WO2016091819A1 - Paneel mit einem hakenförmigen verriegelungssystem - Google Patents

Paneel mit einem hakenförmigen verriegelungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2016091819A1
WO2016091819A1 PCT/EP2015/078854 EP2015078854W WO2016091819A1 WO 2016091819 A1 WO2016091819 A1 WO 2016091819A1 EP 2015078854 W EP2015078854 W EP 2015078854W WO 2016091819 A1 WO2016091819 A1 WO 2016091819A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
panel
groove
locking
latching
receiving
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/078854
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen HANNIG
Original Assignee
Akzenta Paneele + Profile Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US15/533,811 priority Critical patent/US10738477B2/en
Priority to RS20200708A priority patent/RS60457B1/sr
Priority to BR112017012129-8A priority patent/BR112017012129B1/pt
Priority to EP15804853.8A priority patent/EP3230534B1/de
Priority to EP18202881.1A priority patent/EP3467233B1/de
Priority to PL20167421T priority patent/PL3705659T3/pl
Application filed by Akzenta Paneele + Profile Gmbh filed Critical Akzenta Paneele + Profile Gmbh
Priority to KR1020177019115A priority patent/KR102493452B1/ko
Priority to MYPI2017702122A priority patent/MY183479A/en
Priority to RU2017124001A priority patent/RU2711586C2/ru
Priority to PL18202881T priority patent/PL3467233T3/pl
Priority to PL15804853T priority patent/PL3230534T4/pl
Priority to CA2970056A priority patent/CA2970056C/en
Priority to EP21206764.9A priority patent/EP3981931B1/de
Priority to ES15804853T priority patent/ES2800165T3/es
Priority to LTEP15804853.8T priority patent/LT3230534T/lt
Priority to SI201531241T priority patent/SI3230534T1/sl
Priority to AU2015359590A priority patent/AU2015359590B2/en
Priority to CN201580073627.2A priority patent/CN108026728B/zh
Priority to DK15804853.8T priority patent/DK3230534T3/da
Priority to UAA201707127A priority patent/UA122566C2/uk
Priority to EP20167421.5A priority patent/EP3705659B1/de
Priority to JP2017530615A priority patent/JP6854761B2/ja
Priority to PT182028811T priority patent/PT3467233T/pt
Publication of WO2016091819A1 publication Critical patent/WO2016091819A1/de
Priority to HRP20200972TT priority patent/HRP20200972T1/hr
Priority to CY20201100592T priority patent/CY1123082T1/el
Priority to US16/940,546 priority patent/US11319712B2/en
Priority to CY20201100737T priority patent/CY1123178T1/el
Priority to AU2021201051A priority patent/AU2021201051B2/en
Priority to US17/720,424 priority patent/US11913237B2/en
Priority to US18/536,632 priority patent/US20240110388A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • E04F2201/0161Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/027Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections connected by tongues and grooves, the centerline of the connection being inclined to the top surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/043Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers

Definitions

  • the invention relates to a panel, comprising a panel top and a panel underside and at least four panel edges, which face each other in pairs, with complementary retaining profiles provided in pairs at the panel edges, which match each other in such a way that similar panels can be fastened together one of the retaining profile pairs is provided with hook profiles, namely on a panel edge with a receiving hook and on the opposite panel edge with a locking hook.
  • floor coverings are made, in particular, such panels are suitable for floating floor coverings.
  • the panels usually have decorative surfaces.
  • the panel to be proposed should be suitable for a "fold-down" locking method, using a panel type with one of the pairs of retaining profiles fitted with a modified tongue and groove profile, while the other pair of retaining profiles are fitted with the
  • a new panel is angled and preferably brought with its spring profile edge against the groove profile edge of a lying panel or a row of panels.
  • the new panel is swung down into the plane of the assembled panels and During the aforementioned swing-down movement, a positive-locking locking of the hook profiles is also generated at the same time one of the hook profiles moves like a scissors towards the other hook profile and hooks it in a positive fit. There is a lock instead.
  • the proposed hook profiles are also suitable for a push-down locking.
  • all of the panel pairs of support profiles must be connectable by a vertical movement, i. for example, by a lowering movement of a panel, namely in a direction perpendicular to the panel top (vertical). The fold-down method is then not applicable.
  • a panel can not be locked at the end of a panel row because a wall in the way and the panel is too long.
  • a panel e.g. cut with a saw to cut it to the required length.
  • a new row of panels can be started with the separated residual piece of the panel.
  • the complementary retaining profiles of a severed panel always fit together. In principle, therefore, complementary retaining profile edges of a severed panel can be locked together.
  • WO 01/02670 proposes various hook profile pairs.
  • the hook profiles are intended to facilitate horizontal pulling apart of the panels, i. in the panel plane and perpendicular to the locked panel edges. However, it appears in a load in said horizontal direction that the strength of the hook profiles is unsatisfactory.
  • the invention proposes a panel comprising a panel top side and a panel bottom side and at least four panel edges which lie opposite each other in pairs, with complementary retaining profiles provided in pairs at the panel edges, which match one another such that similar panels can be fastened to one another.
  • the receiving hook has a receiving panel directed to the top panel and an open to the panel top receiving groove and the locking hook with a is provided to the panel underside Arreierrand and provided with a bottom open to the panel locking groove
  • the receiving edge has an inner side, which faces the receiving groove, and this inner side serves as a lower locking surface
  • matching the Arre animal edge has an inner side, which faces the locking groove, and this inside serves as a corresponding upper locking surface, with the proviso that both the upper locking surface and the lower locking surface is each inclined relative to the Lot on the panel top side in that in the locked state they are aligned parallel to one another and can touch each other, the inclination of the locking surfaces being selected such that the normal vector on the lower locking surface intersects the panel top and the normal vector on the upper locking surface intersects the panel bottom, a lower one Verrastung is provided, which comprises
  • the normal vector is directed perpendicularly outwards from the corresponding locking surface (not directed into the panel material).
  • the normal vector includes, with the respective panel side which it intersects, in each case an angle which is equal to the angular dimension by which the locking surfaces are inclined relative to the perpendicular on the panel top side (change angle).
  • the inclination of the locking surfaces relative to the solder on the top of the panel can be in an angular range a of 4 ° to 50 °.
  • the angle ⁇ is in a range of 5 ° to 30 °, and more preferably in a range of 5 ° to 15 °.
  • the panel is preferably made of a wood material, such as HDF, MDF or OSB, which also includes WPC (wood plastic composite) materials. Since the locking mechanism presupposes a certain elasticity, in particular in the region of the first and thus corresponding second latching means, the materials mentioned are suitable because of their certain elasticity.
  • the panel material can also be a plastic, as for example in the case of LVT products (luxury vinyl tiles), because this plastic also has a certain elasticity.
  • the hull of the panel is at least partially made of a plastic
  • an embodiment of a hull made of a plastic or a wood-plastic composite material (WPC) exist.
  • the carrier plate relates
  • the hull is formed of a thermoplastic, elastomeric or thermosetting plastic.
  • recycled materials from the materials mentioned can be used within the scope of the invention.
  • Plate material is preferably used here, in particular of thermoplastic material, such as polyvinyl chloride, polyolefins (for example polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyamides (PA), polyurethanes (PU), polystyrene (PS), acrylonitrile-butadiene-styrene ( ABS), polymethylmethacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyethylene terephthalate (PET), polyetheretherketone (PEEK) or mixtures or co-polymerisates, irrespective of the base material of the support plate, plasticizers may be provided, for example, in one Range of ⁇ 0 wt .-% to ⁇ 20 wt .-%, in particular -510 wt .-%, preferably ⁇ 7 wt .-%, for example in a range of ⁇ 5 wt .-% to ⁇ 10 wt.
  • a suitable plasticizer may include, for example, the softener marketed by BA
  • thermoplastics also offer the advantage that the products made from them can be recycled very easily. It is also possible to use recycled materials from other sources. This results in a further possibility for reducing the production costs.
  • Such support plates are very elastic or springy, which allows a comfortable impression when walking and also can reduce the occurring noises when walking in comparison to conventional materials, thus an improved impact sound insulation can be realized.
  • the above-mentioned carrier plates offer the advantage of good water resistance since they have a swelling of 1% or less. This is true in a surprising way, in addition to pure plastic carriers for WPC materials, as they are explained in detail below.
  • the material of the carrier plate may comprise or consist of wood-polymer composites (WPC).
  • WPC wood-polymer composites
  • a wood and a polymer may be suitable, which may be present in a ratio of 40/60 to 70/30, for example 50/50.
  • Polypropylene, polyethylene or a copolymer of the two abovementioned materials can be used as polymeric constituents.
  • Such materials offer the advantage that they can be formed into a carrier plate even at low temperatures, such as in a range of ⁇ 180 ° C. to ⁇ 200 ° C., in the method described above, so that a particularly effective process control, at about exemplary line speeds in a range of 6m / min.
  • the wood and polymer fractions are possible with an exemplary product thickness of 4.1 mm, which can enable a particularly effective production process.
  • WPC materials may, for example, comprise stabilizers and / or other additives which may preferably be present in the plastic fraction.
  • the carrier plate comprises or consists of a PVC-based material. Also, such materials can be used in a particularly advantageous manner for high-quality panels, which are easily usable, for example, even in wet rooms.
  • PVC-based materials for the carrier plate are also suitable for a particularly effective production process, since line speeds of 8 m / min and an exemplary product thickness of 4.1 mm can be possible here, which enables a particularly effective production process. can. Furthermore, such carrier plates have an advantageous elasticity and water compatibility, which can lead to the aforementioned advantages.
  • mineral fillers may be advantageous.
  • Particularly suitable here are talc or calcium carbonate (chalk), alumina, silica gel, quartz flour, wood flour, gypsum.
  • chalk calcium carbonate
  • alumina silica gel
  • quartz flour quartz flour
  • wood flour wood flour
  • gypsum talc or calcium carbonate
  • chalk can be provided in a range of ⁇ 30 wt .-% to ⁇ 70 wt .-%, wherein in particular by the fillers, in particular by the chalk, the slippage of the support plate can be improved.
  • they can be colored in a known manner.
  • the material of the carrier plates has a flame retardant.
  • the material of the carrier plate consists of a mixture of a PE / PP block copolymer with wood.
  • the proportion of the PE / PP block copolymer and the proportion of wood between - ⁇ 45 wt .-% and ⁇ 55 wt .-% are.
  • the material of the carrier plate can have between ⁇ 0% by weight and ⁇ 10% by weight of further additives, such as flow aids, heat stabilizers or UV stabilizers.
  • the particle size of the wood is between> 0 microns and ⁇ 600 ⁇ m with a preferred particle size distribution D50 of ⁇ 400 ⁇ m.
  • the material of the carrier plate may have wood with a particle size distribution D10 of> 400 ⁇ m.
  • the particle size distribution is based on the volumetric diameter and refers to the volume of the particles.
  • the material of the carrier plate is particularly preferably provided as granulated or pelletized pre-extruded mixture of a PE / PP block copolymer with wood particles of the stated particle size distribution.
  • the granules and / or the pellets may preferably have a particle size in a range of ⁇ 400 ⁇ m to ⁇ 10 mm, preferably ⁇ 600 ⁇ m to ⁇ 10 mm, in particular 800 800 ⁇ m to ⁇ 10 mm.
  • the carrier plate consists of a mixture of a PE / PP polymer blend with wood.
  • the proportion of the PE / PP polymer blend and the proportion of the wood can be between> 45% by weight and ⁇ 55% by weight.
  • the material of the carrier plate can have between ⁇ 0% by weight and ⁇ 10% by weight of other additives, such as flow aids, thermostabilizers or UV stabilizers.
  • the particle size of the wood is between> 0 ⁇ m and ⁇ 600 ⁇ m with a preferred particle size distribution D50 of ⁇ 400 ⁇ m.
  • the carrier plate may have wood with a particle size distribution D10 of ⁇ 400 ⁇ m.
  • the particle size distribution is based on the volumetric diameter and refers to the volume of the particles. It is particularly preferred that the material of the carrier plate is specified as a granulated or pelletized pre-extruded mixture of a PE / PP polymer blend with wood particles
  • the granules and / or the pellets may preferably have a particle size in a range from ⁇ 400 ⁇ m to ⁇ 10 mm, preferably 600 600 ⁇ m to ⁇ 10 mm, in particular ⁇ 800 ⁇ m to ⁇ 10 mm.
  • the material of the carrier plate consists of a mixture of a PP homopolymer with wood. In this case, the proportion of the PP homopolymer and the proportion of wood may be between ⁇ 45% by weight and 555% by weight.
  • the material of the carrier plate may vary between ⁇ 0% by weight and 510% by weight. further additives, such as, for example, flow aids, heat stabilizers or UV stabilizers.
  • the particle size of the wood is between> 0 ⁇ m and 5600 ⁇ m with a preferred particle size distribution D50 of 5400 ⁇ m.
  • the carrier plate may have wood with a particle size distribution D10 of 5400 ⁇ m.
  • the particle size distribution is based on the volumetric diameter and refers to the volume of the particles.
  • the material of the carrier plate is provided as granulated or pelletized pre-extruded mixture of a PP homopolymer with wood particles of the stated particle size distribution.
  • the granules and / or the pellets may preferably have a particle size in the range from 5400 ⁇ m to 510 mm, preferably 5600 ⁇ m to 510 mm, in particular 5800 ⁇ m to 510 mm.
  • the material of the carrier plate consists of a mixture of a PVC polymer with chalk.
  • the proportion of the PVC polymer and the amount of chalk can be between 545% by weight and 555% by weight.
  • the material of the carrier plate can have between 5: 0% by weight and 510% by weight of further additives, such as, for example, flow aids, heat stabilizers or UV stabilizers.
  • the particle size of the chalk is between> 0 ⁇ m and 5600 ⁇ m with a preferred particle size distribution D50 of ⁇ 400 ⁇ m.
  • the material of the carrier plate can have chalk with a particle size distribution D10 of 5400 ⁇ m.
  • the particle size distribution is related to the volumetric diameter and refers to the volume of the particles.
  • the material of the carrier plate as granulated or pelletized pre-extruded blend of a PVC polymer with chalk of the specified particle size distribution.
  • the granules and / or the pellets may preferably have a particle size in a range of ⁇ 400 ⁇ m to ⁇ 10 mm, preferably ⁇ 600 ⁇ m to ⁇ 10 mm, in particular ⁇ 800 ⁇ m to ⁇ 10 mm.
  • the material of the carrier plate consists of a mixture of a PVC polymer with wood.
  • the proportion of the PVC polymer and the wood content between ⁇ 45 wt .-% and - ⁇ 55 wt .-% are.
  • the material of the carrier plate can have between ⁇ 0% by weight and ⁇ 10% by weight of other additives, such as flow aids, heat stabilizers or UV stabilizers.
  • the particle size of the wood is between> 0 ⁇ m and ⁇ 600 ⁇ m with a preferred particle size distribution D50 of ⁇ 400 ⁇ m.
  • the material of the carrier plate may have wood with a particle size distribution D10 of S, 400 ⁇ m.
  • the particle size distribution is based on the volumetric diameter and refers to the volume of the particles.
  • the material of the carrier plate is provided as granulated or pelletized pre-extruded mixture of a PVC polymer with wood particles of the stated particle size distribution.
  • the granules and / or the pellets may preferably have a particle size in a range from ⁇ 400 ⁇ m to ⁇ 10 mm, preferably ⁇ 600 ⁇ m to ⁇ 10 mm, in particular ⁇ 800 ⁇ m to ⁇ 10 mm.
  • particle size distribution it is possible to fall back on the generally known methods, such as laser diffractometry, for example. With this method, particle sizes ranging from a few nanometers to several millimeters can be determined. It is thus also possible to determine D50 or D10 values which are 50% or 10% of the measured particles smaller than the indicated values. given value.
  • the material of the carrier plate has a plastic material containing matrix material and a solid material, wherein the solid material to at least 50 wt .-%, in particular at least 80 wt .-%, particularly preferably at least 95 wt .-% , based on the solid material, is formed by talcum.
  • the matrix material is in an amount, based on the material of the carrier, of ⁇ 30 wt .-% to ⁇ 70 wt .-%, in particular from ⁇ 40 wt .-% to ⁇ 60 wt .-%, and is the Solid material, based on the material of the carrier, in an amount, based on the material of the carrier plate, of ⁇ 30 wt .-% to ⁇ 70 wt .-%, in particular from ⁇ 40 wt .-% to ⁇ 60 wt .-% , For example, less than or equal to 50 wt .-% before. Furthermore, it is provided that the material of the carrier plate and the solid material together, based on the material of the carrier plate in an amount of ⁇ 95 wt .-%, in particular ⁇ 99 wt .-%, are present.
  • the solid material may be formed by talcum for at least 50% by weight, in particular at least 80% by weight, for example 100%, based on the solid material.
  • talc is understood in a conventional manner, a magnesium silicate, which may have, for example, the chemical empirical formula Mg3 [Si40lO (OH) 2].
  • the solids content is advantageously formed at least by a large part of the mineral substance talcum, wherein this substance can be used for example as a powder form or in the form of particles in the material of the carrier plate.
  • the solid material can consist of a pulverulent solid.
  • the BET specific surface density of the talcum particles is in a range from ⁇ 4 m 2 / g to ⁇ 8 m 2 / g, approximately in one range from ⁇ 5 m2 / g to ⁇ 7 m2 / g.
  • the talcum is present at a bulk density according to DIN 53468 in a range from ⁇ 0.15 g / cm 3 to ⁇ 0.45 g / cm 3, for example in a range of ⁇ 0.25 g / cm 3 to ⁇ 0.35 g / cm3.
  • the matrix material in such an embodiment of the invention serves, in particular, to take up or embed the solid material in the finished carrier.
  • the matrix material in this case has a plastic or a plastic mixture.
  • the matrix material may comprise a thermoplastic. This makes it possible for the material of the carrier plate or a component of the material of the carrier plate to have a melting point or a softening point in order to heat-mold the material of the carrier plate in a further process step, as described below Regarding the method is described in detail.
  • the matrix material may in particular consist of a plastic or a plastic mixture and, if appropriate, an adhesion promoter. These components can preferably account for at least 90% by weight, particularly preferably at least 95% by weight, in particular at least 99% by weight, of the matrix material.
  • the matrix material in an amount, based on the material of the carrier plate, of ⁇ 30 wt .-% to ⁇ 70 wt .-%, in particular from ⁇ 40 wt .-% to ⁇ 60 wt .-% is present.
  • Polypropylene is particularly suitable as a matrix material, since it is available on the one hand at low cost and furthermore has good properties as a thermoplastic material as a matrix material for embedding the solid material.
  • a mixture of a homopolymer and a copolymer for the matrix material can make particularly advantageous properties possible.
  • Such materials also have the advantage that they can already be formed into a carrier at low temperatures, such as in a range of ⁇ > 180 ° C. to ⁇ 200 ° C., in the method described above, so that a particularly effective method can be made possible, for example, with exemplary line speeds in a range of 6m / min.
  • the homopolymer has a tensile strength according to ISO 527-2, which is in a range from ⁇ 30 MPa to ⁇ 45 MPa, for example in a range from ⁇ 35 MPa to ⁇ 40 MPa, in order to achieve good stability. to achieve quality.
  • the homopolymer has a flexural modulus according to ISO 178 in a range of ⁇ 1000 MPa to ⁇ 2200 MPa, for example in a range of ⁇ 1300 MPa to ⁇ 1900 MPa, approximately in a range of ⁇ 1500 MPa up to 1700 MPa.
  • the tensile deformation of the homopolymer according to ISO 527-2 it may also be advantageous if it is in a range of ⁇ 5% to ⁇ 13%, for example in a range of ⁇ 8% MPa to ⁇ 10%.
