EP4372181A2 - Paneel - Google Patents

Paneel Download PDF

Info

Publication number
EP4372181A2
EP4372181A2 EP24167945.5A EP24167945A EP4372181A2 EP 4372181 A2 EP4372181 A2 EP 4372181A2 EP 24167945 A EP24167945 A EP 24167945A EP 4372181 A2 EP4372181 A2 EP 4372181A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
panel
groove
receiving
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP24167945.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen HANNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I4F Licensing NV
Original Assignee
I4F Licensing NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I4F Licensing NV filed Critical I4F Licensing NV
Publication of EP4372181A2 publication Critical patent/EP4372181A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • E04F2201/0161Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/027Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections connected by tongues and grooves, the centerline of the connection being inclined to the top surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/043Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Paneel, umfassend eine Paneeloberseite und eine Paneelunterseite sowie wenigstens vier Paneelkanten, die sich paarweise gegenüberliegen, mit an den Paneelkanten paarweise vorgesehenen komplementären Halteprofilen, die derart zueinanderpassen, dass gleichartige Paneele aneinander befestigbar sind, wobei wenigstens eines der Halteprofilpaare mit Hakenprofilen versehen ist, nämlich an einer Paneelkante mit einem Aufnahmehaken und an der gegenüberliegenden Paneelkante mit einem Arretierhaken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Paneel, umfassend eine Paneeloberseite und eine Paneelunterseite sowie wenigstens vier Paneelkanten, die sich paarweise gegenüberliegen, mit an den Paneelkanten paarweise vorgesehenen komplementären Halteprofilen, die derart zueinanderpassen, dass gleichartige Paneele aneinander befestigbar sind, wobei wenigstens eines der Halteprofilpaare mit Hakenprofilen versehen ist, nämlich an einer Paneelkante mit einem Aufnahmehaken und an der gegenüberliegenden Paneelkante mit einem Arretierhaken.
  • Solche Paneele sind aus DE 102011 086846 A bekannt. Weiter ähnliche Paneele sind in DE 102011 121348 A , WO 2012/001503 A , und WO 03/016654 A offenbart.
  • Mit derlei Paneelen werden beispielsweise Fußbodenbeläge hergestellt, insbesondere eignen sich solche Paneele für schwimmend verlegte Fußbodenbeläge. Die Paneele weisen üblicherweise dekorative Oberflächen auf.
  • Das vorzuschlagende Paneel soll sich eignen für eine Verriegelung nach der "fold-down-Methode". Für diese Methode wird eine Paneelart benutzt, bei der eines der Halteprofilpaare mit einem modifizierten Nut- und Federprofil versehen ist, während das andere Halteprofilpaar mit den erfindungsgemäßen Hakenprofilen versehen ist. Für die fold-down-Methode wird ein neues Paneel angewinkelt und vorzugsweise mit seiner Federprofilkante an die Nutprofilkante eines liegenden Paneels beziehungsweise einer Paneelreihe herangebracht. Anschließend wird das neue Paneel in die Ebene der montierten Paneele herabgeschwenkt und dadurch das Federprofil formschlüssig mit dem Nutprofil verriegelt. Während der erwähnten Herabschwenkbewegung wird gleichzeitig auch eine formschlüssige Verriegelung der Hakenprofile erzeugt, weil sich eines der Hakenprofile scherenartig auf das andere Hakenprofil zu bewegt und formschlüssig mit diesem verhakt. Dabei findet eine Verriegelung statt.
  • Die vorgeschlagenen Hakenprofile eignen sich darüber hinaus aber auch für eine push-down-Verriegelung. Für eine push-down-Verriegelung müssen alle Halteprofilpaare eines Paneels durch eine vertikale Bewegung verbunden werden können, d.h. beispielsweise durch eine absenkende Bewegung eines Paneels, nämlich in einer zur Paneeloberseite senkrechten Richtung (vertikal). Die fold-down-Methode ist dann nicht anwendbar.
  • In der Praxis kommt es vor, dass ein Paneel an dem Ende einer Paneelreihe nicht verriegelt werden kann, weil eine Wand im Weg und das Paneel zu lang ist. Damit die Lücke im Boden geschlossen werden kann, ist es üblich, ein Paneel z.B. mit einer Säge zu durchtrennen, um es auf die benötigte Länge zu kürzen. Mit dem abgetrennten Reststück des Paneels kann in der Regel eine neue Paneelreihe begonnen werden. Grundsätzlich passen die komplementären Halteprofile eines durchtrennten Paneels stets ineinander. Im Prinzip können daher komplementäre Halteprofilkanten eines durchtrennten Paneels miteinander verriegelt werden.
  • Die WO 01/02670 schlägt verschiedene Hakenprofilpaare vor. Die Hakenprofile sollen ein horizontales Auseinanderziehen der Paneele, d.h. in der Paneelebene und senkrecht zu den verriegelten Paneelkanten verhindern. Es zeigt sich jedoch bei einer Belastung in der genannten horizontalen Richtung, dass die Festigkeit der Hakenprofile unbefriedigend ist.
  • Weitere Paneele mit Hakenprofilpaaren sind aus der WO 2010/ 143962 A1 bekannt. Die verschiedenen Ausführungsbeispiele dieses Standes der Technik kranken daran, dass die Hakenprofilpaare, wenn sie in der Paneelebene und senkrecht zu den verriegelten Paneelkanten auseinandergezogen werden, bersten können. Dies geschieht insbesondere dann, wenn die Paneele aus künstlichem Holzwerkstoff bestehen, die aus Holzpartikeln oder -fasern bestehen, die mit einem Bindemittel zu einem Plattenmaterial gebunden sind.
  • Daher sucht die Anmelderin nach einem Paneel mit einem verbesserten Hakenprofilpaar.
  • Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck vor, ein Paneel umfassend eine Paneeloberseite und eine Paneelunterseite sowie wenigstens vier Paneelkanten, die sich paarweise gegenüberliegen, mit an den Paneelkanten paarweise vorgesehenen komplementären Halteprofilen, die derart zueinanderpassen, dass gleichartige Paneele aneinander befestigbar sind, wobei wenigstens eines der Halteprofilpaare mit Hakenprofilen versehen ist, nämlich an einer Paneelkante mit einem Aufnahmehaken und an der gegenüberliegenden Paneelkante mit einem Arretierhaken, wobei der Aufnahmehaken einen zur Paneeloberseite gerichteten Aufnahmerand und eine zur Paneeloberseite offene Aufnahmenut hat und der Arretierhaken mit einem zur Paneelunterseite gerichteten Arretierrand und mit einer zur Paneelunterseite offenen Arretiernut versehen ist, wobei der Aufnahmerand eine Innenseite aufweist, die der Aufnahmenut zugewandt ist, und diese Innenseite als untere Verriegelungsfläche dient, und dazu passend der Arretierrand eine Innenseite hat, welche der Arretiernut zugewandt ist, und diese Innenseite als korrespondierende obere Verriegelungsfläche dient, mit der Maßgabe, dass sowohl die obere Verriegelungsfläche als auch die untere Verriegelungsfläche jeweils gegenüber dem Lot auf der Paneeloberseite derart geneigt ist, dass sie im verriegelten Zustand zueinander parallel ausgerichtet sind und sich berühren können, wobei die Neigung der Verriegelungsflächen so gewählt ist, dass der Normalvektor auf der unteren Verriegelungsfläche die Paneeloberseite schneidet und der Normalvektor auf der oberen Verriegelungsfläche die Paneelunterseite schneidet, wobei eine untere Verrastung vorgesehen ist, welche ein erstes Rastmittel umfasst, das an einer Außenseite des Aufnahmerands angeordnet ist, und die untere Verrastung ein dazu korrespondierendes zweites Rastmittel umfasst, welches an einer zurückversetzten Nutflanke der Arretiernut angeordnet ist, wobei zumindest ein Teilstück der Ober-seite des Aufnahmerands in Richtung der Außenseite des Aufnahmerands abwärts geneigt verläuft, wobei zumindest ein Teilstück des Nutgrunds der Arretiernut in komplementärer Weise angepasst ist an die Neigung der Oberseite des Aufnahmerands.
  • Der Normalvektor ist im Sinne der Erfindung jeweils von der entsprechenden Verriegelungsfläche senkrecht nach außen gerichtet (nicht ins Paneelmaterial gerichtet). Der Normalvektor schließt mit der jeweiligen Paneelseite, die er schneidet, jeweils einen Winkel ein, welcher gleich groß ist, wie das Winkelmaß, um das die Verriegelungsflächen gegenüber dem Lot auf der Paneeloberseite geneigt sind (Wechselwinkel).
  • Die Neigung der Verriegelungsflächen gegenüber dem Lot auf der Paneeloberseite kann in einem Winkelbereich α von 4° bis 50° liegen. Bevorzugt liegt der Winkel α in einem Bereich von 5° bis 30°undbesonders bevorzugt in einem Bereich von 5° bis 15°.
  • Das Paneel ist bevorzugt aus einem Holzwerkstoff gestaltet, wie HDF, MDF oder OSB, wobei im weiteren Sinn auch WPC-Werkstoffe (wood plastic composite) darunter fallen. Da der Verriegelungsmechanismus eine gewisse Elastizität voraussetzt, insbesondere im Bereich des ersten und damit korrespondierenden zweiten Rastmittels, eignen sich die genannten Materialien wegen ihrer gewissen Elastizität. Alternativ kann das Paneelmaterial auch ein Kunststoff sein, wie beispielsweise im Falle von LVT-Produkten (luxury vinyl tiles), weil dieser Kunststoff ebenfalls eine gewisse Elastizität mitbringt.
  • Wenn der Rumpf des Paneels zumindest teilweise aus einem Kunststoff besteht, dann kann eine Ausgestaltung aus einem Rumpf aus einem Kunststoff oder aus einem Holz-Kunststoff-Komposit-Werkstoff (WPC) bestehen. Die Trägerplatte beziehungsweise der Rumpf ist beispielsweise aus einem thermoplastischen, elastomeren oder duroplastischen Kunststoff ausgebildet. Des Weiteren sind Recyclingwerkstoffe aus den genannten Materialien im Rahmen der Erfindung einsetzbar. Bevorzugt wird dabei Plattenmaterial eingesetzt, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, Polyolefine (beispielsweise Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamide (PA), Polyurethane (PU), Polystyrol (PS), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET), Polyetheretherketon (PEEK) oder Mischungen oder Co-Polymerisate. Dabei können unabhängig von dem Grundmaterial der Trägerplatte beispielsweise Weichmacher vorgesehen sein, die etwa in einem Bereich von ≥0 Gew.-% bis ≤20 Gew.-%, insbesondere ≤10 Gew.-%, vorzugsweise ≤7 Gew.-%, beispielsweise in einem Bereich von ≥5 Gew.-% bis ≤10 Gew.-% vorliegen können. Ein geeigneter Weichmacher umfasst etwa den unter der Handelsbezeichnung "Dinsch" von der Firma BASF vertriebenen Weichmacher. Ferner können als Ersatz für herkömmliche Weichmacher Copolymere, wie etwa Acrylate oder Methacrylate, vorgesehen sein.
  • Insbesondere thermoplastische Kunststoffe bieten auch den Vorteil, dass die aus ihnen hergestellten Produkte sehr leicht rezykliert werden können. Es können auch Recycling-Materialien aus anderen Quellen verwendet werden. Hierdurch ergibt sich eine weitere Möglichkeit zur Senkung der Herstellungskosten.
  • Derartige Trägerplatten sind dabei sehr elastisch beziehungsweise federnd, was einen komfortablen Eindruck beim Begehen erlaubt und ferner die auftretenden Geräusche bei einem Begehen im Vergleich zu herkömmlichen Materialien reduzieren kann, somit eine verbesserter Trittschalldämmung realisierbar sein kann.
  • Darüber hinaus bieten die vorgenannten Trägerplatten den Vorteil einer guten Wasserfestigkeit, da sie eine Quellung von 1% oder weniger aufweisen. Dies gilt in überraschender Weise neben reinen Kunststoffträgern auch für WPC-Werkstoffe, wie diese nachfolgend im Detail erläutert sind.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann das Material der Trägerplatte Holz-Polymer-Werkstoffe (Wood Plastic Composite, WPC) aufweisen oder daraus bestehen. Hier kann beispielhaft ein Holz und ein Polymer geeignet sein, welches in einem Verhältnis von 40/60 bis 70/30, beispielsweise 50/50 vorliegen kann. Als polymere Bestandteile können etwa Polypropylen, Polyethylen oder ein Copolymer aus den beiden vorgenannten Materialien verwendet werden. Derartige Materialien bieten den Vorteil, dass diese bereits bei geringen Temperaturen, wie etwa in einem Bereich von ≥180°C bis ≤200°C in dem vorbeschriebenen Verfahren zu einer Trägerplatte geformt werden können, so dass eine besonders effektive Prozessführung, etwa mit beispielhaften Liniengeschwindigkeiten in einem Bereich von 6m/min, ermöglicht werden kann. Beispielsweise sind für ein WPC-Produkt mit einer 50/50 Verteilung der Holz- und Polymeranteile bei einer beispielhaften Produktstärke von 4,1 mm möglich, was einen besonders effektiven Herstellungsprozess ermöglichen kann.
