EP1116686A2 - Flurförderzeug - Google Patents

Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1116686A2
EP1116686A2 EP01100906A EP01100906A EP1116686A2 EP 1116686 A2 EP1116686 A2 EP 1116686A2 EP 01100906 A EP01100906 A EP 01100906A EP 01100906 A EP01100906 A EP 01100906A EP 1116686 A2 EP1116686 A2 EP 1116686A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
claw
rollers
load
industrial truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01100906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1116686A3 (de
Inventor
Jürgen Dipl.- Ing. Bez
Heiner Dr.- Ing. Böcker
Rolf Dipl.- Ing. Hemminger
Johannes Lampert
Christian Luckner
Diester Dr.- Ing. Messerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indumat & Co KG Transport- und Lagersysteme GmbH
Indumat GmbH and Co KG
Original Assignee
Indumat & Co KG Transport- und Lagersysteme GmbH
Indumat GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indumat & Co KG Transport- und Lagersysteme GmbH, Indumat GmbH and Co KG filed Critical Indumat & Co KG Transport- und Lagersysteme GmbH
Publication of EP1116686A2 publication Critical patent/EP1116686A2/de
Publication of EP1116686A3 publication Critical patent/EP1116686A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/147Whole unit including fork support moves relative to mast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means

Definitions

  • the invention relates to an industrial truck, in particular a driverless truck Transport vehicle, with lifting devices that can be lifted, swiveled and are movable.
  • Driverless transport vehicles are land-based subsidies with their own Travel drive that is automatically controlled and with its own, mostly battery-generated power supply. In the production integrated They are used for flexible linking of manufacturing facilities and Assembly places used. They are also used in picking and in the operation of rack storage. The material to be transported is normally carried by active load handling attachments on the industrial truck are grown. Active load handling devices allow the vehicle to carry the load automatically and automatically at the starting point without the aid of other funding can pick up and deliver at the destination.
  • a transport task that occurs particularly frequently consists of the provided palletized goods to be conveyed floor level, from above-ground transfer devices, Trestles or from shelves to take over automatically, via a to transport the specified route and level with the floor, to above ground Transfer devices, trestles or in shelves.
  • the Load suspension devices (usually these are forks) must therefore be horizontal Extending movements to the left and right or to the rear and vertical Can perform movements (lifting, lowering).
  • FIG. 1 shows Above the possibility of lifting and lowering the forks and in the lower one Partial view in the top view both the swivel option to the left and right as well the ability to move around goods that lie next to the lane of the vehicle, record or deliver there. Because in these versions the loading unit on the forks of the load handler not only during the load handler and load delivery but also when transporting the load from the receiving to the The point of delivery protrudes beyond the wheel contact area of the vehicle Vehicle to achieve sufficient stability with a counterweight be equipped.
  • loading units on the right or also being able to pick up on the left at floor level is an improvement in the stability of the tipping during the transport process by means of fixed, conventional forklift trucks Wheel arms, in the driverless transport vehicle versions with Swivel push fork not possible.
  • the heavy counterweight required increases the total weight of the vehicle, resulting in increased wheel pressures and therefore greater floor load, higher wheel wear, greater driving resistance. This also results in the need for larger traction motors and a higher one Stress on vehicle batteries.
  • the object of the invention is therefore to provide an industrial truck, in particular a driverless one Transport vehicle to improve in that the disadvantages mentioned be avoided.
  • a vehicle that has a C-claw having.
  • the C-claw is a C-shaped arch that is suitable for a vertical Center axis to be pivoted so that the open position of the C's both left of the Vehicle as well as behind the vehicle and to the right of the vehicle.
  • the load suspension device is then arranged, which can carry out a stroke and is telescopic to move loads from outside the Pick up vehicle contour from the ground and into the interior of the vehicle contour bring to. This significantly reduces a tilting moment.
  • the load suspension device according to the invention is so designed to be used as a separate vehicle or as a universal vehicle Attachment to various types of driverless transport vehicles can be attached from which it obtains the necessary energy supply. In this way, driverless transport vehicles that were previously only available as Tractors are used, or only equipped with passive load handling devices are retrofitted with a universal active load handler.
  • the driverless transport vehicle shown in Figure 2 consists of the Main components vehicle stem 1 and load carrier 2.
  • the chassis of the Vehicle stem 1 contains the drive and steering unit, the power supply, the Control and the necessary safety devices. It is based on that steered drive wheel in the middle and over several castors 1.1, here two pieces the road.
  • Two spherical bearings 3.2 on one serve as a connection to the load carrier Bracket 9.
  • the load carrier 2 contains the C-bracket 3 as an essential component, which is designed as a C-shaped welded construction with a U-shaped cross section is trained.
  • the C-claw 3 is about the pivot axis 3.1, which is essentially runs vertically, rotatable. The twisting or pivoting takes place via the Geared motor 12. Also shown in FIG.
  • the C-claw 3 is supported on four castors 14.
  • the castors can additionally with a switchable swivel brake or a directional lock be equipped, in particular when cornering, the pivoting movement of the To be able to block castors 14 about their vertical axis. Then you can regardless of the swivel angle position of the C-claw 3 always the two to Vehicle stem 1 facing castors 14 may be blocked while the two rearmost rollers 14 remain freely pivotable.
  • Figure 3 shows a top view of the vehicle according to the invention with to the right swiveled C-claw 3.
  • the swivel drive for the C-claw 3 which contains the chain sprocket 12.1, which is driven by the motor 12 and which Roll chain 13 sets in motion, the ends of which are attached to the C-claw 3.
  • the C-claw 3 can thus from the position shown on the far right in other positions, e.g. the position shown in Figure 4, completely after be pivoted behind.
  • 9 with the holder is designated, part 1, the Vehicle stem with which the C-claw 3 connects.
  • FIG. 4 shows the vehicle with the C-claw 3 pivoted backwards again the telescope 4, which pushes the load backwards, here drawn in dashed lines, enables.
  • the load rests on the mast truck 5, which the Carries mast 6 on which the fork carriage 7 with the fork tines 8 is located.
  • the load is preferably inside the C-claw 3. This avoids tilting moments.
  • the C-claw 3 is here with two joint bearings 3.2 attached to the vehicle stem 1.
  • the articulated connection shown between vehicle stem 1 and load carrier 2 the latter can also have a rigid Flange connection with the vehicle stem 1 connected (screwed). Then are no longer four castors 14, but only two castors necessary.
  • the Inner diameter and the opening width of the C-claw 3 are determined in that the loading unit to ensure the required floor-level pick-up / delivery can be pushed in and out horizontally without collision through the opening of the C's and does not have to be lifted over the wheel arms of the claw 3.
  • the loading unit Swiveling the C-claw 3 around the pivot axis 3.1 by 90 ° in each case without that the vehicle contour is exceeded by the outer contour of the loading unit.
  • FIG. 5 shows details of the bracket 9.
  • the bracket 9 is on the hinge bearing 3.2 movably connected to the vehicle stem 1.
  • the one here as a welded part trained bracket 9 takes over the leadership with four horizontal rollers 10 the C-claw 3 when pivoting about its vertical axis 3.1.
  • the four vertical Rollers 11 serve to absorb the forces that occur when the center of gravity the loading unit is outside the contact area of the C-claw 3 and thus a Tipping moment works.
  • the two spherical bearings 3.2 are used to connect the bracket the vehicle stem 1 and level unevenness or smaller heels, such as arise when entering and leaving a freight elevator can.
  • FIG. 6 shows an embodiment of the mast pusher 5 according to the invention here from the base frame 5.1, in which the four rollers 5.2 are mounted.
  • the Base frame 5.1 serves to accommodate the lifting mast 6.
  • the mast pusher 5 is horizontally extended and retracted along the inner profile pairs of the telescope 4.
  • Lifting device can use the initial lifting device of a picking stacker become. It consists e.g. from the mast 6, a single-acting Hydraulic cylinder 6.2 and a running over a pair of guide rollers 6.3, simple reeved lifting chain pair 6.1, which the fork carriage 7 with the attached Fork pair 8 carries.
  • FIG. 7 shows the C-claw 3.
  • the C-claw 3 or the C-arm is a C-shaped trained welded construction, which is designed here with a U-shaped cross section. It consists of the upper flange 3.3, the lower flange 3.4 and the two Flanges connecting webs 3.5. At the lower flange 3.4 there are four castors 14 appropriate. 3.1 is the pivot axis.
  • FIGS 8 and 9 show the telescope 4 in its structure and in its Functionality.
  • the telescope 4 for the horizontal extension of the mast pusher 5 consists of two telescopic profile pairs.
  • the outer pair of profiles 4.1 is fixed with the C-claw 3 connected.
  • the inner profile pair 4.2 can with the help of two in outer profile pair 4.1 arranged double-acting hydraulic cylinders 4.3 extend and retract opposite the outer profile.
  • the management of the two profile pairs 4.1, 4.2 is taken over by two pairs of rollers 4.4.
  • There is a pair of rollers 4.4 stored in the outer profile pair 4.1, the other in the inner profile pair 4.2. in the inner profile pair 4.1 runs the mast truck 5, which carries the lifting device 6.
  • the Extending and retracting movement of the mast pusher 5 is in pairs existing double-acting hydraulic cylinders 4.3 and also in pairs existing exit chains 4.5 or entry chains 4.6.
  • the exit chain 4.5 runs over, as Figure 9 shows, from the front fixed point 4.7 of the outer profile pair 4.1 the first deflection roller 4.8 to the fixed point on the mast pusher 5.3.
  • the entry chain 4.6 runs from fixed point 4.7 via the second deflection roller 4.9 to fixed point 5.4 Mast pusher 5.
  • the extension path of the mast pusher 5 is twice as much as large as the cylinder stroke of the hydraulic cylinder 4.3.
  • the leadership of the two Profile pairs 4.1 and 4.2 are taken over by two pairs of rollers 4.4. There is one Roller pair 4.4 in the outer profile pair 4.1, the other in the inner profile pair 4.2 stored. In the inner profile pair 4.2, the mast pusher 5 runs, which is the lifting device wearing.
  • FIG. 9 shows the function of the telescope 4 in the somewhat extended state and down in the retracted state.
  • the hydraulic cylinder 4.3 and the are also shown Exit chain 4.5 and the entry chain 4.6.
  • With 4.7 the fixed point is on the outside Profile pair 4.1, with 4.8 the first pulley and with 4.9 the second pulley designated.
  • With 5.3 and 5.4 the fixed points for the chains 4.5 and 4.6 are at Mast truck 5 designated.
  • Figure 10 shows an industrial truck according to the invention with the vehicle stem 1 the drive wheel 1.2, which is pivotable and drivable, and the rollers 1.1 contains on the left and on the right side of the stem.
  • stem 1 is pivotably arranged the C-claw 3.
  • Steerable and active are new drivable castors 14.
  • Swivel castors 14 each at the tips of the claw 6.
  • this is Driving with the active castors is now much more varied. Either you can all driven wheels (1.2, 14) are parallel, as shown in Figure 10, so that a three-wheel drive results in which the force in all cases and with every load is brought to the ground.
  • All three wheels can now be swiveled that extremely tight curve radii can be used in in this case e.g. steer the drive wheel 1.2 to the left and the wheels 14 to right so that the vehicle can turn practically on the spot.
  • a kind of pass passage can also be reached, in which the vehicle now has the possibility also drive across its longitudinal direction.
  • the drive wheels 1.2 and the two castors 14 by 90 ° relative to the position shown Figure 10 are rotated so that the vehicle is then no longer in the drawing of left to right, but from top to bottom. A lateral offset or too an inclination are possible through these arrangements, which increases maneuverability of the vehicle is significantly increased.
  • the castors 14 can also be put that they are each tangent to the claw.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of an industrial truck according to the invention the vehicle stem 1, the drive wheel 1.2 and the rollers 1.1, which in turn a Prevent tilting of the vehicle stem 1 when pivoting the claw 3.
  • the C-claw 3 here with two tangential to her standing rollers 15 and 16 is equipped.
  • the pivoting of the drive wheel 1.2 by 90 ° and counter-drive the Rollers 15 and 16 a pivoting "on the plate", which is also possible when the rollers 15 and 16 are not driven.
  • Even in this very simple one Variant is a high maneuverability of the vehicle. With movements on well-prepared flat floors, the use of a single one is sufficient driven wheel, e.g. the drive wheel 1.2, perfect.
  • the support line at Extending the load from the C-claw is relatively far behind, namely approximately in the In the middle of the C-claw, two extendable support cylinders 17 are in this embodiment Claw tips arranged. These are during normal driving of the vehicle Support cylinder 17 retracted so that they do not touch the ground and therefore not to disturb.
  • the support cylinders 17 are on the floor extended and then form a support line, which is drawn here with dots, which located at the very edge of the vehicle. This allows the total weight of the Vehicle for the counter torque against tilting when extending the load be used. But also if the C-claw e.g. by 90 ° compared to Vehicle stem 1 is twisted, the tilt line by using the support cylinder 17th again pushed to the edge of the vehicle so that a sufficient Counter torque against tilting of the vehicle is formed.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere fahrerloses Transportfahrzeug, mit Lastaufnahmemitteln, die anhebbar, verschiebbar und verschwenkbar sind. Erfindungsgemäß sind die Lastaufnahmemittel innerhalb einer C-Pratze (3) angeordnet. Ein von der Last verursachtes Kippmoment wird so verringert oder vermieden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere ein fahrerloses Transportfahrzeug, mit Lastaufnahmemitteln, die anhebbar, verschwenkbar und verschiebbar sind.
Fahrerlose Transportfahrzeuge sind flurgebundene Fördermittel mit eigenem Fahrantrieb, die automatisch gesteuert und mit einer eigenen, überwiegend batterieerzeugten Energieversorgung, ausgestattet sind. Im produktionsintegrierten Einsatz werden sie zur flexiblen Verkettung von Fertigungseinrichtungen und Montageplätzen verwendet. Sie finden Anwendung auch in der Kommissionierung und bei der Bedienung von Regallagem. Das zu transportierende Fördergut wird normalerweise von aktiven Lastaufnahmemitteln getragen, die am Flurförderzeug angebaut sind. Aktive Lastaufnahmemittel ermöglichen es, daß das Fahrzeug die Last ohne Zuhilfenahme anderer Fördermittel selbsttätig und automatisch am Startort aufnehmen und am Zielort abgeben kann.
Eine besonders häufig vorkommende Transportaufgabe besteht darin, bereitgestelltes palettiertes Fördergut bodeneben, von überflurliegenden Übergabevorrichtungen, Abstellböcken oder aus Regalfächern selbsttätig zu übernehmen, über eine vorgegebene Strecke zu transportieren und bodeneben, auf überflurliegende Übergabevorrichtungen, Abstellböcke oder in Regalfächer abzugeben. Je nach Materialflußlayout muß die zu transportierende Ladeeinheit rechts oder links seitlich zum Fahrzeug oder hinter dem Fahrzeug bereitgestellt oder abgegeben werden. Das Lastaufnahmemittel (normalerweise sind das Gabeln), muß demzufolge horizontale Ausschubbewegungen nach links und rechts bzw. nach hinten und vertikale Bewegungen (Heben, Senken) ausführen können.
Bekannt und derzeit in großem Umfang eingesetzt werden fahrerlose Transportfahrzeuge, die mit heb- und senkbarer Schwenkschubgabel ausgerüstet sind. Ihre prinzipiellen Bewegungsmöglichkeiten sind in der Figur 1 gezeigt. Figur 1 zeigt oben die Möglichkeit des Anhebens und des Senkens der Gabeln und im unteren Teilbild im Draufblick sowohl die Schwenkmöglichkeit nach links und rechts als auch die Verschiebemöglichkeit, um Waren, die neben der Fahrspur des Fahrzeugs liegen, aufzunehmen oder dorthin abzugeben. Da bei diesen Ausführungen die Ladeeinheit auf den Gabelzinken des Lastaufnahmemittels nicht nur während der Lastaufnahme und Lastabgabe sondern auch beim Transportieren der Last vom Aufnahme- zum Abgabepunkt über die Radaufstandsfläche des Fahrzeugs hinaus auskragt, muß das Fahrzeug zur Erzielung ausreichender Standsicherheit mit einem Gegengewicht ausgestattet sein. Um die Forderung zu erfüllen, Ladeeinheiten seitlich rechts oder links auch bodeneben aufnehmen zu können, ist eine Verbesserung der Kippstabilität während des Transportvorgangs durch beim Schubmaststapler übliche feststehende Radarme, bei den fahrerlosen Transportfahrzeugausführungen mit Schwenkschubgabel nicht möglich. Das erforderliche schwere Gegengewicht erhöht das Gesamtgewicht des Fahrzeugs, was zu erhöhten Raddrücken und damit zu größerer Bodenbelastung, höherem Radverschleiß, größeren Fahrwiderständen führt. Daraus resultiert auch der Bedarf größerer Fahrmotoren und eine höhere Beanspruchung der Fahrzeugbatterien.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Flurförderzeug, insbesondere ein fahrerloses Transportfahrzeug, dahingehend zu verbessern, daß die genannten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einem Fahrzeug, das eine C-Pratze aufweist. Die C-Pratze ist ein C-förmiger Bogen, der geeignet ist, um eine senkrechte Mittelachse geschwenkt zu werden, so daß die offene Stelle des C's sowohl links vom Fahrzeug als auch hinter dem Fahrzeug und rechts vom Fahrzeug liegen kann. Im C ist dann das Lastaufnahmemittel angeordnet, welches einen Hub ausführen kann und teleskopierbar nach außen verschieblich ist, um Lasten von außerhalb der Fahrzeugkontur auch vom Boden aufzunehmen und in das Innere der Fahrzeugkontur zu bringen. Dadurch wird ein Kippmoment wesentlich verringert.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind an der C-Pratze Lauf- oder Lenkrollen angeordnet. Dies hat den großen Vorteil, daß die Last bei zurückgezogenen Lastaufnahmemitteln sich dann innerhalb der Aufstandsfläche des Fahrzeuges befindet, so daß während des Fahrens keine Kippmomente auftreten, Gegengewichte oder ausragende Träger also nicht notwendig sind. Das Fahrzeug kann dadurch wesentlich leichter gestaltet werden, wodurch die Raddrücke und die Bodenbelastung verringert wird. Dies führt dazu, daß kleinere Fahrmotoren oder kleinere Batterien benutzt werden können. Zudem wird die Umschlagleistung erhöht, oder es ergeben sich wegen der geringeren erforderlichen Fahrmotorleistung längere Betriebszeiten zwischen zwei Batterieaufladungen. Das erfindungsgemäße Lastaufnahmemittel ist so gestaltet, daß es als eigenes Fahrzeug verwendet oder als universell verwendbares Anbaugerät an verschiedenartige Typen von fahrerlosen Transportfahrzeugen angebracht werden kann, von denen es die notwendige Energieversorgung bezieht. Auf diese Weise können auch fahrerlose Transportfahrzeuge, die bisher nur als Schlepper eingesetzt werden, oder nur mit passiven Lastaufnahmemitteln ausgerüstet sind, mit einem universellen aktiven Lastaufnahmemittel nachgerüstet werden.
Im Rahmen der Erfindung liegen auch noch folgende Verbesserungen:
  • 1. Zumindest zwei der Laufrollen, die an der C-Pratze angeordnet sind, sind angetrieben und/oder aktiv gelenkt. Bevorzugt sind dies die Rollen/Räder, die am offenen Ende des C's der C-Pratze angeordnet sind. Mit gelenkten Rollen ist das Fahrzeug besonders kurvengängig. Wenn die Räder zusätzlich angetriebenen sind, ergibt sich zusammen mit dem im Vorbau befindlichen Antriebsrad ein flächenbewegliches Fahrzeug. Das Fahrzeug hat nun eine Art Dreirad-Kinematik und ist in seiner Beweglichkeit wesentlich verbessert, da nun nicht mehr nur ein Antriebsrad vorliegt, sondern drei angetriebene Räder, die den Vortrieb unter allen Umständen sichern. Auch ungünstige Beladung führt nun nicht mehr dazu, dass das Antriebsrad abhebt und der Vortrieb nicht mehr gesichert ist. Eines der drei Räder, die angetriebenen sind, ist sicher ausreichend belastet, um den Vortrieb des Gesamtfahrzeuges zu sichern. Die Laufrollen sind nun auch aktiv gelenkt. D.h. dass die Laufrollen nicht einfach wie Lenkrollen hinterhergezogen werden, sondern dass mit ihnen aktiv die Richtung vorgegeben werden kann, in die das Fahrzeug fahren kann.
    Damit der Vorbau, der das Hauptantriebsrad enthält, nicht verkippt, wenn die Pratze geschwenkt wird, sind Laufrollen links und rechts vorgesehen, die möglichst weit außen am Fahrzeug angeordnet sind und die bevorzugt an dem Ende des Vorbaus angeordnet sind, an dem die Pratze angelenkt ist.
  • 2. Das Flurförderzeug wird dadurch verbessert, dass zumindest zwei der Laufrollen tangential zur C-Pratze angeordnet sind. Diese Laufrollen können entweder angetrieben sein oder auch nicht angetrieben und dann einfach mitlaufen. In dieser Anordnung ergibt sich wieder zusammen mit dem im Vorbau befindlichen Antriebsrad für das Fahrverhalten eine Dreirad-Kinematik. Auch hier verhindern kleine Stützrollen an den äußeren Enden des Vorbaus wieder ein Verkippen des Vorbaus bei Schwenkbewegungen der Pratze. Bei angetriebenen Laufrollen in der Pratze wird die Antriebskraft wieder sicher auf den Boden gebracht, unabhängig von den Beladungszuständen des Fahrzeugs. Eines der drei angetriebenen Räder hat sicherlich guten Griff. Die Ausführungen mit den tangential angeordneten Rollen ist ausgesprochen preisgünstig herzustellen, da diese Rollen innerhalb der Pratze feststehen und nicht lenken. Kurvenfahrten des Fahrzeugs können nun entweder durch Verschwenken des Hauptantriebsrades erfolgen oder durch Verschwenken der C-Pratze. Selbstverständlich können auch beide Varianten kombiniert werden. Möglich ist auch - bei angetriebenen Laufrollen - die linke und die rechte Laufrolle gegensinnig anzutreiben. Dadurch wird ein Verschwenken der C-Pratze eingeleitet oder unterstützt. Im Extremfall reicht diese Bewegung völlig zum Verschwenken der Pratze, so dass auf einen eigenen Verschwenkantrieb verzichtet werden kann.
  • 3. Das unter zweitens genannte Flurförderzeug kann weiterhin dadurch verbessert werden, dass zwei ausfahrbare Stützelemente an den Enden der C-Pratze vorgesehen sind. Diese Stützelemente können bevorzugt Stützzylinder sein, die sich in den Pratzenspitzen befinden und die beim Ausfahren der Last aus dem C-Bogen ein Kippen des Fahrzeugs verhindern. Durch Ausfahren der Stützzylinder wird die Unterstützungslinie des Fahrzeugs genau an den Rand des Fahrzeugs geschoben, so dass ein maximales Gegengewicht, nämlich das Gesamtgewicht des Fahrzeugs, als Gegengewicht gegen ein Verkippen beim Ausschub der Last wirkt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
    Es zeigen
    Figur 2
    die Gesamteinsicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs,
    Figuren 3 und 4
    Einzelansichten eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs,
    die Figuren 5 bis 9
    Einzelteile des erfindungsgemäßen Fahrzeugs
    und die Figuren 10 und 11
    zwei weitere Ausführung der Erfindung.
    Das in Figur 2 gezeigte fahrerlose Transportfahrzeug besteht aus den Hauptkomponenten Fahrzeugvorbau 1 und Lastträger 2. Das Chassis des Fahrzeugvorbaus 1 enthält die Antriebs- und Lenkeinheit, die Energieversorgung, die Steuerung und die erforderlichen Sicherheitseinrichtungen. Es stützt sich über das gelenkte Antriebsrad in der Mitte und über mehrere Laufrollen 1.1, hier zwei Stück, auf der Fahrbahn ab. Als Verbindung zum Lastträger dienen zwei Gelenklager 3.2 an einer Halterung 9. Der Lastträger 2 enthält hier als wesentliches Bauelement die C-Pratze 3, die als eine C-förmig ausgebildete Schweißkonstruktion mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist. Die C-Pratze 3 ist um die Schwenkachse 3.1, die im wesentlichen vertikal verläuft, drehbar. Die Verdrehung oder Verschwenkung erfolgt über den Getriebemotor 12. Zu erkennen ist in Figur 2 auch der Hubmast 6 zum Anheben der Last. Die C-Pratze 3 stützt sich auf vier Lenkrollen 14 ab. Die Lenkrollen können zusätzlich mit einer schaltbaren Schwenkbremse oder einem Richtungsfeststeller ausgestattet sein, um insbesondere beim Kurvenfahren die Schwenkbewegung der Lenkrollen 14 um ihre Vertikalachse blockieren zu können. Dabei können dann unabhängig von der Schwenkwinkelstellung der C-Pratze 3 immer die beiden zum Fahrzeugvorbau 1 weisenden Lenkrollen 14 blockiert sein, während die beiden hintersten Rollen 14 frei schwenkbar bleiben. Innerhalb der C-Pratze 3 befinden sich das Teleskop 4 und der Mastschubwagen 5, der den Mast 6 trägt, an dem sich die eigentlichen Lastaufnahmemittel (Gabeln) befinden.
    Figur 3 zeigt einen Draufblick auf das erfindungsgemäße Fahrzeug mit nach rechts geschwenkter C-Pratze 3. Zu erkennen ist hier der Schwenkantrieb für die C-Pratze 3, der das Kettenritzel 12.1 enthält, das vom Motor 12 angetrieben wird und die Rollenkette 13 in Bewegung setzt, deren Enden an der C-Pratze 3 befestigt sind. Je nach Drehrichtung des Motors 12 kann die C-Pratze 3 also von der gezeigten Stellung ganz rechts in andere Stellungen, z.B. die in Figur 4 gezeigte Stellung, ganz nach hinten geschwenkt werden. Mit 9 ist die Halterung bezeichnet, die Teil 1, den Fahrzeugvorbau, mit der C-Pratze 3 verbindet.
    Figur 4 zeigt das Fahrzeug mit nach hinten geschwenkter C-Pratze 3. Zu erkennen ist wiederum das Teleskop 4, welches ein Ausschieben der Last nach hinten, hier gestrichelt gezeichnet, ermöglicht. Die Last ruht auf dem Mastschubwagen 5, der den Hubmast 6 trägt, an dem sich der Gabelträger 7 mit den Gabelzinken 8 befindet. Während des Schwenkvorgangs befindet sich die Last bevorzugt innerhalb der C-Pratze 3. Dies vermeidet Kippmomente. Die C-Pratze 3 ist hier mit zwei Gelenklagem 3.2 am Fahrzeugvorbau 1 befestigt. Alternativ zu der gezeigten Gelenkverbindung zwischen Fahrzeugvorbau 1 und Lastträger 2 kann letztere auch über eine starre Flanschverbindung mit dem Fahrzeugvorbau 1 verbunden (verschraubt) sein. Dann sind nicht mehr vier Lenkrollen 14, sondern nur noch zwei Lenkrollen notwendig. Der Innendurchmesser und die Öffnungsweite der C-Pratze 3 sind dadurch festgelegt, daß zur Gewährleistung der geforderten bodenebenen Aufnahme/Abgabe die Ladeeinheit kollisionsfrei horizontal durch die Öffnung des C's ein- und ausgeschoben werden kann und dazu nicht über die Radarme der Pratze 3 angehoben werden muß. In der in Figur 4 gezeigten eingefahrenen Laststellung ist es ferner möglich, die Ladeeinheit durch Schwenken der C-Pratze 3 um die Schwenkachse 3.1 um jeweils 90° zu drehen, ohne daß die Fahrzeugkontur durch die Außenkontur der Ladeeinheit überschritten wird. Somit benötigt man als Arbeitsgangbreite beispielsweise in einem Regallager nur die Fahrzeugbreite und den auf jeder Seite erforderlichen Sicherheitsabstand zu den Regalen.
    Figur 5 zeigt Einzelheiten der Halterung 9. Die Halterung 9 ist über das Gelenklager 3.2 mit dem Fahrzeugvorbau 1 beweglich verbunden. Die hier als Schweißteil ausgebildete Halterung 9 übernimmt mit vier horizontalen Laufrollen 10 die Führung der C-Pratze 3 beim Schwenken um deren Vertikalachse 3.1. Die vier vertikalen Laufrollen 11 dienen zur Aufnahme der Kräfte, die auftreten, wenn der Schwerpunkt der Ladeeinheit außerhalb der Aufstandsfläche der C-Pratze 3 liegt und somit ein Kippmoment wirkt. Die beiden Gelenklager 3.2 dienen dem Anschluß der Halterung an den Fahrzeugvorbau 1 und gleichen Bodenunebenheiten bzw. kleinere Absätze aus, wie sie z.B. bei der Ein- und Ausfahrt in oder aus einem Lastenaufzug entstehen können.
    Figur 6 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung des Mastschubwagens 5. Er besteht hier aus dem Grundrahmen 5.1, in dem die vier Laufrollen 5.2 gelagert sind. Der Grundrahmen 5.1 dient der Aufnahme des Hubmasts 6. Der Mastschubwagen 5 wird entlang der inneren Profilpaare des Teleskops 4 horizontal aus- und eingefahren. Als Hubeinrichtung kann die Initialhubeinrichtung eines Kommissionierstaplers verwendet werden. Sie besteht z.B. aus dem Hubmast 6, einem einfach wirkenden Hydraulikzylinder 6.2 und einem über ein Umlenkrollenpaar 6.3 laufenden, einfach eingescherten Hubkettenpaar 6.1, das den Gabelträger 7 mit dem daran befestigten Gabelzinkenpaar 8 trägt.
    Figur 7 zeigt die C-Pratze 3. Die C-Pratze 3 oder der C-Bogen ist eine C-förmig ausgebildete Schweißkonstruktion, die hier mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist. Sie besteht aus dem Oberflansch 3.3, dem Unterflansch 3.4 und dem die beiden Flansche verbindenden Stegen 3.5. Am Unterflansch 3.4 sind vier Lenkrollen 14 angebracht. Mit 3.1 ist die Schwenkachse bezeichnet.
    Die Figuren 8 und 9 zeigen das Teleskop 4 in seinem Aufbau und in seiner Funktionsweise. Das Teleskop 4 für den Horizontalausschub des Mastschubwagens 5 besteht aus zwei teleskopierbaren Profilpaaren. Das äußere Profilpaar 4.1 ist fest mit der C-Pratze 3 verbunden. Das innere Profilpaar 4.2 kann mit Hilfe von zwei im äußeren Profilpaar 4.1 angeordneten doppelt wirkenden Hydraulikzylindem 4.3 gegenüber dem äußeren Profil aus- und einfahren. Die Führung der beiden Profilpaare 4.1, 4.2 wird von zwei Laufrollenpaaren 4.4 übernommen. Dabei ist ein Laufrollenpaar 4.4 im äußeren Profilpaar 4.1, das andere im inneren Profilpaar 4.2 gelagert. Im inneren Profilpaar 4.1 läuft der Mastschubwagen 5, der die Hubeinrichtung 6 trägt. Die Aus- und Einfahrbewegung des Mastschubwagens 5 wird von den paarweise vorhandenen doppelt wirkenden Hydraulikzylindern 4.3 und den ebenfalls paarweise vorhandenen Ausfahrketten 4.5 bzw. Einfahrketten 4.6 erzeugt. Die Ausfahrkette 4.5 läuft, wie Figur 9 zeigt, vom vorderen Festpunkt 4.7 des äußeren Profilpaars 4.1 über die erste Umlenkrolle 4.8 zum Festpunkt am Mastschubwagen 5.3. Die Einfahrkette 4.6 läuft vom Festpunkt 4.7 über die zweite Umlenkrolle 4.9 zum Festpunkt 5.4 am Mastschubwagen 5. Der Ausschubweg des Mastschubwagens 5 ist dadurch doppelt so groß wie der Zylinderhub des Hydraulikzylinders 4.3. Die Führung der beiden Profilpaare 4.1 und 4.2 wird von zwei Laufrollenpaaren 4.4 übernommen. Dabei ist ein Laufrollenpaar 4.4 im äußeren Profilpaar 4.1, das andere im inneren Profilpaar 4.2 gelagert. Im inneren Profilpaar 4.2 läuft der Mastschubwagen 5, der die Hubeinrichtung trägt.
    Figur 9 zeigt die Funktion des Teleskops 4 oben im etwas ausgefahrenen Zustand und unten im eingefahrenen Zustand. Zu erkennen ist hier wieder die Verschieblichkeit des inneren Profilpaars 4.2 gegenüber dem äußeren Profilpaar 4.1, welches fest an der Pratze 3 befestigt ist. Gezeigt sind ebenso der Hydraulikzylinder 4.3 sowie die Ausfahrkette 4.5 und die Einfahrkette 4.6. Mit 4.7 ist der Festpunkt am äußeren Profilpaar 4.1, mit 4.8 die erste Umlenkrolle und mit 4.9 die zweite Umlenkrolle bezeichnet. Mit 5.3 und 5.4 sind die Festpunkte für die Ketten 4.5 und 4.6 am Mastschubwagen 5 bezeichnet.
    Figur 10 zeigt ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug mit dem Fahrzeugvorbau 1 der das Antriebsrad 1.2, welches verschwenkbar und antreibbar ist, und die Laufrollen 1.1 jeweils an der linken und an der rechten Seite des Vorbaus enthält. Am Vorbau 1 ist verschwenkbar die C-Pratze 3 angeordnet. Neu sind nun die lenkbaren und aktiv antreibbaren Lenkrollen 14. In diesem Ausführungsbeispiel befinden sich die Lenkrollen 14 jeweils an den Spitzen der Pratze 6. Wie deutlich zu erkennen ist, ist das Fahren mit den aktiven Lenkrollen nun wesentlich variantenreicher. Entweder können alle angetriebenen Räder (1.2, 14) parallel stehen, wie in Figur 10 gezeigt, so dass sich ein Dreiradantrieb ergibt, bei dem die Kraft auf alle Fälle und bei jeder Beladung auf dem Boden gebracht wird. Verschwenkmöglichkeiten aller drei Räder können nun dazu verwendet werden, dass äußerst enge Kurvenradien gefahren werden können, in diesem Fall kann z.B. das Antriebsrad 1.2 nach links lenken und die Räder 14 nach rechts, so dass das Fahrzeug praktisch auf der Stelle drehen kann. Andererseits kann auch eine Art Passgang erreicht werden, in dem das Fahrzeug nun die Möglichkeit hat, auch quer zu seiner Längsrichtung zu fahren. Im Extremfall können die Antriebsräder 1.2 und die beiden Lenkrollen 14 um jeweils 90° gegenüber der gezeigten Stellung der Figur 10 gedreht werden, so dass das Fahrzeug dann nicht mehr in der Zeichnung von links nach rechts, sondern von oben nach unten fährt. Ein seitlicher Versatz oder auch ein Schrägfahren sind durch diese Anordnungen möglich, wodurch die Rangierfähigkeit des Fahrzeugs wesentlich erhöht ist. Die Lenkrollen 14 können auch so gestellt werden, dass sie jeweils tangential zur Pratze stehen. Werden die Lenkrollen dann gegensinnig angetrieben, verdreht sich die C-Pratze 3 gegenüber dem Fahrzeugvorbau 1, wobei die Schwenkbewegung der C-Pratze 3 gegenüber dem Vorbau dadurch unterstützt wird oder sogar vollständig von diesen Rädern übernommen wird, so dass auf einen eigenen Motor zum Verschwenken der Pratze 3 verzichtet werden kann.
    Figur 11 zeigt eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs mit dem Fahrzeugvorbau 1, dem Antriebsrad 1.2 und den Laufrollen 1.1, die wiederum ein Verkippen des Fahrzeugvorbaus 1 beim Verschwenken der Pratze 3 verhindern. Am Fahrzeugvorbau 1 ist wiederum die C-Pratze 3 angeordnet, die hier mit zwei tangential zu ihr stehenden Laufrollen 15 und 16 ausgestattet ist. Auch bei diesem Fahrzeug ergeben sich wieder viele Möglichkeiten, in engen Gängen zu rangieren. So erlaubt z.B. das Verschwenken des Antriebsrades 1.2 um 90° und gegenläufiger Antrieb der Laufrollen 15 und 16 ein Verschwenken "auf dem Teller", wobei dies auch möglich ist, wenn die Laufrollen 15 und 16 nicht angetrieben sind. Auch in dieser sehr einfachen Variante ist eine hohe Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs gegeben. Bei Bewegungen auf gut vorbereiteten ebenen Böden reicht die Verwendung eines einzigen angetriebenen Rades, z.B. des Antriebsrades 1.2, vollkommen.
    Da bei dieser in der Figur 11 gezeigten Anordnung die Unterstützungslinie beim Ausschub der Last aus der C-Pratze relativ weit hinten liegt, nämlich ungefähr in der Mitte der C-Pratze, sind in dieser Ausführung zwei ausfahrbare Stützzylinder 17 in den Pratzenspitzen angeordnet. Beim normalen Fahren des Fahrzeugs sind diese Stützzylinder 17 eingezogen, so dass sie den Boden nicht berühren und damit nicht stören. Beim Ausladen der Last werden die Stützzylinder 17 auf dem Boden ausgefahren und bilden dann eine Stützlinie, die hier gepunktet gezeichnet ist, die sich ganz am Rand des Fahrzeugs befindet. Dadurch kann das Gesamtgewicht des Fahrzeugs für das Gegenmoment gegen ein Verkippen beim Ausschub der Last verwendet werden. Aber auch, wenn die C-Pratze z.B. um 90° gegenüber dem Fahrzeugvorbau 1 verdreht ist, ist die Kipplinie durch Verwendung der Stützzylinder 17 wiederum an den Rand des Fahrzeugs geschoben, so dass ein ausreichendes Gegenmoments gegen ein Verkippen des Fahrzeugs gebildet ist.
    Bezugszeichenliste
    1
    Fahrzeugvorbau
    1.1
    Laufrollen
    2
    Lastträger
    3
    C-Pratze
    3.1
    Schwenkachse für C-Pratze
    3.2
    Gelenklager
    3.3
    Oberflansch
    3.4
    Unterflansch
    3.5
    Steg
    4
    Teleskop
    4.1
    Äußeres Profilpaar
    4.2
    Inneres Profilpaar
    4.3
    Hydraulikzylinder
    4.4
    Laufrollenpaar
    4.5
    Ausfahrkette
    4.6
    Einfahrkette
    4.7
    Festpunkt am äußeren Profil
    4.8
    erste Umlenkrolle
    4.9
    zweite Umlenkrolle
    5
    Mastschubwagen
    5.1
    Grundrahmen
    5.2
    Laufrolle
    5.3
    Festpunkt am Mastschubwagen
    5.4
    Festpunkt am Mastschubwagen
    6
    Hubmast
    6.1
    Hubkette
    6.2
    Hubzylinder
    6.3
    Umlenkrolle
    7
    Gabelträger
    8
    Gabelzinken
    9
    Halterung
    10
    Horizontale Laufrolle
    11
    Vertikale Laufrolle
    12
    Getriebemotor
    12.1
    Kettenritzel
    13
    Rollenkette zum Schwenken der C-Pratze
    14
    Lenkrollen
    15
    Laufrollen
    16
    Laufrollen
    17
    Stützzylinder

    Claims (7)

    1. Flurförderzeug, insbesondere fahrerloses Transportfahrzeug, mit Lastaufnahmemitteln, die anhebbar, verschiebbar und verschwenkbar sind, gekennzeichnet durch eine C-Pratze (3).
    2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Laufrollen (14) an der C-Pratze (3).
    3. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmemittel von einer Stellung innerhalb der C-Pratze (3) in eine Stellung außerhalb der C-Pratze (3) und der Fahrzeugkontur verschiebbar sind.
    4. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hubmast (6) vorgesehen ist, mit dem die Lastaufnahmemittel eine größere Strecke gehoben werden können.
    5. Flurförderzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Laufrollen (14) angetrieben und/oder aktiv gelenkt sind.
    6. Flurförderzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Laufrollen (15, 16) tangential zur C-Pratze (3) angeordnet sind.
    7. Flurförderzeug nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zwei ausfahrbare Stützelemente (17).
    EP01100906A 2000-01-17 2001-01-16 Flurförderzeug Withdrawn EP1116686A3 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2000101666 DE10001666C2 (de) 2000-01-17 2000-01-17 Flurförderzeug
    DE10001666 2000-01-17
    DE10013071 2000-03-17
    DE2000113071 DE10013071A1 (de) 2000-01-17 2000-03-17 Flurförderzeug mit C-Pratze und Laufrollen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1116686A2 true EP1116686A2 (de) 2001-07-18
    EP1116686A3 EP1116686A3 (de) 2002-04-10

    Family

    ID=26003882

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01100906A Withdrawn EP1116686A3 (de) 2000-01-17 2001-01-16 Flurförderzeug

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1116686A3 (de)
    DE (2) DE10001666C2 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2184255A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Frederick Leslie Brown Gabelstapler mit Eigenantrieb
    EP2573040A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-27 The Automation Group Limited Automatisch geführtes Fahrzeug zum Schleppen einer Last

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007046868B9 (de) 2007-09-28 2023-08-31 Universität Stuttgart Transportvorrichtung für Ladungsträger und Verfahren zu deren Steuerung
    DE102016009000A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Regalbediengerät für ein Palettenspeichersystem
    CN107601358B (zh) * 2017-09-19 2019-11-01 宿州滋原科技咨询有限公司 旋转门架叉车
    DE102022100281A1 (de) 2022-01-07 2023-07-13 LDZ Logistische Dienstleistungszentren GmbH Thüringen Flurförderfahrzeug

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1289180A (fr) * 1961-05-12 1962-03-30 Lansing Bagnall Ltd Perfectionnements aux chariots industriels de levage
    US3165217A (en) * 1961-06-27 1965-01-12 Hyster Co Lift truck with suction counterpoise
    US3190473A (en) * 1963-05-15 1965-06-22 Steinbock Gmbh Side-loading truck with an eccentrically mounted load handling mechanism
    US3757977A (en) * 1971-09-30 1973-09-11 Brudi Equipment Tote pan handler attachment for lift trucks
    GB2125003A (en) * 1982-08-06 1984-02-29 Translift Material Handling Forklift truck
    EP0490139A2 (de) * 1990-12-07 1992-06-17 Adigan Research Sa Fahrbare Vorrichtung zum Umladen einer schweren Last
    DE19604123A1 (de) * 1996-02-06 1997-09-25 Paul Lingen Modularer Manipulator zum Anschließen an fahrbare Arbeitsgeräte

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1037368B (de) * 1957-03-23 1958-08-21 Friedrich Jungheinrich Dr Ing Fahrstapler mit einem Hubmast, der auf einem Schlitten in einer waagerechten Ebene verschoben werden kann
    FR2186420B1 (de) * 1972-05-30 1976-10-29 Prat & Cie Ets
    GB8719175D0 (en) * 1987-08-13 1987-09-23 Translift Material Handling Lt Narrow aisle lift truck

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1289180A (fr) * 1961-05-12 1962-03-30 Lansing Bagnall Ltd Perfectionnements aux chariots industriels de levage
    US3165217A (en) * 1961-06-27 1965-01-12 Hyster Co Lift truck with suction counterpoise
    US3190473A (en) * 1963-05-15 1965-06-22 Steinbock Gmbh Side-loading truck with an eccentrically mounted load handling mechanism
    US3757977A (en) * 1971-09-30 1973-09-11 Brudi Equipment Tote pan handler attachment for lift trucks
    GB2125003A (en) * 1982-08-06 1984-02-29 Translift Material Handling Forklift truck
    EP0490139A2 (de) * 1990-12-07 1992-06-17 Adigan Research Sa Fahrbare Vorrichtung zum Umladen einer schweren Last
    DE19604123A1 (de) * 1996-02-06 1997-09-25 Paul Lingen Modularer Manipulator zum Anschließen an fahrbare Arbeitsgeräte

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2184255A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Frederick Leslie Brown Gabelstapler mit Eigenantrieb
    EP2573040A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-27 The Automation Group Limited Automatisch geführtes Fahrzeug zum Schleppen einer Last

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10001666A1 (de) 2001-07-26
    DE10001666C2 (de) 2003-08-14
    EP1116686A3 (de) 2002-04-10
    DE10013071A1 (de) 2001-10-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0728249A1 (de) Anlage zur aufnahme, zeitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen
    DE2630774A1 (de) Gabelstapler sowie verfahren und vorrichtung zum verstauen desselben
    EP0152764B1 (de) Arbeitsweise zum Verladen eines Flurförderzeuges sowie Stützwagen dafür
    DE3017456A1 (de) Hochregalstapler
    DE102018112568A1 (de) Flurförderzeug mit aus- und einfahrbarem Zusatzrad
    DE602004001836T2 (de) Transportabler Gabelhubwagen
    DE202006014414U1 (de) Plattform zum Tragen und Transportieren von Lasten mit abrollbarem Boden und Transportvorrichtung mit einer solchen Plattform
    EP0285698A1 (de) Nutzfahrzeug mit Wechselaufbau
    EP1116686A2 (de) Flurförderzeug
    DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
    EP3560885B1 (de) Flurförderzeug
    DE952428C (de) Gabelstapler mit einem einen teleskopischen Mast tragenden Fahrgestell
    DE19938727A1 (de) Hebe- und Ladevorrichtung
    DE10004622B4 (de) Gegengewichtstapler
    EP2518005B1 (de) Flurförderzeug
    DE19626119A1 (de) Rangierwagenheber
    DE3922811A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines containers
    DE102018118017A1 (de) Flurförderzeug
    EP0927698B1 (de) Auf Rädern fahrbares querbewegliches Arbeitsgerät
    DE2716624A1 (de) Hubroller
    DE3043786A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von vorgefertigten raumzellen, insbesondere aus beton, z.b. fertiggaragen
    DE19915656C2 (de) Hubstapler mit Selbsthebeeinrichtung
    DE3020732A1 (de) Hochregalbediengeraet
    DE102015108993A1 (de) Breitspurstapler
    DE1967172U (de) Durch batterien angetriebener stapler.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FI GB IT

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7B 66F 9/10 A, 7B 66F 9/14 B, 7B 66F 9/18 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020904

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FI GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031027

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040507