EP3649314B1 - Klappenbeschlag und möbel - Google Patents

Klappenbeschlag und möbel Download PDF

Info

Publication number
EP3649314B1
EP3649314B1 EP18735244.8A EP18735244A EP3649314B1 EP 3649314 B1 EP3649314 B1 EP 3649314B1 EP 18735244 A EP18735244 A EP 18735244A EP 3649314 B1 EP3649314 B1 EP 3649314B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
rotation
item
axis
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18735244.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3649314A1 (de
Inventor
Uwe Sobolewski
Stefan Andschus
Michael Tasche
Oliver Schael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich ONI GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich ONI GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich ONI GmbH and Co KG filed Critical Hettich ONI GmbH and Co KG
Publication of EP3649314A1 publication Critical patent/EP3649314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3649314B1 publication Critical patent/EP3649314B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/18Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with counteracting springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • E05D3/122Gear hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a piece of furniture according to the preamble of claim 1.
  • the WO 2009/060723 A1 discloses a piece of furniture with a flap fitting, in which a housing plate is fixed to a furniture body, on which a support lever and a control arm are rotatably mounted.
  • the support lever and the control arm are also rotatably mounted on a connection to the flap, so that there is a parallelogram-like guide between the body and the flap.
  • the disadvantage of this flap fitting is that the pivot axes on the support lever and the control lever are provided at fixed points on the housing plate or the connection, so that in order to achieve the desired pivoting movement of the flap with an open position protruding upwards and forwards into the room, the pivot points on the Housing plate are relatively far apart, which precludes the requirement for a compact design.
  • the actuation of the flap fitting is comparatively stiff.
  • EP 2 138 658 A1 discloses a flap fitting for a furniture flap, in which the furniture flap can be moved via an actuating arm and a control arm, which are mounted via hinge axes with a connection to the furniture flap. When opening, the furniture flap pivots from an essentially vertical position into an almost horizontal position.
  • an instantaneous center of the flap is below the handle element in a closed position and above the handle element in a maximum open position.
  • the support lever is connected in a stationary manner to a housing via a first axis of rotation, while the control lever is articulated to the housing via a control element is mounted so that the fourth axis of rotation moves relative to the housing during an opening or closing movement.
  • the instantaneous center is that point in space around which the body can be regarded as only rotating at the moment.
  • a plane motion of a rigid body with a translational motion and a rotational motion these are combined into a pure rotational motion about the instantaneous fulcrum, called the instantaneous center.
  • the instantaneous center continues to change in each recorded position. If these positions are determined, a path results in relation to a spatially fixed reference system, in the present case to the stationary body, on which the instantaneous pole runs.
  • the instantaneous center of the flap can be determined for any point on the flap or for points of other components that are connected to the flap. In the proposed technical solution, it is preferred to determine the instantaneous center based on the second and third axes of rotation, which are arranged at the connection of the flap.
  • the flap movement is preferably determined in the currently observed snapshot by the first line connecting the first to the second axis of rotation and the second line connecting the fourth to the third axis of rotation, which in principle represents a four-bar linkage.
  • the first line connecting the first to the second axis of rotation represents the line of action of the force of the support lever, while the second line connecting the fourth to the third axis of rotation represents the line of action of the force of the control lever.
  • the intersection of the extensions of the first and second connecting lines gives the position of the instantaneous pole.
  • the path of the instantaneous pole of the flap preferably runs at a distance from the gripping element during an opening movement of the flap. Precisely when the instantaneous pole and the gripping element coincide too closely, tolerances on the joint axes can lead to jamming.
  • the distance between the path of the instantaneous pole and the gripping element can therefore correspond, for example, to at least 20% of the length of the carrying lever, preferably at least 40% of the length of the carrying lever. In an advantageous Configuration is the distance of the instantaneous center of the handle element in the closed position of the flap is greater than the length of the support lever.
  • the distance between the instantaneous center and the gripping element can be at least 50%, in particular at least 70%, of the distance between the gripping element and the first axis of rotation over the entire path of the instantaneous center.
  • the path of the instantaneous center can initially run in an arc-shaped upward direction and then lower again shortly before the maximum opening position is reached.
  • the flap can be easily fixed in the maximum open position, in particular when the instantaneous center shifts in the direction of the first axis of rotation of the support lever shortly before the maximum open position is reached.
  • control element for the control lever is designed as a gear wheel.
  • the gear wheel can be in engagement with a further gear wheel, which is arranged non-rotatably with the support lever about the first axis of rotation. Then, by pivoting the support lever, the further gear wheel and the gear wheel that is articulated to the control lever are driven, so that an exact movement of the control lever is specified.
  • the control element can also be designed as a further lever, with the design as a gear having the advantage that it can be driven by a further gear.
  • An energy store is preferably provided, which pretensions the flap in a closed position in the closed position and in an opening area in the open position.
  • the flap can be operated easily for the user, since when the flap is pivoted from a closed position, the latter only initially has to overcome the force of the energy accumulator, which then, after overriding a dead center, supports the user in opening it, it also being possible for the flap to automatically pivoted in a certain opening range into an open position by the force accumulator.
  • the force of the energy storage device must be overcome until the energy storage device then pretensions the flap in the closing direction again.
  • a handle element on the flap can be arranged below the flap and facing the operator when the flap is in the open state.
  • a piece of furniture 1 comprises a furniture body 2, for example for a wall unit in a kitchen, in which figure 1 the back wall was omitted.
  • the furniture body 2 is closed on a front side by a pivotably mounted flap 3 .
  • a flap fitting 4 that has a housing 5 is mounted on opposite side walls of the furniture body 2 .
  • Each flap fitting 4 comprises a support lever 6 and a control lever 7 which are connected to the flap 3 via a connection 9 are.
  • the two connections 9 of the opposing flap fittings 4 are synchronized via a rod 8, so that when the flap 3 is opened and closed, the flap fittings 4 are moved essentially synchronously.
  • FIG 2 a flap fitting 4 with the flap 3 without a furniture body 2 is shown.
  • the housing 5 of the flap fitting 4 comprises two side walls 50 and 51 which are spaced apart from one another by a large number of spacers 52 .
  • Other housing shapes can also be used for the housing 5.
  • the flap 3 is shown in an open position. An upper area of the flap 3 has been pivoted forward away from the furniture body 2, while a lower area of the flap 3, on which a handle element (not shown) is mounted, has been pivoted essentially vertically upwards. In this respect, the user only has to perform a small horizontal movement and essentially a vertical movement when opening and closing the flap 3 .
  • the flap fitting 4 is shown in a closed position.
  • the support lever 6 and the control lever 7 are partially arranged parallel to one another and run essentially in the vertical direction up to the connection 9 which is mounted on the flap 3 .
  • FIG 5 the flap fitting 4 is shown in a closed position without the side wall 50 of the housing.
  • the support lever 6 is articulated at one end about a pivot axis 61 on the connection 9 and on the opposite side about a pivot axis 60 provided on the housing 5 .
  • a first gear wheel 10 is connected in a rotationally fixed manner to the support lever 6 about the axis of rotation 60 and meshes with a second gear wheel 11 which is mounted on the housing 5 such that it can rotate about an axis of rotation 12 .
  • An axis of rotation 70 is provided on the second gear wheel 11 at a distance from the axis of rotation 12 of the gear wheel 11, on which axis the control lever 7 is rotatably mounted.
  • the control lever 7 is mounted on the opposite end so that it can rotate about an axis of rotation 71 on the connection 9 .
  • the axis of rotation 70 thus moves during an opening and closing process of the flap 3, which is held on the connection 9.
  • connection 9 can be made in one piece or in several pieces.
  • an energy accumulator 20 which comprises three springs 21, in particular tension springs in the exemplary embodiment shown, which are arranged between a first spring holder 22 and a second spring holder 24.
  • the second spring holder 24 is fixed to the housing 5 via a fastening 25 .
  • the spring holder 22 is connected to a movable holder 18 via a rod 23 .
  • a receptacle 19 is provided on the holder 18 , on which the rod 23 of the energy storage device 20 is fixed, so that the holder 18 is prestressed by the energy storage device 20 .
  • the holder 18 has a guide element 17 which is mounted in a cam guide 16 of a control disk 15 .
  • the control disk 15 is mounted so that it can rotate about an axis of rotation 14 that is provided on the housing 5 . Furthermore, the control disk 15 is coupled in a torque-proof manner to a third gear wheel 13 which meshes with the first gear wheel 10 .
  • stepless presetting can also be provided, for example in the form of a screw/nut connection, through which the position of the rod 23 relative to the holder 18 can be changed.
  • gear wheel is understood to mean rotary disks with external teeth, the external teeth optionally extending over the entire circumference or only part of the circumference.
  • toothed segments, internal gearing or other components can be used as gearwheels, on which teeth are provided for the form-fitting engagement with an adjacent gearwheel.
  • a damper 30 is also provided on the housing 5, which is designed as a linear damper, in particular as a fluid, liquid or air damper, which is held on a fastening element 31 on the housing 5 and comprises a piston-cylinder unit, which when compressed Damping forces generated.
  • a Contact surface 32 is provided, for example a contact roller, which can be contacted by an actuating element 33 on the holder 18.
  • a handle arranged in the lower area of the flap 3 is operated by a user in order to move the flap 3 forwards and upwards.
  • the flap 3 is shown in a slightly open position.
  • the energy accumulator 20 is tensioned further at the beginning of the opening movement, since the flap 3 is pretensioned in the closing direction in the area of the closed position. After a dead center has been overcome, the energy accumulator 20 supports the movement of the flap 3 in the opening direction.
  • both the support lever 6 pivots about the axis of rotation 60 and the control lever 7 pivots about the axis of rotation 70, which is arranged on the rotatable gear wheel 11.
  • the gearwheel 11 From the closed position ( figure 5 ) to the position in figure 7 the gearwheel 11 has been rotated by approximately 90°, so that the axis of rotation 70 has also shifted.
  • the gears 10 and 11 are engaged so that the two support levers 6 and the control lever 7 are coupled to one another both in the area of the housing 5 and at the connection 9 .
  • the rotation of the gear wheel 10 also drives the third gear wheel 13, which rotates the control disk 15.
  • Turning the control disk 15 moves the cam guide 16, which allows the springs 21 of the energy store 20 to contract during an opening movement after the dead center has been exceeded, so that the energy store 20 supports the opening process.
  • the flap 3 is in accordance with figure 8 further moved in the opening direction with an upper end of the lid 3 protruding forward and upward.
  • a lower area of the flap moves essentially vertically upwards just before the opening on the furniture body 2.
  • FIG 9 the maximum opening position of the flap fitting 4 is shown.
  • the flap 3 is slightly inclined to the horizontal, for example in a range between 10° and 20°, and largely exposes the opening area on the furniture body 2 .
  • the opening movement can be slowed down, for example by a damper that is arranged in the connection 9 .
  • the damper 30 is provided in the housing 5, which is compressed by the actuating element 33 on the holder 18, as is shown in FIG figure 8 is shown.
  • three gears 10, 11 and 13 are arranged in the housing 5. It is also possible to provide a gear with a predetermined gear ratio in the housing 5 in order to adapt the tensioning and discharging of the energy accumulator 20 even more to the weight of the flap 3 and other parameters.
  • FIG. 10 to 13 the kinematics of the flap fitting 4 according to the invention is shown schematically.
  • the flap 3 is shown in a closed position, and the support lever 6 and the control lever 7 are arranged within the furniture body 2, the support lever 6 being rotatably mounted about a stationary axis of rotation 60 together with the gear 10 designed as a control element.
  • the control lever 7 is mounted about an axis of rotation 70 which changes during the opening movement of the flap 3 and is rotatable on a gear wheel 11 in the exemplary embodiment shown.
  • the support lever 6 is rotatably mounted via an axis of rotation 61 and the control lever 7 is rotatably mounted via an axis of rotation 71 on a connection to an inner side of the flap 3, the Connection 9 can optionally be one or more parts.
  • a handle element 40 is also shown, which is mounted on an outside of the flap 3 in a lower area, with a handle section of the handle element 40 being arranged above a lower end edge of the plate-shaped flap 3 .
  • the gripping element 40 can also be arranged on the end face of the flap 3, for example in the form of a profile rail, preferably with an intervention option or an undercut.
  • the intersection of the first connecting line L1, which connects the axes of rotation 60 and 61, and the second connecting line L2, which connects the axes of rotation 70 and 71, designates the instantaneous pole M of the flap 3, which extends from a closed position to a maximum open position along a relative to the furniture body 2 stationary web B runs.
  • the instantaneous pole M is provided at a distance from the grip element 40 in each open position, so that jamming during an opening or closing movement can be reliably avoided.
  • the distance of the grip element 40 to the instantaneous pole In the closed position of the flap 3, M is greater than the length of the support lever 6. If the flap 3 is now moved in the opening direction by the grip element 40, the flap 3 moves into a figure 11 shown position.
  • the instantaneous center M has migrated upwards and towards a front side, the distance between the instantaneous center M and the grip element 40 still being greater than the length of the support lever 6. With a further opening movement, the instantaneous center M moves further upwards, as is shown in figure 12 is shown. In this position, the instantaneous center M is already arranged above the handle element 40 , the instantaneous center M hardly running vertically in this opening area, but essentially horizontally towards the furniture carcass 2 .
  • the maximum opening position of flap 3 is in figure 13 shown.
  • the instantaneous pole M has not been moved upwards in the last opening area, but falls slightly along the path B and only moves towards the furniture carcass 2 .
  • the distance between the instantaneous center M and the axis of rotation 60 is greater than the distance between the handle element 40 and the axis of rotation 60. This is the case for the entire opening area of the flap 3, with the distance between the instantaneous center M and the axis of rotation 60 preferably being is at least 20%, in particular at least 40%, greater than the distance of the handle element 40 from the axis of rotation 60 in order to ensure smooth movement.
  • the flap fitting 4 exhibits kinematic self-locking from a certain opening angle of the flap 3, i. H. the flap 3 remains in an end position from a certain opening angle even without spring support.
  • the flap 3 can be opened so far with a small horizontal force until the support by the force accumulator 20 engages and the flap 3 opens further with the help of a spring.
  • the user then has to pull the handle element 40 downwards until the force of the force accumulator 20 is overcome and the flap is then automatically pulled into the closed position via the force accumulator.
  • a flap fitting 4 is fastened to the inside of a side wall of a furniture body 2 in each case.
  • the flap fitting 4 is not integrated on an inside but in a side wall of the furniture body 2 .
  • the side wall comprises a panel-shaped core material 80, for example made of a wood material, on which the housing 5 of the flap fitting 4, either over the entire width of the core material 80 or at a recess in the core material 80, which extends over only part of the width of the core material 80.
  • the housing 5 and the core material 80 are covered on the outside by an outer layer 81 and on the inside by an inner layer 82, with the outer layer 81 and inner layer 82 optionally also being able to have the same construction, for example from a film or a decorative layer.
  • the inner layer 82 is fixed to the core material 80 and the housing 5 via attachment points.
  • the housing 5 can be glued to the core material 5 or can be connected to fastening means. Due to the arrangement of the housing in the side wall of a piece of furniture, the housing is only visible from one end when the flap 3 is open, when the support lever 6 and the control lever 7 protrude forward.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die WO 2009/060723 A1 offenbart ein Möbel mit einem Klappenbeschlag, bei dem an einem Möbelkorpus eine Gehäuseplatte fixiert ist, an der ein Traghebel und ein Steuerarm drehbar gelagert sind. Der Traghebel und der Steuerarm sind ferner an einer Anbindung an der Klappe drehbar gelagert, so dass zwischen dem Korpus und der Klappe eine parallelogrammartige Führung vorhanden ist. Bei diesem Klappenbeschlag ist nachteilig, dass die Drehachsen an dem Traghebel und dem Steuerhebel an festen Punkten der Gehäuseplatte oder der Anbindung vorgesehen sind, so dass zum Erreichen der gewünschten Schwenkbewegung der Klappe mit einer nach oben und vorne in den Raum hineinragenden Öffnungsstellung die Drehpunkte an der Gehäuseplatte vergleichsweise weit voneinander entfernt sind, was der Anforderung an eine kompakte Bauweise entgegensteht. Zudem ist die Betätigung des Klappenbeschlages vergleichsweise schwergängig.
  • In der EP 2 138 658 A1 ist ein Klappenbeschlag für eine Möbelklappe offenbart, bei dem die Möbelklappe über einen Stellarm und einen Steuerarm bewegbar ist, die über Gelenkachsen mit einer Anbindung an der Möbelklappe gelagert sind. Beim Öffnen verschwenkt die Möbelklappe von einer im Wesentlichen Vertikalen Position in eine nahezu horizontale Position.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Möbel zu schaffen, das einen kompakt aufgebauten Klappenbeschlag umfasst und für den Benutzer ein leichtgängiges Öffnen und Schließen der Klappe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Möbel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Möbel liegt ein Momentanpol der Klappe in einer Schließposition unterhalb des Griffelementes und in einer maximalen Öffnungsposition oberhalb des Griffelementes. Dabei ist nur der Traghebel über eine erste Drehachse stationär mit einem Gehäuse verbunden, während der Steuerhebel über ein Steuerelement gelenkig an dem Gehäuse gelagert ist, so dass sich die vierte Drehachse während einer Öffnungs- oder Schließbewegung relativ zu dem Gehäuse bewegt. Dadurch kann eine Bewegungsbahn der Klappe optimal eingestellt werden und der Kraftaufwand für den Benutzer minimiert werden.
  • Der Momentanpol ist bei einer ebenen Bewegung eines starren Körpers derjenige Raumpunkt, um den der Körper im Moment als nur drehend angesehen werden kann. Bei einer ebenen Bewegung eines starren Körpers mit einer Translationsbewegung und einer Rotationsbewegung werden diese zu einer reinen Drehbewegung um den momentanen Drehpunkt zusammengefasst, der als Momentanpol bezeichnet wird.
  • Während der Bewegung der Klappe verändert sich der Momentanpol in jeder erfassten Lageposition weiter. Ermittelt man diese Positionen, ergibt sich in Relation zu einem raumfesten Bezugssystem, im vorliegenden Fall zum ortsfesten Korpus, eine Bahn, auf welcher der Momentanpol abläuft. Der Momentanpol der Klappe kann für jeden beliebigen Punkt der Klappe oder auch für Punkte von anderen Bauteilen, die mit der Klappe verbunden sind, ermittelt werden. Bei der vorgeschlagenen technischen Lösung ist es bevorzugt, den Momentanpol ausgehend von der zweiten und dritten Drehachse, welche an der Anbindung der Klappe angeordnet sind, zu bestimmen.
  • Die Klappenbewegung wird vorzugsweise in der jeweils betrachteten Momentaufnahme durch die erste Verbindunglinie der ersten mit der zweiten Drehachse, sowie der zweiten Verbindungslinie der vierten mit der dritten Drehachse bestimmt, was im Prinzip ein Viergelenk darstellt. Die erste Verbindungslinie der ersten mit der zweiten Drehachse stellt hierbei die Kraftwirkungslinie des Traghebels dar, während die zweite Verbindungslinie der vierten mit der dritten Drehachse die Kraftwirkungslinie des Steuerhebels darstellt. Der Schnittpunkt der Verlängerungen der ersten und zweiten Verbindunglinie ergibt die Lage des Momentanpols.
  • Vorzugsweise verläuft die Bahn des Momentanpols der Klappe bei einer Öffnungsbewegung der Klappe beabstandet von dem Griffelement. Gerade wenn der Momentanpol und das Griffelement zu nahe zusammenfallen, kann es aufgrund von Toleranzen an den Gelenkachsen zu einem Verklemmen kommen. Der Abstand der Bahn des Momentanpols von dem Griffelement kann daher beispielsweise mindestens 20 % der Länge des Traghebels, vorzugsweise mindestens 40 % der Länge des Traghebels, entsprechen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Abstand des Momentanpols von dem Griffelement in der Schließposition der Klappe größer als die Länge des Traghebels.
  • Für ein leichtgängiges Verschwenken kann der Abstand des Momentanpols von dem Griffelement über die gesamte Bahn des Momentanpols mindestens 50 %, insbesondere mindestens 70 %, des Abstandes des Griffelementes von der ersten Drehachse betragen.
  • Die Bahn des Momentanpols kann bei einer Öffnungsbewegung der Klappe zunächst bogenförmig nach oben verlaufen und sich kurz vor Erreichen der maximalen Öffnungsposition wieder absenken. Dadurch lässt sich die Klappe in der maximalen Öffnungsposition leicht fixieren, insbesondere wenn der Momentanpol kurz vor Erreichen der maximalen Öffnungsposition sich in Richtung der ersten Drehachse des Traghebels verlagert.
  • In einer Ausgestaltung ist das Steuerelement für den Steuerhebel als Zahnrad ausgebildet. Das Zahnrad kann dabei in Eingriff mit einem weiteren Zahnrad stehen, das drehfest mit dem Traghebel um die erste Drehachse angeordnet ist. Dann werden über ein Verschwenken des Traghebels das weitere Zahnrad und das Zahnrad angetrieben, das mit dem Steuerhebel gelenkig verbunden ist, so dass eine exakte Bewegung des Steuerhebels vorgegeben wird. Statt einem Zahnrad kann das Steuerelement auch als weiterer Hebel ausgebildet sein, wobei die Ausbildung als Zahnrad den Vorteil hat, dass dieses durch ein weiteres Zahnrad angetrieben werden kann.
  • Vorzugsweise ist ein Kraftspeicher vorgesehen, der die Klappe in einer Schließposition in Schließstellung und in einem Öffnungsbereich in Öffnungsstellung vorspannt. Dadurch lässt sich die Klappe für den Benutzer leichtgängig betätigen, da dieser beim Verschwenken der Klappe aus einer Schließposition nur anfänglich die Kraft des Kraftspeichers überwinden muss, der dann nach Überschreiben eines Totpunktes den Benutzer beim Öffnen unterstützt, wobei es auch möglich ist, dass die Klappe in einem gewissen Öffnungsbereich selbsttätig in eine Öffnungsposition durch den Kraftspeicher verschwenkt. Beim Schließvorgang muss die Kraft des Kraftspeichers überwunden werden, bis der Kraftspeicher die Klappe dann wieder in Schließrichtung vorspannt. Für eine leichte Bedienung kann dabei ein Griffelement an der Klappe im geöffneten Zustand der Klappe unterhalb der Klappe angeordnet und dem Bediener zugewandt sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Möbels mit einem Klappenbeschlag;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht der Frontblende mit einem Klappenbeschlag;
    Figuren 3A und 3B
    zwei Ansichten des Möbels der Figur 1 mit einer geöffneten Klappe;
    Figuren 4A und 4B
    zwei Ansichten des Schwenkbeschlages in einer geschlossenen Position;
    Figur 5
    eine Ansicht des Schwenkbeschlages mit teilweise abgenommenem Gehäuse in einer Schließposition;
    Figuren 6 bis 8
    mehrere Ansichten des Klappenbeschlages der Figur in unterschiedlichen Positionen;
    Figur 9
    eine Ansicht des Klappenbeschlages in einer Öffnungsposition;
    Figuren 10 bis 13
    schematische Ansichten eines Möbels mit einem erfindungsgemäßen Klappenbeschlag, bei dem die Bahn des Momentanpols der Drehachsen an der Anbindung der Klappe eingezeichnet ist, und
    Figur 14
    eine Ansicht eines modifizierten Klappenbeschlages, der in einer Seitenwand eines Möbels angeordnet ist.
  • Ein Möbel 1 umfasst einen Möbelkorpus 2, beispielsweise für einen Oberschrank in einer Küche, bei dem in Figur 1 die Rückwand weggelassen wurde. An einer Vorderseite ist der Möbelkorpus 2 durch eine verschwenkbar gelagerte Klappe 3 verschlossen. Zur Führung der Klappe 3 ist an gegenüberliegenden Seitenwänden des Möbelkorpus 2 jeweils ein Klappenbeschlag 4 montiert, der ein Gehäuse 5 aufweist. Jeder Klappenbeschlag 4 umfasst einen Traghebel 6 und einen Steuerhebel 7, die über eine Anbindung 9 mit der Klappe 3 verbunden sind. Die beiden Anbindungen 9 der gegenüberliegenden Klappenbeschläge 4 sind über eine Stange 8 synchronisiert, so dass beim Öffnen und Schließen der Klappe 3 die Klappenbeschläge 4 im Wesentlichen synchron bewegt werden.
  • In Figur 2 ist ein Klappenbeschlag 4 mit der Klappe 3 ohne Möbelkorpus 2 gezeigt. Das Gehäuse 5 des Klappenbeschlages 4 umfasst zwei Seitenwände 50 und 51, die über eine Vielzahl von Abstandshaltern 52 beabstandet zueinander angeordnet sind. Auch andere Gehäuseformen können für das Gehäuse 5 eingesetzt werden.
  • In den Figuren 3A und 3B ist die Klappe 3 in einer Öffnungsposition dargestellt. Die Klappe 3 ist mit einem oberen Bereich nach vorne weg von dem Möbelkorpus 2 verschwenkt worden, während ein unterer Bereich der Klappe 3, an dem ein nicht dargestelltes Griffelement montiert ist, im Wesentlichen vertikal nach oben verschwenkt wurde. Insofern muss der Benutzer nur eine geringe horizontale Bewegung und im Wesentlichen eine vertikale Bewegung beim Öffnen und Schließen der Klappe 3 ausführen.
  • In den Figuren 4A und 4B ist der Klappenbeschlag 4 in einer Schließposition gezeigt. Der Traghebel 6 und der Steuerhebel 7 sind teilweise parallel zueinander angeordnet und verlaufen im Wesentlichen in vertikale Richtung bis zu der Anbindung 9, die an der Klappe 3 montiert ist.
  • In Figur 5 ist der Klappenbeschlag 4 in einer Schließposition ohne die Seitenwand 50 des Gehäuses gezeigt. Der Traghebel 6 ist an einem Ende um eine Drehachse 61 an der Anbindung 9 und an der gegenüberliegenden Seite um eine Drehachse 60 gelenkig gelagert, die an dem Gehäuse 5 vorgesehen ist. Um die Drehachse 60 ist drehfest mit dem Traghebel 6 ein erstes Zahnrad 10 verbunden, das mit einem zweiten Zahnrad 11 in Eingriff steht, das um eine Drehachse 12 drehbar an dem Gehäuse 5 gelagert ist.
  • An dem zweiten Zahnrad 11 ist beabstandet von der Drehachse 12 des Zahnrades 11 eine Drehachse 70 vorgesehen, an der der Steuerhebel 7 drehbar gelagert ist. Der Steuerhebel 7 ist an dem gegenüberliegenden Ende um eine Drehachse 71 an der Anbindung 9 drehbar gelagert. Die Drehachse 70 bewegt sich somit bei einem Öffnungs- und Schließvorgang der Klappe 3, die an der Anbindung 9 gehalten ist.
  • Die Anbindung 9 kann sowohl ein- als auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • Um die Gewichtskräfte der Klappe 3 beim Öffnen und Schließen teilweise zu kompensieren, ist ein Kraftspeicher 20 vorgesehen, der drei Federn 21, insbesondere Zugfedern in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, umfasst, die zwischen einem ersten Federhalter 22 und einem zweiten Federhalter 24 angeordnet sind. Der zweite Federhalter 24 ist dabei über eine Befestigung 25 an dem Gehäuse 5 fixiert. Der Federhalter 22 ist über eine Stange 23 mit einem bewegbaren Halter 18 verbunden. An dem Halter 18 ist eine Aufnahme 19 vorgesehen, an der die Stange 23 des Kraftspeichers 20 fixiert ist, so dass der Halter 18 durch den Kraftspeicher 20 vorgespannt ist. Der Halter 18 weist ein Führungselement 17 auf, das in einer Kurvenführung 16 einer Steuerscheibe 15 gelagert ist. Die Steuerscheibe 15 ist dabei um eine Drehachse 14 drehbar gelagert, die an dem Gehäuse 5 vorgesehen ist. Ferner ist die Steuerscheibe 15 drehfest mit einem dritten Zahnrad 13 gekoppelt, das mit dem ersten Zahnrad 10 in Eingriff steht.
  • An der Aufnahme 19 des Halters 18 sind verschiedene Positioniermöglichkeiten für das Positionieren der Stange 23 des Kraftspeichers 20 ausgebildet, so dass bereits durch die Wahl einer geeigneten Position eine optimale Voreinstellung der Federwirkung an die zu kompensierenden Gewichtskräfte der Klappe 3 erfolgen kann. Anstelle der Positioniermöglichkeiten kann auch eine stufenlose Voreinstellung vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer Schraube/Mutter-Verbindung, durch welche die Position der Stange 23 zum Halter 18 verändert werden kann.
  • Unter dem Begriff "Zahnrad" werden Drehscheiben mit einer Außenverzahnung verstanden, wobei die Außenverzahnung sich wahlweise über den gesamten Umfang oder nur einen Teil des Umfanges erstreckt. Alternativ können als Zahnräder auch Zahnsegmente, Innenverzahnungen oder andere Bauteile eingesetzt werden, an denen Zähne für den formschlüssigen 'Eingriff mit einem benachbarten Zahnrad vorgesehen sind.
  • An dem Gehäuse 5 ist ferner ein Dämpfer 30 vorgesehen, der als Lineardämpfer, insbesondere als Fluid-, Flüssigkeits- oder Luftdämpfer ausgebildet ist, der an einem Befestigungselement 31 an dem Gehäuse 5 gehalten ist und eine Kolben-Zylinder-Einheit umfasst, die beim Zusammendrücken Dämpfungskräfte erzeugt. Auf der zu dem Befestigungselement 31 abgewandten Seite ist eine Kontaktfläche 32 vorgesehen, beispielsweise eine Kontaktrolle, die durch ein Betätigungselement 33 an dem Halter 18 kontaktiert werden kann.
  • Für einen Öffnungsvorgang wird ein im unteren Bereich der Klappe 3 angeordneter Griff durch einen Benutzer betätigt, um die Klappe 3 nach vorne und oben zu bewegen. In Figur 6 ist die Klappe 3 in einer leicht geöffneten Position dargestellt. Der Kraftspeicher 20 wird zu Beginn der Öffnungsbewegung weiter gespannt, da die Klappe 3 im Bereich der Schließposition in Schließrichtung vorgespannt ist. Nach Überwinden eines Totpunktes unterstützt der Kraftspeicher 20 die Bewegung der Klappe 3 in Öffnungsrichtung.
  • Wird die Klappe 3 weiter in Öffnungsrichtung bewegt, wie dies in Figur 7 dargestellt ist, verschwenken sowohl der Traghebel 6 um die Drehachse 60 als auch der Steuerhebel 7 um die Drehachse 70, die auf dem drehbaren Zahnrad 11 angeordnet ist. Von der Schließposition (Figur 5) zu der Position in Figur 7 wurde das Zahnrad 11 etwa um 90° gedreht, so dass auch die Drehachse 70 sich verlagert hat. Die Zahnräder 10 und 11 stehen dabei in Eingriff, so dass die beiden Traghebel 6 und der Steuerhebel 7 sowohl im Bereich des Gehäuses 5 als auch an der Anbindung 9 miteinander gekoppelt sind. Durch die Drehung des Zahnrades 10 wird auch das dritte Zahnrad 13 angetrieben, das die Steuerscheibe 15 dreht. Durch Drehen der Steuerscheibe 15 wird die Kurvenführung 16 bewegt, die nach Überschreiten des Totpunktes ein Zusammenziehen der Federn 21 des Kraftspeichers 20 bei einer Öffnungsbewegung ermöglicht, so dass der Kraftspeicher 20 den Öffnungsvorgang unterstützt.
  • Die Klappe 3 wird gemäß Figur 8 weiter in Öffnungsrichtung bewegt, wobei ein oberes Ende der Klappe 3 nach vorne und oben hervorsteht. Ein unterer Bereich der Klappe bewegt sich im Wesentlichen vertikal nach oben kurz vor der Öffnung an dem Möbelkorpus 2.
  • In Figur 9 ist die maximale Öffnungsposition des Klappenbeschlages 4 gezeigt. Die Klappe 3 ist leicht zur Horizontalen geneigt, beispielsweise in einem Bereich zwischen 10° und 20°, und gibt den Öffnungsbereich an dem Möbelkorpus 2 weitgehend frei. Vor Erreichen der maximalen Öffnungsposition kann die Öffnungsbewegung abgebremst werden, beispielsweise durch einen Dämpfer, der in der Anbindung 9 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist der Dämpfer 30 in dem Gehäuse 5 vorgesehen, der durch das Betätigungselement 33 an dem Halter 18 zusammengedrückt wird, wie dies in Figur 8 gezeigt ist.
  • Für eine Schließbewegung zieht der Benutzer die Klappe 3 nach unten entgegen der Kraft des Kraftspeichers 20, bis die Klappe 3 wieder in der in der in Figur 5 dargestellten Schließposition angeordnet ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem Gehäuse 5 drei Zahnräder 10, 11 und 13 angeordnet. Es ist auch möglich, in dem Gehäuse 5 ein Getriebe mit einer vorbestimmten Übersetzung vorzusehen, um das Spannen und Entladen des Kraftspeichers 20 noch stärker an das Gewicht der Klappe 3 und andere Parameter anzupassen.
  • In den Figuren 10 bis 13 ist die Kinematik des erfindungsgemäßen Klappenbeschlages 4 schematisch dargestellt. In Figur 10 ist die Klappe 3 in einer Schließposition dargestellt, und der Traghebel 6 und der Steuerhebel 7 sind innerhalb des Möbelkorpus 2 angeordnet, wobei der Traghebel 6 um eine stationäre Drehachse 60 zusammen mit dem als Steuerelement ausgebildeten Zahnrad 10 drehbar gelagert ist. Der Steuerhebel 7 ist um eine Drehachse 70 gelagert, die sich während der Öffnungsbewegung der Klappe 3 ändert und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an einem Zahnrad 11 drehbar ist. Es ist allerdings auch möglich, die Drehachse 70 an einem Gelenkhebel vorzusehen statt an einem Zahnrad 11. Zudem ist der Traghebel 6 über eine Drehachse 61 und der Steuerhebel 7 über eine Drehachse 71 an einer Anbindung an einer Innenseite der Klappe 3 drehbar gelagert, wobei die Anbindung 9 wahlweise ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann. In Figur 10 ist ferner noch ein Griffelement 40 eingezeichnet, das an einer Außenseite der Klappe 3 in einem unteren Bereich montiert ist, wobei ein Griffabschnitt des Griffelementes 40 oberhalb einer unteren Stirnkante der plattenförmigen Klappe 3 angeordnet ist.
  • Alternativ kann das Griffelement 40 auch an der Stirnseite der Klappe 3, zum Beispiel in Form einer Profilschiene, bevorzugt mit einer Eingriffsmöglichkeit oder einem Hinterschnitt, angeordnet sein.
  • Der Schnittpunkt der ersten Verbindungslinie L1, welche die Drehachsen 60 und 61 verbindet, und der zweiten Verbindungslinie L2, welche die Drehachsen 70 und 71 verbindet, bezeichnen den Momentanpol M der Klappe 3, der von einer Schließstellung in einer maximalen Öffnungsposition entlang einer relativ zum Möbelkorpus 2 ortsfesten Bahn B verläuft. Der Momentanpol M ist dabei in jeder Öffnungsposition beabstandet von dem Griffelement 40 vorgesehen, so dass ein Verklemmen bei einer Öffnungs- oder Schließbewegung sicher vermieden werden kann. Der Abstand des Griffelementes 40 zu dem Momentanpol M ist in der Schließposition der Klappe 3 größer als die Länge des Traghebels 6. Wird nun die Klappe 3 durch das Griffelement 40 in Öffnungsrichtung bewegt, gelangt die Klappe 3 in eine in Figur 11 dargestellte Position. Der Momentanpol M ist nach oben und zu einer Vorderseite hin gewandert, wobei der Abstand des Momentanpols M zu dem Griffelement 40 immer noch größer ist als die Länge des Traghebels 6. Bei einer weiteren Öffnungsbewegung gelangt der Momentanpol M weiter nach oben, wie dies in Figur 12 gezeigt ist. In dieser Position ist der Momentanpol M schon oberhalb des Griffelementes 40 angeordnet, wobei der Momentanpol M in diesem Öffnungsbereich kaum noch vertikal verläuft, sondern im Wesentlichen horizontal zu dem Möbelkorpus 2 hin.
  • Die maximale Öffnungsposition der Klappe 3 ist in Figur 13 gezeigt. Der Momentanpol M ist in dem letzten Öffnungsbereich nicht mehr nach oben bewegt worden, sondern fällt entlang der Bahn B leicht ab und bewegt sich nur noch zu dem Möbelkorpus 2 hin. Auch in der maximalen Öffnungsposition ist der Abstand des Momentanpols M von der Drehachse 60 größer als der Abstand des Griffelementes 40 von der Drehachse 60. Dies ist für den gesamten Öffnungsbereich der Klappe 3 erfüllt, wobei der Abstand des Momentanpols M von der Drehachse 60 vorzugsweise um mindestens 20 %, insbesondere mindestens 40 %, größer ist als der Abstand des Griffelementes 40 von der Drehachse 60, um eine leichtgängige Bewegung zu gewährleisten.
  • Der Klappenbeschlag 4 weist ab einem bestimmten Öffnungswinkel der Klappe 3 eine kinematische Selbsthemmung auf, d. h. die Klappe 3 bleibt ab einem bestimmten Öffnungswinkel auch ohne Federstützung in einer Endstellung stehen.
  • Wie die Kinematik der Figuren 10 bis 13 zeigt, kann die Klappe 3 mit einer geringen horizontalen Kraft so weit geöffnet werden, bis die Unterstützung durch den Kraftspeicher 20 greift und die Klappe 3 federunterstützt weiter öffnet. Für den Schließvorgang muss der Benutzer dann das Griffelement 40 nach unten ziehen, bis die Kraft des Kraftspeichers 20 überwunden ist und die Klappe dann automatisch in die Schließposition über den Kraftspeicher gezogen wird.
  • In den Figuren 1 bis 9 ist jeweils ein Klappenbeschlag 4 an der Innenseite einer Seitenwand eines Möbelkorpus 2 befestigt. In Figur 14 ist der Klappenbeschlag 4 nicht an einer Innenseite sondern in einer Seitenwand des Möbelkorpus 2 integriert. Hierfür umfasst die Seitenwand ein plattenförmiges Kernmaterial 80, beispielsweise aus einem Holzwerkstoff, an dem benachbart das Gehäuse 5 des Klappenbeschlages 4 angeordnet wird, entweder über die gesamte Breite des Kernmaterials 80 oder an einer Aussparung des Kernmaterials 80, die sich nur über einen Teil der Breite des Kernmaterials 80 erstreckt. Das Gehäuse 5 und das Kernmaterial 80 werden an der Außenseite durch eine Außenschicht 81 und an der Innenseite über einen Innenschicht 82 überdeckt, wobei Außenschicht 81 und Innenschicht 82 optional auch baugleich ausgeführt sein können, beispielsweise aus einer Folie oder einer Dekorschicht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Innenschicht 82 über Befestigungspunkte an dem Kernmaterial 80 und dem Gehäuse 5 fixiert. Das Gehäuse 5 kann mit dem Kernmaterial 5 verklebt oder Befestigungsmittel verbunden sein. Durch die Anordnung des Gehäuses in der Seitenwand einen Möbelkorpus ist das Gehäuse nur von einer Stirnseite bei geöffneter Klappe 3 sichtbar, wenn der Traghebel 6 und der Steuerhebel 7 nach vorne hervorstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel
    2
    Möbelkorpus
    3
    Klappe
    4
    Klappenbeschlag
    5
    Gehäuse
    6
    Traghebel
    7
    Steuerhebel
    8
    Stange
    9
    Anbindung
    10
    Zahnrad
    11
    Zahnrad
    12
    Drehachse
    13
    Zahnrad
    14
    Drehachse
    15
    Steuerscheibe
    16
    Kurvenführung
    17
    Führungselement
    18
    Halter
    19
    Aufnahme
    20
    Kraftspeicher
    21
    Feder
    22
    Federhalter
    23
    Stange
    24
    Federhalter
    25
    Befestigung
    30
    Dämpfer
    31
    Befestigungselement
    32
    Kontaktfläche
    33
    Betätigungselement
    40
    Griffelement
    50
    Seitenwand
    51
    Seitenwand
    52
    Abstandshalter
    60
    Drehachse
    61
    Drehachse
    70
    Drehachse
    71
    Drehachse
    80
    Kernmaterial
    81
    Außenschicht
    82
    Innenschicht
    83
    Befestigungspunkte
    B
    Bahn
    M
    Momentanpol
    L1
    Erste Verbindungslinie
    L2
    Zweite Verbindungslinie

Claims (11)

  1. Möbel, mit einem Korpus (2), an dem eine Klappe (3) verschwenkbar gelagert ist, wobei die Klappe (3) über zwei Klappenbeschläge (4) an dem Korpus (2) gehalten ist wobei jeder Klappenbeschlag (4) an dem Korpus (2) angeordnet ist und einen Grundkörper (5) aufweist, an dem ein Traghebel (6) um eine erste Drehachse (60) drehbar gelagert ist, und der Traghebel (6) über eine zweite Drehachse (61) mit einer Anbindung (9) mit der Klappe (3) verbindbunden ist, und einem Steuerhebel (7), der über eine dritte Drehachse (71) über die Anbindung (9) mit der Klappe (3) verbunden ist, wobei der Steuerhebel (7) über eine vierte Drehachse (70) gelenkig mit einem Steuerelement (11) und dem Grundkörper (5) verbunden ist, und die Klappe (3) über ein Griffelement (40) verschwenkbar ist, wobei nur der Traghebel (6) über die erste Drehachse (61) stationär mit einem Gehäuse verbunden ist, während der Steuerhebel (7) über das Steuerelement (11) gelenkig an dem Gehäuse gelagert ist und sich die vierte Drehachse (70) während einer Öffnungsoder Schließbewegung relativ zu dem Gehäuse bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Momentanpol (M) der Klappe (3) in einer Schließposition unterhalb des Griffelementes (40) und in einer maximalen Öffnungsposition oberhalb des Griffelementes (40) angeordnet ist, wobei der Momentanpol (M) bei einer ebenen Bewegung eines starren Körpers derjenige Raumpunkt ist, um den der Körper im Moment als nur drehend angesehen werden kann, wobei bei der ebenen Bewegung des starren Körpers mit einer Translationsbewegung und einer Rotationsbewegung diese zu einen reinen Drehbewegung um den momentanen Drehpunkt zusammengefasst werden.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bahn (B) des Momentanpols (M) bei einer Öffnungsbewegung der Klappe (3) beabstandet von dem Griffelement (40) verläuft.
  3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließposition der Klappe (3) der Abstand von dem Griffelement (40) zu dem Momentanpol (M) größer ist als die Länge des Traghebels (6).
  4. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Momentanpols (M) von dem Griffelement (40) über die gesamte Bahn (B) des Momentanpols (M) bei einer Öffnungsbewegung mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 70 %, des Abstandes des Griffelementes (40) von der ersten Drehachse (60) beträgt.
  5. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bahn (B) des Momentanpols (M) bei einer Öffnungsbewegung der Klappe (3) zunächst bogenförmig nach oben verläuft und sich kurz vor Erreichen der maximalen Öffnungsposition absenkt.
  6. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (11) als Zahnrad ausgebildet ist.
  7. Möbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad in Eingriff mit einem Zahnrad (10) steht, das drehfest mit dem Traghebel (6) um die erste Drehachse (60) angeordnet ist.
  8. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftspeicher (20) vorgesehen ist, der die Klappe (3) in einer Schließposition in Schließstellung und/oder die Klappe (3) in einem Öffnungsbereich in Öffnungsrichtung vorspannt.
  9. Möbel nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (20) über eine drehbar gelagerte Steuerscheibe (15) mit einem dritten Zahnrad (13) gekoppelt ist, das durch ein Verschwenken der Klappe (3) antreibbar ist, wobei durch die Drehung des Zahnrades (10) das dritte Zahnrad (13) antreibbar ist, das die Steuerscheibe (15) und durch Drehen der Steuerscheibe (15) eine Kurvenführung (16) bewegbar ist, die nach Überschreiten eines Totpunktes ein Zusammenziehen von Federn (21) des Kraftspeichers (20) bei einer Öffnungsbewegung ermöglicht, so dass der Kraftspeicher (20) den Öffnungsvorgang unterstützt.
  10. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dämpfer (30) vorgesehen ist, mittels dem eine Öffnungs- und/oder Schließbewegung der Klappe (3) vor Erreichen einer Endposition abgebremst werden kann.
  11. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (40) der Klappe (3) im geöffneten Zustand der Klappe (3) nach unten in Richtung des Bedieners weist.
EP18735244.8A 2017-07-03 2018-06-26 Klappenbeschlag und möbel Active EP3649314B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114772.1A DE102017114772A1 (de) 2017-07-03 2017-07-03 Klappenbeschlag und Möbel
PCT/EP2018/067147 WO2019007760A1 (de) 2017-07-03 2018-06-26 Klappenbeschlag und möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3649314A1 EP3649314A1 (de) 2020-05-13
EP3649314B1 true EP3649314B1 (de) 2022-10-19

Family

ID=62784135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18735244.8A Active EP3649314B1 (de) 2017-07-03 2018-06-26 Klappenbeschlag und möbel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11053723B2 (de)
EP (1) EP3649314B1 (de)
CN (1) CN110832163B (de)
AU (1) AU2018296732A1 (de)
BR (1) BR112019027934A2 (de)
CA (1) CA3067473A1 (de)
DE (1) DE102017114772A1 (de)
RU (1) RU2763183C2 (de)
WO (1) WO2019007760A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522109A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum Bewegen einer Möbelklappe
EP3719242B1 (de) * 2019-04-02 2021-05-19 FLAP Competence Center kft Klappenbeschlag

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL72172C (de) * 1949-02-23 1900-01-01
DE1800624U (de) * 1955-09-22 1959-11-19 Gen Motors Corp Scharnier mit federvorspannung.
DE2646371A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Kurz Richard Beschlag fuer eine klappe eines oberschrankes
US4283029A (en) * 1979-01-02 1981-08-11 Rudolph Peter K C Actuating apparatus for a flap system having an upper surface blowing powered lift system
US4383347A (en) * 1981-02-25 1983-05-17 The Boeing Company Four-bar linkage door hinge
RU2070271C1 (ru) * 1993-07-07 1996-12-10 Акционерное общество открытого типа "Барнаульский станкостроительный завод" Шарнирная петля для мебельных створок
DE19507523C1 (de) * 1995-03-03 1996-08-14 Sortimo Int Gmbh Verschlußklappe mit einer Parallelogramm-Aufhängung sowie Unterbaukasten für Servicefahrzeuge mit einer solchen Verschlußklappe
CH694276A5 (de) * 1999-09-28 2004-10-29 Veka Ag Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben einer Oeffnung.
EP1154109B1 (de) * 2000-05-12 2009-01-07 Antonio Giovannetti Federantriebsvorrichtung für Türen, mit regelbarem Hebelarm der Feder
JP3423271B2 (ja) * 2000-05-19 2003-07-07 スガツネ工業株式会社 水平折戸
DE10047978A1 (de) 2000-09-28 2002-04-18 Reinhard Fuechtenschneider Scharnier zum Anschlagen einer Möbeltür
DE10223026C5 (de) * 2002-05-22 2007-11-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Deckelsteller
DE502005009925D1 (de) * 2004-07-14 2010-08-26 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm
DE202005018350U1 (de) * 2004-12-03 2006-01-12 Julius Blum Gmbh Stellantrieb zum Bewegen einer Möbelklappe
AT502941B1 (de) * 2004-12-28 2011-05-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum antrieb einer klappe eines möbels
DE102005006313A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-27 SCHÜCO International KG Dreh-/Kippfenster mit elektromotorischem Antrieb mit Schubkette
ITMI20050181A1 (it) * 2005-02-09 2006-08-10 Effegi Brevetti Srl Dispositivo di apertura-chiusura di un'anta a ribalta di un mobile
AT502937B1 (de) * 2005-04-28 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Schrankförmiges möbel
JP4445900B2 (ja) * 2005-05-26 2010-04-07 株式会社ニフコ 支持ユニット
AT502620B1 (de) * 2005-10-12 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Klappenbeschlag
DE102005055788B4 (de) * 2005-11-21 2016-10-27 Stabilus Gmbh Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil
WO2009060723A1 (ja) 2007-11-06 2009-05-14 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. 収容装置及び扉開閉装置
DE102008005463A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
EP2138658B1 (de) 2008-06-27 2011-08-31 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenbeschlag für eine Möbelklappe
EP2248981A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-10 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel
WO2010135531A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Acp, Inc. Sliding and tilting door assembly
AT508529A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für ein bewegbares möbelteil
AT508698B1 (de) * 2009-08-20 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit stellarmanordnung
JP5364162B2 (ja) * 2010-04-16 2013-12-11 スガツネ工業株式会社 扉開閉装置
ITUB20156022A1 (it) * 2015-11-30 2017-05-30 Leandro Cappellotto Meccanismo di movimentazione di ante di mobili
US9816302B2 (en) * 2016-02-11 2017-11-14 Siemens Industry, Inc. Concealed external hinge with 180 degree rotation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019007760A1 (de) 2019-01-10
CN110832163B (zh) 2021-11-02
RU2020102738A (ru) 2021-08-03
EP3649314A1 (de) 2020-05-13
BR112019027934A2 (pt) 2020-07-14
RU2763183C2 (ru) 2021-12-28
US20200131829A1 (en) 2020-04-30
US11053723B2 (en) 2021-07-06
RU2020102738A3 (de) 2021-09-23
CN110832163A (zh) 2020-02-21
DE102017114772A1 (de) 2019-01-03
AU2018296732A1 (en) 2020-01-16
CA3067473A1 (en) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3649312B1 (de) Klappenbeschlag und möbel
EP1766173B1 (de) Möbel mit stellmechanismus und schwenkbar gelagertem stellarm
EP2142734B1 (de) Klappenbeschlag
EP3649313B1 (de) Klappenbeschlag und möbel
DE102012012607B4 (de) Abstreifeinrichtung für eine Bodenfräsmaschine, eine Bodenfräsmaschine mit einer solchen Abstreifeinrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Abstreifeinrichtung einer Bodenfräsmaschine
DE202005002960U1 (de) Kühl- und/oder Gefrierschranktürgriff
AT502944A1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und wenigstens einer hochbewegbaren klappe
WO2018192819A1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
AT505879A1 (de) Stellmechanismus fur einen schwenkbar gelagerten stellarm
WO2015177148A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schwenkschiebetüren von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs; schwenkschiebetür mit verriegelungsvorrichtung
EP2143862B1 (de) Parallelausstellfenster
EP3649314B1 (de) Klappenbeschlag und möbel
DE102017126366A1 (de) Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
EP3649311B1 (de) Dämpferanordnung und klappenbeschlag
EP3612701B1 (de) Schwenkantrieb und möbel
EP1176276B1 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung mit Einstellmöglichkeit
AT506195A1 (de) Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels
DE10221501A1 (de) Fahrzeugdach
DE102012213786B3 (de) Verlagerungsanordnung zur Verlagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen relativ zu einer festen Einfassung
DE19607234A1 (de) Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel
DE1123230B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
DE202017101197U1 (de) Vorrichtung zum Schließen eines Türflügels und Türanordnung mit einer solchen Vorrichtung
EP4019364A1 (de) Schwenkschiebetür
DE102020113755A1 (de) Direkt-schwenkflügelbetätiger
DE102013215716A1 (de) Klappeneinrichtung eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010865

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1525642

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230120

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010865

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20230720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230626

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230626

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630