DE3911511C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3911511C2
DE3911511C2 DE19893911511 DE3911511A DE3911511C2 DE 3911511 C2 DE3911511 C2 DE 3911511C2 DE 19893911511 DE19893911511 DE 19893911511 DE 3911511 A DE3911511 A DE 3911511A DE 3911511 C2 DE3911511 C2 DE 3911511C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
cell according
sliding part
space cell
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893911511
Other languages
English (en)
Other versions
DE3911511A1 (de
Inventor
Josef 7070 Schwaebisch Gmuend De Dangelmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jodag Mobilsysteme 7070 Schwaebisch Gmuend De GmbH
Original Assignee
Jodag Mobilsysteme 7070 Schwaebisch Gmuend De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jodag Mobilsysteme 7070 Schwaebisch Gmuend De GmbH filed Critical Jodag Mobilsysteme 7070 Schwaebisch Gmuend De GmbH
Priority to DE19893911511 priority Critical patent/DE3911511A1/de
Priority to DE8905818U priority patent/DE8905818U1/de
Priority to EP90105983A priority patent/EP0392268A1/de
Publication of DE3911511A1 publication Critical patent/DE3911511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3911511C2 publication Critical patent/DE3911511C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34305Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport telescopic
    • E04B1/3431Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport telescopic with only one level of nesting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Raumzelle für Wohn-, Büro-, Bau-, Lagerzwecke und dgl., der einen Boden, eine Decke und Seitenwände aufweist.
Eine Raumzelle dieser Art ist z. B. in der US-PS 38 22 956 beschrieben. Häufig werden sie als mobile Einheiten an Baustellen, auf Messen, zu Wohn- oder Schlafzwecken, als mobiles Büro oder dgl. eingesetzt.
Da der Transport dieser Raumzellen auf der Straße oder per Bahn erfolgt, können bestimmte Außenmaße nicht überschritten werden. Darüber hinaus richten sich im allgemeinen die Transportkosten nach dem Ladevolumen bzw. der Größe der zu transportierenden Einheit.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine transportable Raumzelle der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die geringere Transport­ kosten verursacht und/oder einen hohen Nutzraum bietet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Raumzelle nach der im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Art gelöst.
Eines der wesentlichen Vorteile der Erfindung besteht darin, daß im Gegensatz zu bekannten Raumzellen, bei denen das Ladevolumen bzw. die Transportgröße prak­ tisch im wesentlichen der später nutzbaren Größe der Raumzelle entspricht, nunmehr eine deutliche Vergrößerung des nutzbaren Raumes bzw. Reduzierung des Ladevolumens erreicht werden kann.
Bildet man z.B. das Basisteil und das Verschiebeteil nahezu gleich groß aus und führt sie so aus, daß das Verschiebeteil nahezu vollständig aus dem Basisteil herausziehbar ist, erreicht man praktisch auf diese Weise den doppelten Nutzraum bei gleichen Transport­ kosten im Vergleich zu bekannten Raumzellen; oder umgekehrt bei einem halben Ladevolumen den gleichen Nutzraum.
Von Vorteil ist weiterhin, daß die erfindungsgemäße Raumzelle von einfachem Aufbau ist und dessen Montage durch einen einfachen Verschiebevorgang schnell und problemlos, d.h. somit auch von Nichtfachleuten, durchgeführt werden kann. Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß die Raumzelle entsprechend nivel­ liert aufgestellt wird.
Aus der GB-OS 15 78 368 ist ein Silobehälter bekannt, dessen Wände ineinanderschiebbar sind, aber hierbei liegt sowohl ein anderes Einsatzgebiet als auch ein anderer konstruktiver Aufbau vor.
In Weiterbildung der Erfindung kann für eine einfache Verschiebung bei geringem Aufwand, d.h. bei geringer Reibung, vorgesehen sein, daß das Verschiebeteil mit Transportrollen versehen ist.
Selbstverständlich können jedoch im Rahmen der Erfin­ dung auch hierfür Gleitelemente verwendet werden. Die Anzahl der notwendigen Transportrollen richtet sich nach der Größe und dem Gewicht der Raumzelle. Im all­ gemeinen werden 2-6 Rollen über die Breite der Raumzelle verteilt ausreichend sein.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an der offenen Seite des Basisteiles Schienen zur Führung für die Transportrollen befestigbar sind, die sich in Verschieberichtung erstrecken.
Durch diese Ausgestaltung läßt sich das Verschiebeteil auf einfache Weise aus dem Basisteil herausschieben, wobei die Schienen anschließend gleichzeitig als Auf­ lager für das Verschiebeteil dienen.
Um eine definierte Position bzw. Lage des Basisteiles zu dem ausgefahrenen Verschiebeteil zu erhalten und damit eine entsprechende Dichtheit wird man im allge­ meinen entsprechende Anschläge zur Definierung der Endpositionen vorsehen. Diese können sowohl an den Seiten als auch auf der Ober- und/oder Unterseite des jeweiligen Teiles vorgesehen sein.
Um gegebenenfalls Beschädigungen zu vermeiden, kann vorgesehen sein, daß die Anschläge mit elastischen Puffern, wie z.B. Gummipuffer, versehen sind.
Zur Transportsicherung wird man im allgemeinen eine Verriegelungseinrichtung zwischen dem Basisteil und dem Verschiebeteil vorsehen. Hierfür sind die ver­ schiedenartigsten Ausgestaltungen möglich.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Verschiebeteil im unteren Bereich wenigstens einen Befestigungswinkel aufweist, der über Verbindungsschrauben oder Bolzen mit einem unteren Querträger des Basisteiles verbindbar ist.
Von Vorteil ist es, wenn die Schienen über an dem unteren Querträger des Basisteiles befestigte Verbin­ dungsglieder mit dem Basisteil verbindbar sind.
Als Verbindungsglieder sind ebenfalls verschiedene Möglichkeiten denkbar. In einfacher Weise können die Verbindungsglieder an dem unteren Querträger des Basis­ teiles angeordnete Laschen aufweisen, zwischen denen jeweils eine Schiene befestigt ist. Die Befestigung kann z.B. über Querbolzen oder Querschrauben erfolgen, die durch die Laschen und die dazugehörige Schiene ge­ steckt werden. Auf diese Weise ergibt sich eine schnelle und auch einfach wieder zu lösende Verbindung der Schienen mit dem Basisteil.
Zur wasser- und staubfreien Abdichtung kann weiterhin vorgesehen sein, daß im Bereich des Spaltes zwischen der Außenseite des Basisteiles und der Innenseite des Verschiebeteiles Abdichtelemente angeordnet sind.
Dadurch, daß das Verschiebeteil in das Innere des Basisteiles eingeschoben ist, ergibt sich bei dessen Herausziehen ein Niveauunterschied zu dem Boden des Basisteiles, der insbesondere bei Verwendung von Transportrollen nicht unbedeutend ist. Wenn man das Verschiebeteil nicht auf das niedrigere Niveau des Basisteiles im ausgeschobenen Zustand absenken möchte, kann in erfindungsgemäßer Weiterbildung vorgesehen sein, daß zum Niveauausgleich zwischen dem Boden des Basisteiles und des Verschiebeteiles im ausgeschobenen Zustand auf den Boden des Basisteiles Bodenplatten auflegbar sind.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen Container in Prinzipdarstellung;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die Raumzelle nach der Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Verriegelungseinrichtung in Seiten­ ansicht;
Fig. 4 eine Ausschnittvergrößerung des Kreises A in der Fig. 2;
Fig. 5 eine Draufsicht (teilweise im Schnitt) auf die Befestigungseinrichtung für die Schienen;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Befestigungs­ einrichtung für die Schienen nach der Fig. 5 (in anderem Maßstab).
Die Raumzelle ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, nämlich einem Basisteil 1 und einem Verschiebeteil 2. Jedes der beiden Teile besitzt eine Rückwand 3A bzw. Vorderwand 3B, einen Boden 4A bzw. 4B, eine Decke 5A bzw. 5B und Seitenwände 6A bzw. 6B. In den Seitenwän­ den 6A und 6B und der Rückwand 3A bzw. Vorderwand 3B können je nach Bedarf nicht näher dargestellte Fenster und/oder Türen angeordnet sein.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, fehlt bei jedem der beiden Teile eine der vier Seitenwände bzw. bei dem Basisteil 1 die Vorderwand 3A und bei dem Ver­ schiebeteil 2 die Rückwand 3B und das Verschiebeteil 2 ist geringfügig kleiner als das Basisteil 1, womit es mit entsprechendem Spiel nahezu vollständig in das Basisteil 1 einschiebbar ist.
Die fehlende vierte Wand wird dabei durch die jeweils andere Vorder- bzw. Rückwand des jeweils anderen Tei­ les gebildet. Im eingeschobenen Zustand ergibt sich damit ein Raumzellenaufbau, der sich fast nicht von den bekannten Raumzellenformen unterscheidet und der in dieser Lage auch in üblicher Weise transportiert werden kann.
Zur Montage wird der die Raumzelle in üblicher Weise auf ein Fundament abgestellt. An­ schließend werden Laufschienen 7 (in dem Ausführungs­ beispiel sind vier parallel nebeneinanderliegende Schienen dargestellt) mit ihren einen Enden jeweils zwischen zwei Laschen 8 positioniert, die senkrecht aus einem unteren Querträger 9 des Basisteiles 1 her­ ausragen (siehe Fig. 5 und 6). Die Laufschienen 7 be­ sitzen eine U-Profilform mit nach unten gerichteten Schenkeln und weisen im Bereich der Laschen an ihren Enden in Verlängerungen der Schienen 10 horizontale Querbohrungen auf, die mit entsprechenden Querbohrun­ gen in den Laschen 8 fluchten. Steckt man nun Steck­ bolzen 11 durch die Querbohrungen 10 in den Lauf­ schienen 7 bzw. deren Verlängerungen und den Laschen 8, so ist eine schnelle Verbindung der Laufschienen 7 mit dem Basisteil 1 geschaffen. Zum Niveauausgleich können Unterlegbalken 23 unter die Schienen gelegt werden. Dabei ist auch dafür zu sorgen, daß die Ober­ kanten der Laufschienen 7 sich wenigstens annähernd auf demselben Niveau befinden wie der Boden 4A des Basisteiles 1.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist, sind auf der Unterseite des Bodens 4B des Verschiebeteiles 2 Transportrollen 12 in dazugehörigen Lagern befe­ stigt. Je nach Größe und Breite der Raumzelle wird man 2-4 Transportrollen auf Abstand voneinander ange­ ordnet und über die Breite verteilt jeweils im vorde­ ren und im hinteren Bereich des Verschiebeteiles 2 an­ ordnen (siehe Fig. 2). Selbstverständlich sind ent­ sprechend auch die Lagen und Anzahl der Laufschienen 7 zu wählen.
Aus der Fig. 3 ist in vergrößerter Darstellung eine Verriegelungseinrichtung für die Transportstellung er­ sichtlich. Hierzu ist ein unterer Träger 13 des Ver­ schiebeteiles 2 mit ein oder mehreren auf Abstand von­ einander angeordneten Befestigungswinkeln 14 versehen, deren einen Schenkel vor dem Querträger 9 des Basis­ teiles 1 zu liegen kommt. Der nach unten ragende Schenkel des Befestigungswinkels 14 ist mit einer Bohrung versehen, die mit einer Bohrung in dem Quer­ träger 9 fluchtet. Steckt man nun durch die mitein­ ander fluchtenden Bohrungen eine Verbindungsschraube 15, so wird eine sichere Verbindung zwischen dem Basisteil 1 und dem Verschiebeteil 2 erreicht. Hierzu kann die Verbindungsschraube 15 in die als Gewinde­ bohrung ausgebildete Bohrung in dem Querträger 9 ein­ geschraubt werden oder die Bohrung in dem Querträger 9 ist als Durchgangsbohrung ausgebildet und dahinter oder davor wird eine Mutter aufgeschraubt, durch die der Befestigungswinkel 14 mit dem Querträger 9 verbun­ den wird.
Wie aus den Fig. 1 und 2 und vergrößert aus Fig. 4 weiterhin ersichtlich ist, sind die Seitenwände 6B des Verschiebeteiles 2, die sich rechtwinklig zu der offe­ nen Seite erstrecken, im Bereich ihrer offenen Seite jeweils mit einem Anschlag 16 versehen, der sich nach außen erstreckt. Jeder Anschlag 16 trifft im ausge­ schobenen Zustand des Verschiebeteiles 2 jeweils auf einen Anschlag 17 an den beiden Seitenwänden 6A des Basisteils 1, die sich im Bereich der offenen Seite des Basisteils 1 nach innen erstrecken. Einer der bei­ den Anschläge 16 bzw. 17 ist dabei auf seiner zu dem anderen Anschlag gerichteten Seite mit einem Gummi­ puffer 18 versehen (siehe Fig. 4). Zwischen den sich mit geringem Spiel gegenüberliegenden Seitenwänden 6A und 6B befindet sich eine Bürste 19, die sich über die gesamte Höhe der Seitenwände erstreckt und das Spiel überbrückt. Statt einer Bürste kann selbstverständlich hierfür auch eine Dichtlippe vorgesehen werden, die ebenso wie die Bürste dafür sorgt, daß über diesen Spalt weder Wasser noch Staub eindringt.
Die Bürste 19 bzw. Dichtlippe kann in gleicher Weise auch zwischen den jeweiligen Böden 4A bzw. 4B und 5A bzw. 5B angeordnet sein.
Wie aus den Fig. 1 und 2 weiterhin ersichtlich ist, ragt aus dem Boden 4A des Basisteiles 1 hinter den vorderen Transportrollen 12, jeweils ein Anschlag­ nocken 20 hoch, an dem die hinteren Transportrollen 12 bei einem Herausziehen des Verschiebeteiles aus dem Basisteil 1 anlaufen (siehe Fig. 1) und damit einen Endanschlag darstellen. Zusätzlich können im Bedarfs­ falle auch noch an den freien Enden der Laufschienen 7 Endanschläge 21 vorgesehen sein, an denen im heraus­ gezogenen Zustand die vorderen Transportrollen 12 anlaufen.
Nach Lösen der Verriegelung zwischen dem Basisteil 1 und dem Verschiebeteil 2 und dem Befestigen der Lauf­ schienen 7 an dem unteren Querträger 9 kann von ein oder zwei Personen das Verschiebeteil 2 aus dem Basis­ teil 1 herausgeschoben werden und zwar soweit bis es an den Anschlägen entsprechend anschlägt. Zum Aus­ gleich des Niveauunterschiedes zwischen der Oberseite des Bodens 4B des Verschiebeteiles mit dem tieferlie­ genden Boden 4A des Basisteiles 1 werden Bodenplatten 22 entsprechend auf den Boden 4A gelegt und zwar in einer derartigen Höhe, daß der Boden 4B mit der Ober­ seite der Bodenplatten 22 eben ist.
Wie ersichtlich steht damit praktisch der doppelte Nutzraum zur Verfügung. Die Bodenplatten 22 bringen als weiteren Vorteil gleichzeitig auch eine sichere Positionierung bzw. Arretierung des Verschiebeteiles 2 gegenüber dem Basisteil 1, wenn sie entsprechend bün­ dig eingelegt sind, denn ein weiteres Herausschieben des Verschiebeteiles verhindern die Anschläge 16, 17 bzw. 20 und 21 und ein versehentliches Zurückschieben wird durch die eingelegten Bodenplatten 22 vermieden.
Die Demontage kann ebenso schnell und einfach wie die Montage erfolgen. Hierzu ist es lediglich erforder­ lich, die Bodenplatte 22 zu entfernen und anschließend das Verschiebeteil 2 vollständig einzufahren. Nach Entfernung der Laufschienen 7 und einer Verriegelung zwischen dem Basisteil 1 und dem Verschiebeteil 2 kann die Raumzelle in üblicher Weise abtransportiert wer­ den.
Wenn man die Rückwand 3A des Basisteiles 1 entfernbar ausbildet, so kann man durch ein spiegelbildliches An­ setzen einer zweiten Raumzelle gleicher Bauart, bei dem ebenfalls die Rückwand 3A entfernt ist, der ent­ sprechend an die Rückseite des ersten Basisteiles 1 mit seinem Basisteil angestoßen wird, vier zusammen­ hängende Räume erhalten, bzw. einen entsprechend großen Raum.
Eine zusätzliche Vergrößerung ergibt sich, wenn man die Verschiebbarkeit über das Verschiebeteil 2 hinaus fortsetzt, d.h. daß in das Verschiebeteil 2 nochmals ein Verschiebeteil eingesetzt ist, das nach einem Her­ ausziehen des ersten Verschiebeteiles aus dem Basis­ teil 1 ebenfalls aus dem ersten Verschiebeteil heraus­ geschoben wird. In diesem Falle erhält man drei Räume. Gleiches gilt auch für eine nochmalige Erweiterung. Selbstverständlich richtet sich dies nach den Anwen­ dungsfällen. Im allgemeinen wird man nach zwei oder drei Erweiterungen jedoch evtl. Probleme bezüglich der Raumhöhe bekommen, sofern man nicht das Basisteil 1 entsprechend hoch ausbildet.