  • Ferner können so sehr stabile Paneele erzeugt werden, die weiterhin eine hohe Elastizität aufweisen, was insbesondere für eine effektive und kostengünstige Ausgestaltung von Verbindungselementen an dem Randbereich der Trägerplatte und ferner bezüglich einer Trittschalldämmung von Vorteil sein kann. Ferner kann auch die vorgenannte gute Wasserverträglichkeit mit einer Quellung von unter 1% bei derartigen WPC-Materialien ermöglicht werden. Dabei können WPC-Werkstoffe beispielsweise Stabilisatoren und/oder andere Additive aufweisen, welche bevorzugt im Kunststoffanteil vorliegen können.
  • Weiterhin kann es besonders vorteilhaft sein, dass die Trägerplatte ein PVC-basiertes Material umfasst oder daraus besteht. Auch derartige Materialien können in besonders vorteilhafter Weise für hochwertige Paneele dienen, welche etwa auch in Feuchträumen problemlos verwendbar sind. Ferner bieten sich auch PVC-basierte Materialien für die Trägerplatte für einen besonders effektiven Herstellungsprozess an, da hier etwa Liniengeschwindigkeiten von 8m/min bei einer beispielhaften Produktstärke von 4,1 mm möglich sein können, was einen besonders effektiven Herstellungsprozess ermöglichen kann. Ferner weisen auch derartige Trägerplatten eine vorteilhafte Elastizität und Wasserverträglichkeit auf, was zu den vorgenannten Vorteilen führen kann.
  • Bei Kunststoff-basierten Paneelen wie auch bei WPC-basierten Paneelen können dabei mineralische Füllstoffe von Vorteil sein. Besonders geeignet sind hier etwa Talk oder auch Kalziumcarbonat (Kreide), Aluminiumoxid, Kieselgel, Quarzmehl, Holzmehl, Gips. Beispielsweise kann Kreide vorgesehen sein in einem Bereich von ≥30 Gew.-% bis ≤70 Gew.-%, wobei durch die Füllstoffe, insbesondere durch die Kreide insbesondere der Schlupf der Trägerplatte verbessert werden kann. Auch können sie in bekannter Weise eingefärbt sein. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Material der Trägerplatten ein Flammschutzmittel aufweist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht das Material der Trägerplatte aus einer Mischung eines PE/PP Blockcopolymers mit Holz. Dabei kann der Anteil des PE/PP Blockcopolymers sowie der Anteil des Holzes zwischen ≥45 Gew.-% und ≤55 Gew.-% liegen. Des Weiteren kann das Material der Trägerplatte zwischen ≥0 Gew.-% und ≤10 Gew.-% weiterer Additive, wie beispielsweise Fließhilfsmittel, Thermostabilisatoren oder UV-Stabilisatoren, aufweisen. Die Partikelgröße des Holzes liegt dabei zwischen >0 µm und ≤600 µm mit einer bevorzugten Partikelgrößenverteilung D50 von ≥400 pm. Insbesondere kann das Material der Trägerplatte dabei Holz mit einer Partikelgrößenverteilung D10 von ≥400 µm aufweisen. Die Partikelgrößenverteilung ist dabei auf den volumetrischen Durchmesser bezogen und bezieht sich auf das Volumen der Partikel. Besonders bevorzugt wird dabei das Material der Trägerplatte als granulierte oder pelletierte vorextrudierte Mischung aus einem PE/PP Blockcopolymer mit Holzpartikeln der angegeben Partikelgrößenverteilung bereitgestellt. Das Granulat und/oder die Pellets können dabei bevorzugt etwa eine Korngröße in einem Bereich von ≥400 µm bis ≤10 mm, bevorzugt ≥600 µm bis ≤10 mm aufweisen, insbesondere ≥800 µm bis ≤10 mm.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Trägerplatte aus einer Mischung eines PE/PP Polymerblends mit Holz. Dabei kann der Anteil des PE/PP Polymerblends sowie der Anteil des Holzes zwischen ≥45 Gew.-% und ≤55 Gew.-% liegen. Des Weiteren kann das Material der Trägerplatte zwischen ≥0 Gew.-% und ≤10 Gew.-% weiterer Additive, wie beispielsweise Fließhilfsmittel, Thermostabilisatoren oder UV-Stabilisatoren, aufweisen. Die Partikelgröße des Holzes liegt dabei zwischen >0 µm und ≤600 µm mit einer bevorzugten Partikelgrößenverteilung D50 von ≥400 µm. Insbesondere kann die Trägerplatte Holz mit einer Partikelgrößenverteilung D10 von ≥400 µm aufweisen. Die Partikelgrößenverteilung ist dabei auf den volumetrischen Durchmesser bezogen und bezieht sich auf das Volumen der Partikel. Besonders bevorzugt wird dabei das Material der Trägerplatte als granulierte oder pelletierte vorextrudierte Mischung aus einem PE/PP Polymerblend mit Holzpartikeln der angegeben Partikelgrößenverteilung bereitgestellt. Das Granulat und/ oder die Pellets können dabei bevorzugt etwa eine Korngröße in einem Bereich von ≥400 µm bis ≤10 mm, bevorzugt ≥600 µm bis ≤10 mm aufweisen, insbesondere ≥800 µm bis ≤10 mm.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht das Material der Trägerplatte aus einer Mischung eines PP-Homopolymers mit Holz. Dabei kann der Anteil des PP-Homopolymers sowie der Holzanteil zwischen ≥45 Gew.-% und ≤55 Gew.-% liegen. Des Weiteren kann das Material der Trägerplatte zwischen ≥0 Gew.-% und ≤10 Gew.-% weiterer Additive, wie beispielsweise Fließhilfsmittel, Thermostabilisatoren oder UV-Stabilisatoren, aufweisen. Die Partikelgröße des Holzes liegt dabei zwischen >0 µm und ≤600 µm mit einer bevorzugten Partikelgrößenverteilung D50 von ≥400 µm. Insbesondere kann die Trägerplatte dabei Holz mit einer Partikelgrößenverteilung D10 von ≥400 µm aufweisen. Die Partikelgrößenverteilung ist dabei auf den volumetrischen Durchmesser bezogen und bezieht sich auf das Volumen der Partikel. Besonders bevorzugt wird dabei das Material der Trägerplatte als granulierte oder pelletierte vorextrudierte Mischung aus einem PP-Homopolymer mit Holzpartikeln der angegeben Partikelgrößenverteilung bereitgestellt. Das Granulat und/oder die Pellets können dabei bevorzugt etwa eine Korngröße in einem Bereich von ≥400 µm bis ≤10 mm, bevorzugt ≥600 µm bis ≤10 mm aufweisen, insbesondere ≥800 µm bis ≤10 mm. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht das Material der Trägerplatte aus einer Mischung eines PVC-polymers mit Kreide. Dabei kann der Anteil des PVC-Polymers sowie der Kreideanteil zwischen ≥45 Gew.-% und ≤55 Gew.-% liegen. Des Weiteren kann das Material der Trägerplatte zwischen ≥0 Gew.-% und ≤10 Gew.-% weiterer Additive, wie beispielsweise Fließhilfsmittel, Thermostabilisatoren oder UV-Stabilisatoren, aufweisen. Die Partikelgröße der Kreide liegt dabei zwischen >0 µm und ≤600 µm mit einer bevorzugten Partikelgrößenverteilung D50 von ≥400 µm. Insbesondere kann das Material der Trägerplatte dabei Kreide mit einer Partikelgrößenverteilung D10 von ≥400 µm aufweisen. Die Partikelgrößenverteilung ist dabei auf den volumetrischen Durchmesser bezogen und bezieht sich auf das Volumen der Partikel. Besonders bevorzugt wird dabei das Material der Trägerplatte als granulierte oder pelletierte vorextrudierte Mischung aus einem PVC-Polymer mit Kreide der angegeben Partikelgrößenverteilung bereitgestellt. Das Granulat und/oder die Pellets können dabei bevorzugt etwa eine Korngröße in einem Bereich von ≥400 µm bis ≤10 mm, bevorzugt ≥600 µm bis ≤10 mm aufweisen, insbesondere ≥800 µm bis ≤10 mm.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht das Material der Trägerplatte aus einer Mischung eines PVC-Polymers mit Holz. Dabei kann der Anteil des PVC-Polymers sowie der Holzanteil zwischen ≥45 Gew.-% und ≤55 Gew.-% liegen. Des Weiteren kann das Material der Trägerplatte zwischen ≥0 Gew.-% und ≤10 Gew.-% weiterer Additive, wie beispielsweise Fließhilfsmittel, Thermostabilisatoren oder UV-Stabilisatoren, aufweisen. Die Partikelgröße des Holzes liegt dabei zwischen >0 µm und ≤600 µm mit einer bevorzugten Partikelgrößenverteilung D50 von ≥400 µm. Insbesondere kann das Material der Trägerplatte Holz mit einer Partikelgrößenverteilung D10 von ≥400 µm aufweisen. Die Partikelgrößenverteilung ist dabei auf den volumetrischen Durchmesser bezogen und bezieht sich auf das Volumen der Partikel. Besonders bevorzugt wird dabei das Material der Trägerplatte als granulierte oder pelletierte vorextrudierte Mischung aus einem PVC-Polymer mit Holzpartikeln der angegeben Partikelgrößenverteilung bereitgestellt. Das Granulat und/oder die Pellets können dabei bevorzugt etwa eine Korngröße in einem Bereich von ≥400 µm bis ≤10 mm, bevorzugt ≥600 µm bis ≤10 mm aufweisen, insbesondere ≥800 µm bis ≤10 mm.
  • Zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung kann auf die allgemein bekannten Verfahren, wie beispielsweise die Laserdiffraktometrie, zurückgegriffen werden, mit diesem Verfahren können Partikelgrößen im Bereich von einigen Nanometern bis hin zu mehreren Millimetern bestimmt werden. Es lassen sich damit auch D50 bzw. D10 Werte ermitteln, welche 50% bzw. 10% der gemessenen Partikel kleiner sind als der angegebene Wert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Material der Trägerplatte ein einen Kunststoff aufweisendes Matrixmaterial und ein Feststoffmaterial auf, wobei das Feststoffmaterial zu wenigstens 50 Gew.-%, insbesondere zu wenigstens 80 Gew.-%, besonders bevorzugt zu wenigstens 95 Gew.-%, bezogen auf das Feststoffmaterial, durch Talkum gebildet ist. Dabei liegt das Matrixmaterial in einer Menge, bezogen auf das Material der Träger, von ≥ 30 Gew.-% bis ≤ 70 Gew.-%, insbesondere von ≥ 40 Gew.-% bis ≤ 60 Gew.-%, vor und liegt das Feststoffmaterial, bezogen auf das Material der Träger, in einer Menge, bezogen auf das Material der Trägerplatte, von ≥ 30 Gew.-% bis ≤ 70 Gew.-%, insbesondere von ≥ 40 Gew.-% bis ≤ 60 Gew.-%, beispielsweise kleiner oder gleich 50 Gew.-% vor. Weiterhin ist es vorgesehen, dass das Material der Trägerplatte und das Feststoffmaterial gemeinsam, bezogen auf das Material der Trägerplatte in einer Menge von ≥ 95 Gew.-%, insbesondere ≥ 99 Gew.-%, vorliegen.
  • Das Feststoffmaterial kann in einer solchen Ausgestaltung der Erfindung zu wenigstens 50 Gew.-%, insbesondere zu wenigstens 80 Gew.-%, beispielsweise zu 100%, bezogen auf das Feststoffmaterial, durch Talkum gebildet sein. Unter Talkum wird dabei in an sich bekannter Weise ein Magnesiumsilikathydrat verstanden, welches beispielsweise die chemische Summenformel Mg3[S14O10(OH)2] aufweisen kann. Somit ist der Feststoffanteil vorteilhafter Weise zumindest durch einen Großteil aus dem mineralischen Stoff Talkum gebildet, wobei dieser Stoff etwa als Pulverform eingesetzt werden kann beziehungsweise in dem Material der Trägerplatte in Form von Partikeln vorliegen kann. Grundsätzlich kann das Feststoffmaterial aus einem pulverförmigen Feststoff bestehen.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die spezifische Oberflächendichte nach BET, ISO 4652 der Talkum-Partikel in einem Bereich liegt von ≥ 4 m2/g bis ≤ 8 m2/g, etwa in einem Bereich von ≥ 5 m2/g bis ≤ 7 m2/g.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das Talkum bei einer Schüttdichte nach DIN 53468 vorliegt in einem Bereich von ≥ 0,15 g/cm3 bis ≤ 0,45 g/cm3, etwa in einem Bereich von ≥ 0,25 g/cm3 bis ≤ 0,35 g/cm3.
  • Das Matrixmaterial in einer solchen Ausgestaltung der Erfindung dient insbesondere dazu, bei dem fertig hergestellten Träger das Feststoffmaterial aufzunehmen beziehungsweise einzubetten. Das Matrixmaterial weist dabei einen Kunststoff oder eine Kunststoffmischung auf. Insbesondere mit Bezug auf das Herstellungsverfahren, wie dies nachfolgend im Detail beschrieben ist, kann es vorteilhaft sein, dass das Matrixmaterial einen thermoplastischen Kunststoff aufweist. Dadurch wird es ermöglicht, dass das Material der Trägerplatte beziehungsweise ein Bestandteil des Material der Trägerplattes einen Schmelzpunkt oder einen Erweichungspunkt aufweist, um das Material der Trägerplatte in einem weiteren Verfahrensschritt durch Hitzeeinwirkung zu Formen, wie dies nachstehend mit Bezug auf das Verfahren im Detail beschrieben ist. Das Matrixmaterial kann insbesondere aus einem Kunststoff beziehungsweise einem Kunststoffgemisch und gegebenenfalls einem Haftvermittler bestehen. Bevorzugt können diese Komponenten zumindest 90Gew.-%, besonders bevorzugt zumindest 95 Gew.-%, insbesondere wenigstens 99 Gew.-% des Matrixmaterials ausmachen.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass das Matrixmaterial in einer Menge, bezogen auf das Material der Trägerplatte, von ≥ 30 Gew.-% bis ≤ 70 Gew.-%, insbesondere von ≥ 40 Gew.-% bis ≤ 60 Gew.-% vorliegt. Weiterhin ist es vorgesehen, dass das Feststoffmaterial, bezogen auf das Material der Trägerplatte, in einer Menge, bezogen auf das Material der Trägerplatte, von ≥ 30 Gew.-% bis ≤ 70 Gew.-%, insbesondere von ≥ 40 Gew.-% bis ≤ 60 Gew.-%, vorliegt.
