WO1991001783A1 - Glücks-spielgerät - Google Patents

Glücks-spielgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1991001783A1
WO1991001783A1 PCT/EP1990/001071 EP9001071W WO9101783A1 WO 1991001783 A1 WO1991001783 A1 WO 1991001783A1 EP 9001071 W EP9001071 W EP 9001071W WO 9101783 A1 WO9101783 A1 WO 9101783A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disc
game device
game
base plate
spring rod
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001071
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Müller
Original Assignee
Mueller Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Rudolf filed Critical Mueller Rudolf
Priority to EP90910667A priority Critical patent/EP0485406B1/de
Priority to AT90910667T priority patent/ATE104163T1/de
Priority to DE59005381T priority patent/DE59005381D1/de
Publication of WO1991001783A1 publication Critical patent/WO1991001783A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F11/00Game accessories of general use, e.g. score counters, boxes
    • A63F11/0011Chance selectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F5/00Roulette games
    • A63F5/04Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F5/00Roulette games
    • A63F5/04Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops
    • A63F5/048Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops with symbols viewable through holes or windows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/40Balls or other moving playing bodies, e.g. pinballs or discs used instead of balls
    • A63F2007/4081Ball with a hole sliding over a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F11/00Game accessories of general use, e.g. score counters, boxes
    • A63F11/0011Chance selectors
    • A63F2011/0013Pendulums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/18Use of resilient or deformable elements
    • A63F2250/186Spring

Definitions

  • the invention relates to a gaming device with a vibratable, clamped in a base plate and »closed at its upper free end with an actuation button spring bar, on which a plurality of discs are arranged freely displaceable, of which a lower game disc characters, such as numbers, letters or other characters, and of which an upper game disc has at least one window assigned to a character, a marking or the like.
  • a spacer is provided which holds the disks at a distance above the base plate in the idle state, at least the game disks being provided with a ring of latching openings and with latches associated therewith being provided.
  • Such a gaming device is known from DE-GM 19 86 429.
  • the basic idea of this well-known Luck gaming device is good; In practice, it could not prevail because the vibration properties of the overall system were in need of improvement, in particular with regard to a time-sufficient pulling apart of the disks from the vibration into the rest position downwards at unforeseeable angular positions relative to one another.
  • the invention is therefore based on the object of improving the gaming device of the type described at the outset in such a way that, while improving the vibration behavior, the disks sink successively at a sufficient time interval and each take unforeseeable angular positions relative to one another.
  • the overall vibration behavior of the entire game device can be changed, since the distance between the catcher disk, which is supported by the spacers on the upper side of the base plate in its rest position, and the clamping point of the spring bar changes becomes.
  • the further embodiment according to claim 4 creates the possibility of creating an additional game disc, by means of which the various game options are expanded.
  • the further development according to claim 5 creates a further possibility to influence the vibration behavior on the one hand and the speed of the lowering of the disks on the other hand.
  • the configuration according to claim 6 also promotes lowering of the disks in time.
  • Fig. 2 shows a game device according to the invention in section o5 in the rest position with a height adjustable
  • Fig. 3 shows a game device with a different type of clamping the spring bar on the base plate in lo exploded view
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of a catcher disk.
  • a spring bar 2 is attached in the form of a completely tightly wound coil spring. 2, the spring bar 2 is on a screw 3 with a larger diameter than that
  • a threaded bolt 8 is screwed into the spring bar 2 and is fixed on the windings 9 of the spring bar 2. It is in turn screwed into a corresponding threaded bore 10 in the base plate 1 '.
  • a counter screw 11 for securing the threaded bolt 8 with the spring bar 2 is screwed into this threaded bore 10 from below.
  • a threaded bolt 12 is screwed into it, which is braced against the windings 9.
  • a spherical button 13 serving as an operating handle and locking device is screwed on, which has a continuous threaded bore 14, as can be seen in FIG. 3. Another can be inserted into the threaded bore 14, which is also open upwards
  • the catcher plate 15 is arranged facing the base plate 1 or 1 '. Above this, a lower game disc 16 and an upper game disc 17 are provided. A gyroscope disk 18 is located above it.
  • the catcher disc 15 has a central opening 19 through which the spring rod 2 is guided.
  • the diameter a of this opening 19 is slightly larger than the diameter b of the spring bar 2.
  • 3o disk 15 are also symmetrical to the common central longitudinal axis 20 several, in the present case four and usually three to five pin-shaped Spacers 21 are provided, which stand up in the rest position on the top 7 of the base plate 1 or 1 'and hold the catcher disk 15 in a position parallel to the top 7 and at a distance from it.
  • Detent pins 22 are provided in one piece with the pin-shaped spacers 21, which are formed in one piece with the spacers 21 and protrude above the catcher disk 15. They are provided with tips 23 pointing upwards. These locking pins 22 extend l o parallel to the axis 20.
  • the lower Spiel ⁇ disc 16, the upper play disk 17 and the disk 18 are also Kreisel ⁇ openings 24, 25, 26, the diameter of which c, d and e are also greater than the diameter b of the spring bar 2.
  • the diameters c, d, e decrease from bottom to top, i.e. the diameter e of the opening 26 of the rotor disc 18 is smaller than the diameter d of the opening 25 of the upper game disc 17. The latter is again smaller than the diameter c of the opening
  • All four discs 15 to 18 are circular discs and concentric to the axis 20.
  • the difference in the diameters c, d, e is in the range from 0.2 to 0.4 mm, for example with a diameter of the spring bar 2 of 5 mm.
  • 25 15 to 18 consist of a transparent plastic, for example a glass-clear polycarbonate.
  • the two game discs 16, 17 and the Krt.-isel disc 18 have the same thickness, that is also the same weight, while the catcher disc 15 has a greater thickness and
  • the total weight of the catcher disc 15 with the spacers 21 made of steel pins with the locking pin 22 significantly larger than the weight of the disks 16 to 18.
  • locking openings 27, 28, 29 are formed which are arranged on a circle with the axis 20 as the center and whose center distance f from the axis 20 is identical to the center distance f of the locking pins 22 from the axis 20.
  • the latching openings 27 to 29 are arranged at an identical distance from one another, that is to say with the same angular division relative to the axis 20, the number of latching openings 27 or 28 or 29 on each disk 16, 17, 18 is an integer multiple of the number of locking pins 22.
  • the latter are also attached to the catcher disc 15 with the same angular division, ie in the present case at a distance of 90 ° from one another.
  • the number of locking openings 27, 28, 29 is 8 or 12 or 16 etc. The number depends essentially on the central distance f on the one hand and the diameter g of the opening 27, 28, 29, since one Boundary condition is that the web 30 remaining between two adjacent latching openings 27 or 28 or 29 has only a width h which is significantly smaller than the diameter g. 5 should apply h 0.2 g. Other divisions are naturally also possible.
  • a window 31 is marked on the upper game disc 17 with an angular opening that divides 360 ° corresponds to the number of latching openings 27 and 28, respectively.
  • the characters on the lower game disc 16 and the associated window 31 are located in the area of the outer circumference of the two discs 16, 17.
  • a weight body 33 in the form of a ball can additionally be mounted on the rod 2 and freely displaceable relative to it, between the uppermost disc, that is to say the rotor disc 18 and the button 13.
  • the player strikes with his hand approximately perpendicular to the spring bar 2 against the button 13, so that this - as indicated in Fig. 1 - is deflected.
  • the spring bar 2 is hereby set into bending vibrations about its clamping point 6 or 6 ', which are in one plane or -
  • the lower game disc 16 sinks to the bottom with a time advantage in front of the upper game disc 17, which is caused in particular by the fact that the opening 24 in the lower game disc 5 16 has a larger diameter c than the opening
  • the gyroscope 18 falls down to the upper game disc 17 with a time delay.
  • At the bottom of the base plate 1 or 1 ' is a 5 thin ring 35 made of felt or the like. attached, by which the stability of the base plate 1 or 1 'and thus the game device is significantly improved.
  • the spring bar 2 is screwed into a threaded bore 36 in the screw 3 and is fixed therein.
  • the threaded bolt 8 is screwed into the spring rod 2, i.e. the area of the spring rod 2 filled by the threaded bolt 8 is inherently stiff, so it cannot carry out any bending vibrations. Physically, therefore, the clamping point 6 'of the spring rod 2 is in this embodiment at the upper end of the threaded bolt 8.
  • the catcher disc 15 ' differs from the catcher disc 15 according to the previous exemplary embodiments in that it is not a plurality of pin-shaped spacers, but only a tubular spacer 37, and in that the locking pins 22', the catcher disc 15 'and the spacer 37 are injection-molded in one piece from plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Ein Glücks-Spielgerät weist eine Sockelplatte (1') und einen an dieser angebrachten in Biegeschwingungen versetzbaren Federstab (2) auf. Auf ihr sind mehrere Scheiben (15 bis 18) angebracht. Die unterste Scheibe ist als Fängerscheibe (15) ausgebildet, an der stiftförmige Abstandshalter (21) und nach oben ragende Raststifte (22) angebracht sind.

Description

- .
Glücks-Spielgerät
Die Erfindung betrifft ein Glücks-Spielgerät mit einem in Schwingungen versetzbaren, in einer Sockelplatte eingesp-annten und »an seinem oberen freien Ende mit einem Betätigungs-Knopf abgeschlossenen Federstab, auf dem mehrere Scheiben frei verschiebbar angeordnet sind, von denen eine untere Spielscheibe Zeichen, wie Zahlen, Buchstaben oder sonstige Zeichen aufweist, und von denen eine obere Spielscheibe mindestens ein einem Zeichen zugeordnetes Fenster, eine Markierung od.dgl. aufweist, wobei ein die Scheiben im Ruhezustand im Ab¬ stand über der Sockelplatte haltender Abstandshalter vorgesehen ist, wobei mindestens die Spielscheiben mit einem Kranz von Rastöffnungen versehen sind und wobei diesen zugeordnete Rasten vorgesehen sind.
Ein derartiges Glücks-Spielgerät ist aus dem DE-GM 19 86 429 beksinnt. Die Grundidee dieses bekannten Glücks-Spielgerätes ist gut; es konnte sich in der Praxis nicht durchsetzen, weil die Schwingungseigen¬ schaften des Gesamtsystems verbesserungsbedürftig wa¬ ren und zwar insbesondere im Hinblick auf ein zeitlich ausreichend auseinandergezogenes Absinken der Scheiben aus der Schwingung in die Ruhelage nach unten unter nicht vorhersehbaren Winkellagen gegeneinander.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Glücks-Spielgerät der eingangs dargestellten Art da¬ hingehend zu verbessern, daß unter Verbesserung des Schwingungsverhaltens die Scheiben in ausreichendem zeitlichen Abstand nacheinander nach unten sinken und jeweils nicht vorhersehbare Winkellagen gegeneinander 5 einnehmen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einer der Sockelplatte zugewandten, auf dem Feder¬ stab frei verschiebbaren Fängerscheibe der Sockelplat- o te zugeordnete Abstandshalter und der unteren Spiel¬ scheibe zugewandte Raststifte angebracht sind, die zur Aufnahme aller über der Fängerscheibe angeordneten Scheiben ausgebildet sind. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß die untere Fängerscheibe, 5 die zusammen mit den Abstandshal ern und den Raststif¬ ten eine verhältnismäßig große Masse aufweist, beim Beginn der Schwingungen mit auf dem Federstab hoch¬ steigt und insgesamt die Schwingungsdauer vergrößert. Andererseits sinkt diese Masse als erste nach unten o ab. Die anderen Scheiben beginnen erst danach jeweils definiert abzusinken. Sie werden alle auf den Rast¬ stiften der Fängerscheibe aufgenommen. Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 wird eine be¬ sonders einfache technische Lösung für die Abstands¬ halter einerseits und die Raststifte andererseits ge¬ schaffen. o5
Durch die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 3 kann insgesamt das Schwingungsverhalten des gesamten Spiel¬ geräts verändert werden, da der Abstand zwischen der Fängerscheibe, die über die Abstandshalter auf der lo Oberseite der Sockelplatte in ihrer Ruhelage abge¬ stützt ist, und der Einspannstelle des Federstabes verändert wird.
Durch die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 4 wird 15 einerseits die Möglichkeit geschaffen, noch eine zu¬ sätzliche Spielscheibe zu schaffen, durch die die ver¬ schiedenen Spielmöglichkeiten erweitert werden.
Die Weiterbildung nach Anspruch 5 schafft eine weitere 2o Möglichkeit, einerseits das Schwingungsverhalten und andererseits die Geschwindigkeit der Absenkung der Scheiben zu beeinflussen.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 6 wird ebenfalls 25 ein zeitlich auseinandergezogenes Absenken der Schei¬ ben gefördert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfin¬ dung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen und der 3o nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt Fig. 1 ein Spielgerät gemäß der Erfindung im Spielzu¬ stand,
Fig. 2 ein Spielgerät gemäß der Erfindung im Schnitt o5 in der Ruhelage mit einer höhenverstellbaren
Einspannstelle des Federstabes,
Fig. 3 ein Spielgerät mit einer anderen Art der Ein- spannung des Federstabes an der Sockelplatte in lo Explosionsdarstellung und
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform einer Fänger¬ scheibe.
15 Auf einer verhältnismäßig schweren Sockelplatte 1 aus Stahl ist ein Federstab 2 in Form einer völlig dicht gewickelten Schraubenfeder angebracht. Entsprechend der Ausgestaltung nach Fig. 2 ist der Federstab 2 an einer Schraube 3 mit größerem Durchmesser, als der
2o Federstab 2 ihn hat, angebracht, die in eine durchge¬ hende entsprechende Gewindebohrung 4 der Sockelplatte 1 geschraubt ist, wobei die Schraube 3 selbsthemmend ausgebildet ist. An ihrer Unterseite ist die Schraube 3 mit einem Innensechskant 5 versehen, so daß sie in
25 der Gewindebohrung 4 in unterschiedlichen Lagen ge¬ schraubt werden kann. Ihre Länge ist deutlich gerin¬ ger, als die Dicke der Sockelplatte 1. Hierdurch kann die Lage der Einspannstelle 6 des Federstabes 2 an der Oberseite der Schraube 3 relativ zur Oberseite 7 der
3o Sockelplatte 1 verändert werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist dagegen in den Federstab 2 ein Gewindebolzen 8 geschraubt, der sich an den Windungen 9 des Federstabes 2 festsetzt. Er ist wiederum in eine entsprechende Gewindebohrung 10 der Sockelplatte 1' geschraubt. In diese Gewinde¬ bohrung 10 ist von unten eine Gegenschraube 11 zur Si¬ cherung des Gewindebolzens 8 mit dem Federstab 2 ein- o5 geschraubt.
Am oberen Ende des Federstabes 2 ist in diesen wiede¬ rum ein Gewindebolzen 12 eingeschraubt, der gegen die Windungen 9 verspannt ist. Auf dessen herausstehendes lo Ende ist ein als Bedienungsgriff und Abschlußsicherung dienender kugelförmiger Knopf 13 aufgeschraubt, der eine durchgehende Gewindebohrung 14 aufweist, wie Fig. 3 entnehmbar ist. In die also auch nach oben of¬ fene Gewindebohrung 14 kann von oben noch ein weiteres
15 Teil, beispielsweise eine Fahne od.dgl., hineinge¬ schraubt werden.
Auf dem Federstab 2 sind in den dargestellten Aus¬ führungsbeispielen jeweils vier Scheiben angeordnet.
2o Der Sockelplatte 1 bzw. 1' zugewandt ist eine Fänger¬ scheibe 15 angeordnet. Oberhalb von dieser sind eine untere Spielscheibe 16 und eine obere Spielscheibe 17 vorgesehen. Darüber befindet sich eine Kreiselscheibe 18.
25
Die Fängerscheibe 15 weist eine zentrische Öffnung 19 auf, durch die der Federstab 2 hindurchgeführt ist. Der Durchmesser a dieser Öffnung 19 ist etwas größer als der Durchmesser b des Federstabes 2. In der Fän-
3o gerscheibe 15 sind ebenfalls symmetrisch zur gemeinsa¬ men Mittel-Längs-Achse 20 mehrere, im vorliegenden Fall vier und in der Regel drei bis fünf stiftförmige AbStandshalter 21 vorgesehen, die in der Ruhelage auf der Oberseite 7 der Sockelplatte 1 bzw. 1' aufstehen und die Fängerscheibe 15 in einer Lage parallel zur Oberseite 7 und im Abstand von dieser halten. Ein- o5 stückig mit den stiftförmigen AbStandshaltern 21 sind Raststifte 22 vorgesehen, die einstückig mit den Ab¬ standshaltern 21 ausgebildet sind und über die Fänger¬ scheibe 15 nach oben vorstehen. Sie sind mit nach oben weisenden Spitzen 23 versehen. Auch diese Raststifte lo 22 verlaufen parallel zur Achse 20. Die untere Spiel¬ scheibe 16, die obere Spielscheibe 17 und die Kreisel¬ scheibe 18 weisen ebenfalls Öffnungen 24, 25, 26 auf, deren Durchmesser c, d bzw. e ebenfalls größer sind als der Durchmesser b des Federstabes 2. Darüber
15 hinaus nehmen die Durchmesser c, d, e von unten nach oben ab, d.h. der Durchmesser e der Öffnung 26 der Kreiselscheibe 18 ist kleiner als der Durchmesser d der Öffnung 25 der oberen Spielscheibe 17. Letzterer ist wiederum kleiner als der Durchmesser c der Öffnung
2o 24 der unteren Spielscheibe 16. Alle vier Scheiben 15 bis 18 sind Kreisscheiben und konzentrisch zur Achse 20. Die Differenz der Durchmesser c, d, e liegt im Bereich von 0,2 bis 0,4 mm bei beispielsweise einem Durchmesser des Federstabes 2 von 5 mm. Die Scheiben
25 15 bis 18 bestehen aus einem durchsichtigen Kunst¬ stoff, beispielsweise einem glasklaren Polycarbonat. Die beiden Spielscheiben 16, 17 und die Krt.-iselscheibe 18 haben gleiche Dicke, also auch gleiches Gewicht, während die Fängerscheibe 15 eine größere Dicke und
3o damit ein größeres Gewicht hat. Darüber hinaus ist das Gesamtgewicht der Fängerscheibe 15 mit den aus Stahl¬ stiften bestehenden Abstandshaltern 21 mit den Rast- stiften 22 deutlich größer als das Gewicht der Schei¬ ben 16 bis 18.
In den Spielscheiben 16, 17 und der Kreiselscheibe 18 5 sind Rastöffnungen 27, 28, 29 ausgebildet, die auf einem Kreis mit der Achse 20 als Mittelpunkt angeord¬ net sind und deren Mittelabstand f von der Achse 20 identisch ist mit dem Mittelabstand f der Raststifte 22 von der Achse 20. Die Rastöffnungen 27 bis 29 sind o mit identischem Abstand zueinander, also mit gleicher Winkelteilung relativ zur Achse 20 angeordnet, wobei die Zahl der Rastöffnungen 27 bzw. 28 bzw. 29 auf je¬ der Scheibe 16, 17, 18 ein ganzzahliges Mehrfaches der Zahl der Raststifte 22 beträgt. Letztere sind eben- 5 falls mit gleicher Winkelteilung, im vorliegenden Fall also in einem Abstand von 90° zueinander an der Fän¬ gerscheibe 15 angebracht. Bei vier Raststiften 22 be¬ trägt die Zahl der Rastöffnungen 27, 28, 29 also 8 bzw. 12 bzw. 16 etc. Die Zahl hängt wesentlich vom o Mittelabstand f einerseits und dem Durchmesser g der Öffnung 27, 28, 29 ab, da eine Randbedingung ist, daß der zwischen zwei benachbarten Rastöffnungen 27 bzw. 28 bzw. 29 verbleibende Steg 30 nur eine Breite h hat, die deutlich kleiner ist als der Durchmesser g. Es 5 sollte gelten h 0,2 g. Andere Teilungen sind natur¬ gemäß auch möglich.
Auf der unteren Spielscheibe 16 ist eine der Zahl der Rastöffnungen 27 gleiche Zahl von nicht dargestellten o Zeichen, beispielsweise Zahlen 1 bis 12, angebracht. An der oberen Spielscheibe 17 ist ein Fenster 31 mar¬ kiert mit einer Winkelöffnung, die 360° dividiert durch die Zahl der Rastöffnungen 27 bzw. 28 ent¬ spricht. Die Zeichen auf der unteren Spielscheibe 16 und das zugeordnete Fenster 31 befinden sich im Be¬ reich des Außenumfangs der beiden Scheiben 16, 17. Auf o5 der oberen Spielscheibe 17 kann zusätzlich noch ein weiterer Kreis von ebenfalls nicht dargestellten Zei¬ chen, beispielsweise ebenfalls Zahlen 1 bis 12, ange¬ bracht sein, und zwar innerhalb der auf der unteren Spielscheibe 16 angebrachten Zeichen. Diesen kann auf lo der Kreiselscheibe 18 eine Marke 32 zugeordnet sein.
Zwischen der obersten Scheibe, also der Kreiselscheibe 18 und dem Knopf 13 kann zusätzlich auf dem F ".erstab 2 und gegenüber diesem frei verschiebbar ein Gewichts- 15 körper 33 in Form einer Kugel angebracht sein.
Das Spielen mit dem Glücksspielgerät geht wie folgt vor sich:
2o Der Spieler schlägt mit seiner Hand etwa senkrecht zum Federstab 2 gegen den Knopf 13, so daß dieser - wie in Fig. 1 angedeutet - ausgelenkt wird. Der Federstab 2 wird hierdurch in BiegeSchwingungen um seine Einspann¬ stelle 6 bzw. 6' versetzt, die in eine Ebene oder -
25 besser - räumlich verlaufen. Hierdurch werden alle Scheiben 15 bis 18 und - soweit vorhanden - der Ge¬ wichtskörper 33 auf dem Federstab 2 nach oben in Rich¬ tung auf den Knopf 13 verschoben, wodurch wiederum der Abstand der schwingenden Masse und damit das Träg- o heitsmoment des schwingenden Systems vergrößert wird. Je schwerer insgesamt die Masse der Scheiben 15 bis 18 und gegebenenfalls des Gewichtskörpers 13 ist, um so länger schwingt der Federstab 2 mit diesen. Wenn die Schwingungen eine gewisse Dämpfung erfahren haben, dann gleitet zuerst die Fängerscheibe 15 mit ihren Ab¬ standshaltern 21 und den Raststiften 22 auf dem Feder- 5 stab 2 nach unten, so daß die Abstandshalter 21 auf der Oberseite 7 der Sockelplatte 1 bzw. 1' zur Auflage kommen. Diese kann mit einer Unterlegscheibe 34 zumin¬ dest teilweise abgedeckt sein, was sich insbesondere bei einer Ausgestaltung nach Fig. 2 anbietet.
Als nächstes sinkt die untere Spielscheibe 16 nach un¬ ten und zwar mit zeitlichem Vorsprung vor der oberen Spielscheibe 17, was insbesondere dadurch bewirkt wird, daß die Öffnung 24 in der unteren Spielscheibe 5 16 einen größeren Durchmesser c hat, als die Öffnung
25 der oberen Spielscheibe 17. Aus dem gleichen Grunde fällt die Kreiselscheibe 18 zeitlich verzögert zur oberen Spielscheibe 17 nach unten.
o Insbesondere in der Endphase der Schwingungsbewegung bzw. der Abwärtsbewegung der einzelnen Scheiben 16, 17, 18 bekommen diese einen Drall, d.h. sie führen eine Drehbewegung relativ zum Federstab 2 aus. Hier¬ durch wird zum einen erreicht, daß die einzelnen 5 Scheiben 16, 17, 18 immer eine unterschiedliche Lage zueinander einnehmen, was im Hinblick auf den Spiel¬ effekt wichtig ist, und daß die Rastöffnungen 27 bzw. 28 bzw. 29 jeweils mit Sicherheit auch über die Spit¬ zen 23 auf die Raststifte 22 gleiten. Es ist dadurch o ausgeschlossen, daß Stege 30 auf den Spitzen 23 der Raststifte 22 stehenbleiben und so ein vollständiges Herabgleiten der Scheiben 16 bzw. 17 bzw. 18 in eine genau definierte Lage verhindern.
An der Unterseite der Sockelplatte 1 bzw. 1' ist ein 5 dünner Ring 35 aus Filz od.dgl. angebracht, durch den die Standfestigkeit der Sockelplatte 1 bzw. 1' und damit des Spielgerätes erheblich verbessert wird.
Wie Fig. 2 entnehmbar ist, ist bei der dort darge- o stellten Ausführungsform der Federstab 2 in eine Ge¬ windebohrung 36 in der Schraube 3 eingeschraubt und in dieser festgesetzt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Gewin- 5 debolzen 8 in den Federstab 2 hineingeschraubt, d.h. der vom Gewindebolzen 8 ausgefüllte Bereich des Feder¬ stabes 2 ist in sich steif, kann also keine Biege¬ schwingungen ausführen. Physikalisch gesehen befindet sich daher die Einspannstelle 6' des Federstabes 2 bei o dieser Ausführungsform am oberen Ende des Gewindebol¬ zens 8. Durch unterschiedlich tiefes Einschrauben des Gewindebolzens 8 in den Federstab 2 kann daher auch die Lage der Einspannstelle 6 relativ zur Oberseite 7 der Sockelplatte 1' verändert werden. Mit der Gegen- 5 schraube 11 wird der Gewindebolzen 8 dann in der ent¬ sprechenden Stellung gesichert.
Die Fängerscheibe 15' nach Fig. 4 unterscheidet sich dadurch von der Fängerscheibe 15 nach den vorhergehen- o den Ausführungsbeispielen, daß nicht mehrere stiftför- mige Abstandshalter, sondern nur ein rohrförmiger Ab¬ standshalter 37 vorgesehen ist und daß die Raststifte 22', die Fängerscheibe 15' und der Abstandshalter 37 einstückig aus Kunststoff gespritzt sind.

Claims

Ansprüche
1. Glücks-Spielgerät mit einem in Schwingungen ver¬ setzbaren, in einer Sockelplatte (1, 1') eingespannten o5 und an seinem oberen freien Ende mit einem Betäti¬ gungs-Knopf (13) abgeschlossenen Federstab (2), auf dem mehrere Scheiben (15 bis 18) frei verschiebbar an¬ geordnet sind, von denen eine untere Spielscheibe (16) Zeichen, wie Zahlen, Buchstaben oder sonstige Zeichen lo aufweist, und von denen eine obere Spielscheibe (17) mindestens ein einem Zeichen zugeordnetes Fenster (31), eine Markierung od.dgl. aufweist, wobei ein die Scheiben (15 bis 18) im Ruhezustand im Abstand über der Sockelplatte (1, 1') haltender Abstandshalter (21,
15 37) vorgesehen ist, wobei mindestens die Spielscheiben (16, 17) mit einem Kranz von Rastöffnungen (27, 28) versehen sind und wobei diesen zugeordnete Rasten vor¬ gesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Sockelplatte (1, 1') zugewandten, auf dem Feder-
2o stab (2) frei verschiebbaren Fängerscheibe (15, 15') mindestens ein der Sockelplatte (1, 1') zugeordneter Abstandshalter (21, 37) und der unteren Spielscheibe (16) zugewandte Raststifte (22, 22') angebracht sind, die zur Aufnahme aller über der Fängerscheibe (15)
25 angeordneten Scheiben (16, 17, 18) ausgebildet sind.
2. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abstandshalter (21) stiftförmig und je¬ weils einstückig mit einem Raststift (22) ausgebildet
3o sind.
3. Spielgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Einspannstelle (6) des Federstabes (2) an der Sockelplatte (1) gegenüber dieser höhen¬ verstellbar ist. o5
4. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß oberhalb der oberen Spiel¬ scheibe (17) eine Kreiselscheibe (18) angeordnet ist.
lo 5. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß zwischen der obersten Schei¬ be (18) und dem Betätigungs-Knopf (13) ein Gewichts¬ körper (33) frei verschiebbar auf dem Federstab (2) angeordnet ist. 15
6. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Durchmesser (c, d, e) von den Federstab (2) aufnehmenden Öffnungen (24, 25, 26) der Spielscheiben (16, 17) und gegebenenfalls der
2o Kreiselscheibe (18) von unten nach oben abnehmen.
7. Spieigerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (21) mit den Raststiften (22) aus Metall, vorzugsweise Stahl, bestehen. 5
8. Spielgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, r,a__ der Federstab (2) an einer in einer Gewindebohrung (4) der Sockelplat.te (1) verstellbaren S .raube (3) angebracht ist. o
9. Spielgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (3) gegenüber dem Gewinde der Gewin¬ debohrung (4) selbsthemmend ausgebildet ist.
05 10. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Sockelplatte (1, 1') und im Bereich ihres Außenumfan- ges ein Ring (35) aus Filz od.dgl. angebracht ist.
10 11. Spielgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Federstab (2) mittels eines in ihn hineingeschraubten Gewindebolzens (8) mit der Sockel¬ platte (1') verbunden ist.
-^5 12. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Fängerscheibe (15') einstückig mit einem Abstandshalter (37) und den Raststiften (22') ausge¬ bildet ist.
20 13. Spielgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Abstandshal er (37) rohrförmig ausgebil¬ det ist.
PCT/EP1990/001071 1989-07-26 1990-07-04 Glücks-spielgerät WO1991001783A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90910667A EP0485406B1 (de) 1989-07-26 1990-07-04 Glücks-spielgerät
AT90910667T ATE104163T1 (de) 1989-07-26 1990-07-04 Gluecks-spielgeraet.
DE59005381T DE59005381D1 (de) 1989-07-26 1990-07-04 Glücks-spielgerät.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924666A DE3924666A1 (de) 1989-07-26 1989-07-26 Gluecks-spielgeraet
DEP3924666.3 1989-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991001783A1 true WO1991001783A1 (de) 1991-02-21

Family

ID=6385841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001071 WO1991001783A1 (de) 1989-07-26 1990-07-04 Glücks-spielgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5222738A (de)
EP (1) EP0485406B1 (de)
JP (1) JP2758987B2 (de)
AU (1) AU5959490A (de)
DE (2) DE3924666A1 (de)
ES (1) ES2055915T3 (de)
WO (1) WO1991001783A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433549A (en) * 1993-09-07 1995-07-18 Thomas H. McGaffigan Flexible tie strut
US5370393A (en) * 1994-04-08 1994-12-06 Taylor; James A. Random number selection apparatus
US6024660A (en) * 1998-08-11 2000-02-15 Romanick; Ron Sports ball throwing training device
CA2310829A1 (en) * 1997-11-19 1999-05-27 Ron Romanick Sports ball throwing training device
US6491567B2 (en) * 2001-02-06 2002-12-10 Po Wing Chan Contractile toy structure
US6551168B1 (en) * 2002-02-27 2003-04-22 Chin-Jung Hou Wall suspension type toy structure
US11883758B1 (en) * 2023-04-17 2024-01-30 Mattel, Inc. Toy vehicle playset

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610921C (de) * 1932-07-13 1935-03-19 Ewald Sylvester Spielvorrichtung zum Einfangen von Spielkoerpern
DE646214C (de) * 1936-02-05 1937-06-10 Wilhelm Kleilein Kreiselspielzeug
DE1986429U (de) * 1968-03-12 1968-05-30 Rudolf Mueller Gluecksspielgeraet.
BE711862A (de) * 1968-03-08 1968-07-15
US4042247A (en) * 1976-02-25 1977-08-16 Harrington Robert W Spin toy

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US404247A (en) * 1889-05-28 Ink-well
US2565557A (en) * 1946-07-29 1951-08-28 Charles W Guimond Spinning disk game apparatus
US2961796A (en) * 1958-09-02 1960-11-29 Wilbur M Davis Toy device
FR1514865A (fr) * 1967-03-20 1968-02-23 Jeu de dés
US3844562A (en) * 1971-03-19 1974-10-29 C Foley Balancing maze game

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610921C (de) * 1932-07-13 1935-03-19 Ewald Sylvester Spielvorrichtung zum Einfangen von Spielkoerpern
DE646214C (de) * 1936-02-05 1937-06-10 Wilhelm Kleilein Kreiselspielzeug
BE711862A (de) * 1968-03-08 1968-07-15
DE1986429U (de) * 1968-03-12 1968-05-30 Rudolf Mueller Gluecksspielgeraet.
US4042247A (en) * 1976-02-25 1977-08-16 Harrington Robert W Spin toy

Also Published As

Publication number Publication date
US5222738A (en) 1993-06-29
ES2055915T3 (es) 1994-09-01
EP0485406B1 (de) 1994-04-13
JPH04506909A (ja) 1992-12-03
DE59005381D1 (de) 1994-05-19
JP2758987B2 (ja) 1998-05-28
AU5959490A (en) 1991-03-11
EP0485406A1 (de) 1992-05-20
DE3924666A1 (de) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718756C2 (de) Brettspiel
EP0485406B1 (de) Glücks-spielgerät
DE1811887A1 (de) Spielzeug
DE202012007462U1 (de) Drehvorrichtung
DE3005311C2 (de) Kreiselspiel
DE719766C (de) Zweiteilige Tretkurbel fuer Fahrraeder o. dgl.
DE19514934A1 (de) Spiel mit Spielpistole zum Verschieben von Spielsteinen auf einer Unterlage
DE19900252C1 (de) Vorrichtung zum Halten und/oder Tragen von Golfschlägern
EP0792500B1 (de) Münzbetätigtes, zeitgesteuertes tischspielgerät
DE2753192A1 (de) Ballschlaggeraet mit veraenderbarem schwerpunkt
DE10249047A1 (de) Tischspiel Fußball-Hockey
AT398700B (de) Mit bohrungen versehene unterlagsplatte für skibindungsteile
DE102008002374A1 (de) Buchablage
DE2925666A1 (de) Gestellaufbau
DE3329205A1 (de) Federball
DE19600094C2 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE19711221C1 (de) Wurfobjekt
DE1016170B (de) Spielzeugflugkreisel
DE966680C (de) Ruecker fuer Uhren
DE2600244A1 (de) Vorrichtung an skiern
DE2610920A1 (de) Kreiselspiel
DE1986429U (de) Gluecksspielgeraet.
DE19830125A1 (de) Griffstück für einen Dart
DE8005901U1 (de) Wurfspielgerät
DE8124550U1 (de) Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MC MG MW NL NO RO SD SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CM DE DK ES FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990910667

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990910667

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990910667

Country of ref document: EP