EP3835502B1 - Verankerungs- und lagersystem für ein bauelement - Google Patents

Verankerungs- und lagersystem für ein bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP3835502B1
EP3835502B1 EP19215326.0A EP19215326A EP3835502B1 EP 3835502 B1 EP3835502 B1 EP 3835502B1 EP 19215326 A EP19215326 A EP 19215326A EP 3835502 B1 EP3835502 B1 EP 3835502B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchoring
groove
construction element
force transmission
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19215326.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3835502A1 (de
Inventor
Stefan Lips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat AG
Original Assignee
Leviat AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leviat AG filed Critical Leviat AG
Priority to EP19215326.0A priority Critical patent/EP3835502B1/de
Publication of EP3835502A1 publication Critical patent/EP3835502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3835502B1 publication Critical patent/EP3835502B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/483Shear dowels to be embedded in concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8254Soundproof supporting of building elements, e.g. stairs, floor slabs or beams, on a structure

Definitions

  • the present invention relates to an anchoring and storage system for a component, in particular a first component designed as a stair landing, for connecting the same to a second component designed as a building wall and/or another building body.
  • a structural element can generally be understood as an element to be connected to a building or other structure, which is, for example, a prefabricated concrete component.
  • the invention further relates to a method for connecting the first component designed as a stair landing to the second component designed as a building body.
  • stair components In stair construction, it is known to use stair components as prefabricated concrete components or as concrete components made on site from in-situ concrete, which are assembled on at least one building wall or another building structure to form a flight of stairs.
  • Corresponding components include stair landings, used as intermediate or turning landings and/or main landings at the entrance and/or exit of the flight of stairs, as well as stair flight elements, which are connected to the wall of a stairwell or stairwell or a floor ceiling, taking into account sufficient sound insulation.
  • Prefabricated stair landings used as visible parts are embedded and placed in the generally spatially limited stairwell shaft, the walls of which are often made of reinforced concrete or constructed as masonry.
  • connection and storage system comprising a mandrel sleeve and a mandrel, also referred to as a mandrel-like support or force introduction element.
  • a connection and storage system comprising a mandrel sleeve and a mandrel, also referred to as a mandrel-like support or force introduction element.
  • the second connection surface manufactured at a suitable position, for example designed as a recess when concreting the same, which is designed to accommodate a mandrel.
  • the mandrel can be attached or inserted into a short sleeve in order to be positioned and held in the receptacle.
  • the first component to be connected for example the prefabricated stair component, has on a first connection surface a mandrel sleeve that is matched to the mandrel-like support in the appropriate position and orientation, which can be cast in when the component is manufactured.
  • the prefabricated stair component is positioned relative to the building body, so that the mandrel-like support can be at least partially inserted through the recess on the first connection surface into the mandrel sleeve of the prefabricated stair component.
  • the recess with the mandrel accommodated therein is then filled with a suitable solidifying compound.
  • connection and storage system designed as a mandrel sleeve and mandrel
  • the components to be connected must be brought and held in position and position relative to one another, which must also be maintained during filling in order to avoid inhomogeneity during filling.
  • a prefabricated stair component is generally a stair landing, a floor ceiling or a staircase element that is to be connected to a building structure. Since the weight of the components to be positioned relative to one another is high and the space in a stairwell is limited, positioning and orientation of the component to be connected proves to be difficult. In addition, the small size of the mandrel and opening of the mandrel sleeve makes it difficult to insert the components of the known anchoring and storage system into one another.
  • a level control device is known in connection with the mandrel sleeve and mandrel, which is set up, for example, to support a stair running element on a stair landing in a height-adjustable manner.
  • a wall element which can be connected to a corresponding connecting means of a further wall element by means of a connecting means designed as a pin or groove.
  • the object of the invention is to provide an anchoring and storage system for a component, which is a further development of a conventional anchoring and storage system.
  • the further developed anchoring and storage system allows a stair landing to be easily connected to a building structure, e.g. a stairwell wall, and is universal for anchoring both a slim and a thick one Embodiment of the component is suitable. Furthermore, impact sound insulation can be easily integrated into the further developed anchoring and storage system.
  • the anchoring and storage system comprises a first component and a second component, which can be connected to the first component.
  • at least one force introduction element and a receptacle are provided, into which the at least one force introduction element can be received.
  • the connection of the components should transfer loads from the first component to the second component across a component joint.
  • relative displacements should be tolerable to a certain extent.
  • the anchoring and storage system is designed to allow movement in the longitudinal direction of the at least one force introduction element and transversely to the longitudinal direction.
  • the anchoring and storage system therefore comprises at least one receptacle as a first component.
  • the at least one force introduction element as a second component is provided protruding on the second component at a second connection surface. Both components are designed to complement each other in a certain way.
  • the receptacle on a first connection surface on the first component is designed as a groove, i.e. groove-like.
  • the groove extends along a longitudinal direction in the first connection surface.
  • the groove is open to the first connection surface, so that the at least one force introduction element can be at least partially inserted and can be displaceably received along the groove in the longitudinal direction of the first connection surface.
  • at least one reinforcing element is provided as a means for force transmission in the area of the first component, in which the at least one force introduction element is held in an end position in the groove.
  • the first component is designed as a stair landing, in particular a prefabricated staircase component, which can be connected to at least one stairwell wall or to a floor ceiling, the second component, by means of the anchoring and storage system.
  • the anchoring and storage system can be used to connect a staircase element to a stair landing or a floor ceiling.
  • the at least one force introduction element can be designed as a mandrel, which can be fastened in a recess made in the second component. Accordingly, as already known, the mandrel can be inserted or plugged onto a sleeve in the recess of the second component and anchored or fastened therein by means of solidifying compound.
  • the at least one force introduction element can be designed as a rib on one of the connection surfaces of the components to be connected to one another.
  • the at least one force introduction element, designed as a cantilevered rib or as a mandrel, mounted or inserted into a sleeve, can have a square cross section.
  • the groove designed to accommodate the at least one force introduction element can be formed by a guide rail, which is arranged in the first connection surface and connected in the first component.
  • the guide rail can, for example, be made of a metal as a bent part and is placed and anchored immediately when the first component is cast.
  • the anchoring and storage system includes means for transmitting force, in particular transverse forces, into the first component, which are referred to as reinforcing elements.
  • the at least one reinforcing element is arranged in an area on the receptacle in which approximately the at least one force introduction element inserted into the groove is positioned and held in an end position.
  • the at least one reinforcing element is held in a clamping manner at a closed end of the groove.
  • it comprises two interconnectable plates arranged parallel to one another, which span a space between them in which the closed end of the groove is at least partially accommodated.
  • the parallel plates can be trapezoidal in shape, with the wide end of the trapezoidal shape being oriented in the direction of receiving the groove and thus suitable surfaces for holding are sufficiently available.
  • the space for receiving the groove is further limited by a first intermediate plate, which is arranged parallel to one another Connects plates to each other and is arranged perpendicular to them.
  • another one or more connecting elements between the parallel plates are provided in different embodiments outside the receiving space for the groove.
  • one of the connecting elements is designed as a screw connection.
  • one or more intermediate plates can be provided, which are arranged parallel or largely perpendicular to the first intermediate plate in the space between the parallel plates.
  • openings can be provided on the reinforcing element for better concreting.
  • means for sound insulation are provided, in particular impact sound insulation.
  • the means for sound insulation achieve sound decoupling between the components connected to one another.
  • a sound-absorbing material is suitable for impact sound insulation and can be arranged at least on contact surfaces between the at least one force introduction element and the groove.
  • Suitable materials are, for example, a closed-cell elastomer, which can be used in the form of a full-surface bearing or in the form of a strip and/or point-shaped bearing between the at least one force transmission element and the groove.
  • the method for anchoring and storing a component using the anchoring and storage system can be used to connect a stair landing to a building wall.
  • This includes steps for providing a first component with a receptacle on a first connection surface, which is designed as a groove, with reinforcing elements being provided as means for transmitting force into the first component, and for providing a second component with at least one force introduction element, which is arranged in this way is that it protrudes over a second connection surface.
  • positioning of the first component relative to the second component is included, so that the at least one force introduction element is at least partially inserted into the groove is, and moving in the longitudinal direction of the first connection surface of the first component relative to the second component into an end position.
  • the at least one force introduction element may be adjusted with regard to its horizontal orientation, in particular to provide a flat support surface.
  • a receptacle or a groove can be provided when the first component is cast, with the groove preferably being designed as a guide rail which is cast in during the production of the first component.
  • the reinforcing elements are also placed in the first component as a means of force transmission and are anchored to the first component during the casting process.
  • means for sound insulation can be arranged on the groove in the areas where the at least one force introduction element finds its end position.
  • a material with sound-absorbing properties can be arranged in the form of a layer on one or more contact surfaces between the force introduction element and the groove.
  • Figure 1 shows, in an installation situation, an anchoring and storage system 1 for anchoring a first component 10 to a second component 20.
  • the first component 10 is a horizontal structure, which is, for example, a stair landing.
  • a vertical building body is shown as the second component 20, which is, for example, a building wall, in particular a stairwell wall.
  • the first component 10 has a first connection surface 12 and the second component 20 has a second connection surface 22, which are adjacent in the installation situation.
  • the first connection surface 12 and the second connection surface 22 are arranged parallel to one another at a distance d, so that a component joint is formed.
  • First component 10 and second component 20 can be designed as prefabricated concrete parts, which are connected to one another by means of the anchoring and storage system 1.
  • the first component 10 for example a stair landing or a floor ceiling, has a groove 30 which is formed on the first connection surface 12.
  • the groove 30 can also be referred to as a groove, which is open to the first connection surface 12 and is delimited by groove surfaces.
  • the groove 30 can be designed as a guide rail 40, which extends along a groove formed in the first component 10 and beyond extends over an area of the connection surface 12.
  • the guide rail 40 can be cast into the first component 10 and encloses an interior 42, as shown in FIG Fig. 2 is shown.
  • reinforcing elements 70 Means for force transmission, so-called reinforcing elements 70, are arranged on the groove 30 and provide force transmission into the first component 10.
  • the reinforcing element 70 encloses a closed end of the groove 30 or the guide rail 40 and extends into the first component 10, into which it is anchored or cast.
  • means for sound insulation 60 are accommodated in the interior 42, which are arranged, for example, as a layer or layer made of a sound-absorbing material.
  • a force introduction element 50 is provided on the second component 20 and protrudes beyond the second connection surface 22.
  • the force introduction element 50 can be designed as a rib or in the form of a thorn-like carrier, or mandrel for short, and fastened in the second component 20, for example cast.
  • the force introduction element 50 is designed to be at least partially insertable into the groove 30 and displaceable along the groove 30.
  • Figure 2 shows a perspective view of the guide rail 40, which at least partially encloses the interior 42, into which the force introduction element 50 can be at least partially inserted and accommodated therein in a displaceable manner along the guide rail 40. It is shown that the means for sound insulation 60 are arranged in the form of strips in the interior 42, in particular in areas which are in contact with the force introduction element 50 when they are in an end position.
  • Figure 3 shows a perspective and partially sectioned view of the anchoring and storage system 1 according to the first embodiment.
  • Two force introduction elements 50 are shown, which are designed as a mandrel with a largely rectangular cross section.
  • the force introduction element 50 can be designed as a mandrel sleeve, which at least can be closed at one end by means of an end cap 52 and filled with a filling material 54.
  • the force introduction element 50 is at least partially accommodated in the interior 42, with the means for sound insulation 60 in the form of strips or a type of partial lining in the interior 42 being provided on contact surfaces with the guide rail 40.
  • reinforcing elements 70 are shown, which enclose the closed end of the guide rail 40 and extend opposite to the force introduction element 50 with a part to be described in more detail. How out Fig. 1 As can be seen, this part is anchored in the first component 10.
  • the Figures 4a and 4b show a first embodiment of the reinforcing element 70 in a perspective view and once in a side view.
  • the reinforcing element 70 here comprises two parallel plates 72, which can also be referred to as side walls and which, according to the first embodiment, have a trapezoidal shape.
  • the parallel plates 72 are connected to one another by means of a connecting element designed as a screw connection 74 and by means of a first intermediate plate 76.
  • a space is spanned between the parallel plates 72 and the first intermediate plate 76, in which the closed end of the groove 30 or the guide rail 40 can be at least partially received, ie at the wide end of the trapezoidal shape.
  • the screw connection 74 By means of the screw connection 74, a clamping connection can be created between the reinforcing element 70 and the groove 30 or guide rail 40.
  • FIGS. 5a and 5b show a second embodiment of the reinforcing element 70 in a perspective view and a side view.
  • the same elements are designated with the same reference numerals.
  • a second intermediate plate 78 is additionally provided, which is arranged at one end of the plates 72, in particular at the narrow end of the trapezoidal shape.
  • FIGS. 6a and 6b show a third embodiment of the reinforcing element 70 in a perspective view and a side view. The same elements are designated with the same reference numerals.
  • next to the first intermediate plate 76 next to the parallel plates 72 at least one, in the illustrated embodiment, two intermediate walls 79 are provided, which extend perpendicular to the first intermediate plate 76.
  • FIGS. 7a and 7b show a fourth embodiment of the reinforcing element 70 in a perspective view and a side view.
  • the same elements are designated with the same reference numerals.
  • the first intermediate plate 76 and an intermediate wall 79 perpendicular to it are provided to connect the two parallel plates 72.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

    Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verankerungs- und Lagersystem für ein Bauelement, insbesondere als ein Treppenpodest ausgebildetes erstes Bauelement, zum Anschluss desselben an ein als eine Gebäudewand und/oder einen anderen Gebäudekörper ausgebildetes zweites Bauelement. Unter Bauelement kann allgemein ein an einen Gebäudekörper oder anderen Baukörper anzuschliessendes Element verstanden werden, welches beispielsweise ein vorgefertigtes Betonbauteil ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anschliessen des als Treppenpodest ausgebildeten ersten Bauelements an das als Gebäudekörper ausgebildetes zweites Bauelement.
  • Stand der Technik
  • Im Treppenbau ist es bekannt, Treppenbauteile als vorgefertigte oder als auf der Baustelle aus Ortbeton hergestellte Betonbauteile zu verwenden, welche an mindestens einer Gebäudewand oder einem anderen Gebäudekörper zu einem Treppenlauf zusammengefügt werden. Entsprechende Bauelemente umfassen Treppenpodeste, eingesetzt als Zwischen- bzw. Wendepodeste und/oder Hauptpodeste am Antritt und/oder Austritt des Treppenlaufs, sowie Treppenlaufelemente, welche unter Berücksichtigung einer ausreichenden Schalldämmung an der Wand eines Treppenschachts bzw. Treppenhauses oder einer Geschossdecke angeschlossen werden. Als Sichtteile eingesetzte vorgefertigte Treppenpodeste werden in den im Allgemeinen räumlich begrenzten Treppenhausschacht eingelassen und platziert, dessen Wände oftmals aus Stahlbeton gefertigt oder als Mauerwerk aufgebaut sind.
  • Zur Verankerung eines als Treppenfertigbauteil ausgebildeten Bauelements an einen Gebäudekörper, z.B. einer Wand, ist ein Verbindungs- und Lagersystem bekannt, umfassend eine Dornhülse und einen Dorn, auch bezeichnet als dornartiger Träger oder Krafteinleitungselement. An einer als zweite Anschlussfläche bezeichnete Fläche der Wand wird eine Ausnehmung an einer geeigneten Position gefertigt, z.B. konzipiert als Aussparung beim Betonnieren derselben, welche zur Aufnahme eines Dorns ausgebildet ist. Der Dorn kann dabei auf eine kurze Hülse auf- oder eingesteckt sein, um in der Aufnahme positioniert und gehalten werden zu können. Das anzuschliessende erste Bauelement, z.B. das Treppenfertigbauteil, weist an einer ersten Anschlussfläche eine auf den dornartigen Träger abgestimmte Dornhülse in entsprechender Position und Orientierung auf, welche beim Fertigen des Bauelements eingegossen werden kann. Zur Verankerung wird das Treppenfertigbauteil relativ zum Gebäudekörper positioniert, so dass der dornartige Träger durch die Ausnehmung an der ersten Anschlussfläche in die Dornhülse des Treppenfertigbauteils zumindest teilweise eingeschoben werden kann. Anschliessend wird die Ausnehmung mit dem darin aufgenommenen Dorn mit einer geeigneten Verfestigungsmasse verfüllt.
  • Bei einem derartigen Verbindungs- und Lagersystem, ausgebildet als Dornhülse und Dorn, müssen die zu verbindenden Bauelemente relativ zueinander in Position und Lage gebracht und gehalten werden, welche auch beim Verfüllen aufrechtgehalten werden muss, um Inhomogenität beim Verfüllen zu vermeiden. Ein Treppenfertigbauteil ist im Allgemeinen ein Treppenpodest, eine Geschossdecke oder ein Treppenlaufelement, welches an einen Gebäudekörper anzuschliessen ist. Da das Gewicht der relativ zueinander zu positionierenden Bauelemente hoch und der Platz in einem Treppenhausschacht begrenzt ist, erweist sich Positionierung und Orientierung des anzuschliessenden Bauelements als schwierig. Darüber hinaus erschwert die geringe Grösse von Dorn und Öffnung der Dornhülse das Einführen der Komponenten des bekannten Verankerungs- und Lagersystems ineinander.
  • Für eine Höhenverstellbarkeit ist in Zusammenhang mit Dornhülse und Dorn eine Niveauregulierungsvorrichtung bekannt, welche eingerichtet ist, um beispielsweise ein Treppenlaufelement an einem Treppenpodest höhenverstellbar abzustützen.
  • Ferner ist bei einer Konstruktion eines Treppenhauses die Schalldämmung ein zentrales Thema. Demnach sind Massnahmen vorzusehen, welche einen Trittschall nicht über die Wände weiterleitet. Bekannt ist der Einsatz einer Trittschalldämmung in Form einer Elastomerlage, welche eine Schallentkoppelung zwischen den zu verbindenden Bauelementen bereitstellt.
  • Aus DE 299 12 075 U1 ist ein Wandelement bekannt, welches mittels eines als Zapfen oder Nut ausgebildetes Verbindungsmittels mit einem korrespondierenden Verbindungsmittels eines weiteren Wandelements verbindbar ist.
  • Die bekannten Verankerungs- und Lagersysteme zum Anschliessen und Tragen entweder eines Treppenlaufelements an einem Treppenpodest oder an einer Geschossdecke sowie eines Treppenpodests an einer Wand bzw. einer Geschossdecke sind sehr aufwendig und setzen im Anschlussbereich eine ausreichende Materialstärke voraus. Bei herkömmlichen Betonbauteilen, bei denen Zugspannungen durch eine Bewehrung aufgenommen werden, ist dies unproblematisch. Allerdings ergeben sich Probleme bei einer schlanken Betonkonstruktion, beispielsweise bei einem Treppenlaufelement in Form eines sogenannten Faltwerks, bei welchem durch Einsatz eines ultrahochfesten faserbewehrten Betons auf eine Bewehrung verzichtet werden kann, in Verbindung mit einem herkömmlichen Verbindungs- und Lagersystem.
  • Aus US 6 502 359 B1 ist eine Betonform zum Anordnen von Verstärkungs- bzw. Gleitdübeln innerhalb einer zu giessenden Betonplatte über eine Kontrollfuge bekannt, wobei die Betonform in einem zentralen kanalartigen Bereich Öffnungen zur Platzierung und Halterung von Dübelhaltern vorsieht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verankerungs- und Lagersystem für ein Bauelement vorzusehen, welches eine Weiterentwicklung eines herkömmlichen Verankerungs- und Lagersystems ist. Das weiterentwickelte Verankerungs- und Lagersystem erlaubt es, ein Treppenpodest an einer an einem Gebäudekörper, z.B. einer Treppenhauswand, einfach anzuschliessen und ist universell sowohl zur Verankerung für eine schlanke als auch eine dicke Ausführungsform des Bauelements geeignet. Ferner kann in dem weiterentwickelten Verankerungs- und Lagersystem eine Trittschalldämmung einfach integriert werden.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verankerungs- und Lagersystem gemäss dem Anspruch 1 und einem Verfahren zum Anschliessen des Bauelements an ein weiteres Bauelement gemäss dem Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemässe Verankerungs- und Lagersystem umfasst ein erstes Bauelement und ein zweites Bauelement, welches an das erste Bauelement anschliessbar ist. Hierfür sind mindestens ein Krafteinleitungselement und eine Aufnahme vorgesehen, in die das mindestens eine Krafteinleitungselement aufnehmbar ist. Die Verbindung der Bauelemente sollte Lasten von dem ersten Bauelement auf das zweite Bauelement über eine Bauelementfuge hinweg übertragen. Ferner sollten Relativverschiebungen bis zu einem gewissen Mass tolerierbar sein. Demnach ist das Verankerungs- und Lagersystem ausgebildet, um eine Bewegung in Längsrichtung des mindestens einen Krafteinleitungselements sowie quer zur Längsrichtung zu erlauben.
  • Das erfindungsgemäss Verankerungs- und Lagersystem umfasst demnach mindestens eine Aufnahme als eine erste Komponente. Das mindestens eine Krafteinleitungselement als eine zweite Komponente ist an dem zweiten Bauelement an einer zweiten Anschlussfläche vorstehend vorgesehen. Beide Komponenten sind zueinander in gewisser Weise komplementär ausgebildet.
  • Erfindungsgemäss ist die Aufnahme an einer ersten Anschlussfläche an dem ersten Bauelement als eine Nut ausgebildet, d.h. rillenartig. Die Nut erstreckt sich entlang einer Längsrichtung in der ersten Anschlussfläche. Die Nut ist zur ersten Anschlussfläche offen, so dass das mindestens eine Krafteinleitungselement zumindest teilweise einführbar und entlang der Nut in Längsrichtung der ersten Anschlussfläche verschieblich aufnehmbar ist. Ferner ist als Mittel zur Kraftübertragung mindestens ein Verstärkungselement in dem Bereich des ersten Bauelements vorgesehen, in welchem das mindestens eine Krafteinleitungselement in einer Endposition in der Nut gehalten ist.
  • In einer Ausführungsform ist das erste Bauelement als ein Treppenpodest, insbesondere ein Treppenfertigbauteil, ausgebildet, welches an mindestens einer Treppenhauswand oder an eine Geschossdecke, dem zweiten Bauelement, mittels des Verankerungs- und Lagersystems anschliessbar ist. Denkbar ist aber auch, dass das Verankerungs- und Lagersystem einsetzbar ist, um ein Treppenlaufelement an einem Treppenpodest oder einer Geschossdecke anzuschliessen.
  • Das mindestens eine Krafteinleitungselement kann als ein Dorn ausgebildet sein, welcher in einer Ausnehmung, gefertigt in dem zweiten Bauelement, befestigbar ist. Demnach kann wie bereits bekannt, der Dorn ein- oder aufgesteckt auf eine Hülse in der Ausnehmung des zweiten Bauelements aufgenommen und darin mittels Verfestigungsmasse verankert bzw. befestigt sein. Alternativ kann das mindestens eine Krafteinleitungselement als eine Rippe an einer der Anschlussflächen der miteinander zu verbindenden Bauelemente ausgebildet sein. Das als auskragende Rippe oder als Dorn, auf- oder eingesteckt in einer Hülse, ausgebildete mindestens eine Krafteinleitungselement kann einen Vierkantquerschnitt aufweisen.
  • In einer Ausführungsform kann die zur Aufnahme des mindestens einen Krafteinleitungselements ausgebildete Nut durch eine Führungsschiene gebildet sein, welche in der ersten Anschlussfläche angeordnet und in dem ersten Bauelement verbunden ist. Die Führungsschiene kann beispielsweise aus einem Metall als Biegeteil gefertigt sein und wird unmittelbar beim Giessen des ersten Bauelements platziert und verankert.
  • Das Verankerungs- und Lagersystem umfasst zur Kraftübertragung, insbesondere von Querkräften, in das erste Bauelement Mittel zur Kraftübertragung, welche als Verstärkungselemente bezeichnet werden. Das mindestens eine Verstärkungselement ist an einem Bereich an der Aufnahme angeordnet, in welchem in etwa das in der Nut eingeführte mindestens eine Krafteinleitungselement in einer Endposition positioniert und gehalten ist.
  • Das mindestens eine Verstärkungselement ist klemmend an einem geschlossenen Ende der Nut gehalten. Hierfür umfasst es zwei miteinander verbindbare, parallel zueinander angeordnete Platten, welche zwischen sich einen Raum aufspannen, in welchem das geschlossene Ende der der Nut zumindest teilweise aufgenommen ist. Die parallelen Platten können trapezförmig ausgebildet sein, wobei das breite Ende der Trapezform in Richtung zur Aufnahme der Nut orientiert ist und so zur Halterung geeignete Flächen ausreichend zur Verfügung stehen. Der Raum zur Aufnahme der Nut wird ferner durch eine erste Zwischenplatte begrenzt, welche die parallel zueinander angeordneten Platten miteinander verbindet und senkrecht zu diesen angeordnet ist. Neben der ersten Zwischenplatte sind weitere eine oder mehrere Verbindungselemente zwischen den parallelen Platten in unterschiedlicher Ausführungsform ausserhalb des Aufnahmeraums für die Nut vorgesehen. Beispielsweise ist eines der Verbindungselemente als eine Schraubverbindung ausgebildet. Alternativ kann zusätzlich oder alternativ zu der Schraubverbindung eine oder mehrere Zwischenplatten vorgesehen sein, welche parallel oder weitgehend senkrecht zur ersten Zwischenplatte in dem Raum zwischen den parallelen Platten angeordnet sind. Um das Verstärkungselement mit dem ersten Bauelement zu verbinden, beispielsweise bei der Herstellung des ersten Bauelements als Betonbauteil dieses mit einzugiessen, können an dem Verstärkungselement für eine bessere Betonierbarkeit Öffnungen vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verankerungs- und Lagersystems sind Mittel für eine Schalldämmung vorgesehen, insbesondere eine Trittschalldämmung. Die Mittel zur Schalldämmung erwirken eine Schallentkopplung zwischen den miteinander verbundenen Bauelementen. Zur Trittschalldämmung eignet sich ein schallabsorbierendes Material, welches zumindest an Kontaktflächen zwischen dem mindestens einen Krafteinleitungselement und der Nut anordenbar ist. Geeignete Materialien sind beispielsweise ein geschlossenzelliges Elastomer, welches in Form einer vollflächigen Lagerung oder in Form einer streifen- und/oder punktförmigen Lagerung zwischen dem mindestens einen Kraftübertragungselement und der Nut einsetzbar ist.
  • Das Verfahren zur Verankerung und Lagerung eines Bauelements mittels des erfindungsgemässen Verankerungs- und Lagersystems ist einsetzbar, um ein Treppenpodests an einer Gebäudewand zu verbinden. Hierbei sind Schritte umfasst, zum Bereitstellen eines ersten Bauelements mit einer Aufnahme an einer ersten Anschlussfläche, welche als Nut ausgebildet ist, wobei Verstärkungselemente als Mittel zur Kraftübertragung in das erste Bauelement vorgesehen werden sowie zum Bereitstellen eines zweiten Bauelements mit mindestens einem Krafteinleitungselement, welches so angeordnet ist, dass es über eine zweite Anschlussfläche vorsteht. Ferner ist ein Positionieren des ersten Bauelements relativ zu dem zweiten Bauelement umfasst, so dass das mindestens eine Krafteinleitungselement zumindest teilweise in der Nut eingeführt ist, und Verschieben in Längsrichtung der ersten Anschlussfläche von dem ersten Bauelement relativ zu dem zweiten Bauelement in eine Endposition.
  • Eventuell ist es erforderlich, dass das mindestens eine Krafteinleitungselement hinsichtlich seiner horizontalen Ausrichtung eingestellt wird, um insbesondere eine ebene Auflagefläche bereitzustellen. Das Bereitstellen einer Aufnahme bzw. einer Nut kann beim Giessen des ersten Bauelements erfolgen, wobei bevorzugt die Nut als eine Führungsschiene ausgebildet ist, welche bei der Fertigung des ersten Bauelements eingegossen wird. Dabei werden auch die Verstärkungselemente als Mittel zur Kraftübertragung in das erste Bauelement platziert und während des Giessvorgangs des ersten Bauelements mit diesem verankert.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind an der Nut in den Bereichen, an denen das mindestens eine Krafteinleitungselement seine Endposition findet, Mittel zur Schalldämmung anordenbar. So kann an einer oder mehreren Kontaktflächen zwischen Krafteinleitungselement und Nut ein Material mit schalldämmenden Eigenschaften in Form einer Schicht angeordnet sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend an Hand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 eine Seitenansicht einer Einbausituation eines Verankerungs- und Lagersystems gemäss einer ersten Ausführungsform, wobei ein erstes Bauelement und ein zweites Bauelement miteinander verbunden sind;
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer als Führungsschiene ausgebildeten Nut des Verankerungs- und Lagersystems;
    • Figur 3 eine perspektivische Ansicht, teilweise geschnitten eines Verankerungs- und Lagersystems gemäss der ersten Ausführungsform;
    • Figuren 4a und 4b eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht auf ein Verstärkungselement gemäss einer ersten Ausführungsform;
    • Figuren 5a und 5b eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht auf ein Verstärkungselement gemäss einer zweiten Ausführungsform;
    • Figuren 6a und 6b eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht auf ein Verstärkungselement gemäss einer dritten Ausführungsform;
    • Figuren 7a und 7b eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht auf ein Verstärkungselement gemäss einer vierten Ausführungsform.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung
  • Figur 1 zeigt in einer Einbausituation ein Verankerungs- und Lagersystem 1 zur Verankerung eines ersten Bauelements 10 an einem zweiten Bauelement 20. In Figur 1 ist als erstes Bauelement 10 ein horizontaler Baukörper dargestellt, welcher beispielsweise ein Treppenpodest ist. Als zweites Bauelement 20 ist ein vertikaler Baukörper gezeigt, welcher beispielsweise eine Gebäudewand, insbesondere eine Treppenschachtwand ist. Das erste Bauelement 10 weist eine erste Anschlussfläche 12 und das zweite Bauelement 20 eine zweite Anschlussfläche 22 auf, welche in der Einbausituation benachbart sind. Wie in Figur 1 dargestellt, sind die erste Anschlussfläche 12 und die zweite Anschlussfläche 22 parallel mit einem Abstand d zueinander angeordnet, so dass sich eine Bauelementfuge ausbildet. Erstes Bauelement 10 und zweites Bauelement 20 können als Betonfertigteile ausgebildet sein, welche mittels des Verankerungs- und Lagersystem 1 aneinander angeschlossen werden.
  • Das erste Bauelement 10, beispielsweise ein Treppenpodest oder eine Geschossdecke, weist eine Nut 30 auf, welche an der ersten Anschlussfläche 12 ausgebildet ist. Die Nut 30, kann auch als Rille bezeichnet werden, welche zur ersten Anschlussfläche 12 offen ist und von Nutflächen begrenzt ist. Die Nut 30 kann als eine Führungsschiene 40 ausgebildet sein, welche sich entlang einer in dem ersten Bauelement 10 ausgebildeten Rille und darüber hinaus über einen Bereich der Anschlussfläche 12 erstreckt. Insbesondere kann die Führungsschiene 40 in das erste Bauelement 10 eingegossen sein und umschliesst einen Innenraum 42, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
  • An der Nut 30 sind Mittel zur Kraftübertragung, sogenannte Verstärkungselemente 70, angeordnet, welche eine Kraftübertragung in das erste Bauelement 10 bereitstellen. Das Verstärkungselement 70 umschliesst ein geschlossenes Ende der Nut 30 bzw. der Führungsschiene 40 und erstreckt sich in das erste Bauelement 10, in welches es verankert bzw. eingegossen ist.
  • Ferner sind in dem Innenraum 42 Mittel zur Schalldämmung 60 aufgenommen, welche beispielsweise als Lage oder Schicht aus einem schalldämmenden Material angeordnet sind.
  • An dem zweiten Bauelement 20 ist ein Krafteinleitungselement 50 vorgesehen, welches über die zweite Anschlussfläche 22 vorsteht. Das Krafteinleitungselement 50 kann als Rippe oder in Form eines dornartigen Trägers, kurz Dorn, ausgebildet und in dem zweiten Bauelement 20 befestigt sein, z.B. eingegossen. Das Krafteinleitungselement 50 ist ausgebildet, um in die Nut 30 zumindest teilweise einführbar und entlang der Nut 30 verschieblich zu sein.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Führungsschiene 40, welche den Innenraum 42 zumindest teilweise umschliesst, in welchen das Krafteinleitungselement 50 zumindest teilweise einführbar und darin verschieblich entlang der Führungsschiene 40 aufnehmbar ist. Dargestellt ist, dass die Mittel zur Schalldämmung 60 in Form von Streifen in dem Innenraum 42 angeordnet sind, insbesondere in Bereichen, welche in Kontakt mit dem Krafteinleitungselement 50 stehen, wenn diese sich in einer Endposition befinden.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische und teilweise geschnittene Ansicht des Verankerungs- und Lagersystems 1 gemäss der ersten Ausführungsform. Dargestellt sind zwei Krafteinleitungselemente 50, welche als Dorn mit einem weitgehend rechtwinkligen Querschnitt ausgebildet sind. Insbesondere kann das Krafteinleitungselement 50 als eine Dornhülse ausgebildet sein, welche zumindest an einem Ende mittels einer Endkappe 52 verschliessbar und mit einem Füllmaterial 54 verfüllbar ist. Das Krafteinleitungselement 50 ist in dem Innenraum 42 zumindest teilweise aufgenommen, wobei an Kontaktflächen zur Führungsschiene 40 das Mittel zur Schalldämmung 60 in Form von Streifen oder einer Art partieller Auskleidung im Innenraum 42 vorgesehen ist. Ferner sind Verstärkungselement 70 gezeigt, welche das geschlossene Ende der Führungsschiene 40 umschliessen und sich mit einem noch näher zu beschreibenden Teil entgegengesetzt zum Krafteinleitungselement 50 erstrecken. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist dieser Teil in dem ersten Bauelement 10 verankert.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen einmal in perspektivischer Ansicht und einmal in Seitenansicht eine erste Ausführungsform des Verstärkungselements 70. Das Verstärkungselement 70 umfasst hier zwei parallele Platten 72, welche auch als Seitenwände bezeichnet sein können und welche gemäss der ersten Ausführungsform eine Trapezform aufweisen. Die parallelen Platten 72 sind mittels eines als Schraubverbindung 74 ausgebildeten Verbindungselements und mittels einer ersten Zwischenplatte 76 miteinander verbunden. Zwischen den parallelen Platten 72 und der ersten Zwischenplatte 76 ist ein Raum aufgespannt, in welchen das geschlossene Ende der Nut 30 bzw. der Führungsschiene 40 zumindest teilweise aufnehmbar ist, d.h. am breiten Ende der Trapezform. Mittels der Schraubverbindung 74 kann eine Klemmverbindung zwischen dem Verstärkungselement 70 und der Nut 30 oder Führungsschiene 40 erzeugt werden.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen einmal in perspektivischer Ansicht und einmal in Seitenansicht eine zweite Ausführungsform des Verstärkungselements 70. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In der dargestellten zweiten Ausführungsform ist zusätzlich eine zweite Zwischenplatte 78 vorgesehen, welche an einem Ende der Platten 72, insbesondere am schmalen Ende der Trapezform, angeordnet ist.
  • Die Figuren 6a und 6b zeigen einmal in perspektivischer Ansicht und einmal in Seitenansicht eine dritte Ausführungsform des Verstärkungselements 70. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In der dargestellten dritten Ausführungsform sind neben der ersten Zwischenplatte 76 zwischen den parallelen Platten 72 mindestens eine, in der dargestellten Ausführungsform, zwei Zwischenwände 79 vorgesehen, welche sich senkrecht zur ersten Zwischenplatte 76 erstrecken.
  • Die Figuren 7a und 7b zeigen einmal in perspektivischer Ansicht und einmal in Seitenansicht eine vierte Ausführungsform des Verstärkungselements 70. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Hier ist zur Verbindung der beiden parallelen Platten 72 die erste Zwischenplatte 76 und dazu senkrecht eine Zwischenwand 79 vorgesehen.

Claims (11)

  1. Verankerungs- und Lagersystem (1), umfassend
    ein erstes Bauelement (10) und ein zweites Bauelement (20), welches an das erste Bauelement (10) anschliessbar ist, und
    mindestens ein Krafteinleitungselement (50) und eine Aufnahme für das mindestens eine Krafteinleitungselement (50), wobei
    die Aufnahme als eine Nut (30) an einer ersten Anschlussfläche (12) des ersten Bauelements (10) ausgebildet ist, und
    das mindestens eine Krafteinleitungselement (50) an einer zweiten Anschlussfläche (22) des zweiten Bauelements (20) vorstehend vorgesehen ist, wobei das mindestens eine Krafteinleitungselement (50) zumindest teilweise in die Nut (30) einführbar und entlang der Nut (30) in Längsrichtung der ersten Anschlussfläche (12) verschieblich aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Kraftübertragung mindestens ein Verstärkungselement (70) in dem Bereich des ersten Bauelements (10) angeordnet ist, in welchem das mindestens eine Krafteinleitungselement (50) in einer Endposition in der Nut (30) gehalten ist.
  2. Verankerungs- und Lagersystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauelement (10) als ein Treppenpodest ausgebildet ist.
  3. Verankerungs- und Lagersystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauelement (20) eine Wand ist, insbesondere eine Treppenhauswand oder eine Geschossdecke.
  4. Verankerungs- und Lagersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Krafteinleitungselement (50) als ein Dorn ausgebildet ist, welcher in einer Ausnehmung, gefertigt in dem zweiten Bauelement (20), befestigbar ist.
  5. Verankerungs- und Lagersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Krafteinleitungselement (50) als eine Rippe an der zweiten Anschlussfläche (22) des zweiten Bauelements (20) ausgebildet ist.
  6. Verankerungs- und Lagersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (30) durch eine Führungsschiene (40) gebildet ist, welche in der ersten Anschlussfläche (12) angeordnet und mit dem ersten Bauelement (10) verbunden ist.
  7. Verankerungs- und Lagersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstärkungselement (70) klemmend an einem geschlossenen Ende der Nut (30) gehalten ist.
  8. Verankerungs- und Lagersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstärkungselement (70) gebildet wird von zwei parallelen Platten (72), welche mittels einer ersten Zwischenplatte (76) und einem Verbindungselement (74, 78, 79) miteinander verbunden sind.
  9. Verankerungs- und Lagersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Kontaktflächen zwischen dem mindestens einen Krafteinleitungselement (50) und der Nut (30) zumindest teilweise Mittel zur Schalldämmung (60) angeordnet sind.
  10. Verfahren zur Verankerung eines ersten Bauelements (10) an einem zweiten Bauelement (20) mittels eines Verankerungs- und Lagersystems (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen eines ersten Bauelements (10) mit einer Aufnahme an einer ersten Anschlussfläche (12), welche als Nut (30) ausgebildet ist, wobei Verstärkungselemente (70) als Mittel zur Kraftübertragung in einem Bereich des ersten Bauelements (10) vorgesehen werden,
    - Bereitstellen eines zweiten Bauelements (20) mit mindestens einem Krafteinleitungselement (50), welches so angeordnet ist, dass es über eine zweite Anschlussfläche (22) vorsteht,
    - Positionieren des ersten Bauelements (10) relativ zu dem zweiten Bauelement (20), so dass das mindestens eine Krafteinleitungselement (50) zumindest teilweise in der Nut (30) eingeführt ist, und
    - Verschieben von dem ersten Bauelement (10) relativ zu dem zweiten Bauelement (20)entlang der Nut in Längsrichtung der ersten Anschlussfläche (12) in eine Endposition.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nut (30) vor dem Positionierungsschritt Mittel zur Schalldämmung (60) an dem Bereich angeordnet wird, an welchem das mindestens eine Krafteinleitungselement (50) in Endposition zu liegen kommt.
EP19215326.0A 2019-12-11 2019-12-11 Verankerungs- und lagersystem für ein bauelement Active EP3835502B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19215326.0A EP3835502B1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Verankerungs- und lagersystem für ein bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19215326.0A EP3835502B1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Verankerungs- und lagersystem für ein bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3835502A1 EP3835502A1 (de) 2021-06-16
EP3835502B1 true EP3835502B1 (de) 2024-01-31

Family

ID=68886890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19215326.0A Active EP3835502B1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Verankerungs- und lagersystem für ein bauelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3835502B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912075U1 (de) * 1999-07-10 1999-09-09 Pilger Martin Wandelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700765A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-16 Elasto Gleitlager Technik Gmbh Querkraftdornlager
US6502359B1 (en) * 2000-02-22 2003-01-07 Bometals, Inc. Dowel placement apparatus for concrete slabs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912075U1 (de) * 1999-07-10 1999-09-09 Pilger Martin Wandelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3835502A1 (de) 2021-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0511193A2 (de) Bewehrungskörper für eine Deckenplatte
DE102010027661B4 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Gebäudebauteils
CH672519A5 (de)
AT513576B1 (de) Wandschalungssystem sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wandschnitts mit einer Isolierschalung
EP3835502B1 (de) Verankerungs- und lagersystem für ein bauelement
DE10066261B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wand-/Deckenbauhalbfertigteils
DE3434872C1 (de) Bauelement für die Herstellung von Hohlböden
DE10007450A1 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
WO2014044804A1 (de) Befestigungselement für eine sicherheitseinrichtung
DE4216367A1 (de) Vorgefertigtes Mauerelement aus Ziegeln
EP1295839B1 (de) Verfahren und Einlegerahmen zur Installation einer Schachttür einer Aufzugsanlage
DE4204084C1 (en) Arrangement for damping sound of steps in stairwell - includes steel rails having L=shaped oscillating damping members
EP3546666A1 (de) Holz-beton-verbindungsbausatz
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
EP3839162B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen
AT525522B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kerngedämmten betonfertigteils sowie kerngedämmtes betonfertigteil
EP4283064B1 (de) Verfahren zu einer einbettung und befestigung von ankerschienen in einem baukörper
DE10101101B4 (de) Auflagekonsole
DE2636168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von bauwerken
DE19928757A1 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
DE202016002345U1 (de) Befestigungsanordnung für frei schwebende Faltwerk- oder Kragstufentreppen
DE102020105824A1 (de) Fassadenplattenanker zur justierbaren Verankerung von Beton-Fassadenplatten
EP3739141A1 (de) Gedämmtes wandbauelement
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks
DE202023107453U1 (de) Vorgefertigter Baublock mit gebrauchsfertiger Wärmedämmung für die Fassade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210809

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEVIAT AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230606

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010498

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D