  • Polypropylen ist als Matrixmaterial besonders geeignet, da es zum einen kostengünstig erhältlich ist und ferner als thermoplastischer Kunststoff gute Eigenschaften als Matrixmaterial zum Einbetten des Feststoffmaterials aufweist. Dabei kann insbesondere eine Mischung aus einem Homopolymer und einem Copolymer für das Matrixmaterial besonders vorteilhafte Eigenschaften ermöglichen. Derartige Materialien bieten ferner den Vorteil, dass diese bereits bei geringen Temperaturen, wie etwa in einem Bereich von ≥ 180°C bis ≤ 200°C in dem vorbeschriebenen Verfahren zu einem Träger geformt werden können, so dass eine besonders effektive Prozessführung, etwa mit beispielhaften Liniengeschwindigkeiten in einem Bereich von 6m/min, ermöglicht werden kann.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das Homopolymer eine Zugfestigkeit nach ISO 527-2 aufweist, die in einem Bereich liegt von ≥ 30 MPa bis ≤ 45 MPa, beispielsweise in einem Bereich von ≥ 35 MPa bis ≤ 40 MPa, um eine gute Stabilität zu erreichen.
  • Ferner kann insbesondere für eine gute Stabilität es von Vorteil sein, wenn das Homopolymer ein Biegemodul nach ISO 178 aufweist in einem Bereich von ≥ 1000 MPa bis ≤ 2200 MPa, beispielsweise in einem Bereich von ≥ 1300 MPa bis ≤ 1900 MPa, etwa in einem Bereich von ≥ 1500 MPa bis ≤ 1700 MPa.
  • Bezüglich der Zugverformung des Homopolymers nach ISO 527-2 kann es ferner von Vorteil sein, wenn diese in einem Bereich liegt von ≥ 5% bis ≤ 13%, beispielsweise in einem Bereich von ≥ 8% MPa bis ≤ 10%.
  • Für eine besonders vorteilhafte Herstellbarkeit kann es vorgesehen sein, dass die Vicat-Erweichungstemperatur nach ISO 306/A für ein spritzgegossenes Bauteil, in einem Bereich liegt von ≥ 130°C MPa bis ≤ 170°C, beispielsweise in einem Bereich von ≥ 145°C bis ≤ 158°C.
  • Es kann weiterhin vorteilhaft sein, dass das Feststoffmaterial neben Talkum wenigstens einen weiteren Feststoff aufweist. Diese Ausgestaltung kann es insbesondere ermöglichen, dass das Gewicht des Materials der Trägerplattes beziehungsweise eines mit dem Material der Trägerplatte ausgebildeten Paneels verglichen mit einem Material der Trägerplatte beziehungsweise Paneel, bei dem das Feststoffmaterial aus Talkum besteht, deutlich reduziert sein kann. Somit kann der dem Feststoffmaterial zugesetzte Feststoff insbesondere eine verglichen mit Talkum reduzierte Dichte aufweisen. Beispielsweise kann der zugesetzte Stoff eine Rohdichte aufweisen, die in einem Bereich liegt von ≤ 2000 kg/m3, insbesondere von ≤ 1500 kg/m3, beispielsweise von ≤ 1000 kg/m3, besondere bevorzugt von ≤ 500 kg/m3. In Abhängigkeit des zugesetzten Feststoffs kann dabei ferner eine weitere Adaptierbarkeit an die gewünschten insbesondere mechanischen Eigenschaften ermöglicht werden.
  • Beispielhaft kann der weitere Feststoff ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Holz, etwa in Form von Holzmehl, Blähton, Vulkanasche, Bims, Porenbeton, insbesondere anorganischen Schäumen, Cellulose. Mit Bezug auf Porenbeton kann dies beispielsweise der von der Firma Xella unter dem Markennamen YTONG verwendete Feststoff sein, der im Wesentlichen aus Quarzsand, Kalk und Zement besteht, beziehungsweise kann der Porenbeton die vorgenannten Bestandteile aufweisen. Mit Bezug auf den zugesetzten Feststoff kann dieser Beispielsweise aus Partikeln aufgebaut sein, die die gleiche Partikelgröße beziehungsweise Partikelgrößenverteilung aufweisen, wie die vorstehend für Talkum vorbeschriebenen Partikelgrößen beziehungsweise Partikelgrößenverteilungen. Die weiteren Feststoffe können insbesondere in einem Anteil in dem Feststoffmaterial vorliegen, der in einem Bereich von < 50 Gew.-%, insbesondere < 20 Gew.-%, beispielsweise < 10 Gew.-%, weiter beispielsweise < 5 Gew.-%, liegt.
  • Alternativ kann es beispielsweise für Holz, insbesondere für Holzmehl vorgesehen sein, dass dessen Partikelgröße zwischen >0µm und ≤600µm mit einer bevorzugten Partikelgrößenverteilung D50 von ≥400µm liegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das Material der Trägerplatte Mikrohohlkugeln aufweisen. Derartige Zusatzstoffe können insbesondere bewirken, dass die Dichte der Trägerplatte und damit des erzeugten Paneels signifikant reduziert werden kann, so dass ein besonders einfacher und kostengünstiger Transport und ferner ein besonders komfortables Verlegen gewährleistet werden kann. Dabei kann insbesondere durch das Einfügen von Mikrohohlkugeln eine Stabilität des erzeugten Paneels gewährleistet werden, welche im Vergleich zu einem Material ohne Mikrohohlkugeln nicht signifikant reduziert ist. Somit ist die Stabilität für einen Großteil der Anwendungen vollkommen ausreichend. Unter Mikrohohlkugeln können dabei insbesondere Gebilde verstanden werden, welche einen hohlen Grundkörper aufweisen und eine Größe beziehungsweise einen maximalen Durchmesser aufweisen, der im Mikrometerbereich liegt. Beispielsweise können verwendbare Hohlkugeln einen Durchmesser aufweisen, welcher im Bereich von ≥5 µm bis ≤100 µm, beispielsweise ≥20 µm bis ≤50 µm liegt. Als Material der Mikrohohlkugeln kommt grundsätzlich jegliches Material in Betracht, wie beispielsweise Glas oder Keramik. Ferner können aufgrund des Gewichts Kunststoffe, etwa die auch in dem Material der Trägerplatte verwendeten Kunststoffe, beispielsweise PVC, PE oder PP, vorteilhaft sein, wobei diese gegebenenfalls, etwa durch geeignete Zusatzstoffe, an einem Verformen während des Herstellungsverfahrens gehindert werden können.
  • Die Härte des Materials der Trägerplatte kann Werte in einem Bereich von 30-90 N/mm2 (gemessen nach Brinell) aufweisen. Der E-Modul kann in einem Bereich von 3.000 bis 7.000 N/mm2 liegen.
  • Das Teilstück des Nutgrunds der Arretiernut und das Teilstück der Oberseite des Aufnahmerands können im verriegelten Zustand parallel zueinander ausgerichtet sein.
  • Die Aufnahmenut des einen Hakenprofils ist so beschaffen, dass der Arretierrand des komplementären Hakenprofils in die Aufnahmenut hineinpasst und die Arretiernut des komplementären Hakenprofils ist so beschaffen, dass der Aufnahmerand des einen Hakenprofils in die Arretiernut hineinpasst.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass das erste Rastmittel der unteren Verrastung einen Rastvorsprung aufweist, und dass zweite Rastmittel der unteren Verrastung eine dazu passende Rastvertiefung aufweist.
  • Alternativ kann das erste Rastmittel der unteren Verrastung eine Rastvertiefung und dass zweite Rastmittel der unteren Verrastung einen dazu passenden Rastvorsprung aufweisen.
  • Nützlich kann es außerdem sein, wenn eine obere Verrastung vorgesehen ist, die an einer Außenseite des Arretierrands ein erstes Rastmittel aufweist, und an einer zurückversetzten Nutflanke der Aufnahmenut ein dazu korrespondierendes zweites Rastmittel vorgesehen ist.
  • Zweckmäßig weist das erste Rastmittel der oberen Verrastung einen Rastvorsprung und dass zweite Rastmittel der oberen Verrastung eine dazu passende Rastvertiefung auf.
  • Alternativ kann das erste Rastmittel der oberen Verrastung eine Rastvertiefung und dass zweite Rastmittel der oberen Verrastung einen dazu passenden Rastvorsprung aufweisen.
  • Ein weiterer Nutzen ergibt sich, wenn wenigstens ein Freiraum zwischen der Unterseite des Arretierrands und dem Nutgrund der Aufnahmenut vorgesehen ist. Der Freiraum kann Schmutzpartikel oder andere lose Partikel aufnehmen. Bei Paneelen aus Holzwerkstoffen können sich beispielsweise Partikel von der Paneelkante ablösen, die sich nicht zwischen Fügeflächen der Hakenprofile festsetzen sollen. Sie könnten andernfalls eine positionsrichtige Verriegelung der Hakenprofile behindern.
  • Darüber hinaus ist es nützlich, wenn im verriegelten Zustand eine Lücke zwischen Außenseite des Aufnahmerands und Nutflanke der Arretiernut vorgesehen ist.
  • Günstigerweise berührt eine Unterseite des Arretierrands im verriegelten Zustand zumindest bereichsweise den Nutgrund der Aufnahmenut. Wenn im Bereich des Arretierrands eine Last auf die Paneeloberseite drückt, kann der Arretierrand diese Last tragen, weil seine Unterseite auf dem Nutgrund der Aufnahmenut des Aufnahmehakens abgestützt ist.
  • Der Aufnahmerand weist zweckmäßig einen Übergang zur Innenseite der Aufnahmenut auf, wobei der Übergang mit einer Krümmung versehen ist. Die Krümmung bietet einen Kantenschutz. Sie kann außerdem dazu dienen, den Arretierrand zu führen, wenn dieser mit der Krümmung in Berührung kommt. So wird der Arretierrand entlang der Krümmung hinabbewegt in die Aufnahmenut.
  • Nachfolgend ist die Erfindung in einer Zeichnung beispielhaft veranschaulicht und anhand mehrerer Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    fold-down-Methode rechtsgängig
    Fig. 2
    fold-down-Methode linksgängig
    Fig. 3
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Paneels, wobei das Paneel zerteilt dargestellt ist, um dessen gegenüberliegende Hakenprofile im noch nicht verriegelten Zustand darzustellen,
    Fig. 4
    die Hakenprofile des Paneels gemäß Fig. 3 im verriegelten Zustand,
    Fig. 4a
    ein vergrößertes Detail gemäß Ausschnitt IVa in Fig. 4
    Fig. 4b
    eine Alternative für Fig. 4a
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für Hakenprofile des Paneels gemäß Fig. 3 im verriegelten Zustand,
    Fig. 5a
    ein vergrößertes Detail gemäß Ausschnitt Va in Fig. 5
    Fig. 5b
    eine alternative für Fig. 5a
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für Hakenprofile des Paneels gemäß Fig. 3 im verriegelten Zustand,
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für Hakenprofile des Paneels gemäß Fig. 3 im verriegelten Zustand,
    Fig. 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für Hakenprofile des Paneels gemäß Fig. 3 im verriegelten Zustand,
    Fig. 8a
    ein vergrößertes Detail gemäß Ausschnitt VIIIa in Fig. 8
    Fig. 8b
    eine alternative für Fig. 8a
    Fig. 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für Hakenprofile des Paneels gemäß Fig. 3 im verriegelten Zustand,
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische fold-down-Methode zur Verriegelung von Paneelen gemäß dem Stand der Technik. Dabei wird ein neues Paneel 1 schräg angewinkelt mit einer Federprofilkante 2 voran an eine Nutprofilkante 3 eines liegenden Paneels 4 einer vorherigen Paneelreihe herangebracht. Anschließend wird das neue Paneel 1 in die Ebene der montierten Paneele herabgeschwenkt, wobei in derselben Paneelreihe bereits ein identisches Paneel 5 liegt. Durch die schwenkende Fügebewegung verriegeln Nut- und Federprofilkante miteinander. Das neue Paneel 1 hat außerdem ein Paar Hakenprofile, nämlich einen Aufnahmehaken (nicht dargestellt) sowie einen Arretierhaken 6. Während der herabschwenkenden Fügebewegung wird der Arretierhaken 6 des neuen Paneels 1 scherenartig in Richtung des komplementären Aufnahmehakens 7 des identischen Paneels 5 zu bewegt. Dabei verhakt der Arretierhaken 6 mit dem Aufnahmehaken 7 und gleichzeitig mit der Verriegelung von Nut- und Federprofilkante geht eine formschlüssige Verriegelung der Hakenprofile vonstatten.
  • Gemäß Fig. 1 ist der Aufbau einer Fußbodenfläche angedeutet. Bei diesem Beispiel wird ein neues Paneel stets fortlaufend nach links angelegt.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Beispiel für eine im Stand der Technik bekannte fold-down-Methode zur Verriegelung von Paneelen. Sie unterscheidet sich von der Methode der Fig. 1 nur dadurch, dass ein neues Paneel fortlaufend nach rechts angelegt werden muss, d.h. die Paneelkanten, die den Aufnahmehaken beziehungsweise den Arretierhaken aufweisen, sind gegenüber dem Beispiel von Fig. 1 vertauscht worden.
  • Nut- und Federprofile, die sich für eine formschlüssige Verriegeln mittels der fold-down-Methode eignen, sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt, zum Beispiel aus der WO 97/ 47834 A1 oder aus WO 00/63510 .
  • Fig. 3 stellt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Paneels 1 mit einer Paneeloberseite 1a und einer Paneelunterseite 1b dar, wobei vereinfacht nur ein Halteprofilpaar des Paneels dargestellt ist. Das hier gezeigte Halteprofilpaar weist komplementäre Hakenprofile auf, nämlich einen Arretierhaken 6 (oben) und einen Aufnahmehaken 7 (unten). Um die Funktionsweise zu erläutern kann man sich das Paneel 1 in zwei Teile durchtrennt vorstellten, so dass die beiden Hakenprofile (6 und 7) des Paneels miteinander verhakt werden können. Hakenprofile identischer Paneele werden selbstverständlich auf die gleiche Weise verriegelt.
  • Der Aufnahmehaken 6 hat einen zur Paneeloberseite 1a gerichteten Aufnahmerand 8 und eine zur Paneeloberseite offene Aufnahmenut 9. Der Arretierhaken 7 ist mit einem zur Paneelunterseite 1b gerichteten Arretierrand 10 und mit einer zur Paneelunterseite 1b offenen Arretiernut 11 versehen.
  • Eine Innenseite des Aufnahmerands 8 ist der Aufnahmenut 9 zugewandt und diese Innenseite dient als untere Verriegelungsfläche 12. Dazu passend bildet der Arretierhaken 7 an einer der Arretiernut 11 zugewandten Innenseite seines Arretierrands 10 eine obere Verriegelungsfläche 13, welche mit der unteren Verriegelungsfläche 12 des Aufnahmerands 8 zusammenwirkt.
  • Es ist sowohl die untere Verriegelungsfläche 12 als auch die obere Verriegelungsfläche 13 jeweils gegenüber dem Lot L auf der Paneeloberseite um einen Winkel α geneigt. Die Neigungen sind aneinander angeglichen, so dass die korrespondierenden Verriegelungsflächen 12 und 13 im verriegelten Zustand parallel zueinander ausgerichtet sind und sich berühren können.
  • Hinzu kommt, dass die Neigung der unteren Verriegelungsfläche 12 so gewählt ist, dass der Normalvektor N12, der von der unteren Verriegelungsfläche 12 senkrecht nach außen gerichtet ist, die Paneeloberseite 1a schneidet. Entsprechend umgekehrt ist der Normalvektor N13 auf der oberen Verriegelungsfläche 13 senkrecht nach außen gerichtet, so dass dieser Normalvektor N13 die gegenüberliegende Paneelunterseite 1b schneidet. Allgemein gilt, dass die Paneeloberseite 1a und der Normalvektor N12 einen Winkel einschließen, der ebenso groß ist, wie der oben erwähnte Winkel α (Wechselwinkel). Das gleiche gilt für die Paneelunterseite, die mit dem Normalvektor N13 einen gleich großen Winkel (Wechselwinkel) einschließt.
  • Mit einer Unterseite 10a des Arretierrands 10 sitzt der Arretierhaken 7 fest auf einem Nutgrund 9a der Aufnahmenut 9 des Aufnahmehakens 6. Wenn im Bereich des Arretierrands 10 eine Last auf die Paneeloberseite 1a drückt, kann der Arretierrand 10 diese Last tragen, weil seine Unterseite 10a auf dem Nutgrund 9a der Aufnahmenut 9 abgestützt ist.
  • Eine weitere Funktion der Hakenprofile ist jene, einem Höhenversatz der verriegelten Paneelkanten entgegenzuwirken. Zu diesem Zweck ist eine untere Verrastung 14 vorgesehen. Diese umfasst am Aufnahmehaken 7 ein erstes Rastmittel in Form eines hervorstehenden Rastvorsprungs 15. Der Rastvorsprung 15 ist an einer Außenseite 8a des Aufnahmerands 8 angeordnet. Dazu korrespondierend ist am Arretierhaken 7 ein zweites Rastmittel in Form einer Rastvertiefung 16 vorgesehen. Die Rastvertiefung 16 ist an einer zurückversetzten Nutflanke 11a der Arretiernut 11 angeordnet.
  • Am Aufnahmehaken 6 hat ein Teilstück 8b der Oberseite des Aufnahmerands 8 eine Neigung abwärts, nämlich in Richtung der Außenseite 8a des Aufnahmerands fallend. Dazu passend ist am Arretierhaken 7 ein Teilstück 11b des Nutgrunds der Arretiernut 11 in komplementärer Weise angepasst an die Neigung des Teilstücks 8b der Oberseite des Aufnahmerands 8. Im verriegelten Zustand sind die geneigten Teilstücke 8b und 11b von Aufnahmerandoberseite und von Arretiernutgrund zueinander parallel ausgerichtet.
  • Außerdem ist am Aufnahmehaken 6 ein Übergang von der Oberseite 8b des Aufnahmerands 8 zur unteren Verriegelungsfläche 12 vorgesehen. Der Übergang ist als Krümmung 17 ausgebildet. Die Krümmung 17 ist im vorliegenden Beispiel ein Radius. Ebenfalls ist am Arretierhaken 7 ein Übergang mit einer Krümmung 18 zwischen dem Teilstück 11b des Nutgrunds der Arretiernut 11 und der oberen Verriegelungsfläche 13 vorgesehen. Die Krümmung 17 am Aufnahmerand bietet einen Kantenschutz sowie eine Führungsfläche. Der Kantenschutz ist stärker als die schützende Wirkung eine Phase welche die gleichen Breite und Höhe aufweist, wie die Krümmung 17. Die Krümmung 18 bildet eine Kehle. Sie hat im vorliegenden Beispiel einen Radius und dient der Stabilität im Übergangsbereich von der oberen Verriegelungsfläche 13 zum Nutgrund der Arretiernut 11.
  • Gemäß Fig. 4 sind die Hakenprofile aus Fig. 3 im verriegelten Zustand gezeigt. Der Rastvorsprung 15 des Aufnahmehakens 6, der an der Außenseite 8a des Aufnahmerands 8 angeordnet ist, greift formschlüssig in die Rastvertiefung 16, die an der zurückversetzten Nutflanke 11a der Arretiernut 11 angeordnet ist. Die untere Verrastung 14 wirkt einem Höhenversatz der beiden Paneeloberseiten 1a entgegen, d.h. einem Auseinanderbewegen der Paneelkanten senkrecht zur Paneeloberfläche wird entgegengewirkt. An der Paneeloberfläche 1a bildet sich auch in horizontaler Richtung eine geschlossene Fuge F. An dieser Fuge ist eine Außenseite 10b des Arretierrands 10 in Berührung mit einer zurückversetzten Nutflanke 9b der Aufnahmenut 9.
  • Zwischen dem geneigtem Teilstück 11b des Nutgrund der Arretiernut und dem geneigten Teilstück 8b der Oberseite des Aufnahmerands 8 ist ein Spalt 19 vorhanden. Dieser begünstigt es, an der Fuge F der Paneeloberseite 1a einen Höhenversatz zu vermeiden. Außerdem gewährt der Spalt 19 eine gewisse Nachgiebigkeit des Arretierhakens 7. Er hat eine Stelle mit seiner geringsten Dicke, die sich dort befindet, wo die Arretiernut 11 am tiefsten ist. Die hierdurch gewonnene Nachgiebigkeit kann genutzt werden, weil der Spalt 19 Platz schafft, in den hinein eine Verformung stattfinden kann.
  • Fig. 4a zeigt ein Detail, welches einen Ausschnitt vergrö-βert, der in Fig. 4 mit IVa vermerkt ist. In Fig. 4a ist der Rastvorsprung 15 am Aufnahmehaken 6 vorgesehen, nämlich an der Außenseite 8a des Aufnahmerands 8. Die Rastvertiefung ist am Arretierhaken 7 vorgesehen und dort an einer zurückversetzten Nutflanke 11a der Arretiernut 11.
  • Bei einer Alternative, welche im Ausschnitt gemäß Fig. 4b gezeigt ist, sind die Positionen von Rastvertiefung und Rastvorsprung vertauscht. Hier ist eine Rastvertiefung 15a am Aufnahmehaken 6 angeordnet und zwar an der Außenseite 8a des Aufnahmerands 8. Ein Rastvorsprung 16a ist dann am Arretierhaken 7 vorgesehen, nämlich an dessen zurückversetzter Nutflanke 11a der Arretiernut 11 vorgesehen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Paneel mit besonderen Hakenprofilen schlägt Fig. 5 vor. Dieses geht vom Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 aus. Von diesem unterscheidet es sich durch eine zusätzliche obere Verrastung 20. Die obere Verrastung 20 weist am Arretierhaken 7 ein erstes Rastmittel in Form eines Rastvorsprungs 21 auf, welches an der Außenseite 10b des Arretierrands 10 angeordnet ist. Es wirkt zusammen mit einem dazu korrespondierenden zweiten Rastmittel am Aufnahmehaken 6, das an der zurückversetzten Nutflanke 9b der Aufnahmenut 9 vorgesehen ist. Das zweite Rastmittel bildet eine Rastvertiefung 22, wie am besten in dem Ausschnitt gemäß Fig. 5a zu erkennen ist. Fig. 5a vergrößert das Detail, das in Fig. 5 mit Va bezeichnet ist.
  • Bei einer Alternative, die im Ausschnitt gemäß Fig. 5b gezeigt ist, sind die Positionen von Rastvertiefung und Rastvorsprung vertauscht. Hier ist eine Rastvertiefung 21a am Arretierhaken, nämlich an der Außenseite des Arretierrands 10 angeordnet. Ein Rastvorsprung 22a ist am Aufnahmehaken vorgesehen und zwar an der zurückversetzten Nutflanke 9b der Aufnahmenut 9.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 zeigt Hakenprofile, die ausgehend von den Figuren 3 und 4 eine Änderung aufweisen und zwar ist im gezeigten verriegelten Zustand der Hakenprofile ein Freiraum 23 gebildet, der sich zwischen dem Nutgrund 9a der Aufnahmenut 9 des Aufnahmehakens 6 und einer Unterseite 10a des Arretierrands 10 des Arretierhakens 7 erstreckt. Der Freiraum 23 reicht bis an die Außenseite 10b des Arretierrands 10 heran beziehungsweise bis an die zurückversetzte Nutflanke 9b der Aufnahmenut 9 heran. Der Freiraum 23 kann Schmutzpartikel oder andere lose Partikel aufnehmen. Bei Paneelen aus Holzwerkstoffen können sich beispielsweise Partikel von der Paneelkante ablösen. Abgelöste sollen nicht zwischen die Fügeflächen der Hakenprofile gelangen und sich dort festsetzen, weil sie andernfalls eine positionsrichtige Verriegelung der Hakenprofile behindern. Zwischen der Unterseite 10a des Arretierrands 10 und dem Nutgrund 9a der Aufnahmenut 9 ist der in Fig. 6 vorgeschlagene Freiraum 23 spaltförmig ausgebildet. Der spaltförmige Freiraum 23 wird zum Nutgrund 9a hin weiter und schafft auf diese Weise den gewünschten Platz zur Aufnahme unerwünschter Partikel.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 zeigt Hakenprofile, die ebenfalls ausgehend von den Figuren 3 und 4 eine Änderung aufweisen und zwar so, dass wiederum im verriegelten Zustand der Hakenprofile ein Freiraum 24 ausgebildet ist, der sich zwischen dem Nutgrund 9a der Aufnahmenut 9 des Aufnahmehakens 6 und einer Unterseite 10a des Arretierrands 10 des Arretierhakens 7 erstreckt. Der Freiraum 24 reicht bis an die untere Verriegelungsfläche 12 des Aufnahmehakens 6 beziehungsweise bis an die obere Verriegelungsfläche 13 des Arretierhakens 7 heran. Um den Freiraum 24 zu schaffen, ist die Unterseite 10a des Arretierrands 10 mit einem flachen Absatz 24a versehen, der von der Unterseite 10a des Arretierrands 10 zurücksteht. Der Freiraum 24 kann gleichfalls Schmutzpartikel oder andere lose Partikel aufnehmen und bei Paneelen aus Holzwerkstoffen etwaige abgelöste Holzpartikel aufnehmen, die sonst zwischen den Fügeflächen der Hakenprofile festsetzen und eine positionsrichtige Verriegelung der Hakenprofile behindern würden. Der verbleibende Bereich der Unterseite 10a ist im verriegelten Zustand mit dem Nutgrund 9a der Aufnahmenut 9 in Kontakt und dadurch abgestützt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 8 zeigt ebenfalls Hakenprofile, die von den Figuren 3 und 4 ausgehen. Gegenüber diesen Figuren ist nur die untere Verrastung 14 modifiziert worden. Gemäß Fig. 8 steht der Rastvorsprung 15 des Aufnahmehakens6 weiter von der Außenseite 8a des Aufnahmerands 8 hervor als in Fig. 4. Die Tiefe der Rastvertiefung 16 ist gegenüber Fig. 4 unverändert. Dadurch entsteht eine Lücke 25 zwischen der Außenseite 8a und der zurückversetzten Nutflanke 11a der Arretiernut 11 des Arretierhakens 7. Die Lücke 25 verbessert die Einrastbarkeit der unteren Verrastung 14.
  • In Fig. 8a ist die untere Verrastung 14 als Ausschnitt vergrößert. Eine Alternative zu Fig. 8a zeigt der Ausschnitt gemäß Fig. 8b. Danach ist die Position von Rastvertiefung und Rastvorsprung vertauscht. Eine Rastvertiefung 15a ist nun am Aufnahmehaken 6 und zwar an der Außenseite 8a des Aufnahmerands 8 angeordnet. Ein Rastvorsprung 16a ist dafür am Arretierhaken 7 an dessen zurückversetzter Nutflanke 11a der Arretiernut 11 vorgesehen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für Hakenprofile des Paneels ist in Fig. 9 dargestellt. Auch dieses basiert auf den Figuren 3 und 4 und integriert darüber hinaus alle Änderungen, die in den Beispielen von Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8 vorgeschlagen wurden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    neues Paneel
    1a
    Paneeloberseite
    1b
    Paneelunterseite
    2
    Federprofilkante
    3
    Nutprofilkante
    4
    liegendes Paneel vorherige Reihe
    5
    Paneel derselben Paneelreihe
    6
    Aufnahmehaken
    7
    Arretierhaken
    8
    Aufnahmerand
    8a
    Außenseite
    8b
    Teilstück Oberseite
    9
    Aufnahmenut
    9a
    Nutgrund
    9b
    zurückversetzte Nutflanke
    10
    Arretierrand
    10a
    Unterseite
    10b
    Außenseite
    11
    Arretiernut
    11a
    zurückversetzte Nutflanke
    11b
    Teilstück Nutgrund
    12
    untere Verriegelungsfläche
    13
    obere Verriegelungsfläche
    14
    untere Verrastung
    15
    Rastvorsprung
    15a
    Rastvertiefung
    16
    Rastvertiefung
    16a
    Rastvorsprung
    17
    Krümmung
    18
    Krümmung
    19
    Spalt
    20
    obere Verrastung
    21
    Rastvorsprung
    21a
    Rastvertiefung
    22
    Rastvertiefung
    22a
    Rastvorsprung
    23
    Freiraum
    24
    Freiraum
    25
    Lücke
    α
    Winkel
    F
    Fuge

Claims (15)

  1. Paneel (1, 4, 5) umfassend eine Paneeloberseite (1a) und eine Paneelunterseite (1b) sowie wenigstens vier Paneelkanten, die sich paarweise gegenüberliegen, mit an den Paneelkanten paarweise vorgesehenen komplementären Halteprofilen, die derart zueinanderpassen, dass gleichartige Paneele aneinander befestigbar sind, wobei eines der Halteprofilpaare miteinem Nutprofil und einem Federprofil versehen ist, wobei das Nutprofil und das Federprofil van gleichartigen Paneelen mittels einer schwenkenden Fugebewegung miteinander verriegelt werden können, wobei wenigstens eines der Halteprofilpaare mit Hakenprofilen versehen ist, nämlich an einer Paneelkante mit einem Aufnahmehaken (6) und an der gegenüberliegenden Paneelkante mit einem Arretierhaken (7), wobei der Aufnahmehaken (6) einen zur Paneeloberseite (1a) gerichteten Aufnahmerand (8) und eine zur Paneeloberseite offene Aufnahmenut (9) hat und der Arretierhaken (7) mit einem zur Paneelunterseite (1b) gerichteten Arretierrand (10) und mit einer zur Paneelunterseite (1b) offenen Arretiernut (11) versehen ist, wobei der Aufnahmerand (8) eine Innenseite aufweist, die der Aufnahmenut (9) zugewandt ist, und diese Innenseite als untere Verriegelungsfläche (12) dient, und dazu passend der Arretierrand (10) eine Innenseite hat, welche der Arretiernut (11) zugewandt ist, und diese Innenseite als korrespondierende obere Verriegelungsfläche (13) dient, mit der Maßgabe, dass sowohl die untere Verriegelungsfläche (12) als auch die obere Verriegelungsfläche (13) jeweils gegenüber dem Lot (L) auf der Paneeloberseite (1a) derart geneigt ist, dass sie im verriegelten Zustand zueinander parallel ausgerichtet sind und sich berühren können, wobei die Neigung der Verriegelungsflächen (12, 13) so gewählt ist, dass der Normalvektor (N12) auf der unteren Verriegelungsfläche (12) die Paneeloberseite (1a) schneidet und der Normalvektor (N13) auf der oberen Verriegelungsfläche (13) die Paneelunterseite (1b) schneidet, wobei (i) eine untere Verrastung (14) vorgesehen ist, welche ein erstes Rastmittel (15, 15a) umfasst, das an einer Außenseite (8a) des Aufnahmerands (8) angeordnet ist, und die untere Verrastung (14) ein dazu korrespondierendes zweites Rastmittel (16, 16a) umfasst, welches an einer zurückversetzten Nutflanke (11a) der Arretiernut (11) angeordnet ist und/oder (ii) eine obere Verrastung (20) vorgesehen ist, die an einer Außenseite (10b) des Arretierrands (10) ein erstes Rastmittel (21,21a) aufweist, und an einer zurückversetzten Nutflanke (9b) der Aufnahmenut (9) ein dazu korrespondierendes zweites Rastmittel (22, 22a) vorgesehen ist, wobei entweder das erste Rastmittel der oberen Verrastung (20) einen Rastvorsprung (21) aufweist, und dass das zweite Rastmittel der oberen Verrastung (20) eine dazu passende Rastvertiefung (21a) aufweist oder das erste Rastmittel der oberen Verrastung (20) eine Rastvertiefung (21a) aufweist, und dass das zweite Rastmittel der oberen Verrastung (20) einen dazu passenden Rastvorsprung (22a) aufweist.
  2. Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastmittel der unteren Verrastung (14) einen Rastvorsprung (15) aufweist, und dass das zweite Rastmittel der unteren Verrastung (14) eine dazu passende Rastvertiefung (16) aufweist.
  3. Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastmittel der unteren Verrastung (14) eine Rastvertiefung (15a) aufweist, und dass das zweite Rastmittel der unteren Verrastung (14) einen dazu passenden Rastvorsprung (16a) aufweist.
  4. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilstück (8b) der Oberseite des Aufnahmerands (8) in Richtung der Außenseite (8a) des Aufnahmerands (8) abwärts geneigt verläuft, wobei zumindest ein Teilstück (11b) des Nutgrunds der Arretiernut (11) in komplementärer Weise angepasst ist an die Neigung des Teilstücks (8b) der Oberseite des Aufnahmerands (8)..
  5. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufnahmehaken (6) ein Übergang von der Ober-seite des Aufnahmerands (8) in die untere Verriegelungsfläche (12) vorgesehen ist, wobei dieser Übergang als Krümmung (17) ausgebildet ist, und wobei zwischen dem Teilstück (llb) des Nutgrunds und der oberen Verriegelungsfläche (13) ein Übergang vorgesehen ist, wobei dieser Übergang eine Krümmung (18) ist, die eine Kehle bildet..
  6. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Freiraum (23, 24) zwischen der Unterseite (10a) des Arretierrands (10) und dem Nutgrund (9a) der Aufnahmenut (9) vorgesehen ist.
  7. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im verriegelten Zustand eine Lücke zwischen Außenseite (8a) des Aufnahmerands (8) und Nutflanke (11a) der Arretiernut (11) vorgesehen ist.
  8. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (10a) des Arretierrands (10) im verriegelten Zustand zumindest bereichsweise den Nutgrund (9a) der Aufnahmenut (9) berührt.
  9. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmerand einen Übergang zur Innenseite der Aufnahmenut (9) aufweist, und dass der Übergang mit einer Krümmung (17) versehen ist.
  10. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem geneigtem Teilstück (11b) des Nutgrund der Arretiernut (11) und dem geneigten Teilstück (8b) der Oberseite des Aufnahmerands (8) ein Spalt (19) vorhanden ist.
  11. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennziechnet, dass der Arretierhaken (7) eine Stelle mit der geringsten Dicke dort hat, wo die Arretiernut (11) am tiefsten ist.
  12. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennziechnet, dass der Freiraum (23) spaltförmige ist und zum Nutgrund (9a) hin weiter wird.
  13. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastmittel (15) vom geneigten Teilstück (8b) der Oberseite des Aufnahmerands (8) beabstandet ist.
  14. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass, im gekoppelten Zustand der Paneele, sind das erste Rastmittel (15, 15a)und das zweite Rastmittel (16, 16a) der unteren Verrastung (14) teilweise in Kontakt miteinander.
  15. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass, das Paneel ein Rumpf umfasst, wobei der Rumpf recyceltem Kunststoff, insbesonderes, recycletem thermoplastischen Kunststoff umfasst.
EP24167945.5A 2014-12-08 2015-12-07 Paneel Pending EP4372181A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196822.2A EP3031998B1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Paneel mit einem hakenförmigen Verriegelungssystem
PCT/EP2015/078854 WO2016091819A1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Paneel mit einem hakenförmigen verriegelungssystem
EP20167421.5A EP3705659B1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Paneel mit einem hakenförmigen verriegelungssystem
EP15804853.8A EP3230534B1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Paneel mit einem hakenförmigen verriegelungssystem
EP21206764.9A EP3981931B1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Fussbodenpaneel mit einem mechanischen verriegelungssystem