Claims (16)

1. Raumzelle für Wohn-, Büro-, Bau-, Lagerzwecke und dgl. die einen Boden, eine Decke, Seitenwände, eine Türe und ggf. Fenster aufweist, gekennzeichnet durch wenigstens ein Basisteil (1) mit einer offenen Längsseite und ein Verschiebeteil (2) mit ebenfalls einer offenen Längsseite, wobei die beiden Teile (1, 2) an ihren offenen Längsseiten einander zugewandt sind und wobei das Verschiebeteil (2) in Transportstellung wenigstens annähernd horizontal vollständig in das Basisteil (1) einschiebbar und zur Benutzung aus dem Basisteil (1) seitlich herausziehbar ist.
2. Raumzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebeteil (2) wenigstens annähernd in seiner Größe dem Basisteil (1) entspricht und für die Be­ nutzungsstellung wenigstens annähernd vollständig aus dem Basisteil (1) herausziehbar ist.
3. Raumzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebeteil (2) mit Transportrollen (12) ver­ sehen ist.
4. Raumzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der offenen Seite des Basisteiles (1) Schienen (7) zur Führung für die Transportrollen (12) befestigbar sind, die sich in Verschieberichtung erstrecken.
5. Raumzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (7) mit Endanschlägen (21) versehen sind.
6. Raumzelle nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) an der offenen Seite im Bereich der Laufbahn der Transportrollen (12) mit Anschlägen (20) versehen ist.
7. Raumzelle nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebeteil (2) in Transportstellung über eine Verriegelungseinrichtung (15) mit dem Basisteil (1) verbunden ist.
8. Raumzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebeteil (2) im unteren Bereich wenigstens einen Befestigungswinkel (14) aufweist, der über Verbindungsschrauben (15) oder Bolzen mit einem unteren Querträger (9) des Basisteiles (1) verbindbar ist.
9. Raumzelle nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (7) über an dem unteren Querträger (9) des Basisteiles (1) befestigte Verbindungsglieder (Laschen 8) mit dem Basisteil (1) verbindbar sind.
10. Raumzelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder an dem Querträger (9) befestig­ te Laschen (8) aufweisen, zwischen denen jeweils eine Schiene (7) angeordnet ist, die durch die Laschen und die Schiene gesteckte Verbindungsschrauben (15) oder Bolzen befestigt ist.
11. Raumzelle nach einem der Ansprüche 4-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (7) im Querschnitt gesehen eine U-Profil­ form mit nach unten gerichteten Schenkeln aufweisen.
12. Raumzelle nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Basisteil (1) und dem Verschiebeteil (2) zur Wegbegrenzung im ausgeschobenen Zustand Anschläge (16, 17, 20, 21) befestigt sind.
13. Raumzelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (16, 17) seitlich an den Behältern angeordnet sind.
14. Raumzelle nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (16, 17) mit elastischen Puffergliedern (18) versehen sind.
15. Raumzelle nach einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Spaltes zwischen der Außenseite des Basisteiles (1) und der Innenseite des Verschiebe­ teiles (2) Abdichtelemente (Bürsten 19) angeordnet sind.
16. Raumzelle nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Niveauausgleich zwischen dem Boden (4A) des Basisteiles (1) und des Verschiebeteiles (2) im ausgeschobenen Zustand auf den Boden des Basisteiles (1) Bodenplatten (22) auflegbar sind.
DE19893911511 1989-04-08 1989-04-08 Transportabler container Granted DE3911511A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893911511 DE3911511A1 (de) 1989-04-08 1989-04-08 Transportabler container
DE8905818U DE8905818U1 (de) 1989-04-08 1989-04-08
EP90105983A EP0392268A1 (de) 1989-04-08 1990-03-29 Transportabler Container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893911511 DE3911511A1 (de) 1989-04-08 1989-04-08 Transportabler container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3911511A1 DE3911511A1 (de) 1990-10-11
DE3911511C2 true DE3911511C2 (de) 1992-04-23

Family

ID=6378213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893911511 Granted DE3911511A1 (de) 1989-04-08 1989-04-08 Transportabler container

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0392268A1 (de)
DE (1) DE3911511A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326274A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-16 Klaus Stier Teleskoptank
DE4329807A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Joerg Dipl Ing Drewes Verglaster Anbau für ein Gebäude
EP0682156B2 (de) * 1994-05-09 2004-04-21 M. Schall GmbH + Co. KG Container
DE4429927C2 (de) * 1994-05-09 1996-02-22 Schall Kg M Container
DE9408060U1 (de) * 1994-05-16 1994-09-08 Zeppelin Systemtechnik Gmbh Container mit veränderbarem Volumen mit einer Hubschiene
US7658037B2 (en) 2003-12-03 2010-02-09 Eads Deutschland Gmbh Variable volume container unit hoisting device for lowering and raising a telescopable expansion element
CN201217841Y (zh) * 2008-05-20 2009-04-08 扬州同利冷藏设备有限公司 抽拉式集装箱
GB2472465A (en) * 2009-08-07 2011-02-09 Rex Edward Michau Two-shell ventilated container buildings
GB2483467B (en) * 2010-09-08 2015-07-29 Melbourne Leslie Elliott Grow cabinet
US9850654B2 (en) * 2012-01-11 2017-12-26 Shaul Shalev System and method for densely packed easily transportable mobile structures
CN103508124B (zh) * 2012-06-15 2017-02-01 浙江科助达机械科技有限公司 一种可伸缩槽罐组装置及其罐
CN111502017A (zh) * 2016-07-07 2020-08-07 福州欧冠创新工业设计有限公司 一种变形屋
ES2666375B1 (es) * 2016-11-02 2019-02-12 Gonzalez Maria Isabel Enriquez Estructura de construccion modular movil
DE112016007426T5 (de) * 2016-11-10 2019-08-01 Jong Woon Song Bewegliches haus
CN106742849A (zh) * 2016-12-22 2017-05-31 重庆迪科机电设备有限公司 一种体积可变冷藏箱

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719386A (en) * 1970-07-22 1973-03-06 R Puckett Expansible trailers
US3832811A (en) * 1971-06-07 1974-09-03 E Briel Relocatable building module
DE2621009C3 (de) * 1976-05-12 1979-04-26 Wilma 7129 Pfaffenhofen Bissinger Geb. Sinn Silobehälter
FR2475505A1 (fr) * 1980-02-08 1981-08-14 Veco Sarl Conteneur pour le transport d'une chaine de fabrication, de traitement, d'experimentation, d'examen ou analogue
FR2545133A1 (fr) * 1983-04-29 1984-11-02 Travaux Publics Const Construction prefabriquee transportable et extensible
FR2576955B1 (fr) * 1985-02-07 1988-10-14 Ziliani Bruno Dispositif de couverture d'espaces ou de surfaces, tel que par exemple une piscine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3911511A1 (de) 1990-10-11
EP0392268A1 (de) 1990-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911511C2 (de)
EP0455656B1 (de) Trennwandung, insbesondere für messehallen
EP0364431B1 (de) Baukörper
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE1286721B (de) Regal
DE2724201A1 (de) Moebelbausystem oder -bausatz
DE1303175B (de) Rahmen fuer zerlegbare Regale, Kabinen, Kaesten u. dgl.
WO2014020009A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer raumzelle in monolithischer bauweise
DE1778050C3 (de) Leicht aus Bauteilen zusammensetzbare, steife, kastenartige Rahmenkonstruktion für Gestelle, Schränke od.dgl
DE102016106929A1 (de) Gebäude sowie Verfahren zu dessen Errichtung
DE3332517A1 (de) Schubkasten- bzw. auszugsfuehrung
DE202016105654U1 (de) Container und Bauwerk aus wenigstens zwei derartigen Containern
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE1926354U (de) Einbauschrank.
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
AT390155B (de) Schrank od. dgl. behaeltnis, insbesondere zur aufbewahrung von schaltorganen
DE2828994A1 (de) Moebelgestell fuer anbauwaende
DE2120485A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Halten von Fertigwänden
DE2146643C3 (de) Trennwand, insbesondere für Abteile in Eisenbahnpersonenwagen
DE2655981A1 (de) Elementare baueinheit
AT352356B (de) Variable raumbegrenzung
DE1654666B2 (de) Bausatz fuer den aufbau von moebelstuecken
EP1445384A1 (de) Verbauvorrichtung und Verbauplatte sowie Kammerplatte hierfür
DE2446508B2 (de) Raumzelle aus Stahlbeton
DE7326377U (de) Raumzelle für Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee