verbunden werden. Die Schnittstellen können an einem Grundkörper des Verbindungselements angeordnet sein. Die Überbrückungszunge kann mit dem Grundkörper verbunden sein. Das gesamte Verbindungselement kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein.
  • Das Verbindungselement kann auch einfach zwischen die beiden genannten Schienenteilstücke gesteckt oder geklemmt werden, ohne dass es mit einem oder beiden Schienenteilstücke zusätzlich verbunden wird. Es kann dann insbesondere mit den Schnittstellen am Wandbereich anliegen und so gegen ein Herausfallen gesichert werden.
  • Die Überbrückungszunge kann ein Profil der Schienenteilstücke im Wesentlichen abbilden. Anders ausgedrückt können ein Profil bzw. ein Querschnitt der Überbrückungszunge einerseits und des Schienenteilstücks andererseits im Wesentlichen gleich sein. Die Überbrückungszunge kann somit im Wesentlichen bündig zwischen vertikal benachbarte, voneinander beabstandete Schienenteilstücke übereinandergestapelt der Schachtsegmente angeordnet werden. Dadurch kann das Profil der Führungsschiene im Bereich des Verbindungselements im Wesentlichen gleichbleiben. Die Kabine kann dann ohne Erschütterungen über das Verbindungselement entlang der Führungsschiene bewegt werden. Die Schienenteilstücke und damit die Führungsschiene weisen insbesondere ein T-förmiges Profil auf.
  • Die Überbrückungszunge und damit auch das ganze Verbindungselement kann aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Ein Kunststoffmaterial kann geringfügig elastisch sein. Insbesondere kann das die Überbrückungszunge bildende Material eine höhere Elastizität aufweisen als ein die Schnittstellen bildendes Material und/oder als ein Material der Schienenteilstücke. Das Kunststoffmaterial kann beispielsweise ein hartes Elastomer, wie Hartgummi sein. Durch eine gewisse Elastizität kann die Überbrückungszunge Toleranzen der Schienenteilstücke ausgleichen. Die Überbrückungszunge kann auch Vibrationen dämpfen. Ebenso kann die Überbrückungszunge thermische Dehnungen ausgleichen.
  • Alternativ oder ergänzend können Verbindungselemente mit unterschiedlich dimensionierten Überbrückungszungen vorgehalten werden. Insbesondere können Verbindungselemente mit verschiedenen Überbrückungszungen unterschiedlicher Dicke vorgehalten werden. Die Dicke ist hierbei im eingebauten Zustand des Verbindungselements in vertikaler Richtung zu messen. Nach dem Stapeln der Schachtsegmente kann ein Abstand bzw. eine Spaltbreite zwischen den gegenüberliegenden Enden der benachbarten Schienenteilstücke gemessen werden und ein Verbindungselement mit einer entsprechend dimensionierten Überbrückungszunge mit beiden Schienenteilstücken verbunden werden, um die Führungsschiene zusammenzusetzen.
  • Das Verbindungselement kann vor dem Anordnen der Schachtsegmente axial auf eines der Schienenteilstücke aufgeschoben werden. Das Verbindungselement kann beim Anordnen des Schachtsegments an dem anderen Schienenteilstück ausgerichtet werden. Das Verbindungselement kann axial auf das andere Schienenteilstück aufgeschoben werden. Die Schnittstellen können einen Rückenbereich der Schienenteilstücke zumindest anteilig umschliessen. Die Schnittstellen können Gleitflächen für die Enden der Schienenteilstücke ausbilden. Die Schnittstellen können axial entlang des Rückenbereichs gleiten. Eine Position des Verbindungselements kann durch ein Einklemmen der Überbrückungszunge zwischen den Enden der beiden Schienenteilstücke fixiert werden.
  • Es wird daraufhingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen von Verfahren einerseits und von Vorrichtungen andererseits beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines Schachts einer Personentransportanlage gemäss einem Ausführungsbeispiel; und
    • Fig. 2 zeigt eine Darstellung einer Führungsschiene aus mehreren Schienenteilstücken und Verbindungselementen für einen Schacht gemäss einem Ausführungsbeispiel.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
  • Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines Schachts 100 einer Personentransportanlage gemäss einem Ausführungsbeispiel. Der Schacht 100 besteht aus mehreren übereinander gestapelten Schachtsegmenten 102. Der Schacht 100 umschliesst einen Schachtinnenraum 104. Im Schachtinnenraum 104 ist zumindest eine aus mehreren vormontierten Schienenteilstücken 106 zusammengesetzte Führungsschiene 108 der Personentransportanlage angeordnet. Dabei ist in jedem Schachtsegment 102 pro Führungsschiene 108 eines der Schienenteilstücke 106 angeordnet. Zwischen zwei Schienenteilstücken 106 ist jeweils ein Verbindungselement 110 angeordnet und verbindet die Schienenteilstücke 106 zu der Führungsschiene 108.
  • Entlang der Führungsschiene 108 wird im Betrieb eine Kabine der Personentransportanlage in vertikaler Richtung zwischen mehreren Geschossen eines Gebäudes geführt.
  • Jedes Schachtsegment 102 weist vier den Schachtinnenraum 104 umschliessende Wandbereiche 112 auf. Der Schachtinnenraum 104 weist eine rechteckige Querschnittsfläche auf. Die Wandbereiche 112 sind zumindest mit nicht dargestellten Türöffnungen ausgestattet, um den Schacht 100 an die Geschosse des Gebäudes anzuschliessen. Pro Geschoss weist der Schacht 100 ein Schachtsegment 102 auf. Die Führungsschiene 108 weist pro Geschoss ein Schienenteilstück 106 auf.
  • Die Schienenteilstücke 106 sind kürzer als die Wandbereiche 112 hoch sind. Dadurch stehen Enden des Schienenteilstücks 106 jeweils hinter einem oberen Rand beziehungsweise einem unteren Rand des jeweiligen Schachtsegments 102 zurück. So sind die Schienenteilstücke 106 vollständig innerhalb des Schachtinnenraums 104 ihres Schachtsegments 102 angeordnet und die Enden damit vor Beschädigungen während des Transports der Schachtsegmente 102 geschützt.
  • Um den Schacht 100 herzustellen werden vorgefertigte Schachtsegmente 102 mit den vormontierten Schienenteilstücken 106 an eine Baustelle des Gebäudes angeliefert und dort übereinandergestapelt. Dabei werden die Schachtsegmente 102 so gestapelt, dass die Schienenteilstücke 106 zueinander fluchten. Je zwei Schienenteilstücke 106 benachbarter Schachtsegmente 102 werden mit einem Verbindungselement 110 verbunden. Aus mehreren Schienenteilstücken 106 wird so eine durchgehende Führungsschiene 108.
  • Die Schachtsegmente 102 können an ihren übereinandergestapelten Enden, also ihren oberen und unteren Rändern eine Verbindungskontur aufweisen, über die ein Formschluss zwischen benachbarten Schachtsegmenten 102 hergestellt wird. Die Verbindungskontur kann dabei ein Zentrieren des zu stapelnden Schachtsegments 102 am bereits gestapelten Schachtsegment 102 beispielsweise durch Zentrierschrägen unterstützen.
  • Die Schachtsegmente 102 werden vor Ort an der Baustelle beispielsweise mittels eines Krans zu dem Schacht 100 gestapelt. Resultierende Spalte zwischen den Enden der Schienenteilstücke 106 werden durch Überbrückungszungen 114 der Verbindungselemente 110 ausgefüllt. Die Verbindungselemente 110 werden über Schnittstellen 116 mit den beiden Schienenteilstücken 106 verbunden. Die Überbrückungszungen 114 bilden ein Profil der Führungsschiene 108 zumindest in Führungsbereichen der Führungsschiene 108, d.h. sich beispielsweise dort, wo sich die Kabine an der Führungsschiene 108 abstützt, ab. Die Führungsschiene 108 ist durch die Überbrückungszungen 114 über alle Schienenteilstücke 102 durchgängig.
  • In einem Ausführungsbeispiel werden die Schnittstellen 116 mit den Enden der Schienenteilstücke 106 verschraubt. Die Überbrückungszunge 114 wird zwischen die Enden benachbarter Führungsschienen 108 eingeschoben und unter Verwendung der Schnittstellen 116 fixiert.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird ein Abstand zwischen den Enden benachbarter Führungsschienen 108 nach dem Stapeln der zugehörigen Schachtsegmente 102 gemessen und ein Verbindungselement 110 mit einer zu dem Abstand passenden Überbrückungszunge 114 ausgewählt und zwischen die Schienenteilstücke gesteckt, ohne dass es mit einem oder beiden Schienenteilstücke zusätzlich verbunden wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Überbrückungszunge 114 aus einem elastischen Material. Das elastische Material kann beim Stapeln der Schachtsegmente 102 zwischen den Enden der Schienenteilstücke 106 gequetscht werden und kann so Bauteiltoleranzen und/oder Montagetoleranzen ausgleichen. Die Überbrückungszunge 114 kann auch nach dem Stapeln der Schachtelemente 102 zwischen die Enden der Schienenteilstücke 106 gesteckt werden. In beiden Fällen werden die Schnittstellen der Verbindungselemente nicht mit einem oder beiden Schienenteilstücke verbunden.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird das Verbindungselement 110 axial auf ein Ende eines der Schienenteilstücke 106 aufgeschoben, bevor die Schachtsegmente 102 gestapelt werden. Beim Stapeln wird das Ende des anderen Schienenteilstücks 106 in das bereits aufgeschobene Verbindungselement 110 eingefädelt und ebenfalls axial auf das andere Ende aufgeschoben. Beim Aufschieben gleiten Gleitflächen der Schnittstellen 116 entlang des Profils der Schienenteilstücke 106 bis die Schachtsegmente 102 in ihrer Endlage angeordnet sind. Die Schachtsegmente 102 werden beim Stapeln durch das zumindest eine Verbindungselement 110 lateral geführt, um die Schienenteilstücke 106 axial fluchtend auszurichten.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind Schienenbügel 118 zwischen den Schienenteilstücken 106 und dem Wandbereich 112 des Schachtsegments 102 angeordnet. Die Schienenbügel 118 definieren einen lateralen Abstand der Schienenteilstücke 102 von dem Wandbereich. In der Fig. 1 ist nur eine Führungsschiene 108 dargestellt. Der Schacht weist insbesondere eine zweite, am gegenüberliegenden Wandbereich angeordnete Führungsschiene auf.
  • Fig. 2 zeigt eine Darstellung einer Führungsschiene 108 aus mehreren Schienenteilstücken 106 und Verbindungselementen 110 gemäss einem Ausführungsbeispiel. Die Führungsschiene 108 entspricht dabei im Wesentlichen der Führungsschiene in Fig. 1. Hier sind die Schnittstellen 116 mit Rückseiten 200 der Enden der Schienenteilstücke 106 mit nicht dargestellten Schrauben verschraubt. Eine gemeinsame Verbindungsplatte 202 bildet die Schnittstellen 116 aus. Die Überbrückungszunge 114 ist mittig zwischen den Schnittstellen 116 mit der Verbindungsplatte 202 verbunden und steht rechtwinklig von der Verbindungsplatte 202 ab. Die Überbrückungszunge 114 erstreckt sich von der Rückseite 200 der Schienenteilstücke 106 bis zu einem Führungsprofil 204 der Führungsschiene 108.
  • Abschliessend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschliessen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschliessen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (9)

  1. Schachtsegment (102) für eine Personentransportanlage, wobei das Schachtsegment (102) mehrere einen an gegenüberliegenden Enden offenen Schachtinnenraum (104) umschliessende Wandbereiche (112) aufweist, wobei zumindest ein Schienenteilstück (106) einer Führungsschiene (108) der Personentransportanlage im Schachtinnenraum (104) angeordnet ist und mit einem der Wandbereiche (112) verbunden ist, wobei das Schienenteilstück (106) kürzer als eine Höhe des Wandbereichs (112) ist und hinter den Enden des Wandbereichs (112) zurücksteht.
  2. Schachtsegment (102) nach Anspruch 1, wobei die Wandbereiche (112) an den Enden gegengleiche Verbindungskonturen zum Übereinanderstapeln gleichartiger Schachtsegmente (102) aufweisen.
  3. Schachtsegment (102) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Schienenteilstück (106) unter Verwendung von zumindest zwei Schienenbügeln (118) mit dem Wandbereich (112) verbunden ist.
  4. Schacht (100) für eine Personentransportanlage, wobei der Schacht (100) zumindest zwei übereinander angeordnete Schachtsegmente (102) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 umfasst, wobei zwischen gegenüberliegenden Enden von benachbarten Schienenteilstücken (106) zweier übereinander angeordneter Schachtsegmente (102) jeweils ein einen Abstand zwischen den Schienenteilstücken (106) überbrückendes Verbindungselement (110) angeordnet ist.
  5. Schacht (100) nach Anspruch 4, wobei das Verbindungselement (110) eine Überbrückungszunge (114) zum Überbrücken des Abstands zwischen den gegenüberliegenden Enden der benachbarten Schienenteilstücke (102) und zwei in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtete Schnittstellen (116) zum Ausrichten der Schienenteilstücke (106) aufweist.
  6. Schacht (100) nach Anspruch 5, wobei die Überbrückungszunge (114) mit einem elastischen Material ausgebildet ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Schachts (100) für eine Personentransportanlage, wobei zumindest zwei Schachtsegmente (102) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 übereinander angeordnet werden und ein einen Abstand zwischen gegenüberliegenden Enden von benachbarten Schienenteilstücken (106) zweier übereinander angeordneter Schachtsegmente (102) überbrückendes Verbindungselement (110) zwischen den Schienenteilstücken (106) angeordnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Verbindungselement (110) eine Überbrückungszunge (114) zum Überbrücken des Abstands zwischen den gegenüberliegenden Enden der benachbarten Schienenteilstücke (106) und zwei in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtete Schnittstellen (116) zum Ausrichten der Schienenteilstücke (106) aufweist, wobei die Überbrückungszunge (114) in einem Spalt zwischen den gegenüberliegenden Enden der benachbarten Schienenteilstücke (106) angeordnet wird und die Schnittstellen (116) mit je einem der Schienenteilstücke (106) verbunden werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei das Verbindungselement (110) vor dem Anordnen der Schachtsegmente (102) axial auf eines der Schienenteilstücke (106) aufgeschoben wird, beim Anordnen an dem anderen Schienenteilstück (106) ausgerichtet wird und axial auf das andere Schienenteilstück (106) aufgeschoben wird.
EP20215278.1A 2020-12-18 2020-12-18 Schachtsegment und schacht für eine personentransportanlage, sowie verfahren zum herstellen des schachts Withdrawn EP4015432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20215278.1A EP4015432A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Schachtsegment und schacht für eine personentransportanlage, sowie verfahren zum herstellen des schachts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20215278.1A EP4015432A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Schachtsegment und schacht für eine personentransportanlage, sowie verfahren zum herstellen des schachts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4015432A1 true EP4015432A1 (de) 2022-06-22

Family

ID=73855665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20215278.1A Withdrawn EP4015432A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Schachtsegment und schacht für eine personentransportanlage, sowie verfahren zum herstellen des schachts

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4015432A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651566A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-24 Thyssen Aufzuege Gmbh Verfahren zum montieren der in aufzugschaechten lotrecht anzuordnenden fuehrungsschienen fuer den fahrkorb und das gegengewicht von aufzuganlagen sowie einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2755266A1 (de) 1977-12-12 1979-06-13 Dieter Brodthage Aufzugschacht, gebildet aus aufzugschachtbausteinen
EP1321420A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Inventio Ag Schachtsmodul für Aufzug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651566A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-24 Thyssen Aufzuege Gmbh Verfahren zum montieren der in aufzugschaechten lotrecht anzuordnenden fuehrungsschienen fuer den fahrkorb und das gegengewicht von aufzuganlagen sowie einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2755266A1 (de) 1977-12-12 1979-06-13 Dieter Brodthage Aufzugschacht, gebildet aus aufzugschachtbausteinen
EP1321420A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Inventio Ag Schachtsmodul für Aufzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659068B1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn
DE60311366T2 (de) Betonbodenplatte
DE68901920T2 (de) Aufzugsschacht.
DE2733011C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen zur Anordnung auf einer Schienenunterlage
DE102010036516B4 (de) Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Hohlprofil
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
EP2409890B1 (de) Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Doppelkammer-Hohlprofil
EP0392268A1 (de) Transportabler Container
DE1906690B2 (de) Schienengleicher bahnuebergang
DE2251170B2 (de) Schalldaemmender fussboden fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
EP0639672B1 (de) Brückenbalken mit einer Befestigung an Träger einer Stahl-Eisenbahnbrücke
EP4015432A1 (de) Schachtsegment und schacht für eine personentransportanlage, sowie verfahren zum herstellen des schachts
AT512054B1 (de) Temporäre hilfsbrücken-abstützeinrichtung für gleisabschnitte
DE102017220378A1 (de) Bodenbaugruppe mit monolithischem Bodenelement sowie Luftfahrzeugbereich und Luftfahrzeug mit einer Bodenbaugruppe
DE20014951U1 (de) Bahnsteig
EP3792396B1 (de) Rahmen für eine gleiseindeckung für eine feste fahrbahn
EP3835502B1 (de) Verankerungs- und lagersystem für ein bauelement
EP3420133B1 (de) Schienenbefestigungssystem
WO2023241941A1 (de) Schachtmodul zur bildung eines aus aufeinandergesetzten schachtmodulen zusammengesetzten aufzugschachts für eine aufzuganlage
DE60203751T2 (de) Scheidungswandsystem
DE202022102130U1 (de) Halter für Schienenkanalabdeckung
EP2876224A1 (de) Als Beton-Stahl-Verbundkonstruktion ausgebildete Dach- oder Deckenplatte
EP2278071B1 (de) Modulare Bahnsteigkante mit demontierbarer Bahnsteigkantenplatte
DE3326758C2 (de)
DE202019102611U1 (de) Trockenbau-Wandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221223