EP3649311B1 - Dämpferanordnung und klappenbeschlag - Google Patents

Dämpferanordnung und klappenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP3649311B1
EP3649311B1 EP18735246.3A EP18735246A EP3649311B1 EP 3649311 B1 EP3649311 B1 EP 3649311B1 EP 18735246 A EP18735246 A EP 18735246A EP 3649311 B1 EP3649311 B1 EP 3649311B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
springs
fitting according
flap fitting
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18735246.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3649311A1 (de
Inventor
Andre Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich ONI GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich ONI GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich ONI GmbH and Co KG filed Critical Hettich ONI GmbH and Co KG
Publication of EP3649311A1 publication Critical patent/EP3649311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3649311B1 publication Critical patent/EP3649311B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/18Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with counteracting springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • E05D3/122Gear hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a flap fitting for a piece of furniture according to the preamble of claim 1.
  • the EP 2 138 658 B1 discloses a flap fitting for a furniture flap, in which the furniture flap is pivotably mounted via an actuating arm and a control lever.
  • the furniture flap is pre-tensioned in the closing direction via a tension spring.
  • energy storage devices are required that are designed to absorb high forces in a compact design.
  • loud impact noises are often perceived as annoying by the user.
  • WO 2006/005086 discloses a flap fitting with an actuating mechanism for a flap, in which a spring device with several parallel springs is provided, which pre-tension an actuating part.
  • Other flap fittings show WO 2012/059173 and EP2 238 306 .
  • WO 2012/095091 discloses a rotary actuator with a linear damper surrounded by a spring.
  • At least two springs designed as helical springs are provided in a damper arrangement, in each of which a linear damper with a damper housing and a piston rod that can be moved relative to the damper housing is arranged.
  • the first and second spring holders are designed as dimensionally stable brackets on which the dampers and springs are mounted. At least three springs, for example four springs, are provided to generate high preload forces, for example to compensate for weight forces in a pivoting flap.
  • the springs can be designed as compression or tension springs.
  • the damper arrangement In order to avoid transverse forces caused by the damper arrangement, it is preferably designed symmetrically with regard to the arrangement of the springs to a central plane.
  • a holder for fixing the damper housing is preferably provided on the first spring holder and a holder for fixing the piston rod on the second spring holder.
  • An elastic stop is arranged between the holder and the second spring holder, which comes into contact with the spring holder in an end position either directly or on a component connected to the spring holder. The stop can be fixed either to the second spring holder or to the end of the holder in order to avoid generating annoying impact noises.
  • the spring holders are connected to one another by additional damperless linear guide means, for example a sliding element guided on a rail, which are arranged outside or inside the springs.
  • the damper housing according to the invention has different areas with different diameters in a piston working chamber in which the piston of the damper can be linearly displaced.
  • the flap fitting with a damper arrangement has a housing that can be fixed to a body, a rotatable support lever and a pivotably mounted control lever, wherein the support lever and the control lever can be connected to a flap in an articulated manner via spaced-apart pivot axes.
  • the movement sequence of the flap can be designed comfortably via the damper arrangement, in particular with regard to closing and opening the flap.
  • the damper arrangement preferably brakes a closing movement of the flap before it reaches the closing position.
  • the force accumulator holds the flap in a closing position in the closing direction pre-tensioned and the flap is pre-tensioned in the opening direction in an opening area.
  • the user can then overcome a dead center when opening the flap, and after overcoming the dead center, the flap can be moved in the opening direction with the help of spring force or automatically.
  • the flap is automatically moved in the closing direction and then braked by the dampers.
  • a middle position of the flap which can be before and/or after the dead center position, the flap can also be kept in balance so that it does not perform any closing or opening movement independently in the middle opening area.
  • a spring holder is preferably coupled to the control lever via a curved guide.
  • the curved guide can be actuated via a gear that is driven by the control lever.
  • Gears, pivoting levers or other gear elements can be used as gears.
  • a piece of furniture 1 comprises a furniture body 2, for example for a wall unit in a kitchen, in which Figure 1 the rear wall was omitted.
  • the furniture body 2 is closed by a pivoting flap 3.
  • a flap fitting 4 which has a housing 5, is mounted on opposite side walls of the furniture body 2.
  • Each flap fitting 4 comprises a support lever 6 and a control lever 7, which are connected to the flap 3 via a connection 9.
  • the two connections 9 of the opposite flap fittings 4 are synchronized via a rod 8, so that when the flap 3 is opened and closed, the flap fittings 4 are moved essentially synchronously.
  • FIG 2 a flap fitting 4 with the flap 3 without the furniture body 2 is shown.
  • the housing 5 of the flap fitting 4 comprises two side walls 50 and 51, which are arranged at a distance from one another via a plurality of spacers 52.
  • Other housing shapes can also be used for the housing 5.
  • the flap 3 is shown in an open position.
  • the flap 3 is positioned with an upper area facing forwards away from the furniture body 2, while a lower area of the flap 3, on which a handle element (not shown) is mounted, has been pivoted essentially vertically upwards.
  • the user only has to perform a small horizontal movement and essentially a vertical movement when opening and closing the flap 3.
  • opening movements of the flap 3 can also be realized. These opening movements include, for example, simply folding up or folding up the flap 3.
  • the flap fitting 4 is shown in a closed position.
  • the support lever 6 and the control lever 7 are arranged partially parallel to each other and run essentially in a vertical direction up to the connection 9, which is mounted on the flap 3.
  • FIG. 5 the flap fitting 4 is shown in a closed position without the side wall 50 of the housing.
  • the support lever 6 is articulated at one end about a rotation axis 61 on the connection 9 and at the opposite side about a rotation axis 60 which is provided on the housing 5.
  • a first gear 10 is connected to the support lever 6 in a rotationally fixed manner about the rotation axis 60 and is in engagement with a second gear 11 which is mounted on the housing 5 so as to be rotatable about a rotation axis 12.
  • a rotation axis 70 is provided on the second gear 11 at a distance from the rotation axis 12 of the gear 11, on which the control lever 7 is rotatably mounted.
  • the control lever 7 is rotatably mounted on the connection 9 at the opposite end about a rotation axis 71.
  • the rotation axis 70 thus moves during an opening and closing process of the flap 3, which is held on the connection 9.
  • connection 9 can be designed in one or more parts.
  • a force accumulator 20 which comprises three springs 21, in particular tension springs in the embodiment shown, which are arranged between a first spring holder 22 and a second spring holder 24.
  • the second spring holder 24 is fixed to the housing 5 via a fastening 25.
  • the spring holder 22 is connected to a movable holder 18.
  • a receptacle 19 is provided on the holder 18, to which the rod 23 of the energy accumulator 20 is fixed, so that the holder 18 is preloaded by the energy accumulator 20.
  • the holder 18 has a guide element 17 which is mounted in a curved guide 16 of a control disk 15.
  • the control disk 15 is rotatably mounted about an axis of rotation 14 which is provided on the housing 5. Furthermore, the control disk 15 is coupled in a rotationally fixed manner to a third gear 13 which engages with the first gear 10.
  • Various positioning options for positioning the rod 23 of the energy accumulator 20 are formed on the receptacle 19 of the holder 18, so that the spring effect can be optimally preset to the weight forces of the flap 3 to be compensated for by selecting a suitable position.
  • a continuous pre-adjustment can also be provided, for example in the form of a screw/nut connection, by means of which the position of the rod 23 relative to the holder 18 can be changed.
  • gearwheel refers to rotary disks with external teeth, where the external teeth extend either over the entire circumference or only part of the circumference.
  • tooth segments, internal teeth or other components can be used as gearwheels, on which teeth are provided for positive engagement with an adjacent gearwheel.
  • a damper 30 is also provided on the housing 5, which is designed as a linear damper, in particular as a fluid, liquid or air damper, which is held on a fastening element 31 on the housing 5 and comprises a piston-cylinder unit which generates damping forces when compressed.
  • a contact surface 32 is provided, for example a contact roller, which can be contacted by an actuating element 33 on the holder 18.
  • a handle arranged in the lower area of the flap 3 is operated by a user to move the flap 3 forward and upward.
  • the flap 3 is shown in a slightly open position.
  • the energy accumulator 20 is further tensioned at the beginning of the opening movement, since the flap 3 is pre-tensioned in the closing direction in the area of the closing position. After overcoming a dead point, the energy accumulator 20 supports the movement of the flap 3 in the opening direction.
  • both the support lever 6 pivots about the rotation axis 60 and the control lever 7 pivots about the rotation axis 70, which is arranged on the rotatable gear 11.
  • the gear 11 was rotated by approximately 90°, so that the axis of rotation 70 was also shifted.
  • the gears 10 and 11 are in engagement, so that the two support levers 6 and the control lever 7 are coupled to one another both in the area of the housing 5 and at the connection 9.
  • the rotation of the gear 10 also drives the third gear 13, which rotates the control disk 15.
  • Turning the control disk 15 moves the cam guide 16, which, after the dead center has been exceeded, enables the springs 21 of the energy accumulator 20 to contract during an opening movement, so that the energy accumulator 20 supports the opening process.
  • Flap 3 is according to Figure 8 further in the opening direction, with an upper end of the flap 3 protruding forwards and upwards. A lower region of the flap moves essentially vertically upwards just before the opening on the furniture body 2.
  • FIG 9 the maximum opening position of the flap fitting 4 is shown.
  • the flap 3 is slightly inclined to the horizontal, for example in a range between 10° and 20°, and largely exposes the opening area on the furniture body 2.
  • the opening movement can be slowed down, for example by a damper arranged in the connection 9.
  • the damper 30 is provided in the housing 5, which is compressed by the actuating element 33 on the holder 18, as shown in Figure 8 is shown.
  • three gears 10, 11 and 13 are arranged in the housing 5. It is also possible to provide a gear with a predetermined gear ratio in the housing 5 in order to adapt the tensioning and unloading of the energy accumulator 20 even more closely to the weight of the flap 3 and other parameters.
  • the damper arrangement 40 comprises three springs 21 which are designed as helical springs and are tensioned between the first spring holder 22 and the second spring holder 24.
  • the springs 21 are designed as tension springs and have an eyelet at the end which is suspended from pins 26 on the spring holders 22 and 24. Other mechanisms for fastening the springs 21 can also be used.
  • the use of compression springs instead of tension springs is also possible.
  • the two spring holders 22 and 24 are designed in the shape of a bow, with a rod 23 or a joint being provided on the first spring holder 22 for connection to the actuating mechanism.
  • a fastening 25 for fixing to the housing 5 is arranged on the second spring holder 24.
  • the design of the flap fitting 4 is only to be understood as an example.
  • a seven-joint arrangement formed by the support lever 6 and the control lever 7 and other levers can also be used.
  • the support lever 6 and the control lever 7 are thus connected to the flap 3 via the other levers.
  • the axes of rotation of the support lever 6 and the control lever 7 can also be fixed to the base body 5 so that the axis of rotation 70 does not move relative to the base body 5 during the flap movement. This means that the force transmission from the joint arrangement 6, 7 to the damper arrangement 40 can be designed differently.
  • the damper arrangement 40 comprises a damper in each of the two outer springs 21, which is designed as a linear damper and has a damper housing 41 and a piston rod 42.
  • a further coil spring is arranged in the middle spring 21, so that in the damper arrangement in Figures 10A and 10B four springs are actuated when the spring holders 22 and 24 move. It is also possible to use only two or three springs 21 in the damper arrangement 40, or even more than four springs.
  • FIG. 11A and 11B is the damper arrangement of the Figure 10 without springs 21.
  • a sleeve-shaped receptacle 43 is formed on the spring holder 24, into which a cylindrical damper housing 41 is inserted and fixed, for example, by clamping or locking.
  • An elastic stop 44 is arranged at the end of the receptacle 43, for example made of rubber or an elastomer, which dampens loud impact noises between the receptacle 43 and the spring holder 22. Stops 45 are formed for this purpose at the ends of the spring holder 22 which face the receptacles 43.
  • a linearly displaceable piston rod 42 protrudes from each damper housing 41 and has a thickened head section 46 at the end which is fixed to the spring holder 22 in a receptacle.
