DE202019102611U1 - Trockenbau-Wandsystem - Google Patents

Trockenbau-Wandsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202019102611U1
DE202019102611U1 DE202019102611.1U DE202019102611U DE202019102611U1 DE 202019102611 U1 DE202019102611 U1 DE 202019102611U1 DE 202019102611 U DE202019102611 U DE 202019102611U DE 202019102611 U1 DE202019102611 U1 DE 202019102611U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
planking
elements
threshold
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102611.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghoff Holz & Co KG GmbH
Original Assignee
Brueninghoff Holz & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghoff Holz & Co KG GmbH filed Critical Brueninghoff Holz & Co KG GmbH
Publication of DE202019102611U1 publication Critical patent/DE202019102611U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7448Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with separate framed panels without intermediary posts, extending from floor to ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • E04B2/7403Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails with special measures for sound or thermal insulation including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/80Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2002/3488Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by frame like structures

Abstract

Wandelement (1) für den Innenausbau zwischen einem Geschossboden (11) und einer Geschossdecke (15), aus einem innenliegenden Ständerwerk,
welches einen aufrecht verlaufenden Längsriegel (17) aufweist,
und einer aus zwei gegenüberliegenden Wandflächenelementen (20) bestehende Beplankung,
wobei die Beplankung im Wesentlichen in Geschosshöhe ausgeführt ist,
wobei sich jeweils an der Oberkante und an der Unterkante zwischen den Wandflächen ein Freiraum (30, 31) über die gesamte Breite des Wandelements erstreckt,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine liegend verlaufende Gleitkufe (16) im Abstand oberhalb von einer Unterkante der Beplankung angeordnet ist,
und darüber ein die Beplankung beabstandendes Distanzelement angeordnet ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Wandelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine aus derartigen Wandelementen zusammengesetzte Wandanordnung sowie ein Wandsystem.
  • Gattungsgemäße Wandelemente eines Holz-Montage-Bausystems sind aus der DE 43 29 413 bekannt, in der Holz-Bauelemente als raumschließender, konstruktiver Bestandteil für Wände, Unterböden, Decken, oder Dächer eines Bauwerks vorgeschlagen werden. Ein derartiges Holz-Bauelement ist aus Zwischenholzteilen aufgebaut, die eine zweiseitige Holzverschalung verbinden. Für eine Wandanordnung werden die Holz-Bauelemente als Wandelemente auf eine Grundlehre aufgesetzt und darauf basierend ausgerichtet. Nach dem Setzen mehrerer Wandelemente wird eine elementübergreifende Richtlehre mit wandabschließender Funktion in die Wandelemente eingesetzt, sodass eine weitere Geschossdecke auf den Wandelementen aufliegend montiert werden kann.
  • Die DE 10 2009 011 974 lehrt ein gattungsgemäßes Wandelement, das ein Wandführungsprofil sowie mehrere Montagehalter aufweist. Zur Herstellung einer Wandanordnung wird ein Wandelement in einer endgültigen Position platziert und über eine Hubeinrichtung wird das Wandelement an ein Deckenführungsprofil lasttragend angeschlossen. Ein erstes Profil verbindet eine Wandanordnung mit einer bestehenden Wandfläche. Zudem werden Differenzen in der Wandhöhe über ein zusätzliches Anschlussprofil an der Geschossdecke ausgeglichen.
  • Durch die EP 0 072 839 ist ein variables, konstruktives Bausystem mit einem gattungsgemäßen Wandelement bekannt. Ein Wandelement weist einen innenliegenden geschlossenen Rahmen auf, über den die Last abgetragen wird. Im verbauten Zustand greift ein T-förmiger Steg, der vom Geschossboden getragen wird und durch ausgesparte Befestigungssitze unterbrochen wird, von unten in die Nut eines Wandelements. Ein oberer T-förmiger Träger greift in die obere Nut eines Wandelements und trägt die Geschossdecke.
  • Aus der Lehre der DE 83 09 825 ist ein gattungsgemäßes Wandelement als doppelwandige Platte bekannt, die aus zwei Planken mit dazwischen angeordneten Profilstäben aufgebaut ist. Die doppelwandigen Platten sind Ausgangpunkt zur Bildung vielfältiger Raumgeometrien.
  • Die bereits bekannten Wandelemente eint das Problem, dass wirtschaftliche und technische Beschränkungen die Verwendungsoptionen mannigfaltig begrenzen, beispielsweise für einen Einsatz in Bestandsbauten. Zum einen schließen einige konstruktive Merkmale von gattungsgemäßen Wandelementen eine derartige Verwendung gänzlich aus. Zum anderen wirkt eine Intensivierung des Personal- und Materialeinsatzes limitierend auf die Wirtschaftlichkeit, infolgedessen die eingeschränkte Flexibilität und Praktikabilität der gattungsgemäßen Wandelemente ein Optimierungspotential begründet.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Wandelement dahingehend zu verbessern, dass auf der Basis eines Wandelements mit hohem Vorfertigungsgrad eine Wandanordnung innerhalb eines bestehenden Gebäudes einfach, mit geringem Personal- und Nachbearbeitungsaufwand und mit wenigen Gewerkeübergängen errichtet werden kann, sodass die Gesamtbauzeit deutlich reduziert wird. Die für den Trockenbau genormten Anforderungen, beispielsweise in Bezug auf die elasto-mechanischen Eigenschaften, die Schall- und Wärmeisolation sowie das Brandverhalten einer aus dem Wandelement zusammengesetzten Wandanordnung sollen mindestens eingehalten oder verbessert werden. Ferner liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, ein Wandsystem anzugeben, das diese Anforderungen erfüllt, aus einzelnen Wandelementtypen in Verbindung mit wenigen weiteren Bauteilen besteht und die Realisierung jeder beliebigen Innenwandgeometrie ermöglicht.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Wandelement nach Anspruch 1, durch eine Wandanordnung nach Anspruch 7 sowie durch ein Wandsystem nach Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Wandelement
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, dass ein Wandelement, welches für die Errichtung einer Wandanordnung zwischen einem bestehenden Geschossboden und einer bestehenden Geschossdecke vorgesehen ist, ein spezielles Bauteil aufweist, das liegend oberhalb einer Unterkante einer Beplankung des Wandelements angeordnet ist. Das als Gleitkufe ausgeformte Bauteil erfüllt eine Doppelfunktion, indem es einerseits bei der Herstellung einer Wandanordnung dazu dient, ein Wandelement zeit- und kraftextensiv innerhalb einer späteren Wandanordnung zu positionieren. Anderseits wird die Last eines Wandelements über die Gleitkufe auf das Lager, welches mit einem Geschossboden verbunden ist, abgetragen.
  • Vorzugsweise entspricht die Breite der Gleitkufe der Beabstandung der Beplankung, um beim Aufbau einer Wandanordnung einerseits ein besseres Gleiten des Wandelements zu gewährleisten und andererseits die kraftabtragende Fläche zu maximieren. Zum anderen wird die Herstellung eines Wandelements vereinfacht, indem die Gleitkufe als Abstandshalter der Wandflächenelemente der Beplankung fungiert. In einer vorteilhaften Ausführung ist die Gleitkufe als ein liegender Ständer, vorzugsweise in Form eines Holzbalkens aus Konstruktionsvollholz oder einem Holzwerkstoff, über die gesamte Breite des Wandelements ausgeführt, der als unterer Querriegel bezeichnet wird. Ein derartiger unterer Querriegel ist auf einfache Weise industriell in das vorschlagsgemäße Wandelement integrierbar. In Ausnahmefällen sind auch kürzere und schmalere Gleitkufen geeignet, die intendierte Doppelfunktion erfüllen zu können.
  • Zur definierten Beabstandung der beiden Flächenelemente der Beplankung ist oberhalb von der Gleitkufe wenigstens ein Distanzelement angeordnet. Als Distanzelemente können Stifte mit entsprechender Distanzlänge oder Balken mit entsprechender Distanzbreite, zur Vermeidung von Montagefehlern vorzugsweise Balken mit quadratischem Querschnitt, verwendet werden.
  • In einer vorschlagsgemäßen Ausgestaltung werden die zwei Wandflächen eines Wandelements durch plattenförmige Bauteile gebildet, die, sich gegenüberliegend, mit einem innenliegenden Ständerwerk verbunden werden und dadurch einen inneren Leerraum zwischen den Wandflächen als Wandzwischenraum begrenzen. Für eine derartige Beplankung sind alle plattenförmigen Werkstoffe geeignet, wobei in einer besonders vorteilhaften Ausführung Gipskarton-Platten oder vergleichbare statisch selbsttragende Elemente verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist zudem eine einteilige Ausführung der jeweiligen Wandflächen eines Wandelements, um Horizontalfugen zu vermeiden, die mit einem erhöhten Aufwand, beispielsweise bei Maler- oder Dekorationsarbeiten, einhergehen. Nichtsdestotrotz können in Ausnahmefällen auch mehrere plattenförmige Bauteile eine Wandfläche bilden. Vorteilhaft ist auch eine Sichtbeplankung, die jegliche Nachbearbeitung erübrigt.
  • Die Beplankung der Wandelemente ist im Wesentlichen in Geschosshöhe ausgeführt. Vorschlagsgemäß unterschreitet die Beplankung die Geschosshöhe maximal um 10 cm, vorzugsweise um 1 bis 2 cm, sodass nach dem Aufrichten eines vorschlagsgemäßen Wandelements sowohl zwischen dem Geschossboden und der Beplankung als auch zwischen der Geschossdecke und der Beplankung eine Fuge gebildet wird. Nach dem Richten der Wandelemente kann die Fuge bodennah durch Bodenleisten abgedeckt werden oder diese wird beispielsweise mit Spachtelmasse verfüllt. Auch deckennah kann die Fuge mit Spachtelmasse verfüllt und angestrichen werden oder mit einer Tapetenbahn abgedeckt werden.
  • Die Beabstandung der zwei Wandflächen eines vorschlagsgemäßen Wandelements kann über das innenliegende Ständerwerk oder über Distanzelemente erfolgen. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen den Wandflächen 50 bis 200 mm. Besonders vorteilhaft ist ein Abstand von 60 mm oder größer, um standardisierte Balkenprofile und Stärken von Dämmmaterial berücksichtigen zu können. Darüber hinaus erstreckt sich sowohl an der Oberkante als auch an der Unterkante zwischen den Wandflächen eines vorschlagsgemäßen Wandelements ein Freiraum über die gesamte Breite eines Wandelements. Der untere Freiraum wird vorzugsweise durch die Beplankung und die nach unten ausgerichtete Oberfläche der Gleitkufe begrenzt. Der obere Freiraum wird in einer vorteilhaften Ausführung durch die Beplankung und einen liegenden Ständer eingefasst. Vorteilhaft ist, wenn der Freiraum jeweils nutförmig ausgestaltet ist.
  • Vorschlagsgemäß ist ein aufrecht verlaufender Ständer, beispielsweise in Form eines Holzbalkens aus Konstruktionsvollholz oder einem Holzwerkstoff, zwischen den Wandflächen angeordnet, der als Längsriegel bezeichnet wird und kürzer ist, als die korrespondierende Beplankung in Erstreckung der Geschosshöhe. In einer vorteilhaften Ausführung ist der Längsriegel zur Beplankung seitenversetzt angeordnet, sodass der Längsriegel in der Art einer Feder lateral über die Beplankung hinausragt. Dem Längsriegel gegenüberliegend ist in einem vorteilhaften Wandelement eine Aussparung als Nut angeordnet, die sich lateral über die gesamte Länge eines Wandelements erstreckt und die in der Lage ist, einen Längsriegel eines zweiten gleichartigen Wandelements aufzunehmen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist der Längsriegel mit Aussparungen versehen, die quer zur Längsachse des Längsriegels und überwiegend parallel zur Beplankung verlaufen. Kleine Aussparungen, beispielsweise in Form von Bohrlöchern, gewährleisten eine elementübergreifende Führung von Versorgungsleitungen. Derartige Aussparungen können bereits werksseitig in einer standardisierten Positionierung in die Längsriegel integriert werden, sodass beispielsweise die Elektroinstallation von Steckdosen oder Lichtschaltern auf der Baustelle normkonform erleichtert wird.
  • Des Weiteren kennzeichnet eine vorteilhafte Ausführung eines Wandelements einen im Abstand unterhalb von der Oberkante der Beplankung liegenden Ständer, beispielsweise in Form eines Holzbalkens aus Konstruktionsvollholz oder einem Holzwerkstoff, der als oberer Querriegel bezeichnet wird. Durch einen derartigen oberen Querriegel wird der zwischen der Beplankung befindliche Innenraum in zwei separate, funktionelle Räume getrennt, die miteinander verbunden sein können. Vorzugsweise ist der über dem oberen Querriegel befindliche Raum als Versorgungsraum und der unter dem oberen Querriegel befindliche Raum als Dämmungsraum ausgestaltet.
  • Eine im Wandelement aufrecht verlaufende Führung von Versorgungsleitungen kann einerseits durch einzelne Bohrungen, die vorzugsweise quer zur Längsachse des Querriegels und überwiegend parallel zur Beplankung ausgeformt sind, umgesetzt werden. Andererseits kann in vorteilhafter Weise über die Länge des Querriegels oder über einen oder mehrere Abschnitte eines Querriegels eine aufrecht verlaufende Führung von Versorgungsleitungen innerhalb eines Wandelements begrenzt werden. Gleichzeitig kann der obere Querriegel als Distanzelement dienen, sodass auf weitere Distanzelemente verzichtet werden kann. Infolgedessen kann die Effizienz der Wandelementproduktion durch die Einsparung von weiteren Bauteilen sowie durch eine vereinfachte Montage gesteigert werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn der durch die Beplankung begrenzte Innenraum mit einem Dämmmaterial gefüllt ist. In Abhängigkeit der anwendungsbezogenen Anforderungen, beispielsweise in Bezug auf die Wärmeisolation, den Schall- und den Brandschutz, kann die Ausführungsform der Dämmung werkseitig individuell angepasst werden. Vorteilhaft ist die Verwendung einer vlieskaschierten Dämmung, um das Verlegen von Versorgungsleitungen sowie den werkseitigen Einbau der Dämmung zu erleichtern.
  • Wandanordnung
  • Des Weiteren wird eine Wandanordnung vorgeschlagen, die aus mindestens zwei vorschlagsgemäßen, nebeneinander angeordneten Wandelementen zusammengesetzt ist. Kennzeichnend für die vorschlagsgemäße Wandanordnung ist, dass zusätzliche Bauteile jeweils in den unteren und oberen Freiraum der Wandelemente eingreifen. Eine auf dem Geschossboden fixierte Bodenschwelle, beispielsweise in Form eines Holzbalkens aus Konstruktionsvollholz oder einem Holzwerkstoff, greift dabei in den unteren Freiraum eines Wandelements. Die Überlappungslänge der Beplankung, die über die Unterkante der Beplankung und die untere Oberfläche der Gleitkufe definiert wird, ist geringer als die Höhe der Bodenschwelle. Vorschlagsgemäß ist dadurch ein unmittelbarer Kontakt zwischen der Beplankung eines Wandelements und der Geschossbodenoberfläche ausgeschlossen, sodass ausschließlich die Gleitkufe die Last abträgt.
  • Ferner ist eine Deckenschwelle angeordnet, die an der Geschossdecke, beispielsweise in Form eines Holzbalkens aus Konstruktionsvollholz oder einem Holzwerkstoff, fixiert wird und vorschlagsgemäß in den oberen Freiraum eines Wandelements hinein greift.
  • In einer vorteilhaften Ausführung werden die Wandelemente einer Wandanordnung über eine Nut und eine komplementäre Feder miteinander verbunden, indem vorzugweise Schrauben durch die Beplankung im Bereich der lateralen Nut eines ersten Wandelements in die Feder eines zweiten Wandelements, welche in die laterale Nut des ersten Wandelements hineinragt, eingebracht werden, wodurch eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen zwei benachbarten Wandelementen resultiert.
  • Vorteilhaft ist, wenn ein Wandelement als Bestandteil einer Wandanordnung zusätzlich kraftschlüssig mit einer Bodenschwelle verbunden wird. Dazu werden vorzugsweise Schrauben durch die die Bodenschwelle überlappende Beplankung hindurch und in die Bodenschwelle eingetrieben.
  • Vorzugsweise wird auch die an der Geschossdecke fixierte Deckenschwelle über eine Schraubverbindung mit der Beplankung eines Wandelements verbunden. Ein kraftschlüssiger Anschluss der Wandanordnung an die Deckenschwelle ist obsolet, sofern ein schlüpfender Deckenanschluss, beispielsweise zur Vermeidung von Rissbildung, realisiert werden soll.
  • Anforderungsabhängig kann beispielsweise die Verschraubungssituation vorteilhafterweise an die entsprechend zu realisierenden elasto-mechanischen Eigenschaften der Wandanordnung angepasst werden. Auf diese Weise wird normierten Grenzwerten auf einer simplen Weise Rechnung getragen.
  • Ferner ist eine Ausführung der Wandanordnung vorteilhaft, in der ein unterer Querriegel die Last auf die Bodenschwelle in Gestalt eines Doppelständers unmittelbar überträgt. Externe Krafteinwirkungen werden zunächst von der Beplankung aufgenommen und überwiegend auf den unteren Querriegel übertragen. Infolgedessen ist eine vorteilhafte Wandanordnung innerhalb eines Geschosses einer bestehenden Bausubstanz integrierbar, dessen tragende Geschossdecke von einer nach unten abgehängten zweiten Geschossdecke überlagert wird, ohne die abgehängte Geschossdecke vor dem Einbau einer vorschlagsgemäßen Wandanordnung rückbauen zu müssen. Infolgedessen können die Bauzeit und mit der Bauzeit verbundene Beeinträchtigungen minimiert werden, sodass eine Integration einer Wandanordnung innerhalb einer Geschossebene, beispielweise eines Bürogebäudes, umgesetzt werden kann, ohne das ein Aussetzen des täglichen Bürobetriebs notwendig ist.
  • Vorzugsweise werden zudem sowohl das innenliegende Ständerwerk als auch die Bodenschwelle sowie die Deckenschwelle als Holzbalken in Form von Konstruktionsvollholz oder als Holzwerkstoff realisiert. Die Druckfestigkeit longitudinal und orthogonal zum Faserverlauf eines Holzbalkens wird durch die Wahl der eingesetzten Holzart definiert. Die werkseitige Berücksichtigung einer angepassten Holzart in Abhängigkeit von der Belastungssituation innerhalb einer geplanten Wandanordnung reduziert den Materialeinsatz und steigert die Nachhaltigkeit des Produktionsverfahrens der Wandelemente für eine vorschlagsgemäße Wandanordnung.
  • Ein elementübergreifender Versorgungsraum, der das Verlegen von Leitungen, beispielsweise von Kabeln, in einer horizontalen Erstreckung innerhalb der Wandanordnung ermöglicht, ist ein weiteres Kennzeichen einer vorteilhaften Ausführung einer Wandanordnung. Zur Erhöhung des Vorfertigungsgrads können beispielsweise einige Elektroinstallationen werkseitig bereits im Produktionsprozess implementiert und im Wandelement vormontiert werden.
  • Eine vorschlagsgemäße Wandanordnung kann vorteilhafterweise durch einen Herstellungsprozess realisiert werden, der sich aus mehreren, sukzessiv aufeinander aufbauenden Prozessschritten konstituiert, die ohne intensive Schulungsmaßnahmen des Personals umsetzbar sind.
    • • Zunächst werden eine Bodenschwelle auf dem Geschossboden und eine Deckenschwelle an der Geschossdecke lotrecht übereinander ausgerichtet und befestigt. Die Anordnung der Bodenschwelle und der Deckenschwelle definiert die Ausrichtung und Positionierung der späteren Wandanordnung.
    • • Im nächsten Schritt werden die Wandelemente zwischen die Bodenschwelle und die Deckenschwelle eingefädelt, indem die Bodenschwelle in den unteren Freiraum und die Deckenschwelle in den oberen Freiraum eines Wandelements eingreift. Dabei wird ein Wandelement derart ausgerichtet, dass die Seite, auf der der Längsriegel angebracht ist, zuerst eingefädelt wird.
    • • Beim Einfädeln wird ein Wandelement leicht angehoben und die Gleitkufe eines Wandelements auf die Bodenschwelle aufgesetzt. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Gewicht eines Wandelements derart bemessen ist, dass das Aufrichten von einem Wandelement aus einer liegenden Lagerungsposition in eine aufrechte Gebrauchsstellung von einer Person bewerkstelligt werden kann, ohne dass es dabei zu einem Versagen eines Wandflächenelementes im Bereich des unteren Freiraums kommt. Das Einfädeln eines Wandelements ist demnach durch eine Person möglich, wodurch der erforderliche Personalaufwand auf der Baustelle reduziert wird. Ein Umfallen des Wandelements ist nach dem Einfädeln desselben ausgeschlossen.
    • • Die im Vergleich zur Geschosshöhe verkürzte Beplankung ermöglicht, dass das formschlüssig auf der Bodenschwelle gelagerte Wandelement im folgenden Schritt über die Gleitkufe bis zum Erreichen der vorbestimmten Endposition verschoben werden kann.
    • • Im Anschluss wird das Wandelement mit der Bodenschwelle und, sofern kein schlüpfender Deckenanschluss realisiert werden soll, mit der Deckenschwelle kraftschlüssig verbunden, vorzugsweise in Form einer Schraubverbindung.
    • • Die Wandanordnung wird um zusätzliche Wandelemente nach demselben Procedere, wie zuvor beschrieben, erweitert, bis die geplante Wandanordnung die intendierte Dimension erreicht hat.
    • • Der formschlüssige Anschluss der Wandelemente untereinander erfolgt durch die integrierte Nut- und Federverbindung zwischen zwei benachbarten Wandelementen. Zusätzlich können die Wandelemente kraftschlüssig, vorteilhaft über Schrauben im definierten Abstand, miteinander verbunden werden.
  • Zur Herstellung einer Wandanordnung wird zunächst ein Startelement erzeugt und montiert, bevor ein erstes Wandelement zwischen die Bodenschwelle und die Deckenschwelle eingefädelt wird. Zur Erzeugung eines Startelements wird der Längsriegel eines Wandelements nach dem Lösen der fixierenden Schraubverbindungen entnommen. Nach der Demontage des Längsriegels weist ein derartiges Wandelement eine vollumfängliche Nut auf und stellt ein Startelement dar. Vorzugsweise derselbe Längsriegel wird anschließend gekürzt und in derselben Ebene, die durch die Bodenschwelle und die Deckenschwelle definiert wird, an einer bereits bestehenden Wand fixiert. Alternativ zu diesem Längsriegel können adäquate Balken in mit dem Längsriegel übereinstimmender Dimension verwendet werden.
  • Das Startelement wird im Anschluss zwischen die Bodenschwelle und Deckenschwelle eingefädelt, auf die Bodenschwelle aufgesetzt und über die Gleitkufe verschoben, bis die laterale Beplankung des Startelements den an der Wand fixierten Längsriegel verdeckt. Vorteilhaft ist, das Startelement mit dem an der Wand montierten Längsriegel kraftschlüssig zu verbinden, indem vorzugweise Schrauben eingetrieben werden.
  • Für die Montage des letzten Wandabschnittes einer Wandanordnung, wird ein Abschlussstück einer Bodenschwelle auf dem Geschossboden fixiert, ein Endriegel als Wandanschluss im Lot mit dem Abschlussstück und der Deckenschwelle montiert, ein Endelement erzeugt und dieses Endelement in die Wandanordnung integriert.
  • Endet eine Wandanordnung an einer bereits bestehenden Gebäudewand, wird zu Beginn zunächst eine im Vergleich zur Deckenschwelle kürzere Bodenschwelle montiert, um die Wandelemente in das Schwellensystem einfädeln zu können. Als Abschlussstück ist ein ununterbrochener Abschnitt vorteilhaft, dessen Querschnittsabmessungen die der bereits montierten Bodenschwelle und dessen Länge der Breite eines Wandelements entsprechen. Alternativ können mindestens zwei kürzere Abschnitte mit vorzugsweise der der Bodenschwelle übereinstimmenden Querschnittsabmessungen verwendet werden. Als Endriegel kann ein durchgehender Balken vorteilhaft sein. Alternativ können auch Abschnitte verwendet werden, um eine Wandanordnung an eine bestehende Gebäudewand anzuschließen und dabei die Materialeffizienz zu steigern.
  • Zur Erzeugung des Endelements wird der Längsriegel demontiert und ein Wandflächenelement eines Wandelements vom Ständerwerk gelöst und abgenommen, beispielsweise durch das Lösen von Schraubverbindungen. Ein Längsriegel wird in die laterale Nut eines vorausgehenden Wandelements parallel zur Längsachse der Beplankung eingesetzt, derart, dass der Längsriegel vorzugsweise zur Hälfte von der Beplankung desselben Wandelements bedeckt wird. Anschließend wird das als Endelement bezeichnete Wandelement seitlich, quer an das Abschlussstück herangeführt und die Gleitkufe auf das Abschlussstück der Bodenschwelle aufgesetzt. Das am Ständerwerk verbliebene Wandflächenelement wird unten an das Abschlussstück der Bodenschwelle und oben an die Deckenschwelle angelegt. Im Folgenden wird das zweite Wandflächenelement wieder an dem Ständerwerk in der ursprünglichen Anordnung fixiert.
  • Vorteilhaft ist, dass die Installation von Versorgungsleitungen im Wandzwischenraum sowohl vertikal innerhalb eines Wandelementes als auch horizontal elementübergreifend während der Herstellung einer Wandanordnung über die offene laterale Nut eines Wandelements erfolgt. Simultan zur Errichtung der Wandanordnung können Versorgungsleitungen verlegt werden, ohne dass unterschiedliche Gewerke unmittelbar am Aufbau der Wandanordnung beteiligt sind, in Konsequenz kann der Kosten- und Personalaufwand minimiert und damit einhergehend die Bauzeit verkürzt werden. Die Baustellenlogistik wird zudem dadurch optimiertet, dass weniger Werkzeuge und weniger Material eingesetzt werden müssen.
  • Wandsystem
  • Darüber hinaus wird ein Wandsystem vorgeschlagen, dass neben einem vorschlagsgemäßen Wandelement weitere Bauteile umfasst. Einen integralen Bestandteil des Wandsystems stellt das Schwellensystem, bestehend aus einer Bodenschwelle und einer Deckenschwelle, dar. Auf der Bodenschwelle wird das Wandelement über die Gleitkufe gelagert, indem sich die Bodenschwelle in den unteren Freiraum eines Wandelements erstreckt. Dabei wird ein Abstand zwischen der Beplankung eines Wandelements und dem Geschossboden aufrechterhalten, sodass einerseits ein Wandelement auf der Bodenschwelle lagernd über die Gleitkufe verschoben werden kann. Andererseits wird die Last aus einem Wandelement über die Bodenschwelle abgetragen. Die Deckenschwelle erstreckt sich in den oberen Freiraum eines Wandelements und garantiert die lotrechte Ausrichtung der Wandanordnung.
  • Vorschlagsgemäß sind zudem ein Startelement und ein Endelement Bestandteil des Wandsystems. Startelement und Endelement werden erzeugt, indem ein als Basiselement bezeichnetes Wandelement umgebaut wird. Kennzeichnend für das Startelement ist die Demontierbarkeit des Längsriegels. Das Endelement ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Längsriegel und eine Wandfläche demontiert werden. Wird ein Wandelement ohne Umbaumaßnahmen in einer Wandanordnung integriert, wird das Basiselement in Funktion eines sogenannten Flächenelements verbaut.
  • Ferner umfasst eine vorteilhafte Ausführung eines Wandsystems zwei komplementäre, jeweils L-förmige und als Türelement bezeichnete Wandelemente, die zusammen in Form eines nach unten offenen „U“ einen Ausschnitt schaffen, in den ein Türrahmen innerhalb einer Wandanordnung und die darin gehaltene Tür eingesetzt werden können. Konstruktiv weist ein erstes Türelement eine kürzere Teilgleitkufe auf. Die dem Längsriegel gegenüberliegende laterale Nut ist ebenfalls verkürzt ausgeführt und auf den oberhalb der Aussparung für den Türrahmen liegenden Bereich begrenzt. Ein zweites komplementäres Türelement weist eine vergleichbare kürzere Teilgleitkufe auf. Vorteilhafter Weise ist ein verkürzter Längsriegel im oberhalb der Aussparung für den Türrahmen liegenden Bereich angeordnet. Dem verkürzten Längsriegel gegenüberliegend erstreckt sich eine Nut lateral über die gesamte Länge des Türelements. Die Nut- und Federverbindung der komplementären Türelemente erfolgt im Wesentlichen, vorzugsweise mittig über der Aussparung für den Türausschnitt, wodurch statische Anforderungen erfüllt werden.
  • Vorteilhaft für ein Wandsystem ist zudem ein Abschlusselement, das auch als Eckelement bezeichnet wird. Das Abschlusselement umfasst als Sonderbauteil einen Abschlussriegel, der einseitig eine Abschlussleiste im Wesentlichen in Geschosshöhe aufweist. Der Abschlussriegel eines Abschlusselements wird in die offene laterale Nut eines vorhergehenden Wandelements eingeführt, sofern die spätere Wandanordnung nicht unmittelbar an eine bestehende Gebäudewand angeschlossen werden soll. Vorzugsweise wird ein Abschlusselement über Schraubverbindungen mit dem vorhergehenden Wandelement verbunden. Ein derartiges Abschlusselement stellt eine einfach auf der Baustelle zu realisierende Lösung dar, eine offene Stoßkante eines Wandelements personal- und kostenextensiv zu verschließen.
  • Nachdem eine Wandanordnung vorteilhafter Weise im Raum endend mit einem Abschlusselement verschlossen wurde, kann eine weitere Wandanordnung orthogonal zu der bestehenden Wandanordnung über Eck fortgesetzt werden. Dafür werden zunächst eine weitere Bodenschwelle und eine Deckenschwelle lotrecht verlegt. Ferner wird ein Kurzlängsriegel, vorzugsweise aus einem Startelement stammend, an der bestehenden Wandanordnung lotrecht zur Ebene der Bodenschwelle und der Deckenschwelle fixiert. Vorteilhafter Weise, werden Schrauben durch den Kurzlängsriegel und durch die Beplankung der bestehenden Wandanordnung unmittelbar in den Abschlussriegel eines Abschlusselements der bestehenden Wandanordnung eingetrieben. Durch diese Bauweise kann auf den Einsatz von Hohlraumdübeln verzichtet und eine besonders stabile Eckverbindung praktikabel realisiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung bildet ein industriell vorgefertigtes Basiselement, aus dem die zunächst baugleichen Systembestandteile Startelement, Flächenelement und Endelement hervorgehen, die Grundlage für das Wandsystem. Das Basiselement weist von außen zugängliche Verschraubungen auf, um das Startelement durch das Herauslösen des Längsriegels und das Endelement durch das Herauslösen des Längsriegels sowie das Ablösen eines Wandflächenelements erzeugen zu können. Das Flächenelement entspricht dem Basiselement und erfordert vorteilhafter Weise keine Umbaumaßnahmen vor der Montage innerhalb einer Wandanordnung.
  • Die Uniformität der Wandelemente in Form des Basiselements ermöglicht eine industrielle Massenproduktion, die die Wirtschaftlichkeit und eine reproduzierbare Produktqualität eines Wandsystems sicherstellen. Die hohe Vorfertigung im Werk minimiert zudem die Abfallmengen durch einen optimierten Produktionsprozess. Ferner können Emissionen in Form von Staub und Lärm produktionsbegleitend im Werk technisch reduziert werden, sodass die Belastungen für das Personal auf der Baustelle minimiert werden. Auch die Baustellenlogistik wird rationalisiert. Vornehmlich Schwellen, Basiselemente, Türausschnitte und Abschlusselemente müssen zur Baustelle transportiert werden, sodass die Verpackung standardisiert und die Ladungsmenge je Fahrzeug optimiert werden kann. Auch die Komplexität der Materiallagerung vor Ort auf der Baustelle wird reduziert, was im Besonderen auf Baustellen innerhalb von Stadtgebieten oder Ballungszentren aufgrund der sehr begrenzten Platzverhältnisse von Bedeutung ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorschlagsgemäßen Wandelemente, der Wandanordnung, des Herstellungsverfahrens und des Wandsystems wird anhand rein schematischer Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine perspektivische Ansicht auf ein Basiselement,
    • 2 eine perspektivische Innenansicht eines Basiselements,
    • 3 eine perspektivische Ansicht auf ein Startelement,
    • 4 eine perspektivische Innenansicht eines Startelements,
    • 5 eine perspektivische Ansicht auf ein Abschlusselement,
    • 6 eine perspektivische Ansicht auf ein erstes Türelement,
    • 7 eine perspektivische Innenansicht eines ersten Türelements,
    • 8 eine perspektivische Ansicht auf ein zweites Türelement,
    • 9 eine perspektivische Innenansicht eines zweiten Türelements,
    • 10 eine perspektivische Ansicht auf eine monierte Bodenschwelle und eine Deckenschwelle sowie auf einen an einer Wand fixierten Kurzlängsriegel,
    • 11 eine perspektivische Ansicht auf das Einfädeln und das Verschieben eines Wandelements,
    • 12 eine perspektivische Ansicht auf das Aufsetzen eines Endelements,
    • 13 eine perspektivische Ansicht auf das Montieren eine Wandflächenelements eines Endelements, und
    • 14 eine perspektivische Ansicht einer Wandanordnung mit Abschlusselementen und Türausschnitt.
  • Ein vorschlagsgemäßes Wandelement 1 kann in unterschiedlichen Ausgestaltungen hergestellt werden, die wie folgt bezeichnet werden: In den Zeichnungen ist mit 1b ein Basiselement, mit 1f ein Flächenelement, mit 1s ein Startelement, mit 1e ein Endelement und mit 1a ein Abschlusselement bezeichnet.
  • In 1 ist ein Basiselement 1b dargestellt, das einen Längsriegel 17 aufweist, der lateral über plattenförmige Wandflächenelemente 20 hinausragt. Zwei sich gegenüberliegende Wandflächenelemente 20 bilden die Beplankung eines Basiselements 1b. Die Länge eines Längsriegels 17 unterschreitet die im Wesentlichen in Geschosshöhe ausgeführte Beplankung. Zudem ist der Längsriegel 17 nicht mittig sondern asymmetrisch entlang der Längserstreckung der Beplankung angeordnet, sodass ein kleinerer unterer Freiraum 30 und ein größerer oberer Freiraum 31 in Verbindung mit der Beplankung abgegrenzt wird. Die dem Längsriegel 17 gegenüberliegende Seite ist als offene laterale Nut 21 ausgeführt. Angedeutet sind ferner Verschraubungen 33, die werkseitig integriert und auf der Baustelle bei Bedarf zur Erzeugung eines Startelements 1s oder eines Endelements 1e gelöst werden können.
  • Weitere Bestandteile und Merkmale eines innenliegenden Ständerwerks sind bespielhaft in 2 abgebildet. Nach unten wird ein Ständerwerk durch eine Gleitkufe 16 in Form eines unteren Querriegels begrenzt. Im Längsriegel 17 sind Aussparungen 24 für Versorgungsleitungen angeordnet. Nach oben wird ein Ständerwerk durch einen oberen Querriegel 19 abgeschlossen, der einen Versorgungsraum 32 von einer mit einer Dämmung 23 gefüllten Dämmebene abtrennt. Für die Dämmebene wird eine komprimierbare Dämmung 23 verwendet. Darüber hinaus ist ein oberer Querriegel 19 im Vergleich zur Gleitkufe 16 verkürzt, sodass in einem Wandelement 1 durch eine Aussparung 25 Versorgungsleitungen aufrecht geführt werden können.
  • Ein Startelement 1s visualisiert 3. Angedeutet sind Verschraubungen 33, die zunächst auf der Baustelle gelöst werden, um ein Startelement 1s aus einem Basiselement 1b erzeugen zu können. Ein Kurzlängsriegel 18 wird zweiseitig von einer Beplankung umfasst.
  • Wie in 4 zu sehen ist, kann ein Kurzlängsriegel 18 zwischen eine Gleitkufe 16 und einen oberen Querriegel 19 eingesetzt werden, sodass ein Wandflächenelement 20 einen Kurzlängsriegel 18 lateral vollständig abdeckt. Durch das Einschieben eines Kurzlängsriegel 18 wird die Dämmung 23 komprimiert.
  • Aus 5 ist ein Abschlusselement 1a ersichtlich, bestehend aus einem Abschlussriegel 34 und einer Abschlussleiste 36. Über Schraubverbindungen ist eine Abschlussleiste 36 mit einem Abschlussriegel 34 verbunden.
  • Die Zeichnung der 6 zeigt ein erstes Türelement 6. Ein halber Türausschnitt 28 begrenzt eine Kurznut 22 sowie einen reduzierten unteren Freiraum 37.
  • Wie aus 7 ersichtlich wird, weist ein erstes Türelement 6 eine Teilgleitkufe 27 auf, die in ihrer Länge durch einen dazu orthogonalen Längsriegel 17 und einen orthogonalen Türständer 38 eingefasst wird. Ein Teiltürsturz 39 ist orthogonal zum Türständer 38 angeordnet und schließt vorzugsweise bündig mit einem Wandflächenelement 20 unterhalb einer Kurznut 22 und oberhalb eines halben Türausschnitts 28 ab.
  • 8 zeigt ein zweites Türelement 7. Ein halber Türausschnitt 28 begrenzt einen Teillängsriegel 26 sowie einen reduzierten unteren Freiraum 37.
  • In 9 weist ein zweites Türelement 7 eine Teilgleitkufe 27 auf, an die ein Türständer 38 dazu orthogonal vor der Hirnfläche angeordnet ist. Ein Teiltürsturz 39 ist orthogonal zu einem Türständer 38 angeordnet und schließt vorzugsweise bündig mit einem Wandflächenelement 20 unterhalb eines Teillängsriegels 26 ab. Der Teillängsriegels 26 ragt lateral in Längserstreckung über ein Wandflächenelement 20 hinaus. Einer Teilgleitkufe 27 gegenüber liegend ist eine laterale Nut 21 angeordnet.
  • Anhand der Zeichnungen der 10 bis 14 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Wandanordnung 8 sowie das Wandsystem erläutert. Verfahrensschritte werden dabei durch einen geschlossenen Pfeil angedeutet.
  • 10 zeigt, dass zunächst eine Bodenschwelle 10 an einem Geschossboden 11 fixiert wird. Dieser Verfahrensschritt ist angedeutet durch den Pfeil 100. Ist vorgesehen, dass eine Wandanordnung 8 an einer bereits bestehenden Gebäudewand 9 angeschlossen wird, wird eine im Vergleich zur Deckenschwelle 14 kürzere Bodenschwelle 10 montiert. Eine Deckenschwelle 14 wird lotrecht über eine Bodenschwelle 10 unter einer Geschossdecke 15 befestigt 101. Eine Geschossdecke 15 ist einer bestehenden Gebäudewand 9 aufliegend angedeutet. Die Geschossdecke 15 oberhalb der Deckenschwelle 14 ist transparent dargestellt, um die Übersichtlichkeit der Zeichnung zu verbessern. Die Anordnung einer Bodenschwelle 10 und einer Deckenschwelle 14 definiert die Ausrichtung und Positionierung einer Wandanordnung 8.
  • Im Anschluss wird ein Startelement 1s aus einem Basiselement 1b erzeugt. Dazu werden Verschraubungen 33 eines Längsriegels 17 gelöst und ein Längsriegel 17 aus einem Basiselement 1b entnommen. Ein Längsriegel 17 wird anschließend gekürzt und als Kurzlängsriegel 18 in einer Ebene, die durch eine Bodenschwelle 10 und eine Deckenschwelle 14 definiert wird, an einer bestehenden Gebäudewand 9, wie in 10 zu sehen, angeschlossen 102.
  • Weiterhin ist in 11 ein Startelement 1s zu sehen, dessen Wandflächenelemente 20 und dessen Dämmung 23 aus Gründen der Übersichtlichkeit transparent dargestellt sind. Ein Startelement 1s wird dort zwischen eine Bodenschwelle 10 und eine Deckenschwelle 14 eingefädelt 103, wo das Abschlussstück 12 noch nicht montiert ist. Dazu greift eine Deckenschwelle 14 in einen oberen Freiraum 31 und eine Gleitkufe 16 wird auf eine Bodenschwelle 10 lagernd aufgesetzt. Eine Positionierung erfolgt dann über ein Verschieben 104 eines Startelements 1s bis zur Endposition. Zur Feinjustierung und zum vereinfachten Verlegen von Versorgungsleitungen ist ein Verschieben 104 in zwei Richtungen möglich. Ein Startelement 1s wird soweit verschoben 104 bis die Beplankung eines Startelements 1s einen zuvor an einer bestehenden Gebäudewand 9 fixierten Kurzlängsriegel 18 verdeckt. Verschraubungen durch die Beplankung eines Startelements 1s in eine Bodenschwelle 10, in eine Deckenschwelle 14 und in einen Kurzlängsriegel 18 koppeln ein Startelement 1s form- und kraftschlüssig mit einem Geschossboden 11, einer Geschossdecke 15 und einer bestehenden Gebäudewand 9.
  • Nach der Montage eines Startelements 1s werden weitere Flächenelemente 1f zur Herstellung einer Wandanordnung 8 zwischen eine Bodenschwelle 10 und eine Deckenschwelle 14 eingefädelt 103, derart, dass die Seite eines Flächenelements 1f, auf der ein Längsriegel 17angebracht ist, zuerst eingefädelt 103 wird. Zur Positionierung wird ein Flächenelement 1f verschoben 104 und mehrere Wandelemente 1 über eine Nut- und Federverbindung miteinander formschlüssig verbunden. Zusätzliche Verschraubungen durch eine Beplankung eines ersten Wandelements 1 in einen Längsriegel 17 eines zweiten Wandelements 1 gewährleisten eine kraftschlüssige Kopplung. Ebenfalls kraftschlüssig durch Verschraubungen werden Wandelemente 1 mit einer Bodenschwelle 10 und einer Deckenschwelle 14 verbunden. Während der Montage von Wandelementen 1 können Versorgungsleitungen elementübergreifend durch Versorgungsräume 32 oder durch Aussparungen 24 im Längsriegel 17 verlegt werden. Eine aufrechte Montage von Versorgungsleitungen in einem Wandelement 1 wird über Aussparungen 25 im oder am oberen Querriegel 19 ermöglicht.
  • Die Zeichnungen der 12 und 13 zeigen die Montage eines Endelements 1e, derart, dass eine Wandanordnung 8 an eine bestehende Gebäudewand 9 angeschlossen wird.
  • Bevor ein Endelement 1e in eine Wandanordnung 8 eingebaut wird, muss ein Endelement 1e zunächst aus einem Basiselement 1b erzeugt werden. Dazu werden Schraubverbindungen gelöst, ein Längsriegel 17 demontiert und ein Wandflächenelement 20 vom Ständerwerk des Basiselements 1b entfernt. Ein Längsriegel 17 wird anschließend in die laterale Nut 21 eines vorausgehenden Wandelements 1 parallel zur Längsachse einer Beplankung eingesetzt, derart, dass ein Längsriegel 17 vorzugsweise zur Hälfte von der Beplankung desselben Wandelements 1 bedeckt wird. Ferner wird ein Abschlussstück 12 in Verlängerung einer Bodenschwelle 10 auf einem Geschossboden 11 lotrecht unterhalb einer Deckenschwelle 14 befestigt. Ebenfalls lotrecht zu dem Abschlussstück 12 und einer Deckenschwelle 14 wird ein Endriegel 35 an einer bestehenden Gebäudewand 9 fixiert.
  • Wie aus 12 ersichtlich ist, wird anschließend ein Endelement 1e seitlich, quer auf ein Abschlussstück 12 gesetzt und ein am Ständerwerk des Endelements 1e verbliebenes Wandflächenelement 20 an ein Abschlussstück 12 und an eine Deckenschwelle 14 angelegt 105. Eine Geschossdecke 15, an der eine Deckenschwelle 14 montiert ist, ist transparent angedeutet, um die Darstellung der Zeichnung zu vereinfachen. Nach dem Aufsetzen und Anlegen 105 kann ein Endelement 1e einseitig über Schraubverbindungen zwischen einem Wandflächenelement 20 und einer Deckenschwelle 14 sowie einem Abschlussstück 12 in einer Wandanordnung 8 fixiert werden. Die Möglichkeit einer Ein-Mann-Montage ist gewährleistet.
  • 13 zeigt die Montage 106 eines zuvor demontierten Wandflächenelements 20 an einem angesetzten Endelement 1e. Vorzugsweise mittels Abstandshalter, die ein Wandflächenelement 20 vorübergehend für die Montagephase vom Geschossboden 11 beabstanden, kann ein Wandflächenelement 20, ohne einen Höhenversatz zu vorhergehenden Wandflächenelementen 20 auszubilden, befestigt werden.
  • Aus 14 ist eine bespielhafte Wandanordnung 8 ersichtlich, die als Wandsystem aus Startelementen 1s, Flächenelementen 1f, Endelementen 1e und Abschlusselementen 1a zusammengesetzt ist und an eine bestehende Gebäudewand 9 angeschlossen ist. Der perspektivisch vordere Teil der Gebäudewand 9 ist transparent und teilweise abgetragen dargestellt, um den Wandanschluss in Form eines Endelements 1e verdeutlicht darstellen zu können. Im Gegensatz zu elementübergreifenden Deckenschwellen 14 ist aus Gründen der Darstellbarkeit eine Geschossdecke 15 nicht abgebildet.
  • Endet eine erste Wandanordnung 8 im Raum, wie in 14 gezeigt, ohne unmittelbar an eine bestehende Gebäudewand 9 anzukoppeln, wird ein Abschlusselement 1a montiert. Dazu wird ein Abschlussriegel 34 eines Abschlusselements 1a in eine laterale Nut 21 eines vorherigen Wandelements 1 eingesetzt und in Verbindung mit einer Abschlussleiste 36 die laterale Nut 21 abgedeckt. Auf diese Weise kann eine offene Stoßkante eines Wandelements 1 einfach und schnell verschlossen werden. Eine weitere Wandanordnung 8, die über Eck an eine vorherige Wandordnung 8 angeschlossen werden soll, kann beispielsweise unmittelbar über Schraubverbindungen zwischen dem Kurzlängsriegel 18 eines Startelements 1s und dem Abschlussriegel 34 eines Abschlusselements 1a gekoppelt werden, ohne dabei auf einen arbeitsintensiven Einbau von Hohlraumdübeln zurückgreifen zu müssen.
  • Die Zeichnung in 14 zeigt zudem einen Gesamttürausschnitt 29, der durch Kopplung eines ersten Türelements 6 mit einem komplementären zweiten Türelement 7 gebildet wird. Das erste Türelement 6 ist über eine Nut- und Federverbindung oberhalb des Gesamttürausschnitts 29, im Wesentlichen mittig ausgerichtet, formschlüssig mit dem zweiten Türelement 7 verbunden. Zusätzliche Verschraubungen in der Nut- und Federverbindung gewährleisten einen Kraftschluss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandelement
    1b
    Basiselement
    1f
    Flächenelement
    1s
    Startelement
    1e
    Endelement
    1a
    Abschlusselement
    6
    Erstes Türelement
    7
    Zweites Türelement
    8
    Wandanordnung
    9
    Gebäudewand
    10
    Bodenschwelle
    11
    Geschossboden
    12
    Abschlussstück
    14
    Deckenschwelle
    15
    Geschossdecke
    16
    Gleitkufe
    17
    Längsriegel
    18
    Kurzlängsriegel
    19
    Oberer Querriegel
    20
    Wandflächenelement
    21
    Laterale Nut
    22
    Kurznut
    23
    Dämmung
    24
    Aussparung im Längsriegel
    25
    Aussparung im oberen Querriegel
    26
    Teillängsriegel
    27
    Teilgleitkufe
    28
    Halber Türausschnitt
    29
    Gesamttürausschnitt
    30
    Unterer Freiraum
    31
    Oberer Freiraum
    32
    Versorgungsraum
    33
    Verschraubung
    34
    Abschlussriegel
    35
    Endriegel
    36
    Abschlussleiste
    37
    Reduzierter unterer Freiraum
    38
    Türständer
    39
    Teiltürsturz
    100
    Befestigen einer Bodenschwelle
    101
    Befestigen einer Deckenschwelle
    102
    Befestigen eines Kurzlängsriegels
    103
    Einfädeln eines Wandelements
    104
    Verschieben eines Wandelements
    105
    Aufsetzen und Anlegen eines Endelements
    106
    Montage eines Wandflächenelements
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4329413 [0002]
    • DE 102009011974 [0003]
    • EP 0072839 [0004]
    • DE 8309825 [0005]

Claims (14)

  1. Wandelement (1) für den Innenausbau zwischen einem Geschossboden (11) und einer Geschossdecke (15), aus einem innenliegenden Ständerwerk, welches einen aufrecht verlaufenden Längsriegel (17) aufweist, und einer aus zwei gegenüberliegenden Wandflächenelementen (20) bestehende Beplankung, wobei die Beplankung im Wesentlichen in Geschosshöhe ausgeführt ist, wobei sich jeweils an der Oberkante und an der Unterkante zwischen den Wandflächen ein Freiraum (30, 31) über die gesamte Breite des Wandelements erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass eine liegend verlaufende Gleitkufe (16) im Abstand oberhalb von einer Unterkante der Beplankung angeordnet ist, und darüber ein die Beplankung beabstandendes Distanzelement angeordnet ist.
  2. Wandelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsriegel (17) in der Art einer Feder lateral über die Beplankung hinausragt.
  3. Wandelement (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Längsriegel (17) gegenüberliegende laterale Nut (21) zur Aufnahme einer Feder eines zweiten gleichartigen Wandelements (1) angeordnet ist.
  4. Wandelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsriegel (17) Aussparungen (24) aufweist.
  5. Wandelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein liegend verlaufender Querriegel (19) im Abstand unterhalb von einer Oberkante der Beplankung verläuft, und wobei dieser Querriegel (19) eine aufrecht verlaufende Kabeldurchführung begrenzt.
  6. Wandelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen der Beplankung mit einer Dämmung (23) gefüllt ist.
  7. Wandanordnung (8) mit wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Wandelementen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine in die Freiräume (30, 31) der Wandelemente (1) eingreifende Bodenschwelle (10) auf dem Geschossboden (11) und eine in die Wandelemente (1) eingreifende Deckenschwelle (14) unter der Geschossdecke (15) angeordnet sind, wobei die Höhe des unteren Freiraums (30) eines Wandelements (1) geringer ist als die Höhe der Bodenschwelle (10).
  8. Wandanordnung (8) nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (1) über eine verschraubte Nut-und Federverbindung form- und kraftschlüssig miteinander verbunden sind, und dass die Wandelemente (1) kraftschlüssig mit der Bodenschwelle (10) und/oder der Deckenschwelle (14) verbunden sind.
  9. Wandanordnung (8) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkufe (16) als ein unterer Querriegel die Last eines Wandelements (1) über einen Doppelständer abträgt.
  10. Wandanordnung (8) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Wandelemente (1) ein Versorgungsraum (32) in horizontaler Erstreckung elementübergreifend ausgestaltet ist.
  11. Wandsystem, mit einem Wandelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Wandsystem auch noch folgende Elemente umfasst: • eine Bodenschwelle (10), die sich in den unteren Freiraum (30) des Wandelements (1) erstreckend, die Gleitkufe (16) tragend und die Unterkante des Wandflächenelements (20) vom Boden beabstandet haltend ausgestaltet ist, • eine Deckenschwelle (14), die sich in den oberen Freiraum (31) des Wandelements (1) erstreckend ausgestaltet ist, • ein als Startelement (1s) bezeichnetes Wandelement (1), bei welchem ein Längsriegel (17) demontierbar angeordnet ist, • ein als Endelement (1e) bezeichnetes Wandelement (1), bei welchem ein Längsriegel (17) und ein Wandflächenelement (20) demontierbar sind.
  12. Wandsystem nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch zwei komplementäre, einen gemeinsamen Türausschnitt (29) bildende, als Türelemente (6, 7) bezeichnete Wandelemente (1), bei welchen ein Teillängsriegel (26) und/oder eine Teilgleitkufe (27) angeordnet sind, und eine im Wesentlichen mittig über dem Gesamttürausschnitt (29) ausgestaltete Nut-und Federverbindung zwischen den Türelementen (6, 7).
  13. Wandsystem nach einem der Ansprüche 11 oder 12, gekennzeichnet durch einen als Abschlusselement (1a) bezeichneten Stoßkantenverschluss, welches einen in die offene Nut (21) eines vorausgegangenen Wandelements (1) eingreifenden Abschlussriegel (34) und eine einseitig montierte Abschlussleiste (36) aufweist.
  14. Wandsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächenelement (1f), ein Startelement (1s) und ein Endelement (1e) industriell als baugleiches Basiselement (1b) vorgefertigt sind, wobei ein Basiselement (1b) eine von außen zugängliche Verschraubung (33) aufweist.
DE202019102611.1U 2018-07-04 2019-05-09 Trockenbau-Wandsystem Active DE202019102611U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103833 2018-07-04
DE202018103833.8 2018-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102611U1 true DE202019102611U1 (de) 2019-07-03

Family

ID=67308864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102611.1U Active DE202019102611U1 (de) 2018-07-04 2019-05-09 Trockenbau-Wandsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019102611U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072839A1 (de) 1981-02-19 1983-03-02 Erdert Erdogazdasagi Es Faipar Veränderliche bauwerkskonstruktion.
DE8309825U1 (de) 1983-04-02 1983-11-24 Paul Solbach Gmbh & Co Kg, 5222 Morsbach Aus doppelwandigen platten gebildete raumzelle
DE4329413A1 (de) 1993-09-01 1995-03-02 Zorbedo Sa Holz-Montage-Bausystem aus ganztragenden und raumschließenden Raster-Holz-Bauelementen
DE102009011974A1 (de) 2009-03-05 2010-09-16 Hering, Mario Trennwand aus vorzugsweise industriell gefertigten Wandelementen mit mehrseitig freiem Montagezugriff auf den Wandhohlraum

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072839A1 (de) 1981-02-19 1983-03-02 Erdert Erdogazdasagi Es Faipar Veränderliche bauwerkskonstruktion.
DE8309825U1 (de) 1983-04-02 1983-11-24 Paul Solbach Gmbh & Co Kg, 5222 Morsbach Aus doppelwandigen platten gebildete raumzelle
DE4329413A1 (de) 1993-09-01 1995-03-02 Zorbedo Sa Holz-Montage-Bausystem aus ganztragenden und raumschließenden Raster-Holz-Bauelementen
DE102009011974A1 (de) 2009-03-05 2010-09-16 Hering, Mario Trennwand aus vorzugsweise industriell gefertigten Wandelementen mit mehrseitig freiem Montagezugriff auf den Wandhohlraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302046B1 (de) Wandelementanordnung
AT511220A1 (de) Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
EP2172601B1 (de) Frei schwebende Treppe
DE3824387C2 (de)
DE2102380C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude mit einer Tragkonstruktion und vorgefertigten Raumkästen
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
DE102017118004A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
DE202019102611U1 (de) Trockenbau-Wandsystem
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
WO1996000332A2 (de) Anordnung zur verbindung von balken in einem gebäude
DE2632590A1 (de) Bausatz fuer aus fertigbauteilen bestehendes gebaeude
DE2750931C2 (de)
EP0665341A1 (de) Wohneinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Bodenrahmen dazu
DE905883C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Aussen- und Zwischenwaenden von Gebaeuden
AT402314B (de) Zwischendeckenauflager für fertigteilhäuser
DE875265C (de) Bauweise zur Errichtung von Gebaeuden
DE2112335C3 (de) Vorgefertigtes, transportables Raumelement für die Errichtung von Bauwerken
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
DE2352801A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von wandelementen auf fusspunktteilen
AT399003B (de) Trägerrost zum dachbodenausbau oder zur hallenerrichtung
DE2120485A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Halten von Fertigwänden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE