EP1040229A1 - Unterkonstruktion für bauwerke - Google Patents

Unterkonstruktion für bauwerke

Info

Publication number
EP1040229A1
EP1040229A1 EP98966175A EP98966175A EP1040229A1 EP 1040229 A1 EP1040229 A1 EP 1040229A1 EP 98966175 A EP98966175 A EP 98966175A EP 98966175 A EP98966175 A EP 98966175A EP 1040229 A1 EP1040229 A1 EP 1040229A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
substructure
wedge
underside
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98966175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Wessel
Matthias Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiess-Defries Engineering Immobilien- und Bautrager GmbH
Original Assignee
Schiess-Defries Engineering Immobilien- und Bautrager GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiess-Defries Engineering Immobilien- und Bautrager GmbH filed Critical Schiess-Defries Engineering Immobilien- und Bautrager GmbH
Publication of EP1040229A1 publication Critical patent/EP1040229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators
    • E04H3/126Foldable, retractable or tiltable tribunes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C2013/006Transportable sport surfaces for multipurpose stadiums

Definitions

  • the invention relates to a substructure for buildings, in particular for sports fields in trough-shaped support frames or for grandstand sections, which can be moved horizontally by rolling or slidingly supported on tracks embedded in an underbody via vertical supports arranged on the underside with rollers or sliding pads.
  • the adjacent multi-purpose halls which have a roof, can be carried out by redesigning the interior, various sports as well as concerts, spectacles or the like, by redesigning the respective interior covering or interior structure, but the interior of the hall is regularly too small to to be able to carry out sports such as soccer, rugby or athletics throwing disciplines.
  • an appropriately large multipurpose hall would be unsuitable for a permanent lawn area because of natural growth conditions such as sufficient sun exposure and humidification due to rain in closed halls. These conditions can also only be partially created by a hinged or sliding roof. In any case, however, the disadvantage remains that the lawn is severely affected by multiple loads, so that it does not meet the desired requirements after a short time.
  • the alternative use of natural turf is ruled out because the lawn strips or turf slabs in question do not have enough time to form a firm bond with the ground.
  • Multifunction arenas have therefore already been proposed in which the sports and playing area can be moved relative to the spectator ranks.
  • the relevant sports field then rests, e.g. in GB 2 263 644 A, on one or more supports, which supports the lawn and topsoil substructure on the top and which can be moved relative to a base via slide or taxiways.
  • the desired playing surface or other support structure can then be brought into or removed from the arena center by moving this support.
  • FR 2 441 033 A it has already been proposed to arrange not only individual sections of the field, but also grandstand sections to be horizontally displaceable, but that is there Named procedures to "float" the sections concerned, unsuitable in practice.
  • the above-mentioned embodiments have proven practical, in which sliding pads on the surfaces lying on the sliding tracks are made of polytetrafluoroethylene (PTFE) and the sliding tracks are made of steel.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the horizontally required thrust is expediently applied by means of hydraulic cylinders.
  • This object is achieved in the substructure according to claim 1 by one or more liftable bridges which can be lifted by hydraulic cylinders supported on foundations or on pile heads.
  • supports are provided on the underside of the supporting frame or on the top of the bridge, which can consist, for example, of PTFE cushions.
  • the maximum stroke The hydraulic cylinder that is transferred to the bridge must be larger than the distance over which the rollers or sliding pads can compress under load. Only when this condition is fulfilled do the sliding pads or rollers lift off the relevant webs and can they be subjected to an inspection. If, according to a preferred development of the invention, an accessible inspection room is arranged below the bridge, the accessibility of the sliding pads or rollers (from below) is made considerably easier.
  • the walk-in inspection room is equivalent to separating the underbody from the rail or slide system.
  • the system-related linear expansion of the slideways or rails cannot be introduced into the underbody in the inspection aisle, but must be compensated for there.
  • the substructure according to claim 5 is preferably used, in which the path of the rail bridge has two spaced-apart ends of the web, the gap in between of which is closed by a horizontally displaceable wedge, the wedge surface of which is essentially in a form-fitting manner under pressure on the respective end face of the ends of the web can be created at a common investment level.
  • the two web ends of the railway bridge are freely movable in the web direction. sets, which can change the nominal distance between the two web ends.
  • the wedge By inserting or pulling out the wedge, the distance between the two web ends can be completely filled.
  • the wedge shape also ensures that a compensation of the linear expansion of the slide or taxiway is possible.
  • the wedge can preferably be actuated hydraulically.
  • the wedge covers an opening to the inspection room.
  • the above-described variant creates the possibility that the support frame or the grandstand section is raised at least in the area of the inspection aisle, so that a relieved plain bearing or a relieved roller is accessible from the inspection room via the opening covered by the wedge after the wedge has been pushed out.
  • Such an inspection cycle can be used to inspect, repair or replace each sliding cushion or roll by successively pushing the supporting frame or the grandstand section.
  • Fig. La, b is a schematic representation of a liftable
  • FIG. 2 shows a schematic arrangement of a support frame which is raised via hydraulic cylinders to relieve a sliding foot
  • Fig. 4 is a plan view of the arrangement of Fig. 3 and
  • Fig. 5 is a schematic view of an inspection aisle with inspection bridge.
  • an entire football pitch including the substructure consisting essentially of earth and a gravel fill, is arranged on a trough-shaped support frame, the supports of which have sliding pads on the bottom.
  • the slideways extend into the area of a field outside the stadium and serve to support the support frame, which can be moved along the slideways by the application of horizontal force.
  • the supporting frame consists essentially of a concrete and / or steel construction and rests on several supports arranged in a row, which are supported with their lower ends on concrete anchoring plates.
  • the plain bearings consist of a backing plate, an intermediate layer made of an elastomer with inserted skewers and vulcanized steel plates with cutouts for PTFE inserts.
  • the sliding pads can run along slideways made of flat steel or sheet metal with rounded edges.
  • the slideways are preferably provided with a slide coating which consists of a steel rust remover and a multi-layer paint which essentially consists of a binder, in particular an amine adduct-curing epoxy resin, pigments made of iron oxide and / or aluminum oxide Thixotropic agents, such as aluminum silicate, and solvents, such as xylene, butanol and / or naphtha.
  • the multi-layer coating on the steel derusting is 300 to 500 ⁇ m thick.
  • Lubricants can be used to support the lubricity, for which purpose oil distributors may be used, through which electrically controlled oil metering occurs at intervals in felt strips that apply a thin lubricating film to the slideways.
  • a vertical support 20 with a slide foot 21 and a slide pad 4 can be seen in FIG. 2.
  • This sliding pad 4 lies during the horizontal displacement of the support frame on the slideway 8, of which several are present in parallel.
  • FIGS. 1 a, b and 2 two first embodiment variants are shown in accordance with FIGS. 1 a, b and 2.
  • the first embodiment is that in addition to the vertical supports 20 on the underside of a supporting ⁇ frame or a platform section one or more additional bridges 22 are arranged with deposits 23, which are liftable via respective hydraulic cylinders 25, that the sliding pad 4, extending in the peripheral region move the bridge 22, be lifted off the tracks 8.
  • the hydraulic cylinders 25 are extended and take over the load (instead of the sliding feet 21) via the supports 23 designed as auxiliary sliding shoes.
  • FIG. 1 two first embodiment variants are shown in accordance with FIGS. 1 a, b and 2.
  • the first embodiment is that in addition to the vertical supports 20 on the underside of a supporting ⁇ frame or a platform section one or more additional bridges 22 are arranged with deposits 23, which are liftable via respective hydraulic cylinders 25, that the sliding pad 4, extending in the peripheral region move the bridge 22, be lifted off the tracks 8.
  • the hydraulic cylinders 25 are
  • FIG. 3 A preferred embodiment can be seen in FIG. 3.
  • a complete support frame 19 is shown with playing field turf.
  • this support frame has a plurality of vertical supports 20, on the free end of which there is a sliding foot a sliding pad is arranged.
  • This slide cushion or the entirety of the slide cushion is moved horizontally along slide tracks 8 and 9 for pushing the support frame with stadium turf into and out of the stadium interior.
  • the slideways are embedded in a concrete sub-floor 2 or 3, which is interrupted in the area of an inspection passage, of which the concrete walls 1 are shown.
  • the inspection aisle is bridged by a railway bridge 14, which consists of a bending beam made of steel and whose ends rest on the foundations 1 of the inspection aisle already mentioned.
  • the web bridge 14 is supported on the underside by slide bearings 12 and 13, which are essentially formed from a PTFE plate and an austenite steel plate.
  • slide bearings 12 and 13 which are essentially formed from a PTFE plate and an austenite steel plate.
  • sliding supports 51 and 52 of the same type, as previously described using the example of the bearings 12 and 13, are also provided in the area of the supports 1.
  • dilatation joints 6 and 7 can be provided between the webs 8 and 9 and the bridge, which enable length compensation.
  • the bridge 14 is at the same time an abutment for hydraulic cylinders 17, the stamp of which can be moved against the support 24. With a corresponding stroke of the hydraulic cylinders 17, the support frame 19 is raised, the slide foot 21 or the slide cushion 4 being relieved.
  • the support 24 is not arranged as an additional support on the support frame, but rather as a support serving the support for the concrete support 20.
  • the bridge 14 has an opening 15 through which the slide foot 21, which is located above the opening, is accessible for repair and inspection. This opening is closed during the sliding displacement of the support frame 19 by a wedge 11, the mode of operation and construction of which can be seen in detail in FIG. 4.
  • the railway bridge 14 has two mutually spaced web piece ends 141, 142, at least one end face of which runs at an oblique angle to the longitudinal axis of the web 8, 9 and 14, respectively.
  • the corresponding end face of the wedge 11, which is connected via a hydraulic cylinder in FIG can be moved in the horizontal direction.
  • the inspection opening 15 is closed or exposed. If a slide foot 21 is run over along the bridge 14 for displacing the support frame 19, the hydraulic cylinder 18 closes the opening 15 and at the same time ensures a closed bridge path 14. Any changes in length of the bridge 14 can thus be compensated for via the slide bearings 12 and 13 using the joints 6 and 7.
  • the hydraulic cylinder 18 presses the wedge 11 positively against the end faces of the track ends 141 and 142, which give way until any gaps in the bridge 14 to the subsequent slideways 2 and 3 are closed.
  • the slide foot 21 is pushed over the opening 15 when the wedge is extended, which can be monitored by optical, electrical or electromagnetic position detectors if necessary.
  • the stamps of the hydraulic cylinders 17 are extended, whereby the support frame 19 together with the supports 20 is raised.
  • the hydraulic cylinder 18 is retracted until the wedge 11 opens the inspection opening 15, through which the foot 21 is then accessible from the inspection passage.
  • wedge 11 can also be combined in connection with the stroke variants according to FIGS. 1 and 2.
  • the slide bearings 12 and 13 are designed as height-adjustable supports in order to be able to adjust the bridge ends to the height level of the slide tracks 8 and 9. If the stroke distance that can be reached via the lifting device (hydraulic cylinder 25) is long enough, an inspection cycle can also be dispensed with entirely.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion für Bauwerke, insbesondere für Sportfelder in wannenförmigen Tragrahmen (19) oder für Tribünensektionen, die über unterseitig angeordnete Vertikalstützen (20) mit Rollen oder Gleitkissen (4) rollend oder gleitend auf in einem Unterboden (2, 3) eingelassenen Bahnen (8, 9) abgestützt horizontal verschiebbar sind. Erfindungsgemäss sind eine oder mehrere Brücken (22) vorgesehen, die über auf Fundamenten (2) oder auf Pfahlköpfen abgestützte Hydraulikzylinder hebbar ist/sind.

Description

Beschreibung
Unterkonstruktion für Bauwerke
Die Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion für Bauwerke, insbesondere für Sportfelder in wannenförmigen Tragrahmen oder für Tribünensektionen, die über unterseitig angeordnete Vertikalstützen mit Rollen oder Gleitkissen rollend oder gleitend auf in einem Unterboden eingelassenen Bahnen abgestützt horizontal verschiebbar sind.
Der knappe wie auch teuerer werdende Baugrund sowie laufende Unterhaltungskosten zwingen Stadionbetreiber nach Verwendungsmöglichkeiten zu suchen, die über eine einmalige wöchentliche oder 14tägige Nutzung eines Fußball- und/oder Leichtathletikstadions hinausgehen. Um in solchen Stadien Großveranstaltungen, wie bestimmte Konzerte durchführen zu können, ist es erforderlich, den Stadioninnenraum zum Aufstellen einer Bühne zu verwenden. Beim Bühnen-Aufbau und -Abbau sowie zum Teil auch während der Großveranstaltung selbst, ist eine unmittelbare Schädigung der Stadion-Rasenfläche nicht zu verhindern, auch dann nicht, wenn der Stadionrasen durch Platten oder ähnliches abgedeckt wird.
Die daneben existierenden Mehrzweckhallen, die über eine Überdachung verfügen, können zwar durch Umgestaltung des Innenraumes verschiedene Sportarten als auch Konzerte, Schauspiele oder ähnliches durchgeführt werden, indem der jeweilige Innenraumbe- lag oder Innenraumaufbau funktionsgerecht umgestaltet wird, jedoch ist regelmäßig der Halleninnenraum zu klein, um darin Sportarten wie Fußball, Rugby oder Leichtathletik-Wurfdisziplinen durchführen zu können. Aber selbst eine entsprechend groß dimensionierte Mehrzweckhalle wäre für eine dauerhafte Rasenfläche ungeeignet, da es an natürlichen Wachstumsbedingungen wie einer ausreichenden Sonneneinstrahlung und Befeuchtung durch Regen bei geschlossenen Hallen fehlt. Diese Bedingungen können auch nur zum Teil durch ein aufklappbares bzw. verschiebbares Dach geschaffen werden. In jedem Falle bleibt jedoch der Nachteil, daß der Rasen bei Mehrfachbelastung stark in Mitleidenschaft gezogen wird, so daß er den gewünschten Anforderungen bereits nach kurzer Zeit nicht mehr genügt. Die ersatzweise Verwendung von natürlichem Rollrasen scheidet aus, da die betreffenden Rasenstreifen oder Rasenplatten nicht genügend Zeit haben, um einen festen Verbund mit dem Bodenuntergrund einzugehen.
Des weiteren sind die Anforderungsbedingungen an Sportstadien und Konzert- oder Schauspielarenen völlig verschieden. Während es im erstgenannten Falle darauf ankommt, rund um die Sportfläche, die rechteckig, wie beim Fußball, oder länglich-rund, wie bei Leichtathletikveranstaltungen, ist, möglichst vielen Zuschauern ringsum Platz zu bieten, wird der bei einem Schauspiel oder einem Konzert hinter der Bühne befindliche Zuschauerplatz nicht benötigt bzw. kann erst gar nicht ausgenutzt werden, so daß hierdurch bedingt ansonsten nutzbare Zuschauerränge verschenkt werden.
Es sind daher bereits Multifunktionsarenen vorgeschlagen worden, in denen die Sport- und Spielfläche relativ zu den Zuschauerrängen verschoben werden kann. Das betreffende Sportfeld ruht dann, wie z.B. in der GB 2 263 644 A beschrieben, auf einem oder mehreren Trägern, der obenseitig den Rasen samt Mutterboden-Unterbau trägt und der relativ zu einer Basis über Gleit- oder Rollbahnen verschiebbar ist. Entsprechendes gilt für solche Träger, die Eishockeyfelder, federnde Holzböden oder ähnliches aufweisen. Durch Verschieben dieses Trägers kann dann die gewünschte Spielfläche oder ein sonstiger Trägeraufbau in das Arenazentrum gebracht oder hieraus entfernt werden.
In der FR 2 441 033 A ist auch bereits vorgeschlagen worden, nicht nur einzelne Spielfeldabschnitte, sondern Tribünensektionen horizontal verschiebbar anzuordnen, allerdings ist das dort benannte Verfahren, die betreffenden Sektionen "aufschwimmen" zu lassen, in der Praxis ungeeignet. Praktisch bewährt haben sich demgegenüber die eingangs genannten Ausführungsformen, bei denen Gleitkissen an der auf den Gleitbahnen aufliegenden Flächen aus Polytetrafluorethylen (PTFE) und die Gleitbahnen aus Stahl bestehen. Zweckmäßigerweise wird die horizontal notwendige Schubkraft mittels Hydraulikzylindern aufgebracht.
In allen Fällen ergeben sich Probleme bei Inspektions- und Reparaturarbeiten, etwa im Bereich der Tragrahmenunterseite, dort vorhandener Stützen sowie insbesondere bei den Rollen oder Gleitkissen, die zur Horizontalverschiebung der schweren Tragrahmenlast oder Tribünensektion unter Benutzung einem Verschleiß unterliegen, der einen Austausch erforderlich macht. Der unterhalb eines Tragrahmens oder einer Tribünensektion zur Verfügung stehende Raum dürfte regelmäßig zu niedrig sein, weshalb unterhalb dieser Bauwerke ein Inspektionsraum bzw. Inspektionsgang zweckmäßig macht, der sowohl Inspektionsgänge als auch Reparaturarbeiten ermöglicht. Darüber hinaus muß eine Möglichkeit geschaffen werden, die betreffenden Gleitkissen, Rollen, Stützen etc. auch reparieren und insbesondere austauschen zu können.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei der eingangs genannten Unterkonstruktion insbesondere im Bereich eines Inspektionsganges Möglichkeiten zu einer leicht durchführbaren Reparatur und ggf. einem Austausch der vorhandenen Roll- oder Gleitmittel oder sonstigen unterseitigen Bauwerksteile zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei der Unterkonstruktion nach Anspruch 1 durch eine oder mehrere hebbare Brücken gelöst, die über auf Fundamenten oder auf Pfahlköpfen abgestützte Hydraulikzylinder hebbar ist. Vorzugsweise sind an der Tragrahmenunterseite oder auf der Brückenoberseite Auflagerungen vorgesehen, die beispielsweise aus PTFE-Kissen bestehen können. Der maximale Hub der Hydraulikzylinder, der auf die Brücke übertragen wird, muß größer sein als die Strecke, über die die Rollen oder Gleitkissen unter Last einfedern können. Erst wenn diese Bedingung erfüllt ist, heben die Gleitkissen oder Rollen von den betreffenden Bahnen ab und können einer Inspektion unterzogen werden. Ist, nach einer vorzugsweisen Weiterbildung der Erfindung, unterhalb der Brücke ein begehbarer Inspektionsraum angeordnet, wird die Zugänglichkeit der Gleitkissen oder Rollen (von unten) wesentlich erleichtert.
Alternativ zu der vorgenannten Lösung ist es gleichfalls möglich, zusätzliche Auflagerungen vorzusehen, gegen die oder von denen aus Hydraulikzylinder vertikal ausfahrbar sind, die sich entweder auf Fundamenten oder auf Pfahlköpfen oder auf einer zwischen zwei Bahnenden angeordneten Bahnbrücke abstützen. Bei dieser Variante wird die Unterkonstruktion mit ihren zusätzlichen Auflagerungen derart durch Horizontalverschiebung ausgerichtet, daß ein Heben über die Hydraulikzylinder möglich ist, so daß betreffende Roll- oder Gleitmittel, die zur Horizontalverschiebung benötigt werden, entlastet werden. Vorzugsweise ist unterhalb der Bahnbrücke ein begehbarer Inspektionsraum angeordnet .
Der begehbare Inspektionsraum ist gleichbedeutend mit einer Trennung des Unterbodens vom Schienen- oder Gleitsystem. Die systembedingten Längenausdehnungen der Gleitbahnen oder Schienen können im Inspektionsgang nicht in den Unterboden eingeleitet werden, sondern müssen dort kompensiert werden. Hierzu wird vorzugsweise die Unterkonstruktion nach Anspruch 5 verwendet, bei der die Bahn der Bahnbrücke zwei im Abstand zueinander angeordnete Bahnstückenden aufweist, deren dazwischenliegende Lücke durch einen horizontal verschiebbaren Keil geschlossen wird, dessen Keilfläche unter Druck jeweils an die jeweilige Stirnfläche der Bahnstückenden im wesentlichen formschlüssig in einer gemeinsamen Anlageebene anlegbar sind. Die beiden Bahnenden der Bahnbrücke sind in Bahnrichtung frei beweglich aufge- legt, wodurch sich der Nennabstand zwischen den beiden Bahnenden ändern kann. Durch entsprechendes Einschieben oder Herausziehen des Keiles kann der Abstand zwischen den beiden Bahnenden völlig aufgefüllt werden. Die Keilform gewährleistet auch, daß ein Ausgleich der Längenausdehnung der Gleit- oder Rollbahn möglich ist. Damit der Keil auch während der Überfahrt eines Gleitkissens oder einer Rolle auf dem vorgesehenen Platz gehalten wird, ist der Keil vorzugsweise hydraulisch betätigbar. Insbesondere deckt der Keil eine Öffnung zum Inspektionsraum ab. Die vorbeschriebene Variante schafft die Möglichkeit, daß der Tragrahmen oder die Tribünensektion zumindest im Bereich des Inspektionsganges angehoben wird, so daß über die durch den Keil abgedeckte Öffnung nach Herausschieben des Keiles ein entlastetes Gleitlager oder eine entlastete Rolle vom Inspektionsraum aus zugänglich ist. Über einen solchen Inspektionsgang kann durch sukzessives Weiterschieben des Tragrahmens oder der Tribünensektion jedes Gleitkissen oder jede Rolle inspiziert, repariert oder ausgetauscht werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. la, b eine schematische Darstellung einer hebbaren
Brücke mit einer zusätzlichen Auflagerung,
Fig. 2 eine schematische Anordnung eines Tragrahmens, der über Hydraulikzylinder zur Entlastung eines Gleitfußes angehoben ist,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Tragrahmens über einer Inspektionsbrücke in angehobenem Zustand,
Fig. 4 eine Draufsicht der Anordnung nach Fig. 3 und
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Inspektionsganges mit Inspektionsbrücke. Wie insbesondere in der deutschen Patentanmeldung 196 30 423.7 beschrieben, ist ein gesamter Fußballrasen einschließlich dem im wesentlichen aus Erde und einer Kiesschüttung bestehenden Unterbau auf einem wannenförmigen Tragrahmen angeordnet, dessen Stützen bodenseitig Gleitkissen aufweisen. Die Gleitbahnen reichen bis in den Bereich eines außerhalb des Stadions liegenden Platzes und dienen zur Abstützung des Tragrahmens, der durch horizontale Krafteinwirkung entlang der Gleitbahnen verschiebbar ist. Der Tragrahmen besteht im wesentlichen aus einer Beton- und/oder Stahl-Konstruktion und ruht auf mehreren, in Reihe nebeneinander angeordneten Stützen, die sich mit ihren unteren Enden auf Betonverankerungsplatten abstützen. Die Gleitlager bestehen aus einer Trägerplatte, einer Zwischenschicht aus einem Elastomer mit eingelegten Spießblechen und anvulkanisierten Stahlplatten mit Einfräsungen für PTFE-Einla- gen. Die Gleitkissen können entlang Gleitbahnen laufen, die aus Breitflachstahl oder Blech mit gerundeten Kanten bestehen. Auf den Ober- und Seitenflächen sind die Gleitbahnen vorzugsweise mit einer Gleitbeschichtung versehen, die aus einem Stahlentrostungsmittel sowie einem mehrlagigen Anstrich besteht, der im wesentlichen aus einem Bindemittel, insbesondere einem Amin- addukt-härtenden Epoxidharz, Pigmenten aus Eisenoxid und/oder Aluminiumoxid, einem Thixotropiermittel, wie Aluminiumsilikat, und Lösungsmitteln, wie Xylol, Butanol und/oder Naphtha besteht. Die mehrlagige Beschichtung auf der Stahlentrostung ist 300 bis 500 μm dick.
Ggf. können zur Unterstützung der Gleitfähigkeit Schmiermittel eingesetzt werden, wozu ggf. Ölverteilerleisten verwendet werden, durch die elektrisch gesteuerte Öldosierungen in Intervallen in Filzstreifen gelangen, die auf die Gleitbahnen einen dünnen Schmierfilm aufziehen.
Eine Vertikalstütze 20 mit einem Gleitfuß 21 sowie einem Gleitkissen 4 ist aus Fig. 2 ersichtlich. Dieses Gleitkissen 4 liegt während des Horizontalverschiebens des Tragrahmens auf der Gleitbahn 8 auf, von der mehrere parallel nebeneinander vorhanden sind.
Um zu Inspektions- und Reparaturzwecken den Tragrahmen anheben zu können, was zur Entlastung eines Gleitfußes 21 erforderlich ist, sind entsprechend Fig. la, b und 2 zwei erste Ausführungsvarianten dargestellt. Die erste Ausführungsvariante besteht darin, daß neben den Vertikalstützen 20 unterseitig eines Trag¬ rahmens oder einer Tribünensektion eine oder mehrere zusätzliche Brücken 22 mit Auflagerungen 23 angeordnet sind, die über jeweilige Hydraulikzylinder 25 so hebbar sind, daß die Gleitkissen 4, die sich in dem Umgebungsbereich der Brücke 22 bewegen, von den Bahnen 8 abgehoben werden. Sobald die Gleitschuhe in Höhe des Inspektionsraumes unterhalb der Brücke 22 gelangen bzw. angehalten werden, werden die Hydraulikzylinder 25 ausgefahren und übernehmen die Last (anstelle der Gleitfüße 21) über die als Hilfsgleitschuhe ausgebildeten Auflager 23. Alternativ hierzu ist es entsprechend der Darstellung in Fig. 2 möglich, unterseitig des Tragrahmens zusätzliche Auflagerungen 24 vorzusehen, gegen die Hydraulikzylinder 25 vertikal ausfahrbar sind, die sich auf einem Fundament 2, in das auch die Gleitbahn 8 eingelassen ist, abstützen. Selbstverständlich sind auch Konstruktionen dergestalt möglich, daß die Hydraulikzylinder 25 mit der Tragrahmenunterseite fest verbunden sind und das Fundament oder entsprechend angeordnete Pfahlköpfe als Widerlager dienen, worauf die Hydraulikkraft wirkt. Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 wird durch Ausfahren des Hydraulikzylinders der Gleitfuß entlastet, so daß das Gleitkissen 4, ggf. auch Gleitfuß 21, repariert bzw. komplett ausgetauscht werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist Fig. 3 zu entnehmen. In dieser Abbildung ist ein kompletter Tragrahmen 19 mit Spielfeldrasen dargestellt. Unterseitig weist dieser Tragrahmen mehrere Vertikalstützen 20 auf, an deren freien Ende ein Gleitfuß mit einem Gleitkissen angeordnet ist. Dieses Gleitkissen bzw. die Gesamtheit der Gleitkissen wird entlang Gleitbahnen 8 und 9 zum Heraus- bzw. Hereinschieben des Tragrahmens mit Stadionrasen in das Stadioninnere horizontal bewegt. Die Gleitbahnen befinden sich eingelassen in einen Beton-Unterboden 2 bzw. 3, der im Bereich eines Inspektionsganges, von dem die Betonwände 1 dargestellt sind, unterbrochen wird. Der Inspektionsgang wird durch eine Bahnbrücke 14 überbrückt, die aus einem Biegeträger aus Stahl besteht und deren Enden auf den bereits genannten Fundamenten 1 des Inspektionsganges aufliegen. Die Bahnbrücke 14 wird unterseitig durch Gleitlager 12 und 13 abgestützt, die im wesentlichen aus einer PTFE-Platte und einer Austenitstahlplatte gebildet werden. Für den Betonunterboden 2 und 3 sind im Bereich der Stützen 1 noch Gleitauflagerungen 51 und 52 derselben Art, wie zuvor am Beispiel der Lager 12 und 13 beschrieben, vorgesehen. Zusätzlich können noch zwischen den Bahnen 8 und 9 und der Brücke Dilatationsfugen 6 und 7 vorgesehen sein, welche einen Längenausgleich ermöglichen. Im vorliegenden Fall ist die Brücke 14 gleichzeitig Widerlager für Hydraulikzylinder 17, deren Stempel gegen das Auflager 24 verfahrbar ist. Bei entsprechendem Hub der Hydraulikzylinder 17 wird der Tragrahmen 19 angehoben, wobei der Gleitfuß 21 bzw. das Gleitkissen 4 entlastet werden. Im vorliegenden Fall ist das Auflager 24 nicht als zusätzliches Auflager am Tragrahmen angeordnet, sondern als das Auflager für die Betonstütze 20 dienendes Auflager verbreitert. Die Brücke 14 besitzt eine Öffnung 15, durch die der Gleitfuß 21, der sich über der Öffnung befindet, zwecks Reparatur und Inspektion zugänglich ist. Diese Öffnung wird bei der Gleitverschiebung des Tragrahmens 19 durch einen Keil 11 verschlossen, dessen Wirkungsweise und Konstruktion Fig. 4 im Detail zu entnehmen ist. Die Bahnbrücke 14 besitzt zwei im Abstand zueinander angeordnete Bahnstückenden 141, 142, von denen mindestens eine Stirnseite schrägwinklig zu der Längsachse der Bahn 8, 9 bzw. 14 verläuft. Entsprechend schrägwinklig ist auch die korrespondierende Stirnfläche des Keiles 11 ausgebildet, der über einen Hydraulikzylinder in horizontaler Richtung bewegt werden kann. Je nach Stellung des Keiles 11 wird die Inspektionsöffnung 15 verschlossen oder freigelegt. Wird ein Gleitfuß 21 entlang der Brücke 14 zum Verschieben des Tragrahmens 19 überfahren, schließt der Hydraulikzylinder 18 die Öffnung 15 und stellt auch gleichzeitig eine geschlossene Brückenbahn 14 sicher. Etwaige Längenänderungen der Brücke 14 können somit über die Gleitlager 12 und 13 unter Ausnutzung der Fugen 6 und 7 kompensiert werden. Der Hydraulikzylinder 18 preßt den Keil 11 formschlüssig gegen die Stirnflächen der Bahnenden 141 und 142, die so lange nachgeben, bis etwa bestehende Lücken der Brücke 14 zu den anschließenden Gleitbahnen 2 und 3 geschlossen sind. Zur Inspektions- und Reparaturzwecken wird der Gleitfuß 21 bei ausgefahrenem Keil über die Öffnung 15 geschoben, was ggf. durch optische, elektrische oder elektromagnetische Positionsmelder überwacht werden kann. Hiernach werden die Stempel der Hydraulikzylinder 17 ausgefahren, wodurch der Tragrahmen 19 mitsamt den Stützen 20 angehoben wird. Nachdem das Gleitkissen 4, das sich an der Unterseite des Gleitfußes 21 befindet, von dem Keil 11 abgehoben hat, wird der Hydraulikzylinder 18 eingefahren, bis der Keil 11 die Inspektionsöffnung 15 freigibt, durch die dann der Fuß 21 vom Inspektionsgang her zugänglich ist.
Selbstverständlich kann der Keil 11 auch in Verbindung mit den Hubvarianten nach Fig. 1 und 2 kombiniert werden.
Unabhängig davon ist es auch ggf. zusätzlich möglich, die Gleitlager 12 und 13 als höhenverstellbare Auflager auszubilden, um die Brückenenden auf das Höhenniveau der Gleitbahnen 8 und 9 einstellen zu können. Ist der über die Hubeinrichtung (Hydraulikzylinder 25) erreichbare Hubweg groß genug, kann ggf. auch auf einen Inspektionsgang völlig verzichtet werden.
In entsprechender Weise sind auch Tribünensektionen mit entsprechender Unterkonstruktion ebenso wie zuvor dargestellt die Tragrahmen angesprochen.

Claims

Patentansprüche
1. Unterkonstruktion für Bauwerke, insbesondere für Sportfelder in wannenförmigen Tragrahmen (19) oder für Tribünensektionen, die über unterseitig angeordnete Vertikalstützen (20) mit Rollen oder Gleitkissen (4) rollend oder gleitend auf in einem Unterboden (2, 3) eingelassenen Bahnen (8, 9) abgestützt horizontal verschiebbar sind, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine oder mehrere Brücken (22), die über auf Fundamenten (2) oder auf Pfahlköpfen abgestützte Hydraulikzylinder hebbar ist/sind.
2. Unterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragrahmenunterseite oder auf der Brückenoberseite Auflagerungen (23) vorgesehen sind.
3. Unterkonstruktion für Bauwerke, insbesondere für Sportfelder in wannenförmigen Tragrahmen (19) oder Tribünensektionen, die über unterseitig angeordnete Vertikalstützen (20) mit Rollen oder Gleitkissen (4) rollend oder gleitend auf in einem Unterboden (2, 3) eingelassenen Bahnen (8, 9) abgestützt horizontal verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Vertikalstützen (20) unterseitig des Tragrahmens (19) oder der Tribünensektionen zusätzliche Auflagerungen (24) angeordnet sind, gegen die oder von denen aus Hydraulikzylinder (17, 25) vertikal ausfahrbar sind, die sich entweder auf Fundamenten (2) oder auf Pfahlköpfen oder auf einer zwischen zwei Bahnenden (8, 9) angeordneten Bahnbrücke (14) abstützen.
4. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Bahnbrücke (14) oder der hebbaren Brücke (22) ein begehbarer Inspektionsraum angeordnet ist. Unterkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn der Bahnbrücke (14) zwei im Abstand zueinander angeordnete Bahnstückenden (141, 142) aufweist, deren dazwischenliegende Lücke durch einen horizontal verschie- baren Keil (11) geschlossen wird, dessen Keilfläche unter Druck jeweils an die jeweilige Stirnfläche der Bahnstückenden (141, 142) im wesentlichen formschlüssig in einer gemeinsamen Anlageebene anlegbar sind.
Unterkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (11) eine Öffnung (15) zu einem Inspektionsraum abdeckt.
Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (11) hydraulisch (18) betätigbar ist.
EP98966175A 1997-12-18 1998-11-26 Unterkonstruktion für bauwerke Withdrawn EP1040229A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756109 1997-12-18
DE19756109 1997-12-18
PCT/DE1998/003508 WO1999032724A1 (de) 1997-12-18 1998-11-26 Unterkonstruktion für bauwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1040229A1 true EP1040229A1 (de) 2000-10-04

Family

ID=7852253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966175A Withdrawn EP1040229A1 (de) 1997-12-18 1998-11-26 Unterkonstruktion für bauwerke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6385912B1 (de)
EP (1) EP1040229A1 (de)
AU (1) AU2263499A (de)
WO (1) WO1999032724A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6698141B2 (en) * 2001-01-23 2004-03-02 Uni-Systems, Llc Convertible stadium and method of operating
US8186107B2 (en) * 2005-03-09 2012-05-29 Uni-Systems, Llc Cable drive and control system for movable stadium roof panels
US7594360B2 (en) * 2005-03-09 2009-09-29 Uni-Systems, Llc Lateral release mechanism for movable roof panels
TWI747499B (zh) * 2020-09-16 2021-11-21 佳彧機械工程有限公司 橋樑用楔型推進裝置及其施工方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441033A1 (fr) 1978-11-07 1980-06-06 Chaude Bernard Stade omnisport
US4688357A (en) * 1986-04-16 1987-08-25 Deaton Charles U Multi-purpose stadium system
DE3614772A1 (de) 1986-04-30 1987-11-05 Werner Blomeyer Zweitboden fuer reitbahnen, eisbahnen o.dgl.
US5187894A (en) * 1990-10-09 1993-02-23 The Greenway Services, Inc. Turfing systems for stadia
BE1006660A5 (nl) * 1992-01-30 1994-11-08 Ballast Nedam Eng Manifestatiecomplex.
JPH05272246A (ja) * 1992-03-23 1993-10-19 Takenaka Komuten Co Ltd 建築物
GB9224401D0 (en) 1992-11-20 1993-01-13 Vidal Henri Brevets Turfing system and method
FR2700184B1 (fr) * 1993-01-07 1995-03-24 Yn Dispositif de support d'un plancher amovible au-dessus d'un sol gazonné.
FR2704261B1 (fr) * 1993-04-22 1995-07-13 Yn Stade equipe d'un plancher amovible.
NL1001000C2 (nl) 1995-08-17 1997-02-18 Ballast Nedam Groep Nv Manifestatiecomplex.
NL1001005C2 (nl) * 1995-08-18 1997-02-20 Frans Hock Multifunctioneel bouwwerk.
US5762152A (en) 1996-02-26 1998-06-09 Raymond Keith Foster Movable conveyor
US5682711A (en) * 1996-04-25 1997-11-04 Warczak; Russell C. Game field
DE59702825D1 (de) * 1996-07-27 2001-02-01 Schiess Defries Engineering Im Sportfeld, insbesondere fussballfeld, und verfahren zu dessen horizontalverlagerung
US5746028A (en) * 1997-06-26 1998-05-05 Dibenedetto; John Moveable grass field

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9932724A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2263499A (en) 1999-07-12
WO1999032724A1 (de) 1999-07-01
US6385912B1 (en) 2002-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1111160B1 (de) Remontierbares Parkhaus
DE19641800A1 (de) Modularer Bahnsteigbausatz
EP0916003B1 (de) Sportfeld, insbesondere fussballfeld, und verfahren zu dessen horizontalverlagerung
DE19620731A1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge auf Brücken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1906690C3 (de) Schienengleicher Bahnübergang
EP1040229A1 (de) Unterkonstruktion für bauwerke
DE4205192C2 (de) Bahnsteig
DE2503590A1 (de) Blockschienen-gleissystem mit gummiabbindung
EP0546380A1 (de) Gleiskörper
AT402210B (de) Gleiskörper
DE202012011822U1 (de) Stadionbauwerk mit einer Zuschauertribüne
DE19952803C2 (de) Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102012024117B3 (de) Stadionbauwerk mit einer Zuschauertribüne
DE19959236C1 (de) Bahnsteig
AT262366B (de) Oberbau mit Gleisabdeckung für Straßenrolleranlagen, schienengleiche Eisenbahnkreuzungen u. dgl.
DE19854246A1 (de) Verfahren und System zum Bau und Umbau von Bahnsteigen mit veränderbaren Höhen
DE102012103001A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge sowie Schienenbefestigungselement für eine feste Fahrbahn
DE102006060852A1 (de) Ebene Überbaukonstruktion über dem Erdboden als Geh- sowie Fahrweg, insbesondere Bahnsteig
EP4363664A1 (de) Gleis für spurgeführte schienenfahrzeuge und verfahren zu dessen errichtung
DE202011005513U1 (de) Temporärer Bahnsteig
DE19713990C2 (de) Bahnsteigsystem und Verfahren zur Erstellung eines Bahnsteiges
CH687623A5 (de) Tonnenschweres ortsveraenderliches Geruest.
CH382208A (de) Verfahren zur Herstellung von Verkehrswegbauwerken
DE2045274C (de) Eisenbahnoberbau mit anemanderge reihten, als Betonfertigteile her gestellten Gleisplatten
EP2800833A1 (de) Feste fahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031206