  • the dampers When the spring holders 22 and 24 are moved relative to one another, the dampers are thus actuated, the dampers being designed as pressure dampers and generating damping forces when the piston rod 42 is pushed into the damper housing 41, while the piston rod 42 is pulled out smoothly. It is also possible to use tension dampers instead of pressure dampers.
  • the linear dampers preferably have a damping fluid, such as oil, in particular silicone oil.
  • the elastic stop 44 is fixed at the end to the holder 43. It is of course also possible to arrange the stop 44 at one end of the bow-shaped spring holder 22 adjacent to the head section 46.
  • a flap fitting 4 is attached to the inside of a side wall of a furniture body 2.
  • the flap fitting 4 is not integrated on an inner side but in a side wall of the furniture body 2.
  • the side wall comprises a plate-shaped core material 80, for example made of a wood material, to which the housing 5 of the flap fitting 4 is arranged adjacent, either over the entire width of the core material 80 or in a recess in the core material 80 that only extends over part of the width of the core material 80.
  • the housing 5 and the core material 80 are covered on the outside by an outer layer 81 and on the inside by an inner layer 82, whereby the outer layer 81 and inner layer 82 can optionally also be constructed identically, for example from a film or a decorative layer.
  • the inner layer 82 is fixed to the core material 80 and the housing 5 via fastening points.
  • the housing 5 can be glued to the core material 5 or connected to fastening means. Due to the arrangement of the housing in the side wall of a furniture body, the housing is only visible from one end when the flap 3 is open and the support lever 6 and the control lever 7 protrude to the front.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klappenbeschlag für ein Möbel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die EP 2 138 658 B1 offenbart einen Klappenbeschlag für eine Möbelklappe, bei der die Möbelklappe über einen Stellarm und einen Steuerhebel verschwenkbar gelagert ist. Über eine Zugfeder ist die Möbelklappe dabei in Schließrichtung vorgespannt. Um bei solchen Klappenbeschlägen die Möbelklappe anzuheben, sind Kraftspeicher erforderlich, die hohe Kräfte in kompakter Bauweise aufnehmen sollen. Zudem werden vom Benutzer laute Anschlaggeräusche oft als störend empfunden.
  • WO 2006/005086 offenbart einen Klappenbeschlag mit einem Stellmechanismus für eine Klappe, bei dem eine Federvorrichtung mit mehreren parallel geschalteten Federn vorgesehen ist, die ein Stellteil vorspannen. Weitere Klappenbeschläge zeigen WO 2012/059173 und EP 2 238 306 .
  • WO 2012/095091 offenbart einen Drehflügelbetätiger mit einem Lineardämpfer, der von einer Feder umgeben ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Klappenbeschlag zu schaffen, der in kompakter Bauweise hohe Kräfte zum Halten und Schließen eines bewegbaren Bauteils, insbesondere eines Möbelteils, bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Klappenbeschlag mit einer Dämpferanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Klappenbeschlag sind bei einer Dämpferanordnung mindestens zwei als Schraubenfedern ausgebildete Federn vorgesehen, in denen jeweils ein Lineardämpfer mit einem Dämpfergehäuse und einer relativ zu dem Dämpfergehäuse verschiebbaren Kolbenstange angeordnet sind. Dadurch können bei der Dämpferanordnung große Vorspannkräfte ausgeübt werden, wobei die Dämpfer eine hohe Beschleunigung verhindern und entsprechende Brems- oder Dämpfungskräfte bewirken. Die Federn und die Dämpfer können daher gerade bei geringen Verfahrwegen, wie dies für Klappenbeschläge erforderlich ist, den Bedienungskomfort erhöhen und besitzen dabei eine sehr kompakte Bauweise.
  • Vorzugsweise sind der erste und der zweite Federhalter als formstabile Bügel ausgebildet, an denen die Dämpfer und Federn montiert sind. Bevorzugt sind dabei mindestens drei Federn, beispielsweise vier Federn, vorgesehen, um hohe Vorspannkräfte zu erzeugen, beispielsweise zum Ausgleich von Gewichtskräften bei einer verschwenkbaren Klappe. Die Federn können dabei als Druck oder Zugfedern ausgebildet sein.
  • Um Querkräfte durch die Dämpferanordnung zu vermeiden, ist diese vorzugsweise hinsichtlich der Anordnung der Federn zu einer Mittelebene symmetrisch ausgebildet.
  • Zur Vermeidung lauter Anschlaggeräusche ist vorzugsweise an dem ersten Federhalter eine Aufnahme zur Fixierung des Dämpfergehäuses und an dem zweiten Federhalter eine Fixierung für die Kolbenstange vorgesehen. Zwischen der Aufnahme und dem zweiten Federhalter ist dabei ein elastischer Anschlag angeordnet, der wahlweise direkt an dem Federhalter oder an einem mit dem Federhalter verbundenen Bauteil in einer Endposition zur Anlage kommt. Der Anschlag kann dabei wahlweise an dem zweiten Federhalter oder endseitig an der Aufnahme fixiert sein, um keine störenden Anschlaggeräusche zu erzeugen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die Federhalter durch zusätzliche dämpferlose Linearführungsmittel, beispielsweise einem an einer Schiene geführten Gleitelement, miteinander verbunden, die außerhalb oder innerhalb der Federn angeordnet sind.
  • Zur Erzeugung unterschiedlicher Dämpfungskräfte weist das Dämpfergehäuse erfindungsgemäß in einem Kolbenarbeitsraum, in dem der Kolben des Dämpfers linear verschiebbar ist, verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Durchmessern auf.
  • Der Klappenbeschlag mit einer Dämpferanordnung weist ein an einem Korpus festlegbares Gehäuse, einen drehbaren Traghebel und einen verschwenkbar gelagerten Steuerhebel aufweist, wobei der Traghebel und der Steuerhebel über beabstandete Drehachsen gelenkig mit einer Klappe verbindbar sind. Dadurch kann über die Dämpferanordnung ein Bewegungsablauf der Klappe komfortabel gestaltet werden, insbesondere im Hinblick auf das Schließen und Öffnen der Klappe.
  • Über die Dämpferanordnung wird vorzugsweise eine Schließbewegung der Klappe vor Erreichen der Schließposition abgebremst. Erfindungsgemäß wird über den Kraftspeicher die Klappe in einer Schließposition in Schließrichtung vorgespannt, und die Klappe wird in einem Öffnungsbereich in Öffnungsrichtung vorgespannt. Der Benutzer kann dann beim Öffnen der Klappe einen Totpunkt überwinden, und nach der Überwindung des Totpunktes kann bei einer Öffnungsbewegung die Klappe federkraftunterstützt oder selbsttätig in Öffnungsrichtung bewegt werden. Umgekehrt wird die Klappe nach Überwinden des Totpunktes selbsttätig in Schließrichtung bewegt und dann über die Dämpfer abgebremst. In einer Mittelstellung der Klappe, die vor und/oder nach der Totpunktlage liegen kann, kann die Klappe auch im Gleichgewicht gehalten werden, so dass sie im mittleren Öffnungsbereich keine Schließ- oder Öffnungsbewegung selbstständig ausführt.
  • Um die Ansteuerung der Dämpferanordnung exakt vornehmen zu können, ist vorzugsweise ein Federhalter über eine Kurvenführung mit dem Steuerhebel gekoppelt. Die Kurvenführung kann dabei über ein Getriebe betätigbar sein, das durch den Steuerhebel angetrieben wird. Als Getriebe können Zahnräder, Schwenkhebel oder andere Getriebeelemente eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Möbels mit einem Klappenbeschlag;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht der Frontblende mit einem Klappenbeschlag;
    Figuren 3A und 3B
    zwei Ansichten des Möbels der Figur 1 mit einer geöffneten Klappe;
    Figuren 4A und 4B
    zwei Ansichten des Schwenkbeschlages in einer geschlossenen Position;
    Figur 5
    eine Ansicht des Schwenkbeschlages mit teilweise abgenommenem Gehäuse in einer Schließposition;
    Figuren 6 bis 8
    mehrere Ansichten des Klappenbeschlages der Figur in unterschiedlichen Positionen;
    Figur 9
    eine Ansicht des Klappenbeschlages in einer Öffnungsposition;
    Figuren 10A und 10B
    zwei Ansichten einer erfindungsgemäßen Dämpferanordnung für den Klappenbeschlag in unterschiedlichen Positionen;
    Figuren 11A und 11B
    zwei Ansichten der Dämpferanordnung der Figur 10 ohne Federn, und
    Figur 12
    eine Ansicht eines modifizierten Klappenbeschlages, der in einer Seitenwand eines Möbels angeordnet ist.
  • Ein Möbel 1 umfasst einen Möbelkorpus 2, beispielsweise für einen Oberschrank in einer Küche, bei dem in Figur 1 die Rückwand weggelassen wurde. An einer Vorderseite ist der Möbelkorpus 2 durch eine verschwenkbar gelagerte Klappe 3 verschlossen. Zur Führung der Klappe 3 ist an gegenüberliegenden Seitenwänden des Möbelkorpus 2 jeweils ein Klappenbeschlag 4 montiert, der ein Gehäuse 5 aufweist. Jeder Klappenbeschlag 4 umfasst einen Traghebel 6 und einen Steuerhebel 7, die über eine Anbindung 9 mit der Klappe 3 verbunden sind. Die beiden Anbindungen 9 der gegenüberliegenden Klappenbeschläge 4 sind über eine Stange 8 synchronisiert, so dass beim Öffnen und Schlie-ßen der Klappe 3 die Klappenbeschläge 4 im Wesentlichen synchron bewegt werden.
  • In Figur 2 ist ein Klappenbeschlag 4 mit der Klappe 3 ohne Möbelkorpus 2 gezeigt. Das Gehäuse 5 des Klappenbeschlages 4 umfasst zwei Seitenwände 50 und 51, die über eine Vielzahl von Abstandshaltern 52 beabstandet zueinander angeordnet sind. Auch andere Gehäuseformen können für das Gehäuse 5 eingesetzt werden.
  • In den Figuren 3A und 3B ist die Klappe 3 in einer Öffnungsposition dargestellt. Die Klappe 3 ist mit einem oberen Bereich nach vorne weg von dem Möbelkorpus 2 verschwenkt worden, während ein unterer Bereich der Klappe 3, an dem ein nicht dargestelltes Griffelement montiert ist, im Wesentlichen vertikal nach oben verschwenkt wurde. Insofern muss der Benutzer nur eine geringe horizontale Bewegung und im Wesentlichen eine vertikale Bewegung beim Öffnen und Schließen der Klappe 3 ausführen.
  • Neben der gezeigten Öffnungsbewegung können auch andere Öffnungsbewegungen, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, der Klappe 3 realisiert werden. Zu diesen Öffnungsbewegungen zählen z.B. das einfache Hochklappen oder das Hochfalten der Klappe 3.
  • In den Figuren 4A und 4B ist der Klappenbeschlag 4 in einer Schließposition gezeigt. Der Traghebel 6 und der Steuerhebel 7 sind teilweise parallel zueinander angeordnet und verlaufen im Wesentlichen in vertikale Richtung bis zu der Anbindung 9, die an der Klappe 3 montiert ist.
  • In Figur 5 ist der Klappenbeschlag 4 in einer Schließposition ohne die Seitenwand 50 des Gehäuses gezeigt. Der Traghebel 6 ist an einem Ende um eine Drehachse 61 an der Anbindung 9 und an der gegenüberliegenden Seite um eine Drehachse 60 gelenkig gelagert, die an dem Gehäuse 5 vorgesehen ist. Um die Drehachse 60 ist drehfest mit dem Traghebel 6 ein erstes Zahnrad 10 verbunden, das mit einem zweiten Zahnrad 11 in Eingriff steht, das um eine Drehachse 12 drehbar an dem Gehäuse 5 gelagert ist.
  • An dem zweiten Zahnrad 11 ist beabstandet von der Drehachse 12 des Zahnrades 11 eine Drehachse 70 vorgesehen, an der der Steuerhebel 7 drehbar gelagert ist. Der Steuerhebel 7 ist an dem gegenüberliegenden Ende um eine Drehachse 71 an der Anbindung 9 drehbar gelagert. Die Drehachse 70 bewegt sich somit bei einem Öffnungs- und Schließvorgang der Klappe 3, die an der Anbindung 9 gehalten ist.
  • Die Anbindung 9 kann sowohl ein- als auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • Um die Gewichtskräfte der Klappe 3 beim Öffnen und Schließen teilweise zu kompensieren, ist ein Kraftspeicher 20 vorgesehen, der drei Federn 21, insbesondere Zugfedern in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, umfasst, die zwischen einem ersten Federhalter 22 und einem zweiten Federhalter 24 angeordnet sind. Der zweite Federhalter 24 ist dabei über eine Befestigung 25 an dem Gehäuse 5 fixiert. Der Federhalter 22 ist über eine Stange 23 mit einem bewegbaren Halter 18 verbunden. An dem Halter 18 ist eine Aufnahme 19 vorgesehen, an der die Stange 23 des Kraftspeichers 20 fixiert ist, so dass der Halter 18 durch den Kraftspeicher 20 vorgespannt ist. Der Halter 18 weist ein Führungselement 17 auf, das in einer Kurvenführung 16 einer Steuerscheibe 15 gelagert ist. Die Steuerscheibe 15 ist dabei um eine Drehachse 14 drehbar gelagert, die an dem Gehäuse 5 vorgesehen ist. Ferner ist die Steuerscheibe 15 drehfest mit einem dritten Zahnrad 13 gekoppelt, das mit dem ersten Zahnrad 10 in Eingriff steht. An der Aufnahme 19 des Halters 18 sind verschiedene Positioniermöglichkeiten für das Positionieren der Stange 23 des Kraftspeichers 20 ausgebildet, so dass bereits durch die Wahl einer geeigneten Position eine optimale Voreinstellung der Federwirkung an die zu kompensierenden Gewichtskräfte der Klappe 3 erfolgen kann. Anstelle der Positioniermöglichkeiten kann auch eine stufenlose Voreinstellung vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer Schraube/Mutter-Verbindung, durch welche die Position der Stange 23 zum Halter 18 verändert werden kann.
  • Unter dem Begriff "Zahnrad" werden Drehscheiben mit einer Außenverzahnung verstanden, wobei die Außenverzahnung sich wahlweise über den gesamten Umfang oder nur einen Teil des Umfanges erstreckt. Alternativ können als Zahnräder auch Zahnsegmente, Innenverzahnungen oder andere Bauteile eingesetzt werden, an denen Zähne für den formschlüssigen 'Eingriff mit einem benachbarten Zahnrad vorgesehen sind.
  • An dem Gehäuse 5 ist ferner ein Dämpfer 30 vorgesehen, der als Lineardämpfer, insbesondere als Fluid-, Flüssigkeits- oder Luftdämpfer ausgebildet ist, der an einem Befestigungselement 31 an dem Gehäuse 5 gehalten ist und eine Kolben-Zylinder-Einheit umfasst, die beim Zusammendrücken Dämpfungskräfte erzeugt. Auf der zu dem Befestigungselement 31 abgewandten Seite ist eine Kontaktfläche 32 vorgesehen, beispielsweise eine Kontaktrolle, die durch ein Betätigungselement 33 an dem Halter 18 kontaktiert werden kann.
  • Für einen Öffnungsvorgang wird ein im unteren Bereich der Klappe 3 angeordneter Griff durch einen Benutzer betätigt, um die Klappe 3 nachvorne und oben zu bewegen. In Figur 6 ist die Klappe 3 in einer leicht geöffneten Position dargestellt. Der Kraftspeicher 20 wird zu Beginn der Öffnungsbewegung weiter gespannt, da die Klappe 3 im Bereich der Schließposition in Schließrichtung vorgespannt ist. Nach Überwinden eines Totpunktes unterstützt der Kraftspeicher 20 die Bewegung der Klappe 3 in Öffnungsrichtung.
  • Wird die Klappe 3 weiter in Öffnungsrichtung bewegt, wie dies in Figur 7 dargestellt ist, verschwenken sowohl der Traghebel 6 um die Drehachse 60 als auch der Steuerhebel 7 um die Drehachse 70, die auf dem drehbaren Zahnrad 11 angeordnet ist. Von der Schließposition (Figur 5) zu der Position in Figur 7 wurde das Zahnrad 11 etwa um 90° gedreht, so dass auch die Drehachse 70 sich verlagert hat. Die Zahnräder 10 und 11 stehen dabei in Eingriff, so dass die beiden Traghebel 6 und der Steuerhebel 7 sowohl im Bereich des Gehäuses 5 als auch an der Anbindung 9 miteinander gekoppelt sind. Durch die Drehung des Zahnrades 10 wird auch das dritte Zahnrad 13 angetrieben, das die Steuerscheibe 15 dreht. Durch Drehen der Steuerscheibe 15 wird die Kurvenführung 16 bewegt, die nach Überschreiten des Totpunktes ein Zusammenziehen der Federn 21 des Kraftspeichers 20 bei einer Öffnungsbewegung ermöglicht, so dass der Kraftspeicher 20 den Öffnungsvorgang unterstützt.
  • Die Klappe 3 wird gemäß Figur 8 weiter in Öffnungsrichtung bewegt, wobei ein oberes Ende der Klappe 3 nach vorne und oben hervorsteht. Ein unterer Bereich der Klappe bewegt sich im Wesentlichen vertikal nach oben kurz vor der Öffnung an dem Möbelkorpus 2.
  • In Figur 9 ist die maximale Öffnungsposition des Klappenbeschlages 4 gezeigt. Die Klappe 3 ist leicht zur Horizontalen geneigt, beispielsweise in einem Bereich zwischen 10° und 20°, und gibt den Öffnungsbereich an dem Möbelkorpus 2 weitgehend frei. Vor Erreichen der maximalen Öffnungsposition kann die Öffnungsbewegung abgebremst werden, beispielsweise durch einen Dämpfer, der in der Anbindung 9 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist der Dämpfer 30 in dem Gehäuse 5 vorgesehen, der durch das Betätigungselement 33 an dem Halter 18 zusammengedrückt wird, wie dies in Figur 8 gezeigt ist.
  • Für eine Schließbewegung zieht der Benutzer die Klappe 3 nach unten entgegen der Kraft des Kraftspeichers 20, bis die Klappe 3 wieder in der in der in Figur 5 dargestellten Schließposition angeordnet ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem Gehäuse 5 drei Zahnräder 10, 11 und 13 angeordnet. Es ist auch möglich, in dem Gehäuse 5 ein Getriebe mit einer vorbestimmten Übersetzung vorzusehen, um das Spannen und Entladen des Kraftspeichers 20 noch stärker an das Gewicht der Klappe 3 und andere Parameter anzupassen.
  • In den Figuren 10A und 10B ist eine Dämpferanordnung 40 gezeigt, wie sie in den Figuren 5 bis 8 schematisch gezeigt ist. Die Dämpferanordnung 40 umfasst drei Federn 21, die als Schraubenfedern ausgebildet sind und zwischen dem ersten Federhalter 22 und dem zweiten Federhalter 24 gespannt sind. Die Federn 21 sind dabei als Zugfedern ausgebildet und weisen endseitig eine Öse auf, die an Zapfen 26 an den Federhaltern 22 und 24 eingehängt sind. Auch andere Mechaniken zum Befestigen der Federn 21 können eingesetzt werden. Auch ist der Einsatz von Druckfedern anstelle von Zugfedern möglich. Die beiden Federhalter 22 und 24 sind dabei bügelförmig ausgebildet, wobei an dem ersten Federhalter 22 eine Stange 23 oder ein Gelenk zur Verbindung mit der Betätigungsmechanik vorgesehen ist. An dem zweiten Federhalter 24 ist eine Befestigung 25 zur Fixierung an dem Gehäuse 5 angeordnet.
  • Die Ausführung des Klappenbeschlags 4 ist nur exemplarisch zu verstehen. Anstelle der Viergelenkanordnung die durch den Traghebel 6 und den Steuerhebel 7 gebildet wird, kann auch eine Siebengelenkanordnung die durch den Traghebel 6 und den Steuerhebel 7 und weiteren Hebeln gebildet werden. Bei einer Siebengelenkanordnung sind der Traghebel 6 und der Steuerhebel 7 somit über die weiteren Hebel mit der Klappe 3 verbunden. Auch die Drehachsen des Traghebels 6 und des Steuerhebels 7 können an dem Grundkörper 5 festgelegt sein, so dass die Drehachse 70 keine Relativbewegung zum Grundkörper 5 bei der Klappenbewegung ausführt. Daraus ergibt sich, dass die Kraftübertragung von der Gelenkanordnung 6, 7 zur Dämpferanordnung 40 anders gestaltet sein kann.
  • Die Dämpferanordnung 40 umfasst in den beiden äußeren Federn 21 jeweils einen Dämpfer, der als Lineardämpfer ausgebildet ist und ein Dämpfergehäuse 41 und eine Kolbenstange 42 aufweist. In der mittleren Feder 21 ist eine weitere Schraubenfeder angeordnet, so dass bei der Dämpferanordnung in den Figuren 10A und 10B vier Federn bei einer Bewegung der Federhalter 22 und 24 betätigt werden. Es ist auch möglich, bei der Dämpferanordnung 40 nur zwei oder drei Federn 21 einzusetzen, oder auch mehr als vier Federn.
  • In den Figuren 11A und 11B ist die Dämpferanordnung der Figur 10 ohne Federn 21 gezeigt. An dem Federhalter 24 ist eine hülsenförmige Aufnahme 43 ausgebildet, in die ein zylinderförmiges Dämpfergehäuse 41 eingeschoben ist und beispielsweise klemmend oder rastend fixiert ist. Endseitig an der Aufnahme 43 ist ein elastischer Anschlag 44 angeordnet, beispielsweise aus Gummi oder einem Elastomer, der laute Anschlaggeräusche zwischen der Aufnahme 43 und dem Federhalter 22 vermeidet. An den Enden des Federhalters 22, die auf die Aufnahmen 43 zuweisen, sind dazu Anschläge 45 ausgebildet. Aus jedem Dämpfergehäuse 41 ragt eine linear verschiebbare Kolbenstange 42 heraus, die endseitig einen verdickten Kopfabschnitt 46 aufweist, der an dem Federhalter 22 in einer Aufnahme fixiert ist. Beim Bewegen der Federhalter 22 und 24 relativ zueinander werden die Dämpfer somit betätigt, wobei die Dämpfer als Druckdämpfer ausgebildet sind und beim Einschieben der Kolbenstange 42 in das Dämpfergehäuse 41 Dämpfungskräfte erzeugen, während das Herausziehen der Kolbenstange 42 leichtgängig erfolgt. Es ist auch möglich, statt Druckdämpfern Zugdämpfer einzusetzen. Die Lineardämpfer weisen vorzugsweise ein Dämpfungsfluid, wie Öl, insbesondere Silikonöl, auf.
  • Der elastische Anschlag 44 ist endseitig an der Aufnahme 43 fixiert. Es ist natürlich auch möglich, den Anschlag 44 an einem Ende des bügelförmigen Federhalters 22 benachbart zu dem Kopfabschnitt 46 anzuordnen.
  • In den Figuren 1 bis 9 ist jeweils ein Klappenbeschlag 4 an der Innenseite einer Seitenwand eines Möbelkorpus 2 befestigt. In Figur 12 ist der Klappenbeschlag 4 nicht an einer Innenseite sondern in einer Seitenwand des Möbelkorpus 2 integriert. Hierfür umfasst die Seitenwand ein plattenförmiges Kernmaterial 80, beispielsweise aus einem Holzwerkstoff, an dem benachbart das Gehäuse 5 des Klappenbeschlages 4 angeordnet wird, entweder über die gesamte Breite des Kernmaterials 80 oder an einer Aussparung des Kernmaterials 80, die sich nur über einen Teil der Breite des Kernmaterials 80 erstreckt. Das Gehäuse 5 und das Kernmaterial 80 werden an der Außenseite durch eine Außenschicht 81 und an der Innenseite über einen Innenschicht 82 überdeckt, wobei Außenschicht 81 und Innenschicht 82 optional auch baugleich ausgeführt sein können, beispielsweise aus einer Folie oder einer Dekorschicht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Innenschicht 82 über Befestigungspunkte an dem Kernmaterial 80 und dem Gehäuse 5 fixiert. Das Gehäuse 5 kann mit dem Kernmaterial 5 verklebt oder Befestigungsmittel verbunden sein. Durch die Anordnung des Gehäuses in der Seitenwand einen Möbelkorpus ist das Gehäuse nur von einer Stirnseite bei geöffneter Klappe 3 sichtbar, wenn der Traghebel 6 und der Steuerhebel 7 nach vorne hervorstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel
    2
    Möbelkorpus
    3
    Klappe
    4
    Klappenbeschlag
    5
    Gehäuse
    6
    Traghebel
    7
    Steuerhebel
    8
    Stange
    9
    Anbindung
    10
    Zahnrad
    11
    Zahnrad
    12
    Drehachse
    13
    Zahnrad
    14
    Drehachse
    15
    Steuerscheibe
    16
    Kurvenführung
    17
    Führungselement
    18
    Halter
    19
    Aufnahme
    20
    Kraftspeicher
    21
    Feder
    22
    Federhalter
    23
    Stange
    24
    Federhalter
    25
    Befestigung
    26
    Zapfen
    30
    Dämpfer
    31
    Befestigungselement
    32
    Kontaktfläche
    33
    Betätigungselement
    40
    Dämpferanordnung
    41
    Dämpfergehäuse
    42
    Kolbenstange
    43
    Aufnahme
    44
    Anschlag
    45
    Anschlag
    46
    Kopfabschnitt
    50
    Seitenwand
    51
    Seitenwand
    52
    Abstandshalter
    60
    Drehachse
    61
    Drehachse
    70
    Drehachse
    71
    Drehachse
    80
    Kernmaterial
    81
    Außenschicht
    82
    Innenschicht
    83
    Befestigungspunkte

Claims (12)

  1. Klappenbeschlag (4) für Möbel, wobei der Klappenbeschlag (4) an einem Korpus (2) anordenbar ist und einen Grundkörper (5) aufweist, an dem ein Traghebel (6) drehbar gelagert ist, und einen verschwenkbar gelagerten Steuerhebel (7), wobei der Traghebel (6) und der Steuerhebel (7) über beabstandete Drehachsen (61, 71) gelenkig mit einer Klappe (3) verbindbar sind oder über weitere Hebel mit einer Klappe (3) verbindbar sind, wobei die Klappe (3) über einen Kraftspeicher (20) zumindest über einen Teil des Bewegungsbereiches vorgespannt ist, und der Kraftspeicher (20) die Klappe (3) in einer Schließposition in Schließrichtung vorspannt und die Klappe (3) in einem Öffnungsbereich in Öffnungsrichtung vorspannt, wobei an oder in dem Grundkörper (5) eine Dämpferanordnung (40) vorgesehen ist, mit einem ersten Federhalter (22) und einem zweiten Federhalter (24), zwischen denen mindestens zwei Federn (21) angeordnet sind, die als Schraubenfedern ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den mindestens zwei Federn (21) jeweils ein Lineardämpfer mit einem Dämpfergehäuse (41) und einer relativ zu dem Dämpfergehäuse (41) verschiebbaren Kolbenstange (42) zwischen dem ersten und dem zweiten Federhalter (22, 24) angeordnet ist, und wobei das Dämpfergehäuse (41) im Kolbenarbeitsraum verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist.
  2. Klappenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Federhalter (22, 24) als formstabile Bügel ausgebildet sind.
  3. Klappenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Federn, vorzugsweise vier Federn, zwischen den beiden Federhaltern (22, 24) angeordnet sind.
  4. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferanordnung (40) hinsichtlich der Anordnung der Federn (21) zu einer Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist.
  5. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Federhalter (24) eine Aufnahme (43) zur Fixierung des Dämpfergehäuses (41) vorgesehen ist, wobei an der Aufnahme (43) endseitig ein elastischer Anschlag (45) für den ersten Federhalter (22) angeordnet ist.
  6. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (21) als Zugfedern oder Druckfedern ausgebildet sind.
  7. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federhalter (22, 24) durch zusätzliche dämpferlose Linearführungsmittel miteinander verbunden sind, die außerhalb der Federn (21) angeordnet sind.
  8. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federhalter (22, 24) durch zusätzliche dämpferlose Linearführungsmittel miteinander verbunden sind, die innerhalb wenigstens einer der Federn (21) angeordnet sind.
  9. Klappenbeschlag nacheinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Dämpferanordnung (40) eine Schließbewegung vor Erreichen der Schließposition der Klappe (3) abgebremst wird.
  10. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federhalter (22) über eine Kurvenführung (16) mit dem Steuerhebel (7) gekoppelt ist.
  11. Klappenbeschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenführung (16) über ein Getriebe betätigbar ist, das durch den Steuerhebel (7) angetrieben ist.
  12. Klappenbeschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe mindestens ein Zahnrad (13) oder einen Hebelarm aufweist.
EP18735246.3A 2017-07-03 2018-06-26 Dämpferanordnung und klappenbeschlag Active EP3649311B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114776.4A DE102017114776A1 (de) 2017-07-03 2017-07-03 Dämpferanordnung und Klappenbeschlag
PCT/EP2018/067153 WO2019007762A1 (de) 2017-07-03 2018-06-26 Dämpferanordnung und klappenbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3649311A1 EP3649311A1 (de) 2020-05-13
EP3649311B1 true EP3649311B1 (de) 2024-05-15

Family

ID=62784137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18735246.3A Active EP3649311B1 (de) 2017-07-03 2018-06-26 Dämpferanordnung und klappenbeschlag

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11098516B2 (de)
EP (1) EP3649311B1 (de)
JP (1) JP2020525682A (de)
KR (1) KR102519464B1 (de)
CN (1) CN110869572B (de)
AU (1) AU2018296734A1 (de)
BR (1) BR112019028048A2 (de)
CA (1) CA3067706A1 (de)
DE (1) DE102017114776A1 (de)
RU (1) RU2762657C2 (de)
WO (1) WO2019007762A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117291C5 (de) * 2015-10-09 2020-03-26 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Klappenhalter für eine Möbelklappe
AT522109A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum Bewegen einer Möbelklappe
CN111561240A (zh) * 2020-05-29 2020-08-21 清远市星徽精密制造有限公司 一种可大范围负载用的家具铰链装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2238306B1 (de) * 2008-01-21 2012-03-07 Toplifter Beteiligungs- und Vertriebs-GmbH & Co. KG Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
WO2012059173A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Grass Gmbh Möbelbeschlag und möbel

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1344945A (en) * 1972-01-06 1974-01-23 Gibbons Ld James Doorclosing mechanism
RU2070271C1 (ru) * 1993-07-07 1996-12-10 Акционерное общество открытого типа "Барнаульский станкостроительный завод" Шарнирная петля для мебельных створок
DE19521128C1 (de) * 1995-06-09 1996-06-27 Daimler Benz Ag Stützlager für einen Stoßdämpfer eines Kraftfahrzeuges
JP3899213B2 (ja) * 1999-11-30 2007-03-28 加藤電機株式会社 原稿圧着板開閉装置
DE10047978A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Reinhard Fuechtenschneider Scharnier zum Anschlagen einer Möbeltür
US6574835B2 (en) * 2001-06-15 2003-06-10 Knoll, Inc. Hinge for an over-head storage compartment having non-centered pivoting motion
DE10223026C5 (de) * 2002-05-22 2007-11-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Deckelsteller
DE20301816U1 (de) * 2003-02-05 2003-04-17 Siegenia Aubi Kg Drehkippbeschlag
ATE474118T1 (de) * 2004-07-14 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten stellarm
DE102005045736B4 (de) * 2005-09-23 2008-12-11 Lisega Ag Konstantträger
RU74862U1 (ru) * 2006-12-27 2008-07-20 Олег Олегович Тихоненко Амортизатор транспортного средства
JP2009127346A (ja) * 2007-11-27 2009-06-11 Atom Livin Tech Co Ltd 扉のヒンジ装置
ATE522691T1 (de) 2008-06-27 2011-09-15 Hettich Hetal Werke Klappenbeschlag für eine möbelklappe
ATE528475T1 (de) * 2009-05-13 2011-10-15 Krischke Lengersdorf Christian Druckfluidlineardämpfer mit rastmechanismus
DE102011018734A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehflügeltürbetätiger
DE102011106728A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Dorma Gmbh & Co Kg Untersturzdrehflügeltürbetätiger, Drehflügeltürbetätigeraufsatz und Drehflügeltürbetätiger
AT510984B1 (de) * 2011-02-22 2012-08-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum bewegen einer möbelklappe
TR201904888T4 (tr) * 2012-01-30 2019-05-21 Blum Gmbh Julius Bir mobilyanın kapağına yönelik tahrik düzeneği.
US9316036B2 (en) * 2013-05-23 2016-04-19 Mansfield Engineered Components, Inc. Appliance hinge counterbalance assembly with snubber
DE202014102478U1 (de) * 2014-05-27 2015-08-28 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe und Möbel
DE102015102393A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Schwenkbeschlag
JP6975439B2 (ja) * 2017-01-10 2021-12-01 株式会社ナチュラレーザ・ワン 原稿圧着板開閉装置並びに事務機器
CN111749568B (zh) * 2019-03-27 2022-04-26 麦格纳覆盖件有限公司 带摩擦的平衡机构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2238306B1 (de) * 2008-01-21 2012-03-07 Toplifter Beteiligungs- und Vertriebs-GmbH & Co. KG Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
WO2012059173A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Grass Gmbh Möbelbeschlag und möbel

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018296734A1 (en) 2020-01-16
RU2019142138A (ru) 2021-08-03
CN110869572B (zh) 2022-04-08
EP3649311A1 (de) 2020-05-13
KR102519464B1 (ko) 2023-04-07
US11098516B2 (en) 2021-08-24
RU2019142138A3 (de) 2021-09-23
RU2762657C2 (ru) 2021-12-21
DE102017114776A1 (de) 2019-01-03
BR112019028048A2 (pt) 2020-07-07
US20200131828A1 (en) 2020-04-30
CA3067706A1 (en) 2019-01-10
KR20200024864A (ko) 2020-03-09
CN110869572A (zh) 2020-03-06
WO2019007762A1 (de) 2019-01-10
JP2020525682A (ja) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766173B1 (de) Möbel mit stellmechanismus und schwenkbar gelagertem stellarm
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
AT502943B1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
EP3392438B1 (de) Möbelscharnier
EP3683389B1 (de) Stellantrieb für möbelteile
AT516587B1 (de) Möbelscharnier
EP3143228B1 (de) Scharnier
DE10211294B4 (de) Möbelbeschlag mit Brems-und Dämpfungsvorrichtung
EP3649313B1 (de) Klappenbeschlag und möbel
EP3649311B1 (de) Dämpferanordnung und klappenbeschlag
DE102008005463A1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
EP3649312B1 (de) Klappenbeschlag und möbel
DE102017126369A1 (de) Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
DE102017126366A1 (de) Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
EP2251514B1 (de) Deckelsteller
EP0790381A2 (de) Türschliesser mit kontrolliertem Schliessablauf
AT501605B1 (de) Feststellvorrichtung zur fixierung der relativen lage von einem inneren rohrteil und einem äusseren rohrteil
EP3649314B1 (de) Klappenbeschlag und möbel
DE102022101401A1 (de) Möbel
DE102022101398A1 (de) Klappenbeschlag und Möbel
WO2023138944A1 (de) Möbel
WO2020236100A1 (de) Möbelbeschlag
EP3278689A1 (de) Beschlag für einen eckschrank
DE10248468A1 (de) Kegelladenorgel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014622

Country of ref document: DE