  • the Vicat softening temperature according to ISO 306 / A for an injection-molded component is within a range of ⁇ 130 ° C. MPa to ⁇ 170 ° C., for example in a range of ⁇ 145 ° C to ⁇ 158 ° C.
  • the solid material may also be advantageous for the solid material to have at least one further solid in addition to talcum. This refinement may in particular make it possible for the weight of the material of the carrier plate or a panel formed with the material of the carrier plate to be significantly reduced compared with a material of the carrier plate or panel in which the solid material consists of talcum , Thus, the solids added to the solid material may in particular have a reduced density compared to talc.
  • the added substance may have a bulk density which is in a range of ⁇ 2000 kg / m 3, in particular ⁇ 1500 kg / m 3, for example of ⁇ 1000 kg / m 3, particularly preferably ⁇ 500 kg / m3.
  • a bulk density which is in a range of ⁇ 2000 kg / m 3, in particular ⁇ 1500 kg / m 3, for example of ⁇ 1000 kg / m 3, particularly preferably ⁇ 500 kg / m3.
  • further adaptability to the desired, in particular mechanical properties can be made possible.
  • the further solid may be selected from the group consisting of wood, for example in the form of wood flour, expanded clay, volcanic ash, pumice, aerated concrete, in particular inorganic foams, cellulose.
  • wood for example in the form of wood flour, expanded clay, volcanic ash, pumice, aerated concrete, in particular inorganic foams, cellulose.
  • aerated concrete this may be, for example, the solid used by the company Xella under the trade name YTONG, which consists essentially of quartz sand, lime and cement, or the aerated concrete may have the abovementioned constituents.
  • the added solid this can be constructed, for example, from particles which have the same particle size or particle size distribution as the particle sizes or particle size distributions described above for talcum.
  • the further solids may in particular be present in a proportion in the solid material which is in a range of ⁇ 50% by weight, in particular ⁇ 20% by weight, for example ⁇ 10% by weight, further for example ⁇ 5% by weight, lies.
  • it can be provided, for example, for wood, in particular for wood flour, that its particle size is between> 0 .mu.m and .ltoreq.600 .mu.m with a preferred particle size distribution D50 of .gtoreq.400 .mu.m.
  • the material of the carrier plate may comprise hollow microspheres.
  • Such additives can in particular cause the density of the carrier plate and thus of the panel produced can be significantly reduced, so that a particularly simple and cost-effective transport and also a particularly comfortable laying can be ensured.
  • the insertion of hollow microspheres can ensure a stability of the produced panel, which is not significantly reduced compared to a material without hollow microspheres. Thus, stability is sufficient for most of the applications.
  • Under microbubbles may be understood in particular structures that have a hollow body and have a size or a maximum diameter, which is in the micrometer range.
  • usable hollow spheres may have a diameter which is in the range of ⁇ 5 ⁇ m to ⁇ 100 ⁇ m, for example ⁇ 20 ⁇ m to ⁇ 50 ⁇ m.
  • material of the hollow microspheres basically any material is considered, such as glass or ceramic.
  • the weight plastics for example PVC, also used in the material of the carrier plate, for example PVC, PE or PP, may be advantageous, these possibly being deformed during production, for example by suitable additives. driving can be prevented.
  • the hardness of the material of the carrier plate may have values in a range of 30-90 N / mm 2 (measured according to Brinell).
  • the modulus of elasticity can range from 3,000 to 7,000 N / mm 2 .
  • the portion of the groove bottom of the locking groove and the part of the top of the receiving edge can be aligned parallel to each other in the locked state.
  • the receiving groove of a hook profile is such that the locking edge of the complementary hook profile fits into the receiving groove and the locking groove of the complementary hook profile is such that the receiving edge of the one hook profile fits into the locking groove.
  • a further development provides that the first latching means of the lower latching has a latching projection, and that the second latching means of the lower latching has a mating latching recess.
  • the first locking means of the lower latching a latching recess and that the second latching means of the lower latching have a mating latching projection.
  • an upper latching which has a first latching means on an outer side of the arresting edge, and a second latching means corresponding thereto is provided on a recessed groove flank of the receiving slot.
  • the first latching means of the upper latching arrangement expediently has a latching projection and that second latching means of the upper latching mechanism has a matching latching recess.
  • first locking means of the upper latching a locking recess and that the second locking means of the upper latching have a mating latching projection.
  • a further benefit is obtained if at least one free space is provided between the underside of the arresting edge and the groove bottom of the receiving groove.
  • the space can absorb dirt particles or other loose particles.
  • particles from the edge of the panel can be used replace, which should not settle between joining surfaces of the hook profiles. Otherwise, they could hinder a positionally correct locking of the hook profiles.
  • an underside of the Arretierrand in the locked state at least partially touches the groove bottom of the receiving groove. If a load presses on the upper side of the panel in the region of the arresting edge, the arresting edge can bear this load because its lower side is supported on the groove base of the receiving hook's receiving groove.
  • the receiving edge expediently has a transition to the inside of the receiving groove, wherein the transition is provided with a curvature.
  • the curvature provides edge protection. It can also serve to guide the locking edge when it comes into contact with the curvature. Thus, the Arretierrand along the curvature is moved down into the receiving groove.
  • FIG. 3 shows a first exemplary embodiment of a panel according to the invention, the panel being shown sectioned in order to illustrate its opposite hook profile in the unlocked state
  • FIG. 4 shows the hook profiles of the panel according to FIG. 3
  • Fig. 4b an alternative for Fig. 4a
  • FIG. 5 shows another embodiment of hook profiles of the panel according to FIG. 3 in the locked state
  • Fig. 5a shows an enlarged detail according to section Va
  • Fig. 5b is an alternative to Fig. 5a
  • FIG. 6 shows another embodiment of hook profiles of the panel according to FIG. 3 in the locked state
  • FIG. 7 shows another embodiment of hook profiles of the panel according to FIG. 3 in the locked state
  • FIG. 8 shows another embodiment of hook profiles of the panel according to FIG. 3 in the locked state
  • FIG. 8a shows an enlarged detail according to the detail of the villa in FIG. 8
  • Fig. 8b is an alternative to Fig. 8a
  • FIG. 9 shows another embodiment of hook profiles of the panel according to FIG. 3 in the locked state, FIG.
  • FIG. 1 shows a perspective fold-down method for locking panels according to the prior art.
  • a new panel 1 obliquely angled with a spring profile edge 2 is brought forward to a groove profile edge 3 of a lying panel 4 a previous row of panels.
  • the new panel 1 is pivoted down into the plane of the assembled panels, with an identical panel 5 already lying in the same row of panels. Due to the pivoting joining movement, tongue and groove edges lock together.
  • the new panel 1 also has a pair of hook le, namely a receiving hook (not shown) and a locking hook 6.
  • the locking hook 6 of the new panel 1 is moved towards the complementary receiving hook 7 of the identical panel 5 in a scissor-like manner.
  • the locking hook 6 hooks with the receiving hook 7, and simultaneously with the locking of the tongue and groove profile edge, a positive-locking locking of the hook profiles takes place.
  • Fig. 1 the structure of a floor surface is indicated.
  • a new panel is always applied to the left continuously.
  • FIG. 2 shows a second example of a fold-down method for locking panels described in the prior art. It differs from the method of Fig. 1 only in that a new panel must be applied continuously to the right, i. the panel edges, which have the receiving hook or the locking hook, have been interchanged with respect to the example of FIG.
  • Tongue and groove profiles which are suitable for positive locking by means of the fold-down method are well known in the prior art, for example from WO 97/47834 A1 or from WO 00/63510.
  • FIG. 3 shows a first exemplary embodiment of a panel 1 according to the invention with a panel top side la and a panel bottom side lb, wherein only one pair of retaining profiles of the panel is shown in simplified form.
  • the holding profile pair shown here has complementary hook profiles, namely a locking hook 6 (top) and a receiving hook 7 (bottom).
  • the receiving hook 6 has a receiving edge 8 facing the panel top 1a and a receiving groove 9 which is open towards the top of the panel.
  • the locking hook 7 is provided with a locking edge 10 directed towards the panel bottom 1b and with a locking groove 11 open to the panel bottom 1b.
  • the locking hook 7 forms an upper locking surface 13 on an inner side of its locking rim 10 facing the locking groove 11, which locking surface engages with the lower locking surface 12 of the receiving country 8.
  • the inclination of the lower locking surface 12 is so selected that the normal vector N 12 which is addressed tet from the lower locking surface 12 perpendicularly outward, the Paneeloberseite la cuts.
  • the normal vector Ni 3 is directed vertically outward on the upper locking surface 13, so that this normal vector N 13 intersects the opposite panel underside 1 b.
  • the panel top 1a and the normal vector N 12 include an angle that is just as large as the above-mentioned angle ⁇ (angle of change). The same applies to the underside of the panel, which includes an equal angle (change angle) with the normal vector N 13 .
  • the arm With an underside 10 a of the arresting edge 10, the arm retierhaken 7 firmly on a groove bottom 9a of the receiving groove 9 of the receiving hook 6. If a load on the top panel la presses in the region of the Arretierrands 10, the Arre tierrand 10 can carry this load, because its underside 10a supported on the groove bottom 9a of the receiving groove 9 is.
  • a lower catch 14 is provided.
  • This comprises on the receiving hook 7 a first latching means in the form of a protruding latching projection 15.
  • the latching projection 15 is arranged on an outer side 8a of the receiving edge 8.
  • a second latching means in the form of a latching recess 16 is provided on the locking hook 7.
  • the detent recess 16 is arranged on a recessed groove flank IIa of the locking groove 11.
  • a portion 8b of the top of the receiving edge 8 has a downward slope, namely falling in the direction of the outside 8a of the receiving edge.
  • a part IIb of the groove bottom of the locking groove 11 is fitted on the locking hook 7 in a complementary manner to the inclination of the section 8b of the upper side of the receiving edge 8.
  • a transition from the upper side 8b of the receiving edge 8 to the lower locking surface 12 is provided on the receiving hook 6.
  • the transition is formed as a curvature 17.
  • the curvature 17 is a radius in the present example.
  • a transition with a curvature 18 between the portion IIb of the groove bottom of the locking groove 11 and the upper locking surface 13 is provided on the locking hook.
  • the curvature 17 on the receiving edge provides edge protection and a guide surface. The edge protection is stronger than the protective effect a phase which chen width and height, as the curvature 17.
  • the curvature 18 forms a throat. It has a radius in the present example and serves for stability in the transition area from the upper locking surface 13 to the groove bottom of the locking groove 11.
  • FIG. 4 the hook profiles from FIG. 3 are shown in the locked state.
  • the lower catch 14 counteracts a height offset of the two panel tops 1a, i. A movement apart of the panel edges perpendicular to the panel surface is counteracted.
  • a closed joint F also forms in the horizontal direction on the panel surface 1a.
  • An outer side 10b of the retaining edge 10 is in contact with a recessed groove flank 9b of the receiving groove 9 at this joint.
  • a gap 19 is present between the inclined portion IIb of the groove bottom of the locking groove and the inclined portion 8b of the top of the receiving edge 8. This promotes the avoidance of a height offset on the joint F of the panel top 1a.
  • the gap 19 provides a certain compliance of the locking hook 7. It has a place with its smallest thickness, which is located where the locking groove 11 is the lowest. The resulting flexibility can be used because the gap 19 creates space into which deformation can take place.
  • FIG. 4a shows a detail which enlarges a detail which is noted in FIG. 4 with IVa.
  • the locking projection 15 is provided on the receiving hook 6, namely on the outer side 8a of the receiving edge 8.
  • the locking recess is provided on the locking hook 7 and there at a back offset groove flank IIa of the locking groove 11th
  • a latching recess 15a is arranged on the receiving hook 6, specifically on the outer side 8a of the receiving edge 8.
  • a latching projection 16a is then provided on the latching hook 7, namely on the recessed groove flank 11a of the locking groove 11.
  • FIG. 5 A further exemplary embodiment of a panel with special hook profiles is proposed in FIG. 5. This is based on the exemplary embodiment of FIGS. 3 and 4. This is distinguished by an additional upper catch 20.
  • the upper catch 20 has on the locking hook 7 a first latching means in the form of a latching projection 21, which is arranged on the outer side 10b of the arresting edge 10. It acts together with a corresponding second locking means on the receiving hook 6, which is provided on the set-back groove flank 9b of the receiving groove 9.
  • the second latching means forms a latching recess 22, as best seen in the section of FIG. 5a.
  • FIG. 5 a enlarges the detail which is designated Va in FIG. 5.
  • a latching recess 21 a is arranged on the locking hook, namely on the outside of the arresting edge 10.
  • a latching projection 22a is provided on the receiving hook and indeed on the recessed groove flank 9b of the receiving groove.
  • FIG. 6 shows hook profiles which, starting from FIGS. 3 and 4, have a change.
  • a free space 23 is formed between the groove base 9a of the receiving groove 9 of the receiving hook 6 and one Bottom 10a of the locking edge 10 of the locking hook 7 extends.
  • the free space 23 extends as far as the outer side 10b of the arresting edge 10 or up to the recessed groove flank 9b of the receiving groove 9.
  • the clearance 23 may receive dirt particles or other loose particles. In the case of wood-based panels, for example, particles can detach from the edge of the panel. Detached parts should not reach between the joining surfaces of the hook profiles and settle there, otherwise they would hinder a positionally correct locking of the hook profiles.
  • the free space 23 proposed in FIG. 6 is formed in the shape of a slit.
  • the gap-shaped clearance 23 continues towards the bottom of the groove 9a and in this way creates the desired space for receiving unwanted particles.
  • FIG. 7 shows hook profiles which, starting from FIGS. 3 and 4, also have a change in such a way that, in the locked state of the hook profiles, a free space 24 is formed which extends between the groove bottom 9a of the receiving groove 9 of the receiving groove. kens 6 and a bottom 10 a of the Arretierrands 10 of the locking hook 7 extends.
  • the free space 24 extends as far as the lower locking surface 12 of the receiving hook 6 or approaching the upper locking surface 13 of the locking hook 7.
  • the underside 10 a of the arresting edge 10 is provided with a flat shoulder 24 a, which protrudes from the underside 10 a of the arrester edge 10.
  • the space 24 can also absorb dirt particles or other loose particles and absorb any detached wood particles in panels made of wood materials, which would otherwise fix file between the joining surfaces of Hakenpro- and would hinder a positionally correct locking the hook profiles.
  • the remaining portion of the bottom 10a is in the locked state with the groove bottom 9a of the receiving groove 9 in contact and thereby supported.
  • FIG. 8 also shows Hakenpro- file, starting from the figures 3 and 4. Compared to these figures, only the lower catch 14 has been modified. According to FIG. 8, the latching projection 15 of the receiving hook 6 protrudes farther from the outer side 8a of the receiving edge 8 than in FIG. 4. The depth of the latching recess 16 is unchanged from FIG. This creates a gap 25 between the outside 8a and the set-back groove flank IIa of the locking groove 11 of the locking hook 7. The gap 25 improves the latchability of the lower catch 14th
  • FIG. 8a the lower catch 14 is enlarged as a section.
  • FIG. 8b An alternative to Fig. 8a shows the detail of FIG. 8b. Thereafter, the position of locking recess and locking projection is reversed.
  • a detent recess 15a is now arranged on the receiving hook 6 and that on the outer side 8a of the receiving edge 8.
  • a latching projection 16a is provided for this purpose on the locking hook 7 on its recessed groove flank IIa of the locking groove 11.
  • FIG. Another embodiment of hook profiles of the panel is shown in FIG. This, too, is based on FIGS. 3 and 4 and furthermore integrates all the changes proposed in the examples of FIGS. 5, 6, 7 and 8.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Paneel (1, 4, 5) umfassend eine Paneeloberseite (1a) und eine Paneelunterseite (1b) sowie wenigstens vier Paneelkanten, die sich paarweise gegenüberliegen, mit an den Paneelkanten paarweise vorgesehenen komplementären Halteprofilen, die derart zueinanderpassen, dass gleichartige Paneele aneinander befestigbar sind, wobei wenigstens eines der Halteprofilpaare mit Hakenprofilen versehen ist, nämlich an einer Paneelkante mit einem Aufnahmehaken (6) und an der gegenüberliegenden Paneelkante mit einem Arretierhaken (7). Mit derlei Paneelen werden beispielsweise Fußbodenbeläge hergestellt, insbesondere eignen sich solche Paneele für schwimmend verlegte Fußbodenbeläge. Die Paneele weisen üblicherweise dekorative Oberflächen auf.

Description

PANEEL MIT EINEM HAKENFÖRMIGEN VERRIEGELUNGSSYSTEM
Die Erfindung betrifft ein Paneel, umfassend eine Paneel- oberseite und eine Paneelunterseite sowie wenigstens vier Paneelkanten, die sich paarweise gegenüberliegen, mit an den Paneelkanten paarweise vorgesehenen komplementären Haltepro- filen, die derart zueinanderpassen, dass gleichartige Panee- le aneinander befestigbar sind, wobei wenigstens eines der Halteprofilpaare mit Hakenprofilen versehen ist, nämlich an einer Paneelkante mit einem Aufnahmehaken und an der gegen- überliegenden Paneelkante mit einem Arretierhaken.
Mit derlei Paneelen werden beispielsweise Fußbodenbeläge hergestellt, insbesondere eignen sich solche Paneele für schwimmend verlegte Fußbodenbeläge. Die Paneele weisen übli- cherweise dekorative Oberflächen auf.
Das vorzuschlagende Paneel soll sich eignen für eine Verrie- gelung nach der „fold-down-Methode" . Für diese Methode wird eine Paneelart benutzt, bei der eines der Halteprofilpaare mit einem modifizierten Nut- und Federprofil versehen ist, während das andere Halteprofilpaar mit den erfindungsgemäßen Hakenprofilen versehen ist. Für die fold-down-Methode wird ein neues Paneel angewinkelt und vorzugsweise mit seiner Federprofilkante an die Nutprofilkante eines liegenden Pa- neels beziehungsweise einer Paneelreihe herangebracht. An- schließend wird das neue Paneel in die Ebene der montierten Paneele herabgeschwenkt und dadurch das Federprofil form- schlüssig mit dem Nutprofil verriegelt. Während der erwähn- ten Herabschwenkbewegung wird gleichzeitig auch eine form- schlüssige Verriegelung der Hakenprofile erzeugt, weil sich eines der Hakenprofile scherenartig auf das andere Hakenpro- fil zu bewegt und formschlüssig mit diesem verhakt. Dabei findet eine Verriegelung statt.
Die vorgeschlagenen Hakenprofile eignen sich darüber hinaus aber auch für eine push-down-Verriegelung . Für eine push-down- Verriegelung müssen alle Halteprofilpaare eines Paneels durch eine vertikale Bewegung verbunden werden können, d.h. bei- spielsweise durch eine absenkende Bewegung eines Paneels, näm- lich in einer zur Paneeloberseite senkrechten Richtung (verti- kal) . Die fold-down-Methode ist dann nicht anwendbar.
In der Praxis kommt es vor, dass ein Paneel an dem Ende einer Paneelreihe nicht verriegelt werden kann, weil eine Wand im Weg und das Paneel zu lang ist. Damit die Lücke im Boden geschlos- sen werden kann, ist es üblich, ein Paneel z.B. mit einer Säge zu durchtrennen, um es auf die benötigte Länge zu kürzen. Mit dem abgetrennten Reststück des Paneels kann in der Regel eine neue Paneelreihe begonnen werden. Grundsätzlich passen die komplementären Halteprofile eines durchtrennten Paneels stets ineinander. Im Prinzip können daher komplementäre Halteprofil- kanten eines durchtrennten Paneels miteinander verriegelt wer- den .
Die WO 01/02670 schlägt verschiedene Hakenprofilpaare vor. Die Hakenprofile sollen ein horizontales Auseinanderziehen der Paneele, d.h. in der Paneelebene und senkrecht zu den verrie- gelten Paneelkanten verhindern. Es zeigt sich jedoch bei einer Belastung in der genannten horizontalen Richtung, dass die Festigkeit der Hakenprofile unbefriedigend ist.
Weitere Paneele mit Hakenprofilpaaren sind aus der WO 2010/ 143962 AI bekannt. Die verschiedenen Ausführungsbeispiele die- ses Standes der Technik kranken daran, dass die Hakenprofilpaa- re, wenn sie in der Paneelebene und senkrecht zu den verriegel- ten Paneelkanten auseinandergezogen werden, bersten können. Dies geschieht insbesondere dann, wenn die Paneele aus künstli- chem Holzwerkstoff bestehen, die aus Holzpartikeln oder -fasern bestehen, die mit einem Bindemittel zu einem Plattenmaterial gebunden sind.
Daher sucht die Anmelderin nach einem Paneel mit einem verbes- serten Hakenprofilpaar.
Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck vor, ein Paneel umfassend eine Paneeloberseite und eine Paneelunterseite sowie wenigstens vier Paneelkanten, die sich paarweise gegenüberliegen, mit an den Paneelkanten paarweise vorgesehenen komplementären Halte- profilen, die derart zueinanderpassen, dass gleichartige Panee- le aneinander befestigbar sind, wobei wenigstens eines der Halteprofilpaare mit Hakenprofilen versehen ist, nämlich an einer Paneelkante mit einem Aufnahmehaken und an der gegenüber- liegenden Paneelkante mit einem Arretierhaken, wobei der Auf- nahmehaken einen zur Paneeloberseite gerichteten Aufnahmerand und eine zur Paneeloberseite offene Aufnahmenut hat und der Arretierhaken mit einem zur Paneelunterseite gerichteten Arre- tierrand und mit einer zur Paneelunterseite offenen Arretiernut versehen ist, wobei der Aufnahmerand eine Innenseite aufweist, die der Aufnahmenut zugewandt ist, und diese Innenseite als untere Verriegelungsfläche dient, und dazu passend der Arre- tierrand eine Innenseite hat, welche der Arretiernut zugewandt ist, und diese Innenseite als korrespondierende obere Verriege- lungsfläche dient, mit der Maßgabe, dass sowohl die obere Ver- riegelungsfläche als auch die untere Verriegelungsfläche je- weils gegenüber dem Lot auf der Paneeloberseite derart geneigt ist, dass sie im verriegelten Zustand zueinander parallel aus- gerichtet sind und sich berühren können, wobei die Neigung der Verriegelungsflächen so gewählt ist, dass der Normalvektor auf der unteren Verriegelungsfläche die Paneeloberseite schneidet und der Normalvektor auf der oberen Verriegelungsfläche die Paneelunterseite schneidet, wobei eine untere Verrastung vorge- sehen ist, welche ein erstes Rastmittel umfasst, das an einer Außenseite des Aufnahmerands angeordnet ist, und die untere Verrastung ein dazu korrespondierendes zweites Rastmittel um- fasst, welches an einer zurückversetzten Nutflanke der Arre- tiernut angeordnet ist, wobei zumindest ein Teilstück der Ober- seite des Aufnahmerands in Richtung der Außenseite des Aufnah- merands abwärts geneigt verläuft, wobei zumindest ein Teilstück des Nutgrunds der Arretiernut in komplementärer Weise angepasst ist an die Neigung der Oberseite des Aufnahmerands .
Der Normalvektor ist im Sinne der Erfindung jeweils von der entsprechenden Verriegelungsfläche senkrecht nach außen ge- richtet (nicht ins Paneelmaterial gerichtet) . Der Normalvek- tor schließt mit der jeweiligen Paneelseite, die er schnei- det, jeweils einen Winkel ein, welcher gleich groß ist, wie das Winkelmaß, um das die Verriegelungsflächen gegenüber dem Lot auf der Paneeloberseite geneigt sind (Wechselwinkel) . Die Neigung der Verriegelungsflächen gegenüber dem Lot auf der Paneeloberseite kann in einem Winkelbereich a von 4° bis 50° liegen. Bevorzugt liegt der Winkel α in einem Bereich von 5° bis 30 °undbesonders bevorzugt in einem Bereich von 5° bis 15°.
Das Paneel ist bevorzugt aus einem Holzwerkstoff gestaltet, wie HDF, MDF oder OSB, wobei im weiteren Sinn auch WPC-Werk- stoffe (wood plastic composite) darunter fallen. Da der Ver- riegelungsmechanismus eine gewisse Elastizität voraussetzt, insbesondere im Bereich des ersten und damit korrespondie- renden zweiten Rastmittels, eignen sich die genannten Mate- rialien wegen ihrer gewissen Elastizität. Alternativ kann das Paneelmaterial auch ein Kunststoff sein, wie beispiels- weise im Falle von LVT-Produkten (luxury vinyl tiles) , weil dieser Kunststoff ebenfalls eine gewisse Elastizität mit- bringt .
Wenn der Rumpf des Paneels zumindest teilweise aus einem Kunststoff besteht, dann kann eine Ausgestaltung aus einem Rumpf aus einem Kunststoff oder aus einem Holz-Kunststoff- Komposit-Werkstoff (WPC) bestehen. Die Trägerplatte bezie- hungsweise der Rumpf ist beispielsweise aus einem thermo- plastischen, elastomeren oder duroplastischen Kunststoff ausgebildet. Des Weiteren sind Recyclingwerkstoffe aus den genannten Materialien im Rahmen der Erfindung einsetzbar. Bevorzugt wird dabei Plattenmaterial eingesetzt, insbesonde- re aus thermoplastischem Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, Polyolefine (beispielsweise Polyethylen (PE) , Polypropylen (PP) , Polyamide (PA) , Polyurethane (PU) , Polystyrol (PS) , Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) , Polymethylmethacrylat (PMMA) , Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET), Polyetheretherketon (PEEK) oder Mischungen oder Co-Polymeri- sate. Dabei können unabhängig von dem Grundmaterial der Trä- gerplatte beispielsweise Weichmacher vorgesehen sein, die etwa in einem Bereich von ≥0 Gew.-% bis ≤20 Gew.-%, insbe- sondere -510 Gew.-%, vorzugsweise ≤7 Gew.-%, beispielsweise in einem Bereich von ≥5 Gew.-% bis ≤10 Gew.-% vorliegen kön- nen. Ein geeigneter Weichmacher umfasst etwa den unter der Handelsbezeichnung „Dinsch" von der Firma BASF vertriebenen Weichmacher. Ferner können als Ersatz für herkömmliche Weichmacher Copolymere, wie etwa Acrylate oder Methacrylate, vorgesehen sein.
Insbesondere thermoplastische Kunststoffe bieten auch den Vorteil, dass die aus ihnen hergestellten Produkte sehr leicht rezykliert werden können. Es können auch Recycling- Materialien aus anderen Quellen verwendet werden. Hierdurch ergibt sich eine weitere Möglichkeit zur Senkung der Her- stellungskosten .
Derartige Trägerplatten sind dabei sehr elastisch bezie- hungsweise federnd, was einen komfortablen Eindruck beim Begehen erlaubt und ferner die auftretenden Geräusche bei einem Begehen im Vergleich zu herkömmlichen Materialien re- duzieren kann, somit eine verbesserter Trittschalldämmung realisierbar sein kann. Darüber hinaus bieten die vorgenannten Trägerplatten den Vorteil einer guten Wasserfestigkeit, da sie eine Quellung von 1% oder weniger aufweisen. Dies gilt in überraschender Weise neben reinen Kunststoffträgern auch für WPC-Werk- stoffe, wie diese nachfolgend im Detail erläutert sind.
In besonders vorteilhafter Weise kann das Material der Trä- gerplatte Holz-Polymer-Werkstoffe (Wood Plastic Composite, WPC) aufweisen oder daraus bestehen. Hier kann beispielhaft ein Holz und ein Polymer geeignet sein, welches in einem Verhältnis von 40/60 bis 70/30, beispielsweise 50/50 vorlie- gen kann. Als polymere Bestandteile können etwa Polypropy- len, Polyethylen oder ein Copolymer aus den beiden vorge- nannten Materialien verwendet werden. Derartige Materialien bieten den Vorteil, dass diese bereits bei geringen Tempera- turen, wie etwa in einem Bereich von ≥180°C bis ≤200°C in dem vorbeschriebenen Verfahren zu einer Trägerplatte geformt werden können, so dass eine besonders effektive Prozessfüh- rung, etwa mit beispielhaften Liniengeschwindigkeiten in einem Bereich von 6m/min, ermöglicht werden kann. Beispiels- weise sind für ein WPC-Produkt mit einer 50/50 Verteilung der Holz- und Polymeranteile bei einer beispielhaften Pro- duktstärke von 4,1 mm möglich, was einen besonders effekti- ven Herstellungsprozess ermöglichen kann.
Ferner können so sehr stabile Paneele erzeugt werden, die weiterhin eine hohe Elastizität aufweisen, was insbesondere für eine effektive und kostengünstige Ausgestaltung von Ver- bindungselementen an dem Randbereich der Trägerplatte und ferner bezüglich einer Trittschalldämmung von Vorteil sein kann. Ferner kann auch die vorgenannte gute Wasserverträg- lichkeit mit einer Quellung von unter 1% bei derartigen WPC- Materialien ermöglicht werden. Dabei können WPC-Werkstoffe beispielsweise Stabilisatoren und/oder andere Additive auf- weisen, welche bevorzugt im Kunststoffanteil vorliegen kön- nen . Weiterhin kann es besonders vorteilhaft sein, dass die Trä- gerplatte ein PVC-basiertes Material umfasst oder daraus besteht. Auch derartige Materialien können in besonders vor- teilhafter Weise für hochwertige Paneele dienen, welche etwa auch in Feuchträumen problemlos verwendbar sind. Ferner bie- ten sich auch PVC-basierte Materialien für die Trägerplatte für einen besonders effektiven Herstellungsprozess an, da hier etwa Liniengeschwindigkeiten von 8m/min bei einer bei- spielhaften Produktstärke von 4,1 mm möglich sein können, was einen besonders effektiven Herstellungsprozess ermögli- chen kann. Ferner weisen auch derartige Trägerplatten eine vorteilhafte Elastizität und Wasserverträglichkeit auf, was zu den vorgenannten Vorteilen führen kann.
Bei Kunststoff-basierten Paneelen wie auch bei WPC-basierten Paneelen können dabei mineralische Füllstoffe von Vorteil sein. Besonders geeignet sind hier etwa Talk oder auch Kal- ziumcarbonat (Kreide) , Aluminiumoxid, Kieselgel, Quarzmehl, Holzmehl, Gips. Beispielsweise kann Kreide vorgesehen sein in einem Bereich von ≥30 Gew.-% bis ≤70 Gew.-%, wobei durch die Füllstoffe, insbesondere durch die Kreide insbesondere der Schlupf der Trägerplatte verbessert werden kann. Auch können sie in bekannter Weise eingefärbt sein. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Material der Trägerplatten ein Flammschutzmittel aufweist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfin- dung besteht das Material der Trägerplatte aus einer Mi- schung eines PE/PP Blockcopolymers mit Holz. Dabei kann der Anteil des PE/PP Blockcopolymers sowie der Anteil des Holzes zwischen -^45 Gew.-% und ≤55 Gew.-% liegen. Des Weiteren kann das Material der Trägerplatte zwischen ≥0 Gew.-% und ≤10 Gew.-% weiterer Additive, wie beispielsweise Fließhilfsmit- tel, Thermostabilisatoren oder UV-Stabilisatoren, aufweisen. Die Partikelgröße des Holzes liegt dabei zwischen >0 μm und ≤600 μm mit einer bevorzugten Partikelgrößenverteilung D50 von ≥400 μm. Insbesondere kann das Material der Trägerplatte dabei Holz mit einer Partikelgrößenverteilung D10 von >400 μm aufweisen. Die Partikelgrößenverteilung ist dabei auf den volumetrischen Durchmesser bezogen und bezieht sich auf das Volumen der Partikel. Besonders bevorzugt wird dabei das Material der Trägerplatte als granulierte oder pelletierte vorextrudierte Mischung aus einem PE/PP Blockcopolymer mit Holzpartikeln der angegeben Partikelgrößenverteilung bereit- gestellt. Das Granulat und/oder die Pellets können dabei bevorzugt etwa eine Korngröße in einem Bereich von ≥400 μm bis ≤10 mm, bevorzugt ≥600 μm bis ≤10 mm aufweisen, insbe- sondere >800 μm bis ≤10 mm.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Trägerplatte aus einer Mischung eines PE/PP Po- lymerblends mit Holz. Dabei kann der Anteil des PE/PP Poly- merblends sowie der Anteil des Holzes zwischen >45 Gew.-% und ≤55 Gew.-% liegen. Des Weiteren kann das Material der Trägerplatte zwischen ≥0 Gew.-% und ≤10 Gew.-% weiterer Ad- ditive, wie beispielsweise Fließhilfsmittel, Thermostabi- lisatoren oder UV-Stabilisatoren, aufweisen. Die Partikel- größe des Holzes liegt dabei zwischen >0 μm und ≤600 μm mit einer bevorzugten Partikelgrößenverteilung D50 von ≥400 μm. Insbesondere kann die Trägerplatte Holz mit einer Partikel- größenverteilung D10 von ≥400 μm aufweisen. Die Partikelgrö- ßenverteilung ist dabei auf den volumetrischen Durchmesser bezogen und bezieht sich auf das Volumen der Partikel. Be- sonders bevorzugt wird dabei das Material der Trägerplatte als granulierte oder pelletierte vorextrudierte Mischung aus einem PE/PP Polymerblend mit Holzpartikeln der angegeben
Partikelgrößenverteilung bereitgestellt. Das Granulat und/ oder die Pellets können dabei bevorzugt etwa eine Korngröße in einem Bereich von ≥400 μm bis ≤10 mm, bevorzugt >600 μm bis ≤10 mm aufweisen, insbesondere ≥800 μm bis ≤10 mm. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht das Material der Trägerplatte aus einer Mischung eines PP-Homo- polymers mit Holz. Dabei kann der Anteil des PP-Homopolymers sowie der Holzanteil zwischen ≥45 Gew.-% und 555 Gew.-% lie- gen. Des Weiteren kann das Material der Trägerplatte zwi- schen ≥0 Gew.-% und 510 Gew.-% weiterer Additive, wie bei- spielsweise Fließhilfsmittel, Thermostabilisatoren oder UV- Stabilisatoren, aufweisen. Die Partikelgröße des Holzes liegt dabei zwischen >0 μm und 5600 μm mit einer bevorzugten Partikelgrößenverteilung D50 von 5400 μm. Insbesondere kann die Trägerplatte dabei Holz mit einer Partikelgrößenvertei- lung D10 von 5400 μm aufweisen. Die Partikelgrößenverteilung ist dabei auf den volumetrischen Durchmesser bezogen und bezieht sich auf das Volumen der Partikel. Besonders bevor- zugt wird dabei das Material der Trägerplatte als granulier- te oder pelletierte vorextrudierte Mischung aus einem PP- Homopolymer mit Holzpartikeln der angegeben Partikelgrößen- verteilung bereitgestellt. Das Granulat und/oder die Pellets können dabei bevorzugt etwa eine Korngröße in einem Bereich von 5400 μm bis 510 mm, bevorzugt 5600 μm bis 510 mm aufwei- sen, insbesondere 5800 μm bis 510 mm. In einer weiteren Aus- gestaltung der Erfindung besteht das Material der Träger- platte aus einer Mischung eines PVC-polymers mit Kreide. Dabei kann der Anteil des PVC-Polymers sowie der Kreidean- teil zwischen 545 Gew.-% und 555 Gew.-% liegen. Des Weiteren kann das Material der Trägerplatte zwischen 5:0 Gew.-% und 510 Gew.-% weiterer Additive, wie beispielsweise Fließhilfs- mittel, Thermostabilisatoren oder UV-Stabilisatoren, aufwei- sen. Die Partikelgröße der Kreide liegt dabei zwischen >0 μm und 5600 μm mit einer bevorzugten Partikelgrößenverteilung D50 von ≥400 μm. Insbesondere kann das Material der Träger- platte dabei Kreide mit einer Partikelgrößenverteilung D10 von 5400 μm aufweisen. Die Partikelgrößenverteilung ist da- bei auf den volumetrischen Durchmesser bezogen und bezieht sich auf das Volumen der Partikel. Besonders bevorzugt wird dabei das Material der Trägerplatte als granulierte oder pelletierte vorextrudierte Mischung aus einem PVC-Polymer mit Kreide der angegeben Partikelgrößenverteilung bereitge- stellt. Das Granulat und/oder die Pellets können dabei be- vorzugt etwa eine Korngröße in einem Bereich von ≥400 μm bis ≤10 mm, bevorzugt ≥600 μm bis ≤10 mm aufweisen, insbesondere ≥800 μm bis ≤10 mm.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht das Material der Trägerplatte aus einer Mischung eines PVC-Poly- mers mit Holz. Dabei kann der Anteil des PVC-Polymers sowie der Holzanteil zwischen ≥45 Gew.-% und -^55 Gew.-% liegen. Des Weiteren kann das Material der Trägerplatte zwischen ≥0 Gew.-% und ≤10 Gew.-% weiterer Additive, wie beispielsweise Fließhilfsmittel, Thermostabilisatoren oder UV-Stabilisato- ren, aufweisen. Die Partikelgröße des Holzes liegt dabei zwischen >0 μm und ≤600 μm mit einer bevorzugten Partikel- größenverteilung D50 von ≥400 μm. Insbesondere kann das Ma- terial der Trägerplatte Holz mit einer Partikelgrößenvertei- lung D10 von S;400 μm aufweisen. Die Partikelgrößenverteilung ist dabei auf den volumetrischen Durchmesser bezogen und bezieht sich auf das Volumen der Partikel. Besonders bevor- zugt wird dabei das Material der Trägerplatte als granulier- te oder pelletierte vorextrudierte Mischung aus einem PVC- Polymer mit Holzpartikeln der angegeben Partikelgrößenver- teilung bereitgestellt. Das Granulat und/oder die Pellets können dabei bevorzugt etwa eine Korngröße in einem Bereich von ≥400 μm bis ≤10 mm, bevorzugt ≥600 μm bis ≤10 mm aufwei- sen, insbesondere ≥800 μm bis ≤10 mm.
Zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung kann auf die allgemein bekannten Verfahren, wie beispielsweise die Laser- diffraktometrie, zurückgegriffen werden, mit diesem Verfah- ren können Partikelgrößen im Bereich von einigen Nanometern bis hin zu mehreren Millimetern bestimmt werden. Es lassen sich damit auch D50 bzw. D10 Werte ermitteln, welche 50% bzw. 10% der gemessenen Partikel kleiner sind als der ange- gebene Wert .
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Material der Trägerplatte ein einen Kunststoff aufweisendes Matrixmaterial und ein Feststoffmaterial auf, wobei das Feststoffmaterial zu wenigstens 50 Gew.-%, insbesondere zu wenigstens 80 Gew.-%, besonders bevorzugt zu wenigstens 95 Gew.-%, bezogen auf das Feststoffmaterial, durch Talkum ge- bildet ist. Dabei liegt das Matrixmaterial in einer Menge, bezogen auf das Material der Träger, von ≥ 30 Gew.-% bis ≤ 70 Gew.-%, insbesondere von ≥ 40 Gew.-% bis ≤ 60 Gew.-%, vor und liegt das Feststoffmaterial, bezogen auf das Material der Träger, in einer Menge, bezogen auf das Material der Trägerplatte, von ≥ 30 Gew.-% bis ≤ 70 Gew.-%, insbesondere von ≥ 40 Gew.-% bis ≤ 60 Gew.-%, beispielsweise kleiner oder gleich 50 Gew.-% vor. Weiterhin ist es vorgesehen, dass das Material der Trägerplatte und das Feststoffmaterial gemein- sam, bezogen auf das Material der Trägerplatte in einer Men- ge von ≥ 95 Gew.-%, insbesondere ≥ 99 Gew.-%, vorliegen.
Das Feststoffmaterial kann in einer solchen Ausgestaltung der Erfindung zu wenigstens 50 Gew.-%, insbesondere zu we- nigstens 80 Gew.-%, beispielsweise zu 100%, bezogen auf das Feststoffmaterial, durch Talkum gebildet sein. Unter Talkum wird dabei in an sich bekannter Weise ein Magnesiumsilika- thydrat verstanden, welches beispielsweise die chemische Summenformel Mg3 [Si40lO (OH) 2] aufweisen kann. Somit ist der Feststoffanteil vorteilhafter Weise zumindest durch einen Großteil aus dem mineralischen Stoff Talkum gebildet, wobei dieser Stoff etwa als Pulverform eingesetzt werden kann be- ziehungsweise in dem Material der Trägerplatte in Form von Partikeln vorliegen kann. Grundsätzlich kann das Feststoff- material aus einem pulverförmigen Feststoff bestehen.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die spezifische Oberflächen- dichte nach BET, ISO 4652 der Talkum-Partikel in einem Be- reich liegt von ≥ 4 m2/g bis ≤ 8 m2/g, etwa in einem Bereich von ≥ 5 m2/g bis ≤ 7 m2/g.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das Talkum bei ei- ner Schüttdichte nach DIN 53468 vorliegt in einem Bereich von ≥ 0,15 g/cm3 bis ≤ 0,45 g/cm3, etwa in einem Bereich von ≥ 0,25 g/cm3 bis ≤ 0,35 g/cm3.
Das Matrixmaterial in einer solchen Ausgestaltung der Erfin- dung dient insbesondere dazu, bei dem fertig hergestellten Träger das Feststoffmaterial aufzunehmen beziehungsweise einzubetten. Das Matrixmaterial weist dabei einen Kunststoff oder eine Kunststoffmischung auf. Insbesondere mit Bezug auf das Herstellungsverfahren, wie dies nachfolgend im Detail beschrieben ist, kann es vorteilhaft sein, dass das Matrix- material einen thermoplastischen Kunststoff aufweist. Da- durch wird es ermöglicht, dass das Material der Trägerplatte beziehungsweise ein Bestandteil des Material der Trägerplat- tes einen Schmelzpunkt oder einen Erweichungspunkt aufweist, um das Material der Trägerplatte in einem weiteren Verfah- rensschritt durch Hitzeeinwirkung zu Formen, wie dies nach- stehend mit Bezug auf das Verfahren im Detail beschrieben ist. Das Matrixmaterial kann insbesondere aus einem Kunst- stoff beziehungsweise einem Kunststoffgemisch und gegebenen- falls einem Haftvermittler bestehen. Bevorzugt können diese Komponenten zumindest 90Gew.-%, besonders bevorzugt zumin- dest 95 Gew.-%, insbesondere wenigstens 99 Gew.-% des Mat- rixmaterials ausmachen.
Ferner kann es vorgesehen sein, dass das Matrixmaterial in einer Menge, bezogen auf das Material der Trägerplatte, von ≥ 30 Gew.-% bis ≤ 70 Gew.-%, insbesondere von ≥ 40 Gew.-% bis ≤ 60 Gew.-% vorliegt. Weiterhin ist es vorgesehen, dass das Feststoffmaterial, bezogen auf das Material der Träger- platte, in einer Menge, bezogen auf das Material der Träger- platte, von ≥ 30 Gew.-% bis ≤ 70 Gew.-%, insbesondere von ≥ 40 Gew.-% bis ≤ 60 Gew.-%, vorliegt. Polypropylen ist als Matrixmaterial besonders geeignet, da es zum einen kostengünstig erhältlich ist und ferner als thermoplastischer Kunststoff gute Eigenschaften als Matrix- material zum Einbetten des Feststoffmaterials aufweist. Da- bei kann insbesondere eine Mischung aus einem Homopolymer und einem Copolymer für das Matrixmaterial besonders vor- teilhafte Eigenschaften ermöglichen. Derartige Materialien bieten ferner den Vorteil, dass diese bereits bei geringen Temperaturen, wie etwa in einem Bereich von Ξ> 180 °C bis ≤ 200°C in dem vorbeschriebenen Verfahren zu einem Träger ge- formt werden können, so dass eine besonders effektive Pro- zessführung, etwa mit beispielhaften Liniengeschwindigkeiten in einem Bereich von 6m/min, ermöglicht werden kann.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das Homopolymer eine Zugfestigkeit nach ISO 527-2 aufweist, die in einem Bereich liegt von ≥ 30 MPa bis ≤ 45 MPa, beispielsweise in einem Bereich von ≥ 35 MPa bis ≤ 40 MPa, um eine gute Stabi- lität zu erreichen.
Ferner kann insbesondere für. eine gute Stabilität es von Vorteil sein, wenn das Homopolymer ein Biegemodul nach ISO 178 aufweist in einem Bereich von ≥ 1000 MPa bis ≤ 2200 MPa, beispielsweise in einem Bereich von ≥ 1300 MPa bis ≤ 1900 MPa, etwa in einem Bereich von ≥ 1500 MPa bis ≤ 1700 MPa.
Bezüglich der Zugverformung des Homopolymers nach ISO 527-2 kann es ferner von Vorteil sein, wenn diese in einem Bereich liegt von ≥ 5% bis ≤ 13%, beispielsweise in einem Bereich von ≥ 8% MPa bis ≤ 10%.
Für eine besonders vorteilhafte Herstellbarkeit kann es vor- gesehen sein, dass die Vicat-Erweichungstemperatur nach ISO 306/A für ein spritzgegossenes Bauteil, in einem Bereich liegt von ≥ 130°C MPa bis ≤ 170°C, beispielsweise in einem Bereich von ≥ 145°C bis ≤ 158°C. Es kann weiterhin vorteilhaft sein, dass das Feststoffmate- rial neben Talkum wenigstens einen weiteren Feststoff auf- weist. Diese Ausgestaltung kann es insbesondere ermöglichen, dass das Gewicht des Materials der Trägerplattes beziehungs- weise eines mit dem Material der Trägerplatte ausgebildeten Paneels verglichen mit einem Material der Trägerplatte be- ziehungsweise Paneel, bei dem das Feststoffmaterial aus Tal- kum besteht, deutlich reduziert sein kann. Somit kann der dem Feststoffmaterial zugesetzte Feststoff insbesondere eine verglichen mit Talkum reduzierte Dichte aufweisen. Bei- spielsweise kann der zugesetzte Stoff eine Rohdichte aufwei- sen, die in einem Bereich liegt von ≤ 2000 kg/m3, insbeson- dere von ≤ 1500 kg/m3, beispielsweise von ≤ 1000 kg/m3, be- sondere bevorzugt von ≤ 500 kg/m3. In Abhängigkeit des zuge- setzten Feststoffs kann dabei ferner eine weitere Adaptier- barkeit an die gewünschten insbesondere mechanischen Eigen- schaften ermöglicht werden.
Beispielhaft kann der weitere Feststoff ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Holz, etwa in Form von Holzmehl, Blähton, Vulkanasche, Bims, Porenbeton, insbesondere anorga- nischen Schäumen, Cellulose. Mit Bezug auf Porenbeton kann dies beispielsweise der von der Firma Xella unter dem Mar- kennamen YTONG verwendete Feststoff sein, der im Wesentli- chen aus Quarzsand, Kalk und Zement besteht, beziehungsweise kann der Porenbeton die vorgenannten Bestandteile aufweisen. Mit Bezug auf den zugesetzten Feststoff kann dieser Bei- spielsweise aus Partikeln aufgebaut sein, die die gleiche Partikelgröße beziehungsweise Partikelgrößenverteilung auf- weisen, wie die vorstehend für Talkum vorbeschriebenen Par- tikelgrößen beziehungsweise Partikelgrößenverteilungen. Die weiteren Feststoffe können insbesondere in einem Anteil in dem Feststoffmaterial vorliegen, der in einem Bereich von < 50 Gew.-%, insbesondere < 20 Gew.-%, beispielsweise < 10 Gew.-%, weiter beispielsweise < 5 Gew.-%, liegt. Alternativ kann es beispielsweise für Holz, insbesondere für Holzmehl vorgesehen sein, dass dessen Partikelgröße zwischen >0μm und ≤600μm mit einer bevorzugten Partikelgrößenvertei- lung D50 von ≥400μm liegt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das Material der Trägerplatte Mikrohohlkugeln aufweisen. Derartige Zusatz- stoffe können insbesondere bewirken, dass die Dichte der Trägerplatte und damit des erzeugten Paneels signifikant reduziert werden kann, so dass ein besonders einfacher und kostengünstiger Transport und ferner ein besonders komfor- tables Verlegen gewährleistet werden kann. Dabei kann insbe- sondere durch das Einfügen von Mikrohohlkugeln eine Stabili- tät des erzeugten Paneels gewährleistet werden, welche im Vergleich zu einem Material ohne Mikrohohlkugeln nicht sig- nifikant reduziert ist. Somit ist die Stabilität für einen Großteil der Anwendungen vollkommen ausreichend. Unter Mik- rohohlkugeln können dabei insbesondere Gebilde verstanden werden, welche einen hohlen Grundkörper aufweisen und eine Größe beziehungsweise einen maximalen Durchmesser aufweisen, der im Mikrometerbereich liegt. Beispielsweise können ver- wendbare Hohlkugeln einen Durchmesser aufweisen, welcher im Bereich von ≥5 μm bis ≥100 μm, beispielsweise ≥20 μm bis ≥50 μm liegt. Als Material der Mikrohohlkugeln kommt grundsätz- lich jegliches Material in Betracht, wie beispielsweise Glas oder Keramik. Ferner können aufgrund des Gewichts Kunststof- fe, etwa die auch in dem Material der Trägerplatte verwende- ten Kunststoffe, beispielsweise PVC, PE oder PP, vorteilhaft sein, wobei diese gegebenenfalls, etwa durch geeignete Zu- satzstoffe, an einem Verformen während des Herstellungsver- fahrens gehindert werden können.
Die Härte des Materials der Trägerplatte kann Werte in einem Bereich von 30-90 N/mm2 (gemessen nach Brinell) aufweisen. Der E-Modul kann in einem Bereich von 3.000 bis 7.000 N/mm2 liegen . Das Teilstück des Nutgrunds der Arretiernut und das Teil- stück der Oberseite des Aufnahmerands können im verriegelten Zustand parallel zueinander ausgerichtet sein.
Die Aufnahmenut des einen Hakenprofils ist so beschaffen, dass der Arretierrand des komplementären Hakenprofils in die Aufnahmenut hineinpasst und die Arretiernut des komplementä- ren Hakenprofils ist so beschaffen, dass der Aufnahmerand des einen Hakenprofils in die Arretiernut hineinpasst.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass das erste Rastmittel der unteren Verrastung einen Rastvorsprung aufweist, und dass zweite Rastmittel der unteren Verrastung eine dazu passende Rastvertiefung aufweist.
Alternativ kann das erste Rastmittel der unteren Verrastung eine Rastvertiefung und dass zweite Rastmittel der unteren Verrastung einen dazu passenden Rastvorsprung aufweisen.
Nützlich kann es außerdem sein, wenn eine obere Verrastung vorgesehen ist, die an einer Außenseite des Arretierrands ein erstes Rastmittel aufweist, und an einer zurückversetz- ten Nutflanke der Aufnahmenut ein dazu korrespondierendes zweites Rastmittel vorgesehen ist.
Zweckmäßig weist das erste Rastmittel der oberen Verrastung einen Rastvorsprung und dass zweite Rastmittel der oberen Verrastung eine dazu passende Rastvertiefung auf.
Alternativ kann das erste Rastmittel der oberen Verrastung eine Rastvertiefung und dass zweite Rastmittel der oberen Verrastung einen dazu passenden Rastvorsprung aufweisen.
Ein weiterer Nutzen ergibt sich, wenn wenigstens ein Freiraum zwischen der Unterseite des Arretierrands und dem Nutgrund der Aufnahmenut vorgesehen ist. Der Freiraum kann Schmutzpartikel oder andere lose Partikel aufnehmen. Bei Paneelen aus Holzwerk- stoffen können sich beispielsweise Partikel von der Paneelkante ablösen, die sich nicht zwischen Fügeflächen der Hakenprofile festsetzen sollen. Sie könnten andernfalls eine positionsrich- tige Verriegelung der Hakenprofile behindern.
Darüber hinaus ist es nützlich, wenn im verriegelten Zustand eine Lücke zwischen Außenseite des Aufnahmerands und Nutflanke der Arretiernut vorgesehen ist.
Günstigerweise berührt eine Unterseite des Arretierrands im verriegelten Zustand zumindest bereichsweise den Nutgrund der Aufnahmenut. Wenn im Bereich des Arretierrands eine Last auf die Paneeloberseite drückt, kann der Arretierrand diese Last tragen, weil seine Unterseite auf dem Nutgrund der Auf- nahmenut des Aufnahmehakens abgestützt ist.
Der Aufnahmerand weist zweckmäßig einen Übergang zur Innen- seite der Aufnahmenut auf, wobei der Übergang mit einer Krümmung versehen ist. Die Krümmung bietet einen Kanten- schutz. Sie kann außerdem dazu dienen, den Arretierrand zu führen, wenn dieser mit der Krümmung in Berührung kommt. So wird der Arretierrand entlang der Krümmung hinabbewegt in die Aufnahmenut.
Nachfolgend ist die Erfindung in einer Zeichnung beispiel- haft veranschaulicht und anhand mehrerer Ausführungsbeispie- le detailliert beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 fold-down-Methode rechtsgängig
Fig. 2 fold-down-Methode linksgängig
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge- mäßen Paneels, wobei das Paneel zerteilt darge- stellt ist, um dessen gegenüberliegende Hakenpro- file im noch nicht verriegelten Zustand darzustel- len,
Fig. 4 die Hakenprofile des Paneels gemäß Fig. 3
im verriegelten Zustand, Fig. 4a ein vergrößertes Detail gemäß Ausschnitt IVa in Fig. 4
Fig. 4b eine Alternative für Fig. 4a
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für Hakenprofile des Paneels gemäß Fig. 3 im verriegelten Zustand,
Fig. 5a ein vergrößertes Detail gemäß Ausschnitt Va
in Fig. 5
Fig. 5b eine alternative für Fig. 5a
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel für Hakenprofile des Paneels gemäß Fig. 3 im verriegelten Zustand,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel für Hakenprofile des Paneels gemäß Fig. 3 im verriegelten Zustand,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel für Hakenprofile des Paneels gemäß Fig. 3 im verriegelten Zustand,
Fig. 8a ein vergrößertes Detail gemäß Ausschnitt Villa in Fig. 8
Fig. 8b eine alternative für Fig. 8a
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel für Hakenprofile des Paneels gemäß Fig. 3 im verriegelten Zustand,
Fig. 1 zeigt eine perspektivische fold-down-Methode zur Ver- riegelung von Paneelen gemäß dem Stand der Technik. Dabei wird ein neues Paneel 1 schräg angewinkelt mit einer Feder- profilkante 2 voran an eine Nutprofilkante 3 eines liegenden Paneels 4 einer vorherigen Paneelreihe herangebracht. An- schließend wird das neue Paneel 1 in die Ebene der montier- ten Paneele herabgeschwenkt, wobei in derselben Paneelreihe bereits ein identisches Paneel 5 liegt. Durch die schwenken- de Fügebewegung verriegeln Nut- und Federprofilkante mitei- nander. Das neue Paneel 1 hat außerdem ein Paar Hakenprofi- le, nämlich einen Aufnahmehaken (nicht dargestellt) sowie einen Arretierhaken 6. Während der herabschwenkenden Fügebe- wegung wird der Arretierhaken 6 des neuen Paneels 1 scheren- artig in Richtung des komplementären Aufnahmehakens 7 des identischen Paneels 5 zu bewegt. Dabei verhakt der Arretier- haken 6 mit dem Aufnahmehaken 7 und gleichzeitig mit der Verriegelung von Nut- und Federprofilkante geht eine form- schlüssige Verriegelung der Hakenprofile vonstatten.
Gemäß Fig. 1 ist der Aufbau einer Fußbodenfläche angedeutet. Bei diesem Beispiel wird ein neues Paneel stets fortlaufend nach links angelegt.
Fig. 2 zeigt ein zweites Beispiel für eine im Stand der Technik bekannte fold-down-Methode zur Verriegelung von Pa- neelen. Sie unterscheidet sich von der Methode der Fig. 1 nur dadurch, dass ein neues Paneel fortlaufend nach rechts angelegt werden muss, d.h. die Paneelkanten, die den Aufnah- mehaken beziehungsweise den Arretierhaken aufweisen, sind gegenüber dem Beispiel von Fig. 1 vertauscht worden.
Nut- und Federprofile, die sich für eine formschlüssige Ver- riegeln mittels der fold-down-Methode eignen, sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt, zum Beispiel aus der WO 97/ 47834 AI oder aus WO 00/63510.
Fig. 3 stellt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfin- dungsgemäßen Paneels 1 mit einer Paneeloberseite la und ei- ner Paneelunterseite lb dar, wobei vereinfacht nur ein Hal- teprofilpaar des Paneels dargestellt ist. Das hier gezeigte Halteprofilpaar weist komplementäre Hakenprofile auf, näm- lich einen Arretierhaken 6 (oben) und einen Aufnahmehaken 7 (unten) . Um die Funktionsweise zu erläutern kann man sich das Paneel 1 in zwei Teile durchtrennt vorstellten, so dass die beiden Hakenprofile (6 und 7) des Paneels miteinander verhakt werden können. Hakenprofile identischer Paneele wer- den selbstverständlich auf die gleiche Weise verriegelt. Der Aufnahmehaken 6 hat einen zur Paneeloberseite la gerich- teten Aufnahmerand 8 und eine zur Paneeloberseite offene Aufnahmenut 9. Der Arretierhaken 7 ist mit einem zur Paneel- unterseite lb gerichteten Arretierrand 10 und mit einer zur Paneelunterseite lb offenen Arretiernut 11 versehen.
Eine Innenseite des Aufnahmerands 8 ist der Aufnahmenut 9 zugewandt und diese Innenseite dient als untere Verriege- lungsfläche 12. Dazu passend bildet der Arretierhaken 7 an einer der Arretiernut 11 zugewandten Innenseite seines Arre- tierrands 10 eine obere Verriegelungsfläche 13, welche mit der unteren Verriegelungsfläche 12 des Aufnahmerands 8 zu- sammenwirkt .
Es ist sowohl die untere Verriegelungsfläche 12 als auch die obere Verriegelungsfläche 13 jeweils gegenüber dem Lot L auf der Paneeloberseite um einen Winkel α geneigt. Die Neigungen sind aneinander angeglichen, so dass die korrespondierenden Verriegelungsflächen 12 und 13 im verriegelten Zustand pa- rallel zueinander ausgerichtet sind und sich berühren kön- nen .
Hinzu kommt, dass die Neigung der unteren Verriegelungsflä- che 12 so gewählt ist, dass der Normalvektor N12, der von der unteren Verriegelungsfläche 12 senkrecht nach außen gerich- tet ist, die Paneeloberseite la schneidet. Entsprechend um- gekehrt ist der Normalvektor Ni3 auf der oberen Verriege- lungsfläche 13 senkrecht nach außen gerichtet, so dass die- ser Normalvektor N13 die gegenüberliegende Paneelunterseite lb schneidet. Allgemein gilt, dass die Paneeloberseite la und der Normalvektor N12 einen Winkel einschließen, der eben- so groß ist, wie der oben erwähnte Winkel α (Wechselwinkel) . Das gleiche gilt für die Paneelunterseite, die mit dem Nor- malvektor N13 einen gleich großen Winkel (Wechselwinkel) einschließt .
Mit einer Unterseite 10a des Arretierrands 10 sitzt der Ar- retierhaken 7 fest auf einem Nutgrund 9a der Aufnahmenut 9 des Aufnahmehakens 6. Wenn im Bereich des Arretierrands 10 eine Last auf die Paneeloberseite la drückt, kann der Arre- tierrand 10 diese Last tragen, weil seine Unterseite 10a auf dem Nutgrund 9a der Aufnahmenut 9 abgestützt ist.
Eine weitere Funktion der Hakenprofile ist jene, einem Hö- henversatz der verriegelten Paneelkanten entgegenzuwirken. Zu diesem Zweck ist eine untere Verrastung 14 vorgesehen. Diese umfasst am Aufnahmehaken 7 ein erstes Rastmittel in Form eines hervorstehenden Rastvorsprungs 15. Der Rastvor- sprung 15 ist an einer Außenseite 8a des Aufnahmerands 8 angeordnet. Dazu korrespondierend ist am Arretierhaken 7 ein zweites Rastmittel in Form einer Rastvertiefung 16 vorgese- hen. Die Rastvertiefung 16 ist an einer zurückversetzten Nutflanke IIa der Arretiernut 11 angeordnet.
Am Aufnahmehaken 6 hat ein Teilstück 8b der Oberseite des Aufnahmerands 8 eine Neigung abwärts, nämlich in Richtung der Außenseite 8a des Aufnahmerands fallend. Dazu passend ist am Arretierhaken 7 ein Teilstück IIb des Nutgrunds der Arretiernut 11 in komplementärer Weise angepasst an die Nei- gung des Teilstücks 8b der Oberseite des Aufnahmerands 8. Im verriegelten Zustand sind die geneigten Teilstücke 8b und IIb von Aufnahmerandoberseite und von Arretiernutgrund zuei- nander parallel ausgerichtet.
Außerdem ist am Aufnahmehaken 6 ein Übergang von der Ober- seite 8b des Aufnahmerands 8 zur unteren Verriegelungsfläche 12 vorgesehen. Der Übergang ist als Krümmung 17 ausgebildet. Die Krümmung 17 ist im vorliegenden Beispiel ein Radius. Ebenfalls ist am Arretierhaken 7 ein Übergang mit einer Krümmung 18 zwischen dem Teilstück IIb des Nutgrunds der Arretiernut 11 und der oberen Verriegelungsfläche 13 vorge- sehen. Die Krümmung 17 am Aufnahmerand bietet einen Kanten- schutz sowie eine Führungsfläche. Der Kantenschutz ist stär- ker als die schützende Wirkung eine Phase welche die glei- chen Breite und Höhe aufweist, wie die Krümmung 17. Die Krümmung 18 bildet eine Kehle. Sie hat im vorliegenden Bei- spiel einen Radius und dient der Stabilität im Übergangsbe- reich von der oberen Verriegelungsfläche 13 zum Nutgrund der Arretiernut 11.
Gemäß Fig. 4 sind die Hakenprofile aus Fig. 3 im verriegel- ten Zustand gezeigt. Der Rastvorsprung 15 des Aufnahmehakens 6, der an der Außenseite 8a des Aufnahmerands 8 angeordnet ist, greift formschlüssig in die Rastvertiefung 16, die an der zurückversetzten Nutflanke IIa der Arretiernut 11 ange- ordnet ist. Die untere Verrastung 14 wirkt einem Höhenver- satz der beiden Paneeloberseiten la entgegen, d.h. einem Auseinanderbewegen der Paneelkanten senkrecht zur Pa- neeloberfläche wird entgegengewirkt. An der Paneeloberfläche la bildet sich auch in horizontaler Richtung eine geschlos- sene Fuge F. An dieser Fuge ist eine Außenseite 10b des Ar- retierrands 10 in Berührung mit einer zurückversetzten Nut- flanke 9b der Aufnahmenut 9.
Zwischen dem geneigtem Teilstück IIb des Nutgrund der Arre- tiernut und dem geneigten Teilstück 8b der Oberseite des Aufnahmerands 8 ist ein Spalt 19 vorhanden. Dieser begüns- tigt es, an der Fuge F der Paneeloberseite la einen Höhen- versatz zu vermeiden. Außerdem gewährt der Spalt 19 eine gewisse Nachgiebigkeit des Arretierhakens 7. Er hat eine Stelle mit seiner geringsten Dicke, die sich dort befindet, wo die Arretiernut 11 am tiefsten ist. Die hierdurch gewon- nene Nachgiebigkeit kann genutzt werden, weil der Spalt 19 Platz schafft, in den hinein eine Verformung stattfinden kann .
Fig. 4a zeigt ein Detail, welches einen Ausschnitt vergrö- ßert, der in Fig. 4 mit IVa vermerkt ist. In Fig. 4a ist der Rastvorsprung 15 am Aufnahmehaken 6 vorgesehen, nämlich an der Außenseite 8a des Aufnahmerands 8. Die Rastvertiefung ist am Arretierhaken 7 vorgesehen und dort an einer zurück- versetzten Nutflanke IIa der Arretiernut 11.
Bei einer Alternative, welche im Ausschnitt gemäß Fig. 4b gezeigt ist, sind die Positionen von Rastvertiefung und Rastvorsprung vertauscht. Hier ist eine Rastvertiefung 15a am Aufnahmehaken 6 angeordnet und zwar an der Außenseite 8a des Aufnahmerands 8. Ein Rastvorsprung 16a ist dann am Arre- tierhaken 7 vorgesehen, nämlich an dessen zurückversetzter Nutflanke IIa der Arretiernut 11 vorgesehen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Paneel mit besonde- ren Hakenprofilen schlägt Fig. 5 vor. Dieses geht vom Aus- führungsbeispiel der Figuren 3 und 4 aus . Von diesem unter- scheidet es sich durch eine zusätzliche obere Verrastung 20. Die obere Verrastung 20 weist am Arretierhaken 7 ein erstes Rastmittel in Form eines Rastvorsprungs 21 auf, welches an der Außenseite 10b des Arretierrands 10 angeordnet ist. Es wirkt zusammen mit einem dazu korrespondierenden zweiten Rastmittel am Aufnahmehaken 6, das an der zurückversetzten Nutflanke 9b der Aufnahmenut 9 vorgesehen ist. Das zweite Rastmittel bildet eine Rastvertiefung 22, wie am besten in dem Ausschnitt gemäß Fig. 5a zu erkennen ist. Fig. 5a ver- größert das Detail, das in Fig. 5 mit Va bezeichnet ist.
Bei einer Alternative, die im Ausschnitt gemäß Fig. 5b ge- zeigt ist, sind die Positionen von Rastvertiefung und Rast- vorsprung vertauscht. Hier ist eine Rastvertiefung 21a am Arretierhaken, nämlich an der Außenseite des Arretierrands 10 angeordnet. Ein Rastvorsprung 22a ist am Aufnahmehaken vorgesehen und zwar an der zurückversetzten Nutflanke 9b der Aufnahmenut 9.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 zeigt Hakenprofile, die ausgehend von den Figuren 3 und 4 eine Änderung aufweisen und zwar ist im gezeigten verriegelten Zustand der Hakenpro- file ein Freiraum 23 gebildet, der sich zwischen dem Nut- grund 9a der Aufnahmenut 9 des Aufnahmehakens 6 und einer Unterseite 10a des Arretierrands 10 des Arretierhakens 7 erstreckt. Der Freiraum 23 reicht bis an die Außenseite 10b des Arretierrands 10 heran beziehungsweise bis an die zu- rückversetzte Nutflanke 9b der Aufnahmenut 9 heran. Der Freiraum 23 kann Schmutzpartikel oder andere lose Partikel aufnehmen. Bei Paneelen aus Holzwerkstoffen können sich bei- spielsweise Partikel von der Paneelkante ablösen. Abgelöste sollen nicht zwischen die Fügeflächen der Hakenprofile ge- langen und sich dort festsetzen, weil sie andernfalls eine positionsrichtige Verriegelung der Hakenprofile behindern. Zwischen der Unterseite 10a des Arretierrands 10 und dem Nutgrund 9a der Aufnahmenut 9 ist der in Fig. 6 vorgeschla- gene Freiraum 23 spaltförmig ausgebildet. Der spaltförmige Freiraum 23 wird zum Nutgrund 9a hin weiter und schafft auf diese Weise den gewünschten Platz zur Aufnahme unerwünschter Partikel .
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 zeigt Hakenprofile, die ebenfalls ausgehend von den Figuren 3 und 4 eine Änderung aufweisen und zwar so, dass wiederum im verriegelten Zustand der Hakenprofile ein Freiraum 24 ausgebildet ist, der sich zwischen dem Nutgrund 9a der Aufnahmenut 9 des Aufnahmeha- kens 6 und einer Unterseite 10a des Arretierrands 10 des Arretierhakens 7 erstreckt. Der Freiraum 24 reicht bis an die untere Verriegelungsfläche 12 des Aufnahmehakens 6 be- ziehungsweise bis an die obere Verriegelungsfläche 13 des Arretierhakens 7 heran. Um den Freiraum 24 zu schaffen, ist die Unterseite 10a des Arretierrands 10 mit einem flachen Absatz 24a versehen, der von der Unterseite 10a des Arre- tierrands 10 zurücksteht. Der Freiraum 24 kann gleichfalls Schmutzpartikel oder andere lose Partikel aufnehmen und bei Paneelen aus Holzwerkstoffen etwaige abgelöste Holzpartikel aufnehmen, die sonst zwischen den Fügeflächen der Hakenpro- file festsetzen und eine positionsrichtige Verriegelung der Hakenprofile behindern würden. Der verbleibende Bereich der Unterseite 10a ist im verriegelten Zustand mit dem Nutgrund 9a der Aufnahmenut 9 in Kontakt und dadurch abgestützt.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 8 zeigt ebenfalls Hakenpro- file, die von den Figuren 3 und 4 ausgehen. Gegenüber diesen Figuren ist nur die untere Verrastung 14 modifiziert worden. Gemäß Fig. 8 steht der Rastvorsprung 15 des Aufnahmehakens6 weiter von der Außenseite 8a des Aufnahmerands 8 hervor als in Fig. 4. Die Tiefe der Rastvertiefung 16 ist gegenüber Fig. 4 unverändert. Dadurch entsteht eine Lücke 25 zwischen der Außenseite 8a und der zurückversetzten Nutflanke IIa der Arretiernut 11 des Arretierhakens 7. Die Lücke 25 verbessert die Einrastbarkeit der unteren Verrastung 14.
In Fig. 8a ist die untere Verrastung 14 als Ausschnitt ver- größert. Eine Alternative zu Fig. 8a zeigt der Ausschnitt gemäß Fig. 8b. Danach ist die Position von Rastvertiefung und Rastvorsprung vertauscht. Eine Rastvertiefung 15a ist nun am Aufnahmehaken 6 und zwar an der Außenseite 8a des Aufnahmerands 8 angeordnet. Ein Rastvorsprung 16a ist dafür am Arretierhaken 7 an dessen zurückversetzter Nutflanke IIa der Arretiernut 11 vorgesehen. Ein weiteres Ausführungsbeispiel für Hakenprofile des Pa- neels ist in Fig. 9 dargestellt. Auch dieses basiert auf den Figuren 3 und 4 und integriert darüber hinaus alle Änderun- gen, die in den Beispielen von Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8 vorgeschlagen wurden.
Bezugszeichenliste
10 1 neues Paneel
la Paneeloberseite
lb Paneelunterseite
2 Federprofilkante
3 Nutprofilkante
15 4 liegendes Paneel vorherige Reihe
5 Paneel derselben Paneelreihe
6 Aufnahmehaken
7 Arretierhaken
8 Aufnahmerand
20 8a Außenseite
8b Teilstück Oberseite
9 Aufnahmenut
9a Nutgrund
9b zurückversetzte Nutflanke
25 10 Arretierrand
10a Unterseite
10b Außenseite
11 Arretiernut
IIa zurückversetzte Nutflanke
30 IIb Teilstück Nutgrund
12 untere Verriegelungsfläche
13 obere Verriegelungsfläche
14 untere Verrastung
15 Rastvorsprung
Figure imgf000028_0001
35 15a Rastvertiefung 16 Rastvertiefung 16a Rastvorsprung
17 Krümmung
18 Krümmung
19 Spalt
20 obere Verrastung
21 Rastvorsprung 21a Rastvertiefung
22 Rastvertiefung 22a Rastvorsprung
23 Freiraum
24 Freiraum
25 Lücke
α Winkel
F Fuge

Claims

Patentansprüche
1. Paneele (1, 4, 5) umfassend eine Paneeloberseite (la) und eine Paneelunterseite (lb) sowie wenigstens vier Paneelkanten, die sich paarweise gegenüberliegen, mit an den Paneelkanten paarweise vorgesehenen komplementä- ren Halteprofilen, die derart zueinanderpassen, dass gleichartige Paneele aneinander befestigbar sind, wobei wenigstens eines der Halteprofilpaare mit Hakenprofilen versehen ist, nämlich an einer Paneelkante mit einem Aufnahmehaken (6) und an der gegenüberliegenden Paneel- kante mit einem Arretierhaken (7), wobei der Aufnahme- haken (6) einen zur Paneeloberseite (la) gerichteten Aufnahmerand (8) und eine zur Paneeloberseite offene Aufnahmenut (9) hat und der Arretierhaken (7) mit einem zur Paneelunterseite (lb) gerichteten Arretierrand (10) und mit einer zur Paneelunterseite (lb) offenen Arre- tiernut (11) versehen ist, wobei der Aufnahmerand (8) eine Innenseite aufweist, die der Aufnahmenut (9) zuge- wandt ist, und diese Innenseite als untere Verriege- lungsfläche (12) dient, und dazu passend der Arretier- rand (10) eine Innenseite hat, welche der Arretiernut
(11) zugewandt ist, und diese Innenseite als korrespon- dierende obere Verriegelungsfläche (13) dient, mit der Maßgabe, dass sowohl die untere Verriegelungsfläche
(12) als auch die obere Verriegelungsfläche (13) je- weils gegenüber dem Lot (L) auf der Paneeloberseite (la) derart geneigt ist, dass sie im verriegelten Zu- stand zueinander parallel ausgerichtet sind und sich berühren können, wobei die Neigung der Verriegelungs- flächen (12, 13) so gewählt ist, dass der Normalvektor (Ni2) auf der unteren Verriegelungsfläche (12) die Pa- neeloberseite (la) schneidet und der Normalvektor (N13) auf der oberen Verriegelungsfläche (13) die Paneelun- terseite (lb) schneidet, wobei eine untere Verrastung (14) vorgesehen ist, welche ein erstes Rastmittel (15, 15a) umfasst, das an einer Außenseite (8a) des Aufnah- merands (8) angeordnet ist, und die untere Verrastung (14) ein dazu korrespondierendes zweites Rastmittel (16, 16a) umfasst, welches an einer zurückversetzten Nutflanke (IIa) der Arretiernut (11) angeordnet ist, wobei zumindest ein Teilstück (8b) der Oberseite des Aufnahmerands (8) in Richtung der Außenseite (8a) des Aufnahmerands (8) abwärts geneigt verläuft, wobei zu- mindest ein Teilstück (IIb) des Nutgrunds der Arre- tiernut (11) in komplementärer Weise angepasst ist an die Neigung des Teilstücks (8b) der Oberseite des Auf- nahmerands (8) .
Paneel nach Anspruch 1, dadu rch ge kenn - z e i chn e t , dass das erste Rastmittel der unteren Verrastung (14) einen Rastvorsprung (15) aufweist, und dass das zweite Rastmittel der unteren Verrastung (14) eine dazu passende Rastvertiefung (16) aufweist.
Paneel nach Anspruch 1, dadu r ch ge kenn - z e i chne t , dass das erste Rastmittel der unteren Verrastung (14) eine Rastvertiefung (15a) aufweist, und dass das zweite Rastmittel der unteren Verrastung (14) einen dazu passenden Rastvorsprung (16a) aufweist.
Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadu r ch ge ke nn z e i chn e t , dass eine obere Verrastung (20) vorgesehen ist, die an einer Außenseite (10b) des Arretierrands (10) ein erstes Rastmittel (21,21a) auf- weist, und an einer zurückversetzten Nutflanke (9b) der Aufnahmenut (9) ein dazu korrespondierendes zweites Rastmittel (22, 22a) vorgesehen ist.
5. Paneel nach Anspruch 4, da durch ge ke nn - z e i chne t , dass das erste Rastmittel der oberen Verrastung (20) einen Rastvorsprung (21) aufweist, und dass das zweite Rastmittel der oberen Verrastung (20) eine dazu passende Rastvertiefung (21a) aufweist.
6. Paneel nach Anspruch 4, dadu r ch ge ke nn - z e i chn e t , dass das erste Rastmittel der oberen Verrastung (20) eine Rastvertiefung (21a) aufweist, und dass das zweite Rastmittel der oberen Verrastung (20) einen dazu passenden Rastvorsprung (22a) aufweist.
7. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da du r ch ge ke nn z e i chne t , dass wenigstens ein Freiraum (23, 24) zwischen der Unterseite (10a) des Arretier- rands (10) und dem Nutgrund (9a) der Aufnahmenut (9) vorgesehen ist.
8. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da du r ch ge ke nn z e i chne t , dass im verriegelten Zustand eine Lücke zwischen Außenseite (8a) des Aufnahmerands
(8) und Nutflanke (IIa) der Arretiernut (11) vorgesehen ist .
9. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da du r ch ge ke nn z e i chn e t , dass die Unterseite (10a) des Arretierrands (10) im verriegelten Zustand zumin- dest bereichsweise den Nutgrund (9a) der Aufnahmenut
(9) berührt.
10. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadu rch ge ke n n z e i chn e t , dass der Aufnahmerand einen Übergang zur Innenseite der Aufnahmenut (9) aufweist, und dass der Übergang mit einer Krümmung (17) versehen ist .
PCT/EP2015/078854 2014-12-08 2015-12-07 Paneel mit einem hakenförmigen verriegelungssystem WO2016091819A1 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017530615A JP6854761B2 (ja) 2014-12-08 2015-12-07 フック形ロッキングシステムを有するパネル
BR112017012129-8A BR112017012129B1 (pt) 2014-12-08 2015-12-07 Painel com sistema de intertravamento em formato de gancho
EP15804853.8A EP3230534B1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Paneel mit einem hakenförmigen verriegelungssystem
EP18202881.1A EP3467233B1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Fussbodenpaneel mit einem mechanischen verriegelungssystem
PL20167421T PL3705659T3 (pl) 2014-12-08 2015-12-07 Panel z systemem blokowania zaczepowego
SI201531241T SI3230534T1 (sl) 2014-12-08 2015-12-07 Panelna plošča s kavljastim zapornim sistemom
KR1020177019115A KR102493452B1 (ko) 2014-12-08 2015-12-07 후크형 잠금 시스템을 구비한 패널
MYPI2017702122A MY183479A (en) 2014-12-08 2015-12-07 Panel with a hook-form locking system
RU2017124001A RU2711586C2 (ru) 2014-12-08 2015-12-07 Панель с крюкообразной системой фиксации
PL18202881T PL3467233T3 (pl) 2014-12-08 2015-12-07 Panel podłogowy z mechanicznym systemem blokowania
PL15804853T PL3230534T4 (pl) 2014-12-08 2015-12-07 Panel z systemem blokowania zaczepowego
CA2970056A CA2970056C (en) 2014-12-08 2015-12-07 Panel with a hook-form locking system
EP21206764.9A EP3981931B1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Fussbodenpaneel mit einem mechanischen verriegelungssystem
ES15804853T ES2800165T3 (es) 2014-12-08 2015-12-07 Panel con un sistema de bloqueo en forma de ganchos
LTEP15804853.8T LT3230534T (lt) 2014-12-08 2015-12-07 Plokštė su kablio tipo užrakto sistema
US15/533,811 US10738477B2 (en) 2014-12-08 2015-12-07 Panel with a Hook-Form Locking System
AU2015359590A AU2015359590B2 (en) 2014-12-08 2015-12-07 Panel with a hook-form locking system
CN201580073627.2A CN108026728B (zh) 2014-12-08 2015-12-07 具有钩形锁定系统的板
DK15804853.8T DK3230534T3 (da) 2014-12-08 2015-12-07 Panel med kloformet låsesystem
UAA201707127A UA122566C2 (uk) 2014-12-08 2015-12-07 Панель з системою блокування у вигляді гачка
EP20167421.5A EP3705659B1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Paneel mit einem hakenförmigen verriegelungssystem
RS20200708A RS60457B1 (sr) 2014-12-08 2015-12-07 Panel sa kukastim sistemom za zaključano spajanje
PT182028811T PT3467233T (pt) 2014-12-08 2015-12-07 Painel de pavimento com um sistema de bloqueio mecânico
HRP20200972TT HRP20200972T1 (hr) 2014-12-08 2020-06-19 Panel sa kukastim sustavom za zaključano spajanje
CY20201100592T CY1123082T1 (el) 2014-12-08 2020-06-25 Πλακα με αγκιστροειδες συστημα μανδαλωσης
US16/940,546 US11319712B2 (en) 2014-12-08 2020-07-28 Panel with a hook-form locking system
CY20201100737T CY1123178T1 (el) 2014-12-08 2020-08-06 Πλακα δαπεδου με μηχανικο συστημα μανδαλωσης
AU2021201051A AU2021201051B2 (en) 2014-12-08 2021-02-18 Panel with a hook-form locking system
US17/720,424 US11913237B2 (en) 2014-12-08 2022-04-14 Panel with a hook-form locking system
US18/536,632 US20240110388A1 (en) 2014-12-08 2023-12-12 Panel with a Hook-Form Locking System

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196822 2014-12-08
EP14196822.2A EP3031998B1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Paneel mit einem hakenförmigen Verriegelungssystem

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/533,811 A-371-Of-International US10738477B2 (en) 2014-12-08 2015-12-07 Panel with a Hook-Form Locking System
US16/940,546 Continuation US11319712B2 (en) 2014-12-08 2020-07-28 Panel with a hook-form locking system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016091819A1 true WO2016091819A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=52013932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/078854 WO2016091819A1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Paneel mit einem hakenförmigen verriegelungssystem

Country Status (25)

Country Link
US (4) US10738477B2 (de)
EP (5) EP3031998B1 (de)
JP (2) JP6854761B2 (de)
KR (1) KR102493452B1 (de)
CN (3) CN108026728B (de)
AT (1) AT17258U1 (de)
AU (2) AU2015359590B2 (de)
BR (1) BR112017012129B1 (de)
CA (2) CA3184360A1 (de)
CY (3) CY1119858T1 (de)
DE (1) DE202015009670U1 (de)
DK (3) DK3031998T3 (de)
ES (4) ES2653662T3 (de)
HR (4) HRP20211998T1 (de)
HU (3) HUE037701T2 (de)
LT (3) LT3031998T (de)
MY (1) MY183479A (de)
NO (1) NO3031998T3 (de)
PL (4) PL3031998T4 (de)
PT (3) PT3031998T (de)
RS (3) RS56653B1 (de)
RU (1) RU2711586C2 (de)
SI (3) SI3031998T1 (de)
UA (1) UA122566C2 (de)
WO (1) WO2016091819A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020083614A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 I4F Licensing Nv Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
WO2020083616A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 I4F Licensing Nv Multi-purpose tile system
EP3147135B1 (de) * 2015-09-24 2020-11-18 Akzenta Paneele + Profile GmbH Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
CN112543835A (zh) * 2018-05-23 2021-03-23 I4F许可有限责任公司 多用途砖片系统、砖片覆盖物和砖片
US11065911B2 (en) 2016-10-27 2021-07-20 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for producing a decorated wall or floor panel
US11186709B2 (en) 2018-06-05 2021-11-30 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Carrier material on the base of a plastic composition and a mineral based solid composition for decorated wall or floor panels
US20220381042A1 (en) * 2019-11-08 2022-12-01 I4F Licensing Nv Decorative Panel, and Decorative Floor Covering Consisting of Said Panels

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA109938C2 (uk) 2011-05-06 2015-10-26 Механічна фіксуюча система для будівельних панелей
US9725912B2 (en) * 2011-07-11 2017-08-08 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
EP4166731A1 (de) 2013-06-27 2023-04-19 Välinge Innovation AB Bauplatte mit einem mechanischen verriegelungssystem
US9726210B2 (en) 2013-09-16 2017-08-08 Valinge Innovation Ab Assembled product and a method of assembling the product
US9714672B2 (en) 2014-01-10 2017-07-25 Valinge Innovation Ab Panels comprising a mechanical locking device and an assembled product comprising the panels
CA2933681C (en) * 2014-01-10 2021-10-19 Valinge Innovation Ab A furniture panel
BR112016025783B1 (pt) 2014-05-09 2022-02-01 Välinge Innovation AB Jogo de painéis
MY183052A (en) 2014-11-27 2021-02-09 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
ES2758673T3 (es) 2014-12-19 2020-05-06 Vaelinge Innovation Ab Paneles que comprenden un dispositivo de bloqueo mecánico
US10670064B2 (en) 2015-04-21 2020-06-02 Valinge Innovation Ab Panel with a slider
MY185635A (en) 2015-04-30 2021-05-27 Valinge Innovation Ab Panel with a fastening device
JP6794437B2 (ja) 2015-09-22 2020-12-02 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグVaelinge Innovation Ab 機械式係止装置を備えたパネル及びこれらのパネルを含む組立品
UA124621C2 (uk) 2015-12-03 2021-10-20 Велінге Інновейшн Аб Панелі, що містять механічний блокувальний пристрій, і складений виріб, що містить панелі
PL3407765T3 (pl) 2016-01-26 2021-07-12 Välinge Innovation AB Panele zawierające mechaniczne urządzenie blokujące do uzyskania wyrobu meblowego
CA3011591A1 (en) 2016-02-04 2017-08-10 Valinge Innovation Ab A set of panels for an assembled product
UA124383C2 (uk) 2016-02-09 2021-09-08 Велінге Інновейшн Аб Набір із трьох панелеподібних елементів
JP6903673B2 (ja) 2016-02-09 2021-07-14 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグVaelinge Innovation Ab 要素、及び分解溝を作製する方法
LT3416792T (lt) 2016-02-15 2021-02-25 Välinge Innovation AB Furnitūros produktams skirtų skydų formavimo būdas
MY193824A (en) 2016-10-27 2022-10-27 Valinge Innovation Ab Set of panels with a mechanical locking device
WO2018212701A1 (en) 2017-05-15 2018-11-22 Välinge Innovation AB Elements and a locking device for an assembled product
NL2019108B1 (en) * 2017-06-22 2019-01-07 Champion Link Int Corp Floor panel and method of producing such a floor panel
PL3728870T3 (pl) 2017-12-22 2023-08-21 Välinge Innovation AB Zestaw paneli
EP3728869B1 (de) 2017-12-22 2023-01-25 Välinge Innovation AB Plattensatz, verfahren zur montage davon und verriegelungsvorrichtung für ein möbelprodukt
NO20172047A1 (no) * 2017-12-24 2019-06-25 Humeneq As Oppfinnelsen angår en klikkanordning for benkeplate- og andre plateskjøter.
NL2020256B1 (en) * 2018-01-09 2019-07-15 Innovations4Flooring Holding N V Panel
EP3768981B1 (de) 2018-03-23 2023-09-27 Välinge Innovation AB Plattenset
US10590659B2 (en) 2018-04-05 2020-03-17 888804 Ontario Limited Pre-finished insulated panel system for cladding a building
US11703072B2 (en) 2018-04-18 2023-07-18 Valinge Innovation Ab Set of panels with a mechanical locking device
JP7305673B2 (ja) 2018-04-18 2023-07-10 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグ 機械的ロック装置を有するパネルのセット
WO2019203721A1 (en) 2018-04-18 2019-10-24 Välinge Innovation AB Set of panels with a mechanical locking device
EP3781821A4 (de) 2018-04-18 2022-01-19 Välinge Innovation AB Symmetrische zunge und t-kreuz
US11614114B2 (en) 2018-04-19 2023-03-28 Valinge Innovation Ab Panels for an assembled product
CA3109437A1 (en) 2018-08-30 2020-03-05 Valinge Innovation Ab Set of panels with a mechanical locking device
NL2021884B1 (en) * 2018-10-26 2020-05-13 I4F Licensing Nv Panel, in particular a floor panel or wall panel
NL2022114B1 (en) * 2018-12-03 2020-06-30 I4F Licensing Nv Decorative panel, and decorative floor covering consisting of said panels
US20220034097A1 (en) * 2018-12-05 2022-02-03 I4F Licensing Nv Decorative Panel, and Decorative Floor Covering Consisting of Said Panels
EP3908718A4 (de) 2019-01-10 2022-10-12 Välinge Innovation AB Satz von vertikal entriegelbaren paneelen, verfahren und vorrichtung dafür
CA3128487A1 (en) 2019-01-30 2020-08-06 I4F Licensing Nv Panel and floor covering comprising the same
US11952784B2 (en) * 2019-01-30 2024-04-09 I4F Licensing Nv Panel and covering comprising the same
CA3128470A1 (en) 2019-01-30 2020-08-06 I4F Licensing Nv A flooring panel and a floor covering with such panel
CN109826391B (zh) * 2019-04-04 2024-01-26 湖南工业大学 一种锁扣式连接件及板材
BE1027299B1 (nl) 2019-05-22 2020-12-22 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding
JP2022548828A (ja) * 2019-09-06 2022-11-22 アイ4エフ・ライセンシング・エヌヴィ 床パネルおよび床
EP4034731A4 (de) * 2019-09-25 2023-11-01 Välinge Innovation AB Paneel mit verriegelungsvorrichtung
CA3181383A1 (en) 2020-05-05 2021-11-11 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Insulation boards with interlocking shiplap edges
CN115698447A (zh) * 2020-06-05 2023-02-03 瓦林格创新股份有限公司 包括锁定装置的建筑镶板
CN111719806B (zh) * 2020-06-19 2021-08-24 安徽可尔海思塑业有限公司 一种减小踩踏噪音的防水地板的生产工艺
KR102188790B1 (ko) * 2020-07-04 2020-12-08 윤경식 층간소음 방지용 매트
JP2023540172A (ja) * 2020-07-31 2023-09-22 アイ4エフ・ライセンシング・エヌヴィ パネルおよびカバー材
NL2026190B1 (en) * 2020-07-31 2022-04-04 I4F Licensing Nv Panel and covering
CA3206480A1 (en) * 2021-02-03 2022-08-11 Valinge Innovation Ab Building panels comprising a locking device
CN113134887B (zh) * 2021-03-04 2022-06-28 象乐宝(福建)新材料科技有限公司 一种环保木地板全智能化生产线
BE1029518B1 (nl) * 2021-06-23 2023-01-30 Flooring Ind Ltd Sarl Decoratief paneel
WO2022269402A1 (en) * 2021-06-23 2022-12-29 Flooring Industries Limited, Sarl Decorative panel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016654A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie befestigungssystem für paneele
WO2012001503A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Kreafin Group Sa Panel with improved coupling means
DE102011086846A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
DE102011104718A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Fußbodenpaneel mit einer einen Sperrriegel afweisenden Seitenkante
DE102011121348A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Paneel eines Fußbodenbelags mit einer entlang einer Seitenkante geneigten Verriegelungsfläche
EP2757129A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-23 Akzenta Paneele + Profile GmbH Dekorpaneel mit Elastomerpulver modifizierter Trägerplatte

Family Cites Families (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB816243A (en) 1956-10-16 1959-07-08 Seby Carl J Improvements in or relating to elements for forming floor covering or the like
SE0001325L (sv) 2000-04-10 2001-06-25 Valinge Aluminium Ab Låssystem för hopfogning av golvskivor samt golvskivor försedda med sådana låssystem och golv bildat av sådana golvskivor
US3921312A (en) 1974-11-26 1975-11-25 Craig Fuller Educational construction
FR2416988A1 (fr) 1978-02-08 1979-09-07 Marty Parquets Nouveau profil d'assemblage de lambris
US4426820A (en) 1979-04-24 1984-01-24 Heinz Terbrack Panel for a composite surface and a method of assembling same
US4696132A (en) 1985-04-22 1987-09-29 Leblanc J T Foldable shelter system and method of construction
DE3678514D1 (de) 1985-09-09 1991-05-08 Wolfgang Rosner Nut-feder-verbindung zwischen zwei benachbarten holzpaneelen.
JPH0540190Y2 (de) 1987-10-29 1993-10-13
CA1292112C (en) 1988-03-16 1991-11-19 Alexander V. Parasin Tongue and groove profile
JPH01300979A (ja) 1988-05-30 1989-12-05 Tokyo Electric Co Ltd 電気かみそり
JPH0324538U (de) 1989-07-13 1991-03-13
US5182892A (en) 1991-08-15 1993-02-02 Louisiana-Pacific Corporation Tongue and groove board product
JP2693093B2 (ja) 1992-10-05 1997-12-17 カウンシル・オブ・フォーレスト・インダストリーズ・オブ・ブリティッシュ・コロンビア 突起及び溝を具備するパネル
US5274979A (en) 1992-12-22 1994-01-04 Tsai Jui Hsing Insulating plate unit
JP3461569B2 (ja) 1994-05-02 2003-10-27 大建工業株式会社 床 材
JP3631798B2 (ja) 1995-03-30 2005-03-23 大建工業株式会社 建築用床板
FR2746127B1 (fr) 1996-03-13 1998-05-07 Profil d'assemblage pour lames de parquet
BE1010487A6 (nl) 1996-06-11 1998-10-06 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.
JPH10979A (ja) 1996-06-17 1998-01-06 Kobe Steel Ltd 応急道路敷設・撤収車両
US6131355A (en) 1996-11-21 2000-10-17 Crane Plastics Company Limited Partnership Deck plank
JPH1144084A (ja) 1997-07-30 1999-02-16 Natl House Ind Co Ltd 床板材の敷設構造
BE1012141A6 (nl) 1998-07-24 2000-05-02 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding, vloerpaneel daarvoor en werkwijze voor het realiseren van dergelijk vloerpaneel.
US6098365A (en) 1998-11-19 2000-08-08 Apa - The Engineered Wood Association Radius tongue and groove profile
CN2361725Y (zh) 1999-02-10 2000-02-02 宁波保税区中欧实业有限公司 一种压装锁扣式强化复合地板
IT1311220B1 (it) 1999-04-20 2002-03-04 Patt Srl Pavimento a doghe e metodo per la sua posa in opera
SE517478C2 (sv) 1999-04-30 2002-06-11 Valinge Aluminium Ab Låssystem för mekanisk hofogning av golvskivor, golvskiva försedd med låssystemet samt metod för framställning av mekaniskt hopfogningsbara golvskivor
ES2228133T3 (es) 1999-06-30 2005-04-01 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Panel, asi como sistema de fijacion para paneles.
DE29911462U1 (de) 1999-07-02 1999-11-18 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Befestigungssystem für Paneele
DE19933343A1 (de) 1999-07-16 2001-02-01 Ledermann & Co Verfahren zum Verbinden von Platten und Verbindungsanordnung
US7169460B1 (en) * 1999-12-14 2007-01-30 Mannington Mills, Inc. Thermoplastic planks and methods for making the same
EP1242220B1 (de) 1999-12-20 2004-05-12 Polymer Sheet Applications Inc. Verfahren zur herstellung von einem verbundwerkstoff und verbundwerkstoff daraus
US7337588B1 (en) 1999-12-27 2008-03-04 Maik Moebus Panel with slip-on profile
DE10001076C1 (de) 2000-01-13 2001-10-04 Huelsta Werke Huels Kg Paneelelement
SE517183C2 (sv) * 2000-01-24 2002-04-23 Valinge Aluminium Ab Låssystem för mekanisk hopfogning av golvskivor, golvskiva försedd med låssystemet och metod för framställning av sådana golvskivor
SE518184C2 (sv) 2000-03-31 2002-09-03 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av sammankopplingsorgan
DE20008708U1 (de) 2000-05-16 2000-09-14 Kronospan Tech Co Ltd Paneele mit Kupplungsmitteln
FR2826391A1 (fr) 2001-06-20 2002-12-27 Arnaud Becker Dispositif d'assemblage des bords de panneaux, lattes ou lambris
US20030093964A1 (en) 2001-10-16 2003-05-22 Bushey Richard D. Floor grid system
DE10231921A1 (de) 2002-06-28 2004-01-22 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Paneel eines Fußbodensystems, insbesondere eines Laminatfußbodens
US7617651B2 (en) 2002-11-12 2009-11-17 Kronotec Ag Floor panel
DE20219110U1 (de) 2002-12-09 2003-03-13 Kronospan Tech Co Ltd Paneele mit Kabelkanal
US7845140B2 (en) 2003-03-06 2010-12-07 Valinge Innovation Ab Flooring and method for installation and manufacturing thereof
DE10313112B4 (de) * 2003-03-24 2007-05-03 Fritz Egger Gmbh & Co. Belag mit einer Mehrzahl von Paneelen, insbesondere Fußbodenbelag, sowie Verfahren zum Verlegen von Paneelen
KR100566083B1 (ko) 2003-08-07 2006-03-30 주식회사 한솔홈데코 조립식 바닥재
US20050183370A1 (en) 2004-02-06 2005-08-25 Cripps Milo F. Interlocking Tile
US20060156666A1 (en) 2005-01-20 2006-07-20 Caufield Francis J Synthetic boards for exterior water-resistant applications
US8215078B2 (en) 2005-02-15 2012-07-10 Välinge Innovation Belgium BVBA Building panel with compressed edges and method of making same
DE202005004537U1 (de) 2005-03-17 2005-06-16 Schulte, Johannes Paneele für Fußboden-, Wand- oder Deckenbeläge
US20060260253A1 (en) 2005-05-23 2006-11-23 Quality Craft Ltd. Laminate flooring panel bevel and method of manufacturing same
DE102005028072B4 (de) 2005-06-16 2010-12-30 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Fußbodenpaneel
WO2007067789A2 (en) 2005-12-08 2007-06-14 Armstrong World Industries, Inc. Wide width lock and fold laminate
DE102006011887A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Sperrelement, Paneel mit separatem Sperrelement, Verfahren zur Installation eines Paneelbelags aus Paneelen mit Sperrelementen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Vormontage eines Sperrelements an einem Paneel
TR201812068T4 (tr) 2006-04-14 2018-09-21 Yekalon Ind Inc Zemin paneli ve zemin kaplama sistemi.
SE533410C2 (sv) * 2006-07-11 2010-09-14 Vaelinge Innovation Ab Golvpaneler med mekaniska låssystem med en flexibel och förskjutbar tunga samt tunga därför
SE532607C2 (sv) * 2006-11-15 2010-03-02 Vaelinge Innovation Ab Mekanisk låsning av golvpaneler med vertikal vikning
EP2570565B1 (de) * 2006-11-15 2018-12-05 Välinge Innovation AB Mechanische Verriegelung für Fussbodenpaneele durch vertikales Abklappen
US8689512B2 (en) 2006-11-15 2014-04-08 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical folding
CN101096440B (zh) * 2007-05-22 2010-06-09 深圳职业技术学院 一种sebs热塑性弹性体地板及其制造方法
CN101372545A (zh) * 2007-08-23 2009-02-25 青岛同飞管业有限公司 一种新型木塑地板及其生产方法
DE102007042840B4 (de) * 2007-09-10 2010-04-22 Flooring Technologies Ltd. Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE202008010555U1 (de) 2008-08-08 2009-12-17 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Kunststoffpaneel mit Hakenprofil
DE202008011589U1 (de) 2008-09-01 2008-11-27 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Fußbodenpaneel aus Kunststoff mit mechanischen Verriegelungskanten
CN101492950B (zh) 2008-09-10 2011-01-12 滁州扬子木业有限公司 带有锁合装置的地板
KR100947849B1 (ko) 2008-11-11 2010-03-18 동화자연마루(주) 텅 앤드 텅 조인트구조를 갖는 마루판
NL2003019C2 (nl) * 2009-06-12 2010-12-15 4Sight Innovation Bv Vloerpaneel en vloerbedekking bestaande uit meerdere van dergelijke vloerpanelen.
US8365499B2 (en) 2009-09-04 2013-02-05 Valinge Innovation Ab Resilient floor
CA2786680C (en) * 2010-02-04 2018-06-12 Vaelinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels and a tongue therefore
CN101942159B (zh) * 2010-09-15 2012-09-12 于德胜 一种石塑仿木地板及其加工方法
DE102010063976B4 (de) 2010-12-22 2013-01-17 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
EP4050180A1 (de) * 2011-03-18 2022-08-31 Välinge Innovation AB Senkrechtes verbindungssystem und oberflächenabdeckungssystem dafür
BE1022209B1 (nl) * 2012-01-12 2016-03-01 I.V.C. N.V. Vloerpaneel
KR102193522B1 (ko) * 2012-11-28 2020-12-21 뵈린게 이노베이션 에이비이 디지털 프린팅을 이용하여 빌딩 패널을 생산하는 방법
PL3567184T3 (pl) * 2014-08-29 2023-03-20 Välinge Innovation AB Pionowy system złącza dla panelu pokrycia powierzchni
CN106117081B (zh) 2016-06-24 2018-03-27 嘉兴学院 一种含α‑H的炔基亚胺化合物的制备方法
JP7300979B2 (ja) 2019-12-26 2023-06-30 株式会社藤商事 遊技機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016654A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie befestigungssystem für paneele
WO2012001503A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Kreafin Group Sa Panel with improved coupling means
DE102011086846A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
DE102011104718A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Fußbodenpaneel mit einer einen Sperrriegel afweisenden Seitenkante
DE102011121348A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Paneel eines Fußbodenbelags mit einer entlang einer Seitenkante geneigten Verriegelungsfläche
EP2757129A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-23 Akzenta Paneele + Profile GmbH Dekorpaneel mit Elastomerpulver modifizierter Trägerplatte

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3147135B1 (de) * 2015-09-24 2020-11-18 Akzenta Paneele + Profile GmbH Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
US10857832B2 (en) 2015-09-24 2020-12-08 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for producing a decorated wall or floor panel
US11065911B2 (en) 2016-10-27 2021-07-20 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for producing a decorated wall or floor panel
CN112543835A (zh) * 2018-05-23 2021-03-23 I4F许可有限责任公司 多用途砖片系统、砖片覆盖物和砖片
US11186709B2 (en) 2018-06-05 2021-11-30 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Carrier material on the base of a plastic composition and a mineral based solid composition for decorated wall or floor panels
US10844610B2 (en) 2018-10-26 2020-11-24 I4F Licensing Nv Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
NL2021885B1 (en) * 2018-10-26 2020-05-13 I4F Licensing Nv Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
WO2020083614A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 I4F Licensing Nv Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
CN112955613A (zh) * 2018-10-26 2021-06-11 I4F许可有限责任公司 多用途砖片系统
WO2020083616A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 I4F Licensing Nv Multi-purpose tile system
EP3907347A1 (de) * 2018-10-26 2021-11-10 I4F Licensing Nv Mehrzweckfliesensystem, fliesenabdeckung und fliese
US20210372138A1 (en) * 2018-10-26 2021-12-02 I4F Licensing Nv Multi-Purpose Tile System, Tile Covering, and Tile
US11639605B2 (en) 2018-10-26 2023-05-02 I4F Licensing Nv Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
US20220381042A1 (en) * 2019-11-08 2022-12-01 I4F Licensing Nv Decorative Panel, and Decorative Floor Covering Consisting of Said Panels

Also Published As

Publication number Publication date
EP3031998A1 (de) 2016-06-15
HUE051009T2 (hu) 2021-01-28
PT3467233T (pt) 2020-08-17
SI3031998T1 (en) 2018-04-30
PL3031998T4 (pl) 2022-01-24
EP3705659A3 (de) 2020-09-16
ES2800165T3 (es) 2020-12-28
EP3031998B1 (de) 2017-09-27
US20170328072A1 (en) 2017-11-16
HUE037701T2 (hu) 2018-09-28
HUE050129T2 (hu) 2020-11-30
EP3467233B1 (de) 2020-06-17
DK3031998T3 (en) 2018-01-08
CY1119858T1 (el) 2018-06-27
ES2811224T3 (es) 2021-03-11
PL3031998T3 (pl) 2018-03-30
HRP20211998T1 (hr) 2022-04-01
HRP20201234T1 (hr) 2020-11-13
JP6854761B2 (ja) 2021-04-14
US11319712B2 (en) 2022-05-03
PL3230534T3 (pl) 2020-11-16
AT17258U1 (de) 2021-10-15
EP3467233A1 (de) 2019-04-10
JP2021050600A (ja) 2021-04-01
LT3467233T (lt) 2020-09-25
DK3230534T3 (da) 2020-06-29
PL3230534T4 (pl) 2022-01-24
RU2711586C2 (ru) 2020-01-17
AU2015359590B2 (en) 2020-12-17
RU2019143438A (ru) 2020-02-03
CN111877676A (zh) 2020-11-03
CY1123178T1 (el) 2021-10-29
DE202015009670U1 (de) 2018-12-20
AU2015359590A1 (en) 2017-07-27
KR102493452B1 (ko) 2023-01-31
CA2970056C (en) 2023-03-07
PT3230534T (pt) 2020-07-02
EP3981931B1 (de) 2024-04-03
HRP20200972T1 (hr) 2020-10-02
BR112017012129A2 (pt) 2018-01-23
RS60457B1 (sr) 2020-07-31
US11913237B2 (en) 2024-02-27
EP3981931A1 (de) 2022-04-13
LT3031998T (lt) 2018-02-26
CN108026728A (zh) 2018-05-11
CN108026728B (zh) 2020-04-24
RU2017124001A3 (de) 2019-07-17
RS56653B1 (sr) 2018-03-30
MY183479A (en) 2021-02-19
US20200354970A1 (en) 2020-11-12
HRP20171956T1 (hr) 2018-02-23
CN111877677A (zh) 2020-11-03
JP2018507968A (ja) 2018-03-22
US20220316220A1 (en) 2022-10-06
RS60778B1 (sr) 2020-10-30
US10738477B2 (en) 2020-08-11
CA2970056A1 (en) 2016-06-16
RU2017124001A (ru) 2019-01-11
UA122566C2 (uk) 2020-12-10
EP3230534A1 (de) 2017-10-18
ES2653662T3 (es) 2018-02-08
PT3031998T (pt) 2017-12-29
JP7063978B2 (ja) 2022-05-09
US20240110388A1 (en) 2024-04-04
SI3230534T1 (sl) 2020-10-30
EP3230534B1 (de) 2020-04-22
ES2902444T3 (es) 2022-03-28
AU2021201051B2 (en) 2022-06-16
NO3031998T3 (de) 2018-02-24
CY1123082T1 (el) 2021-10-29
BR112017012129B1 (pt) 2022-03-15
KR20170102263A (ko) 2017-09-08
PL3705659T3 (pl) 2022-04-19
LT3230534T (lt) 2020-08-10
PL3467233T3 (pl) 2020-12-14
AU2021201051A1 (en) 2021-03-11
EP3705659B1 (de) 2021-11-24
EP3705659A2 (de) 2020-09-09
SI3467233T1 (sl) 2020-10-30
CA3184360A1 (en) 2016-06-16
DK3467233T3 (da) 2020-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3705659B1 (de) Paneel mit einem hakenförmigen verriegelungssystem
EP3333339B1 (de) Paneel
DE102014106492A1 (de) Paneel
EP3121348B1 (de) Paneel
DE202016102034U1 (de) Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags
EP2668350B1 (de) Paneel
DE60010752T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem verbundwerkstoff und verbundwerkstoff daraus
DE202015009485U1 (de) Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags
EP2318613A1 (de) FUßBODENPANEEL AUS KUNSTSTOFF MIT MECHANISCHEN VERRIEGELUNGSKANTEN
DE202019005464U1 (de) Paneel, insbesondere ein Bodenpaneel oder Wandpaneel
WO2012136188A1 (de) Bodenpaneel und verfahren zu dessen herstellung
WO2017013221A1 (de) Paneel
WO2010128043A1 (de) Verriegelungssystem für paneele
EP3325736B1 (de) Paneel mit fasen an zwei einander gegenüberliegenden paneelkantenoberseiten
DE202015009842U1 (de) Paneel
DE102011052711A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen
RU2791709C2 (ru) Панель с крюкообразной системой фиксации

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15804853

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2970056

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15533811

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017530615

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017012129

Country of ref document: BR

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015804853

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017124001

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Ref document number: 20177019115

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015359590

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20151207

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017012129

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170607