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206764.9A Division EP3981931B1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Fussbodenpaneel mit einem mechanischen verriegelungssystem
EP20167421.5A Division EP3705659B1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Paneel mit einem hakenförmigen verriegelungssystem
EP15804853.8A Division EP3230534B1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Paneel mit einem hakenförmigen verriegelungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4372181A2 true EP4372181A2 (de) 2024-05-22

Family

ID=52013932

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196822.2A Active EP3031998B1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Paneel mit einem hakenförmigen Verriegelungssystem
EP21206764.9A Active EP3981931B1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Fussbodenpaneel mit einem mechanischen verriegelungssystem
EP20167421.5A Active EP3705659B1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Paneel mit einem hakenförmigen verriegelungssystem
EP18202881.1A Active EP3467233B1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Fussbodenpaneel mit einem mechanischen verriegelungssystem
EP24167945.5A Pending EP4372181A2 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Paneel
EP15804853.8A Active EP3230534B1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Paneel mit einem hakenförmigen verriegelungssystem

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196822.2A Active EP3031998B1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Paneel mit einem hakenförmigen Verriegelungssystem
EP21206764.9A Active EP3981931B1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Fussbodenpaneel mit einem mechanischen verriegelungssystem
EP20167421.5A Active EP3705659B1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Paneel mit einem hakenförmigen verriegelungssystem
EP18202881.1A Active EP3467233B1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Fussbodenpaneel mit einem mechanischen verriegelungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15804853.8A Active EP3230534B1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Paneel mit einem hakenförmigen verriegelungssystem

Country Status (25)

Country Link
US (4) US10738477B2 (de)
EP (6) EP3031998B1 (de)
JP (2) JP6854761B2 (de)
KR (1) KR102493452B1 (de)
CN (3) CN108026728B (de)
AT (1) AT17258U1 (de)
AU (2) AU2015359590B2 (de)
BR (1) BR112017012129B1 (de)
CA (2) CA2970056C (de)
CY (3) CY1119858T1 (de)
DE (1) DE202015009670U1 (de)
DK (3) DK3031998T3 (de)
ES (4) ES2653662T3 (de)
HR (4) HRP20211998T1 (de)
HU (3) HUE037701T2 (de)
LT (3) LT3031998T (de)
MY (1) MY183479A (de)
NO (1) NO3031998T3 (de)
PL (4) PL3031998T4 (de)
PT (3) PT3031998T (de)
RS (3) RS56653B1 (de)
RU (1) RU2711586C2 (de)
SI (3) SI3031998T1 (de)
UA (1) UA122566C2 (de)
WO (1) WO2016091819A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA109938C2 (uk) 2011-05-06 2015-10-26 Механічна фіксуюча система для будівельних панелей
US9725912B2 (en) * 2011-07-11 2017-08-08 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
EP3014034B1 (de) 2013-06-27 2019-10-02 Välinge Innovation AB Bauplatte mit einem mechanischen arretierungssystem
US9726210B2 (en) 2013-09-16 2017-08-08 Valinge Innovation Ab Assembled product and a method of assembling the product
KR102250751B1 (ko) * 2014-01-10 2021-05-10 뵈린게 이노베이션 에이비이 가구 패널
US9714672B2 (en) 2014-01-10 2017-07-25 Valinge Innovation Ab Panels comprising a mechanical locking device and an assembled product comprising the panels
UA123304C2 (uk) 2014-05-09 2021-03-17 Велінге Інновейшн Аб Механічна система фіксації для будівельних панелей
BR112017010662B1 (pt) 2014-11-27 2022-05-10 Vãlinge Innovation Ab Conjunto de painéis de piso com sistema de travamento mecânico
KR102632500B1 (ko) 2014-12-19 2024-01-31 뵈린게 이노베이션 에이비이 기계식 잠금 디바이스를 포함하는 패널들 및 패널들을 포함하는 조립된 제품
US10670064B2 (en) 2015-04-21 2020-06-02 Valinge Innovation Ab Panel with a slider
WO2016175701A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 Välinge Innovation AB Panel with a fastening device
EP3353429B1 (de) 2015-09-22 2024-02-14 Välinge Innovation AB Paneeleset mit mechanischer verriegelungsvorrichtung und verfahren zur de-montage dieser paneele
PT3147135T (pt) * 2015-09-24 2021-02-05 Akzenta Paneele Profile Gmbh Processo para a produção de um painel decorado de parede ou de pavimento
WO2017095314A1 (en) 2015-12-03 2017-06-08 Välinge Innovation AB Panels comprising a mechanical locking device and an assembled product comprising the panels
MY189763A (en) 2016-01-26 2022-03-03 Valinge Innovation Ab Panels comprising a mechanical locking device and an assembled product comprising the panels
UA124624C2 (uk) 2016-02-04 2021-10-20 Велінге Інновейшн Аб Набір панелей для складеного виробу
EP3413752B1 (de) 2016-02-09 2020-11-25 Välinge Innovation AB Satz aus drei plattenförmigen elementen
KR20180110027A (ko) 2016-02-09 2018-10-08 뵈린게 이노베이션 에이비이 분해 홈을 제공하기 위한 요소 및 방법
PT3416792T (pt) 2016-02-15 2021-01-28 Vaelinge Innovation Ab Um método para formar um painel para um produto de mobiliário
PT3315316T (pt) 2016-10-27 2021-02-23 Akzenta Paneele Profile Gmbh Método para produzir um painel decorado de parede ou piso
CN117703894A (zh) 2016-10-27 2024-03-15 瓦林格创新股份有限公司 具有机械锁定装置的镶板组件
EP3625464B1 (de) 2017-05-15 2023-01-11 Välinge Innovation AB Elemente und verriegelungsvorrichtung für ein montiertes produkt
NL2019108B1 (en) * 2017-06-22 2019-01-07 Champion Link Int Corp Floor panel and method of producing such a floor panel
LT3728869T (lt) 2017-12-22 2023-04-25 Välinge Innovation AB Plokščių rinkinys, jų surinkimo būdas ir baldų gaminio fiksatorius
DK3728870T3 (da) 2017-12-22 2023-07-24 Vaelinge Innovation Ab Pladesæt
NO20172047A1 (no) * 2017-12-24 2019-06-25 Humeneq As Oppfinnelsen angår en klikkanordning for benkeplate- og andre plateskjøter.
NL2020256B1 (en) * 2018-01-09 2019-07-15 Innovations4Flooring Holding N V Panel
EA202092196A1 (ru) 2018-03-23 2021-01-14 Велинге Инновейшн Аб Панели, содержащие механическое блокирующее устройство, и собраное изделие, содержащее панели
US10590659B2 (en) 2018-04-05 2020-03-17 888804 Ontario Limited Pre-finished insulated panel system for cladding a building
US11703072B2 (en) 2018-04-18 2023-07-18 Valinge Innovation Ab Set of panels with a mechanical locking device
CA3096995A1 (en) 2018-04-18 2019-10-24 Valinge Innovation Ab Set of panels with a mechanical locking device
KR20200141076A (ko) 2018-04-18 2020-12-17 뵈린게 이노베이션 에이비이 대칭 설형부 및 티-크로스
EP3781823B1 (de) 2018-04-18 2024-04-10 Välinge Innovation AB Satz aus platten mit mechanischer verriegelungsvorrichtung
US11614114B2 (en) 2018-04-19 2023-03-28 Valinge Innovation Ab Panels for an assembled product
NL2020972B1 (en) * 2018-05-23 2019-12-02 Innovations4Flooring Holding N V Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
PL3578384T3 (pl) 2018-06-05 2022-02-28 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Podłoże na bazie kompozycji tworzyw sztucznych i kompozycji stałych na bazie mineralnej do dekorowanych paneli ściennych lub podłogowych
WO2020046193A1 (en) 2018-08-30 2020-03-05 Välinge Innovation AB Set of panels with a mechanical locking device
NL2021885B1 (en) * 2018-10-26 2020-05-13 I4F Licensing Nv Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
NL2021887B1 (en) * 2018-10-26 2020-05-13 I4F Licensing Nv Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
NL2021884B1 (en) * 2018-10-26 2020-05-13 I4F Licensing Nv Panel, in particular a floor panel or wall panel
NL2022114B1 (en) * 2018-12-03 2020-06-30 I4F Licensing Nv Decorative panel, and decorative floor covering consisting of said panels
AU2019394553A1 (en) * 2018-12-05 2021-07-22 I4F Licensing Nv Decorative panel, and decorative floor covering consisting of said panels
JP2022516747A (ja) 2019-01-10 2022-03-02 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグ 垂直方向に係止解除可能なパネルのセット、その方法および装置
MX2021009217A (es) 2019-01-30 2021-11-04 I4F Licensing Nv Un panel para construir un revestimiento de suelo.
EP3918148B1 (de) * 2019-01-30 2023-08-16 I4F Licensing Nv Platte und abdeckung damit
EP3918150A1 (de) * 2019-01-30 2021-12-08 I4F Licensing Nv Platte und bodenbelag damit
CN109826391B (zh) * 2019-04-04 2024-01-26 湖南工业大学 一种锁扣式连接件及板材
BE1027299B1 (nl) 2019-05-22 2020-12-22 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding
CA3149193A1 (en) 2019-09-06 2021-03-11 Antonio Giuseppe Perra Floor panel having inclined flanks and floor made thereof
US11674318B2 (en) * 2019-09-25 2023-06-13 Valinge Innovation Ab Panel with locking device
NL2024192B1 (en) * 2019-11-08 2021-07-28 I4F Licensing Nv Decorative panel, and decorative floor covering consisting of said panels
CA3181383A1 (en) 2020-05-05 2021-11-11 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Insulation boards with interlocking shiplap edges
EP4162124A1 (de) * 2020-06-05 2023-04-12 Välinge Innovation AB Bauplatten mit einer verriegelungsvorrichtung
CN111719806B (zh) * 2020-06-19 2021-08-24 安徽可尔海思塑业有限公司 一种减小踩踏噪音的防水地板的生产工艺
KR102188790B1 (ko) * 2020-07-04 2020-12-08 윤경식 층간소음 방지용 매트
US20230304300A1 (en) * 2020-07-31 2023-09-28 I4F Licensing Nv Panel and Covering
NL2026190B1 (en) * 2020-07-31 2022-04-04 I4F Licensing Nv Panel and covering
CA3206480A1 (en) * 2021-02-03 2022-08-11 Valinge Innovation Ab Building panels comprising a locking device
CN113134887B (zh) * 2021-03-04 2022-06-28 象乐宝(福建)新材料科技有限公司 一种环保木地板全智能化生产线
BE1029518B1 (nl) * 2021-06-23 2023-01-30 Flooring Ind Ltd Sarl Decoratief paneel
EP4359621A1 (de) * 2021-06-23 2024-05-01 Unilin, BV Dekorative platte

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997047834A1 (en) 1996-06-11 1997-12-18 Unilin Beheer B.V. Floor covering, consisting of hard floor panels and method for manufacturing such floor panels
WO2000063510A1 (en) 1999-04-20 2000-10-26 Patt S.R.L. Floor covering consisting of floor panels and method for the assembly thereof
WO2001002670A1 (de) 1999-06-30 2001-01-11 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie befestigungssystem für paneele
WO2003016654A1 (de) 2001-08-10 2003-02-27 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie befestigungssystem für paneele
WO2010143962A2 (en) 2009-06-12 2010-12-16 4Sight Innovation B.V. Floor panel and floor covering consisting of a plurality of such floor panels
WO2012001503A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Kreafin Group Sa Panel with improved coupling means
DE102011086846A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
DE102011121348A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Paneel eines Fußbodenbelags mit einer entlang einer Seitenkante geneigten Verriegelungsfläche

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB816243A (en) 1956-10-16 1959-07-08 Seby Carl J Improvements in or relating to elements for forming floor covering or the like
SE0001325L (sv) 2000-04-10 2001-06-25 Valinge Aluminium Ab Låssystem för hopfogning av golvskivor samt golvskivor försedda med sådana låssystem och golv bildat av sådana golvskivor
US3921312A (en) 1974-11-26 1975-11-25 Craig Fuller Educational construction
FR2416988A1 (fr) 1978-02-08 1979-09-07 Marty Parquets Nouveau profil d'assemblage de lambris
US4426820A (en) 1979-04-24 1984-01-24 Heinz Terbrack Panel for a composite surface and a method of assembling same
US4696132A (en) 1985-04-22 1987-09-29 Leblanc J T Foldable shelter system and method of construction
DE3678514D1 (de) 1985-09-09 1991-05-08 Wolfgang Rosner Nut-feder-verbindung zwischen zwei benachbarten holzpaneelen.
JPH0540190Y2 (de) 1987-10-29 1993-10-13
CA1292112C (en) 1988-03-16 1991-11-19 Alexander V. Parasin Tongue and groove profile
JPH01300979A (ja) 1988-05-30 1989-12-05 Tokyo Electric Co Ltd 電気かみそり
JPH0324538U (de) 1989-07-13 1991-03-13
US5182892A (en) 1991-08-15 1993-02-02 Louisiana-Pacific Corporation Tongue and groove board product
JP2693093B2 (ja) 1992-10-05 1997-12-17 カウンシル・オブ・フォーレスト・インダストリーズ・オブ・ブリティッシュ・コロンビア 突起及び溝を具備するパネル
US5274979A (en) 1992-12-22 1994-01-04 Tsai Jui Hsing Insulating plate unit
JP3461569B2 (ja) 1994-05-02 2003-10-27 大建工業株式会社 床 材
JP3631798B2 (ja) 1995-03-30 2005-03-23 大建工業株式会社 建築用床板
FR2746127B1 (fr) 1996-03-13 1998-05-07 Profil d'assemblage pour lames de parquet
JPH10979A (ja) 1996-06-17 1998-01-06 Kobe Steel Ltd 応急道路敷設・撤収車両
US6131355A (en) 1996-11-21 2000-10-17 Crane Plastics Company Limited Partnership Deck plank
JPH1144084A (ja) 1997-07-30 1999-02-16 Natl House Ind Co Ltd 床板材の敷設構造
BE1012141A6 (nl) 1998-07-24 2000-05-02 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding, vloerpaneel daarvoor en werkwijze voor het realiseren van dergelijk vloerpaneel.
US6098365A (en) 1998-11-19 2000-08-08 Apa - The Engineered Wood Association Radius tongue and groove profile
CN2361725Y (zh) 1999-02-10 2000-02-02 宁波保税区中欧实业有限公司 一种压装锁扣式强化复合地板
SE517478C2 (sv) 1999-04-30 2002-06-11 Valinge Aluminium Ab Låssystem för mekanisk hofogning av golvskivor, golvskiva försedd med låssystemet samt metod för framställning av mekaniskt hopfogningsbara golvskivor
DE29911462U1 (de) 1999-07-02 1999-11-18 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Befestigungssystem für Paneele
DE19933343A1 (de) 1999-07-16 2001-02-01 Ledermann & Co Verfahren zum Verbinden von Platten und Verbindungsanordnung
US7169460B1 (en) * 1999-12-14 2007-01-30 Mannington Mills, Inc. Thermoplastic planks and methods for making the same
ES2221627T3 (es) 1999-12-20 2005-01-01 Psa Composites, Llc Procedimiento para formar material compuesto y material compuesto obtenido mediante el mismo.
JP2003518575A (ja) 1999-12-27 2003-06-10 クロノスパン テクニカル カンパニー リミテッド 嵌込み構造を有するパネル
DE10001076C1 (de) 2000-01-13 2001-10-04 Huelsta Werke Huels Kg Paneelelement
SE517183C2 (sv) * 2000-01-24 2002-04-23 Valinge Aluminium Ab Låssystem för mekanisk hopfogning av golvskivor, golvskiva försedd med låssystemet och metod för framställning av sådana golvskivor
SE518184C2 (sv) 2000-03-31 2002-09-03 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av sammankopplingsorgan
DE20008708U1 (de) 2000-05-16 2000-09-14 Kronospan Tech Co Ltd Paneele mit Kupplungsmitteln
FR2826391A1 (fr) 2001-06-20 2002-12-27 Arnaud Becker Dispositif d'assemblage des bords de panneaux, lattes ou lambris
US20030093964A1 (en) 2001-10-16 2003-05-22 Bushey Richard D. Floor grid system
DE10231921A1 (de) 2002-06-28 2004-01-22 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Paneel eines Fußbodensystems, insbesondere eines Laminatfußbodens
US7617651B2 (en) 2002-11-12 2009-11-17 Kronotec Ag Floor panel
DE20219110U1 (de) 2002-12-09 2003-03-13 Kronospan Tech Co Ltd Paneele mit Kabelkanal
US7845140B2 (en) 2003-03-06 2010-12-07 Valinge Innovation Ab Flooring and method for installation and manufacturing thereof
DE10313112B4 (de) * 2003-03-24 2007-05-03 Fritz Egger Gmbh & Co. Belag mit einer Mehrzahl von Paneelen, insbesondere Fußbodenbelag, sowie Verfahren zum Verlegen von Paneelen
KR100566083B1 (ko) 2003-08-07 2006-03-30 주식회사 한솔홈데코 조립식 바닥재
US20050183370A1 (en) 2004-02-06 2005-08-25 Cripps Milo F. Interlocking Tile
US20060156666A1 (en) 2005-01-20 2006-07-20 Caufield Francis J Synthetic boards for exterior water-resistant applications
US8215078B2 (en) 2005-02-15 2012-07-10 Välinge Innovation Belgium BVBA Building panel with compressed edges and method of making same
DE202005004537U1 (de) 2005-03-17 2005-06-16 Schulte, Johannes Paneele für Fußboden-, Wand- oder Deckenbeläge
US20060260253A1 (en) 2005-05-23 2006-11-23 Quality Craft Ltd. Laminate flooring panel bevel and method of manufacturing same
DE102005028072B4 (de) 2005-06-16 2010-12-30 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Fußbodenpaneel
US20070130872A1 (en) 2005-12-08 2007-06-14 Goodwin Milton W Wide width lock and fold laminate
DE102006011887A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Sperrelement, Paneel mit separatem Sperrelement, Verfahren zur Installation eines Paneelbelags aus Paneelen mit Sperrelementen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Vormontage eines Sperrelements an einem Paneel
US8281549B2 (en) 2006-04-14 2012-10-09 Yekalon Industry, Inc. Floor panel, flooring system and method for laying flooring system
SE533410C2 (sv) * 2006-07-11 2010-09-14 Vaelinge Innovation Ab Golvpaneler med mekaniska låssystem med en flexibel och förskjutbar tunga samt tunga därför
US8689512B2 (en) 2006-11-15 2014-04-08 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical folding
KR101468444B1 (ko) * 2006-11-15 2014-12-03 뵈린게 이노베이션 에이비이 수직 폴딩을 구비하는 마루 패널들의 기계적인 잠금
SE532607C2 (sv) * 2006-11-15 2010-03-02 Vaelinge Innovation Ab Mekanisk låsning av golvpaneler med vertikal vikning
CN101096440B (zh) * 2007-05-22 2010-06-09 深圳职业技术学院 一种sebs热塑性弹性体地板及其制造方法
CN101372545A (zh) * 2007-08-23 2009-02-25 青岛同飞管业有限公司 一种新型木塑地板及其生产方法
DE102007042840B4 (de) * 2007-09-10 2010-04-22 Flooring Technologies Ltd. Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE202008010555U1 (de) 2008-08-08 2009-12-17 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Kunststoffpaneel mit Hakenprofil
DE202008011589U1 (de) 2008-09-01 2008-11-27 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Fußbodenpaneel aus Kunststoff mit mechanischen Verriegelungskanten
CN101492950B (zh) 2008-09-10 2011-01-12 滁州扬子木业有限公司 带有锁合装置的地板
KR100947849B1 (ko) 2008-11-11 2010-03-18 동화자연마루(주) 텅 앤드 텅 조인트구조를 갖는 마루판
US8365499B2 (en) 2009-09-04 2013-02-05 Valinge Innovation Ab Resilient floor
WO2011096879A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 Välinge Innovation AB Mechanical locking system for floor panels and a tongue therefore
CN101942159B (zh) * 2010-09-15 2012-09-12 于德胜 一种石塑仿木地板及其加工方法
DE102010063976B4 (de) 2010-12-22 2013-01-17 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
EP4050180A1 (de) * 2011-03-18 2022-08-31 Välinge Innovation AB Senkrechtes verbindungssystem und oberflächenabdeckungssystem dafür
DE102011104718B4 (de) * 2011-06-06 2016-08-04 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Fußbodenpaneel mit einer einen Sperrriegel afweisenden Seitenkante
BE1022209B1 (nl) * 2012-01-12 2016-03-01 I.V.C. N.V. Vloerpaneel
EP2925529B1 (de) * 2012-11-28 2020-08-19 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung einer bauplatte durch digitaldruck
EP2757129B1 (de) * 2013-01-18 2015-07-08 Akzenta Paneele + Profile GmbH Dekorpaneel mit Elastomerpulver modifizierter Trägerplatte
CA2996422C (en) * 2014-08-29 2023-05-02 Inotec Global Ltd Vertical joint system for a surface covering panel
CN106117081B (zh) 2016-06-24 2018-03-27 嘉兴学院 一种含α‑H的炔基亚胺化合物的制备方法
JP7300979B2 (ja) 2019-12-26 2023-06-30 株式会社藤商事 遊技機

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997047834A1 (en) 1996-06-11 1997-12-18 Unilin Beheer B.V. Floor covering, consisting of hard floor panels and method for manufacturing such floor panels
WO2000063510A1 (en) 1999-04-20 2000-10-26 Patt S.R.L. Floor covering consisting of floor panels and method for the assembly thereof
WO2001002670A1 (de) 1999-06-30 2001-01-11 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie befestigungssystem für paneele
WO2003016654A1 (de) 2001-08-10 2003-02-27 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie befestigungssystem für paneele
WO2010143962A2 (en) 2009-06-12 2010-12-16 4Sight Innovation B.V. Floor panel and floor covering consisting of a plurality of such floor panels
WO2012001503A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Kreafin Group Sa Panel with improved coupling means
DE102011086846A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
DE102011121348A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Paneel eines Fußbodenbelags mit einer entlang einer Seitenkante geneigten Verriegelungsfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DK3467233T3 (da) 2020-08-17
RU2017124001A3 (de) 2019-07-17
AU2015359590B2 (en) 2020-12-17
AU2015359590A1 (en) 2017-07-27
AT17258U1 (de) 2021-10-15
WO2016091819A1 (de) 2016-06-16
RS60778B1 (sr) 2020-10-30
RU2017124001A (ru) 2019-01-11
LT3467233T (lt) 2020-09-25
PL3467233T3 (pl) 2020-12-14
HUE037701T2 (hu) 2018-09-28
PT3230534T (pt) 2020-07-02
EP3705659A2 (de) 2020-09-09
ES2811224T3 (es) 2021-03-11
HUE051009T2 (hu) 2021-01-28
PL3705659T3 (pl) 2022-04-19
BR112017012129A2 (pt) 2018-01-23
EP3031998B1 (de) 2017-09-27
US11913237B2 (en) 2024-02-27
PL3230534T3 (pl) 2020-11-16
EP3230534A1 (de) 2017-10-18
HRP20171956T1 (hr) 2018-02-23
CY1119858T1 (el) 2018-06-27
DK3031998T3 (en) 2018-01-08
KR20170102263A (ko) 2017-09-08
CA2970056C (en) 2023-03-07
JP2018507968A (ja) 2018-03-22
SI3230534T1 (sl) 2020-10-30
RU2019143438A (ru) 2020-02-03
LT3031998T (lt) 2018-02-26
US20170328072A1 (en) 2017-11-16
SI3467233T1 (sl) 2020-10-30
RS56653B1 (sr) 2018-03-30
US20220316220A1 (en) 2022-10-06
KR102493452B1 (ko) 2023-01-31
SI3031998T1 (en) 2018-04-30
US20240110388A1 (en) 2024-04-04
AU2021201051B2 (en) 2022-06-16
CN108026728A (zh) 2018-05-11
DK3230534T3 (da) 2020-06-29
HUE050129T2 (hu) 2020-11-30
CN108026728B (zh) 2020-04-24
AU2021201051A1 (en) 2021-03-11
DE202015009670U1 (de) 2018-12-20
US11319712B2 (en) 2022-05-03
EP3705659B1 (de) 2021-11-24
US10738477B2 (en) 2020-08-11
ES2902444T3 (es) 2022-03-28
JP7063978B2 (ja) 2022-05-09
PL3031998T4 (pl) 2022-01-24
UA122566C2 (uk) 2020-12-10
HRP20211998T1 (hr) 2022-04-01
CA3184360A1 (en) 2016-06-16
ES2800165T3 (es) 2020-12-28
PT3031998T (pt) 2017-12-29
CY1123082T1 (el) 2021-10-29
EP3981931A1 (de) 2022-04-13
BR112017012129B1 (pt) 2022-03-15
JP2021050600A (ja) 2021-04-01
EP3981931B1 (de) 2024-04-03
PL3031998T3 (pl) 2018-03-30
HRP20200972T1 (hr) 2020-10-02
EP3467233B1 (de) 2020-06-17
HRP20201234T1 (hr) 2020-11-13
CN111877677A (zh) 2020-11-03
LT3230534T (lt) 2020-08-10
ES2653662T3 (es) 2018-02-08
CN111877676A (zh) 2020-11-03
NO3031998T3 (de) 2018-02-24
PL3230534T4 (pl) 2022-01-24
RU2711586C2 (ru) 2020-01-17
EP3230534B1 (de) 2020-04-22
EP3467233A1 (de) 2019-04-10
EP3705659A3 (de) 2020-09-16
EP3031998A1 (de) 2016-06-15
CA2970056A1 (en) 2016-06-16
US20200354970A1 (en) 2020-11-12
PT3467233T (pt) 2020-08-17
CY1123178T1 (el) 2021-10-29
MY183479A (en) 2021-02-19
RS60457B1 (sr) 2020-07-31
JP6854761B2 (ja) 2021-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3981931B1 (de) Fussbodenpaneel mit einem mechanischen verriegelungssystem
EP3333339B1 (de) Paneel
DE102014106492A1 (de) Paneel
EP3121348B1 (de) Paneel
DE202016102034U1 (de) Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags
EP2668350B1 (de) Paneel
EP2318613B1 (de) FUßBODENPANEEL AUS KUNSTSTOFF MIT MECHANISCHEN VERRIEGELUNGSKANTEN
DE202015009485U1 (de) Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags
DE202019005464U1 (de) Paneel, insbesondere ein Bodenpaneel oder Wandpaneel
EP3433447A1 (de) Wand- oder bodenbelagselement
WO2012136188A1 (de) Bodenpaneel und verfahren zu dessen herstellung
DE102015111929A1 (de) Paneel
EP3325736B1 (de) Paneel mit fasen an zwei einander gegenüberliegenden paneelkantenoberseiten
WO2012113913A1 (de) Holz-kunststoff-kombinationen, verfahren zur herstellung sowie verwendung
DE202015009842U1 (de) Paneel
EP3565724B1 (de) Kunststoffhaltiger träger für ein dekoriertes wand- oder bodenpaneel
EP3074227B1 (de) Mehrschichtiger verbundkörper
EP3974176B1 (de) Verschleissschutzfolie für dekorpaneel
RU2791709C2 (ru) Панель с крюкообразной системой фиксации
AT413996B (de) Ziegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240330

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3230534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

Ref document number: 3705659

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

Ref document number: 3981931

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR