EP0392268A1 - Transportabler Container - Google Patents

Transportabler Container Download PDF

Info

Publication number
EP0392268A1
EP0392268A1 EP90105983A EP90105983A EP0392268A1 EP 0392268 A1 EP0392268 A1 EP 0392268A1 EP 90105983 A EP90105983 A EP 90105983A EP 90105983 A EP90105983 A EP 90105983A EP 0392268 A1 EP0392268 A1 EP 0392268A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base part
container according
base
sliding part
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90105983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Dangelmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JODAG MOBILSYSTEME GmbH
Original Assignee
JODAG MOBILSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JODAG MOBILSYSTEME GmbH filed Critical JODAG MOBILSYSTEME GmbH
Publication of EP0392268A1 publication Critical patent/EP0392268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34305Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport telescopic
    • E04B1/3431Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport telescopic with only one level of nesting

Definitions

  • the invention relates to a portable container for residential, office, construction, storage and the like. That has a floor, a ceiling and side walls.
  • Containers of this type also called spatial cells, are known for a wide variety of purposes. They are often used as mobile units on construction sites, at trade fairs, for living or sleeping purposes, as a mobile office or the like.
  • the transport costs are generally based on the loading volume or the size of the unit to be transported.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a transportable container of the type mentioned at the outset, which causes lower transport costs and / or offers a large usable space.
  • the container is formed at least in two parts with a base part and a sliding part in such a way that the two parts are open on the sides facing one another, the sliding part being at least approximately fully insertable into the base part and out of use in the transport position the base part can be pulled out to the side.
  • One of the main advantages of the invention is that, in contrast to known containers, in which the loading volume or transport size practically corresponds essentially to the size of the room cell that can be used later, there is now a significant increase in the usable space or reduction in the Loading volume can be achieved.
  • the base part and the sliding part of almost the same size and executes them so that the sliding part can be pulled almost completely out of the base part, practically twice the usable space is achieved in this way with the same transport costs compared to known containers; or vice versa the same usable space for half a cargo volume.
  • the container according to the invention is of simple construction and its assembly is quick and easy, i.e. can therefore also be carried out by non-specialists. All that is required is that the container is set up in a correspondingly level manner.
  • the sliding part is provided with transport rollers.
  • sliding elements can also be used for this purpose within the scope of the invention.
  • the number of transport rollers required is determined according to the size and weight of the container. Generally 2-6 rolls across the width of the container will be sufficient.
  • rails for guiding the transport rollers can be fastened on the open side of the base part and extend in the direction of displacement.
  • the sliding part can be pushed out of the base part in a simple manner, the rails then simultaneously serving as supports for the sliding part.
  • corresponding stops are generally provided for defining the end positions. These can be provided both on the sides and on the top and / or bottom of the respective part.
  • the stops are provided with elastic buffers, such as rubber buffers.
  • a locking device between the base part and the sliding part will be provided for securing the transport.
  • a wide variety of configurations are possible for this.
  • the sliding part has at least one fastening angle in the lower region, which can be connected to a lower cross member of the base part via connecting screws or bolts.
  • the rails can be connected to the base part via connecting members fastened to the lower cross member of the base part.
  • connecting links can have tabs arranged on the lower cross member of the base part, between which a rail is fastened in each case.
  • the attachment can be done, for example, using cross bolts or cross screws that are inserted through the tabs and the associated rail. In this way, the rails can be connected to the base part quickly and easily.
  • sealing elements are arranged in the region of the gap between the outside of the base part and the inside of the sliding part.
  • the container is composed of two parts, namely a base part 1 and a sliding part 2.
  • Each of the two parts has a rear wall 3A or front wall 3B, a floor 4A or 4B, a ceiling 5A or 5B and side walls 6A or 6B.
  • windows (not shown in more detail) can be used as required and / or doors can be arranged.
  • one of the four side walls is missing in each of the two parts, or the front wall 3A is missing in the base part 1 and the rear wall 3B is missing in the sliding part 2, and the sliding part 2 is slightly smaller than the base part 1, so that it can be almost completely inserted into the base part 1 with appropriate play.
  • the missing fourth wall is formed by the other front or rear wall of the other part. In the inserted state, this results in a container structure that hardly differs from the known container shapes and that can also be transported in the usual manner in this position.
  • running rails 7 (in the exemplary embodiment, four parallel rails lying side by side are shown) are positioned with their one ends each between two brackets 8, which protrude perpendicularly from a lower cross member 9 of the base part 1 (see FIGS. 5 and 6).
  • the rails 7 be sit a U-profile shape with legs directed downwards and have in the area of the tabs at their ends in extensions of the rails 10 horizontal cross holes that are aligned with corresponding cross holes in the tabs 8.
  • underlay bars 23 can be placed under the rails. It should also be ensured that the upper edges of the running rails 7 are at least approximately at the same level as the bottom 4A of the base part 1.
  • transport rollers 12 are fastened in associated bearings on the underside of the bottom 4B of the sliding part 2.
  • 2-4 transport rollers are arranged at a distance from one another and are distributed over the width in the front and rear area of the sliding part 2 (see FIG. 2).
  • the positions and number of rails 7 should also be selected accordingly.
  • a locking device for the transport position can be seen in an enlarged illustration from FIG.
  • a lower support 13 of the sliding part 2 is provided with one or more mounting brackets 14 arranged at a distance from one another, one leg of which comes to lie in front of the cross member 9 of the base part 1.
  • the downwardly projecting leg of the mounting bracket 14 is provided with a bore which is aligned with a bore in the cross member 9. If a connecting screw 15 is now inserted through the mutually aligned bores, a secure connection between the base part 1 and the sliding part 2 is achieved.
  • the connecting screw 15 can be screwed into the bore formed as a threaded bore in the cross member 9 or the bore in the cross member 9 is designed as a through hole and behind or in front of it a nut is screwed by which the fastening bracket 14 is connected to the cross member 9.
  • the side walls 6B of the sliding part 2 which extend at right angles to the open side, are each provided with a stop 16 in the region of their open side, which follows extends outside.
  • Each stop 16 when the sliding part 2 is pushed out, meets a stop 17 on the two side walls 6A of the base part 1, which extend inwards in the region of the open side of the base part 1.
  • One of the two stops 16 and 17 is provided on its side facing the other stop with a rubber buffer 18 (see FIG. 4).
  • a brush 19 is located between the side walls 6A and 6B, which lie opposite each other with little play, which extends over the entire height of the side walls and bridges the game.
  • a sealing lip can of course also be provided for this purpose, which, like the brush, ensures that neither water nor dust penetrates through this gap.
  • the brush 19 or sealing lip can also be arranged in the same way between the respective bases 4A or 4B and 5A or 5B.
  • a stop cam 20 protrudes from the bottom 4A of the base part 1 behind the front transport rollers 12, against which the rear transport rollers 12 start when the sliding part is pulled out of the base part 1 (see FIG 1) and thus one Show end stop.
  • 7 end stops 21 can also be provided on the free ends of the running rails, against which the front transport rollers 12 start when they are pulled out.
  • the sliding part 2 After releasing the lock between the base part 1 and the sliding part 2 and attaching the running rails 7 to the lower cross member 9, the sliding part 2 can be pushed out of the base part 1 by one or two persons, to the extent that it stops at the stops.
  • bottom plates 22 are placed on the bottom 4A at a height such that the bottom 4B is level with the top of the bottom plates 22.
  • the base plates 22 also bring about a secure positioning or locking of the sliding part 2 relative to the base part 1 if they are inserted in a correspondingly flush manner, because the stops 16, 17 prevent further sliding out of the sliding part or 20 and 21 and inadvertent pushing back is avoided by the inserted base plates 22.
  • Disassembly can be done just as quickly and easily as assembly. For this it is only necessary to remove the base plate 22 and then to retract the sliding part 2 completely. After removal of the rails 7 and a lock between the base part 1 and the sliding part 2, the container can be removed in the usual way.
  • the rear wall 3A of the base part 1 is designed to be removable, then by connecting a second container of the same type, in which the rear wall 3A is also removed, which is pushed against the rear of the first base part 1 with its base part, four contiguous ones can be formed Preserve rooms or a correspondingly large room.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Ein transportabler Container für Wohn-, Büro-, Bau-, Lagerzwecke und dgl., der einen Boden (4A,4B) eine Decke (5A,5B) und Seitenwände (3A,B) aufweist, ist wenigstens zweiteilig mit einem Basisteil (1) und einem Verschiebeteil (2) derart ausgebildet, daß die beiden Teile (1,2) auf den einander zugekehrten Seiten offen sind, wobei das Verschiebeteil (2) in Transportstellung wenigstens annähernd vollständig in das Basisteil (1) einschiebbar und zur Benutzung aus dem Basisteil (1) seitlich herausziehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen transportablen Container für Wohn-, Büro-, Bau-, Lagerzwecke und dgl., der einen Boden, eine Decke und Seitenwände aufweist.
  • Container dieser Art, auch Raumzellen genannt, sind für die verschiedensten Zwecke bekannt. Häufig werden sie als mobile Einheiten an Baustellen, auf Messen, zu Wohn- oder Schlafzwecken, als mobiles Büro oder dgl. eingesetzt.
  • Da der Transport dieses Containers auf der Straße oder per Bahn erfolgt, können bestimmte Außenmaße nicht überschritten werden. Darüberhinaus richten sich im allgemeinen die Transportkosten nach dem Ladevolumen bzw. der Größe der zu transportierenden Einheit.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen transportablen Container der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der geringere Transport­kosten verursacht und/oder einen hohen Nutzraum bietet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Container wenigstens zweiteilig mit einem Basis­teil und einem Verschiebeteil derart ausgebildet ist, daß die beiden Teile auf den einander zugekehrten Sei­ten offen sind, wobei das Verschiebeteil in Transport­stellung wenigstens annähernd vollständig in das Basisteil einschiebbar und zur Benutzung aus dem Basisteil seitlich herausziehbar ist.
  • Eines der wesentlichen Vorteile der Erfindung besteht darin, daß im Gegensatz zu bekannten Containern, bei denen das Ladevolumen bzw. die Transportgröße prak­tisch im wesentlichen der später nutzbaren Größe der Raumzelle entspricht, nunmehr eine deutliche Ver­größerung des nutzbaren Raumes bzw. Reduzierung des Ladevolumens erreicht werden kann.
  • Bildet man z.B. das Basisteil und das Verschiebeteil nahezu gleich groß aus und führt sie so aus, daß das Verschiebeteil nahezu vollständig aus dem Basisteil herausziehbar ist, erreicht man praktisch auf diese Weise den doppelten Nutzraum bei gleichen Transport­kosten im Vergleich zu bekannten Containern; oder umgekehrt bei einem halben Ladevolumen den gleichen Nutzraum.
  • Von Vorteil ist weiterhin, daß der erfindungsgemäße Container von einfachem Aufbau ist und dessen Montage durch einen einfachen Verschiebevorgang schnell und problemlos, d.h. somit auch von Nichtfachleuten, durchgeführt werden kann. Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß der Container entsprechend nivel­liert aufgestellt wird.
  • Für eine einfache Verschiebung bei geringem Aufwand, d.h. bei geringer Reibung, kann vorgesehen sein, daß das Verschiebeteil mit Transportrollen versehen ist.
  • Selbstverständlich können jedoch im Rahmen der Erfin­dung auch hierfür Gleitelemente verwendet werden. Die Anzahl der notwendigen Transportrollen richtet sich nach der Größe und dem Gewicht des Containers. Im all­gemeinen werden 2-6 Rollen über die Breite des Con­tainers verteilt ausreichend sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an der offenen Seite des Basisteiles Schienen zur Führung für die Transportrollen befestigbar sind, die sich in Verschieberichtung erstrecken.
  • Durch diese Ausgestaltung läßt sich das Verschiebeteil auf einfache Weise aus dem Basisteil herausschieben, wobei die Schienen anschließend gleichzeitig als Auf­lager für das Verschiebeteil dienen.
  • Um eine definierte Position bzw. Lage des Basisteiles zu dem ausgefahrenen Verschiebeteil zu erhalten und damit eine entsprechende Dichtheit wird man im allge­meinen entsprechende Anschläge zur Definierung der Endpositionen vorsehen. Diese können sowohl an den Seiten als auch auf der Ober- und/oder Unterseite des jeweiligen Teiles vorgesehen sein.
  • Um gegebenenfalls Beschädigungen zu vermeiden, kann vorgesehen sein, daß die Anschläge mit elastischen Puffern, wie z.B. Gummipuffer, versehen sind.
  • Zur Transportsicherung wird man im allgemeinen eine Verriegelungseinrichtung zwischen dem Basisteil und dem Verschiebeteil vorsehen. Hierfür sind die ver­schiedenartigsten Ausgestaltungen möglich.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Verschiebeteil im unteren Bereich wenigstens einen Befestigungswinkel aufweist, der über Verbindungsschrauben oder Bolzen mit einem unteren Querträger des Basisteiles verbindbar ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Schienen über an dem unteren Querträger des Basisteiles befestigte Verbin­dungsglieder mit dem Basisteil verbindbar sind.
  • Als Verbindungsglieder sind ebenfalls verschiedene Möglichkeiten denkbar. In einfacher Weise können die Verbindunsglieder an dem unteren Querträger des Basis­teiles angeordnete Laschen aufweisen, zwischen denen jeweils eine Schiene befestigt ist. Die Befestigung kann z.B. über Querbolzen oder Querschrauben erfolgen, die durch die Laschen und die dazugehörige Schiene ge­steckt werden. Auf diese Wiese ergibt sich eine schnelle und auch einfach wieder zu lösende Verbindung der Schienen mit dem Basisteil.
  • Zur wasser- und staubfreien Abdichtung kann weiterhin vorgesehen sein, daß im Bereich des Spaltes zwischen der Außenseite des Basisteiles und der Innenseite des Verschiebeteiles Abdichtelemente angeordnet sind.
  • Dadurch, daß das Verschiebeteil in das Innere des Basisteiles eingeschoben ist, ergibt sich bei dessen Herausziehen ein Niveauunterschied zu dem Boden des Basisteiles, der insbesondere bei Verwendung von Transportrollen nicht unbedeutend ist. Wenn man das Verschiebeteil nicht auf das niedrigere Niveau des Basisteiles im ausgeschobenen Zustand absenken möchte, kann in erfindungsgemäßer Weiterbildung vorgesehen sein, daß zum Niveauausgleich zwischen dem Boden des Basisteiles und des Verschiebeteiles im ausgeschobenen Zustand auf den Boden des Basisteiles Bodenplatten auflegbar sind.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Figur 1: einen Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen Container in Prinzipdarstellung;
    • Figur 2: einen Horizontalschnitt durch den Container nach der Figur 1;
    • Figur 3: eine vergrößerte Darstellung der Verriegelungseinrichtung in Seiten­ansicht;
    • Figur 4: eine Ausschnittvergrößerung des Kreises A in der Figur 2;
    • Figur 5: eine Draufsicht (teilweise im Schnitt) auf die Befestigungseinrichtung für die Schienen;
    • Figur 6: eine Seitenansicht der Befestigungs­einrichtung für die Schienen nach der Figur 5 (in anderem Maßstab).
  • Der Container ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, nämlich einem Basisteil 1 und einem Verschiebeteil 2. Jedes der beiden Teile besitzt eine Rückwand 3A bzw. Vorderwand 3B, einen Boden 4A bzw. 4B, eine Decke 5A bzw. 5B und Seitenwände 6A bzw. 6B. In den Seitenwän­den 6A und 6B und der Rückwand 3A bzw. Vorderwand 3B können je nach Bedarf nicht näher dargestellte Fenster und/oder Türen angeordnet sein.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, fehlt bei jedem der beiden Teile eine der vier Seitenwände bzw. bei dem Basisteil 1 die Vorderwand 3A und bei dem Ver­schiebeteil 2 die Rückwand 3B und das Verschiebeteil 2 ist geringfügig kleiner als das Basisteil 1, womit es mit entsprechendem Spiel nahezu vollständig in das Basisteil 1 einschiebbar ist.
  • Die fehlende vierte Wand wird dabei durch die jeweils andere Vorder- bzw. Rückwand des jeweils anderen Tei­les gebildet. Im eingeschobenen Zustand ergibt sich damit ein Containeraufbau, der sich fast nicht von den bekannten Containerformen unterscheidet und der in dieser Lage auch in üblicher Weise transportiert werden kann.
  • Zur Montage wird der Container bzw. die Raumzelle in üblicher Weise auf ein Fundament abgestellt. An­schließend werden Laufschienen 7 (in dem Ausführungs­beispiel sind vier parallel nebeneinanderliegende Schienen dargestellt) mit ihren einen Enden jeweils zwischen zwei Laschen 8 positioniert, die senkrecht aus einem unteren Querträger 9 des Basisteiles 1 her­ausragen (siehe Figur 5 und 6). Die Laufschienen 7 be­ sitzen eine U-Profilform mit nach unten gerichteten Schenkeln und weisen im Bereich der Laschen an ihren Enden in Verlängerungen der Schienen 10 horizontale Querbohrungen auf, die mit entsprechenden Querbohrun­gen in den Laschen 8 fluchten. Steckt man nun Steck­bolzen 11 durch die Querbohrungen 10 in den Lauf­schienen 7 bzw. deren Verlängerungen und den Laschen 8, so ist eine schnelle Verbindung der Laufschienen 7 mit dem Basisteil 1 geschaffen. Zum Niveauausgleich können Unterlegbalken 23 unter die Schienen gelegt werden. Dabei ist auch dafür zu sorgen, daß die Ober­kanten der Laufschienen 7 sich wenigstens annähernd auf demselben Niveau befinden wie der Boden 4A des Basisteiles 1.
  • Wie insbesondere aus der Figur 2 ersichtlich ist, sind auf der Unterseite des Bodens 4B des Verschiebeteiles 2 Transportrollen 12 in dazugehörigen Lagern befe­stigt. Je nach Größe und Breite des Containers wird man 2-4 Transportrollen auf Abstand voneinander ange­ordnet und über die Breite verteilt jeweils im vorde­ren und im hinteren Bereich des Verschiebeteiles 2 an­ordnen (siehe Figur 2). Selbstverständlich sind ent­sprechend auch die Lagen und Anzahl der Laufschienen 7 zu wählen.
  • Aus der Figur 3 ist in vergrößerter Darstellung eine Verriegelungseinrichtung für die Transportstellung er­sichtlich. Hierzu ist ein unterer Träger 13 des Ver­schiebeteiles 2 mit ein oder mehreren auf Abstand von­einander angeordneten Befestigungswinkeln 14 versehen, deren einen Schenkel vor dem Querträger 9 des Basis­teiles 1 zu liegen kommt. Der nach unten ragende Schenkel des Befestigungswinkels 14 ist mit einer Bohrung versehen, die mit einer Bohrung in dem Quer­träger 9 fluchtet. Steckt man nun durch die mitein­ander fluchtenden Bohrungen eine Verbindungsschraube 15, so wird eine sichere Verbindung zwischen dem Basisteil 1 und dem Verschiebeteil 2 erreicht. Hierzu kann die Verbindungsschraube 15 in die als Gewinde­bohrung ausgebildete Bohrung in dem Querträger 9 ein­geschraubt werden oder die Bohrung in dem Querträger 9 ist als Durchgangsbohrung ausgebildet und dahinter oder davor wird eine Mutter aufgeschraubt, durch die der Befestigungswinkel 14 mit dem Querträger 9 verbun­den wird.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 und vergrößert aus Figur 4 weiterhin ersichtlich ist, sind die Seitenwände 6B des Verschiebeteiles 2, die sich rechtwinklig zu der offe­nen Seite erstrecken, im Bereich ihrer offenen Seite jeweils mit einem Anschlag 16 versehen, der sich nach außen erstreckt. Jeder Anschlag 16 trifft im ausge­schobenen Zustand des Verschiebeteiles 2 jeweils auf einen Anschlag 17 an den beiden Seitenwänden 6A des Basisteils 1, die sich im Bereich der offenen Seite des Basisteils 1 nach innen erstrecken. Einer der bei­den Anschläge 16 bzw. 17 ist dabei auf seiner zu dem anderen Anschlag gerichteten Seite mit einem Gummi­puffer 18 versehen (siehe Figur 4). Zwischen den sich mit geringem Spiel gegenüberliegenden Seitenwänden 6A und 6B befindet sich eine Bürste 19, die sich über die gesamte Höhe der Seitenwände erstreckt und das Spiel überbrückt. Statt einer Bürste kann selbstverständlich hierfür auch eine Dichtlippe vorgesehen werden, die ebenso wie die Bürste dafür sorgt, daß über diesen Spalt weder Wasser noch Staub eindringt.
  • Die Bürste 19 bzw. Dichtlippe kann in gleicher Weise auch zwischen den jeweiligen Böden 4A bzw. 4B und 5A bzw. 5B angeordnet sein.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 weiterhin ersichtlich ist, ragt aus dem Boden 4A des Basisteiles 1 hinter den vorderen Transportrollen 12, jeweils ein Anschlag­nocken 20 hoch, an dem die hinteren Transportrollen 12 bei einem Herausziehen des Verschiebeteiles aus dem Basisteil 1 anlaufen (siehe Figur 1) und damit einen Endanschlag darstellen. Zusätzlich können im Bedarfs­falle auch noch an den freien Enden der Laufschienen 7 Endanschläge 21 vorgesehen sein, an denen im heraus­gezogenen Zustand die vorderen Transportrollen 12 anlaufen.
  • Nach Lösen der Verriegelung zwischen dem Basisteil 1 und dem Verschiebeteil 2 und dem Befestigen der Lauf­schienen 7 an dem unteren Querträger 9 kann von ein oder zwei Personen das Verschiebeteil 2 aus dem Basis­teil 1 herausgeschoben werden und zwar soweit bis es an den Anschlägen entsprechend anschlägt. Zum Aus­gleich des Niveauunterschiedes zwischen der Oberseite des Bodens 4B des Verschiebeteiles mit dem tieferlie­genden Boden 4A des Basisteiles 1 werden Bodenplatten 22 entsprechend auf den Boden 4A gelegt und zwar in einer derartigen Höhe, daß der Boden 4B mit der Ober­seite der Bodenplatten 22 eben ist.
  • Wie ersichtlich steht damit praktisch der doppelte Nutzraum zur Verfügung. Die Bodenplatten 22 bringen als weiteren Vorteil gleichzeitig auch eine sichere Positionierung bzw. Arretierung des Verschiebeteiles 2 gegenüber dem Basisteil 1, wenn sie entsprechend bün­dig eingelegt sind, denn ein weiteres Herausschieben des Verschiebeteiles verhindern die Anschläge 16, 17 bzw. 20 und 21 und ein versehentliches Zurückschieben wird durch die eingelegten Bodenplatten 22 vermieden.
  • Die Demontage kann ebenso schnell und einfach wie die Montage erfolgen. Hierzu ist es lediglich erforder­lich, die Bodenplatte 22 zu entfernen und anschließend das Verschiebeteil 2 vollständig einzufahren. Nach Entfernung der Laufschienen 7 und einer Verriegelung zwischen dem Basisteil 1 und dem Verschiebeteil 2 kann der Container in üblicher Weise abtransportiert wer­den.
  • Wenn man die Rückwand 3A des Basisteiles 1 entfernbar ausbildet, so kann man durch ein spiegelbildliches An­setzen eines zweiten Containers gleicher Bauart, bei dem ebenfalls die Rückwand 3A entfernt ist, der ent­sprechend an die Rückseite des ersten Basisteiles 1 mit seinem Basisteil angestoßen wird, vier zusammen­hängende Räume erhalten, bzw. einen entsprechend großen Raum.
  • Eine zusätzliche Vergrößerung ergibt sich, wenn man die Verschiebbarkeit über das Verschiebeteil 2 hinaus fortsetzt, d.h. daß in das Verschiebeteil 2 nochmals ein Verschiebeteil eingesetzt ist, das nach einem Her­ausziehen des ersten Verschiebeteiles aus dem Basis­ teil 1 ebenfalls aus dem ersten Verschiebeteil heraus­geschoben wird. In diesem Falle erhält man drei Räume. Gleiches gilt auch für eine nochmalige Erweiterung. Selbstverständlich richtet sich dies nach den Anwen­dungsfällen. Im allgemeinen wird man nach zwei oder drei Erweiterungen jedoch evtl. Probleme bezüglich der Raumhöhe bekommen, sofern man nicht das Basisteil 1 entsprechend hoch ausbildet.

Claims (12)

1) Transportabler Container für Wohn-, Büro-, Bau-, Lagerzwecke und dgl., der einen Boden, eine Decke und Seitenwände aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Container wenigstens zweiteilig mit einem Basis­teil (1) und einem Verschiebeteil (2) derart ausge­bildet ist, daß die beiden Teile (1,2) auf den einan­der zugekehrten Seiten offen sind, wobei das Verschie­beteil (2) in Transportstellung wenigstens annähernd vollständig in das Basisteil (1) einschiebbar und zur Benutzung aus dem Basisteil (1) seitlich herausziehbar ist.
2) Container nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verschiebeteil (2) wenigstens annähernd in seiner Größe dem Basisteil (1) entspricht und für die Be­nutzungsstellung wenigstens annähernd vollständig aus dem Basisteil (1) herausziehbar ist.
3) Container nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verschiebeteil (2) mit Transportrollen (12) ver­sehen ist.
4) Container nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
an der offenen Seite des Basisteiles (1) Schienen (7) zur Führung für die Transportrollen (12) befestigbar sind, die sich in Verschieberichtung erstrecken.
5) Container nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schienen (7) mit Endanschlägen (21) versehen sind.
6) Container nach einem der Ansprüche 3-5,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Basisteil (1) an der offenen Seite im Bereich der Laufbahn der Transportrollen (12) mit Anschlägen (20) versehen ist.
7) Container nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verschiebeteil (2) in Transportstellung über eine Verriegelungseinrichtung (15) mit dem Basisteil (1) verbunden ist.
8) Container nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verschiebeteil (2) im unteren Bereich wenigstens einen Befestigungswinkel (14) aufweist, der über Verbindungsschrauben (15) oder Bolzen mit einem unteren Querträger (9) des Basisteiles (1) verbindbar ist.
9) Container nach einem der Ansprüche 4-8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schienen (7) über an dem unteren Querträger (9) des Basisteiles (1) befestigte Verbindungsglieder mit dem Basisteil (1) verbindbar sind, die an dem Quer­träger (9) befestigte Laschen (8) aufweisen, zwischen denen jeweils eine Schiene (7) angeordnet ist, die durch die Laschen und die Schiene gesteckte Verbin­ dungsschrauben (15) oder Bolzen befestigt ist.
10) Container nach einem der Ansprüche 1-9,
dadurch gekennzeichnet, daß
an dem Basisteil (1) und dem Verschiebeteil (2) zur Wegbegrenzung im ausgeschobenen Zustand Anschläge (16,17,20,21) angeordnet sind.
11) Container nach einem der Ansprüche 1-10,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich des Spaltes zwischen der Außenseite des Basisteiles (1) und der Innenseite des Verschiebe­teiles (2) Abdichtelemente (Bürsten 19) angeordnet sind.
12) Container nach einem der Ansprüche 1-11,
dadurch gekennzeichnet, daß
zum Niveauausgleich zwischen dem Boden (4A) des Basisteiles (1) und des Verschiebeteiles (2) im ausgeschobenen Zustand auf den Boden des Basisteiles (1) Bodenplatten (22) auflegbar sind.
EP90105983A 1989-04-08 1990-03-29 Transportabler Container Withdrawn EP0392268A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911511 1989-04-08
DE19893911511 DE3911511A1 (de) 1989-04-08 1989-04-08 Transportabler container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0392268A1 true EP0392268A1 (de) 1990-10-17

Family

ID=6378213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105983A Withdrawn EP0392268A1 (de) 1989-04-08 1990-03-29 Transportabler Container

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0392268A1 (de)
DE (1) DE3911511A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2472465A (en) * 2009-08-07 2011-02-09 Rex Edward Michau Two-shell ventilated container buildings
WO2012032346A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-15 Melbourne Elliott Grow cabinet
CN103508124A (zh) * 2012-06-15 2014-01-15 王永强 一种可伸缩槽罐组设计方法及装置
CN106742849A (zh) * 2016-12-22 2017-05-31 重庆迪科机电设备有限公司 一种体积可变冷藏箱
ES2666375A1 (es) * 2016-11-02 2018-05-04 Maria Isabel ENRIQUEZ GONZALEZ Estructura de construccion modular movil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326274A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-16 Klaus Stier Teleskoptank
DE4329807A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Joerg Dipl Ing Drewes Verglaster Anbau für ein Gebäude
EP0682156B2 (de) * 1994-05-09 2004-04-21 M. Schall GmbH + Co. KG Container
DE4429927C2 (de) * 1994-05-09 1996-02-22 Schall Kg M Container
DE9408060U1 (de) * 1994-05-16 1994-09-08 Zeppelin Systemtechnik Gmbh, 77656 Offenburg Container mit veränderbarem Volumen mit einer Hubschiene
US7658037B2 (en) 2003-12-03 2010-02-09 Eads Deutschland Gmbh Variable volume container unit hoisting device for lowering and raising a telescopable expansion element
CN201217841Y (zh) * 2008-05-20 2009-04-08 扬州同利冷藏设备有限公司 抽拉式集装箱
CN104114783B (zh) * 2012-01-11 2017-01-18 绍尔·沙列维 用于紧密包装而易于运送的移动结构的系统及方法
CN111502021A (zh) * 2016-07-07 2020-08-07 福州欧冠创新工业设计有限公司 一种变形屋
DE112016007426T5 (de) * 2016-11-10 2019-08-01 Jong Woon Song Bewegliches haus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719386A (en) * 1970-07-22 1973-03-06 R Puckett Expansible trailers
FR2475505A1 (fr) * 1980-02-08 1981-08-14 Veco Sarl Conteneur pour le transport d'une chaine de fabrication, de traitement, d'experimentation, d'examen ou analogue
FR2545133A1 (fr) * 1983-04-29 1984-11-02 Travaux Publics Const Construction prefabriquee transportable et extensible
FR2576955A1 (fr) * 1985-02-07 1986-08-08 Ziliani Bruno Dispositif de couverture d'espaces ou de surfaces, tel que par exemple une piscine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832811A (en) * 1971-06-07 1974-09-03 E Briel Relocatable building module
DE2621009C3 (de) * 1976-05-12 1979-04-26 Wilma 7129 Pfaffenhofen Bissinger Geb. Sinn Silobehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719386A (en) * 1970-07-22 1973-03-06 R Puckett Expansible trailers
FR2475505A1 (fr) * 1980-02-08 1981-08-14 Veco Sarl Conteneur pour le transport d'une chaine de fabrication, de traitement, d'experimentation, d'examen ou analogue
FR2545133A1 (fr) * 1983-04-29 1984-11-02 Travaux Publics Const Construction prefabriquee transportable et extensible
FR2576955A1 (fr) * 1985-02-07 1986-08-08 Ziliani Bruno Dispositif de couverture d'espaces ou de surfaces, tel que par exemple une piscine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2472465A (en) * 2009-08-07 2011-02-09 Rex Edward Michau Two-shell ventilated container buildings
WO2012032346A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-15 Melbourne Elliott Grow cabinet
GB2483467B (en) * 2010-09-08 2015-07-29 Melbourne Leslie Elliott Grow cabinet
CN103508124A (zh) * 2012-06-15 2014-01-15 王永强 一种可伸缩槽罐组设计方法及装置
WO2014044014A2 (zh) * 2012-06-15 2014-03-27 Wang Yongqiang 一种可伸缩槽罐组设计方法及装置
WO2014044014A3 (zh) * 2012-06-15 2014-10-02 Wang Yongqiang 一种可伸缩槽罐组设计方法及装置
CN103508124B (zh) * 2012-06-15 2017-02-01 浙江科助达机械科技有限公司 一种可伸缩槽罐组装置及其罐
ES2666375A1 (es) * 2016-11-02 2018-05-04 Maria Isabel ENRIQUEZ GONZALEZ Estructura de construccion modular movil
CN106742849A (zh) * 2016-12-22 2017-05-31 重庆迪科机电设备有限公司 一种体积可变冷藏箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE3911511A1 (de) 1990-10-11
DE3911511C2 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911511C2 (de)
DE102014101405A1 (de) Bodenbaugruppe für das Rahmengestell eines Schaltschranks
EP0364431B1 (de) Baukörper
DE4036664C2 (de)
DE2356225B2 (de) Elementensatz zur Bildung von Traggerüsten für Büroeinrichtungen mit einem Vertikalstab
DE19512380C2 (de) Niederspannungs-Schaltanlage
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE2757450A1 (de) Betonschalung
DE2724201A1 (de) Moebelbausystem oder -bausatz
DE8905818U1 (de) Transportabler Container
DE1286721B (de) Regal
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
DE202016105654U1 (de) Container und Bauwerk aus wenigstens zwei derartigen Containern
DE29509555U1 (de) Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank
DE1778050C3 (de) Leicht aus Bauteilen zusammensetzbare, steife, kastenartige Rahmenkonstruktion für Gestelle, Schränke od.dgl
DE4120900C2 (de) Gitter-Rahmensystem zur Erstellung flacher oder räumlicher, mit Rahmen und/oder Gittern ausgestattete Gegenstände, wie Paletten, Container oder dergleichen
AT390155B (de) Schrank od. dgl. behaeltnis, insbesondere zur aufbewahrung von schaltorganen
DE10328405B4 (de) Schaltschrank
DE3403148C2 (de) Schalungselement für Innenecke
DE2655981A1 (de) Elementare baueinheit
DE2146643C3 (de) Trennwand, insbesondere für Abteile in Eisenbahnpersonenwagen
DE3443269A1 (de) Wandelement
DE2359831A1 (de) Aus einem satz von bauelementen, vorzugsweise bauspielelementen gebildetes bauwerk, vorzugsweise spielzeugbauwerk
DE20009917U1 (de) Mantelbetonelement
DE7213034U (de) Transportwagen mit einem zu verbreiternden Boden für Möbel, insbesondere Möbelschränke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930227