DE102011106728A1 - Untersturzdrehflügeltürbetätiger, Drehflügeltürbetätigeraufsatz und Drehflügeltürbetätiger - Google Patents

Untersturzdrehflügeltürbetätiger, Drehflügeltürbetätigeraufsatz und Drehflügeltürbetätiger Download PDF

Info

Publication number
DE102011106728A1
DE102011106728A1 DE201110106728 DE102011106728A DE102011106728A1 DE 102011106728 A1 DE102011106728 A1 DE 102011106728A1 DE 201110106728 DE201110106728 DE 201110106728 DE 102011106728 A DE102011106728 A DE 102011106728A DE 102011106728 A1 DE102011106728 A1 DE 102011106728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
damper
driven pulley
housing
swing door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110106728
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Rudolf Mankel
Michael Glanz
Sven Busch
Thomas Wildförster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE201110106728 priority Critical patent/DE102011106728A1/de
Priority to CN201180064956.2A priority patent/CN103328751B/zh
Priority to EP11835304.4A priority patent/EP2663717A2/de
Priority to PCT/DE2011/075322 priority patent/WO2012095096A2/de
Priority to TW101100245A priority patent/TW201231781A/zh
Publication of DE102011106728A1 publication Critical patent/DE102011106728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/14Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with fluid brakes of the rotary type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Untersturzdrehflügeltürbetätiger zur Montage an der Unterseite eines Sturzes, einen Drehflügeltürbetätigeraufsatz zur Ergänzung eines Türantriebes, eine Drehflügeltürbetätigungsanordnung umfassend einen Türantrieb und den Aufsatz, und einen Drehflügeltürbetätiger sowohl für die Standardmontage an Türblatt, Türrahmen oder Wand sowie für die im Boden versenkte Montage.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Untersturzdrehflügeltürbetätiger zur Montage an der Unterseite eines Sturzes, einen Drehflügeltürbetätigeraufsatz (im Folgenden Aufsatz genannt) zur Ergänzung eines Türantriebes, eine Drehflügeltürbetätigungsanordnung umfassend einen Türantrieb und den Aufsatz, und einen Drehflügeltürbetätiger sowohl für die Standardmontage an Türblatt, Türrahmen oder Wand sowie für die im Boden versenkte Montage.
  • Der Stand der Technik kennt Türschließer und Türöffner, die entweder an ein Türblatt oder an die Außenseite eines Türrahmens zu montieren sind. Die vorbekannten Türbetätiger bestehen in der Regel aus einem Gussgehäuse, in dem eine Schließerfeder und eine Antriebsmechanik untergebracht ist. Aus dem Gussgehäuse heraus erstreckt sich eine Abtriebsachse. Auf dieser Abtriebsachse ist außerhalb des Gussgehäuses ein Hebel montiert. Dieser Hebel überträgt die Kraft auf das Türblatt bzw. vom Türblatt auf den Türrahmen. Würde man diese vorbekannten Türbetätiger unterhalb des Türsturzes montieren, so beeinträchtigt ihre Baugröße die Durchgangshöhe der Türe erheblich.
  • Ferner kennt der Stand der Technik Türantriebe, welche über eine Drehwelle und eine Gestänge einer Drehtür antreiben. Dabei wird zum Öffnen und/oder Schließen der Tür die Drehwelle motorisch betrieben oder motorisch unterschützt. Oft weisen diese Türantriebe keine oder nur sehr schwache Federkraftspeicher auf. Ferner ist meistens auch keine Dämpfer oder nur ein schwacher Dämpfer für die Öffnungs- und/oder Schließbewegung vorgesehen.
  • Darüber hinaus kennt der Stand der Technik Türschließer und Türöffner, die entweder an ein Türblatt oder an die Außenseite eines Türrahmens bzw. einer Wand zu montieren sind oder im Boden unter der Tür versenkt sind. Die vorbekannten Türbetätiger bestehen in der Regel aus einem Gussgehäuse, in dem eine Schließerfeder und eine Antriebsmechanik untergebracht ist. Aus dem Gussgehäuse heraus erstreckt sich eine Abtriebsachse. Auf dieser Abtriebsachse ist außerhalb des Gussgehäuses ein Hebel montiert. Dieser Hebel überträgt die Kraft auf das Türblatt bzw. vom Türblatt auf den Türrahmen. Bei der Bodenmontage ist die Abtriebsachse der Türbetätigers direkt mit der Drehachse des Türblatts verbunden. Diese vorbekannten Türbetätiger sind aufgrund des Gussgehäuses aufwendig und teuer in der Herstellung. Ferner steht das Gussgehäuse einem modularen Aufbau entgegen. So ist hier durch die Gussform der Bauraum für die Dämpfung und die Federung stets fest vorgegeben.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Untersturzdrehflügeltürbetätiger bereitzustellen, welcher bei einfacher Herstellung und Montage sehr kleinbauend ist. Ferner ist es Aufgabe vorliegender Erfindung einen Drehflügeltürbetätigeraufsatz bereitzustellen, welcher bei einfacher und kostengünstiger Herstellung und Montage einen Türantrieb um einem Federspeicher ergänzt. Bevorzugt soll der Drehflügeltürbetätigeraufsatz eine Öffnungs- und/oder Schließdämpfung ermöglichen. Darüber hinaus ist es Aufgabe vorliegender Erfindung einen Drehflügeltürbetätiger bereitzustellen, welcher bei einfacher und kostengünstiger Herstellung und Montage einen modularen Aufbau ermöglicht.
  • Die Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Zunächst wird ein Untersturzdrehflügeltürbetätiger beschrieben:
    Somit wird die Aufgabe gelöst durch einen Untersturzdrehflügeltürbetätiger, umfassend ein Gehäuse mit einer Grundplatte, wobei das Gehäuse zur Montage an der Unterseite eines Sturzes ausgebildet ist, eine auf der Grundplatte um eine Abtriebsachse drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe, einen mit der Abtriebscheibe direkt und starr verbundenen Hebel, welcher zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Drehflügeltür verbindbar ist, und eine im Gehäuse angeordnete Federeinheit als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür, wobei die Federeinheit zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe verbunden ist.
  • Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers wird an der Unterseite eines Sturzes befestigt. Dabei ist es besonders wichtig, dass der gesamte Türbetätiger äußerst kleinbauend ist, so dass die Durchgangshöhe der Tür möglichst wenig eingeschränkt wird. Besonders vorteilhaft wird der Untersturzdrehflügeltürbetätiger mit der Grundplatte am Sturz montiert, so dass die Grundplatte oben angeordnet ist. Die Abtriebscheibe kann auf einem ortsfest, mit der Grundplatte verbundenen Bolzen rotieren, oder die Abtriebscheibe ist fest mit einer Welle verbunden, welche auf der Grundplatte, insbesondere im Gehäuse gelagert ist. Der Hebel ist direkt und starr mit der Abtriebscheibe verbunden. In vorbekannten Lösungen erstreckte sich stets eine Abtriebswelle aus dem Gehäuse heraus. Auf dieser Abtriebswelle und außerhalb des Gehäuses ist in den vorbekannten Lösungen der Hebel montiert. Diese Bauweise resultiert jedoch in einer für die Untersturzmontage nicht tragbaren Bauhöhe in Richtung der Abtriebsachse. Deshalb wird erfindungsgemäß der Hebel direkt und starr mit der Abtriebscheibe verbunden. Dies bedeutet, dass der Hebel entweder einstückig mit der Abtriebscheibe gefertigt ist oder seitlich an die Abtriebscheibe angebracht ist oder direkt auf der Abtriebscheibe angebracht ist oder direkt unter der Abtriebscheibe angebracht ist. Bei der zweiteiligen Ausführung von Abtriebscheibe und Hebel sind die beiden Bauteile Abtriebscheibe und Hebel benachbart zueinander. Im Idealfall berühren sich sogar die beiden Bauteile. Besonders bevorzugt sind die beiden Bauteile direkt, ohne zwischenliegende Elemente miteinander verbunden.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass der vollständige Hebel zwischen zwei, senkrecht zur Abtriebsachse stehende Ebenen, definiert durch die Gehäuseoberseite und die Gehäuseunterseite, angeordnet ist. Die erste Ebene ist hier definiert durch die Außenseite der Gehäuseoberseite des Gehäuses des Untersturzdrehflügeltürbetätigers. Die zweite Ebene ist definiert durch die Außenseite der Gehäuseunterseite. Der Hebel befindet sich zwischen diesen beiden Ebenen. Dadurch ist sichergestellt, dass sich der gesamte Untersturzdrehflügeltürbetätiger in Richtung der Abtriebsachse nicht weiter erstreckt, als von der Gehäuseoberseite zur Gehäuseunterseite. Die Gehäuseoberseite und die Gehäuseunterseite werden insbesondere gebildet durch die Grundplatte und eine Deckplatte. Um das Gehäuse eines Untersturzdrehflügeltürbetätigers kann sich noch eine Abdeckung befinden. Solch eine Abdeckung hat in erster Linie ästhetische Funktionen. Die im Rahmen dieser Anmeldung als Gehäuse, insbesondere als Grundplatte und Deckplatte, bezeichneten Bauteile haben jedoch tragende Funktion für diverse Teile der Untersturzdrehflügeltürbetätiger.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass das der Abtriebscheibe nächstliegende Ende des Hebels in einer Ebene mit der Abtriebscheibe bzw. zwischen Ober- und Unterseite der Abtriebscheibe liegt. Diese Ebene ist insbesondere senkrecht zur Abtriebsachse definiert. Besonders bevorzugt liegt der gesamte bzw. vollständige Hebel in dieser Ebene bzw. zwischen Ober- und Unterseite der Abtriebscheibe.
  • Des Weiteren ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Abtriebscheibe gemeinsam mit dem Hebel einstückig gefertigt ist. Besonders bevorzugt wird dieses Bauteil als Stanzteil gefertigt.
  • Bevorzugt umfasst der Untersturzdrehflügeltürbetätiger eine Gleitschiene zur Montage an der Drehflügeltür. Der Hebel ist dabei gleitbeweglich in der Gleitschiene geführt. Im geschlossenen Zustand der Drehflügeltür schließt die Gleitschiene bündig mit dem Gehäuse oder einer optionalen Abdeckung des Gehäuses ab. Der Hebel wird dabei in der Gleitschiene und/oder im Gehäuse und/oder in der Abdeckung aufgenommen. Besonders bevorzugt schließt sowohl die Oberseite als auch die Unterseite der Gleitschiene bündig mit der entsprechenden Ober- und Unterseite des Gehäuses oder der Abdeckung des Gehäuses ab.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass im geschlossenen Zustand der Drehflügeltür die Gleitschiene am Gehäuse oder der Abdeckung anliegt und der Hebel unsichtbar in der Gleitschiene und/oder im Gehäuse und/oder der Abdeckung aufgenommen ist.
  • In weiterer bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Abtriebscheibe auf der Mantelfläche eine Steuerkurve, insbesondere Nockenkontur, umfasst. Unter Nockenkontur ist zu verstehen, dass sich der Radius der Abtriebscheibe zumindest in einem bestimmten Bereich kontinuierlich verändert. Der Untersturzdrehflügeltürbetätiger umfasst des Weiteren eine Druckrolle zur Kraftübertragung zwischen der Federeinheit und der Abtriebscheibe und/oder zur Kraftübertragung zwischen einem optionalen Dämpfen und der Abtriebscheibe. Diese Druckrolle wälzt auf der Steuerkurve der Abtriebscheibe.
  • Alternativ zu dieser Kraftübertragung mittels Nockenkontur und Druckrolle ist bevorzugt vorgesehen (außer bei der Lösung mit Schlitten), dass die Abtriebscheibe eine Zahnradkontur umfasst. Hierbei ist die Mantelfläche der Abtriebscheibe als Zahnrad ausgebildet. In entsprechender Weise umfasst der Untersturzdrehflügeltürbetätiger ein im Gehäuse, Insbesondere auf der Grundplatte, drehbeweglich gelagertes Zahnradsegment, insbesondere Zahnrad, zur Kraftübertragung zwischen der Federeinheit und der Zahnradkontur der Abtriebscheibe, und/oder zur Kraftübertragung zwischen einem optionalen Dämpfer und der Zahnradkontur der Abtriebscheibe. Bevorzugt überträgt eine Zahnstange die Kraft zwischen Federeinheit und Zahnradkontur.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist vorgesehen, dass der Untersturzdrehflügeltürbetätiger zumindest einen im Gehäuse angeordneten Dämpfer umfasst. Dieser Dämpfer dient zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür, wobei der Dämpfer zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe wirkverbunden ist, und als ein eigenständiges, vom Gehäuse unabhängiges Modul ausgebildet ist. In den vorbekannten Türbetätigern ist das Gehäuse stets als Gussteil ausgebildet. Im Regelfall befindet sich in dem Gussteil eine zylindrische Bohrung. In dieser zylindrischen Bohrung wiederum ist ein hydraulischer Dämpfungskolben geführt. Bei vorliegender Erfindung erstreckt sich der Hebel jedoch seitlich von der Abtriebscheibe weg. Dadurch kann kein fluid- oder gasdichtes Gehäuse verwendet werden. Vielmehr muss der Dämpfer hier als ein unabhängiges, für sich genommen dichtes Modul ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass kein Bestandteil des Dämpfers einstückig mit dem Gehäuse oder einem Gehäusebestandteil ausgebildet ist, und/oder dass kein Bestandteil des Dämpfers mit dem Gehäuse oder einem Gehäusebestandteil ungeformt ist, und/oder dass kein Bestandteil des Dämpfers in das Gehäuse oder einem Gehäusebestandteil geformt wurde. Des Weiteren ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Dämpfer unabhängig vom Gehäuse fluid- und/oder gasdicht ist. Ferner bevorzugt ist es, dass der Dämpfer einen mit Gas oder Fluid gefüllten Dämpferzylinder und einen im Dämpferzylinder geführten Dämpfungskolben umfasst. Bei der Variante mit Rotationsdämpfer (siehe unten) handelt es sich nicht um einen Kolben im Zylinder, sondern um ein mit Gas oder Fluid gefülltes Gehäuse mit einem sich im Gehäuse bewegenden Element. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Federeinheit stets gegen den Dämpfer wirkt, so dass der vollständige Öffnungs- und/oder Schließweg der Drehflügeltür gedämpft wird. Ferner bevorzugt dämpfen der oder die Dämpfer die vollständige Öffnungsbewegung und/oder die vollständige Schließbewegung der Drehflügeltür. Besonders bevorzugt sind der oder die Dämpfer so ausgebildet, dass sie auf Zug und/oder Druck dämpfen.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass ein festes Ende der Federeinheit am Gehäuse, insbesondere auf der Grundplatte, montiert ist. Dieses feste Ende der Federeinheit ist hier entweder starr oder drehbeweglich gelagert. Das andere, linear bewegliche Ende der Federeinheit ist, wie bereits beschrieben, entweder über eine Druckrolle mit der Steuerkurve der Abtriebscheibe verbunden oder wird über eine Zahnstangen/Zahnrad-Übersetzung mit der Abtriebscheibe verbunden oder ist mit dem Schlitten verbunden. Das linear bewegliche Ende der Federeinheit ist besonders bevorzugt in einem Schlitz und/oder in einer Nut und/oder auf einem Steg des Gehäuses, insbesondere der Grundplatte, linear beweglich gelagert. Zwischen der Feder den Federn und der Lagerung des festen Endes befindet sich bevorzugt eine Federverstelleinheit zum Einstellen der Schließkraft.
  • Die Federeinheit umfasst besonders bevorzugt mehrere, insbesondere zwei oder drei, parallel angeordnete Druckfedern. Weiter bevorzugt umfasst die Federeinheit am festen Ende und/oder am linear beweglichen Ende je eine Druckfederaufnahme. Die Druckfeder bzw. die mehreren Druckfedern sind in Taschen der Druckfederaufnahme eingesteckt oder sind auf Bolzen der Druckfederaufnahme aufgesteckt. Besonders bevorzugt sind am linear beweglichen Ende und/oder am festen Ende alle Druckfedern mit einer gemeinsamen Druckfederaufnahme verbunden. Somit ist stets ein gleicher Federweg aller Druckfedern sichergestellt.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Gehäuse des Untersturzdrehflügeltürbetätigers eine der Grundplatte gegenüberliegende Deckplatte. Insbesondere befindet sich die Abtriebscheibe, die Federeinheit und der Dämpfer samt Übertragungseinheit zwischen Grundplatte und Deckplatte. Der Hebel befindet sich bevorzugt zwischen den beiden Ebenen, definiert durch Grundplatte und Deckplatte. Besonders bevorzugt ist/sind ein oder mehrere Abstandshalter in Form eines Kunststoffteils und/oder einer Metallhülse zwischen Grundplatte und Deckplatte angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist das Gehäuse, insbesondere die Verbindung von Grundplatte und Deckplatte, nicht fluiddicht und nicht gasdicht ausgebildet. Dadurch, dass der Dämpfer als eigenständiges und für sich dichtes Modul verwendet wird, bedarf es keiner dichten Ausführung des Gehäuses. Dadurch kann der erfindungsgemäße Untersturzdrehflügeltürbetätiger sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Besonders bevorzugt ist der Untersturzdrehflügeltürbetätiger, insbesondere die Federeinheit, die Abtriebscheibe und der Hebel, zum Bewegen der Drehflügeltür über zumindest 45°, insbesondere zumindest 90°, insbesondere zumindest 120°, ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Lagerstelle der Abtriebscheibe und/oder eines Dämpfers und/oder der Federeinheit im Gehäuse gleichzeitig als Montagepunkt für das Gehäuse an dem Sturz ausgebildet ist. Das heißt, dass beispielsweise eine Verschraubung des Untersturzdrehflügeltürbetätigers mit dem Sturz eines Türrahmens durch die feste oder drehbewegliche Lagerung des festen Endes des Dämpfers hindurch verläuft.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Grundplatte und/oder Deckplatte und/oder das gesamte Gehäuse mit jeweils einer einheitlichen Wandstärke (+/–2 mm), insbesondere gleich oder kleiner 5 mm, insbesondere gleich oder kleiner 3 mm, ausgeführt ist.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Abtriebscheibe auf einem Bolzen mittels einem Gleit- oder Wälzlager gelagert ist, wobei der Bolzen senkrecht auf der Grundplatte, insbesondere auch senkrecht auf der Deckplatte, befestigt ist. Als alternative Lagerung ist vorgesehen, dass die Abtriebscheibe eine Welle umfasst, wobei die Welle in der Grundplatte und/oder Deckplatte mittels Gleit- oder Wälzlagern gelagert ist.
  • Ferner bevorzugt ist vorgesehen, dass die Abtriebscheibe eine Welle umfasst, wobei die Welle auf oder in der Grundplatte mittels Gleit- oder Wälzlagern gelagert ist und auf der Innenseite der Deckplatte eine Anlauffläche ausgebildet ist.
  • Im Folgenden wird ein Drehflügeltürbetätigeraufsatz beschrieben:
    Ferner wird die Aufgabe gelöst durch einen Drehflügeltürbetätigeraufsatz zur Ergänzung eines Türantriebes, umfassend ein Gehäuse mit einer Grundplatte, und eine auf der Grundplatte um eine Abtriebsachse drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe, wobei die Abtriebsachse zur drehfesten Verbindung mit einer eine Drehflügeltür antreibenden Drehwelle des Türantriebes ausgebildet ist. Ferner umfasst der Aufsatz eine im Gehäuse angeordnete Federeinheit als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür, wobei die Federeinheit zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe verbunden ist. Durch Montage des erfindungsgemäßen Aufsatzes auf einen Türantrieb ist es ausreichend, dass der Türantrieb lediglich die Öffnungs- oder Schließrichtung der Tür antreibt. Die jeweils andere Richtung kann mittels der Feder im Aufsatz angetrieben werden. Alternativ kann der Türantrieb auch für den motorischen Antrieb der Öffnungs- und Schließrichtung der Tür ausgebildet sein. Der Federkraftspeicher im Aufsatz dient sodann zum Öffnen oder Schließen der Tür beispielsweise bei Stromausfall und/oder im Brandfall.
  • Die vorbekannten Türöffner oder Türschließer bestehen in der Regel aus einem Gussgehäuse, in dem eine Schließerfeder und eine Antriebsmechanik untergebracht ist. Aus dem Gussgehäuse heraus erstreckt sich eine Abtriebsachse. Auf dieser Abtriebsachse ist außerhalb des Gussgehäuses ein Hebel montiert. Dieser Hebel überträgt die Kraft auf das Türblatt bzw. vom Türblatt auf den Türrahmen. Diese vorbekannten Türbetätiger sind aufgrund des Gussgehäuses aufwendig und teuer in der Herstellung. Ferner ist das Gussgehäuse sehr hoch, sodass die vorbekannten Türöffner oder Türschließer sich nicht als Aufsatz auf einen Türantrieb eignen. Insbesondere bedarf es für den oder die Dämpfer im erfindungsgemäßen Aufsatz einer neuen Bauart. Der Aufsatz umfasst deshalb bevorzug zumindest einen im Gehäuse angeordneten Dämpfer zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür, wobei der Dämpfer zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe verbunden ist, und als eigenständiges, vom Gehäuse unabhängiges Modul ausgebildet ist.
  • Im Folgenden wird aus Gründen der Übersichtlichkeit meist von einem Dämpfer gesprochen. Ebenso bevorzugt ist es vorgesehen, dass mehrere Dämpfer sowohl in Parallel- als auch in Reihenschaltung angeordnet sind.
  • In den vorbekannten Türbetätigern ist das Gehäuse stets als Gussteil ausgebildet. Im Regelfall befindet sich in dem Gussteil eine zylindrische Bohrung. In dieser zylindrischen Bohrung wiederum ist ein hydraulischer Dämpfungskolben geführt. Bei dem erfindungsgemäßen Aufsatz soll aus Kostengründen kein fluid- oder gasdichtes Gehäuse verwendet werden. Somit muss der Dämpfer hier als ein unabhängiges, für sich genommen dichtes Modul ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass kein Bestandteil des Dämpfers einstückig mit dem Gehäuse oder einem Gehäusebestandteil ausgebildet ist, und/oder dass kein Bestandteil des Dämpfers mit dem Gehäuse oder einem Gehäusebestandteil urgeformt ist, und/oder dass kein Bestandteil des Dämpfers in das Gehäuse oder einem Gehäusebestandteil geformt wurde. Des Weiteren ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Dämpfer unabhängig vom Gehäuse fluid- und/oder gasdicht ist. Ferner bevorzugt ist es, dass der Dämpfer einen mit Gas oder Fluid gefüllten Dämpferzylinder und einen im Dämpferzylinder geführten Dämpfungskolben umfasst. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Federeinheit stets gegen den Dämpfer wirkt, so dass der vollständige Öffnungs- und/oder Schließweg der Drehflügeltür gedämpft wird. Ferner bevorzugt dämpfen der oder die Dämpfer die vollständige Öffnungsbewegung und/oder die vollständige Schließbewegung der Drehflügeltür. Besonders bevorzugt sind der oder die Dämpfer so ausgebildet, dass sie auf Zug und/oder Druck dämpfen.
  • Bevorzugt umfasst das Gehäuse des Aufsatzes eine der Grundplatte gegenüberliegende Deckplatte. Insbesondere befindet sich die Abtriebscheibe, die Federeinheit und der optionale Dämpfer samt Übertragungseinheit zwischen Grundplatte und Deckplatte. Besonders bevorzugt ist/sind ein oder mehrere Abstandshalter in Form eines Kunststoffteils und/oder einer Metallhülse zwischen Grundplatte und Deckplatte angeordnet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Abtriebsachse des Aufsatzes eine mit der Abtriebscheibe einstückige oder mit der Abtriebscheibe drehfest verbundene Welle umfasst, wobei die Welle in der Grundplatte und/oder Deckplatte mittels Gleit- oder Wälzlagern gelagert ist. Bevorzugt ist anstatt der Wälz- oder Gleitlagerung in der Deckplatte eine Anlaufscheibe auf der Innenseite der Deckplatte angeordnet. Bevorzugt reicht die Welle durch die Deckplatte und/oder Grundplatte hindurch und stellt somit eine Schnittstelle für den Hebel und/oder für die Drehwelle des Türantriebes dar. Bevorzugt erstreckt sich die Welle durch die Deckplatte und die Grundplatte. Somit kann der Aufsatz beidseitig, also für DIN-links und DIN-rechts, verwendet werden. Ferner kann somit der Aufsatz auch zwischen dem Türantrieb und dem Hebel bzw. Gestänge montiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist das Gehäuse, insbesondere die Verbindung von Grundplatte und Deckplatte, nicht fluiddicht und nicht gasdicht ausgebildet. Dadurch, dass der Dämpfer als eigenständiges und für sich dichtes Modul verwendet wird, bedarf es keiner dichten Ausführung des Gehäuses. Dadurch kann der erfindungsgemäße Aufsatz sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Grundplatte und/oder Deckplatte mit jeweils einer einheitlichen Wandstärke, insbesondere gleich oder kleiner 5 mm, insbesondere gleich oder kleiner 3 mm, ausgeführt sind, wobei Wandstärken mit Abweichungen von +/–2 mm, insbesondere +/–1 mm, noch als einheitliche Wandstärken definiert sind. Besonders bevorzugt sind die Grundplatte und/oder die Deckplatte aus Blech oder Kunststoff gefertigt.
  • In weiterer bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Abtriebscheibe auf der Mantelfläche eine Steuerkurve, insbesondere Nockenkontur, umfasst. Unter Nockenkontur ist zu verstehen, dass sich der Radius der Abtriebscheibe zumindest in einem bestimmten Bereich kontinuierlich verändert. Der Aufsatz umfasst des Weiteren eine Druckrolle zur Kraftübertragung zwischen der Federeinheit und der Abtriebscheibe und/oder zur Kraftübertragung zwischen einem optionalen Dämpfen und der Abtriebscheibe. Diese Druckrolle wälzt auf der Steuerkurve der Abtriebscheibe.
  • Alternativ zu dieser Kraftübertragung mittels Nockenkontur und Druckrolle ist bevorzugt vorgesehen (außer bei der Lösung mit Schlitten), dass die Abtriebscheibe eine Zahnradkontur umfasst. Hierbei ist die Mantelfläche der Abtriebscheibe als Zahnrad ausgebildet. In entsprechender Weise umfasst der Aufsatz ein im Gehäuse, insbesondere auf der Grundplatte, drehbeweglich gelagertes Zahnradsegment, insbesondere Zahnrad, zur Kraftübertragung zwischen der Federeinheit und der Zahnradkontur der Abtriebscheibe, und/oder zur Kraftübertragung zwischen einem optionalen Dämpfer und der Zahnradkontur der Abtriebscheibe. Bevorzugt überträgt eine Zahnstange die Kraft zwischen Federeinheit und Zahnradkontur.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass ein festes Ende der Federeinheit am Gehäuse, insbesondere auf der Grundplatte, montiert ist. Dieses feste Ende der Federeinheit ist hier entweder starr oder drehbeweglich gelagert. Das andere, linear bewegliche Ende der Federeinheit ist, wie bereits beschrieben, entweder über eine Druckrolle mit der Steuerkurve der Abtriebscheibe verbunden oder wird über eine Zahnstangen/Zahnrad-Übersetzung mit der Abtriebscheibe verbunden oder ist mit dem Schlitten (siehe unten) verbunden. Das linear bewegliche Ende der Federeinheit ist besonders bevorzugt in einem Schlitz und/oder in einer Nut und/oder auf einem Steg des Gehäuses, insbesondere der Grundplatte, linear beweglich gelagert. Zwischen der Feder den Federn und der Lagerung des festen Endes befindet sich bevorzugt eine Federverstelleinheit zum Einstellen der Schließkraft.
  • Die Federeinheit umfasst besonders bevorzugt mehrere, insbesondere zwei oder drei, parallel angeordnete Druckfedern. Weiter bevorzugt umfasst die Federeinheit am festen Ende und/oder am linear beweglichen Ende je eine Druckfederaufnahme. Die Druckfeder bzw. die mehreren Druckfedern sind in Taschen der Druckfederaufnahme eingesteckt oder sind auf Bolzen der Druckfederaufnahme aufgesteckt. Besonders bevorzugt sind am linear beweglichen Ende und/oder am festen Ende alle Druckfedern mit einer gemeinsamen Druckfederaufnahme verbunden. Somit ist stets ein gleicher Federweg aller Druckfedern sichergestellt.
  • Besonders bevorzugt ist der Aufsatz, insbesondere die Federeinheit und die Abtriebscheibe, zum Bewegen der Drehflügeltür über zumindest 45°, insbesondere zumindest 90°, insbesondere zumindest 120°, ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Lagerstelle der Abtriebscheibe und/oder eines Dämpfers und/oder der Federeinheit im Gehäuse gleichzeitig als Montagepunkt für das Gehäuse an dem Sturz ausgebildet ist. Das heißt, dass beispielsweise eine Verschraubung des Aufsatzes mit dem Türantrieb durch die feste oder drehbewegliche Lagerung des festen Endes des Dämpfers hindurch verläuft.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Drehflügeltürbetätigungsanordnung umfassend einen soeben beschriebenen Drehflügeltürbetätigeraufsatz und einen Türantrieb mit einer motorisch betriebenen oder motorisch unterstützten Drehwelle zum Öffnen und/oder Schließen einer Drehflügeltür. Die vorab beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen des Drehflügeltürbetätigeraufsatzes finden entsprechend bevorzugte Anwendung auf den Drehflügeltürbetätigeraufsatz dieser Anordnung Bevorzugt entsprechen die Abmessungen des Aufsatzes in den Ebenen senkrecht zur Abtriebsachse den Abmessungen des Türantriebs in den Ebenen senkrecht zur Drehwelle. Somit können die beiden Komponenten bündig aufeinander liegen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Türantrieb ein eigenes Türantriebsgehäuse umfasst. Dieses Türantriebsgehäuse ist unabhängig vom Gehäuse des Drehflügeltürbetätigeraufsatzes geschlossen ausgebildet, so dass der Türantrieb auch ohne Aufsatz voll funktionsfähig wäre.
  • Im Folgenden werden drei bevorzugte Anordnungen des Aufsatzes, des Türantriebes und des Gestänges beschrieben:
    In einer ersten Variante ist vorgesehen, dass die Drehwelle an einer ersten Seite des Türantriebes und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite zugänglich ist, wobei auf der ersten Seite das Gestänge zur Kraftübertragung mit der Drehflügeltür bzw. einer Wand montiert ist, und wobei auf der zweiten Seite der Drehflügeltürbetätigeraufsatz montiert ist. Das Drehmoment wird somit vom Aufsatz über den Türantrieb zum Gestänge übertragen. Bevorzugt liegt das Gehäuse des Aufsatzes plan auf dem Türantriebsgehäuse auf.
  • In einer zweiten Variante ist vorgesehen, dass die Abtriebsachse an einer ersten Seite des Drehflügeltürbetätigeraufsatzes und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite zugänglich ist, wobei auf der ersten Seite das Gestänge zur Kraftübertragung mit der Drehflügeltür bzw. einer Wand montiert ist, und wobei auf der zweiten Seite der Türantrieb montiert ist. Das Drehmoment wird hier vom Türantrieb über den Aufsatz zum Gestänge übertragen. Bevorzugt liegt das Gehäuse des Aufsatzes plan auf dem Türantriebsgehäuse auf.
  • In einer dritten Variante ist vorgesehen, dass zwischen dem Drehflügeltürbetätigeraufsatz und dem Türantrieb auf der Abtriebsachse und/oder auf der Drehwelle das Gestänge zur Kraftübertragung mit der Drehflügeltür bzw. einer Wand montiert ist. Hier befindet sich das Gestänge zwischen Türantrieb und Aufsatz. Türantrieb und Aufsatz sind somit beabstandet voneinander angeordnet.
  • Im Folgenden wird ein Drehflügeltürbetätiger beschrieben:
    Somit wird die Aufgabe gelöst durch einen Drehflügeltürbetätiger, umfassend ein Gehäuse mit einer Grundplatte, eine auf der Grundplatte um eine Abtriebsachse drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe, wobei die Abtriebsachse zur drehfesten Verbindung mit einem Hebel oder zur direkten, drehfesten Verbindung mit einer Drehachse der Drehflügeltür ausgebildet ist, eine im Gehäuse angeordnete Federeinheit als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür, wobei die Federeinheit zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe verbunden ist, und zumindest einen im Gehäuse angeordneten Dämpfer zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür, wobei der Dämpfer zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe verbunden ist, und als eigenständiges, vom Gehäuse unabhängiges Modul ausgebildet ist.
  • Im Folgenden wird aus Gründen der Übersichtlichkeit meist von einem Dämpfer gesprochen. Ebenso bevorzugt ist es vorgesehen, dass mehrere Dämpfer sowohl in Parallel- als auch in Reihenschaltung angeordnet sind.
  • In den vorbekannten Türbetätigern ist das Gehäuse stets als Gussteil ausgebildet. Im Regelfall befindet sich in dem Gussteil eine zylindrische Bohrung. In dieser zylindrischen Bohrung wiederum ist ein hydraulischer Dämpfungskolben geführt. Bei vorliegender Erfindung soll aus Kostengründen kein fluid- oder gasdichtes Gehäuse verwendet werden. Somit muss der Dämpfer hier als ein unabhängiges, für sich genommen dichtes Modul ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass kein Bestandteil des Dämpfers einstückig mit dem Gehäuse oder einem Gehäusebestandteil ausgebildet ist, und/oder dass kein Bestandteil des Dämpfers mit dem Gehäuse oder einem Gehäusebestandteil urgeformt ist, und/oder dass kein Bestandteil des Dämpfers in das Gehäuse oder einem Gehäusebestandteil geformt wurde. Des Weiteren ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Dämpfer unabhängig vom Gehäuse fluid- und/oder gasdicht ist.
  • Ferner bevorzugt ist es, dass der Dämpfer einen mit Gas oder Fluid gefüllten Dämpferzylinder und einen im Dämpferzylinder geführten Dämpfungskolben umfasst. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Federeinheit stets gegen den Dämpfer wirkt, so dass der vollständige Öffnungs- und/oder Schließweg der Drehflügeltür gedämpft wird. Ferner bevorzugt dämpfen der oder die Dämpfer die vollständige Öffnungsbewegung und/oder die vollständige Schließbewegung der Drehflügeltür. Besonders bevorzugt sind der oder die Dämpfer so ausgebildet, dass sie auf Zug und/oder Druck dämpfen.
  • Bevorzugt umfasst das Gehäuse des Drehflügeltürbetätigers eine der Grundplatte gegenüberliegende Deckplatte. Insbesondere befindet sich die Abtriebscheibe, die Federeinheit und der Dämpfer samt Übertragungseinheit zwischen Grundplatte und Deckplatte. Besonders bevorzugt ist/sind ein oder mehrere Abstandshalter in Form eines Kunststoffteils und/oder einer Metallhülse zwischen Grundplatte und Deckplatte angeordnet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Abtriebsachse eine mit der Abtriebscheibe einstückige oder mit der Abtriebscheibe drehfest verbundene Welle umfasst, wobei die Welle in der Grundplatte und/oder Deckplatte mittels Gleit- oder Wälzlagern gelagert ist. Bevorzugt ist anstatt der Wälz- oder Gleitlagerung in der Deckplatte eine Anlaufscheibe auf der Innenseite der Deckplatte angeordnet. Bevorzugt reicht die Welle durch die Deckplatte und/oder Grundplatte hindurch und stellt somit eine Schnittstelle für den Hebel oder direkt für die Drehachse des Türflügels (bei Bodenmontage) dar. Bevorzugt erstreckt sich die Welle durch die Deckplatte und die Grundplatte. Somit kann der Türbetätiger beidseitig, also für DIN-links und DIN-rechts, verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt ist das Gehäuse, insbesondere die Verbindung von Grundplatte und Deckplatte, nicht fluiddicht und nicht gasdicht ausgebildet. Dadurch, dass der Dämpfer als eigenständiges und für sich dichtes Modul verwendet wird, bedarf es keiner dichten Ausführung des Gehäuses. Dadurch kann der erfindungsgemäße Drehflügeltürbetätiger sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden. Alternativ kann, insbesondere für einen Bodentürschließer, das Gehäuse fluiddicht sein, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Grundplatte und/oder Deckplatte mit jeweils einer einheitlichen Wandstärke, insbesondere gleich oder kleiner 5 mm, insbesondere gleich oder kleiner 3 mm, ausgeführt sind, wobei Wandstärken mit Abweichungen von +/–2 mm, insbesondere +/–1 mm, noch als einheitliche Wandstärken definiert sind. Besonders bevorzugt sind die Grundplatte und/oder die Deckplatte aus Blech oder Kunststoff gefertigt.
  • In weiterer bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Abtriebscheibe auf der Mantelfläche eine Steuerkurve, insbesondere Nockenkontur, umfasst. Unter Nockenkontur ist zu verstehen, dass sich der Radius der Abtriebscheibe zumindest in einem bestimmten Bereich kontinuierlich verändert. Der Drehflügeltürbetätiger umfasst des Weiteren eine Druckrolle zur Kraftübertragung zwischen der Federeinheit und der Abtriebscheibe und/oder zur Kraftübertragung zwischen dem Dämpfen und der Abtriebscheibe. Diese Druckrolle wälzt auf der Steuerkurve der Abtriebscheibe.
  • Alternativ zu dieser Kraftübertragung mittels Nockenkontur und Druckrolle ist bevorzugt vorgesehen (außer bei der Lösung mit Schlitten), dass die Abtriebscheibe eine Zahnradkontur umfasst. Hierbei ist die Mantelfläche der Abtriebscheibe als Zahnrad ausgebildet. In entsprechender Weise umfasst der Drehflügeltürbetätiger ein im Gehäuse, insbesondere auf der Grundplatte, drehbeweglich gelagertes Zahnradsegment, insbesondere Zahnrad, zur Kraftübertragung zwischen der Federeinheit und der Zahnradkontur der Abtriebscheibe, und/oder zur Kraftübertragung zwischen einem optionalen Dämpfer und der Zahnradkontur der Abtriebscheibe. Bevorzugt überträgt eine Zahnstange die Kraft zwischen Federeinheit und Zahnradkontur.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass ein festes Ende der Federeinheit am Gehäuse, insbesondere auf der Grundplatte, montiert ist. Dieses feste Ende der Federeinheit ist hier entweder starr oder drehbeweglich gelagert. Das andere, linear bewegliche Ende der Federeinheit ist, wie bereits beschrieben, entweder über eine Druckrolle mit der Steuerkurve der Abtriebscheibe verbunden oder wird über eine Zahnstangen/Zahnrad-Übersetzung mit der Abtriebscheibe verbunden oder ist mit dem Schlitten (siehe unten) verbunden. Das linear bewegliche Ende der Federeinheit ist besonders bevorzugt in einem Schlitz und/oder in einer Nut und/oder auf einem Steg des Gehäuses, insbesondere der Grundplatte, linear beweglich gelagert. Zwischen der Feder den Federn und der Lagerung des festen Endes befindet sich bevorzugt eine Federverstelleinheit zum Einstellen der Schließkraft.
  • Die Federeinheit umfasst besonders bevorzugt mehrere, insbesondere zwei oder drei, parallel angeordnete Druckfedern. Weiter bevorzugt umfasst die Federeinheit am festen Ende und/oder am linear beweglichen Ende je eine Druckfederaufnahme. Die Druckfeder bzw. die mehreren Druckfedern sind in Taschen der Druckfederaufnahme eingesteckt oder sind auf Bolzen der Druckfederaufnahme aufgesteckt. Besonders bevorzugt sind am linear beweglichen Ende und/oder am festen Ende alle Druckfedern mit einer gemeinsamen Druckfederaufnahme verbunden. Somit ist stets ein gleicher Federweg aller Druckfedern sichergestellt.
  • Besonders bevorzugt ist der Drehflügeltürbetätiger, insbesondere die Federeinheit und die Abtriebscheibe, zum Bewegen der Drehflügeltür über zumindest 45°, insbesondere zumindest 90°, insbesondere zumindest 120°, ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Lagerstelle der Abtriebscheibe und/oder eines Dämpfers und/oder der Federeinheit im Gehäuse gleichzeitig als Montagepunkt für das Gehäuse an dem Sturz ausgebildet ist. Das heißt, dass beispielsweise eine Verschraubung des Drehflügeltürbetätigers mit dem Sturz eines Türrahmens durch die feste oder drehbewegliche Lagerung des festen Endes des Dämpfers hindurch verläuft.
  • Die nun folgenden bevorzugten Ausbildungen, insbesondere die Übertragungseinheiten, sind für Untersturzdrehflügeltürbetätiger, Drehflügeltürbetätigeraufsätze und Drehflügeltürbetätiger gleichermaßen bevorzugt anzuwenden. Der Übersichtlichkeit halber wird meist nur von „Türbetätiger” gesprochen.
  • In bevorzugter Ausführung umfasst der Untersturzdrehflügeltürbetätiger, der Aufsatz und/oder der Drehflügeltürbetätiger eine Übertragungseinheit zur gegenseitigen Kraftübertragung zwischen der Abtriebscheibe und dem Dämpfer. Alternativ zur Übertragungseinheit, kann der Dämpfer auch direkt mit der Federeinheit verbunden sein. Hierbei ist dann bevorzugt vorgesehen, dass ein Ende des Dämpfers mit einem linear beweglichen Ende der Federeinheit fest verbunden ist und das andere Ende des Dämpfers mit einem festen Ende der Federeinheit fest verbunden ist. Bei dieser Anordnung ist der Federweg und der Dämpferweg identisch. Alternativ kann der Rotationsdämpfer koaxial mit der Abtriebsachse angeordnet werden. Um jedoch eine unterschiedliche Übersetzung zur Federeinheit und zum Dämpfer zu erreichen, wird bevorzugt eine eigene Übertragungseinheit zur Kraftübertragung zwischen Dämpfer und Abtriebscheibe eingesetzt.
  • Im Folgenden wird aus Gründen der Übersichtlichkeit stets von einem Dämpfer gesprochen. Ebenso bevorzugt ist es vorgesehen, dass mehrere Dämpfer sowohl in Parallel- als auch in Reihenschaltung angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Übertragungseinheit zur Umwandlung zwischen der rotatorischen Bewegung der Abtriebscheibe und einer linearen Dämpfungsbewegung des Dämpfers ausgebildet ist. Hier empfiehlt sich ein Dämpfer, bestehend aus Zylinder und darin geführtem Dämpfungskolben.
  • Alternativ sind bevorzugt der oder die Dämpfer als Rotationsdämpfer oder Rotationsbremsen ausgebildet. Dies bedeutet, dass in den Dämpfer eine rotatorische Bewegung bzw. Drehmoment eingeleitet wird. Innerhalb des Dämpfers befindet sich bevorzugt ein Gas oder träges Fluid sowie ein bewegliches Element, das in dem Gas oder Fluid durch Einleiten des Drehmoments bewegt wird. In bevorzugter Ausführung ist auch hier eine Übertragungseinheit zur gegenseitigen Kraftübertragung zwischen der Abtriebscheibe und dem Dämpfer vorgesehen. Das Medium wird durch eine Drossel oder einen Spalt verdrängt. Das Bremsmoment wird durch die Viskosität des Öles und den Querschnitt erzeugt. Es können mehrere Rotationsdämpfer oder Rotationsbremsen mit unterschiedlichen Bremsmomenten verwendet werden. Diese Übertragungseinheit ist insbesondere dazu ausgebildet, die rotatorische Bewegung der Abtriebscheibe auf eine rotatorische Dämpfungsbewegung des Dämpfers bzw. der Dämpfer zu übertragen, insbesondere zu übersetzen.
  • In weiterer bevorzugter Ausbildung ist ein festes Ende des Dämpfers starr oder drehbeweglich im Gehäuse, insbesondere auf der Grundplatte, gelagert. Das andere, linear bewegliche Ende wird mit der Übertragungseinheit verbunden. In besonders bevorzugter Ausführung (außer bei der Variante mit Rotationsdämpfer) ist das bewegliche Ende des Dämpfers die Kolbenstange, welche mit dem Dämpfungskolben verbunden ist. Der Zylinder des Dämpfers wird sodann fest oder drehbeweglich im Gehäuse gelagert.
  • Im Folgenden wir eine Übertragungseinheit mit Zahnstange/Zahnrad, exzentrischer Koppel, Seil oder Kette beschrieben:
    In bevorzugter Ausführung der Übertragungseinheit ist vorgesehen, dass diese ein drehfest mit der Abtriebscheibe verbundenes Übertragungszahnrad oder Übertragungszahnradsegment und eine mit zumindest einem Dämpfer verbundene Zahnstange umfasst. Das Übertragungszahnrad oder Übertragungszahnradsegment ist entweder einstückig mit der Abtriebscheibe gefertigt oder ist fest mit der Abtriebscheibe verbunden. Insbesondere sind das Übertragungszahnrad bzw. das Übertragungszahnradsegment und die Abtriebscheibe koaxial angeordnet. Besonders bevorzugt ist auf beiden Seiten der Abtriebscheibe je ein Übertragungszahnrad oder Übertragungszahnradsegment angeordnet. In entsprechender Weise umfasst dann die Übertragungseinheit zwei Zahnstangen, welche jeweils im Eingriff mit einem Übertragungszahnrad oder Übertragungszahnradsegment stehen. Die beiden Zahnstangen können untereinander bevorzugt starr verbunden sein. Durch diese doppelte Ausführung wird eine symmetrische Belastung der Übertragungseinheit gewährleistet und folglich ein Verkanten der Übertragungseinheit vermieden. Die Übertragungseinheit ist bevorzugt linear gelagert im Gehäuse, insbesondere auf der Grundplatte. Der verwendete Dämpfer dämpft hier bevorzugt sowohl in Zug- als auch Druckrichtung. Die Linearführung ist entweder als Gleitführung oder als Rollenführung mit Wälz- oder Gleitlagern ausgeführt. Als weitere Alternative kommt hier bevorzugt eine Wälzkörperlagerung zum Einsatz. Der Vorteil dieses Zahnstangentriebes ist, dass in beide Richtungen (Öffnungs- und Schließbewegung der Tür) Kraft- und Bewegung übertragen werden kann. Hierdurch ist es auf einfache Art möglich, mit einem Dämpfer in beide Bewegungsrichtungen des Türbetätigers zu dämpfen. Der Zahnstangentrieb ist relativ reibungsarm, so dass ein hoher Wirkungsgrad des Türbetätigers erreicht werden kann. Des Weiteren ist diese Lösung preiswert zu realisieren, da über die Zahnstange lediglich die Dämpfungskräfte übertragen werden müssen.
  • In bevorzugter Weise werden beidseitig der Zahnstange oder der Zahnstangen Dämpfer angebracht. Die beiden Dämpfer dämpfen dabei jeweils nur in eine Richtung, bevorzugt in der Druckrichtung. Durch diese Anordnung sind sehr einfache und günstige Dämpfer verwendbar, die nur in eine Richtung dämpfen müssen.
  • Ferner bevorzugt ist es, dass die Übertragungseinheit ein drehfest mit der Abtriebscheibe verbundenes Übertragungskettenrad oder Übertragungskettenradsegment und eine mit dem Dämpfer verbundene Zug- und/oder Druckkette umfasst. Das Übertragungskettenrad oder Übertragungskettenradsegment ist insbesondere als fester Bestandteil der Abtriebscheibe ausgebildet und ist infolgedessen entweder einstückig mit der Abtriebscheibe gefertigt oder befindet sich direkt auf der Abtriebscheibe. Insbesondere sind das Übertragungskettenrad bzw. Übertragungskettenradsegment koaxial mit der Abtriebscheibe angeordnet. Die Übertragungseinheit umfasst hier bevorzugt eine Kettenführung. Diese kann beispielsweise aus zwei Backen, welche im Gehäuse, insbesondere auf der Grundplatte, montiert sind, umfassen. Zwischen diesen beiden zwei Backen ist die Kette geführt. Der hier verwendete Dämpfungskolben kann, insbesondere bei Verwendung einer Zug- und Druckkette, in beide Richtungen dämpfen. An einem Ende ist der Dämpfer wiederum fest oder drehbar mit dem Gehäuse verbunden. Das andere Ende, insbesondere die Kolbenstange, ist mit der Kette verbunden. Insbesondere dank der Führung können hier auch Druckkräfte übertragen werden. Man spricht in diesem Fall von einer Schubkette oder Zug-/Druckkette. Insbesondere wird eine solche Schubkette durch ein flexibles Band mit aufgefädelten Stützelementen, ähnlich einer Perlenkette, realisiert. Durch diese Ausführungsform können ohne große Zusatzmaßnahmen sowohl das Dämpfen der Öffnungsbewegung als auch das Dämpfen der Schließbewegung der Tür erreicht werden. Die Übersetzung zwischen Drehbewegung der Abtriebscheibe und Hubbewegung des Dämpfers lässt sich über den Durchmesser des Übertragungskettenrades frei einstellen. Hierbei können sehr große Übersetzungen von i = 3 realisiert werden. Durch das Aufwickeln der Kette wird nur wenig Bauraum für diese Ausführungsform benötigt. Weiterhin ist diese Lösung sehr reibungsarm, so dass sich auf diese Weise ein Türbetätiger mit hohem Wirkungsgrad bauen lässt.
  • In weiterer bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Übertragungseinheit eine drehfest mit der Abtriebscheibe verbundene Übertragsseilscheibe und ein mit dem Dämpfer verbundenes Zugmittel, insbesondere Seilzug, umfasst. Die Übertragungsseilscheibe ist bevorzug fester Bestandteil der Abtriebscheibe. Somit ist die Übertragungsseilscheibe entweder einstückig mit der Abtriebscheibe gefertigt oder direkt auf die Abtriebscheibe aufgesetzt. Die Übertragungsseilscheibe und die Abtriebscheibe sind besonders bevorzugt koaxial angeordnet. Der Dämpfer wird bei dieser Ausführungsform nur auf Zug belastet und dämpft infolgedessen nur in diese Richtung. Der Dämpfer ist so ausgebildet, dass er sich in Druckrichtung von selbst zurückbewegt. Wiederum ist der Dämpfer an einem Ende fest oder drehfest mit dem Gehäuse verbunden. Das andere Ende, insbesondere die Kolbenstange, ist mit dem Zugmittel, insbesondere Seil oder Band oder Riemen oder Kette, verbunden. Die Übertragungsseilscheibe ist insbesondere ausgebildet als Kurvenscheibe oder Riemenscheibe. Durch die Drehbewegung der Abtriebscheibe wird das Aufwickeln des Zugmittels bewirkt. Hierbei kann je nach Drehrichtung der Abtriebscheibe entweder eine Öffnungsbewegung oder Schließbewegung der Tür gedämpft werden. Um beide Richtungen, die Öffnungs- und Schließbewegung zu dämpfen, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Türbetätiger zwei Dämpfer umfasst. Dabei ist bevorzugt ein Ende des Zugmittels mit einem Dämpfer verbunden und das andere Ende desselben Zugmittels mit dem weiteren Dämpfer verbunden. Die beiden Dämpfer können bevorzugt beide auf einer Seite der Übertragungsseilrolle, bevorzugt auf der Seite der Federeinheit, angeordnet werden oder es kann auf jeder Seite der Übertragungsseilrolle je ein Dämpfer angeordnet werden. Besonders bevorzugt ist das Zugmittel in einer Nut der Übertragungsseilscheibe geführt. Alle Ausführungsformen mit der Übertragungsseilscheibe lassen sich sehr einfach und preiswert realisieren. Die Übersetzung zwischen Drehbewegung der Abtriebscheibe und Hubbewegung des Dämpfers oder der Dämpfer lässt sich über den Durchmesser der Übertragungsseilscheibe frei einstellen. Hier sind auch relativ große Übersetzungen von i = 3 realisierbar. Durch das Aufwickeln des Zugmittels wird nur wenig Bauraum für diese Lösung benötigt. Weiterhin sind diese Lösungen sehr reibungsarm, so dass sich auf diese Weise ein Türbetätiger mit hohem Wirkungsgrad realisieren lässt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Übertragungseinheit umfasst diese ein Pleuel, welches an einem Ende exzentrisch auf der Abtriebscheibe gelagert ist. Das Pleuel ist am anderen Ende mit dem Dämpfer verbunden. Besonders bevorzugt umfasst hier die Übertragungseinheit an der Verbindungsstelle von Pleuel und Dämpfer eine Führungsrolle. Fest mit dem Gehäuse, insbesondere der Grundplatte, verbunden ist eine Rollenführung. An dieser Rollenführung ist die Führungsrolle geführt. Die Führung kann entweder gerade verlaufen oder auch kurvenförmig sein, um den Übersetzungsverlauf zu beeinflussen. Um die Abtriebsachse herum, insbesondere konzentrisch mit der Abtriebscheibe, befindet sich eine Andrückkontur auf der Abtriebscheibe. Diese Andrückkontur ist insbesondere als von der Abtriebscheibe in Richtung der Abtriebsachse hervorstehender Ring oder Ringsegment ausgebildet. Das Pleuel liegt, zwischen seiner exzentrischen Lagerung und dem mit dem Dämpfer verbundenen Ende, an der Andrückkontur an. Über diese Andrückkontur wird die Kraft zwischen Pleuel und Abtriebscheibe übertragen. Diese einfache und robuste Konstruktion erlaubt eine Dämpfung in beide Richtungen. Hier können bevorzugt Übersetzungen bis i = 3 ermöglicht werden. Insbesondere ist hier die Übersetzung und damit auch die Dämpfung bei kleinen Öffnungswinkeln der Drehflügeltür groß.
  • Im Folgenden wir eine Übertragungseinheit mit Schlitten beschrieben:
    In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Übertragungseinheit als Schlitten (auch als Laschenwagen bezeichnet) mit der Druckrolle und einer Gegenrolle ausgebildet ist, wobei die Druckrolle und die Gegenrolle beidseitig der Abtriebscheibe auf der Steuerkurve, insbesondere auf der Nockenkontur, abwälzen. Die Druckrolle und die Gegenrolle sind dabei beabstandet voneinander in dem Schlitten gelagert. Die Achsen dieser beiden Rollen stehen parallel zur Abtriebsachse. Zwischen der Gegenrolle und der Druckrolle befindet sich die Abtriebscheibe. Der Schlitten ist bevorzugt linear gelagert im Gehäuse, insbesondere auf der Grundplatte. Der verwendete Dämpfer dämpft hier bevorzugt sowohl in Zug- als auch Druckrichtung. Die Linearführung ist entweder als Gleitführung oder als Rollenführung mit Wälz- oder Gleitlagern ausgeführt. Als weitere Alternative kommt hier bevorzugt eine Wälzkörperlagerung zum Einsatz. Der Vorteil des Schlittens ist, dass in beide Richtungen (Öffnungs- und Schließbewegung der Tür) Kraft- und Bewegung übertragen werden kann. Hierdurch ist es auf einfache Art möglich, mit einem Dämpfer in beide Bewegungsrichtungen des Türbetätigers zu dämpfen. Die Übertragungseinheit ist relativ reibungsarm, so dass ein hoher Wirkungsgrad des Türbetätigers erreicht werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind die Druckrolle und die Gegenrolle zwischen zwei parallelen, plattenförmigen Elementen des Schlittens gelagert. Die beiden plattenförmigen Elemente des Schlittens sind bevorzugt steif miteinander verbunden. Durch diese Ausbildung des Schlittens ist sichergestellt, dass die Kraft zwischen Abtriebscheibe und Dämpfer bzw. Federeinheit symmetrisch erfolgt. Somit wird ein Verkanten der Übertragungseinheit weitgehend vermieden.
  • Ferner bevorzugt ist es, dass der Schlitten zur direkten Kraftübertragung auf die Federeinheit und auf den Dämpfer ausgebildet ist. Infolgedessen ist der Dämpferweg und der Federweg identisch.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist vorgesehen, dass der Dämpfer im Inneren einer spiralförmigen Druckfeder der Federeinheit angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird der erfindungsgemäße Türbetätiger sehr kompakt. Insbesondere können auch mehrere Federn und/oder mehrere Dämpfer vorgesehen sein. Bevorzugt ist dann jeweils ein Dämpfer in je einer Spiralfeder angeordnet.
  • Im Folgenden wir eine Übertragungseinheit mit einer Schwinge beschrieben:
    In bevorzugter Ausführung der Übertragungseinheit ist vorgesehen, dass die Übertragungseinheit eine erste Schwinge umfasst, wobei ein Ende der ersten Schwinge drehbeweglich im Gehäuse, insbesondere auf der Grundplatte, gelagert ist und das andere Ende der ersten Schwinge mit dem Dämpfer verbunden ist. Ferner ist die erste Schwinge zwischen ihren beiden Enden zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Druckrolle verbunden.
  • Der Dämpfer ist hier in der einfachsten Variante so ausgebildet, dass er nur auf Zug oder Druck dämpft. In die jeweils andere Richtung kann sich der Dämpfer frei zurückbewegen. Der Dämpfer ist an seinem festen Ende drehbar gegenüber dem Gehäuse gelagert. Die Verbindung zwischen der Schwinge und dem beweglichen Ende des Dämpfers ist ebenfalls drehbar ausgeführt. Die Drehachsen dieser Lagerungen stehen insbesondere parallel zu der Abtriebsachse.
  • Durch die unterschiedlichen Abstände zum einen von der Verbindung zwischen Druckrolle und Schwinge zum festen Lager der Schwinge und zum anderen von der Verbindung zwischen Schwinge und Dämpfer zur festen Lagerung der Schwinge ergibt sich eine Übersetzung zwischen der Druckrolle und dem Dämpfer, so dass ein großer Hub am Dämpfer realisiert werden kann. Im Gegenzug wird die Dämpfungskraft des Dämpfers, bezogen auf die Druckrolle, verstärkt. Hier sind bevorzugt typische Übersetzungsverhältnisse von ca. i = 2 möglich. Da es schwierig ist, einen Dämpfungskolben für kleine Hübe und große Kräfte zu bauen, ist diese Übersetzung vorteilhaft. Die benötigte Dämpfungskraft am Dämpfer wird reduziert und der Hubweg und somit das verdrängte Volumen wird vergrößert durch diese Anordnung.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Übertragungseinheit ein Zugmittel, insbesondere Seilzug, umfasst. Das Zugmittel wird mit einem Ende mit dem Dämpfer verbunden und ist am anderen Ende auf die Nockenkontur der Abtriebscheibe oder auf eine drehfest mit der Abtriebscheibe verbundene Übertragungsseilscheibe aufwickelbar. Durch die Ergänzung der einfachen Schwingenanordnung mit dem Zugmittel kann sowohl in Öffnungs- als auch in Schließrichtung der Tür eine Kraft auf den Dämpfer übertragen werden. Der Dämpfer wird hier bevorzugt so ausgebildet, dass er sowohl auf Zug als auch auf Druck dämpft. Bevorzugt überträgt die Schwinge die Kraft in Druckrichtung auf den Dämpfer. Das Zugmittel, welches sich auf der Übertragungsseilscheibe oder auf der Nockenkontur der Abtriebscheibe aufwickelt, belastet den Dämpfer auf Zug.
  • Ferner bevorzugt ist es, dass die Übertragungseinheit eine Gegenrolle und eine zweite Schwinge umfasst. Die Gegenrolle wälzt dabei gegenüber der Druckrolle auf der Nockenkontur die Abtriebscheibe. Ein Ende der zweiten Schwinge ist drehbeweglich im Gehäuse, insbesondere auf der Grundplatte, gelagert. Das andere Ende der zweiten Schwinge ist direkt oder indirekt mit dem Dämpfer verbunden. Ferner ist die zweite Schwinge zwischen ihren beiden Enden zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Gegenrolle verbunden. Die Anordnung zeigt somit eine Gegenrolle auf der einen Seite der Abtriebscheibe und eine Druckrolle auf der anderen Seite der Abtriebscheibe. An beiden Rollen greift eine Schwinge an.
  • Die beiden Schwingen sind entweder starr (erste Variante) oder mittels eines weiteren Dämpfers (zweite Variante) untereinander verbunden. Besonders bevorzugt ist bei der zweiten Variante die eine Schwinge mit einem Zylinder des weiteren Dämpfers und die andere Schwinge mit der Kolbenstange des weiteren Dämpfers verbunden. Bei der Verbindung der beiden Schwingen mit einem weiteren Dämpfer ist es möglich, den weiteren Dämpfer, welcher die beiden Schwingen miteinander verbindet, als dämpfenden Elastomer auszuführen, da hier nur ein kleiner Hub auftritt.
  • In der ersten Variante mit der starren Verbindung (auch Koppelstange genannt) können zwischen Dämpfer und Abtriebscheibe in beide Richtungen Dämpfungskräfte übertragen werden. Bei gleich großen Rollen ist die Abtriebscheibe bevorzugt als Gleichdick auszuführen. Bei Verwendung eines Dämpfers als Verbindung zwischen den beiden Schwingen muss die Abtriebscheibe nicht als Gleichdick ausgeführt sein.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Verbindung zwischen Druckrolle und erster Schwinge und/oder die Verbindung zwischen Gegenrolle und zweiter Schwinge einen rotatorischen und einen linearen Freiheitsgrad umfasst. Insbesondere wird dies erreicht, indem ein Bolzen der Druckrolle oder Gegenrolle in einem Langloch der ersten bzw. zweiten Schwinge geführt ist. Alternativ dazu ist bevorzugt vorgesehen, dass die Verbindung zwischen Druckrolle und erster Schwinge und/oder die Verbindung zwischen Gegenrolle und zweiter Schwinge lediglich einen rotatorischen Freiheitsgrad und keinen linearen Freiheitsgrad umfasst.
  • Im Folgenden wir eine Übertragungseinheit für einen Rotationsdämpfe beschrieben:
    In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Übertragungseinheit ein Übertragungszahnrad oder Übertragungszahnradsegment, drehfest verbunden mit der Abtriebscheibe, umfasst. Insbesondere ist das Übertragungszahnrad oder Übertragungszahnradsegment koaxial auf der Antriebsscheibe angeordnet. Ferner bevorzugt umfasst der Dämpfer oder die mehreren verwendeten Dämpfer jeweils ein Dämpferzahnrad. Das Dämpferzahnrad oder die mehreren Dämpferzahnräder stehen in direktem Eingriff mit dem Übertragungszahnrad oder Übertragungszahnradsegment der Abtriebscheibe. Dadurch wird eine rotatorische Bewegung der Abtriebscheibe auf die Dämpfer übertragen, insbesondere übersetzt. Entlang des Übertragungszahnrades oder Übertragungszahnradsegments können insbesondere mehrere Rotationsdämpfer angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die Übertragungseinheit das drehfest mit der Abtriebscheibe verbundene Übertragungszahnrad oder Übertragungszahnradsegment und eine mit zumindest einem Dämpfer verbundene Zahnstange umfasst. Das Übertragungszahnrad oder Übertragungszahnradsegment ist entweder einstückig mit der Abtriebscheibe gefertigt oder ist fest mit der Abtriebscheibe verbunden. Insbesondere sind das Übertragungszahnrad bzw. das Übertragungszahnradsegment und die Abtriebscheibe koaxial angeordnet. Besonders bevorzugt ist auf beiden Seiten der Abtriebscheibe je ein Übertragungszahnrad oder Übertragungszahnradsegment angeordnet. In entsprechender Weise umfasst dann die Übertragungseinheit zwei Zahnstangen, welche jeweils im Eingriff mit einem Übertragungszahnrad oder Übertragungszahnradsegment stehen. Die beiden Zahnstangen können untereinander bevorzugt starr verbunden sein. Durch diese doppelte Ausführung wird eine symmetrische Belastung der Übertragungseinheit gewährleistet und folglich ein Verkanten der Übertragungseinheit vermieden. Die Zahnstange ist bevorzugt linear gelagert im Gehäuse, insbesondere auf der Grundplatte. Die Linearführung ist entweder als Gleitführung oder als Rollenführung mit Wälz- oder Gleitlagern ausgeführt. Als weitere Alternative kommt hier bevorzugt eine Wälzkörperlagerung zum Einsatz. Der oder die verwendeten Rotationsdämpfer umfassen auch in dieser Ausführung jeweils ein Dämpferzahnrad. Das Dämpferzahnrad bzw. die Dämpferzahnräder der mehreren Rotationsdämpfer stehen jeweils im Eingriff mit der Zahnstange. Hier können auf sehr engem Raum mehrere Rotationsdämpfer hintereinander entlang der Zahnstange/den Zahnstangen angeordnet werden. Der Zahnstangentrieb ist relativ reibungsarm, so dass ein hoher Wirkungsgrad des Türbetätigers erreicht werden kann. Des Weiteren ist diese Lösung preiswert zu realisieren, da über die Zahnstange lediglich die Dämpfungskräfte übertragen werden müssen.
  • In besonders bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass sich die Zähne der Zahnstange für den Eingriff mit dem Übertragungszahnrad oder Übertragungszahnradsegment in entgegengesetzter Richtung zu den Zähnen für den Eingriff mit dem Zahnrad des Dämpfers erstrecken. Die Verwendung solch einer Zahnstange ermöglicht es, dass sich die Zahnstange parallel zur Federeinheit, insbesondere parallel zu den Druckfedern, erstreckt. Zwischen der Zahnstange und der Federeinheit wäre nicht ausreichend Platz zur Anordnung der Rotationsdämpfer. Deshalb erstrecken sich in diesem Bereich die Zähne der Zahnstange oder der Zahnstangen nach oben.
  • Im Folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der begleitenden Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine Übertragungseinheit des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine Übertragungseinheit des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine Übertragungseinheit des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers nach einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 5 eine Übertragungseinheit des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers nach einem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine Übertragungseinheit des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers nach einem fünften Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine Übertragungseinheit des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers nach einem sechsten Ausführungsbeispiel,
  • 8 eine Übertragungseinheit des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem siebten Ausführungsbeispiel,
  • 9 einen erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem achten Ausführungsbeispiel,
  • 10 eine Übertragungseinheit des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers nach einer Abwandlung des achten Ausführungsbeispiels,
  • 11 eine Übertragungseinheit des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers nach einem neunten Ausführungsbeispiel,
  • 12 einen erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem zehnten Ausführungsbeispiel,
  • 13 eine Übertragungseinheit des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers nach dem zehnten Ausführungsbeispiel,
  • 14 eine Übertragungseinheit des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers nach einem elften Ausführungsbeispiel,
  • 15 eine Übertragungseinheit des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers nach einem zwölften Ausführungsbeispiel,
  • 16 eine Übertragungseinheit des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers nach einem dreizehnten Ausführungsbeispiel,
  • 17 eine Übertragungseinheit des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers nach einem vierzehnten Ausführungsbeispiel,
  • 18 einen erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem fünfzehnten Ausführungsbeispiel,
  • 19 eine Übertragungseinheit des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers nach dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel,
  • 20 eine Übertragungseinheit des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers nach einem sechszehnten Ausführungsbeispiel,
  • 21, 22 einen erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem siebzehnten Ausführungsbeispiel,
  • 2325 verschieden Hebel des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers,
  • 26a–c diverse Lagerungen einer Abtriebscheibe gemäß allen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers,
  • 27 eine erste Ansicht des montierten erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers gemäß allen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers,
  • 28 eine zweite Ansicht des montierten erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers gemäß allen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers,
  • 29 eine dritte Ansicht des montierten erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers gemäß allen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätigers,
  • 30 einen erfindungsgemäßen Drehflügeltürbetätigeraufsatz oder Drehflügeltürbetätiger nach einem achtzehnten Ausführungsbeispiel,
  • 31 einen erfindungsgemäßen Drehflügeltürbetätigeraufsatz oder Drehflügeltürbetätiger nach einem neunzehnten Ausführungsbeispiel,
  • 32 einen erfindungsgemäßen Drehflügeltürbetätigeraufsatz oder Drehflügeltürbetätiger nach einem zwanzigsten Ausführungsbeispiel,
  • 33 einen erfindungsgemäßen Drehflügeltürbetätigeraufsatz oder Drehflügeltürbetätiger nach einem einundzwanzigsten Ausführungsbeispiel,
  • 34 einen erfindungsgemäßen Drehflügeltürbetätigeraufsatz oder Drehflügeltürbetätiger nach einem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel,
  • 35a–d diverse Lagerungen einer Abtriebscheibe eines erfindungsgemäßen Drehflügeltürbetätigeraufsatzes oder Drehflügeltürbetätigers gemäß allen Ausführungsbeispielen des Drehflügeltürbetätigeraufsatzes oder Drehflügeltürbetätigers,
  • 36 den erfindungsgemäßen Drehflügeltürbetätigeraufsatz oder Drehflügeltürbetätiger gemäß allen Ausführungsbeispielen des Drehflügeltürbetätigeraufsatzes oder Drehflügeltürbetätigers mit vollständigem Gehäuse,
  • 37 den erfindungsgemäßen Drehflügeltürbetätigeraufsatz oder Drehflügeltürbetätiger gemäß allen Ausführungsbeispielen des Drehflügeltürbetätigeraufsatzes oder Drehflügeltürbetätigers mit vollständigem Gehäuse und Abdeckung,
  • 38 eine montierte erfindungsgemäße Drehflügeltürbetätigungsanordnung mit einem erfindungsgemäßen Drehflügeltürbetätigeraufsatz gemäß allen Ausführungsbeispielen des Drehflügeltürbetätigeraufsatzes, und
  • 39 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Drehflügeltürbetätigungsanordnung mit einem erfindungsgemäßen Drehflügeltürbetätigeraufsatz gemäß allen Ausführungsbeispielen des Drehflügeltürbetätigeraufsatzes.
  • Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätiger (im Folgenden Türbetätiger) 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Der Türbetätiger 1 umfasst ein Gehäuse 2, bestehend aus einer Grundplatte 3 und einer der Grundplatte 3 gegenüberliegenden Deckplatte 65 (siehe 28). Die Grundplatte 3 umfasst an allen vier Außenseiten Abkantungen 23. Diese Abkantungen stehen im 90°-Winkel zur Grundfläche der Grundplatte 3. Des Weiteren umfasst der Türbetätiger 1 eine Abtriebscheibe 5. Die Abtriebscheibe 5 ist um eine Abtriebsachse 4 drehbeweglich auf der Grundplatte 3 gelagert. Die Abtriebscheibe 5 ist hier einstückig, als Stanzteil, mit einem Hebel 6 gefertigt.
  • Des Weiteren umfasst der Türbetätiger 1 eine Federeinheit 7, eine Übertragungseinheit 8 und einen Dämpfer 9. Zur Kraftübertragung zwischen der Federeinheit 7 und der Abtriebscheibe 5 ist eine Druckrolle 11 vorgesehen. Die Federeinheit 7 und die Übertragungseinheit 8 sind hier ebenfalls auf der Grundplatte 3 gelagert. Alternativ ist es auch möglich, diese Elemente auf der Deckplatte 65, oder auf der Grundplatte 3 und der Deckplatte 65 gemeinsam zu lagern. Für einen ästhetisch ansprechenden Abschluss des Gehäuses 2 ist selbiges mit einer Abdeckung 10 versehen.
  • Die Federeinheit 7 umfasst zwei nebeneinander und parallel angeordnete Druckfedern 12. Ferner umfasst die Federeinheit 7 ein linear bewegliches Ende 13, ausgebildet als erste Druckfedernaufnahme, und ein festes Ende 14, ausgebildet als zweite Druckfedernaufnahme. Die zweite Druckfedernaufnahme 14 umfasst eine Federverstelleinheit 15 zum Einstellen der Schließkraft der Federeinheit 7. Die erste Druckfedernaufnahme 13 ist mit einem Linearlager 16 der Federeinheit 7 gegenüber der Grundplatte linearbeweglich gelagert. Die zweite Druckfedernaufnahme 14 ist mit einem starren oder drehbeweglichen Lager 17 der Federeinheit 7 gegenüber der Grundplatte 3 gelagert. Innerhalb der Federverstelleinheit 15 befindet sich eine lineare Führung.
  • Der Dämpfer 9 umfasst einen Dämpferzylinder 18 und einen in dem Dämpferzylinder 18 geführten Dämpfungskolben 19. Der Dämpfungskolben 19 ist mit einer Dämpferkolbenstange 20 verbunden. Der Dämpferzylinder 18 ist mittels eines starren oder drehbeweglichen Lagers 21 des Dämpfers 9 gegenüber der Grundplatte 3 gelagert. Am freien Ende der Dämpferkolbenstange 20 befindet sich die Verbindung 22 zur Übertragungseinheit 8. Die Verbindung 22 zwischen Dämpfer 9 und Übertragungseinheit 8 kann drehbeweglich, insbesondere mit einer Drehachse parallel zur Abtriebachse 4, oder starr ausgeführt sein.
  • Die Übertragungseinheit 8 umfasst ein erstes Übertragungszahnrad 24 auf der einen Seite der Abtriebscheibe 5 und ein zweites Übertragungszahnrad 25 (siehe 2) auf der anderen Seite der Abtriebscheibe 5. Die beiden Übertragungszahnräder 24, 25 sind drehfest und koaxial mit der Abtriebscheibe 5 verbunden. Des Weiteren umfasst die Übertragungseinheit 8 ein Zahnstangenelement 26. Das Zahnstangenelement 26 wiederum umfasst eine erste Zahnstange 27 und eine zweite Zahnstange 28. Die beiden Zahnstangen 27, 28 stehen im Eingriff mit den beiden Übertragungszahnrädern 24, 25. Durch die Verwendung von zwei Übertragungszahnrädern 24, 25 und jeweils einer dazugehörigen Zahnstange 27, 28 wird die Kraft symmetrisch übertragen und ein Verkanten, insbesondere der Übertragungseinheit 8, wird vermieden.
  • 2 zeigt die Übertragungseinheit 8 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im Detail. Zu sehen ist eine schematisch dargestellte Linearführung 29 des Zahnstangenelements 26. Das Zahnstangenelement 26 ist hier beispielsweise in einer Nut, auf einem Steg oder in einem Schlitz des Gehäuses 2, insbesondere der Grundplatte 3, linear geführt. Die erste Druckfedernaufnahme 13 der Federeinheit 7 umfasst zwei parallele Platten mit jeweils einer Gabelöffnung 31. In dieser Gabelöffnung 31 ist eine Druckrollenachse 30 der Druckrolle 11 gelagert. Die Druckrollenachse 30 steht parallel zur Abtriebsachse 4.
  • Die Abtriebscheibe 5 weist an ihrer Mantelfläche eine Steuerkurve, insbesondere Nockenkontur 32, hier ausgebildet als herzförmige Nockenkontur, auf. Die Druckrolle 11 wälzt auf dieser Nockenkontur 32.
  • Im Folgenden werden anhand der 3 bis 8 verschiedene Ausführungsbeispiele der Übertragungseinheit 8 gezeigt. Dabei werden gleiche oder funktionell gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel versehen. Diese Ausführungsbeispiele entsprechen in ihrer Funktion und in ihrem Aufbau stets dem ersten Ausführungsbeispiel mit Ausnahme der Übertragungseinheit. Die Federeinheit 7 und/oder die Druckrolle 11 sind hier insbesondere oft nur schematisch dargestellt oder der Übersichtlichkeit halber ausgeblendet. Letztendlich ergibt sich jedoch die gesamte Konstruktion des jeweiligen Türbetätigers 1 in allen Ausführungsbeispielen in Kombination mit der Darstellung aus 1.
  • 3 zeigt die Übertragungseinheit 8 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel. Hier umfasst die Übertragungseinheit 8 wiederum die beiden Übertragungszahnräder 24, 25, welche im Eingriff stehen mit den beiden Übertragungszahnstangen 27, 28. Der Türbetätiger 1 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel neben dem Dämpfer 9 einen weiteren Dämpfer 33. Der weitere Dämpfer 33 ist wiederum aufgebaut aus einem Dämpferzylinder 18, einem Dämpfungskolben 19 und einer Dämpferkolbenstange 20. Die Dämpferkolbenstange 20 des weiteren Dämpfer 33 ist über eine weitere Verbindung 34 mit der Übertragungseinheit 8 verbunden. Insbesondere befindet sich die weitere Verbindung 34 zwischen der Dämpferkolbenstange 20 des weiteren Dämpfers 33 und dem Zahnstangenelement 26. Der weitere Dämpfer 33, insbesondere der Dämpferzylinder 18 des weiteren Dämpfers 33, ist über ein starres oder drehbewegliches Lager 35 des weiteren Dämpfers 33 im Gehäuse 2, insbesondere auf der Grundplatte 3, gelagert. Der erste Dämpfer 9 befindet sich auf einer Seite der Zahnstangen 27, 28 und der weitere Dämpfer 33 befindet sich auf der anderen Seite der Zahnstangen 27, 28.
  • Durch Verwendung der beiden Dämpfer 9, 33 ist es möglich, dass sehr einfache Dämpfer, welche nur auf Druck oder nur auf Zug dämpfen, Verwendung finden. Somit ist trotz Verwendung dieser einseitig wirkenden Dämpfer ein bevorzugt einstellbares Dämpfen der Öffnungs- und Schließbewegung möglich.
  • 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Übertragungseinheit 8. Anstatt der Zahnräder ist hier eine Übertragungsseilscheibe 26 drehfest, insbesondere koaxial, mit der Abtriebscheibe 5 verbunden. Auf der Mantelfläche der Übertragungsseilscheibe 36 befindet sich eine Seilführungsnut 38. Ein Seilzug 37 ist über die Verbindung 22 mit dem Dämpfer 9 verbunden. Das andere Ende des Seilzugs 37 ist fest mit der Übertragungsseilscheibe 36 verbunden. Durch Rotieren der Abtriebscheibe 5 wird der Seilzug 37 auf der Übertragungsseilscheibe 36 auf- und abgewickelt. Infolgedessen wird der Dämpfer 9 auf Zug belastet. Der Dämpfer 9 ist bevorzugt so auszubilden, dass er sich von selbst wieder zusammenzieht.
  • 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Übertragungseinheit 8. Hier ist die Seilführungsnut 38 in der Übertragungsseilscheibe 36 schraubenförmig angeordnet. Dadurch ist es möglich, dass beide Enden des Seilzugs 37 mit je einem Dämpfer 9, 33 verbunden werden. Zwischen den beiden Dämpfern ist der Seilzug 37 um die Übertragungsseilscheibe 36 gewickelt. Die beiden Dämpfer 9, 33 sind dabei so angeordnet, dass sie sich gegenüberstehen. Insbesondere sind die beiden Dämpfer 9, 33 so angeordnet, dass ihre Dämpferkolbenstangen 20 auf einer Geraden liegen.
  • 6 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der Übertragungseinheit 8. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem vierten Ausführungsbeispiel. Allerdings sind hier die beiden Dämpfer 9, 33 parallel zueinander, bevorzugt beide auf einer Seite der Federeinheit 7, angeordnet.
  • Sowohl im vierten als auch im fünften Ausführungsbeispiel wird bei Rotation der Abtriebscheibe 5 je einer der beiden Dämpfer 9, 33 auf Zug belastet. Der jeweils andere Dämpfer 9, 33 kontrahiert dabei von selbst.
  • 7 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel der Übertragungseinheit 8. Hier umfasst die Übertragungseinheit 8 ein Übertragungskettenrad 41, welches drehfest, insbesondere koaxial, mit der Abtriebscheibe 5 verbunden ist. Des Weiteren umfasst die Übertragungseinheit 8 hier eine Kette 39, insbesondere ausgebildet als Zugkette oder Zug-/Druckkette (auch Schubkette), sowie eine Kettenführung 40. Die Kette 39 wird einerends auf dem Übertragungskettenrad 41 aufgewickelt. Das andere Ende wird über die Verbindung 22 mit dem Dämpfer 9 verbunden. Die Kette 39 ist geführt zwischen zwei Backen der Kettenführung 40. Die Kettenführung 40 ist starr verbunden mit dem Gehäuse 2, insbesondere der Grundplatte 3. Durch Verwendung der Kettenführung 40 kann auch eine herkömmliche Zugkette auf Druck belastet werden. Infolgedessen kann mittels eines doppelt wirkenden Dämpfers 9 sowohl die Schließ- als auch Öffnungsbewegung der Tür gedämpft werden.
  • 8 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel der Übertragungseinheit 8. Hier umfasst die Übertragungseinheit 8 ein Pleuel 42. Dieses Pleuel 42 ist an einem Ende über die exzentrische Lagerung 45 mit der Abtriebscheibe 5 verbunden. Die Achse der exzentrischen Lagerung 45 ist parallel und beabstandet zur Abtriebsachse 4. Das andere Ende des Pleuels 42 ist über die Verbindung 22 mit dem Dämpfer 9 verbunden. An dieser Verbindung 22 befindet sich eine Führungsrolle 44. Die Führungsrolle 44 ist drehbeweglich um eine Achse, welche parallel zur Abtriebsachse 4 steht. Die Führungsrolle 44 wird geführt an einer Rollenführung 43. Die Rollenführung 43 ist starr verbunden mit dem Gehäuse 2, insbesondere der Grundplatte 3. Um die Abtriebsachse 4 herum, insbesondere konzentrisch mit der Abtriebscheibe 4, befindet sich eine Andrückkontur 46 auf der Abtriebscheibe 5. Diese Andrückkontur 46 ist insbesondere als von der Abtriebscheibe 5 in Richtung der Abtriebsachse 4 hervorstehender Ring oder Ringsegment ausgebildet. Das Pleuel liegt, zwischen seiner exzentrischen Lagerung 45 und dem mit dem Dämpfer 9 verbundenen Ende, an der Andrückkontur 46 an. Über diese Andrückkontur 46 wird die Kraft zwischen Pleuel 42 und Abtriebscheibe 5 übertragen.
  • 9 zeigt den erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätiger (im Folgenden Türbetätiger) 1 gemäß dem achten Ausführungsbeispiel. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Der Türbetätiger 1 umfasst das Gehäuse 2, bestehend aus einer Grundplatte 3 und einer der Grundplatte 3 gegenüberliegenden Deckplatte 65. Die Grundplatte 3 umfasst an allen vier Außenseiten die Abkantungen 23. Diese Abkantungen stehen im 90°-Winkel zur Grundfläche der Grundplatte 3. Des Weiteren umfasst der Türbetätiger 1 die Abtriebscheibe 5. Die Abtriebscheibe 5 ist um die Abtriebsachse 4 drehbeweglich auf der Grundplatte 3 gelagert. Die Abtriebscheibe umfasst zwei aufgesetzte Zusatzscheiben 82. Der Hauptbestandteil der Abtriebscheibe 5 ist hier einstückig, als Stanzteil, mit dem Hebel 6 gefertigt. Auf diesen Hauptbestandteil sind die Zusatzscheiben 82 drehfest aufgebracht.
  • Die Übertragungseinheit 8 umfasst einen Schlitten 47. In diesem Schlitten 47 sind die Druckrolle 11 und eine Gegenrolle 48 jeweils drehbeweglich gelagert. Die Gegenrolle 48 umfasst hier zwei beabstandete, koaxiale Einzelrollen. Die Achsen von Druckrolle 11 und Gegenrolle 48 stehen parallel zur Abtriebsachse 4. Zwischen der Druckrolle 11 und der Gegenrolle 48 befindet sich die Abtriebscheibe 5. Die Druckrolle 11 und die Gegenrolle 48 rollen bzw. wälzen jeweils auf der Abtriebscheibe 5. Im Detail wälzt die Druckrolle 11 auf der Nockenkontur 32 der Abtriebscheibe 5. Die beiden Einzelrollen der Gegenrolle 48 wälzen je auf einer der Zusatzscheiben 82 der Abtriebscheibe 5. Hierzu sind die Konturen der Zusatzscheiben 82 als Steuerkurven, insbesondere Nockenkonturen, ausgebildet. Die beiden Einzelrollen sind so weit voneinander beabstandet, dass der Hebel zwischen die beiden Einzelrollen eintauchen kann. Dies ermöglicht eine Öffnung der Tür über mehr als 120°.
  • Der Schlitten 47 ist mittels einer Linearführung 52 linearbeweglich gegenüber dem Gehäuse 2, insbesondere der Grundplatte 3, gelagert.
  • In den folgenden Ausführungsbeispielen gemäß den 10 und 11 wird eine vereinfachte Variante der Abtriebscheibe 5 dargestellt. Hier wälzen die Druckrolle 11 und die Gegenrolle 48, ausgebildet als Einzelrolle, gemeinsam auf der Nockenkontur 32. Allerdings ist auch bei diesem Ausführungsbeispielen die in den 9 und 24 gezeigte Variante mit doppelter Gegenrolle 48 und zwei Zusatzscheiben 82 von Vorteil.
  • 10 zeigt die Übertragungseinheit 8 gemäß dem achten Ausführungsbeispiel im Detail. Zu sehen ist der Schlitten 47 mit seiner schematisch dargestellten Linearführung 52, die Abtriebscheibe 5, der Dämpfer 9 und die Federeinheit 7. Der Schlitten 47 umfasst ein erstes plattenförmiges Element 50 und ein dem ersten plattenförmigen Element 50 gegenüberliegendes zweites plattenförmiges Element 51. Zwischen diesen beiden plattenförmigen Elementen 50, 51 sind die Druckrolle 11 und die Gegenrolle 48 bzw. die Gegenrollen 48 nach 1a angeordnet. Die beiden plattenförmigen Elemente 50, 51 sind über die quer zu den plattenförmigen Elementen 50, 51 stehende Basis 53 miteinander starr verbunden. Der Schlitten 47, insbesondere das erste und zweite plattenförmige Element 50, 51, umfasst insgesamt vier Achsträger 54. Diese vier Achsträger 54 erstrecken sich senkrecht zur Basis 53. Jeweils zwischen zwei Achsträgern 54 ist die Druckrolle 11 bzw. die Gegenrolle 48 gelagert. Hierzu umfasst die Druckrolle 11 eine Druckrollenachse 30. Die Gegenrolle 48 umfasst eine Gegenrollenachse 49.
  • Die Abtriebscheibe 5 weist an ihrer Mantelfläche eine Steuerkurve, insbesondere Nockenkontur 32, hier ausgebildet als herzförmige Nockenkontur, auf. Die Druckrolle 11 und die Gegenrolle 48 wälzen auf dieser Nockenkontur 32.
  • Im Folgenden wird anhand der 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Übertragungseinheit 8 gezeigt. Das neunte Ausführungsbeispiel entspricht in seiner Funktion und in seinem Aufbau dem achten Ausführungsbeispiel mit Ausnahme der Konstruktion der Übertragungseinheit 8. Manche Bauteile sind hier nur schematisch dargestellt oder der Übersichtlichkeit halber ausgeblendet. Letztendlich ergibt sich jedoch die gesamte Konstruktion des Türbetätigers 1 nach 10 oder 11 in Kombination mit der Darstellung aus 9.
  • 11 zeigt die Übertragungseinheit 8 nach dem neunten Ausführungsbeispiel. Hier umfasst die Übertragungseinheit 8 wiederum den Schlitten 47, welcher linear geführt ist entlang der Linearführung 52. Der Schlitten 47 ist hier kastenförmig ausgeführt. In den beiden plattenförmigen Elementen 50, 51 ist jeweils eine Aussparung für die Abtriebsachse 4 vorgesehen. An seiner Unterseite, also der der Basis 53 gegenüberliegenden Seite, ist der kastenförmige Schlitten 47 offen. Hier greift der nicht dargestellte Hebel 6, welcher insbesondere einstückig mit der Abtriebscheibe 5 gefertigt ist, in den Schlitten 47 ein. Die Verbindung 22 zwischen dem Schlitten 47 und dem Dämpfer 9, insbesondere der Kolbenstange 20 und/oder der Federeinheit 7, ist in diesem Ausführungsbeispiel auf Höhe der Abtriebsachse 4, der Druckrollenachse 30 und der Gegenrollenachse 49 angeordnet. Hier schneidet eine imaginäre Verlängerung der Kolbenstange 20 des Dämpfers 9 die Abtriebsachse 4, insbesondere auch die Druckrollenachse 30 und/oder die Gegenrollenachse 49.
  • 12 zeigt den erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätiger (im Folgenden Türbetätiger) 1 gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Übertragungseinheit 8 umfasst eine erste Schwinge 55. Diese erste Schwinge umfasst an einem Ende ein erstes Schwingenlager 56 als drehbewegliches Lager der Schwinge 55 gegenüber dem Gehäuse 2, insbesondere der Grundplatte 3. Mit ihrem anderen Ende ist die Schwinge 55 über die Verbindung 22 mit dem Dämpfer 9 verbunden. Zwischen ihren beiden Enden, das heißt zwischen dem ersten Schwingenlager 56 und der Verbindung 22, ist die erste Schwinge 55 zur gegenseitigen Kraftübertragung der Druckrolle 11 verbunden.
  • 13 zeigt die Übertragungseinheit 8 gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel im Detail. Zu sehen ist hier die Druckrolle 11, welche auf der Steuerkurve 32 der Abtriebscheibe 5 wälzt. Die Schwinge 55 weist zwischen ihren beiden Enden ein Langloch 57 auf. Die Druckrolle 11 umfasst eine Druckrollenachse 30. Diese Druckrollenachse 30, ausgebildet als Bolzen, ist in dem Langloch 57 geführt. Durch Rotieren der Abtriebscheibe 5 bewegt sich die Druckrolle 11. Die Kraft wird über die Druckrollenachse 30 und das Langloch 57 auf die Schwinge 55 übertragen. Dadurch wird über die Verbindung 22 die Kolbenstange 20 bewegt und infolgedessen die Bewegung gedämpft.
  • Die Abtriebscheibe 5 weist an ihrer Mantelfläche eine Steuerkurve, insbesondere Nockenkontur 32, hier ausgebildet als herzförmige Nockenkontur, auf. Die Druckrolle 11 wälzt auf dieser Nockenkontur 32.
  • Im Folgenden werden anhand der 14 bis 17 verschiedene Ausführungsbeispiele der Übertragungseinheit 8 gezeigt. Dabei werden gleiche oder funktionell gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie im zehnten Ausführungsbeispiel versehen. Diese Ausführungsbeispiele entsprechen in ihrer Funktion und in ihrem Aufbau stets dem zehnten Ausführungsbeispiel mit Ausnahme der Übertragungseinheit. Die Federeinheit 7 und/oder die Druckrolle 8 sind hier insbesondere oft nur schematisch dargestellt oder der Übersichtlichkeit halber ausgeblendet. Letztendlich ergibt sich jedoch die gesamte Konstruktion des jeweiligen Türbetätigers 1 in 14 bis 17 in Kombination mit der Darstellung aus 12.
  • 14 zeigt die Übertragungseinheit 8 nach dem elften Ausführungsbeispiel. Hier wird zunächst gezeigt, wie die Federeinheit 7 mit ihrer Druckfedernaufnahme 13 mit der Druckrolle 11 verbunden ist. Die Verbindung zwischen Druckrolle 11 und Federeinheit 7 ist nicht in allen Ausführungsbeispielen gezeigt, gilt jedoch wie in 12 dargestellt auch für die 14 bis 17. Die Druckfedernaufnahme 13 umfasst zwei parallele und beabstandete Platten. Zwischen diesen beiden Platten ist die Druckrolle 11 angeordnet. Jede der beiden Platten umfasst eine Gabelöffnung 31. In dieser Gabelöffnung 31 ist die Druckrollenachse 30 und somit auch die Druckrolle 11 gelagert.
  • Des Weiteren zeigt dieses Ausführungsbeispiel eine zweite Schwingenanordnung umfassend eine Gegenrolle 48, welche gegenüber der Druckrolle 11 ebenfalls auf der Steuerkurve 32 der Abtriebscheibe 5 wälzt. Von der Gegenrolle 48 wird die Kraft übertragen auf eine zweite Schwinge 58. Die zweite Schwinge 58 ist mit einem Ende über ein zweites Schwingenlager 59 drehbeweglich im Gehäuse 2, insbesondere auf der Grundplatte 3, gelagert. Am anderen Ende ist die zweite Schwinge 58 über die Verbindung 34 mit dem Verbinder (Koppelstange) 61 verbunden. Zwischen der Verbindung 34 zur Koppelstange 61 und dem zweiten Schwingenlager 59 umfasst die zweite Schwinge 58 ein zweites Langloch 60.
  • In diesem zweiten Langloch 60 ist eine Gegenrollenachse 49, ausgebildet als Bolzen, geführt.
  • Die beiden linear beweglichen Enden der beiden Schwingen 55, 58 sind verbunden über die Koppelstange 61. Durch diese Verbindung über die Koppelstange 61 kann sowohl in Öffnungs- als auch in Schließrichtung der Tür eine Dämpfungskraft übertragen werden.
  • 15 zeigt die Übertragungseinheit 8 nach einem zwölften Ausführungsbeispiel. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht mit Ausnahme der Koppelstange 61 dem elften Ausführungsbeispiel. Hier ist anstatt der Koppelstange 61 ein weiterer Dämpfer 33 vorgesehen. Der weitere Dämpfer 33 umfasst, vergleichbar mit dem ersten Dämpfer 9, einen Dämpferzylinder 18. In dem Dämpferzylinder 18 ist ein Dämpfungskolben (nicht dargestellt) geführt. Dieser Dämpfungskolben des weiteren Dämpfers 33 ist verbunden mit einer Kolbenstange 20. Über die Kolbenstange 20 ist der weitere Dämpfer 33 wiederum mittels der Verbindung 34 mit der zweiten Schwinge 58 verbunden. Anstatt wie hier dargestellt kann der weitere Dämpfer 33 auch ein Elastomer sein. Durch Verwendung des weiteren Dämpfers 33 muss die Abtriebscheibe 5 nicht als Gleichdick ausgeführt werden, da gewisse Schwankungen in der Bewegung zwischen erster Schwinge 55 und zweiter Schwinge 58 ausgeglichen werden können.
  • 16 zeigt ein dreizehntes Ausführungsbeispiel der Übertragungseinheit 8. Hier ist wiederum die Druckrolle 11 mit der ersten Schwinge 55 verbunden. Allerdings ist hier kein Langloch vorgesehen, sondern die Druckrollenachse 30 ist nur mit einem rotatorischen Freiheitsgrad mit der ersten Schwinge 55 verbunden. Über die Abtriebscheibe 5, die Druckrolle 11 und die erste Schwinge 55 wird der Dämpfer 9 auf Druck belastet. Um wiederum Schließ- und Öffnungsrichtung der Tür zu dämpfen, ist hier ein Seilzug 37 vorgesehen. Der Seilzug 37 ist mit einem Ende über die Verbindung 22 mit dem Dämpfer 9 verbunden. Das andere Ende des Seilzugs 37 ist über die Seilbefestigung 62 mit der Abtriebscheibe 5 verbunden. In der Mantelfläche der Abtriebscheibe 5 befindet sich eine Seilführungsnut 38. Dadurch ist es möglich, dass der Seilzug 37 auf der Abtriebscheibe 5 aufgewickelt wird. Somit wird über den Seilzug 37 der Dämpfer 9 auch auf Zug belastet.
  • 17 zeigt ein vierzehntes Ausführungsbeispiel der Übertragungseinheit 8. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht in weiten Teilen dem dreizehnten Ausführungsbeispiel. Hier wird allerdings der Seilzug 37 nicht auf die Abtriebscheibe 5 aufgewickelt. Vielmehr ist hier eine Übertragungsseilrolle drehfest, insbesondere koaxial, verbunden mit der Abtriebscheibe 5 vorgesehen. Der Seilzug 37 ist konsequenterweise über die Seilbefestigung 62 mit der Übertragungsseilrolle 36 verbunden. Die Seilführungsnut 38 befindet sich in der Übertragungsseilscheibe 36. Hier wird wiederum der Dämpfer 9 über die erste Schwinge 55 auf Druck belastet. Der Seilzug 37 belastet den Dämpfer 9 auf Zug.
  • 18 zeigt den erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätiger (im Folgenden Türbetätiger) 1 gemäß dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Übertragungseinheit 8 überträgt die Kraft der Abtriebscheibe 5 auf einen Dämpfer 9, hier ausgebildet als Rotationsdämpfer. Die Übertragungseinheit 8 und den Rotationsdämpfer 9 zeigt im Detail die 19.
  • In 19 ist zu sehen, dass die erste Druckfederaufnahme 13 der Federeinheit 7 zwei parallele Platten mit jeweils einer Gabelöffnung 31 umfasst. In dieser Gabelöffnung 31 ist eine Druckrollenachse 30 der Druckrolle 11 gelagert. Die Druckrollenachse 30 steht parallel zur Abtriebsachse 4.
  • Des Weiteren zeigt diese Figur ein erstes Übertragungszahnrad 24, welches drehfest, insbesondere koaxial, mit der Abtriebscheibe 5 verbunden ist. Der Rotationsdämpfer 9 umfasst einen Dämpferkörper 63 und ein Dämpferzahnrad 64. Der Dämpferkörper 63 ist für sich genommen fluid- und/oder gasdicht. In dem Dämpferkörper 63 befindet sich ein Fluid oder Gas zum Dämpfen einer Bewegung. Über das Dämpferzahnrad 64 wird ein Drehmoment bzw. eine rotatorische Bewegung in den Rotationsdämpfer 9 eingeleitet und gedämpft. Das Dämpferzahnrad 64 steht in direktem Eingriff mit dem Übertragungszahnrad 24. Das Dämpferzahnrad 64 ist insbesondere kleiner als das Übertragungszahnrad 24, um so eine Übersetzung i > 1 vom Übertragungszahnrad 24 auf den Dämpfer 9 zu erreichen.
  • Im Folgenden wird anhand der 20 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Übertragungseinheit 8 gezeigt. Dabei werden gleiche oder funktional gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie im fünfzehnten Ausführungsbeispiel versehen. Bei den Darstellungen in den 19 und 20 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit gewisse Bestandteile des Türbetätigers 1 ausgeblendet. Letztendlich ergibt sich jedoch stets die Funktionsweise in Zusammenschau mit der Darstellung aus 18.
  • Die Übertragungseinheit 8 im sechszehnten Ausführungsbeispiel umfasst das erste Übertragungszahnrad 24 auf der einen Seite der Abtriebscheibe 5 und ein zweites Übertragungszahnrad 25 (siehe 2) auf der anderen Seite der Abtriebscheibe 5. Die beiden Übertragungszahnräder 24, 25 sind drehfest und koaxial mit der Abtriebscheibe 5 verbunden. Des Weiteren umfasst die Übertragungseinheit 8 ein Zahnstangenelement 26. Das Zahnstangenelement 26 wiederum umfasst eine erste Zahnstange 27 und eine zweite Zahnstange 28. Die beiden Zahnstangen 27, 28 stehen im Eingriff mit den beiden Übertragungszahnrädern 24, 25. Durch die Verwendung von zwei Übertragungszahnrädern 24, 25 und jeweils einer dazugehörigen Zahnstange 27, 28 wird die Kraft symmetrisch übertragen und ein Verkanten, insbesondere der Übertragungseinheit 8, wird vermieden. Diejenigen Zähne der Zahnstangen 27, 28 für den Eingriff mit den Übertragungszahnrädern 24, 25 erstrecken sich in entgegengesetzter Richtung zu denjenigen Zähnen für den Eingriff mit den Dämpfungszahnrädern 64. Dadurch wird eine kompakte Bauweise ermöglicht.
  • Ferner ist eine Linearführung 29 des Zahnstangenelements 26 schematisch dargestellt. Das Zahnstangenelement 26 ist hier beispielsweise in einer Nut, auf einem Steg oder in einem Schlitz des Gehäuses 2, insbesondere der Grundplatte 3, linear geführt.
  • Die Abtriebscheibe 5 weist an ihrer Mantelfläche eine Steuerkurve, insbesondere Nockenkontur 32, hier ausgebildet als herzförmige Nockenkontur, auf. Die Druckrolle 11 wälzt auf dieser Nockenkontur 32.
  • Die 21 und 22 zeigen ein siebzehntes Ausführungsbeispiel des Untersturzdrehflügeltürbetätigers 1. Hier ist der Rotationsdämpfer bzw. Dämpferkörper 63 koaxial mit der Abtriebsachse 4 angeordnet. Hier bedarf es keiner Übertragungseinheit 8. Der Rotationsdämpfer ist aufgesetzt oder mit dem Gehäuse verbunden. Bevorzugt ist die Drehachse des Rotationsdämpfers als Mitnehmerwelle ausgebildet, auf welcher die Abtriebscheibe 5 drehfest aufgesteckt ist.
  • Die 2325 zeigen verschiedene Hebel des Untersturzdrehflügeltürbetätigers 1.
  • 23 zeigt im Detail den Hebel 6 und die Abtriebscheibe 5 bevorzugt für die Ausführungsbeispiel mit Schlitten 7 oder mit Schwinge nach 9 bis 17. Hier sind der Hebel 6 und die Abtriebscheibe 5 einstückig, insbesondere als Stanzteil, gefertigt. Bei manchen Figuren ist stets die Abtriebscheibe 5 als eigenes Bauteil ohne dem Hebel 6 gezeigt. Allerdings ist auch hier bevorzugt vorgesehen, dass die Abtriebscheibe 5 und der Hebel 6 einstückig gefertigt sind. Die optionale Übertragungsseilrolle 36 wird bevorzugt auf die Abtriebscheibe 5 aufgeschweißt, angenietet oder angeschraubt.
  • 24 zeigt bevorzugten Hebel 6 für die Ausführung nach 9 im Detail. Zu sehen ist die Abtriebscheibe 5 mit einer der beiden Zusatzscheiben 82. Auch hier sind der Hebel 6 und die Abtriebscheibe 5 einstückig, insbesondere als Stanzteil, gefertigt. Die Zusatzscheiben 82 können aufgeschweißt, angenietet oder angeschraubt sein.
  • 25 zeigt im Detail eine weitere Ausführungsform des Hebels 6 mit Abtriebscheibe 5 bevorzugt für die Beispiele in 28 und 1820. Des Weiteren zeigt 25 das erste Übertragungszahnrad 24, ausgebildet als Übertragungszahnradsegment. In selbiger Weise befindet sich hier ein Übertragungszahnradsegment 25 auf der anderen, nicht zu sehenden, Seite der Abtriebscheibe 5. Hier sind der Hebel 6 und die Abtriebscheibe 5 einstückig, insbesondere als Stanzteil, gefertigt. Die Übertragungszahnräder 24, 25 sind auf die Abtriebscheibe 5 aufgeschweißt. Bei den Ausführungsbeispielen in den 28 und 1820 ist stets die Abtriebscheibe 5 als eigenes Bauteil ohne dem Hebel 6 gezeigt. Allerdings ist auch hier bevorzugt vorgesehen, dass die Abtriebscheibe 5 und der Hebel 6 einstückig gefertigt sind. Auch die Übertragungsseilrollen 36 oder die Übertragungskettenräder 41 werden bevorzugt auf die Abtriebscheibe 5 aufgeschweißt, angenietet oder angeschraubt.
  • Die 26a–c zeigen verschiedene Möglichkeiten zur Lagerung der Abtriebscheibe 5 im Gehäuse 2. Diese Lagerungen sind bevorzugt auf alle Ausführungsbeispiele des Untersturzdrehflügeltürbetätigers 1 anzuwenden. Gezeigt wird jeweils die Abtriebscheibe 5 zwischen der Grundplatte 3 und der Deckplatte 65.
  • Gemäß 26a befindet sich koaxial zur Abtriebachse 4 ein Bolzen 74 ausgebildet. Dieser Bolzen 74 ist fest verbunden mit dem Gehäuse 2. Die Abtriebscheibe 5 ist drehbeweglich gelagert auf dem Bolzen 74. Hierzu zeigt 26b ein Gleitlager 66. Das Gleitlager 66 ist hier sowohl als Axial- als auch Radiallager ausgeführt. Alternativ hierzu zeigt 26c ein erstes Wälzlager 67 zur drehbeweglichen Lagerung der Abtriebscheibe 5 auf dem festen Bolzen 74.
  • Anhand der 27 bis 29 wird die Montage des erfindungsgemäßen Untersturzdrehflügeltürbetätiger 1 gemäß allen Ausführungsbeispielen an der Unterseite eines Türsturzes 71 gezeigt. 27 zeigt den Sturz 71 und die Drehflügeltür 73. Der Untersturzdrehflügeltürbetätiger 1 umfasst hier des Weiteren eine Gleitschiene 72. Die Gleitschiene 72 ist mit der Tür 73 verbunden. In dieser Gleitschiene 72 wird der Hebel 6 geführt. Das Gehäuse 2 ist überdeckt von einer Abdeckung 10.
  • 28 zeigt die Anordnung aus 27 in geöffnetem Zustand. Hier ist zu sehen, wie sich das Gehäuse 2 zusammensetzt aus Grundplatte 3, welche direkt am Sturz 71 befestigt ist, und der gegenüberliegenden Deckplatte 65. Die Oberseite der Grundplatte 3 bildet hier die Gehäuseoberseite 76 die Unterseite der Deckplatte 65 bildet die Gehäuseunterseite 77. Eine Höhe H, gemessen entlang der Abtriebsachse 4, der Abdeckung 10 entspricht der Höhe H der Gleitschiene 72. Dadurch liegen die Gleitschiene 72 und die Abdeckung 10 im geschlossenen Zustand der Tür 73 bündig aneinander an, wie dies 27 zeigt. Darüber hinaus wird in diesem geschlossenen Zustand der Hebel 6 vollständig und unsichtbar in der Gleitschiene 72 und/oder im Gehäuse 2 bzw. der Abdeckung 10 aufgenommen. 29 zeigt hierzu nochmals die Tür im halb geöffneten Zustand. Dabei ist zu sehen, wie der Hebel 6 in der Gleitschiene 72 geführt ist.
  • Die in den 3037 gezeigten Ausführungsformen eigen sich als Drehflügeltürbetätigeraufsatz und als Drehflügeltürbetätiger. Insbesondere beim Aufsatz ist der Dämpfer optional, da oft der Antrieb, welcher mit dem Aufsatz ergänzt wird, bereits eine Dämpfungsfunktion erfüllen kann.
  • 30 zeigt den erfindungsgemäßen Drehflügeltürbetätigeraufsatz bzw. Drehflügeltürbetätiger (im Folgenden werden beide als Türbetätiger bezeichnet) 1 gemäß dem achtzehnten Ausführungsbeispiel. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Der Türbetätiger (Drehflügeltürbetätigeraufsatz bzw. Drehflügeltürbetätiger) 1 umfasst das Gehäuse 2, bestehend aus der Grundplatte 3 und der der Grundplatte 3 gegenüberliegenden Deckplatte 65. Die Grundplatte 3 umfasst an allen vier Außenseiten Abkantungen 23. Diese Abkantungen stehen im 90°-Winkel zur Grundfläche der Grundplatte 3. Des Weiteren umfasst der Türbetätiger 1 die Abtriebscheibe 5. Die Abtriebscheibe 5 ist um die Abtriebsachse 4, ausgebildet als Welle 75, drehbeweglich auf der Grundplatte 3 gelagert.
  • Die als Welle 75 ausgebildete Abtriebsachse 4 umfasst ein Hebelauge 69. Dieses Hebelauge 69 ist hier als Innenmehrkant ausgebildet. Bei Verwendung des Türbetätigers 1 als Standard-Türschließer oder -Türöffner wird ein Hebel über das Hebelauge 69 drehfest mit der Abtriebsachse 4 verbunden. Das andere Ende des Hebels stützt sich beispielsweise an einer Gleitschiene am Türflügel oder Türrahmen ab. Bei Verwendung des Türbetätigers 1 als Bodentürschließer wird eine Drehachse des Türflügels, insbesondere koaxial, direkt über dieses Auge 69 mit der Abtriebsachse 4 drehfest verbunden.
  • Bei Ausbildung des Türbetätigers als Aufsatz (Drehflügeltürbetätigeraufsatz) kann, wie anhand der 38 und 39 gezeigt wird, dieses Hebelauge 69 zur Anbindung an einen Türantrieb 77 verwendet werden.
  • Wie insbesondere in den 36 und 37 zu sehen ist, erstreckt sich die Welle 75 durch die Grundplatte 3 oder eine Deckplatte 65 hindurch. Dadurch ist das Hebelauge 69 auch außerhalb des Gehäuses 2 zugänglich. In besonders bevorzugter Ausführung erstreckt sich die Welle 75 in beiden Richtungen aus dem Gehäuse 2 heraus. Dies gilt für den Drehflügeltürbetätigeraufsatz und den Drehflügeltürbetätiger. Das bedeutet, dass die Welle 75 sowohl die Grundplatte 2 als auch die Deckplatte 65 durchbricht. Somit kann der Türbetätiger 1 beidseitig, also für DIN-rechts und DIN-links, verwendet werden.
  • Des Weiteren umfasst der Türbetätiger 1 in 30 die Federeinheit 7, die Übertragungseinheit 8 und den Dämpfer 9. Zur Kraftübertragung zwischen der Federeinheit 7 und der Abtriebscheibe 5 ist die Druckrolle 11 vorgesehen. Die Federeinheit 7 und die Übertragungseinheit 8 sind hier ebenfalls auf der Grundplatte 3 gelagert. Alternativ ist es auch möglich, diese Elemente auf der Deckplatte 65 oder auf der Grundplatte 3 und der Deckplatte 65 gemeinsam zu lagern.
  • Die Federeinheit 7 umfasst die zwei nebeneinander und parallel angeordnete Druckfedern 12. Ferner umfasst die Federeinheit 7 das linear bewegliches Ende 13, ausgebildet als erste Druckfedernaufnahme, und das festes Ende 14, ausgebildet als zweite Druckfedernaufnahme. Die zweite Druckfedernaufnahme 14 umfasst die Federverstelleinheit 15 zum Einstellen der Schließkraft der Federeinheit 7. Die erste Druckfedernaufnahme 13 ist mit dem Linearlager 16 der Federeinheit 7 gegenüber der Grundplatte 3 linearbeweglich gelagert. Die zweite Druckfedernaufnahme 14 ist mit dem starren oder drehbeweglichen Lager 17 der Federeinheit 7 gegenüber der Grundplatte 3 gelagert.
  • Der Dämpfer 9 umfasst den Dämpferzylinder 18 und den in dem Dämpferzylinder 18 geführten Dämpfungskolben 19. Der Dämpfungskolben 19 ist mit der Dämpferkolbenstange 20 verbunden. Der Dämpferzylinder 18 ist mittels des starren oder drehbeweglichen Lagers 21 des Dämpfers 9 gegenüber der Grundplatte 3 gelagert. Am freien Ende der Dämpferkolbenstange 20 befindet sich die Verbindung 22 zur Übertragungseinheit 8. Die Verbindung 22 zwischen Dämpfer 9 und Übertragungseinheit 8 kann drehbeweglich, insbesondere mit einer Drehachse parallel zur Abtriebachse 4, oder starr ausgeführt sein.
  • Die verschiedenen Ausbildungen der Übertragungseinheit für den Drehflügeltürbetätigeraufsatz bzw. den Drehflügeltürbetätiger nach 30 ergeben sich in Zusammenschau mit den 18.
  • 31 zeigt den erfindungsgemäßen Drehflügeltürbetätigeraufsatz bzw. Drehflügeltürbetätiger (im Folgenden werden beide als Türbetätiger bezeichnet) 1 gemäß dem neunzehnten Ausführungsbeispiel. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Im neunzehnten Ausführungsbeispiel steckt der Dämpfer 9 in der Feder 12. Daher ist das Lager 17 der Federeinheit 7 gleichzeitig auch das Lager 21 des Dämpfers 9. Die Deckplatte 65 umfasst bevorzugt eine Aussparung über der Federverstelleinheit 15, so dass die kleinen Sacklöcher am Umfang der Federverstelleinheit 15 zugänglich sind. Über die Sacklöcher kann die Federverstelleinheit 15 rotiert werden und so die Federkraft eingestellt werden. Alternativ kann hier auch die separate Anordnung von Federeinheit 7 und Dämpfer 9 aus 9 gewählt werden.
  • Die verschiedenen Ausbildungen der Übertragungseinheit für den Drehflügeltürbetätigeraufsatz bzw. den Drehflügeltürbetätiger nach 31 ergeben sich in Zusammenschau mit den 911.
  • 32 zeigt den erfindungsgemäßen Drehflügeltürbetätigeraufsatz bzw. Drehflügeltürbetätiger (im Folgenden werden beide als Türbetätiger bezeichnet) 1 gemäß dem zwanzigsten Ausführungsbeispiel. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die verschiedenen Ausbildungen der Übertragungseinheit für den Drehflügeltürbetätigeraufsatz bzw. den Drehflügeltürbetätiger nach 32 ergeben sich in Zusammenschau mit den 1217.
  • 33 zeigt den erfindungsgemäßen Drehflügeltürbetätigeraufsatz bzw. Drehflügeltürbetätiger (im Folgenden werden beide als Türbetätiger bezeichnet) 1 gemäß dem einundzwanzigsten Ausführungsbeispiel. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen. Der Dämpfer 9 ist hier wieder als Rotationsdämpfer ausgebildet.
  • Die verschiedenen Ausbildungen der Übertragungseinheit für den Drehflügeltürbetätigeraufsatz bzw. den Drehflügeltürbetätiger nach 33 ergeben sich in Zusammenschau mit den 1820.
  • Ein sehr einfache Ausgestaltung für den Drehflügeltürbetätigeraufsatz bzw. den Drehflügeltürbetätiger nach 33 ergibt sich in Zusammenschau mit den 21 und 22. Hier wird keine Übertragungseinheit benötigt, da der Rotationsdämpfer koaxial zur und drehfest verbunden mit der Abtriebsachse 4 angeordnet ist.
  • 34 zeigt den erfindungsgemäßen Drehflügeltürbetätigeraufsatz bzw. Drehflügeltürbetätiger (im Folgenden werden beide als Türbetätiger bezeichnet) 1 gemäß dem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugseichen versehen.
  • 34 zeigt eine gegenüber den vorherigen Ausführungsbeispielen vereinfachte Ausführung des erfindungsgemäßen Drehflügeltürbetätigeraufsatzes bzw. Drehflügeltürbetätigers 1. Ferner ist diese einfache Variante aus 34 auch auf den Untersturzdrehflügeltürbetätiger 1 nach den 117 bevorzugt anwendbar. Gemäß 34 ist zur (Kraftübertragung auf den Dämpfer 9 keine separate Übertragungseinheit 8 vorgesehen. Vielmehr ist hier der Dämpfer 9 in seiner Bewegung mit der Federeinheit 7 gleichgeschaltet. Hierzu ist das linearfeste Ende 21 des Dämpfers mit dem festen Ende 14, insbesondere der zweiten Druckfederaufnahme, der Federeinheit 7 verbunden. Das freie Ende 20 des Dämpfers 9 ist mit dem linear beweglichen Ende 13, insbesondere der ersten Druckfederaufnahme, der Federeinheit 7 fest verbunden. Somit bewegt sich der Dämpfer 9 zusammen mit den Federn 14. Der Dämpfer 9 führt somit dieselbe Bewegung wie die Federeinheit 7 aus. Im Übrigen entspricht der Türbetätiger 1 des zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiels dem Türbetätiger 1 gemäß den vorherigen Ausführungsbeispielen. Die Variante gemäß dem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel ist in Richtung senkrecht zur Abtriebsachse 4 sehr schmal bauend. Somit eignet sich diese Variante besonders für den unsichtbaren Einbau in ein Türblatt.
  • Die 35a–d zeigen verschiedene Möglichkeiten zur Lagerung der Abtriebscheibe 5 im Gehäuse 2 für den Drehflügeltürbetätigeraufsatz oder den Drehflügeltürbetätiger 1. Diese Lagerungen sind bevorzugt auf alle Ausführungsbeispiele nach den 3034 anzuwenden. Gezeigt wird jeweils die Abtriebscheibe 5 zwischen der Grundplatte 3 und der Deckplatte 65.
  • In den 35a–d werden Wälzlager 67, 68 und Gleitlager 66 vorgestellt. Es ist jedoch stets möglich, Gleitlager durch Wälzlager und umgekehrt auszutauschen. Die Abtriebscheibe 5 ist in allen vier Varianten entweder einstückig mit der Welle 75 gefertigt oder die beiden Bauteile werden separat gefertigt und drehfest miteinander verbunden.
  • 35a zeigt eine Lagerung der Welle 45 mittels einem ersten Wälzlager 67 in der Grundplatte 3 und einem zweiten Wälzlager 68 in der Deckplatte 65. Die Welle 75 tritt hier sowohl durch die Grundplatte 3 als auch durch die Deckplatte 65 hindurch und weist auf beiden Enden ein Hebelauge 69 auf.
  • 35b zeigt ein Gleitlager 66 und eine Anlaufscheibe 70. Die Anlaufscheibe 70 ist zwischen der Grundplatte 3 und der Abtriebscheibe 5 angeordnet. Es wird ein Bodenlager gezeigt. Die Welle 75 ist hier drehfest mit der Deckplatte 75 verbunden. Das Hebelauge 69 rotiert zusammen mit der Abtriebscheibe (5).
  • 35c zeigt eine Ausbildungen der Welle 75 als Wellenstumpf. Hier erstreckt sich die Welle 75 von der Abtriebscheibe 5 aus lediglich in eine Richtung, nämlich durch die Grundplatte 3 hindurch. Gegenüber der Grundplatte 3 ist die Welle 75 mittels dem ersten Gleitlager 67 gelagert. Zwischen der Abtriebscheibe 5 und der Deckplatte 65 befindet sich eine Anlaufscheibe 70.
  • 35d zeigt eine ähnliche Lagerung wie in 10c mit der Ausnehme, dass anstatt des ersten Wälzlagers 67 ein Gleitlager 66 zwischen der Welle 75 und der Grundplatte 3 verwendet wird. Das Gleitlager 66 ist hier abgewinkelt und bildet somit eine axiale Lagerung des Übertragungszahnrades 24. Zwischen der Abtriebscheibe 5 und der Deckplatte 65 ist wiederum die Anlaufscheibe 70 vorgesehen.
  • Die 36 und 37 zeigen den Drehflügeltürbetätigeraufsatzes bzw. Drehflügeltürbetätigers 1 mit vollständigem Gehäuse 2 für alle Ausführungsbeispiele ab 30.
  • Wie insbesondere in 36 zu sehen ist, befindet sich die Deckplatte 65 gegenüber und parallel zur Grundplatte 3. Darüber hinaus umfasst die Deckplatte 65 zu den Abkantungen 23 der Grundplatte 3 komplementäre Abkantungen. 36 zeigt beispielhaft für das Ausführungsbeispiel aus 30 die Ausbildung von Lager- und Befestigungsstellen direkt in der Grundplatte 3. So sind hier Laschen nach innen gebogen, welche als Linearlager 16 für die Federeinheit 7 genutzt werden. Darüber hinaus ist hier die Befestigungsstelle des starren/drehbeweglichen Lagers 21 des Dämpfers 9 zu sehen. Auch das starre/drehbewegliche Lager 17 der Federeinheit 7 ist in die Grundplatte 3 eingearbeitet. Über die Aussparung bei Bezugszeichen 17 ist die Federverstelleinheit 15 von außen zugänglich.
  • 37 zeigt, wie das Gehäuse 2 für einen ästhetisch ansprechenden Abschluss mit einer Abdeckung 10 versehen ist. Die Abdeckung 10 weist eine Aussparung für die Welle 75 auf. Die Abdeckung 10 erfüllt keinerlei tragende oder stabilisierende Funktion.
  • Wie insbesondere in den 36 und 37 zu sehen ist, erstreckt sich die Welle 75 durch die Grundplatte 3 oder eine Deckplatte 65 hindurch. Dadurch ist das Hebelauge 69 auch außerhalb des Gehäuses 2 zugänglich. In besonders bevorzugter Ausführung erstreckt sich die Welle 75 in beiden Richtungen aus dem Gehäuse 2 heraus. Das bedeutet, dass die Welle 75 sowohl die Grundplatte 2 als auch die Deckplatte 65 durchbricht. Somit kann der Türbetätiger 1 beidseitig, also für DIN-rechts und DIN-links, verwendet werden.
  • 38 zeigt eine erfindungsgemäße Drehflügeltürbetätigungsanordnung 78 mit dem Drehflügeltürbetätigeraufsatz 1 nach einem der Ausführungsbeispiele ab 30, einem Türantrieb 77, einer Gestänge bzw. Hebel 6 und einer Gleitschiene 72. 38 zeigt den fertig montierten Zustand. 39 zeigt eine entsprechende Explosionsdarstellung. Wenn der Türantrieb 77 an einer Zarge oder Wand montiert wird, so befindet sich die Gleitschiene 72 an der Drehflügeltür. Bei umgekehrter Montage befindet sich die Gleitschiene 72 an der Wand oder Zarge.
  • Der Türantrieb 77 weist eine auf zwei gegenüberliegenden Seiten zugängliche Drehwelle 79 auf. Diese Drehwelle 79 wird durch die Antriebsmechanik des Türantriebes 77 in Rotation versetzt. Auf einer Seite ist die Drehwelle 79 drehfest und koaxial mit der Abtriebsachse 4 des Aufsatzes 1 verbunden. Auf der anderen Seite ist die Drehwelle 79 drehfest mit dem Gestänge 6 verbunden. Zur Sicherung der Verbindung zwischen Abtriebsachse 4 und Drehwelle 79 wird eine Schraube 80 koaxial eingeschraubt. Zur drehfesten Anbindung an das Hebelauge 69 der Abtriebsachse 4 sind die Enden der Drehwelle 79 insbesondere als Außenmehrkant ausgebildet.
  • Ferner umfasst das Gehäuse 2 einen Fortsatz, hier ausgebildet als Zapfen 81, und der Türantrieb 77 umfasst eine zum Fortsatz komplementäre Aussparung (nicht dargestellt). Durch ineinander greifen von Fortsatz und Aussparung wird das Drehmoment von Drehwelle 79 und Abtriebsachse 4 abgestützt. Alternativ umfasst der Türantrieb 77 den Fortsatz und das Gehäuse 2 umfasst die zum Fortsatz komplementäre Aussparung.
  • Der Aufsatz 1 weist wie bereits beschrieben das eigenständige Gehäuse 2 auf. Ebenso umfasst der Türantrieb 77 ein eigenständiges Gehäuse, sodass der Türantrieb auch ohne dem Aufsatz funktionsfähig wäre. Die in 37 gezeigte Abdeckung 10 kann so groß ausgebildet sei, dass sie den Türantrieb 77 und den Aufsatz 1 abdeckt. Die Abdeckung 10 hat dabei keine tragende Funktion.
  • Erfindungsgemäß ist folgender Untersturzdrehflügeltürbetätiger, insbesondere mit einer Übertragungseinheit mit Zahnstange/Zahnrad, exzentrischer Koppel, Seil oder Kette vorgesehen:
    • 1.1. Untersturzdrehflügeltürbetätiger (1), umfassend – ein Gehäuse (2) mit einer Grundplatte (3), wobei das Gehäuse (2) ur Montage an der Unterseite eines Sturzes (71) ausgebildet ist, – eine auf der Grundplatte (3) um eine Abtriebsachse (4) drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe (5), – einen mit der Abtriebscheibe (5) direkt und starr verbundenen Hebel (6), welcher zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Drehflügeltür (73) verbindbar ist, und – eine im Gehäuse (2) angeordnete Federeinheit (7) als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür (73), wobei die Federeinheit (7) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist.
    • 1.2. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach Punkt 1.1, dadurch gekennzeichnet, dass der vollständige Hebel (6) zwischen zwei, senkrecht zur Abtriebsachse (4) stehenden Ebenen, definiert durch die Gehäuseoberseite (76) und Gehäuseunterseite (77), angeordnet ist.
    • 1.3. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 1.1 oder 1.2, dadurch gekennzeichnet, dass das der Abtriebscheibe (5) nächstliegende Ende des Hebels (6), insbesondere der gesamte Hebel (6), in einer senkrecht zur Abtriebsachse (4) liegenden Ebene mit der Abtriebscheibe (5) liegt.
    • 1.4. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebscheibe (5) gemeinsam mit dem Hebel (6) einstückig, insbesondere als Stanzteil, gefertigt ist.
    • 1.5. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine Gleitschiene (72) zur Montage an der Drehflügeltür (73), – wobei der Hebel (6) gleitbeweglich in der Gleitschiene (72) geführt ist, und – wobei im geschlossenen Zustand der Drehflügeltür (73) die Gleitschiene (72) bündig mit dem Gehäuse (2) oder einer Abdeckung (10) des Gehäuses (2) abschließt und der Hebel (6) in der Gleitschiene (72) und/oder im Gehäuse (2) und/oder in der Abdeckung (10) aufgenommen ist.
    • 1.6. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach Punkt 1.5, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand der Drehflügeltür (73) die Gleitschiene (72) am Gehäuse (2) oder der Abdeckung (10) anliegt und der Hebel (6) unsichtbar in der Gleitschiene (72) und/oder im Gehäuse (2) und/oder in der Abdeckung (10) aufgenommen ist.
    • 1.7. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine auf einer Steuerkurve, insbesondere Nockenkontur (32), der Abtriebscheibe (5) wälzende Druckrolle (11) zur Kraftübertragung zwischen der Federeinheit (7) und der Abtriebscheibe, und/oder zur Kraftübertragung zwischen einem Dämpfer (9) und der Abtriebscheibe (5).
    • 1.8. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend zumindest einen im Gehäuse (2) angeordneten Dämpfer (9) zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür (73), wobei der Dämpfer (9) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und als eigenständiges, vom Gehäuse (2) unabhängiges Modul ausgebildet ist.
    • 1.9. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach Punkt 1.8, ferner umfassend eine Übertragungseinheit (8) zur gegenseitigen Kraftübertragung zwischen der Abtriebscheibe (5) und dem Dämpfer (9).
    • 1.10. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach Punkt 1.9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) zur Umwandlung zwischen der rotatorischen Bewegung der Abtriebscheibe (5) und einer linearen Dämpfungsbewegung des Dämpfers (9) ausgebildet ist.
    • 1.11. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 1.8 bis 1.10, dadurch gekennzeichnet, dass ein festes Ende des Dämpfers (9) starr oder drehbeweglich im Gehäuse (2), insbesondere auf der Grundplatte (3), gelagert ist.
    • 1.12. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 1.9 bis 1.11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) ein Übertragungszahnrad (24) oder Übertragungszahnradsegment drehfest verbunden mit der Abtriebscheibe (5) und eine mit zumindest einem Dämpfer (9) verbundene Zahnstange (27) umfasst.
    • 1.13. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 1.9 bis 1.12, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) ein Übertragungskettenrad (41) oder Übertragungskettenradsegment drehfest verbunden mit der Abtriebscheibe (5) und eine mit dem Dämpfer (9) verbundene Zug- und/oder Druckkette (39) umfasst.
    • 1.14. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 1.9 bis 1.13, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) eine Übertragungsseilscheibe (36) drehfest verbunden mit der Abtriebscheibe (5) und ein mit dem Dämpfer (9) verbundenes Zugmittel (37), insbesondere Seilzug, umfasst.
    • 1.15. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach Punkt 1.14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Zugmittels (37) fest mit der Übertragungsseilscheibe (36) verbunden ist, oder dass die beiden Enden des Zugmittels (37) mit je einem Dämpfer (9, 33) verbunden sind.
    • 1.16. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 1.9 bis 1.15, dadurch gekennzeichnet, die Übertragungseinheit (8) ein Pleuel (42) umfasst, welches an einem Ende exzentrisch auf der Abtriebscheibe (5) gelagert ist und am anderen Ende mit dem Dämpfer (9) verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist folgender Untersturzdrehflügeltürbetätiger, insbesondere mit einer Übertragungseinheit mit Schlitten vorgesehen:
    • 2.1. Untersturzdrehflügeltürbetätiger (1), umfassend – ein Gehäuse (2) mit einer Grundplatte (3), wobei das Gehäuse (2) zur Montage an der Unterseite eines Sturzes (71) ausgebildet ist, – eine auf der Grundplatte (3) um eine Abtriebsachse (4) drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe (5), – einen mit der Abtriebscheibe (5) direkt und starr verbundenen Hebel (6), welcher zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Drehflügeltür (73) verbindbar ist, und – eine im Gehäuse (2) angeordnete Federeinheit (7) als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür (73), wobei die Federeinheit (7) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist.
    • 2.2. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach Punkt 2.1, dadurch gekennzeichnet, dass der vollständige Hebel (6) zwischen zwei, senkrecht zur Abtriebsachse (4) stehenden Ebenen, definiert durch die Gehäuseoberseite (76) und Gehäuseunterseite (77), angeordnet ist.
    • 2.3. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 2.1 oder 2.2, dadurch gekennzeichnet, dass das der Abtriebscheibe (5) nächstliegende Ende des Hebels (6), insbesondere der gesamte Hebel (6), in einer senkrecht zur Abtriebsachse (4) liegenden Ebene mit der Abtriebscheibe (5) liegt.
    • 2.4. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebscheibe (5) gemeinsam mit dem Hebel (6) einstückig, insbesondere als Stanzteil, gefertigt ist.
    • 2.5. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine Gleitschiene (72) zur Montage an der Drehflügeltür (73), – wobei der Hebel (6) gleitbeweglich in der Gleitschiene (72) geführt ist, und – wobei im geschlossenen Zustand der Drehflügeltür (73) die Gleitschiene (72) bündig mit dem Gehäuse (2) oder einer Abdeckung (10) des Gehäuses (2) abschließt und der Hebel (6) in der Gleitschiene (72) und/oder im Gehäuse (2) und/oder in der Abdeckung (10) aufgenommen ist.
    • 2.6. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach Punkte 2.5, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand der Drehflügeltür (73) die Gleitschiene (72) am Gehäuse (2) oder der Abdeckung (10) anliegt und der Hebel (6) unsichtbar in der Gleitschiene (72) und/oder im Gehäuse (2) und/oder in der Abdeckung (10) aufgenommen ist.
    • 2.7. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine auf einer Steuerkurve, insbesondere Nockenkontur (32), der Abtriebscheibe (5) wälzende Druckrolle (11) zur Kraftübertragung zwischen der Federeinheit (7) und der Abtriebscheibe, und/oder zur Kraftübertragung zwischen einem Dämpfer (9) und der Abtriebscheibe (5).
    • 2.8. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend zumindest einen im Gehäuse (2) angeordneten Dämpfer (9) zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür (73), wobei der Dämpfer (9) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und als eigenständiges, vom Gehäuse (2) unabhängiges Modul ausgebildet ist.
    • 2.9. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach Punkt 2.8, ferner umfassend eine Übertragungseinheit (8) zur gegenseitigen Kraftübertragung zwischen der Abtriebscheibe (5) und dem Dämpfer (9) und/oder zur gegenseitigen Kraftübertragung zwischen der Abtriebscheibe (5) und der Federeinheit (7).
    • 2.10. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach Punkt 2.9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) zur Umwandlung zwischen der rotatorischen Bewegung der Abtriebscheibe (5) und einer linearen Dämpfungsbewegung des Dämpfers (9) ausgebildet ist.
    • 2.11. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 2.8 bis 2.10, dadurch gekennzeichnet, dass ein festes Ende des Dämpfers (9) starr oder drehbeweglich im Gehäuse (2), insbesondere auf der Grundplatte (3), gelagert ist.
    • 2.12. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 2.9 bis 2.11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) ein die Druckrolle (11) und eine Gegenrolle (48) umfassender Schlitten (47) ausgebildet ist, wobei die Druckrolle (11) und die Gegenrolle (48) beidseitig der Abtriebscheibe (5) auf der Steuerkurve, insbesondere Nockenkontur (32), abwälzen.
    • 2.13. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach Punkt 2.12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckrolle (11) und die Gegenrolle (48) zwischen zwei parallelen, plattenförmigen Elementen (50, 51) des Schlittens (47) gelagert sind.
    • 2.14. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 2.12 oder 2.13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (47) zur Kraftübertragung auf die Federeinheit (7) und auf den Dämpfer (9) ausgebildet ist.
    • 2.15. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 2.8 bis 2.14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (9) im Inneren einer spiralförmigen Druckfeder (12) der Federeinheit (7) angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist folgender Untersturzdrehflügeltürbetätiger, insbesondere mit einer Übertragungseinheit mit Schwinge vorgesehen:
    • 3.1. Untersturzdrehflügeltürbetätiger (1), umfassend – ein Gehäuse (2) mit einer Grundplatte (3), wobei das Gehäuse (2) zur Montage an der Unterseite eines Sturzes (71) ausgebildet ist, – eine auf der Grundplatte (3) um eine Abtriebsachse (4) drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe (5), – einen mit der Abtriebscheibe (5) direkt und starr verbundenen Hebel (6), welcher zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Drehflügeltür (73) verbindbar ist, und – eine im Gehäuse (2) angeordnete Federeinheit (7) als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür (73), wobei die Federeinheit (7) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist.
    • 3.2. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach Punkt 3.1, dadurch gekennzeichnet, dass der vollständige Hebel (6) zwischen zwei, senkrecht zur Abtriebsachse (4) stehenden Ebenen, definiert durch die Gehäuseoberseite (76) und Gehäuseunterseite (77), angeordnet ist.
    • 3.3. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 3.1 oder 3.2, dadurch gekennzeichnet, dass das der Abtriebscheibe (5) nächstliegende Ende des Hebels (6), insbesondere der gesamte Hebel (6), in einer senkrecht zur Abtriebsachse (4) liegenden Ebene mit der Abtriebscheibe (5) liegt.
    • 3.4. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebscheibe (5) gemeinsam mit dem Hebel (6) einstückig, insbesondere als Stanzteil, gefertigt ist.
    • 3.5. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine Gleitschiene (72) zur Montage an der Drehflügeltür (73), – wobei der Hebel (6) gleitbeweglich in der Gleitschiene (72) geführt ist, und – wobei im geschlossenen Zustand der Drehflügeltür (73) die Gleitschiene (72) bündig mit dem Gehäuse (2) oder einer Abdeckung (10) des Gehäuses (2) abschließt und der Hebel (6) in der Gleitschiene (72) und/oder im Gehäuse (2) und/oder in der Abdeckung (10) aufgenommen ist.
    • 3.6. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach Punkt 3.5, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand der Drehflügeltür (73) die Gleitschiene (72) am Gehäuse (2) oder der Abdeckung (10) anliegt und der Hebel (6) unsichtbar in der Gleitschiene (72) und/oder im Gehäuse (2) und/oder in der Abdeckung (10) aufgenommen ist.
    • 3.7. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine auf einer Steuerkurve, insbesondere Nockenkontur (32), der Abtriebscheibe (5) wälzende Druckrolle (11) zur Kraftübertragung zwischen der Federeinheit (7) und der Abtriebscheibe, und/oder zur Kraftübertragung zwischen einem Dämpfer (9) und der Abtriebscheibe (5).
    • 3.8. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend zumindest einen im Gehäuse (2) angeordneten Dämpfer (9) zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür (73), wobei der Dämpfer (9) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und als eigenständiges, vom Gehäuse (2) unabhängiges Modul ausgebildet ist.
    • 3.9. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach Punkt 3.8, ferner umfassend eine Übertragungseinheit (8) zur gegenseitigen Kraftübertragung zwischen der Abtriebscheibe (5) und dem Dämpfer (9).
    • 3.10. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach Punkt 3.9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) zur Umwandlung zwischen der rotatorischen Bewegung der Abtriebscheibe (5) und einer linearen Dämpfungsbewegung des Dämpfers (9) ausgebildet ist.
    • 3.11. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 3.8 bis 3.10, dadurch gekennzeichnet, dass ein festes Ende des Dämpfers (9) drehbeweglich im Gehäuse (2), insbesondere auf der Grundplatte (3), gelagert ist.
    • 3.12. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 3.10 oder 3.11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) eine erste Schwinge (55) umfasst, wobei ein Ende der ersten Schwinge (55) drehbeweglich im Gehäuse (2), insbesondere auf der Grundplatte (3), gelagert ist und das andere Ende der ersten Schwinge (55) mit dem Dämpfer (9) verbunden ist, und wobei die erste Schwinge (55) zwischen den beiden Enden zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Druckrolle (11) verbunden ist.
    • 3.13. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 3.10 bis 3.12, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) ein Zugmittel (37), insbesondere Seilzug, umfasst, welches an einem Ende mit dem Dämpfer (9) verbunden ist und am anderen Ende auf die Nockenkontur (32) der Abtriebscheibe (5) oder auf eine drehfest mit der Abtriebscheibe (5) verbundene Übertragungsseilscheibe (36) aufwickelbar ist.
    • 3.14. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 3.12 oder 3.13, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) eine Gegenrolle (48) und eine zweite Schwinge (58) umfasst, wobei die Gegenrolle (48) gegenüber der Druckrolle (11) auf der Nockenkontur (32) der Abtriebscheibe (5) wälzt, und wobei ein Ende der zweiten Schwinge (58) drehbeweglich im Gehäuse (2), insbesondere auf der Grundplatte (3), gelagert ist und das andere Ende der zweiten Schwinge (58) mit dem Dämpfer (9) direkt oder indirekt verbunden ist, und wobei die zweite Schwinge (58) zwischen den beiden Enden zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Gegenrolle (48) verbunden ist.
    • 3.15. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 3.12 bis 3.14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Druckrolle (11) bzw. Gegenrolle (48) und Schwinge (55, 58) einen rotatorischen und einen linearen Freiheitsgrad umfasst oder die Verbindung zwischen Druckrolle (11) bzw. Gegenrolle (48) und Schwinge (55, 58) nur einen rotatorischen Freiheitsgrad umfasst.
    • 3.16. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 3.14 oder 3.15, dadurch gekennzeichnet, dass die linearbeweglichen Enden der ersten und zweiten Schwinge (55, 58) starr miteinander verbunden sind oder mittels eines weiteren Dämpfers (33) miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß ist folgender Untersturzdrehflügeltürbetätiger, insbesondere mit einem Rotationsdämpfer vorgesehen:
    • 4.1. Untersturzdrehflügeltürbetätiger (1), umfassend – ein Gehäuse (2) mit einer Grundplatte (3), wobei das Gehäuse (2) zur Montage an der Unterseite eines Sturzes (71) ausgebildet ist, – eine auf der Grundplatte (3) um eine Abtriebsachse (4) drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe (5), – einen mit der Abtriebscheibe (5) direkt und starr verbundenen Hebel (6), welcher zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Drehflügeltür (73) verbindbar ist, und – eine im Gehäuse (2) angeordnete Federeinheit (7) als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür (73), wobei die Federeinheit (7) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist.
    • 4.2. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach Punkt 4.1, dadurch gekennzeichnet, dass der vollständige Hebel (6) zwischen zwei, senkrecht zur Abtriebsahhse (4) stehenden Ebenen, definiert durch die Gehäuseoberseite (76) und Gehäuseunterseite (77), angeordnet ist.
    • 4.3. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 4.1 oder 4.2, dadurch gekennzeichnet, dass das der Abtriebscheibe (5) nächstliegende Ende des Hebels (6), insbesondere der gesamte Hebel (6), in einer senkrecht zur Abtriebsachse (4) liegenden Ebene mit der Abtriebscheibe (5) liegt.
    • 4.4. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebscheibe (5) gemeinsam mit dem Hebel (6) einstückig, insbesondere als Stanzteil, gefertigt ist.
    • 4.5. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine Gleitschiene (72) zur Montage an der Drehflügeltür (73), – wobei der Hebel (6) gleitbeweglich in der Gleitschiene (72) geführt ist, und – wobei im geschlossenen Zustand der Drehflügeltür (73) die Gleitschiene (72) bündig mit dem Gehäuse (2) oder einer Abdeckung (10) des Gehäuses (2) abschließt und der Hebel (6) in der Gleitschiene (72) und/oder im Gehäuse (2) und/oder in der Abdeckung (10) aufgenommen ist.
    • 4.6. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach Punkt 4.5, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand der Drehflügeltür (73) die Gleitschiene (72) am Gehäuse (2) oder der Abdeckung (10) anliegt und der Hebel (6) unsichtbar in der Gleitschiene (72) und/oder im Gehäuse (2) und/oder in der Abdeckung (10) aufgenommen ist.
    • 4.7. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine auf einer Nockenkontur (32) der Abtriebscheibe (5) wälzende Druckrolle (11) zur Kraftübertragung zwischen der Federeinheit (7) und der Abtriebscheibe.
    • 4.8. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend zumindest einen im Gehäuse (2) angeordneten Dämpfer (9) zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür (73), wobei der Dämpfer (9) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und als eigenständiges, vom Gehäuse unabhängiges Modul ausgebildet ist.
    • 4.9. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach Punkt 4.8, ferner umfassend eine Übertragungseinheit (8) zur gegenseitigen Kraftübertragung zwischen der Abtriebscheibe (5) und dem Dämpfer (9).
    • 4.10. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 4.8 oder 4.9, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Dämpfer (9) als Rotationsdämpfer ausgebildet ist/sind.
    • 4.11. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 4.9 oder 4.10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) die rotatorische Bewegung der Abtriebscheibe (5) auf eine rotatorische Dämpfungsbewegung des Dämpfers/der Dämpfer (9) überträgt.
    • 4.12. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 4.8 bis 4.11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) ein Übertragungszahnrad (24) oder Übertragungszahnradsegment drehfest verbunden mit der Abtriebscheibe (5) umfasst.
    • 4.13. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach Punkt 4.12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnrad (64) des Dämpfers (9) mit dem Übertragungszahnrad (24) oder Übertragungszahnradsegment direkt in Eingriff steht.
    • 4.14. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 4.12 oder 4.13, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) eine Zahnstange (27) umfasst, welche sowohl mit dem Übertragungszahnrad (24) oder Übertragungszahnradsegment als auch mit einem Zahnrad (64) zumindest eines Dämpfers (9) in Eingriff steht.
    • 4.15. Untersturzdrehflügeltürbetätiger nach Punkt 4.14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zähne der Zahnstange (27) für den Eingriff mit dem Übertragungszahnrad (24) oder Übertragungszahnradsegment in entgegengesetzter Richtung zu den Zähnen für den Eingriff mit dem Zahnrad (64) des Dämpfers (9) erstrecken.
  • Erfindungsgemäß ist folgender Drehflügeltürbetätigeraufsatz, insbesondere mit einer Übertragungseinheit mit Zahnstange/Zahnrad, exzentrischer Koppel, Seil oder Kette vorgesehen:
    • 5.1. Drehflügeltürbetätigeraufsatz (1) zur Ergänzung eines Türantriebes (77), umfassend – ein Gehäuse (2) mit einer Grundplatte (3), – eine auf der Grundplatte (3) um eine Abtriebsachse (4) drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe (5), wobei die Abtriebsachse (4) zur drehfesten Verbindung mit einer eine Drehflügeltür antreibenden Drehwelle (79) des Türantriebes (77) ausgebildet ist, und – eine im Gehäuse (2) angeordnete Federeinheit (7) als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür (73), wobei die Federeinheit (7) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (4) verbunden ist.
    • 5.2. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach Punkt 5.1, gekennzeichnet durch zumindest einen im Gehäuse (2) angeordneten Dämpfer (9) zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür, wobei der Dämpfer (9) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und als eigenständiges, vom Gehäuse (2) unabhängiges Modul ausgebildet ist.
    • 5.3. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach Punkt 5.2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (9) ein eigenes, fluid- und/oder gasdichtes Dämpfergehäuse, insbesondere einen Dämpferzylinder (18), umfasst, wobei das Dämpfergehäuse unabhängig vom Gehäuse (2) des Drehflügeltürbetätigeraufsatzes (1) fluid- und/oder gasdicht ausgebildet ist.
    • 5.4. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine der Grundplatte (3) gegenüberliegende Deckplatte (65) umfasst, wobei die Deckplatte (65) und die Grundplatte (3) als separate Bauteile ausgeführt sind, und wobei zumindest die Federeinheit (7), die Abtriebscheibe (5), und insbesondere der Dämpfer (9), zwischen der Grundplatte (3) und der Deckplatte (65) angeordnet sind.
    • 5.5. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), insbesondere die Verbindung von Grundplatte (3) und Deckplatte (65), nicht fluiddicht und nicht gasdicht ausgebildet ist.
    • 5.6. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine auf einer Steuerkurve, insbesondere Nockenkontur (32), der Abtriebscheibe (5) wälzende Druckrolle (11) zur Kraftübertragung zwischen der Federeinheit (7) und der Abtriebscheibe, und/oder zur Kraftübertragung zwischen dem Dämpfer (9) und der Abtriebscheibe (5).
    • 5.7. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine Übertragungseinheit (8) zur gegenseitigen Kraftübertragung zwischen der Abtriebscheibe (5) und dem Dämpfer (9).
    • 5.8. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach Punkt 5.7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) zur Umwandlung zwischen der rotatorischen Bewegung der Abtriebscheibe (5) und einer linearen Dämpfungsbewegung des Dämpfers (9) ausgebildet ist.
    • 5.9. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der Punkte 5.2 bis 5.8, dadurch gekennzeichnet, dass ein festes Ende des Dämpfers (9) starr oder drehbeweglich im Gehäuse (2), insbesondere auf der Grundplatte (3), gelagert ist.
    • 5.10. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der Punkte 5.7 bis 5.9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) ein Übertragungszahnrad (24) oder Übertragungszahnradsegment drehfest verbunden mit der Abtriebscheibe (5) und eine mit zumindest einem Dämpfer (9) verbundene Zahnstange (27) umfasst.
    • 5.11. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der Punkte 5.7 bis 5.10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) ein Übertragungskettenrad (41) oder Übertragungskettenradsegment drehfest verbunden mit der Abtriebscheibe (5) und eine mit dem Dämpfer (9) verbundene Zug- und/oder Druckkette (39) umfasst.
    • 5.12. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der Punkte 5.7 bis 5.11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) eine Übertragungsseilscheibe (36) drehfest verbunden mit der Abtriebscheibe (5) und ein mit dem Dämpfer (9) verbundenes Zugmittel (37), insbesondere Seilzug, umfasst.
    • 5.13. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der Punkte 5.7 bis 5.12, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) ein Pleuel (42) umfasst, welches an einem Ende exzentrisch auf der Abtriebscheibe (5) gelagert ist und am anderen Ende mit dem Dämpfer (9) verbunden ist.
    • 5.14. Drehflügeltürbetätigungsanordnung (78) umfassend einen Drehflügeltürbetätigeraufsatz (1) nach einem der vorhergehenden Punkte und einen Türantrieb (77) mit einer motorisch betriebenen oder motorisch unterstützten Drehwelle (79) zum Öffnen und/oder Schließen einer Drehflügeltür.
    • 5.15. Drehflügeltürbetätigungsanordnung nach Punkt 5.14, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb (77) ein eigenes, unabhängig vom Gehäuse (2) des Drehflügeltürbetätigeraufsatzes (1) geschlossenes Türantriebsgehäuse umfasst.
    • 5.16. Drehflügeltürbetätigungsanordnung nach einem der Punkte 5.14 oder 5.15, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwelle (79) an einer ersten Seite des Türantriebes (77) und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite zugänglich ist, wobei auf der ersten Seite ein Gestänge (6) zur Kraftübertragung mit der Drehflügeltür bzw. einer Wand montiert ist, und wobei auf der zweiten Seite der Drehflügeltürbetätigeraufsatz (1) montiert ist.
    • 5.17. Drehflügeltürbetätigungsanordnung nach einem der Punkte 5.14 oder 5.15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsachse (4) an einer ersten Seite des Drehflügeltürbetätigeraufsatzes (1) und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite zugänglich ist, wobei auf der ersten Seite ein Gestänge (6) zur Kraftübertragung mit der Drehflügeltür bzw. einer Wand montiert ist, und wobei auf der zweiten Seite der Türantrieb (77) montiert ist.
    • 5.18. Drehflügeltürbetätigungsanordnung nach einem der Punkte 5.14 oder 5.15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drehflügeltürbetätigeraufsatz (1) und dem Türantrieb (77) auf der Abtriebsachse (4) und/oder auf der Drehwelle (79) ein Gestänge (6) zur Kraftübertragung mit der Drehflügeltür bzw. einer Wand montiert ist.
  • Erfindungsgemäß ist folgender Drehflügeltürbetätigeraufsatz, insbesondere mit einer Übertragungseinheit mit Schlitten vorgesehen:
    • 6.1. Drehflügeltürbetätigeraufsatz (1) zur Ergänzung eines Türantriebes (77), umfassend – ein Gehäuse (2) mit einer Grundplatte (3), – eine auf der Grundplatte (3) um eine Abtriebsachse (4) drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe (5), wobei die Abtriebsachse (4) zur drehfesten Verbindung mit einer eine Drehflügeltür antreibenden Drehwelle (79) des Türantriebes (77) ausgebildet ist, und – eine im Gehäuse (2) angeordnete Federeinheit (7) als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür (73), wobei die Federeinheit (7) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (4) verbunden ist.
    • 6.2. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach Punkt 6.1, gekennzeichnet durch zumindest einen im Gehäuse (2) angeordneten Dämpfer (9) zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür, wobei der Dämpfer (9) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und als eigenständiges, vom Gehäuse (2) unabhängiges Modul ausgebildet ist.
    • 6.3. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach Punkt 6.2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (9) ein eigenes, fluid- und/oder gasdichtes Dämpfergehäuse, insbesondere einen Dämpferzylinder (18), umfasst, wobei das Dämpfergehäuse unabhängig vom Gehäuse (2) des Drehflügeltürbetätigeraufsatzes (1) fluid- und/oder gasdicht ausgebildet ist.
    • 6.4. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine der Grundplatte (3) gegenüberliegende Deckplatte (65) umfasst, wobei die Deckplatte (65) und die Grundplatte (3) als separate Bauteile ausgeführt sind, und wobei zumindest die Federeinheit (7), die Abtriebscheibe (5), und insbesondere der Dämpfer (9), zwischen der Grundplatte (3) und der Deckplatte (65) angeordnet sind.
    • 6.5. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), insbesondere die Verbindung von Grundplatte (3) und Deckplatte (65), nicht fluiddicht und nicht gasdicht ausgebildet ist.
    • 6.6. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine auf einer Steuerkurve, insbesondere Nockenkontur (32), der Abtriebscheibe (5) wälzende Druckrolle (11) zur Kraftübertragung zwischen der Federeinheit (7) und der Abtriebscheibe, und/oder zur Kraftübertragung zwischen dem Dämpfer (9) und der Abtriebscheibe (5).
    • 6.7. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine Übertragungseinheit (8) zur gegenseitigen Kraftübertragung zwischen der Abtriebscheibe (5) und dem Dämpfer (9) und/oder zur gegenseitigen Kraftübertragung zwischen der Abtriebscheibe (5) und der Federeinheit (7).
    • 6.8. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach Punkt 6.7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) zur Umwandlung zwischen der rotatorischen Bewegung der Abtriebscheibe (5) und einer linearen Dämpfungsbewegung des Dämpfers (9) ausgebildet ist.
    • 6.9. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der Punkte 6.2 bis 6.8, dadurch gekennzeichnet, dass ein festes Ende des Dämpfers (9) starr oder drehbeweglich im Gehäuse (2), insbesondere auf der Grundplatte (3), gelagert ist.
    • 6.10. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der Punkte 6.7 bis 6.9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) ein die Druckrolle (11) und eine Gegenrolle (48) umfassender Schlitten (47) ausgebildet ist, wobei die Druckrolle (11) und die Gegenrolle (48) beidseitig der Abtriebscheibe (5) auf der Steuerkurve, insbesondere Nockenkontur (32), abwälzen.
    • 6.11. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach Punkt 6.10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckrolle (11) und die Gegenrolle (48) zwischen zwei parallelen, plattenförmigen Elementen (50, 51) des Schlittens (47) gelagert sind.
    • 6.12. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der Punkte 6.10 oder 6.11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (47) zur Kraftübertragung auf die Federeinheit (7) und auf den Dämpfer (9) ausgebildet ist.
    • 6.13. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der Punkte 6.7 bis 6.12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (9) im Inneren einer spiralförmigen Druckfeder (12) der Federeinheit (7) angeordnet ist.
    • 6.14. Drehflügeltürbetätigungsanordnung (78) umfassend einen Drehflügeltürbetätigeraufsatz (1) nach einem der vorhergehenden Punkte und einen Türantrieb (77) mit einer motorisch betriebenen oder motorisch unterstützten Drehwelle (79) zum Öffnen und/oder Schließen einer Drehflügeltür.
    • 6.15. Drehflügeltürbetätigungsanordnung nach Punkt 6.14, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb (77) ein eigenes, unabhängig vom Gehäuse (2) des Drehflügeltürbetätigeraufsatzes (1) geschlossenes Türantriebsgehäuse umfasst.
    • 6.16. Drehflügeltürbetätigungsanordnung nach einem der Punkte 6.14 oder 6.15, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwelle (79) an einer ersten Seite des Türantriebes (77) und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite zugänglich ist, wobei auf der ersten Seite ein Gestänge (6) zur Kraftübertragung mit der Drehflügeltür bzw. einer Wand montiert ist, und wobei auf der zweiten Seite der Drehflügeltürbetätigeraufsatz (1) montiert ist.
    • 6.17. Drehflügeltürbetätigungsanordnung nach einem der Punkte 6.14 oder 6.15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsachse (4) an einer ersten Seite des Drehflügeltürbetätigeraufsatzes (1) und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite zugänglich ist, wobei auf der ersten Seite ein Gestänge (6) zur Kraftübertragung mit der Drehflügeltür bzw. einer Wand montiert ist, und wobei auf der zweiten Seite der Türantrieb (77) montiert ist.
    • 6.18. Drehflügeltürbetätigungsanordnung nach einem der Punkte 6.14 oder 6.15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drehflügeltürbetätigeraufsatz (1) und dem Türantrieb (77) auf der Abtriebsachse (4) und/oder auf der Drehwelle (79) ein Gestänge (6) zur Kraftübertragung mit der Drehflügeltür bzw. einer Wand montiert ist.
  • Erfindungsgemäß ist folgender Drehflügeltürbetätigeraufsatz, insbesondere mit einer Übertragungseinheit mit Schwinge vorgesehen
    • 7.1. Drehflügeltürbetätigeraufsatz (1) zur Ergänzung eines Türantriebes (77), umfassend – ein Gehäuse (2) mit einer Grundplatte (3), – eine auf der Grundplatte (3) um eine Abtriebsachse (4) drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe (5), wobei die Abtriebsachse (4) zur drehfesten Verbindung mit einer eine Drehflügeltür antreibenden Drehwelle (79) des Türantriebes (77) ausgebildet ist, und – eine im Gehäuse (2) angeordnete Federeinheit (7) als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür (73), wobei die Federeinheit (7) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (4) verbunden ist.
    • 7.2. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach Punkt 1.1, gekennzeichnet durch zumindest einen im Gehäuse (2) angeordneten Dämpfer (9) zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür, wobei der Dämpfer (9) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und als eigenständiges, vom Gehäuse (2) unabhängiges Modul ausgebildet ist.
    • 7.3. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach Punkt 7.2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (9) ein eigenes, fluid- und/oder gasdichtes Dämpfergehäuse, insbesondere einen Dämpferzylinder (18), umfasst, wobei das Dämpfergehäuse unabhängig vom Gehäuse (2) des Drehflügeltürbetätigeraufsatzes (1) fluid- und/oder gasdicht ausgebildet ist.
    • 7.4. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine der Grundplatte (3) gegenüberliegende Deckplatte (65) umfasst, wobei die Deckplatte (65) und die Grundplatte (3) als separate Bauteile ausgeführt sind, und wobei zumindest die Federeinheit (7), die Abtriebscheibe (5), und insbesondere der Dämpfer (9), zwischen der Grundplatte (3) und der Deckplatte (65) angeordnet sind.
    • 7.5. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), insbesondere die Verbindung von Grundplatte (3) und Deckplatte (65), nicht fluiddicht und nicht gasdicht ausgebildet ist.
    • 7.6. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine auf einer Steuerkurve, insbesondere Nockenkontur (32), der Abtriebscheibe (5) wälzende Druckrolle (11) zur Kraftübertragung zwischen der Federeinheit (7) und der Abtriebscheibe, und/oder zur Kraftübertragung zwischen dem Dämpfer (9) und der Abtriebscheibe (5).
    • 7.7. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine Übertragungseinheit (8) zur gegenseitigen Kraftübertragung zwischen der Abtriebscheibe (5) und dem Dämpfer (9).
    • 7.8. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach Punkt 7.7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) zur Umwandlung zwischen der rotatorischen Bewegung der Abtriebscheibe (5) und einer linearen Dämpfungsbewegung des Dämpfers (9) ausgebildet ist.
    • 7.9. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der Punkte 7.2 bis 7.8, dadurch gekennzeichnet, dass ein festes Ende des Dämpfers (9) starr oder drehbeweglich im Gehäuse (2), insbesondere auf der Grundplatte (3), gelagert ist.
    • 7.10. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der Punkte 7.7 bis 7.9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) eine erste Schwinge (55) umfasst, wobei ein Ende der ersten Schwinge (55) drehbeweglich im Gehäuse (2), insbesondere auf der Grundplatte (3), gelagert ist und das andere Ende der ersten Schwinge (55) mit dem Dämpfer (9) verbunden ist, und wobei die erste Schwinge (55) zwischen den beiden Enden zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Druckrolle (11) verbunden ist.
    • 7.11. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der Punkte 7.7 bis 7.10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) ein Zugmittel (37), insbesondere Seilzug, umfasst, welches an einem Ende mit dem Dämpfer (9) verbunden ist und am anderen Ende auf die Nockenkontur (32) der Abtriebscheibe (5) oder auf eine drehfest mit der Abtriebscheibe (5) verbundene Übertragungsseilscheibe (36) aufwickelbar ist.
    • 7.12. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der Punkte 7.10 oder 7.11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) eine Gegenrolle (48) und eine zweite Schwinge (58) umfasst, wobei die Gegenrolle (48) gegenüber der Druckrolle (11) auf der Nockenkontur (32) der Abtriebscheibe (5) wälzt, und wobei ein Ende der zweiten Schwinge (58) drehbeweglich im Gehäuse (2), insbesondere auf der Grundplatte (3), gelagert ist und das andere Ende der zweiten Schwinge (58) mit dem Dämpfer (9) direkt oder indirekt verbunden ist, und wobei die zweite Schwinge (58) zwischen den beiden Enden zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Gegenrolle (48) verbunden ist.
    • 7.13. Drehflügeltürbetätigungsanordnung (78) umfassend einen Drehflügeltürbetätigeraufsatz (1) nach einem der vorhergehenden Punkte und einen Türantrieb (77) mit einer motorisch betriebenen oder motorisch unterstützten Drehwelle (79) zum Öffnen und/oder Schließen einer Drehflügeltür.
    • 7.14. Drehflügeltürbetätigungsanordnung nach Punkt 7.13, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb (77) ein eigenes, unabhängig vom Gehäuse (2) des Drehflügeltürbetätigeraufsatzes (1) geschlossenes Türantriebsgehäuse umfasst.
    • 7.15. Drehflügeltürbetätigungsanordnung nach einem der Punkte 7.13 oder 7.14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwelle (79) an einer ersten Seite des Türantriebes (77) und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite zugänglich ist, wobei auf der ersten Seite ein Gestänge (6) zur Kraftübertragung mit der Drehflügeltür bzw. einer Wand montiert ist, und wobei auf der zweiten Seite der Drehflügeltürbetätigeraufsatz (1) montiert ist.
    • 7.16. Drehflügeltürbetätigungsanordnung nach einem der Punkte 7.13 oder 7.14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsachse (4) an einer ersten Seite des Drehflügeltürbetätigeraufsatzes (1) und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite zugänglich ist, wobei auf der ersten Seite ein Gestänge (6) zur Kraftübertragung mit der Drehflügeltür bzw. einer Wand montiert ist, und wobei auf der zweiten Seite der Türantrieb (77) montiert ist.
    • 7.17. Drehflügeltürbetätigungsanordnung nach einem der Punkte 7.13 oder 7.14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drehflügeltürbetätigeraufsatz (1) und dem Türantrieb (77) auf der Abtriebsachse (4) und/oder auf der Drehwelle (79) ein Gestänge (6) zur Kraftübertragung mit der Drehflügeltür bzw. einer Wand montiert ist.
  • Erfindungsgemäß ist folgender Drehflügeltürbetätigeraufsatz, insbesondere mit einem Rotationsdämpfer vorgesehen:
    • 8.1 Drehflügeltürbetätigeraufsatz (1) zur Ergänzung eines Türantriebes (77), umfassend – ein Gehäuse (2) mit einer Grundplatte (3), – eine auf der Grundplatte (3) um eine Abtriebsachse (4) drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe (5), wobei die Abtriebsachse (4) zur drehfesten Verbindung mit einer eine Drehflügeltür antreibenden Drehwelle (79) des Türantriebes (77) ausgebildet ist, und – eine im Gehäuse (2) angeordnete Federeinheit (7) als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür (73), wobei die Federeinheit (7) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (4) verbunden ist.
    • 8.2. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach Punkt 8.1, gekennzeichnet durch zumindest einen im Gehäuse (2) angeordneten Dämpfer (9) zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür, wobei der Dämpfer (9) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und als eigenständiges, vom Gehäuse (2) unabhängiges Modul ausgebildet ist.
    • 8.3. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach Punkt 8.2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (9) ein eigenes, fluid- und/oder gasdichtes Dämpfergehäuse umfasst, wobei das Dämpfergehäuse unabhängig vom Gehäuse (2) des Drehflügeltürbetätigeraufsatzes (1) fluid- und/oder gasdicht ausgebildet ist.
    • 8.4. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine der Grundplatte (3) gegenüberliegende Deckplatte (65) umfasst, wobei die Deckplatte (65) und die Grundplatte (3) als separate Bauteile ausgeführt sind, und wobei zumindest die Federeinheit (7), die Abtriebscheibe (5), und insbesondere der Dämpfer (9), zwischen der Grundplatte (3) und der Deckplatte (65) angeordnet sind.
    • 8.5. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), insbesondere die Verbindung von Grundplatte (3) und Deckplatte (65), nicht fluiddicht und nicht gasdicht ausgebildet ist.
    • 8.6. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine auf einer Steuerkurve, insbesondere Nockenkontur (32), der Abtriebscheibe (5) wälzende Druckrolle (11) zur Kraftübertragung zwischen der Federeinheit (7) und der Abtriebscheibe (5).
    • 8.7. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine Übertragungseinheit (8) zur gegenseitigen Kraftübertragung zwischen der Abtriebscheibe (5) und dem Dämpfer (9).
    • 8.8. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Dämpfer (9) als Rotationsdämpfer ausgebildet ist/sind.
    • 8.9. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der Punkte 8.7 oder 8.8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) die rotatorische Bewegung der Abtriebscheibe (5) auf eine rotatorische Dämpfungsbewegung des Dämpfers 1 der Dämpfer (9) überträgt.
    • 8.10. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der Punkte 8.7 bis 8.9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) ein Übertragungszahnrad (24) oder Übertragungszahnradsegment drehfest verbunden mit der Abtriebscheibe (5) umfasst.
    • 8.11. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach Punkt 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnrad (64) des Dämpfers (9) mit dem Übertragungszahnrad (24) oder Übertragungszahnradsegment direkt in Eingriff steht.
    • 8.12. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach einem der Punkte 8.10 oder 8.11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) eine Zahnstange (27) umfasst, welche sowohl mit dem Übertragungszahnrad (24) oder Übertragungszahnradsegment als auch mit einem Zahnrad (64) zumindest eines Dämpfers (9) in Eingriff steht.
    • 8.13. Drehflügeltürbetätigeraufsatz nach Punkt 8.12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zähne der Zahnstange (27) für den Eingriff mit dem Übertragungszahnrad (24) oder Übertragungszahnradsegment in entgegengesetzter Richtung zu den Zähnen für den Eingriff mit dem Zahnrad (64) des Dämpfers (9) erstrecken.
    • 8.14. Drehflügeltürbetätigungsanordnung (78) umfassend einen Drehflügeltürbetätigeraufsatz (1) nach einem der vorhergehenden Punkte und einen Türantrieb (77) mit einer motorisch betriebenen oder motorisch unterstützten Drehwelle (79) zum Öffnen und/oder Schließen einer Drehflügeltür.
    • 8.15. Drehflügeltürbetätigungsanordnung nach Punkt 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb (77) ein eigenes, unabhängig vom Gehäuse (2) des Drehflügeltürbetätigeraufsatzes (1) geschlossenes Türantriebsgehäuse umfasst.
    • 8.16. Drehflügeltürbetätigungsanordnung nach einem der Punkte 8.14 oder 8.15, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwelle (79) an einer ersten Seite des Türantriebes (77) und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite zugänglich ist, wobei auf der ersten Seite ein Gestänge (6) zur Kraftübertragung mit der Drehflügeltür bzw. einer Wand montiert ist, und wobei auf der zweiten Seite der Drehflügeltürbetätigeraufsatz (1) montiert ist.
    • 8.17. Drehflügeltürbetätigungsanordnung nach einem der Punkte 8.14 oder 8.15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsachse (4) an einer ersten Seite des Drehflügeltürbetätigeraufsatzes (1) und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite zugänglich ist, wobei auf der ersten Seite ein Gestänge (6) zur Kraftübertragung mit der Drehflügeltür bzw. einer Wand montiert ist, und wobei auf der zweiten Seite der Türantrieb (77) montiert ist.
    • 8.18. Drehflügeltürbetätigungsanordnung nach einem der Punkte 8.14 oder 8.15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drehflügeltürbetätigeraufsatz (1) und dem Türantrieb (77) auf der Abtriebsachse (4) und/oder auf der Drehwelle (79) ein Gestänge (6) zur Kraftübertragung mit der Drehflügeltür bzw. einer Wand montiert ist.
  • Erfindungsgemäß ist folgender Drehflügeltürbetätiger, insbesondere mit einer Übertragungseinheit mit Zahnstange/Zahnrad, exzentrischer Koppel, Seil oder Kette vorgesehen:
    • 9.1. Drehflügeltürbetätiger (1), umfassend – ein Gehäuse (2) mit einer Grundplatte (3), – eine auf der Grundplatte (3) um eine Abtriebsachse (4) drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe (5), wobei die Abtriebsachse (4) zur drehfesten Verbindung mit einem Hebel oder zur direkten, drehfesten Verbindung mit einer Drehachse der Drehflügeltür ausgebildet ist, – eine im Gehäuse (2) angeordnete Federeinheit (7) als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür (73), wobei die Federeinheit (7) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und – zumindest einen im Gehäuse (2) angeordneten Dämpfer (9) zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür, wobei der Dämpfer (9) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und als eigenständiges, vom Gehäuse (2) unabhängiges Modul ausgebildet ist.
    • 9.2. Drehflügeltürbetätiger nach Punkt 9.1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (9) ein eigenes, fluid- und/oder gasdichtes Dämpfergehäuse, insbesondere einen Dämpferzylinder (18), umfasst, wobei das Dämpfergehäuse unabhängig vom Gehäuse (2) des Drehflügeltürbetätigers (1) fluid- und/oder gasdicht ausgebildet ist.
    • 9.3. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine der Grundplatte (3) gegenüberliegende Deckplatte (65) umfasst, wobei die Deckplatte (65) und die Grundplatte (3) als separate Bauteile ausgeführt sind, und wobei zumindest die Federeinheit (7), der Dämpfer (9) und die Abtriebscheibe (5) zwischen der Grundplatte (3) und der Deckplatte (65) angeordnet sind.
    • 9.4. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), insbesondere die Verbindung von Grundplatte (3) und Deckplatte (65), nicht fluiddicht und nicht gasdicht ausgebildet ist.
    • 9.5. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) und/oder die Deckplatte (65) mit jeweils einer einheitlichen Wandstärke, insbesondere gleich oder kleiner 5 mm, insbesondere gleich oder kleiner 3 mm, ausgeführt sind, wobei Wandstärken mit Abweichungen von +/–2 mm, insbesondere +/–1 mm, noch als einheitliche Wandstärken definiert sind.
    • 9.6. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) und/oder die Deckplatte (65) aus Blech oder Kunststoff gefertigt sind.
    • 9.7. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine auf einer Steuerkurve, insbesondere Nockenkontur (32), der Abtriebscheibe (5) wälzende Druckrolle (11) zur Kraftübertragung zwischen der Federeinheit (7) und der Abtriebscheibe, und/oder zur Kraftübertragung zwischen dem Dämpfer (9) und der Abtriebscheibe (5).
    • 9.8. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine Übertragungseinheit (8) zur gegenseitigen Kraftübertragung zwischen der Abtriebscheibe (5) und dem Dämpfer (9).
    • 9.9. Drehflügeltürbetätiger nach Punkt 9.8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) zur Umwandlung zwischen der rotatorischen Bewegung der Abtriebscheibe (5) und einer linearen Dämpfungsbewegung des Dämpfers (9) ausgebildet ist.
    • 9.10. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass ein festes Ende des Dämpfers (9) starr oder drehbeweglich im Gehäuse (2), insbesondere auf der Grundplatte (3), gelagert ist.
    • 9.11. Drehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 9.8 bis 9.10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) ein Übertragungszahnrad (24) oder Übertragungszahnradsegment drehfest verbunden mit der Abtriebscheibe (5) und eine mit zumindest einem Dämpfer (9) verbundene Zahnstange (27) umfasst.
    • 9.12. Drehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 9.8 bis 9.11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) ein Übertragungskettenrad (41) oder Übertragungskettenradsegment drehfest verbunden mit der Abtriebscheibe (5) und eine mit dem Dämpfer (9) verbundene Zug- und/oder Druckkette (39) umfasst.
    • 9.13. Drehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 9.8 bis 9.12, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) eine Übertragungsseilscheibe (36) drehfest verbunden mit der Abtriebscheibe (5) und ein mit dem Dämpfer (9) verbundenes Zugmittel (37), insbesondere Seilzug, umfasst.
    • 9.14. Drehflügeltürbetätiger nach Punkt 9.13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Zugmittels (37) fest mit der Übertragungsseilscheibe (36) verbunden ist, oder dass die beiden Enden des Zugmittels (37) mit je einem Dämpfer (9, 33) verbunden sind.
    • 9.15. Drehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 9.8 bis 9.14, dadurch gekennzeichnet, die Übertragungseinheit (8) ein Pleuel (42) umfasst, welches an einem Ende exzentrisch auf der Abtriebscheibe (5) gelagert ist und am anderen Ende mit dem Dämpfer (9) verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist folgender Drehflügeltürbetätiger, insbesondere mit einer Übertragungseinheit mit Schlitten vorgesehen:
    • 10.1. Drehflügeltürbetätiger (1), umfassend – ein Gehäuse (2) mit einer Grundplatte (3), – eine auf der Grundplatte (3) um eine Abtriebsachse (4) drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe (5), wobei die Abtriebsachse (4) zur drehfesten Verbindung mit einem Hebel oder zur direkten, drehfesten Verbindung mit einer Drehachse der Drehflügeltür ausgebildet ist, – eine im Gehäuse (2) angeordnete Federeinheit (7) als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür (73), wobei die Federeinheit (7) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und – zumindest einen im Gehäuse (2) angeordneten Dämpfer (9) zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür, wobei der Dämpfer (9) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und als eigenständiges, vom Gehäuse (2) unabhängiges Modul ausgebildet ist.
    • 10.2. Drehflügeltürbetätiger nach Punkt 10.1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (9) ein eigenes, fluid- und/oder gasdichtes Dämpfergehäuse, insbesondere einen Dämpferzylinder (18), umfasst, wobei das Dämpfergehäuse unabhängig vom Gehäuse (2) des Drehflügeltürbetätigers (1) fluid- und/oder gasdicht ausgebildet ist.
    • 10.3. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine der Grundplatte (3) gegenüberliegende Deckplatte (65) umfasst, wobei die Deckplatte (65) und die Grundplatte (3) als separate Bauteile ausgeführt sind, und wobei zumindest die Federeinheit (7), der Dämpfer (9) und die Abtriebscheibe (5) zwischen der Grundplatte (3) und der Deckplatte (65) angeordnet sind.
    • 10.4. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), insbesondere die Verbindung von Grundplatte (3) und Deckplatte (65), nicht fluiddicht und nicht gasdicht ausgebildet ist.
    • 10.5. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) und/oder die Deckplatte (65) mit jeweils einer einheitlichen Wandstärke, insbesondere gleich oder kleiner 5 mm, insbesondere gleich oder kleiner 3 mm, ausgeführt sind, wobei Wandstärken mit Abweichungen von +/–2 mm, insbesondere +/–1 mm, noch als einheitliche Wandstärken definiert sind.
    • 10.6. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) und/oder die Deckplatte (65) aus Blech oder Kunststoff gefertigt sind.
    • 10.7. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine auf einer Steuerkurve, insbesondere Nockenkontur (32), der Abtriebscheibe (5) wälzende Druckrolle (11) zur Kraftübertragung zwischen der Federeinheit (7) und der Abtriebscheibe, und/oder zur Kraftübertragung zwischen einem Dämpfer (9) und der Abtriebscheibe (5).
    • 10.8. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine Übertragungseinheit (8) zur gegenseitigen Kraftübertragung zwischen der Abtriebscheibe (5) und dem Dämpfer (9) und/oder zur gegenseitigen Kraftübertragung zwischen der Abtriebscheibe (5) und der Federeinheit (7).
    • 10.9. Drehflügeltürbetätiger nach Punkt 10.8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) zur Umwandlung zwischen der rotatorischen Bewegung der Abtriebscheibe (5) und einer linearen Dämpfungsbewegung des Dämpfers (9) ausgebildet ist.
    • 10.10. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass ein festes Ende des Dämpfers (9) starr oder drehbeweglich im Gehäuse (2), insbesondere auf der Grundplatte (3), gelagert ist.
    • 10.11. Drehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 10.8 bis 10.10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) ein die Druckrolle (11) und eine Gegenrolle (48) umfassender Schlitten (47) ausgebildet ist, wobei die Druckrolle (11) und die Gegenrolle (48) beidseitig der Abtriebscheibe (5) auf der Steuerkurve, insbesondere Nockenkontur (32), abwälzen.
    • 10.12. Drehflügeltürbetätiger nach Punkt 10.11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckrolle (11) und die Gegenrolle (48) zwischen zwei parallelen, plattenförmigen Elementen (50, 51) des Schlittens (47) gelagert sind.
    • 10.13. Drehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 10.11 oder 10.12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (47) zur Kraftübertragung auf die Federeinheit (7) und auf den Dämpfer (9) ausgebildet ist.
    • 10.14. Drehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 10.8 bis 10.13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (9) im Inneren einer spiralförmigen Druckfeder (12) der Federeinheit (7) angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist folgender Drehflügeltürbetätiger, insbesondere mit einer Übertragungseinheit mit Schwinge vorgesehen
    • 11.1. Drehflügeltürbetätiger (1), umfassend – ein Gehäuse (2) mit einer Grundplatte (3), – eine auf der Grundplatte (3) um eine Abtriebsachse (4) drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe (5), wobei die Abtriebsachse (4) zur drehfesten Verbindung mit einem Hebel oder zur direkten, drehfesten Verbindung mit einer Drehachse der Drehflügeltür ausgebildet ist, – eine im Gehäuse (2) angeordnete Federeinheit (7) als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür, wobei die Federeinheit (7) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und – zumindest einen im Gehäuse (2) angeordneten Dämpfer (9) zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür, wobei der Dämpfer (9) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und als eigenständiges, vom Gehäuse (2) unabhängiges Modul ausgebildet ist.
    • 11.2. Drehflügeltürbetätiger nach Punkt 11.1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (9) ein eigenes, fluid- und/oder gasdichtes Dämpfergehäuse, insbesondere einen Dämpferzylinder (18), umfasst, wobei das Dämpfergehäuse unabhängig vom Gehäuse (2) des Drehflügeltürbetätigers (1) fluid- und/oder gasdicht ausgebildet ist.
    • 11.3. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine der Grundplatte (3) gegenüberliegende Deckplatte (65) umfasst, wobei die Deckplatte (65) und die Grundplatte (3) als separate Bauteile ausgeführt sind, und wobei zumindest die Federeinheit (7), der Dämpfer (9) und die Abtriebscheibe (5) zwischen der Grundplatte (3) und der Deckplatte (65) angeordnet sind.
    • 11.4. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), insbesondere die Verbindung von Grundplatte (3) und Deckplatte (65), nicht fluiddicht und nicht gasdicht ausgebildet ist.
    • 11.5. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) und/oder die Deckplatte (65) mit jeweils einer einheitlichen Wandstärke, insbesondere gleich oder kleiner 5 mm, insbesondere gleich oder kleiner 3 mm, ausgeführt sind, wobei Wandstärken mit Abweichungen von +/–2 mm, insbesondere +/–1 mm, noch als einheitliche Wandstärken definiert sind.
    • 11.6. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) und/oder die Deckplatte (65) aus Blech oder Kunststoff gefertigt sind.
    • 11.7. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine auf einer Steuerkurve, insbesondere Nockenkontur (32), der Abtriebscheibe (5) wälzende Druckrolle (11) zur Kraftübertragung zwischen der Federeinheit (7) und der Abtriebscheibe (5), und/oder zur Kraftübertragung zwischen einem Dämpfer (9) und der Abtriebscheibe (5).
    • 11.8. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine Übertragungseinheit (8) zur gegenseitigen Kraftübertragung zwischen der Abtriebscheibe (5) und dem Dämpfer (9).
    • 11.9. Drehflügeltürbetätiger nach Punkt 11.8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) zur Umwandlung zwischen der rotatorischen Bewegung der Abtriebscheibe (5) und einer linearen Dämpfungsbewegung des Dämpfers (9) ausgebildet ist.
    • 11.10. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass ein festes Ende des Dämpfers (9) starr oder drehbeweglich im Gehäuse (2), insbesondere auf der Grundplatte (3), gelagert ist.
    • 11.11. Drehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 11.8 bis 11.10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) eine erste Schwinge (55) umfasst, wobei ein Ende der ersten Schwinge (55) drehbeweglich im Gehäuse (2), insbesondere auf der Grundplatte (3), gelagert ist und das andere Ende der ersten Schwinge (55) mit dem Dämpfer (9) verbunden ist, und wobei die erste Schwinge (55) zwischen den beiden Enden zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Druckrolle (11) verbunden ist.
    • 11.12. Drehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 11.8 bis 11.11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) ein Zugmittel (37), insbesondere Seilzug, umfasst, welches an einem Ende mit dem Dämpfer (9) verbunden ist und am anderen Ende auf die Nockenkontur (32) der Abtriebscheibe (5) oder auf eine drehfest mit der Abtriebscheibe (5) verbundene Übertragungsseilscheibe (36) aufwickelbar ist.
    • 11.13. Drehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 11.11 oder 11.12, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) eine Gegenrolle (48) und eine zweite Schwinge (58) umfasst, wobei die Gegenrolle (48) gegenüber der Druckrolle (11) auf der Nockenkontur (32) der Abtriebscheibe (5) wälzt, und wobei ein Ende der zweiten Schwinge (58) drehbeweglich im Gehäuse (2), insbesondere auf der Grundplatte (3), gelagert ist und das andere Ende der zweiten Schwinge (58) mit dem Dämpfer (9) direkt oder indirekt verbunden ist, und wobei die zweite Schwinge (58) zwischen den beiden Enden zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Gegenrolle (48) verbunden ist.
    • 11.14. Drehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 11.11 bis 11.12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Druckrolle (11) bzw. Gegenrolle (48) und Schwinge (55, 58) einen rotatorischen und einen linearen Freiheitsgrad umfasst oder die Verbindung zwischen Druckrolle (11) bzw. Gegenrolle (48) und Schwinge (55, 58) nur einen rotatorischen Freiheitsgrad umfasst.
    • 11.15. Drehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 11.13 oder 11.14, dadurch gekennzeichnet, dass die linearbeweglichen Enden der ersten und zweiten Schwinge (55, 58) starr miteinander verbunden sind oder mittels eines weiteren Dämpfers (33) miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß ist folgender Drehflügeltürbetätiger, insbesondere mit einem Rotationsdämpfer vorgesehen:
    • 12.1. Drehflügeltürbetätiger (1), umfassend – ein Gehäuse (2) mit einer Grundplatte (3), – eine auf der Grundplatte (3) um eine Abtriebsachse (4) drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe (5), wobei die Abtriebsachse (4) zur drehfesten Verbindung mit einem Hebel oder zur direkten, drehfesten Verbindung mit einer Drehachse der Drehflügeltür ausgebildet ist, – eine im Gehäuse (2) angeordnete Federeinheit (7) als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür, wobei die Federeinheit (7) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und – zumindest einen im Gehäuse (2) angeordneten Dämpfer (9) zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür, wobei der Dämpfer (9) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und als eigenständiges, vom Gehäuse (2) unabhängiges Modul ausgebildet ist.
    • 12.2. Drehflügeltürbetätiger nach Punkt 12.1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (9) ein eigenes, fluid- und/oder gasdichtes Dämpfergehäuse umfasst, wobei das Dämpfergehäuse unabhängig vom Gehäuse (2) des Drehflügeltürbetätigers (1) fluid- und/oder gasdicht ausgebildet ist.
    • 12.3. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine der Grundplatte (3) gegenüberliegende Deckplatte (65) umfasst, wobei die Deckplatte (65) und die Grundplatte (3) als separate Bauteile ausgeführt sind, und wobei zumindest die Federeinheit (7), der Dämpfer (9) und die Abtriebscheibe (5) zwischen der Grundplatte (3) und der Deckplatte (65) angeordnet sind.
    • 12.4. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), insbesondere die Verbindung von Grundplatte (3) und Deckplatte (65), nicht fluiddicht und nicht gasdicht ausgebildet ist.
    • 12.5. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) und/oder die Deckplatte (65) mit jeweils einer einheitlichen Wandstärke, insbesondere gleich oder kleiner 5 mm, insbesondere gleich oder kleiner 3 mm, ausgeführt sind, wobei Wandstärken mit Abweichungen von +/–2 mm, insbesondere +/–1 mm, noch als einheitliche Wandstärken definiert sind.
    • 12.6. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) und/oder die Deckplatte (65) aus Blech oder Kunststoff gefertigt sind.
    • 12.7. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine auf einer Steuerkurve, insbesondere Nockenkontur (32), der Abtriebscheibe (5) wälzende Druckrolle (11) zur Kraftübertragung zwischen der Federeinheit (7) und der Abtriebscheibe, und/oder zur Kraftübertragung zwischen einem Dämpfer (9) und der Abtriebscheibe (5).
    • 12.8. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine auf einer Nockenkontur (32) der Abtriebscheibe (5) wälzende Druckrolle (11) zur Kraftübertragung zwischen der Federeinheit (7) und der Abtriebscheibe.
    • 12.9. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend eine Übertragungseinheit (8) zur gegenseitigen Kraftübertragung zwischen der Abtriebscheibe (5) und dem Dämpfer (9).
    • 12.10. Drehflügeltürbetätiger nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Dämpfer (9) als Rotationsdämpfer ausgebildet ist/sind.
    • 12.11. Drehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 12.9 oder 12.10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) die rotatorische Bewegung der Abtriebscheibe (5) auf eine rotatorische Dämpfungsbewegung des Dämpfers/der Dämpfer (9) überträgt.
    • 12.12. Drehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 12.9 bis 12.11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) ein Übertragungszahnrad (24) oder Übertragungszahnradsegment drehfest verbunden mit der Abtriebscheibe (5) umfasst.
    • 12.13. Drehflügeltürbetätiger nach Punkte 12.12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnrad (64) des Dämpfers (9) mit dem Übertragungszahnrad (24) oder Übertragungszahnradsegment direkt in Eingriff steht.
    • 12.14. Drehflügeltürbetätiger nach einem der Punkte 12.12 oder 12.13, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (8) eine Zahnstange (27) umfasst, welche sowohl mit dem Übertragungszahnrad (24) oder Übertragungszahnradsegment als auch mit einem Zahnrad (64) zumindest eines Dämpfers (9) in Eingriff steht.
    • 12.15. Drehflügeltürbetätiger nach Punkt 12.14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zähne der Zahnstange (27) für den Eingriff mit dem Übertragungszahnrad (24) oder Übertragungszahnradsegment in entgegengesetzter Richtung zu den Zähnen für den Eingriff mit dem Zahnrad (64) des Dämpfers (9) erstrecken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Untersturzdrehflügeltürbetätiger
    2
    Gehäuse
    3
    Grundplatte
    4
    Abtriebsachse
    5
    Abtriebscheibe
    6
    Hebel
    7
    Federeinheit
    8
    Übertragungseinheit
    9
    Dämpfer
    10
    Abdeckung
    11
    Druckrolle
    12
    Druckfeder
    13
    linear bewegliches Ende/erste Druckfederaufnahme
    14
    festes Ende/zweite Druckfederaufnahme
    15
    Federverstelleinheit
    16
    Linearlager der Federeinheit
    17
    starres/drehbewegliches Lager der Federeinheit
    18
    Dämpferzylinder
    19
    Dämpfungskolben
    20
    Dämpferkolbenstange
    21
    starres/drehbewegliches Lager des Dämpfers
    22
    Verbindung zur Übertragungseinheit
    23
    Abkantungen
    24
    erstes Übertragungszahnrad
    25
    zweites Übertragungszahnrad
    26
    Zahnstangenelement
    27
    erste Zahnstange
    28
    zweite Zahnstange
    29
    Linearführung des Zahnstangenelements
    30
    Druckrollenachse
    31
    Gabelöffnung
    32
    Nockenkontur
    33
    weiterer Dämpfer
    34
    weitere Verbindung zur Übertragungseinheit
    35
    starres/drehbewegliches Lager des weiteren Dämpfers
    36
    Übertragungsseilscheibe
    37
    Seilzug
    38
    Seilführungsnut
    39
    Kette
    40
    Kettenführung
    41
    Übertragungskettenrad
    42
    Pleuel
    43
    Rollenführung
    44
    Führungsrolle
    45
    exzentrische Lagerung des Pleuels
    46
    Andrückkontur
    47
    Schlitten
    48
    Gegenrolle
    49
    Gegenrollenachse
    50
    erstes plattenförmiges Element
    51
    zweites plattenförmiges Element
    52
    Linearführung des Schlittens
    53
    Basis
    54
    Achsträger
    55
    erste Schwinge
    56
    erstes Schwingenlager
    57
    erstes Langloch
    58
    zweite Schwinge
    59
    zweites Schwingenlager
    60
    zweites Langloch
    61
    Verbindung
    62
    Seilbefestigung
    63
    Dämpferkörper
    64
    Dämpferzahnrad
    65
    Deckplatte
    66
    Gleitlager
    67
    erstes Wälzlager
    68
    zweites Wälzlager
    69
    Hebelauge
    70
    Anlaufscheibe
    71
    Sturz
    72
    Gleitschiene
    73
    Drehflügeltür
    74
    Bolzen
    75
    Welle
    76
    Gehäuseoberseite
    77
    Gehäuseunterseite
    78
    Drehflügeltürbetätigungsanordnung
    79
    Drehwelle
    80
    Schraube
    81
    Zapfen

Claims (4)

  1. Untersturzdrehflügeltürbetätiger (1), umfassend – ein Gehäuse (2) mit einer Grundplatte (3), wobei das Gehäuse (2) zur Montage an der Unterseite eines Sturzes (71) ausgebildet ist, – eine auf der Grundplatte (3) um eine Abtriebsachse (4) drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe (5), – einen mit der Abtriebscheibe (5) direkt und starr verbundenen Hebel (6), welcher zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Drehflügeltür (73) verbindbar ist, und – eine im Gehäuse (2) angeordnete Federeinheit (7) als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür (73), wobei die Federeinheit (7) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist.
  2. Drehflügeltürbetätigeraufsatz (1) zur Ergänzung eines Türantriebes (77), umfassend – ein Gehäuse (2) mit einer Grundplatte (3), – eine auf der Grundplatte (3) um eine Abtriebsachse (4) drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe (5), wobei die Abtriebsachse (4) zur drehfesten Verbindung mit einer eine Drehflügeltür antreibenden Drehwelle (79) des Türantriebes (77) ausgebildet ist, und – eine im Gehäuse (2) angeordnete Federeinheit (7) als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür (73), wobei die Federeinheit (7) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (4) verbunden ist.
  3. Drehflügeltürbetätigungsanordnung (78) umfassend einen Drehflügeltürbetätigeraufsatz (1) nach Anspruch 2 und einen Türantrieb (77) mit einer motorisch betriebenen oder motorisch unterstützten Drehwelle (79) zum Öffnen und/oder Schließen einer Drehflügeltür.
  4. Drehflügeltürbetätiger (1), umfassend – ein Gehäuse (2) mit einer Grundplatte (3), – eine auf der Grundplatte (3) um eine Abtriebsachse (4) drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe (5), wobei die Abtriebsachse (4) zur drehfesten Verbindung mit einem Hebel oder zur direkten, drehfesten Verbindung mit einer Drehachse der Drehflügeltür ausgebildet ist, – eine im Gehäuse (2) angeordnete Federeinheit (7) als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür (73), wobei die Federeinheit (7) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und – zumindest einen im Gehäuse (2) angeordneten Dämpfer (9) zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür, wobei der Dämpfer (9) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und als eigenständiges, vom Gehäuse (2) unabhängiges Modul ausgebildet ist.
DE201110106728 2011-01-14 2011-01-14 Untersturzdrehflügeltürbetätiger, Drehflügeltürbetätigeraufsatz und Drehflügeltürbetätiger Withdrawn DE102011106728A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106728 DE102011106728A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Untersturzdrehflügeltürbetätiger, Drehflügeltürbetätigeraufsatz und Drehflügeltürbetätiger
CN201180064956.2A CN103328751B (zh) 2011-01-14 2011-12-19 过梁下方单动门操作器、单动门操作器附接件和单动门操作器
EP11835304.4A EP2663717A2 (de) 2011-01-14 2011-12-19 Untersturzdrehflügeltürbetätiger, drehflügeltürbetätigeraufsatz und drehflügeltürbetätiger
PCT/DE2011/075322 WO2012095096A2 (de) 2011-01-14 2011-12-19 Untersturzdrehflügeltürbetätiger, drehflügeltürbetätigeraufsatz und drehflügeltürbetätiger
TW101100245A TW201231781A (en) 2011-01-14 2012-01-04 Revolving door actuator mounted under lintel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106728 DE102011106728A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Untersturzdrehflügeltürbetätiger, Drehflügeltürbetätigeraufsatz und Drehflügeltürbetätiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106728A1 true DE102011106728A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=46510354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110106728 Withdrawn DE102011106728A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Untersturzdrehflügeltürbetätiger, Drehflügeltürbetätigeraufsatz und Drehflügeltürbetätiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011106728A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840213A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-25 DORMA Deutschland GmbH Türbetätiger
EP2924217A1 (de) * 2014-03-27 2015-09-30 DORMA Deutschland GmbH Zeitschalteinrichtung für einen Türantrieb oder einen Türschließer
DE102015214200B3 (de) * 2015-07-27 2016-10-20 Geze Gmbh Türschliesser
DE102017114776A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Dämpferanordnung und Klappenbeschlag
CN116989122A (zh) * 2023-09-25 2023-11-03 江苏泰隆减速机股份有限公司 一种风电重载减速机

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840213A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-25 DORMA Deutschland GmbH Türbetätiger
EP2924217A1 (de) * 2014-03-27 2015-09-30 DORMA Deutschland GmbH Zeitschalteinrichtung für einen Türantrieb oder einen Türschließer
DE102015214200B3 (de) * 2015-07-27 2016-10-20 Geze Gmbh Türschliesser
DE102017114776A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Dämpferanordnung und Klappenbeschlag
US11098516B2 (en) 2017-07-03 2021-08-24 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Damper assembly and flap fitting
CN116989122A (zh) * 2023-09-25 2023-11-03 江苏泰隆减速机股份有限公司 一种风电重载减速机
CN116989122B (zh) * 2023-09-25 2023-12-12 江苏泰隆减速机股份有限公司 一种风电重载减速机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
EP1064447B1 (de) Antrieb
EP2785942B1 (de) Türbetätiger
DE102011106728A1 (de) Untersturzdrehflügeltürbetätiger, Drehflügeltürbetätigeraufsatz und Drehflügeltürbetätiger
EP1298274A1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
WO2019158614A1 (de) Vorrichtung mit zueinander bewegbaren komponenten
EP2663716A1 (de) Drehflügeltürbetätiger
DE10330176A1 (de) Längenverstellbares Betätigungselement
DE102013100293A1 (de) Türschließerantrieb
DE102011018733A1 (de) Drehflügeltürbetätigeraufsatz
EP2663714B1 (de) Drehflügeltürbetätiger
DE102011018734A1 (de) Drehflügeltürbetätiger
EP2663717A2 (de) Untersturzdrehflügeltürbetätiger, drehflügeltürbetätigeraufsatz und drehflügeltürbetätiger
DE102011018732A1 (de) Aufsatz für Schwenktürbetätiger
DE102013112453A1 (de) Obentürschließer
DE102011018742A1 (de) Untersturzdrehflügeltürbetätiger
DE10247945B4 (de) Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
EP2738333A2 (de) Türbetätiger
DE102011050999A1 (de) Hydraulische Kraftübertragungseinheit für Drehflügelbetätiger sowie damit ausgestattete Drehflügelbetätiger
DE102009000542B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102011008564

Country of ref document: DE

R131 Declaration of division deemed not made
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., LU

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., LU

Effective date: 20120308

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Effective date: 20120308

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee