WO1996008625A1 - Anlage zur aufnahme, zeitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen - Google Patents

Anlage zur aufnahme, zeitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO1996008625A1
WO1996008625A1 PCT/EP1995/003624 EP9503624W WO9608625A1 WO 1996008625 A1 WO1996008625 A1 WO 1996008625A1 EP 9503624 W EP9503624 W EP 9503624W WO 9608625 A1 WO9608625 A1 WO 9608625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tender
vehicle
support arms
platform
wheels
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003624
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Buckenauer
Roland Peiz
Hans Beutler
Original Assignee
Friedrich Maurer & Söhne Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Maurer & Söhne Gmbh & Co. Kg filed Critical Friedrich Maurer & Söhne Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1019960702591A priority Critical patent/KR100278330B1/ko
Priority to JP8509919A priority patent/JPH09506150A/ja
Priority to DE59504418T priority patent/DE59504418D1/de
Priority to EP95932752A priority patent/EP0728249B1/de
Publication of WO1996008625A1 publication Critical patent/WO1996008625A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/28Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
    • E04H6/282Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
    • E04H6/285Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked using car-gripping transfer means

Definitions

  • the invention relates to a system for receiving, temporarily storing and dispensing movable objects, in particular unmanned, movable motor vehicles, each of which takes over from at least one entry platform by means of a translating device of a tender rotatably mounted about a central axis and provided with at least one support arm ⁇ men and placed on a free of a plurality of platforms or picked up again by this and transferred to an Aus ⁇ platform, the platforms are arranged along a helical travel rail for the tender next to each other in the radial direction.
  • a system which is also known is less complex, in which the parking spaces are arranged firmly next to and / or one above the other and one or more transport platforms are provided which accommodate the vehicle and bring it up to a parking space to which it is then transferred. To drive out, the vehicle is brought to the exit with the transport platform. In this case, the drive of the vehicle must be transferred from the transport platform to the parking space by the driver.
  • a transport device called a tender travels on a rail which is also bent according to a helical line, at least one tender arm being provided which is supported on the rail by means of two running wheels.
  • a motor vehicle to be parked can be transported upwards or downwards on the arm by rotating the tender about its own axis for the lifting or lowering process, so that by means of the arm a motor vehicle is moved from an entry platform to a free parking space or can be moved from this to an exit platform.
  • the invention is based on the object of developing a generic system in such a way that the implementation of motor vehicles with braked front and / or rear wheels is carried out fully automatically, so that there is no longer a driver in the vehicle for this purpose. Furthermore, with regard to its operational safety, stability and wear resistance, especially in winter, the system should to a high degree meet the harsh operating conditions that occur in everyday life. This object is achieved by the features specified in claim 1.
  • the translating device By means of the translating device according to the invention, it is now possible to pick up the vehicle parked on an entry platform, to move it onto the tender arm and to transport it in front of a platform of a parking box by means of the tender arm, which moves up or down along the helically curved rail to place it on the platform of the parking box or, conversely, when picking up a parked vehicle, to pull it from the parking space onto the tender arm and transfer it to an exit platform from where it can be driven away by the driver.
  • the translation device advantageously has a frame device which can be moved in the longitudinal direction between the wheels of the vehicle standing on a platform and on which at least four support arms projecting at right angles into the area of the vehicle wheels are arranged. At least two of these support arms can be pivoted according to the invention from a position directed in the direction of the frame device into the position protruding at right angles, in which they bear under pressure on the lower region of the respective vehicle wheel and lift it off the standing surface.
  • the frame device is formed by two longitudinal beams extending in the longitudinal direction of the tender arm, which are connected to one another by cross beams in the area of the inner end facing the tender center axis and the outer end facing the tender support arm.
  • While four associated support arms are provided for the front wheels of a motor vehicle, of which the two support arms pointing to the tender axis are arranged rigidly in the region of the inner ends on the longitudinal beams and the two other support arms can advantageously be pivoted against the rear of the front wheels in order to press and lift them against the rigidly raised support arms are the two rear wheels of the motor vehicle assigned only two support arms arranged diametrically to the wheel axis of the vehicle.
  • the design of the device by means of the four front support arms described above is expedient and sufficient for the case in which the rear wheels of the motor vehicle can roll on corresponding treads of the tender arm or on the parking space floors. This means that the rear wheels of the motor vehicle to be moved are not braked.
  • the device according to the invention is equipped with two further pivotable support arms assigned to the rear wheels of the vehicle, one against the front of a rear wheel and the other against the rear the other rear wheel is pivotable.
  • the translation device advantageously detects and jacks up all four wheels of the vehicle, so that the vehicle is transported into or out of the box in a piggyback process, so to speak.
  • the distance between the rear arms assigned to the vehicle and the front wheels of the vehicle is adjustable, this setting being mechanical using a screw spindle or hydraulic can be done with the aid of a piston / cylinder arrangement or an electric motor with a toothed rack.
  • freely rotatably mounted rollers are provided on the support arms in the region of the longitudinal sides coming into contact with the vehicle wheels.
  • the frame device itself can be moved with rollers on the top of two raceways running along the edge in the longitudinal direction of the tender arm up to a corresponding platform.
  • the raceways have lateral upstands, against which the support arms, which are supported on the top of the raceways by means of rollers, run by means of guide rollers which can be rotated about a vertical axis. In this way, the translating device according to the invention is guided in its longitudinal movement between the lateral edges of the raceways.
  • the tender advantageously has four tender arms, each of which is equipped with a transport device, for example a toothed belt drive, for driving the frame device of the translation device.
  • a transport device for example a toothed belt drive
  • the toothed belt drive can have an endless toothed belt which is guided over a horizontal toothed pulley mounted on the inner or outer end of the tender support arm.
  • the vertical arrangement of the toothed belt ensures that no dirt can accumulate on your toothed belt, which could possibly lead to premature destruction of the drive device.
  • the translating device is advantageously connected at its rear end to the toothed belt, for example by means of clamp connectors, and depending on the direction of rotation of the toothed pulley, can thus be cantilevered from the tender arm into a parking box or withdrawn from the parking box again onto the tender arm.
  • the translating device can be moved from the tender arm in the direction of the parking box until the two rigid support arms are approximately at the level of the front wheels of the car parked on the entry platform stand. Up to this position, the two pivotable support arms are still in the rest position, ie they are parallel to the two longitudinal beams of the frame device of the translation device. This allows them to be pushed between the two front wheels.
  • the two pivotable support arms are advantageously pivoted through 90 ° into a position parallel to the respective rigid support arm by means of two hydraulic presses.
  • the pivotable support arm rests against the rear of the tire of the front wheel and presses the front wheel upwards to the parallel end position during the remaining movement.
  • the two front wheels stand out from the floor of the parking space.
  • a drawbar is preferably arranged between the transmission device and the toothed belt, through which the vehicle can be pushed further outward in the radial direction. If the vehicle is pushed further out in the entry or exit box for people getting in and out than in the parking boxes, there is a greater lateral distance on the vehicle from the adjacent boxes. This enables the occupants of the vehicle to get in and out comfortably without the opened doors being restricted by the adjacent walls.
  • the drawbar is preferably formed from a torsionally stable square spar and has a guide device accommodated between sliding elements.
  • the transfer device can be guided on the side upturns of a parking space according to a certain run-in area of guide rollers which are attached to the support arms.
  • the individual parking spaces overlap in their radially inner area, so that due to the limited space there is no lateral opening. lines are available at the parking spaces and therefore no guidance of the translation device by the guide rollers on the support arms is possible. In this area, the tiller guide ensures safe and precise guidance of the transfer device.
  • the two longitudinal beams of the translating device are advantageously arranged within the track width of the load-transmitting rollers and not approximately in the track width of the load-transmitting wheels. In this way, a low design of the translation device can be achieved and a very simple construction, since the loads are introduced directly from the rollers of the support arms into the running surface and the translation device i.w. only has to absorb and derive their own weight.
  • One advantage of the four-wheel translating device is, inter alia, that the loads from the weight of the motor vehicle, regardless of the track width of the motor vehicle, are always in the track width of the rollers arranged on the six support arms of the translating device on the platform or the raceways be transmitted.
  • the location of the load introduction depends on the different track gauges of the motor vehicle.
  • the pivotable support arms assigned to the rear wheels of a power vehicle are advantageously mounted on a slide, which in turn is guided on the longitudinal beams by means of bearings.
  • the bearings with which the slide is guided on the longitudinal beams are advantageously PTFE plain bearings.
  • the sled has on his both longitudinal sides of the rollers with which it is supported in its rest position after the support arms have been pivoted in on the raceways of the tender arm or the platform.
  • the tender arms can be aligned by means of a corresponding rotational movement of the tender relative to the platforms which are arranged next to one another and in the radial direction around the tender.
  • one or more entry or exit platforms can be provided in addition to parking box platforms which have the same structure as one another.
  • each platform is formed by a sheet metal which extends over a maximum vehicle length and has at least lateral upturns which rests on a frame substructure.
  • This frame substructure has at least two longitudinal girders which take up the individual loads which can be moved and which are in turn supported on at least two cross girders which transmit the loads in building supports.
  • the inner platform end (pointing towards the tender axis) can be supported on consoles of the tender travel rail via a cross member.
  • the sheet is advantageously produced from wear-resistant material which is corrosion-resistant to de-icing salt solutions, in particular from ferritic, chromium-alloyed steel.
  • This material has a high wear resistance, is corrosion-inhibiting, in particular also resistant to weak salt solutions and at the same time has a high wear resistance due to the low nickel content.
  • the steel has a significantly lower level than that of austenitic steels Coefficient of thermal expansion, so that the high heat distortion occurring when welding austenitic steels is not to be expected.
  • the price is also around 50% of the price of austenitic chromium-nickel steels.
  • a ferritic chromium alloyed steel with 10.5-12.5% Cr with only 0.3-1.0% Ni is preferred.
  • the sheet In addition to its covering function, the sheet also has to perform certain carrying functions.
  • the sheet is held on the longitudinal or cross members only by clamping forces. Furthermore, an impact-absorbing is advantageously between the sheet and the substructure Ending layer of wear-resistant elastic material in particular rubber provided. This layer prevents direct contact between the cover plate and the longitudinal or cross members.
  • the arranged above the side members elastic material, the z. B. can be formed in the form of gui strips, improves the load transmission from the rollers of the pivotable support arms of the translation device and prevents possible wear by relative movement of the sheet metal relative to the side members.
  • flat irons can be attached to the upper side, in particular screwed on, in order to avoid a weld that could possibly lead to twisting.
  • the clamps for fastening the sheet metal to the supports and the flat iron for the front wheels are screwed onto threaded bolts that are open. Through the use of screwed-on threaded bolts, through holes are avoided, through which water could possibly drip onto the cars parked underneath.
  • the tender arms are only temporarily assigned to certain platforms, it must be provided that on the inside at least the entry and exit platforms or platforms, fold-away personal protection devices are provided which close the platform area from the tender area, as long as there are people in the platform area. Otherwise, the parking box platforms are such Do not protect the facility as there are no people in the parking area.
  • the access time or the hourly capacity of the transport system is the decisive factor for the economy and the acceptance of the parking system.
  • the access time is very long, so that the conveying capacity is low.
  • the access time can be reduced considerably to two minutes per vehicle.
  • the lifting or lowering movement and the rotating movement of the tender can be carried out simultaneously.
  • Such short access times can only be achieved by connecting different transport processes in parallel and by high transport speeds on the tender or when transporting with the transfer device.
  • the tender has four support arms offset at an angle of 90 ° and that four entry platforms are each assigned to the tender arms crosswise.
  • the full transport capacity of the four-armed tender can only be used sufficiently if the insertion of the vehicles from the entry platforms onto the four tender arms can take place simultaneously and, if possible, the subsequent transfer from the tender arm to the parking space takes place simultaneously.
  • this also means a corresponding 90 ° offset arrangement of the entry platforms and z.
  • B an arrangement of the exit platforms offset by 45 ° relative to the entry boxes. If possible, the motor vehicles are parked on the individual floors of the parking system in parking spaces offset by 90 °. After some time due to the random parking of the vehicle If this 90 ° arrangement of free parking spaces is lost on the individual floors, at least two free parking spaces offset by 90 ° must be selected using a computer program so that at least two parking processes can take place simultaneously.
  • the tender then picks up only three vehicles from their parking spaces, thus leaving one arm free.
  • This free arm is moved in front of an entry platform, the second tender arm, which is offset by 90 °, then stands in front of an exit platform.
  • the tender then moves through an angle of 90 ° ⁇ dz so that a vehicle can be loaded onto the newly cleared tender arm at the entry platform and at the same time a vehicle is pushed from the next loaded tender arm onto the next exit platform can be.
  • the shifting speed of the translation device can be controlled in such a way that an unloaded translation device can be moved faster than a loaded translation device. Since the extension of the rear part of the transfer device for jacking up the rear wheels of a motor vehicle is a time-consuming process, which can always be omitted if the rear wheels are not braked, the driver is asked in all cases when parking to release the handbrake. Only in vehicles with an automatic transmission can the blocking of the rear wheels not be released during parking.
  • the translating device With the two pairs of support arms, the translating device comprises the two front wheels of the vehicle and lifts the two front wheels while the support arms are being pivoted out. The translating device then moves in the direction of the tender arm.
  • the current consumption of the drive motor is measured here, since it is a measure of the determined driving resistance. Since the rolling resistance number for a car tire is only approx. 1.5% of the tire load compared to approx. 50% of the tire load for sliding friction when grinding the blocked rear wheels on the surface, the resistance to displacement of the lightest vehicle with braked rear wheels is that is significantly higher than that of the heaviest possible vehicle with free-running rear wheels. Regardless of the vehicle weight, it can therefore be determined from the current consumption of the drive motor of the booster whether the rear wheels are blocked or not. Only in the relatively rare cases of blocked rear wheels is the rear part of the translation device extended. This measure advantageously makes it possible to almost double the delivery rate per hour.
  • means are provided which secure the position of the motor vehicle on the tender or the translation device against displacement. This prevents the motor vehicle mounted on the tender from centrifugal forces during rotation the tender can jump out of the holder of the translator. This is particularly problematic if the wheels are only picked up between the two front swivel arms and the vehicle is not held by the rear arms. It must also be taken into account that the centrifugal force is linearly dependent on the mass of the vehicle and quadratically on the speed of the vehicle's center of gravity. In large vehicles with a fully loaded trunk, the center of gravity moves radially outwards in the area of higher rotational speeds. The centrifugal forces that occur can preferably be absorbed by two devices.
  • the first device is located at the point where the front tires rest on the front support arms of the translation device and the second device is located behind the rear bumper. Since the bumper can only absorb limited forces, a distribution of the centrifugal force between the front and rear device can be achieved using the spring action of the vehicle tires.
  • the device arranged on the rear bumper is preferably provided for the special case in which the toothed rivet, which holds the translation device in the radial direction, tears.
  • the centrifugal force can then only be absorbed via the barrier on the rear bumper. Damage to the bumper can occur under these circumstances, but damage to the entire vehicle by moving the tender is avoided.
  • the safe reception of the vehicle on the tender must be ensured when rotating the tender.
  • a safety factor must also be taken into account in the event that, for example, the trunk is loaded, the front axle is relieved and the holding forces on the front swivel arms are thus reduced.
  • the said means preferably have at least one pivotable bracket on the radially outer side one wheel of the two front wheels of the motor vehicle.
  • This bracket can be arranged on the tender arm or on the two front swivel arms.
  • the motorized pivoting of the bracket on the wheel of the motor vehicle secures the motor vehicle on the tender against displacement as a result of centrifugal forces.
  • the swivel drive motor can be controlled in such a way that it switches off against the tire when the pre-adjustable contact pressure of the bracket is reached.
  • the lever can be sprung short and hard in order to be able to compensate for size differences of the tire diameter in different vehicle types.
  • the securing means have a flap on the translating device which can be folded against the rear of the vehicle against its bumper in order to secure the position of the motor vehicle on the translating device.
  • Fig.l is a partially broken perspective view of a system according to the invention with partially occupied parking boxes;
  • FIG. 2 shows a plan view of a translating device supported on a tender arm
  • FIG. 3 shows a side view of the translation device; 4 sectional views along the section lines CC (Fig.4a) and DD (Fig.4b) according to Fig.2;
  • FIG. 8 shows a longitudinal sectional view according to the platform according to FIG. 7;
  • Fig. 9 is a side view of the translation device, wherein a drawbar is provided
  • FIG. 10 shows a sectional top view of the translating device with a drawbar
  • FIG. 16 is a top view of the pivoting barrier of FIG. 15;
  • Fig. 17 is a front view of the swing barrier of Figs. 15 and 16;
  • FIG. 18 is a side view of the translation device on the tender with a motor vehicle, a tilting device being provided, and
  • 19 is an enlarged section of a wheel with a self-locking barrier.
  • the system shown in FIG. 1 forms an underground parking garage, the basic structure of which is designed as a hollow cylinder.
  • a large number of parking spaces 3 are accommodated, which are oriented radially with their longitudinal extension and adjoin the inner wall of the hollow cylinder with their radially outer ends.
  • the parking spaces 3 are arranged along a helical line, so that they lie side by side without interruption from the first to the last or from the top to the bottom parking space.
  • On their radially inner side they are connected to one another by a rail 4, which accordingly also runs in a helical shape.
  • the translating device 9 essentially has a frame device 12 which can be moved in the longitudinal direction between the front wheels 10 and the rear wheels 11 of a motor vehicle 8 and on which four support arms 13, 14 projecting at right angles into the area of the front wheels 10 for the front wheels 10 and Support arms 15, 16 are provided for the rear wheels 11.
  • the frame device 12 has two longitudinal beams 17 which extend in the longitudinal direction of the tender arm 6 and which are connected to one another by cross beams 18, 19 in the region of their inner end facing the tender central axis and the outer end facing the tender carrying arm end.
  • the side members are z. B. 5.60 m long and consist of RRO profiles.
  • the inner cross member 18 pointing towards the center axis of the tender is widened by a sheet 20 placed on the top and bottom of the longitudinal members.
  • the outer cross member 19 lying in the direction of the tender arm consists of a transverse rectangular tube.
  • the support arms 13 are rigidly mounted on the inner end of the frame device 12, while the support arms 14 can be rotated through 90 ° in a horizontal plane about a pivot point 21 by means of two hydraulic pistons.
  • the support arms are provided with rollers 22 approximately in the middle of their longitudinal extent, by means of which the support arm can be supported on the running surface of the tender arm 6.
  • the rear support arms 15, 16 are pivotally mounted on a carriage 27, which in turn is supported by means of PTFE plain bearings 28 (see FIGS. 5 and 6) on the side members 17 in the vertical direction and by means of support rollers 29 in the horizontal direction Side members 17 supports.
  • the side members and the slide are made with the help of wheels 30 can be moved on the running surface 23 when the slide is not loaded and the support arms 15 and 16 are pivoted in.
  • the pivoting movement of the support arms can take place with the aid of hydraulic cylinders 31.
  • the respective support arm 14, 15, 16 is moved along an inclined plane, so that the roller 32 is lifted off the running surface 23.
  • the distance between the front support arms 13, 14 and the rear support arms 15, 16 is adjusted by adjusting the slide in the direction of arrow 33 with the aid of the hydraulic cylinder 34.
  • a transport device in particular a toothed belt drive 35, is provided on each of the four tender arms 6 for the longitudinal movement of the frame device 12.
  • the toothed belt drive 35 has an endless toothed belt 36 which is guided over a horizontal toothed pulley 37, 38 mounted on the inner and outer ends of the tender support arm 6.
  • the translating device is connected to the inner end via a clamping connector 39 with the toothed belt 36 and can thus be pushed into a parking box, depending on the direction of rotation of the driven toothed pulleys 37, 38, or can be pulled back out of the parking box onto the tender arm .
  • the translating device 9 When a parked motor vehicle 8 is picked up from a parking box 3, the translating device 9 is displaced from the tender arm 6 in the direction of the parking box until the two rigid support arms 13 are approximately at the level of the front edge of the front wheels 10.
  • the two pivotable support arms 14 are still in their rest position up to this position, i. H. they are parallel to the two longitudinal beams 17. This allows them to be pushed between the two front wheels 10.
  • the two pivotable support arms 14 are pivoted through the hydraulic cylinders 31 by 90 ° into a position parallel to the rigid support arms 13.
  • the lie down Swivel arms 14 on the rear of the front wheels 10 and press the front wheels upwards during the remaining pivoting up to the parallel end position.
  • the two front wheels 10 stand out from the floor panel of the parking box 3.
  • the translating device 9 is now retracted again via the toothed belt drive 35 in the direction of the center of the tender, thus dragging the car rolling on its two rear wheels 11 onto the tender arm.
  • the tender 5 or the relevant tender arm 6 is now moved to the exit platform, the translating device 9 then shifts the motor vehicle 8 on its two rolling rear wheels 11, so to speak, in the reverse direction of travel into the exit box.
  • the two swivel arms 14 are pivoted back into their rest position parallel to the longitudinal beams 17 of the frame device 12, as a result of which the two front wheels 10 lower onto the footprint of the exit box.
  • the translating device 9 can then be pulled back onto the tender arm.
  • the rear pivotable support arms 15, 16, which are pivotably mounted on the carriage 27, are also used.
  • the hydraulic cylinder 34 arranged between the two longitudinal beams 17 pushes the slide 27 up to the height of the two rear wheels 11 of the car, where the slide feed is stopped in a sensor-controlled manner.
  • the two pivotable support arms 15, 16 arranged on the right and left on the displaceable carriage 27 are pivoted out in the opposite direction of rotation by 90 °.
  • the support arm 15 lie against the front of the rear wheel 11 and the support arm 16 against the rear of the corresponding other rear wheel 11.
  • the two rear wheels are in the final phase the pivoting movement more or less strongly raised.
  • a platform 40 of a parking space 3 is shown in a top and sectional view.
  • the platform 40 has a sheet metal 41 which extends over a maximum vehicle length and has lateral upstands 26 which rests on a frame structure 42.
  • the frame construction has two longitudinal beams 43 which take up the locally acting individual loads and which in turn are supported on at least two cross beams 44, 45 which transmit the loads in building supports 46.
  • the inner platform end 47 is supported by a cross member 48 on brackets of the tender rail 4.
  • Flat irons 49 are attached, in particular screwed on, to fix the front wheels 10 of a vehicle 8 to the top of the sheet 41. These flat irons are arranged at an angle to the longitudinal axis of the platform 40, so that melt water collecting between the flat irons 49 can flow off to the outside of the platform, since the latter has a slope of about 2% from the inside to the outside.
  • a gap 51 is provided between the building wall 49 and the outer platform end 50, through which the melt water can flow off.
  • the lateral upstands 26 also prevent the water running off from the motor vehicles from flowing off laterally.
  • a drawbar 60 can be provided between the clamp connector 39 and the translating device according to FIGS. 9 and 10.
  • the drawbar 60 extends the radius that can be reached with the transport device, the length of the Drawbar is preferably between 1 and 2m.
  • the translation device (only partially shown) can be pushed outwards into the entry and exit boxes by the length of the drawbar.
  • the maximum extended position of the drawbar 60 is shown in dashed lines.
  • the toothed belt 36 is guided in a toothed belt guide 52 in order to prevent the toothed belt 36 from tilting or swerving to the side.
  • FIG. 11 A top view of the drawbar 60 is shown in FIG. 11.
  • the drawbar 60 is screwed at one end to the cross member 18 and welded to it.
  • a clamp connector 39 is provided, which connects the drawbar 60 to the toothed belt 36.
  • FIG. 12 shows a side view of the drawbar 60 and part of the drawbar guide 61.
  • the drawbar has a square hollow profile, to which a guide plate is welded, to which two plastic plates are screwed.
  • the plastic plates of the drawbar guide 61 ensure low-friction sliding in the rails of the drawbar guide 61.
  • the translator can also be moved exactly by the drawbar guide 61 in the starting area of the parking boxes, in which no side plates are provided for guiding the carriage into the parking boxes.
  • FIG. 13 shows an enlarged section of a front wheel 10 which is mounted on two support arms 13 and 14.
  • a bracket 62 is arranged on the rear side thereof, which is pressed against the rear side of the front wheel 10.
  • the bracket 62 is pivotally arranged on the tender arm. It is also possible to provide the bracket 62 on the translation device 5 itself.
  • a swivel lever 67 is arranged on the rear side thereof, which is rotatably connected to the swivel arm 14.
  • the swivel lever 67 is mounted on the swivel arm axis 70 via a ball bearing.
  • the pivot lever 67 has a tube 71, on one side of which the ends of a V-shaped nose are welded.
  • a pivot barrier 75 is pivotally mounted on a carriage 76.
  • the carriage 76 is slidable on two guide rods 81 in the longitudinal direction of the tender. The shifting takes place by means of a chain wheel attached to the tender arm, which meshes with a chain rack attached to the slide.
  • a spline shaft 77 is rotatably mounted in two pillow block bearings.
  • the pivoting barrier 75 is welded to a rectangular hollow profile 78.
  • Two inserts are welded into the hollow profile 78, which form the counter profile to the spline shaft 77.
  • the spline shaft 77 can be rotated by 90 ° via a linear drive 79 by means of a lever 80 arranged on the spline shaft 77.
  • the rectangular hollow profile 78 slides over the spline shaft 77.
  • the vehicle is secured by a pivot lever 67 on the front wheel and a pivot barrier 75 on the bumper.
  • the pivoting barrier 75 must be displaceable for accommodating different types of vehicles. Furthermore, the bumpers can only absorb a limited force in the vehicle direction. Therefore, the centrifugal force acting on the vehicle is divided between the two holding devices. For this purpose, use is made of the fact that the tire has a certain elasticity.
  • the pivoting barrier 75 initially remains in the rest position of the tender 1-2 cm behind the bumper of the motor vehicle. As soon as the tender turns and a centrifugal force acts on the vehicle, the flexibility of the front tires shifts the vehicle a little outwards, so that the pivoting barrier 75 now rests on the bumper of the motor vehicle.
  • the proportion of the centrifugal force that is transmitted to the pivoting barrier 75 can be set by adjusting the distance between the bumper and the pivoting barrier 75.
  • the system has advantageous redundancy.
  • FIG. 18 An alternative possibility for securing the vehicle 8 is shown in FIG. 18.
  • the translation device is rolled onto a tilting device 65 arranged on the tender 5.
  • the tilting device 65 is lowered towards the front of the motor vehicle by means of a lifting device 64, whereby the translation device 9 assumes an inclined position with the motor vehicle 8.
  • the inclined position prevents the motor vehicle 8 from moving in the rearward direction relative to the translation device 9 as a result of centrifugal forces when the tender 5 is rotated.
  • 19 shows a further possibility for securing a wheel of a motor vehicle 8.
  • the wheel in this case the rear wheel 11, is secured by means of a self-locking barrier 66.
  • the barrier 66 is pivotally arranged on the tender 5. It is possible to lower the barrier 66 so that the front wheels can roll over the area with the barrier 66. If the vehicle 8 is rolled onto the translation device 9, the rear wheel 11 is rolled over the barrier 66, the barrier 66 being pivoted through 90 ° and the rear wheel 11 being secured against displacement.
  • a torsion spring 69 is provided for the barrier 66, with which the barrier 66 is pretensioned, so that the barrier 66 is held securely in a position in which a vehicle can be accommodated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Ausgabe von unbemannten, verfahrbaren Kraftfahrzeugen in einer Parkgarage sowie zum Umsetzen der unbemannten Kraftfahrzeuge von einer Transportplattform (3) auf einen Stellplatz bzw. zurück, mit einer Einrichtung zum Anheben des Fahrzeugs, zu dessen Bewegung in der angehobenen Lage und zum Absetzen an einem anderen Standort. An einem unter das Fahrzeug in Längsrichtung verfahrbaren Längsträger (17) sind rechtwinklig bis in den Bereich der Fahrzeugräder auskragende Tragarme (13, 14, 15, 16) angeordnet, von denen mindestens zwei aus einer in Richtung des Längsträgers gerichteten Stellung in die rechtwinklig auskragende Stellung verschwenkbar sind, in der sie unter Druck an dem unteren Bereich des Fahrzeugrades anliegen und dieses von der Standfläche abheben. Es können mittels vier Tragarmen (13, 14) nur die Vorderräder des Fahrzeugs angehoben und das Fahrzeug auf den Hinterrädern rollend verschoben werden, oder es sind zwei zusätzliche Tragarme (15, 16) vorgesehen, um alle vier Räder des Fahrzeugs anzuheben.

Description

Anlage zur Aufnahme, zeitweiligen Lagerung und Ausgabe von bewegbaren Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Aufnahme, zeitweiligen Lagerung und Ausgabe von bewegbaren Gegenständen, insbeson¬ dere unbemannten, verfahrbaren Kraftfahrzeugen, die jeweils mittels einer Übersetzvorrichtung eines um eine zentrale Achse drehbar gelagerten, mit wenigstens einem Tragarm verse¬ henen Tenders von wenigstens einer Einfahrplattform übernom¬ men und auf eine freie von einer Vielzahl von Plattformen ab¬ gesetzt bzw. von dieser wieder aufgenommen und an eine Aus¬ fahrplattform übergeben werden, wobei die Plattformen entlang einer schraubenförmigen Fahrschiene für den Tender nebenein¬ ander in radialer Richtung angeordnet sind.
In Gebäuden, die zur Aufnahme einer Vielzahl von Kraftfahr¬ zeugen, insbesondere Personenkraftfahrzeugen, bestimmt sind, wie z. B. in Parkhäusern und Großgaragen besteht die Notwen¬ digkeit, möglichst viele Fahrzeuge auf der zur Verfügung ste¬ henden Stellfläche unterzubringen. Wenn die Stellplätze und die Zufahrten so angelegt sind, daß jeder Stellplatz indivi¬ duell angefahren werden kann, bleibt ein großer Teil der Ge¬ samtfläche ungenutzt, weil man zu der von einem Stellplatz eingenommenen Fläche noch einmal eine etwa gleich große Flä¬ che für die Zufahrt und den Platz zum Rangieren hinzurechnen muß. Die Hälfte der zur Verfügung stehenden Fläche bleibt so¬ mit ungenutzt.
Um Platz zu sparen, sind bereits Einrichtungen verwirklicht worden, bei denen die Fahrzeuge auf bewegbaren Stellflächen nach Art eines Paternoster-Aufzuges oder eines waagerecht an¬ geordneten Transportbandes abgestellt werden, wobei nach Be¬ darf immer nur eine der zahlreichen Stellflächen vor die Ein- und Ausfahrt gebracht wird. Ein solches System benötigt auf¬ wendige Antriebsmechanismen, mit denen bei jedem Zu- und Ab- gang eines Fahrzeuges sämtliche Stellflächen mit den darauf befindlichen Fahrzeugen bewegt werden müssen.
Weniger aufwendig ist ein ebenfalls bekanntes System, bei dem die Stellflächen fest neben- und/oder übereinander angeordnet sind und eine oder mehrere Transportplattformen vorgesehen sind, die das Fahrzeug aufnehmen und bis vor eine Stellfläche bringen, auf die es dann übergesetzt wird. Zum Ausfahren wird das Fahrzeug mit der Transportplattform zu der Ausfahrt ge¬ bracht. Hierbei muß das Fahrzeug mit seinem Antrieb vom Fah¬ rer von der Transportplattform auf die Stellfläche überge¬ setzt werden.
Bei einer mechanischen Parkanlage der gattungsgemäßen Art sind die Stellplätze entlang einer Schraubenlinie in radialer Richtung angeordnet. In dem verbleibenden zylindrischen Hohl¬ raum verfährt ein als Tender bezeichnetes Transportgerät auf einer ebenfalls nach einer Schraubenlinie gebogenen Schiene, wobei wenigstens ein Tenderarm vorgesehen ist, der mittels zweier Laufräder auf der Schiene aufgelagert ist. Auf dem Arm kann ein einzuparkendes Kraftfahrzeug nach oben bzw. nach un¬ ten transportiert werden, indem sich der Tender zum Hub- bzw. Senkvorgang um seine eigene Achse dreht, so daß mittels des Armes ein Kraftfahrzeug von einer Einfahrplattform zu einem freien Stellplatz bzw. von diesem zu einer Ausfahrplattform bewegt werden kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine gattungs¬ gemäße Anlage dahingehend weiterzubilden, daß das Umsetzen von Kraftfahrzeugen mit gebremsten Vorder- und/oder Hinterrä¬ dern vollautomatisch durchgeführt wird, so daß sich hierfür kein Fahrer mehr in dem Fahrzeug befinden muß. Ferner soll die Anlage hinsichtlich ihrer Betriebssicherheit, Stabilität und Verschleißfestigkeit insbesondere auch im Winter, den im Alltag auftretenden rauhen Betriebsbedingungen in hohem Maße gerecht werden. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merk¬ male gelöst.
Mittels der erfindungsgemäßen Übersetzvorrichtung ist es nun möglich, das auf einer Einfahrplattform abgestellte Fahrzeug aufzunehmen, auf den Tenderarm zu verfahren und mittels des Tenderarms, der sich entlang der schraubenlinienförmig gebo¬ genen Schiene nach oben oder nach unten bewegt, vor eine Plattform einer Parkbox zu transportieren, um es auf der Plattform der Parkbox abzusetzen bzw. im umgekehrten Fall beim Abholen eines geparkten Fahrzeuges dieses vom Stellplatz auf den Tenderarm zu ziehen und an eine Ausfahrplattform zu übergeben, von wo es durch den Fahrer weggefahren werden kann.
Die Übersetzvorrichtung besitzt dabei in vorteilhafter Weise eine in Längsrichtung zwischen die Räder des auf einer Platt¬ form stehenden Fahrzeugs verfahrbare Rahmeneinrichtung, an welcher mindestens vier rechtwinklig bis in den Bereich der Fahrzeugräder auskragende Tragarme angeordnet sind. Minde¬ stens zwei dieser Tragarme sind erfindungsgemäß aus einer in Richtung der Rahmeneinrichtung gerichteten Stellung in die rechtwinklig auskragende Stellung verschwenkbar, in der sie unter Druck an den unteren Bereich des jeweiligen Fahrzeugra¬ des anliegen und dieses von der Standfläche abheben. Im we¬ sentlichen ist dabei die Rahmeneinrichtung von zwei sich in Längsrichtung des Tenderarms erstreckenden Längsträgern ge¬ bildet, die im Bereich des inneren, zur Tendermittelachse weisenden und des äußeren zum Tendertragarm weisenden Endes durch Querträger miteinander verbunden sind. Während den Vor¬ derrädern eines Kraftfahrzeuges vier zugeordnete Tragarme vorgesehen sind, von denen die beiden zur Tenderachse weisen¬ den Tragarme starr im Bereich der inneren Enden an den Längs¬ trägern angeordnet und die beiden anderen Tragarme vorteil¬ haft gegen die Rückseite der Vorderräder verschwenkbar sind , um diese gegen die starr angehobenen Tragarme zu drücken und anzuheben, sind den beiden Hinterrädern des Kraftfahrzeuges nur zwei diametral zur Radachse des Fahrzeuges angeordnete Tragarme zugeordnet. Die Ausbildung der Vorrichtung mittels der vorbeschriebenen vier vorderen Tragarme ist für den Fall zweckmäßig und ausreichend, bei dem die Hinterräder des Kraftfahrzeuges auf entsprechenden Laufflächen des Tenderarms bzw. auf den Stellplatzböden abrollen können. Das heißt, daß die Hinterräder des zu verfahrenen Kraftfahrzeuges nicht ge¬ bremst sind. In dem Falle jedoch, bei welchem die Hinterräder gebremst sind, wobei dies z. B. im Zusammenhang mit automati¬ schen Getrieben und Diebstahlssicherungen der Fall sein kann, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei weiteren den Hinterrädern des Fahrzeugs zugeordneten verschwenkbaren Trag¬ armen ausgestattet, von denen einer gegen die Vorderseite ei¬ nes Hinterrades und der andere gegen die Rückseite des ande¬ ren Hinterrades verschwenkbar ist. Auf diese Weise werden von der Übersetzvorrichtung in vorteilhafter Weise alle vier Rä¬ der des Fahrzeugs erfaßt und aufgebockt, so daß das Fahrzeug sozusagen im Huckepack-Verfahren in die Box hinein bzw. aus dieser heraus transportiert wird.
Um die erfindungsgemäße Übersetzvorrichtung an unterschiedli¬ che Radstände anpassen zu können, ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß der Abstand zwischen den Hinterrädern des Fahrzeugs zugeordneten und den Vorderrädern des Fahrzeugs zu¬ geordneten Tragarmen einstellbar ist, wobei diese Einstellung mechanisch mit Hilfe einer Schraubenspindel oder hydraulisch mit Hilfe einer Kolben/Zylinderanordnung bzw.elektromotorisch mit Zahnstange erfolgen kann. Durch die Anordnung eines schwenkbaren Tragarmes vor dem einen Hinterrad und des ande¬ ren schwenkbaren Tragarmes hinter dem anderen Hinterrad heben sich die beim Anschlagen der Tragarme an die Hinterradreifen entstehenden Horizontalkräfte gegenseitig auf. Dieses System besitzt gegenüber einem System, bei welchem beispielsweise beide Tragarme gegen die Vorderseiten der Hinterradreifen an¬ schlagen würden, den Vorteil, daß die Gefahr vermieden wird, daß die beiden Vorderräder durch die Horizontalkräfte aus ih¬ ren Auflagerungen herausgezogen werden. Zur Verringerung der Reibungskräfte zwischen den Tragarmen und Fahrzeugrädern sind an den Tragarmen im Bereich der mit den Fahrzeugrädern in Kontakt kommenden Längsseiten frei drehbar gelagerte Walzen vorgesehen. Die Rahmeneinrichtung selbst ist mit Laufrollen auf der Oberseite zweier randseitig in Längsrichtung des Tenderarmes verlaufender Laufbahnen bis auf eine entsprechende Plattform verfahrbar. Ferner ist vor¬ gesehen, daß die Laufbahnen seitliche Aufkantungen aufweisen, gegen welche die Tragarme, die auf der Oberseite der Laufbah¬ nen mittels Rollen abgestützt sind, mittels um eine senk¬ rechte Achse drehbare Führungsrollen anlaufen. Auf diese Weise wird die erfindungsgemäße Übersetzvorrichtung in ihrer Längsbewegung zwischen den seitlichen Aufkanten der Laufbah¬ nen geführt.
Der Tender weist vorteilhaft vier Tenderarme auf, die jeweils mit einer Transporteinrichtung, z.B.einem Zahnriementrieb, zum Antrieb der Rahmeneinrichtung der Übersetzvorrichtung ausgestattet sind. Es sind natürlich auch andere Antriebssy¬ steme einsetzbar, wie z.B. ein Kettenantrieb oder Hydraulik¬ antrieb. Der Zahnriementrieb kann einen endlosen Zahnriemen aufweisen, der über je eine am inneren bzw. äußeren Ende des Tendertragarmes gelagerte horizontale Zahnscheibe geführt ist. Die vertikale Anordnung des Zahnriemens gewährleistet, daß sich auf dein Zahnriemen kein Schmutz anlagern kann, der möglicherweise zu einer vorzeitigen Zerstörung der Antriebs¬ einrichtung führen könnte. Die Übersetzvorrichtung ist vor¬ teilhaft mit ihrem hinteren Ende mit dem Zahnriemen bei¬ spielsweise über Klemmverbinder verbunden und kann damit je nach Drehrichtung der Zahnscheibe vom Tenderarm auskragend in eine Parkbox geschoben bzw. aus der Parkbox wieder auf den Tenderarm zurückgezogen werden. Dabei kann die Übersetzvor¬ richtung beim Abholen eines geparkten Kraftfahrzeuges aus ei¬ ner Parkbox vom Tenderarm soweit in Richtung Parkbox verscho¬ ben werden, bis die beiden starren Tragarme etwa auf Höhe der auf der Einfahrplattform abgestellten Vorderräder des PKWs stehen. Die beiden schwenkbaren Tragarme befinden sich bis zu dieser Stellung noch in Ruheposition, d. h. sie liegen paral¬ lel zu den beiden Längsträgem der Rahmeneinrichtung der Übersetzvorrichtung. Dadurch können sie zwischen den beiden Vorderrädern hindurchgeschoben werden. Sobald die starren Tragarme in ihrer Endstellung stehen und die Übersetzvorrich¬ tung stoppt, werden die beiden schwenkbaren Tragarme über vorteilhaft zwei hydraulische Pressen um 90° in eine zum je¬ weiligen starren Tragarm parallele Lage geschwenkt. In der Endphase der Schwenkbewegung legt sich der schwenkbare Trag¬ arm an die Hinterseite des Reifens des vorderen Rades an und preßt das vordere Rad während der Restbewegung bis zur paral¬ lelen Endlage nach oben. Dadurch heben sich die beiden Vor¬ derräder vom Boden des Stellplatzes ab.
Vorzugsweise ist zwischen der Übersetzvorrichtung und dem Zahnriemen eine Deichsel angeordnet, durch die das Fahrzeug in radialer Richtung weiter nach außen geschoben werden kann. Wenn das Fahrzeug in der Ein- bzw. Ausfahrtbox zum Aus- bzw. Einsteigen von Personen weiter als in den Parkboxen nach außen geschoben wird, ergibt sich ein größerer seitlicher Ab¬ stand am Fahrzeug zu den benachbarten Boxen. Dies ermöglicht für die Insassen des Fahrzeugs ein komfortables Ein- und Aus¬ steigen, ohne daß die aufgeklappten Türen durch die benach¬ barten Wände eingeengt werden.
Um die Deichsel bei der Verschiebung der Übersetzvorrichtung gegen Verwindung und/oder Torsion zu sichern, ist die Deich¬ sel vorzugsweise aus einem drehstabilen Vierkantholm gebildet und besitzt eine zwischen Gleitelementen aufgenommene Füh¬ rungseinrichtung. Die Übersetzvorrichtung kann nach einem ge¬ wissen Einfahrbereich von Führungsrollen, die an den Tragar¬ men angebracht sind, an seitlichen Aufkantungen eines Stell¬ platzes geführt werden. Um einen möglichst hohen Volumenfüll¬ grad der Anlage zu erhalten, überschneiden sich die einzelnen Stellplätze in ihrem radial inneren Bereich, so daß aufgrund der beengten Platzverhältnisse dort keine seitlichen Aufkan- tungen an den Stellplätzen vorhanden sind und somit keine Führung der Übersetzvorrichtung durch die Führungsrollen an den Tragarmen möglich ist. In diesem Bereich gewährleistet die Deichselführung eine sichere und genaue Führung der Übersetzvorrichtung.
Die beiden Längsträger der Übersetzvorrichtung sind in vor¬ teilhafter Weise innerhalb der Spurweite der lastübertragen¬ den Laufrollen angeordnet und nicht in etwa in der Spurweite der lastübertragenden Laufräder. Hierdurch kann eine niedrige Bauweise der Übersetzvorrichtung erreicht werden und eine sehr einfache Konstruktion, da die Lasten unmittelbar von den Laufrollen der Tragarme in die Lauffläche eingeleitet werden und die Übersetzvorrichtung i.w. nur ihr Eigengewicht aufzu¬ nehmen und abzuleiten hat.
Ein Vorteil der Vier-Rad-Übersetzvorrichtung besteht unter anderem auch darin, daß die Lasten aus dem Eigengewicht des Kraftfahrzeuges unabhängig von der Spurweite des Kraftfahr¬ zeuges immer in der Spurweite der an den sechs Tragarmen der Übersetzvorrichtung angeordneten Laufrollen auf die Plattform bzw. die Laufbahnen übertragen werden. Bei einer Ausführung der Übersetzvorrichtung, bei welcher das Kraftfahrzeug auf den beiden Hinterrädern rollt und nur mit den Vorderrädern aufgebockt wird, hängt die Stelle der Lasteinleitung von den unterschiedlichen Spurweiten des Kraftfahrzeuges ab.
Die den Hinterrädern eines Kra tfahrzeuges zugeordneten ver¬ schwenkbaren Tragarme sind vorteilhaft an einem Schlitten ge¬ lagert, der seinerseits mittels Lagern auf den Längsträgern geführt ist. Mittels dieses Schlittens und einem geeigneten Antrieb läßt sich der Abstand zwischen den vorderen und hin¬ teren Tragarmen verändern, so daß die Übersetzvorrichtung an unterschiedliche Radstände von unterschiedlichen Kraftfahr¬ zeugen anpaßbar ist. Die Lager, mit denen der Schlitten auf den Längsträgern geführt ist, sind in vorteilhafterweise PTFE-Gleitlager. Zusätzlich besitzt der Schlitten an seinen beiden Längsseiten Laufrollen, mit denen er in seiner Ruhepo¬ sition nach dem Einschwenken der Tragarme auf den Laufbahnen des Tenderarmes bzw. der Plattform aufgelagert ist.
Damit die Tragarme beim Zurückschwenken in ihre in Längsrich¬ tung der Längsträger verlaufende Ruhepositionen gegenüber den Laufbahnen des Tenderarms bzw. der Oberfläche der Plattform berührungsfrei geführt sind, ist es vorteilhaft, wenn sie beim Einschwenken in die Längsrichtung der Längsträger ent¬ lang einer schiefen Ebene angehoben werden.
Die Tenderarme können durch eine entsprechende Rotationsbewe¬ gung des Tenders gegenüber den Plattformen ausgerichtet wer¬ den, welche nebeneinander und in radialer Richtung um den Tender herum angeordnet sind. Hierbei können eine oder meh¬ rere Einfahr- bzw. Ausfahrplattformen neben Parkboxenplatt¬ formen vorgesehen sein, die untereinander einen gleichen Auf¬ bau aufweisen. Dabei ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß jede Plattform von einem sich über eine maximale Fahr¬ zeuglänge erstreckenden Blech mit wenigstens seitlichen Auf¬ kantungen gebildet ist, welches auf einer Rahmenunterkon¬ struktion aufliegt. Diese Rahmenunterkonstruktion besitzt we¬ nigstens zwei die ortsveränderlich angreifenden Einzellasten aufnehmende Längsträger, die ihrerseits auf wenigstens zwei Querträgern aufgelagert sind, welche die Lasten in Gebäu¬ destützen übertragen. Dabei kann das innere (zur Tenderachse weisende) Plattformende über einen Querträger auf Konsolen der Tenderfahrschiene abgestützt sein.
In vorteilhafter Weise ist das Blech aus gegen Tausalzlösun¬ gen korrosionsbeständigem, verschleißfestem Werkstoff herge¬ stellt, insbesondere aus ferritischem, chromlegiertem Stahl. Dieser Werkstoff weist einen hohen Verschleißwiderstand auf, ist korrosionshemmend, insbesondere auch gegen schwache Salz¬ lösungen resistent bei einem gleichzeitig wegen des niedrigen Nickelgehaltes hohen Verschleißwiderstand. Der Stahl hat einen gegenüber austenitischen Stählen wesentlich geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten, so daß der beim Schweißen von austenitischen Stählen her auftretende hohe Wärmeverzug nicht zu erwarten ist. Auch liegt der Preis bei etwa 50 % des Prei¬ ses von austenitischen Chrom-Nickel-Stählen. Bevorzugt wird ein ferritischer Chrom legierter Stahl mit 10,5 - 12,5 % Cr bei nur 0,3 - 1,0 % Ni.
Neben seiner Abdeckfunktion muß das Blech auch gewisse Trag¬ funktionen übernehmen.
So nimmt es das Eigengewicht der Übersetzvorrichtung auf, das über die an den beiden Längsträgern der Übersetzvorrichtung angeordneten Laufrollen in den unversteiften Teil des Abdeck¬ bleches übertragen wird. Ferner werden die aus Bremsen bzw. Anfahren des Tenders an den Auflagerkonsolen der Tender¬ schiene erzeugten Horizontalkräfte in die zur Innenseite des Gebäudes hin auskragende Plattform übertragen, die über das als Schubfeld wirkende Abdeckblech in die Stützen abgeleitet werden müssen. Schließlich können wegen der unterschiedlichen Spurweiten der abgestellten Kraftfahrzeuge die Hinter- bzw. Vorderräder des Kraftfahrzeuges seitlich der beiden ausstei¬ fenden Plattformlängsträger liegen. Um örtliche Aussteifungen des Abdeckbleches in diesem Bereich zu vermeiden, wurde über eine Finite-Elemente-Untersuchung nachgewiesen, daß ein 4 mm starkes Blech durch Platten- und vorwiegend Membranwirkung diese PKW Radlasten aufnehmen kann. Zur Aufnahme der Normal¬ kräfte aus Membranwirkung müssen an den beiden Längsrändern des Bodenbleches durch Aufkantung biegesteife Randträger ge¬ schaffen werden. Diese Aufkantungen sind in vorteilhafter Weise gleichzeitig erforderlich, um ein seitliches Ablaufen des von den Kraftfahrzeugen ablaufenden Wassers zu verhin¬ dern.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung wird das Blech auf den Längs- bzw. Querträgern lediglich durch Klemmkräfte gehalten. Ferner ist zwischen dem Blech und der Unterkonstruktion in vorteilhafter Weise eine stoßabsorbie- rende Schicht aus verschleißfestem elastischem Material ins¬ besondere Gummi vorgesehen. Diese Schicht verhindert einen unmittelbaren Kontakt zwischen dem Abdeckblech und den Längs¬ bzw. Querträgern. Das über den Längsträgern angeordnete ela¬ stische Material, das z. B. in Form von Gu mistreifen ausge¬ bildet sein kann, verbessert die Lastübertragung aus den Laufrollen der schwenkbaren Tragarme der Übersetzvorrichtung und unterbindet einen durch Relativbewegung des Bleches ge¬ genüber den Längsträgern möglichen Verschleiß.
Zur Fixierung der Vorderräder eines Kraftfahrzeuges können an der Oberseite Flacheisen angebracht, insbesondere aufge¬ schraubt sein, um eine möglicherweise zu Verwindungen füh¬ rende Schweißung zu vermeiden. Die Klemmen zur Befestigung des Bleches auf den Trägern sowie der Flacheisen für die Vor¬ derräder werden an aufgeschossenen Gewindebolzen verschraubt. Durch die Verwendung von aufgeschossenen Gewindebolzen werden Durchgangsbohrungen vermieden, durch welche möglicherweise Wasser auf die darunter abgestellten PKWs abtropfen könnte.
In vorteilhafter Weise sind alle Plattformen zur Gebäu¬ deaußenseite hin um etwa 2 % geneigt. Aufgrund dieses Gefäl¬ les kann abtropfendes Wasser nach außen hin abgeführt werden und tropft zu einem Ringkanal der Gebäudesohle ab. Wegen der lediglich korrosionshemmenden Wirkung des verwendeten Werk¬ stoffs muß vermieden werden, daß tausalzhaltiges Wasser län¬ gere Zeit an der Oberfläche des Bodenbleches stehenbleiben kann.
Da die Tenderarme nur zeitweilig bestimmten Plattformen zuge¬ ordnet sind, muß vorgesehen sein, daß an der Innenseite we¬ nigstens der Einfahr- und der Ausfahrplattform bzw. Plattfor¬ men wegklappbare Personenschutzeinrichtungen vorgesehen sind, welche den Plattformbereich gegenüber dem Tenderbereich ver¬ schließen, solange sich Personen im Plattformbereich aufhal¬ ten. Im übrigen sind die Parkboxplattformen durch eine solche Einrichtung nicht zu schützen, da sich im Parkboxbereich keine Personen aufhalten.
Es ist zu bedenken, daß bei allen mechanischen Parksystemen die Zugriffszeit bzw. die stündliche Förderleistung des Transportssystems der für die Wirtschaftlichkeit und die Ak¬ zeptanz des Parksystems maßgebende Faktor ist. In Parkhäusern mit linearen Parksystemen, bei den die Horizontal- und die Vertikalbewegung nacheinander erfolgen, ist die Zugriffszeit sehr lang, so daß die Förderleistung gering ist. Bei einer mit dem erfindungsgemäßen Parksystem ausgestatteten Parkga¬ rage kann dagegen die Zugriffszeit bis auf zwei Minuten pro Fahrzeug erheblich gesenkt werden. Hier können die Hub- bzw. die Absenkbewegung und die Rotationsbewegung des Tenders gleichzeitig durchgeführt werden. Derartige kurze Zugriffsz¬ eiten sind nur realisierbar durch Parallelschalten verschie¬ dener Transportvorgänge und durch hohe Transportgeschwindig¬ keiten auf dem Tender bzw. beim Transportieren mit der Über¬ setzvorrichtung.
Zur Erzielung einer optimalen Förderleistung des Transportsy¬ stems ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß der Tender vier im Winkel von 90° zueinander versetzte Tragarme aufweist und daß je vier Einfahrplattformen kreuzweise den Tenderarmen zugeordnet sind. Die volle Transportkapazität des vierarmigen Tenders kann dabei nur dann ausreichend genutzt werden, wenn das Einschieben der Fahrzeuge von den Einfahrplattformen auf die vier Tenderarme gleichzeitig ablaufen kann und nach Mög¬ lichkeit auch das darauffolgende Übersetzen vom Tenderarm auf den Stellplatz gleichzeitig erfolgt. Das bedeutet wegen der jeweils um 90° versetzten Anordnung der Tenderarme auch eine entsprechende um 90° versetzte Anordnung der Einfahrplattfor¬ men und z. B. eine um 45° gegenüber den Einfahrboxen ver¬ setzte Anordnung der Ausfahrplattformen. In den einzelnen Etagen des Parksystems werden die Kraftfahrzeuge nach Mög¬ lichkeit in um 90° versetzte Stellplätze eingeparkt. Da nach einiger Zeit durch das zufallsbedingte Ausparken der Fahr- zeuge in den einzelnen Etagen diese 90° Anordnung von noch freien Stellplätzen verloren geht, müssen über ein Rechenpro¬ gramm zumindest jeweils zwei noch freie um 90° versetzte Stellplätze ausgesucht werden, so daß zumindest zwei Einpark¬ vorgänge gleichzeitig ablaufen können.
Ist aus Platzgründen die obenbeschriebene kreuzweise Anord¬ nung der Einfahr- bzw. Ausfahrplattformen nicht möglich, so sind in vorteilhafter Weise zumindest drei nebeneinanderlie¬ gende Einfahrplattformen kombiniert mit drei um jeweils 90° zu den Einfahrplattform versetzt angeordneten Ausfahrplatt¬ formen.
Der Tender holt dann nur drei Fahrzeuge von ihren Stellplät¬ zen ab, läßt also einen Arm frei. Dieser freie Arm wird vor eine Einfahrplattform gefahren, der um 90° dazu versetzte zweite Tenderarm steht dann vor einer Ausfahrplattform. Damit kann gleichzeitig ein Fahrzeug auf den freien Tenderarm auf¬ geschoben werden, während ein anderes Fahrzeug vom beladenen Tenderarm in die Ausfahrplattform geschoben wird. An¬ schließend fährt der Tender um einen Winkel von 90° ±dz wei¬ ter, so daß auf den eben freigemachten Tenderarm an der Ein¬ fahrplattform ein Fahrzeug aufgeladen werden kann und gleich¬ zeitig vom nächsten beladenen Tenderarm ein Fahrzeug auf die nächste Ausfahrplattform abgeschoben werden kann.
Vorteilhafterweise ist die Verschiebegeschwindigkeit der Übersetzvorrichtung derart steuerbar, daß eine unbeladene Übersetzvorrichtung schneller bewegbar ist als eine beladene Übersetzvorrichtung. Da das Ausfahren des hinteren Teils der Übersetzvorrichtung für das Aufbocken der Hinterräder eines Kraftfahrzeuges ein zeitaufwendiger Vorgang ist, der immer dann entfallen kann, wenn die Hinterräder nicht gebremst sind, wird der Fahrer in allen Fällen beim Einparken auf¬ gefordert, die Handbremse zu lösen. Lediglich bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe kann die Blockierung der Hinterrä¬ der während des Einparkens nicht gelöst werden. Um nun bei einem auf einer Einfahrplattform stehenden Fahr¬ zeug zu überprüfen, ob die Hinterräder blockiert sind, ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß das Ausfahren des Schlit¬ tenteils der Übersetzvorrichtung und das Ausschwenken der Tragarme für die Hinterräder eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von einer einen vorgegeben Grenzwert überschreitenden Strom¬ aufnahme des Antriebsmotors des Zahnriementriebes der Über¬ setzvorrichtung erfolgt. Dabei wird folgendermaßen vorgegan¬ gen:
Die Übersetzvorrichtung umfaßt mit den beiden Tragarmpaaren die beiden Vorderräder des Fahrzeuges und hebt während des Ausschwenkens der Tragarme die beiden Vorderräder an. An¬ schließend verfährt die Übersetzvorrichtung in Richtung auf den Tenderarm. Dabei wird die Stromaufnahme des Antriebsmo¬ tors gemessen, da sie ein Maß für den festgestellten Fahrwi¬ derstand ist. Da die Rollwiderstandszahl bei einem PKW-Reifen nur ca. 1,5 % der Reifenlast beträgt gegenüber ca mindestens 50 % der Reifenlast bei Gleitreibung beim Schleifen der bloc¬ kierten Hinterräder auf der Unterlage, ist der Verschiebewi¬ derstand des leichtesten Fahrzeugs mit gebremsten Hinterrä¬ dern deutlich höher als derjenige des Schwerstmöglichen Fahr¬ zeugs mit freilaufenden Hinterrädern. Unabhängig vom Fahr¬ zeuggewicht kann daher aus der Stromaufnahme des Antriebsmo¬ tors des Übersetzgerätes festgestellt werden, ob die Hinter¬ räder blockiert sind oder nicht. Nur in den relativ seltenen Fällen blockierter Hinterräder wird dann der hintere Teil der Übersetzvorrichtung ausgefahren. Durch diese Maßnahme gelingt es in vorteilhafter Weise, die Förderleistung pro Stunde na¬ hezu zu verdoppeln.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Mit¬ tel vorgesehen, die die Position des Kraftfahrzeugs auf dem Tender bzw. der Übersetzvorrichtung gegen Verschieben si¬ chern. Damit wird verhindert, daß das auf dem Tender gela¬ gerte Kraftfahrzeug infolge von Fliehkräften bei der Rotation des Tenders aus der Aufnahme der Übersetzvorrichtung springen kann. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn die Rä¬ der nur zwischen den beiden vorderen Schwenkarmen aufgenommen werden und das Fahrzeug nicht von den hinteren Armen gehalten wird. Ferner muß berücksichtigt werden, daß die Fliehkraft linear von der Masse des Fahrzeugs und quadratisch von der Geschwindigkeit des Fahrzeugschwerpunkts abhänig ist. Bei großen Fahrzeugen mit voll beladenem Kofferraum wandert der Fahrzeugschwerpunkt radial nach außen in den Bereich höherer Rotationsgeschwindigkeiten. Die dabei auftretenden Zentrifu¬ galkräfte können vorzugsweise von zwei Vorrichtungen aufge¬ nommen werden. Dabei befindet sich die erste Vorrichtung an der Auflagestelle der vorderen Reifen auf den vorderen Trag¬ armen des Übersetzgeräts und die zweite Vorrichtung hinter der hinteren Stoßstange. Da die Stoßstange nur begrenzte Kräfte aufnehmen kann, läßt sich unter Ausnutzung der Feder¬ wirkung der Fahrzeugreifen eine Aufteilung der Zentrifugal¬ kraft auf die vordere und hintere Vorrichtung erzielen.
Die an der hinteren Stoßstange angeordnete Vorrichtung ist vorzugsweise für den Sonderfall vorgesehen, daß der Zahn- rieraen, der das Übersetzgerät in radialer Richtung hält, reißt. Dann kann die Aufnahme der Zentrifugalkraft allein über die Barriere an der hinteren Stoßstange möglich sein. Zwar kann unter diesen Umständen eine Beschädigung der Sto߬ stange entstehen, eine Beschädigung des gesamten Fahrzeugs durch ein Verschieben vom Tender wird jedoch vermieden.
Grundsätzlich muß bei der Drehung des Tenders die sichere Aufnahme des Fahrzeugs auf dem Tender gewährleistet werden. Dabei ist ein Sicherheitsfaktor auch für den Fall zu be¬ rücksichtigen, daß beispielsweise der Kofferraum beladen ist, die Vorderachse entlastet wird und so die Haltekräfte an den vorderen Schwenkarmen verringert werden.
Vorzugsweise weisen die genannten Mittel mindestens einen verschwenkbaren Bügel auf, der an der radial äußeren Seite eines Rades der beiden Vorderräder des Kraftfahrzeugs an¬ greift. Dieser Bügel kann am Tenderarm oder an den beiden vorderen Schwenkarmen angeordnet sein. Durch das motorische Verschwenken des Bügels an das Rad des Kraftfahrzeugs wird das Kraftfahrzeug auf dem Tender gegen ein Verschieben in¬ folge von Fliehkräften gesichert. Der Schwenkantriebsmotor kann so gesteuert werden, daß er bei Erreichen der vorein¬ stellbaren Anpreßkraft des Bügels gegen den Reifen abschal¬ tet. Ferner ist es alternativ möglich, jeweils einen Hebel an den an der hinteren Seite der Vorderräder angreifenden Schwenkarmen des Übersetzgeräts vorzusehen, der das Fahrzeug gegen ein Verschieben infolge von Fliehkräften sichert. Dabei kann der Hebel kurz und hart gefedert sein, um Größenunter¬ schiede des Reifendurchmessers bei verschiedenen Fahrzeugty¬ pen ausgleichen zu können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Sicherungs¬ mittel eine Klappe an der Übersetzvorrichtung auf, die an die Rückseite des Fahrzeugs gegen dessen Stoßstange klappbar ist, um die Position des Kraftfahrzeugs auf der Übersetzvorrich¬ tung zu sichern.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung er¬ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzug¬ ten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.l eine teilweise weggebrochene perspektivische Darstellung einer Anlage gemäß der Erfindung mit teilweise belegten Parkboxen;
Fig.2 eine Draufsicht auf eine auf einem Tenderarm aufgelagerte Übersetzvorrichtung;
Fig.3 eine Seitenansicht der Übersetzvorrichtung; Fig.4 Schnittansichten entlang der Schnittlinien C-C (Fig.4a) und D-D (Fig.4b) nach Fig.2;
Fig.5 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teil des Schlittens;
Fig.6 eine vergrößerte Seitenansicht des Schlittens;
Fig.7 eine Draufsicht auf das Bodenblech einer Platt¬ form, und
Fig.8 eine Längsschnittansicht gemäß der Plattform nach Fig.7;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Übersetzvorrichtung, wobei eine Deichsel vorgesehen ist;
Fig. 10 eine geschnittene Draufsicht auf die Übersetzvor¬ richtung mit einer Deichsel;
Fig. 11 eine vergrößerte Draufsicht auf die Deichsel;
Fig. 12 eine vergrößerte geschnittene Seitenansicht der Deichsel;
Fig. 13 ein vergrößerter Ausschnitt eines gesicherten Ra¬ des in der Seitenansicht;
Fig. 14 ein vergrößerter Ausschnitt eines gesicherten Ra¬ des in einer weiteren Ausführungsform in der Sei¬ tenansicht;
Fig. 15 eine Seitenansicht einer auf dem Tender angeord¬ neten Schwenkbarriere;
Fig. 16 eine Draufsicht auf die Schwenkbarriere der Fig. 15; Fig. 17 eine Vorderansicht der Schwenkbarriere der Fig. 15 und 16;
Fig. 18 eine Seitenansicht der Übersetzvorrichtung auf dem Tender mit einem Kraftfahrzeug, wobei eine Kippvorrichtung vorgesehen ist, und
Fig. 19 ein vergrößerter Ausschnitt eines Rades mit einer selbsthemmenden Barriere.
Die in der Fig.l dargestellte Anlage bildet eine unterirdisch angeordnete Parkgarage, die in ihrem Grundaufbau als Hohlzy- linder gestaltet ist. In dem oberirdischen Teil befindet sich bei 1 die Einfahrt und bei 2 die Ausfahrt. Im Inneren des Hohlzylinders ist eine Vielzahl von Stellplätzen 3 unterge¬ bracht, die mit ihrer Längserstreckung radial ausgerichtet sind und mit ihren radial äußeren Enden an die Innenwand des Hohlzylinders angrenzen. Die Stellplätze 3 sind entlang einer Schraubenlinie angeordnet, so daß sie vom ersten bis zum letzten bzw. vom obersten bis zum untersten Stellplatz ohne Unterbrechung nebeneinander liegen. An ihrer radial innenlie¬ genden Seite sind sie durch eine Schiene 4 miteinander ver¬ bunden, die dementsprechend ebenfalls schraubenlinienförmig verläuft.
In dem von den Stellplätzen 3 nicht eingenommenen zylindri¬ schen Innenraum befindet sich ein sogenannter Tender 5 mit vier Tragarmen 6. Jeder der Tragarme des Tenders ist über je¬ weils zwei Laufräder 7 auf der Schiene 4 aufgelagert. Auf den vier Armen des Tenders 5 können gemeinsam vier einzuparkende Kraftfahrzeuge 8 nach oben bzw. nach unten transportiert wer¬ den. Der Tender 5 dreht sich beim Hub- bzw. beim Senkvorgang um seine eigene Achse, so daß jeder der vier Arme einen je¬ weils freien Stellplatz bzw. eine Einfahr- oder Ausfahrplatt¬ form anfahren kann. Die erfindungsgemäße Übersetzvorrichtung 9 besitzt im wesent¬ lichen eine in Längsrichtung zwischen die Vorderräder 10 und die Hinterräder 11 eines Kraftfahrzeuges 8 verfahrbare Rah¬ meneinrichtung 12, an welcher vier rechtwinklig bis in den Bereich der Vorderräder 10 auskragende Tragarme 13, 14 für die Vorderräder 10 bzw. Tragarme 15, 16 für die Hinterräder 11 vorgesehen sind.
Die Rahmeneinrichtung 12 besitzt zwei sich in Längsrichtung des Tenderarmes 6 erstreckende Längsträger 17, die im Bereich ihres inneren, zur Tendermittelachse weisenden und des äuße¬ ren, zum Tendertragarmende weisenden Endes durch Querträger 18, 19 miteinander verbunden sind. Die Längsträger sind z. B. 5,60 m lang und bestehen aus RRO-Profilen. Der innere, zur Tendermittelachse weisende Querträger 18 ist durch ein oben und unten auf die Längsträger aufgesetztes Blech 20 verbrei¬ tert. Der äußere, in Richtung Tenderarm liegende Querträger 19 besteht aus einem querliegenden Rechteckrohr. Die Tragarme 13 sind starr am inneren Ende der Rahmeneinrichtung 12 gela¬ gert, während die Tragarme 14 mittels zweier hydraulischer Kolben um 90° in einer horizontalen Ebene um einen Drehpunkt 21 verdreht werden können. Die Tragarme sind etwa in der Mitte ihrer Längserstreckung mit Laufrollen 22 versehen, mit¬ tels derer der Tragarm sich auf der Lauffläche des Tenderarms 6 abstützen kann.
Es sind ferner an den äußeren Enden der Tragarme 13, 14, 15, 16 Führungsrollen 24 angebracht, mittels derer das Fahrzeug 8 seitlich an Aufkantungen 25 der Lauffläche 23 bzw. 26 eines Stellplatzes 3 seitlich geführt wird (siehe Fig. 7 und 8).
Die hinteren Tragarme 15, 16 sind an einem Schlitten 27 schwenkbar gelagert, der sich seinerseits mit Hilfe von PTFE- Gleitlagern 28 (siehe Fig. 5 und 6) auf den Längsträgern 17 in vertikaler Richtung und mit Hilfe von Stützrollen 29 in horizontaler Richtung an den Längsträgern 17 abstützt. Die Längsträger und der Schlitten sind mit Hilfe von Laufrädern 30 auf der Lauffläche 23 verfahrbar, wenn der Schlitten unbe¬ lastet ist, und die Tragarme 15 bzw. 16 eingeschwenkt sind. Die Schwenkbewegung der Tragarme kann mit Hilfe von Hydrau¬ likzylindern 31 erfolgen. Beim Einschwenken wird der jewei¬ lige Tragarm 14, 15, 16 entlang einer schiefen Ebene bewegt, so daß die Walze 32 von der Lauffläche 23 abgehoben wird.
Die Einstellung des Abstandes zwischen den vorderen Tragarmen 13, 14 und den hinteren Tragarmen 15, 16 erfolgt über eine Verstellung des Schlittens in Richtung des Pfeiles 33 mit Hilfe des Hydraulikzylinders 34.
An jedem der vier Tenderarme 6 ist für die Längsbewegung der Rahmeneinrichtung 12 eine Transporteinrichtung, insbesondere ein Zahnriementrieb 35 vorgesehen. Der Zahnriementrieb 35 be¬ sitzt einen endlosen Zahnriemen 36, welcher über je eine am inneren bzw. äußeren Ende des Tendertragarmes 6 gelagerte ho¬ rizontale Zahnscheibe 37, 38 geführt ist. Die Übersetzvor¬ richtung ist mit dem inneren Ende über einen Klemmverbinder 39 mit dem Zahnriemen 36 verbunden und kann damit je nach Drehrichtung der angetriebenen Zahnscheiben 37, 38 vom Ten¬ derarm auskragend in eine Parkbox geschoben bzw. aus der Parkbox wieder auf den Tenderarm zurückgezogen werden. Beim Abholen eines geparkten Kraftfahrzeuges 8 aus einer Parkbox 3 wird die Übersetzvorrichtung 9 vom Tenderarm 6 so weit in Richtung der Parkbox verschoben, bis die beiden starren Trag¬ arme 13 etwa auf Höhe der Vorderkante der Vorderräder 10 ste¬ hen. Die beiden schwenkbaren Tragarme 14 befinden sich bis zu dieser Stellung noch in ihrer Ruheposition, d. h. sie liegen parallel zu den beiden Längsträgern 17. Dadurch können sie zwischen den beiden Vorderrädern 10 hindurchgeschoben werden.
Sobald die starren Tragarme 13 in ihrer Endstellung stehen und die Übersetzvorrichtung 9 stoppt, werden die beiden ver¬ schwenkbaren Tragarme 14 über die Hydraulikzylinder 31 um 90° in eine zu den starren Tragarmen 13 parallele Lage ver¬ schwenkt. In der Endphase der Schwenkbewegung legen sich die Schwenkarme 14 an die Hinterseite der vorderen Räder 10 an und pressen die Vorderräder während der Restschwenkung bis zur parallelen Endlage nach oben. Dadurch heben sich die bei¬ den Vorderräder 10 vom Bodenblech der Parkbox 3 ab.
Die Übersetzvorrichtung 9 wird nunmehr über den Zahnriemen¬ trieb 35 wieder in Richtung Mitte Tender zurückgezogen und schleppt den auf seinen beiden Hinterrädern 11 rollenden PKW damit auf den Tenderarm. In dieser Stellung wird nun der Ten¬ der 5 bzw. der betreffende Tenderarm 6 an die Ausfahrplatt¬ form gefahren, die Übersetzvorrichtung 9 verschiebt dann das Kraftfahrzeug 8 auf seinen beiden freirollenden Hinterrädern 11 sozusagen in Rückwärtsfahrrichtung in die Ausfahrbox. Die beiden Schwenkarme 14 werden wieder in ihre Ruheposition par¬ allel zu den Längsträgern 17 der Rahmeneinrichtung 12 zurück¬ geschwenkt, wodurch sich die beiden Vorderräder 10 auf die Stellfläche der Ausfahrbox absenken. Anschließend kann die Übersetzvorrichtung 9 wieder auf den Tenderarm zurückgezogen werden.
Soll das Fahrzeug im Huckepackverfahren von einer Einfahrbox in eine Parkbox transportiert werden, kommen auch die hinte¬ ren schwenkbaren Tragarme 15, 16, die am Schlitten 27 schwenkbar gelagert sind, zum Einsatz. Der zwischen den bei¬ den Längsträgern 17 angeordnete Hydraulikzylinder 34 ver¬ schiebt den Schlitten 27 bis auf die Höhe der beiden PKW-Hin¬ terräder 11, wo der Schlittenvorschub sensorgesteuert ge¬ stoppt wird.
Anschließend werden die beiden rechts und links am verschieb¬ baren Schlitten 27 angeordneten schwenkbaren Tragarme 15, 16 im gegenläufigen Drehsinn um 90° ausgeschwenkt. Dabei legen sich der Tragarm 15 gegen die Vorderseite des Hinterrades 11 und der Tragarm 16 gegen die Hinterseite des entsprechenden anderen Hinterrades 11. In Abhängigkeit vom Abstand der bei¬ den schwenkbaren Tragarmlängsachsen und dem Durchmesser des PKW-Hinterrades werden die beiden Hinterräder in der Endphase der Schwenkbewegung mehr oder weniger stark angehoben. Durch die Anordnung des einen schwenkbaren Tragarmes 15 vor einem Hinterrad 11 und des anderen schwenkbaren Tragarmes 16 hinter dem anderen Hinterrad 11 heben sich die beim Anschlagen der Tragarme an die Hinterradreifen entstehenden Horizontalkräfte gegenseitig auf.
In den Fig. 7 und 8 ist eine Plattform 40 eines Stellplatzes 3 in Drauf- und Schnittansicht gezeigt. Die Plattform 40 weist ein sich über eine maximale Fahrzeuglänge erstreckendes Blech 41 mit seitlichen Aufkantungen 26 auf, welches auf ei¬ ner Rahmenkostruktion 42 aufliegt. Die Rahmenkonstruktion be¬ sitzt zwei die ortsveränderlich angreifenden Einzellasten aufnehmende Längsträger 43, die ihrerseits auf wenigstens zwei Querträgern 44, 45 aufgelagert sind, welche die Lasten in Gebäudestützen 46 übertragen. Das innere Plattformende 47 ist über einen Querträger 48 auf Konsolen der Tenderfahr¬ schiene 4 abgestützt.
Zur Fixierung der Vorderräder 10 eines Fahrzeuges 8 an der Oberseite des Bleches 41 sind Flacheisen 49 angebracht, ins¬ besondere aufgeschraubt. Diese Flacheisen sind in einem Win¬ kel zur Längsachse der Plattform 40 angeordnet, so daß sich zwischen den Flacheisen 49 ansammelndes Schmelzwasser zur Außenseite der Plattform abfließen kann, da diese eine Nei¬ gung von etwa 2% von der Innenseite zur Außenseite besitzt. Zwischen der Gebäudewand 49 und dem äußeren Plattformende 50 ist ein Spalt 51 vorgesehen, über welchen das Schmelzwasser abfließen kann. Auch die seitlichen Aufkantungen 26 verhin¬ dern ein seitliches Abfließen des von den Kraftfahrzeugen ab¬ laufenden Wassers.
Alternativ zu der in Fig. 3 gezeigten Anordnung der Transpor¬ teinrichtung kann gemäß den Fig. 9 und 10 eine Deichsel 60 zwischen dem Klemmverbinder 39 und dem Übersetzgerät vorgese¬ hen sein. Dabei verlängert die Deichsel 60 den mit der Transporteinrichtung erreichbaren Radius, wobei die Länge der Deichsel vorzugsweise zwischen 1 und 2m beträgt. Die Übersetzvorrichtung (nur teilweise dargestellt) kann um die Deichsellänge weiter in die Ein- und Ausfahrtboxen nach außen geschoben werden. Die maximal ausgefahrene Position der Deichsel 60 ist dabei gestrichelt dargestellt.
Der Zahnriemen 36 ist in einer Zahnriemenführung 52 geführt, um ein Verkanten oder ein seitliches Ausscheren des Zahnrie¬ mens 36 auszuschließen.
In Fig. 11 ist eine Draufsicht auf die Deichsel 60 gezeigt. Die Deichsel 60 ist an ihrem einem Ende mit dem Querträger 18 verschraubt und an diesem angeschweißt. Am anderen Ende der Deichsel 60 ist ein Klemmverbinder 39 vorgesehen, der die Deichsel 60 mit der Zahnriemen 36 verbindet.
In Fig. 12 ist eine Seitenansicht der Deichsel 60 und eines Teils der Deichselführung 61 dargestellt. Die Deichsel weist ein vierkantförmiges Hohlprofil auf, an dem ein Führungsblech angeschweißt ist, an dem zwei Kunststoffplatten angeschraubt sind. Die Kunststoffplatten der Deichselführung 61 gewährlei¬ sten ein reibungsarmes Gleiten in den Schienen der Deichsel¬ führung 61. Das Übersetzgerät kann durch die Deichselführung 61 auch im Anfangsbereich der Parkboxen, in denen keine seit¬ lichen Bleche zur Führung des Schlittens vorgesehen sind, ex¬ akt in die Parkboxen eingefahren werden.
In Fig. 13 ist ein vergrößerter Ausschnitt eines Vorderrades 10 gezeigt, das auf zwei Tragarmen 13 und 14 gelagert ist. Um das Vorderrad 10 gegen ein Verschieben zu sichern, ist an dessen Hinterseite ein Bügel 62 angeordnet, der gegen die Rückseite des Vorderrades 10 gedrückt wird. Der Bügel 62 ist verschwenkbar am Tenderarm angeordnet. Es ist auch möglich, den Bügel 62 am Übersetzgerät 5 selber vorzusehen.
In Fig. 14 ist eine weitere Möglichkeit zur Sicherung eines auf zwei Tragarmen gelagerten Vorderrads 10 gezeigt. Um das Vorderrad gegen ein Verschieben zu sichern, ist an dessen Rückseite ein Schwenkhebel 67 angeordnet, der mit dem Schwen¬ karm 14 drehbar verbunden ist.
Der Schwenkhebel 67 ist über ein Kugellager auf der Schwenk¬ armachse 70 gelagert. Der Schwenkhebel 67 weist dabei ein Rohr 71 auf, an dessen einer Seite die Enden einer V-förmigen Nase angeschweißt sind. Wenn der Schwenkarm 14 des Übersetz¬ geräts gegen die hintere Seite des Vorderrads angedrückt wird, dreht sich der Schwenkhebel 67 im Uhrzeigersinn in eine aufrechte Position. Erreicht der Schwenkhebel 67 seine End¬ position, dann schlägt der Schwenkhebel 67 gegen einen An¬ schlag 72 an und der Reifen 10 befindet sich in einer ange¬ hobenen Stellung 10'. Wenn das Fahrzeug wieder abgesetzt wer¬ den soll und der Tragarm 14 zurückgeschwenkt wird, dreht sich der Schwenkhebel 67 aufgrund der Schenkelfeder 68 wieder in seine Grundstellung zurück. Bei Erreichen der Grundstellung schlägt ein am Rohr 71 angeschweißter Anschlag 74 gegen ein am Tragarm 14 angeschweißtes Endstück 73 an.
In den Fig. 15 bis 17 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Sicherung des Fahrzeugs auf dem Tender gezeigt. Eine Schwenkbarriere 75 ist schwenkbar an einem Schlitten 76 gela¬ gert. Der Schlitten 76 ist auf zwei Führungsstangen 81 in Längsrichtung des Tenders verschiebbar. Das Verschieben er¬ folgt mittels eines am Tenderarm befestigten Kettenrads, das mit einer am Schlitten befestigten Kettenzahnstange kämmt.
In einem Fachwerkträger des Tenders ist eine Keilwelle 77 in zwei Stehlagern drehbar gelagert. Die Schwenkbarriere 75 ist an einem rechteckförmigen Hohlprofil 78 angeschweißt. Im Hohlprofil 78 sind zwei Einsätze eingeschweißt, die das Ge¬ genprofil zur Keilwelle 77 bilden. Die Keilwelle 77 kann über einen Linearantrieb 79 mittels eines auf der Keilwelle 77 an¬ geordneten Hebels 80 um 90° verdreht werden. Wenn sich der Schlitten längs des Tenderarms verschiebt, so gleitet das rechteckförmige Hohlprofil 78 über die Keilwelle 77. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Fahrzeug durch einen Schwenkhebel 67 am Vorderrad und eine Schwenkbar¬ riere 75 an der Stoßstange gesichert. Dabei muß für die Auf¬ nahme von unterschiedlichen Fahrzeugtypen die Schwenkbarriere 75 verschiebbar sein. Ferner können die Stoßstangen nur eine beschränkte Kraft in Fahrzeugrichtung aufnehmen. Daher er¬ folgt eine Aufteilung der am Fahrzeug angreifenden Zentrifu¬ galkraft auf beide Haltevorrichtungen. Hierzu wird sich zu¬ nutze gemacht, daß der Reifen eine gewisse Elastizität be¬ sitzt. Die Schwenkbarriere 75 verbleibt in Ruhestellung des Tenders zunächst 1-2 cm hinter der Stoßstange des Kraftfahr¬ zeugs. Sobald sich der Tender dreht und eine Zentrifugalkraft auf das Fahrzeug wirkt, verschiebt sich das Fahrzeug durch die Nachgiebigkeit der Vorderreifen ein Stück nach außen, so daß nun die Schwenkbarriere 75 an der Stoßstange des Kraft¬ fahrzeugs anliegt. Über die Einstellung des Abstands zwischen der Stoßstange und der Schwenkbarriere 75 kann der Anteil der Zentrifugalkraft eingestellt werden, der auf die Schwenkbar¬ riere 75 übertragen wird. Außerdem besitzt die Anlage auf¬ grund der Anordnung von zwei Vorrichtungen zur Sicherung des Fahrzeugs auf dem Tender eine vorteilhafte Redundanz.
Eine alternative Möglichkeit zur Sicherung des Fahrzeugs 8 ist in Fig. 18 gezeigt. Nach der Aufnahme des Fahrzeugs 8 auf der Übersetzvorrichtung 9 wird die Übersetzvorrichtung auf eine auf dem Tender 5 angeordnete Kippvorrichtung 65 gerollt. Nachdem die Übersetzvorrichtung 9 ihre Endstellung erreicht hat, wird die Kippvorrichtung 65 mittels einer Hubeinrichtung 64 zur vorderen Seite des Kraftfahrzeugs hin abgesenkt, wo¬ durch die Übersetzvorrichtung 9 mit dem Kraftfahrzeug 8 eine geneigte Position einnimmt. Durch die geneigte Position wird ein Verschieben des Kraftfahrzeugs 8 in rückwärtige Richtung gegenüber der Übersetzvorrichtung 9 infolge von Fliehkräften beim Drehen des Tenders 5 verhindert. In Fig. 19 ist eine weitere Möglichkeit zur Sicherung eines Rades eines Kraftfahrzeugs 8 gezeigt. Das Rad, in diesem Fall das Hinterrad 11, wird mittels einer selbsthemmenden Barriere 66 gesichert. Die Barriere 66 ist schwenkbar auf dem Tender 5 angeordnet. Dabei ist es möglich die Barriere 66 so nach un¬ ten zu versenken, daß die Vorderräder über den Bereich mit der Barriere 66 rollen können. Wird das Fahrzeug 8 auf die Übersetzvorrichtung 9 gerollt, wird das Hinterrad 11 über die Barriere 66 gerollt, wobei die Barriere 66 um 90° geschwenkt wird und das Hinterrad 11 gegen ein Verschieben gesichert wird. Für die Barriere 66 ist dabei eine Drehfeder 69 vorge¬ sehen, mit der die Barriere 66 vorgespannt wird, so daß die Barriere 66 sicher in einer Stellung gehalten wird, in der eine Fahrzeugaufnahme möglich ist.
Bezugszeichenliste
1 Einfahrt 61 Deichselführung
2 Ausfahrt 62 Bügel
3 Stellplatz 63 Sicherungsklappe
4 Schiene 64 Hubeinrichtung
5 Tender 65 Kippvorrichtung
6 Tragarm 66 Barriere
7 Laufrad 67 Schwenkhebel
8 Kraftfahrzeug 68 Schenkelfeder
9 Übersetzvorrichtung 69 Drehfeder
10 Vorderräder 70 Lagerwelle
11 Hinterräder 71 Rohr
12 Rahmeneinrichtung 72 Anschlag
13, 14, 15, 16 Tragarme 73 Endstück
17 Längsträger 74 Anschlag
18 Querträger 75 Schwenkbarriere
19 Querträger 76 Schlitten
20 Blech 77 Keilwelle
21 Drehpunkt 78 Hohlprofil (rechteck-
22 Laufrolle förmig)
23 Lauffläche 79 Linearantrieb
24 Führungsrolle 80 Hebel
25 Aufkantung 81 Führungsstange
26 Aufkantung
27 Schlitten
28 PTFE Gleitlager
29 Stützrolle
30 Laufrad
31 Hydraulikzylinder
32 Walze
33 Verstellrichtung
34 Hydraulikzylinder
35 Zahnriementrieb
36 Zahnriemen
37, 38 Zahnscheibe
39 Klemmverbinder
40 Plattform
41 Blech
42 Rahmenkonstruktion
43 Längsträger
44, 45 Querträger
46 Gebäudestütze
47 Inneres Plattformende
48 Querträger
49 Gebäudewand
50 Äußeres Plattformende
51 Spalt
52 Zahnriemenführung
60 Deichsel

Claims

Ansprüche
1. Anlage zur Aufnahme, zeitweiligen Lagerung und Ausgabe von bewegbaren Gegenständen, insbesondere unbemannten verfahrbaren Kraftfahrzeugen, die jeweils mittels einer Übersetzvorrichtung eines um eine zentrale Achse dreh¬ bar gelagerten, mit wenigstens einem Tragarm versehenen Tenders von wenigstens einer Einfahrplattform übernom¬ men und auf eine freie von einer Vielzahl von Plattfor¬ men abgesetzt bzw. von dieser wieder aufgenommen und an eine Ausfahrplattform übergeben werden, wobei die Plattformen entlang einer schraubenförmigen Fahrschiene für den Tender nebeneinander in radialer Richtung ange¬ ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Tragarm (6) des Tenders (5) gelagerte Übersetzvorrich¬ tung (9) eine in Längsrichtung zwischen die Räder (10, 11) des auf einer Plattform (3) stehenden Fahrzeugs (8) verfahrbare Rahmeneinrichtung (12) aufweist, an welcher mindestens vier rechtwinklig bis in den Bereich der Fahrzeugräder (10 11) auskragende Tragarme (13, 14; 15, 16) angeordnet sind, und daß mindestens zwei der Trag¬ arme (15, 16) derart verschwenkbar sind, in der sie un¬ ter Druck an dem unteren Bereich des jeweiligen Fahr¬ zeugrades anliegen und dieses von der Standfläche in eine stationäre Lage abheben.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Tragarme aus einer in Richtung der Rahmeneinrich¬ tung (12) gerichteten Stellung in eine rechtwinklig auskragende Stellung verschwenkbar sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmeneinrichtung (12) sich zwei in Längsrich¬ tung des Tendertragarmes (6) erstreckende Längsträger (17) aufweist, die im Bereich des inneren, zur Tendermittelachse weisenden und des äußeren, zum Ten- dertragarmende weisenden Endes durch Querträger (18, 19) miteinander verbunden sind.
4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vier den beiden Vorderrädern (10) des Fahrzeugs (8) zugeordnete Tragarme (13, 14) vorge¬ sehen sind, von denen zwei (13) starr im Bereich der inneren Enden an den Längsträgem (17) angeordnet sind und bei unter das Fahrzeug (8) verfahrenen Längsträgern (17) an der Vorderseite jedes der Vorderräder anliegen, und daß die beiden anderen Tragarme (14) gegen die Rückseite der Vorderräder (10) verschwenkbar sind, um diese gegen die starr angeordneten Tragarme (13) zu drücken und anzuheben.
5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere den Hinterrädern (11) des Fahrzeugs (8) zugeordnete, verschwenkbare Tragarme (15, 16) vorgesehen sind, von denen einer (15) gegen die Vorderseite eines Hinterrades (11) und der andere (16) gegen die Rückseite des anderen Hinterrades ver¬ schwenkbar ist.
6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Hinterrä¬ dern (11) des Fahrzeugs (8) zugeordneten und den den Vorderrädern (10) des Fahrzeugs zugeordneten Tragarmen (13, 14; 15, 16) einstellbar ist.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen des Abstands eine Schraubenspindel vorgese¬ hen ist.
8. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen des Abstands eine hydraulische Kol¬ ben/Zylinderanordnung (34) oder ein elektromotorischer Antrieb mit Ritzel und Zahnstange vorgesehen ist.
9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (13, 14; 15, 16) an den mit den Fahrzeugrädern (10, 11) in Kontakt kommen¬ den Längsseiten frei drehbar gelagerte Walzen (32) auf¬ weisen.
10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmeneinrichtung (12) mit Laufrollen (30) auf der Oberseite zweier randseitig in Längsrichtung des Tendertragarmes verlaufenden Laufbah¬ nen (23) bis auf eine Plattform (3) verfahrbar ist.
11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (17) innerhalb der Spurweite der lastübertragenden Laufrollen (22) ange¬ ordnet sind.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahnen (23) seitliche Aufkantungen (25) aufwei¬ sen.
13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (13, 14; 15, 16) mit Rollen (22) auf den Oberseite der Laufbahnen abgestützt sind.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die äußeren Tragarme der Übersetzvorrichtung etwa in der Mitte ihrer Längserstreckung auf jeweils vier Rollen (22, 30) aufgelagert sind, welche die volle Hinterradlast eines Fahrzeugs (8) auf die Plattform (3) übertragen.
15. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Enden der Tragarme (13, 14; 15, 16) um eine senkrechte Achse drehbare Rol- len (24) angeordnet sind, die an die seitlichen Aufkan¬ tungen (25, 26) der Laufbahnen zur Anlage kommen.
16. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken der Tragarme (13, 14; 15, 16) gegenüber den Längsträgern (17) eine hydraulische Kolben/Zylinderanordnung (31) vorgesehen ist.
17. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Längsbewegung der Rahmen¬ einrichtung (12) eine hydraulische Kolben/ Zylinderan¬ ordnung vorgesehen ist.
18. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß für die Längsbewegung der Rahmeneinrichtung (12) eine Transporteinrichtung, insbesondere ein Zahnriementrieb (35) vorgesehen ist.
19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriementrieb (35) einen endlosen Zahnriemen (36) aufweist, der über je eine am inneren bzw. äußeren Ende des Tendertragarmes (6) gelagerte horizontale Zahn¬ scheibe (37, 38) geführt ist.
20. Anlage nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeich¬ net, daß an der Transporteinrichtung bzw. dem Zahnrie¬ mentrieb (35) eine Deichsel (60) angeordnet ist, die mit der Übersetzvorrichtung verbunden ist und den Ver- fahrbereich der Übersetzvorrichtung verlängert.
21. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Deichsel (60) von einem Vierkanthohlprofil gebildet ist.
22. Anlage nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Deichsel mit einer Deichselführung gegen Verwindung und/oder Torsion gesichert ist.
23. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung von einer zwischen Gleitelementen aufge¬ nommenen Führungseinrichtung (61), insbesondere einer Führungsplatte gebildet ist.
24. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hinterrädern (11) eines Fahrzeugs (8) zugeordneten, verschwenkbaren Tragarme (15, 16) an einem Schlitten (27) gelagert sind, der seinerseits mittels Lagern (28) auf den Längsträgern (17) geführt ist.
25. Anlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (28) PTFE-Gleitlager sind.
26. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlitten (27) an seinen beiden Längsseiten Laufrollen (30) angeordnet sind, mit denen der Schlitten in seiner Ruheposition nach dem Einschwenken der Tragarme (15, 16) auf den Laufbahnen (23) des Tendertragarmes (6) bzw. der Plattform (3) aufgelagert ist.
27. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (14; 15, 16) beim Ein¬ schwenken in die Längsrichtung der Längsträger (17) entlang einer schiefen Ebene angehoben werden, derart daß ihre Laufrollen (22) außer Kontakt mit den Laufbah¬ nen (23) des Tendertragarmes kommen.
28. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tender (5) und der Zahnriemen¬ trieb (35) elektromotorisch angetrieben sind.
29. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (40) von einem sich über eine maximale Fahrzeuglänge erstreckendes Blech (41) mit wenigstens seitlichen Aufkantungen (26) gebil¬ det ist, welches auf einer Rahmenunterkonstruktion (42) aufliegt.
30. Anlage nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenunterkonstruktion (42) wenigstens zwei die ortsveränderlich angreifenden Einzellasten aufnehmende Längsträger (43) aufweist, die ihrerseits auf wenig¬ stens zwei Querträgern (44, 45) aufgelagert sind, wel¬ che die Lasten in Gebäudestützen (46) übertragen.
31. Anlage nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeich¬ net, daß das innere Plattformende (47) über einen Quer¬ träger auf Konsolen der Tenderfahrschiene (4) abge¬ stützt ist.
32. Anlage nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (41) aus gegen Tausalzlösungen korrosionsbe¬ ständigem, verschleißfestem Werkstoff besteht, insbe¬ sondere aus ferritischem, chromlegiertem Stahl.
33. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (41) auf der Unterkon¬ struktion (42) durch Klemmkräfte gehalten ist.
34. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Blech (41) und der Un¬ terkonstruktion (42) eine Schicht aus verschleißfestem, elastischem Material, insbesondere Gummi vorgesehen ist.
35. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der Vorderräder (10) an der Oberseite des Bleches (41) Flacheisen (49) ange¬ bracht, insbesondere aufgeschraubt sind.
36. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformen (3) eine zur Gebäu¬ deaußenseite hin verlaufende Neigung von etwa 2% auf¬ weisen.
37. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Einfahrplatt¬ form und der Ausfahrplattform eine wegklappbare Perso¬ nenschutzeinrichtung vorgesehen ist, welche den Platt¬ formbereich gegenüber dem Tenderbereich verschließt, solange sich Personen im Plattformbereich aufhalten.
38. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tender (5) vier im Winkel von 90° zueinander versetzte Tendertragarme (6) aufweist und daß je vier Einfahrplattformen und Ausfahrplattfor¬ men kreuzweise den Tenderarmen (6) zugeordnet sind.
39. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Tender (5) vier im Winkel von 90° zueinander versetzte Tendertragarme (6) aufweist und daß je drei nebeneinander liegende Ein¬ fahrtplattformen mit drei um jeweils 90° zu den Ein¬ fahrtplattformen versetzt angeordneten Ausfahrtplatt¬ formen kombiniert sind.
40. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebegeschwindigkeit der Übersetzvorrichtung (9) derart steuerbar ist, daß eine unbeladene Übersetzvorrichtung schneller bewegbar ist als eine beladene Übersetzvorrichtung.
41. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausfahren des Schlittenteils (27) der Übersetzvorrichtung (9) und das Ausschwenken der Tragarme (15, 16) für die Hinterräder (11) eines Fahrzeugs (8) in Abhängigkeit von einer einen vorgege¬ benen Grenzwert überschreitenden Stromaufnahme des An¬ triebsmotors des Zahnriementriebes (35) der Übersetz¬ vorrichtung (9) erfolgt.
42. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die Po¬ sition des Kraftfahrzeugs auf dem Tender gegen Ver¬ schieben zu sichern.
43. Anlage nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel mindestens einen verschwenkbaren Bügel (62) aufweisen, der in radial nach innen gerichteter Rich¬ tung mit oder ohne voreinstellbare Vorspannkraft an ei¬ nem Rad des Kraftfahrzeugs angreift.
44. Anlage nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel einen Schwenkhebel (67) aufweisen, der an mindestens einem der beiden Tragarme angeordnet ist, die an der Rückseite der Vorderräder angreifen.
45. Anlage nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel eine Schwenkbarriere (75) aufweisen, die an der Rückseite des Fahrzeugs gegen die Stoßstange klapp¬ bar ist.
46. Anlage nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Mittel sowohl einen Schwenkhebel (67) als auch eine Schwenkbarriere (75) aufweisen.
PCT/EP1995/003624 1994-09-16 1995-09-14 Anlage zur aufnahme, zeitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen WO1996008625A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960702591A KR100278330B1 (ko) 1994-09-16 1995-09-14 이동가능한 물체의 수용, 임시저장 및 출력을 위한 시스템
JP8509919A JPH09506150A (ja) 1994-09-16 1995-09-14 可動体を収容し、一時的に保管し、出すためのシステム
DE59504418T DE59504418D1 (de) 1994-09-16 1995-09-14 Anlage zur aufnahme, zeitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen
EP95932752A EP0728249B1 (de) 1994-09-16 1995-09-14 Anlage zur aufnahme, zeitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEPCT/EP94/03113 1994-09-16
PCT/EP1994/003113 WO1996008623A1 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Anlage zur aufnahme, zweitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996008625A1 true WO1996008625A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=8165890

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003113 WO1996008623A1 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Anlage zur aufnahme, zweitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen
PCT/EP1995/002679 WO1996008624A1 (de) 1994-09-16 1995-07-10 Anlage zur aufnahme, zeitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen
PCT/EP1995/003624 WO1996008625A1 (de) 1994-09-16 1995-09-14 Anlage zur aufnahme, zeitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003113 WO1996008623A1 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Anlage zur aufnahme, zweitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen
PCT/EP1995/002679 WO1996008624A1 (de) 1994-09-16 1995-07-10 Anlage zur aufnahme, zeitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5915908A (de)
EP (2) EP0733144A1 (de)
JP (2) JPH09505372A (de)
KR (2) KR100279117B1 (de)
CN (1) CN1135781A (de)
AT (1) ATE174093T1 (de)
DE (1) DE59504418D1 (de)
IL (1) IL115323A (de)
MX (1) MXPA96001834A (de)
WO (3) WO1996008623A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735215B1 (de) * 1995-03-29 2002-02-06 Giken Seisakusho Co. Ltd. PKW-Transportanlage
CN109930874A (zh) * 2019-03-18 2019-06-25 江苏中泰停车产业有限公司 一种新型分体式自适应伸缩臂车辆搬运器
CN109958309A (zh) * 2019-02-28 2019-07-02 江苏中泰停车产业有限公司 分体式自适应浮动车搬运器及其工作方法

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726301A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Maurer Friedrich Soehne Leichtbautender für Anlagen zur Aufnahme, zeitweiligen Lagerung und Ausgabe von bewegbaren Gegenständen
CN1483105A (zh) * 2000-07-20 2004-03-17 莫里斯・塞加尔 停车建筑物及系统
US8095409B2 (en) * 2002-12-06 2012-01-10 Insors Integrated Communications Methods and program products for organizing virtual meetings
US7571210B2 (en) 2002-12-06 2009-08-04 Insors Integrated Communications Methods and systems for linking virtual meeting attendees over a network
US7949116B2 (en) * 2003-05-22 2011-05-24 Insors Integrated Communications Primary data stream communication
US7613137B2 (en) 2003-05-22 2009-11-03 Insors Integrated Communications Data stream communication
WO2005095735A2 (en) * 2003-09-25 2005-10-13 Dion Stuart Frank Multi-level storage structure
DE102004010072A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-22 Paul Stolzer Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Arretierung eines Kraftfahrzeugs
WO2006018824A1 (en) 2004-08-19 2006-02-23 Maurice Segal Multi-level, automated vehicle parking structure
FI20095178A0 (fi) * 2009-02-24 2009-02-24 Teemu Salmenaho Automaattinen pysäköintijärjestelmä
FR2981972A1 (fr) * 2011-10-26 2013-05-03 Adm Concept Installation de parcage de vehicules automobiles
US9255420B2 (en) * 2012-02-06 2016-02-09 Gil Dezer Passenger and vehicle elevator system
US8897913B2 (en) * 2012-10-19 2014-11-25 Chunsong Luo Automatic stacked storage system for parking or storage
CN103089050B (zh) * 2013-02-05 2015-03-25 彭厚柏 上下坡式停车场用汽车原地自动转向装置
CN103603515B (zh) * 2013-09-18 2015-10-28 浙江诺力机械股份有限公司 一种立体停车装置
CN103993768B (zh) * 2014-06-09 2016-02-10 陈根红 小轿车停车库多工位升降旋转平台
KR101619612B1 (ko) * 2014-09-22 2016-05-10 현대자동차주식회사 자동차 위치 결정을 위한 센터링 장치
CN104358457B (zh) * 2014-10-30 2016-10-05 王洋 一种机械车库单轴传动夹轮装置
CN104358455B (zh) * 2014-10-30 2016-10-05 王洋 一种机械车库双向车辆推送平台
CN104358448B (zh) * 2014-10-30 2016-08-17 王洋 一种筒式立体车库用存取车平台
USD789771S1 (en) * 2015-10-23 2017-06-20 Marine Town Inc. Handle latch
CN106567573A (zh) * 2016-10-11 2017-04-19 安徽乐库智能停车设备有限公司 一种地下驱动的立体车库
US20180171653A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-21 Fluor Technologies Corporation Reconfigurable modular processing facility
CN107060440B (zh) * 2017-06-20 2018-05-25 荆门宁杰机电技术服务有限公司 一种传送带结构的立体车库
CN107989435B (zh) * 2017-11-27 2024-02-23 陕西嘉航专用汽车有限公司 用于立体车库中的机械式搬运装置
CN110017042B (zh) * 2019-04-18 2020-07-31 江苏科技大学 汽车轮胎夹持装置
CN111962947B (zh) * 2020-08-20 2022-05-17 北京机械设备研究所 无人机载荷自动装填系统及方法
CN112299038B (zh) * 2020-11-18 2024-06-04 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种用于金属表面防腐工艺的装料装置
CN113719170B (zh) * 2021-10-11 2023-03-24 坪安坪泊(北京)科技有限公司 一种立体停车系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045075B (de) * 1955-05-06 1958-11-27 Hans Amann Transportwagen zum Beschicken und Entleeren von Garagen
DE1094964B (de) * 1955-08-04 1960-12-15 Auto Silo G M B H Transportwagen mit vier aus seinem Profil herausbewegbaren Greifern
DE1271367B (de) * 1964-02-25 1968-06-27 Mohr & Federhaff Ag Transportwagen fuer Parkgaragen
US3419162A (en) * 1964-04-13 1968-12-31 Hagel Carl Heinrich Helical elevator and storage building arrangement
DE1684721A1 (de) * 1964-04-13 1971-04-15 Hagel Carl Heinrich Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Herausfuehren von Lasten in ein mehrgeschossiges Bauwerk und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO1991012396A1 (en) * 1990-02-08 1991-08-22 Duotech Innovation Ab A carriage arrangement for vehicle transportation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE554434A (de) *
US2691448A (en) * 1949-07-20 1954-10-12 Dudley M Lontz Automatic materials handling system
US3437218A (en) * 1964-04-13 1969-04-08 Hagel Carl H Helical elevator and load transfer apparatus for a storage building
US3414141A (en) * 1965-05-10 1968-12-03 Rougemont Raoul Albert Parking device with control means in each stall to control the movement of a vehicle carrier
NL6600861A (de) * 1966-01-24 1967-07-25
US3513992A (en) * 1968-03-08 1970-05-26 Eugene H Handler Spiral storage structure and system for parking vehicles
US4039089A (en) * 1974-04-29 1977-08-02 Uwe Kochanneck Radial vehicle parking apparatus with a plurality parking machines
US4264257A (en) * 1979-07-16 1981-04-28 Venus Products, Inc. Automated parking system and subassemblies therefor
GB8620486D0 (en) * 1986-08-22 1986-10-01 Knakrick E Car park unit
IT1227832B (it) * 1988-07-07 1991-05-08 Carlo Apostolo Parcheggio meccanizzato a doppio carrello, e carrelli di sollevamento relativi.
US5090862A (en) * 1990-11-13 1992-02-25 Lee Shui M Multi-level vehicle parking system
DE59309318D1 (de) * 1992-05-29 1999-03-04 Rondo Holdings Ag Automatisches Parkhaus
US5456562A (en) * 1992-11-12 1995-10-10 Thyssen Aufzuge Gmbh Parking device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045075B (de) * 1955-05-06 1958-11-27 Hans Amann Transportwagen zum Beschicken und Entleeren von Garagen
DE1094964B (de) * 1955-08-04 1960-12-15 Auto Silo G M B H Transportwagen mit vier aus seinem Profil herausbewegbaren Greifern
DE1271367B (de) * 1964-02-25 1968-06-27 Mohr & Federhaff Ag Transportwagen fuer Parkgaragen
US3419162A (en) * 1964-04-13 1968-12-31 Hagel Carl Heinrich Helical elevator and storage building arrangement
DE1684721A1 (de) * 1964-04-13 1971-04-15 Hagel Carl Heinrich Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Herausfuehren von Lasten in ein mehrgeschossiges Bauwerk und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO1991012396A1 (en) * 1990-02-08 1991-08-22 Duotech Innovation Ab A carriage arrangement for vehicle transportation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735215B1 (de) * 1995-03-29 2002-02-06 Giken Seisakusho Co. Ltd. PKW-Transportanlage
CN109958309A (zh) * 2019-02-28 2019-07-02 江苏中泰停车产业有限公司 分体式自适应浮动车搬运器及其工作方法
CN109958309B (zh) * 2019-02-28 2021-05-14 江苏中泰停车产业有限公司 分体式自适应浮动车搬运器及其工作方法
CN109930874A (zh) * 2019-03-18 2019-06-25 江苏中泰停车产业有限公司 一种新型分体式自适应伸缩臂车辆搬运器
CN109930874B (zh) * 2019-03-18 2021-03-02 江苏中泰停车产业有限公司 一种新型分体式自适应伸缩臂车辆搬运器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE174093T1 (de) 1998-12-15
JPH09505372A (ja) 1997-05-27
KR100278330B1 (ko) 2001-01-15
EP0733144A1 (de) 1996-09-25
DE59504418D1 (de) 1999-01-14
KR960706004A (ko) 1996-11-08
IL115323A (en) 1999-06-20
JPH09506150A (ja) 1997-06-17
EP0728249A1 (de) 1996-08-28
CN1135781A (zh) 1996-11-13
US5915908A (en) 1999-06-29
WO1996008624A1 (de) 1996-03-21
WO1996008623A1 (de) 1996-03-21
KR100279117B1 (ko) 2001-01-15
MXPA96001834A (es) 2005-06-20
IL115323A0 (en) 1996-01-31
KR960706005A (ko) 1996-11-08
EP0728249B1 (de) 1998-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996008625A1 (de) Anlage zur aufnahme, zeitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen
EP0309487B1 (de) Lagereinrichtung, insbesondere parkeinrichtung
DE4032487C2 (de) Transportsystem mit selbstangetriebenem Plattformwagen
EP0596478B1 (de) Fahrzeugparkvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
AT396584B (de) Hebeeinrichtung zum anheben von fahrzeugen
DE3909702C2 (de)
WO1998043856A2 (de) Hebevorrichtung für kraftfahrzeuge und fahrzeuganhänger, insbesondere ein wagenheber
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
DE19938727A1 (de) Hebe- und Ladevorrichtung
DE2241784A1 (de) Fahrzeug mit ladeeinrichtung insbesondere fuer betonkaesten
DE1556522A1 (de) Flurfoerdereinrichtung mit Hebevorrichtung
DE2914350C2 (de) Aufzugseinrichtung
EP0563872B1 (de) Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
EP1116686A2 (de) Flurförderzeug
DE2542275C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, z.B. Fertiggaragen, welche mit Ausnehmungen im Boden für die Hubstempel einer Hebevorrichtung versehen sind
DE2936160A1 (de) Anlage zum verladen schwerer lasten auf lastfahrzeuge o.dgl. mittels belademaschine
DE3435689C2 (de) Stapelfahrzeug
DE8912922U1 (de) Parkeinrichtung für Autos
DE3543429C2 (de)
AT223124B (de) Vorrichtung zum Transport von Radfahrzeugen
DE2927748A1 (de) Verfahrbare teleskoptribuene
DE3005861C2 (de) Fahrzeug zum Transportieren von schweren Hohlkörpern, insbesondere Fertiggaragen
DE3936401C2 (de)
DE1455201C (de) Fahrbares Regal-Stapelgerät
DE19504819C2 (de) Vorrichtung zum Rangieren und Parkieren von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95190900.2

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 617883

Country of ref document: US

Date of ref document: 19960319

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995932752

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995932752

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 969549

Country of ref document: US

Date of ref document: 19971113

Kind code of ref document: A

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995932752

Country of ref document: EP