EP2840213A1 - Türbetätiger - Google Patents

Türbetätiger Download PDF

Info

Publication number
EP2840213A1
EP2840213A1 EP14002793.9A EP14002793A EP2840213A1 EP 2840213 A1 EP2840213 A1 EP 2840213A1 EP 14002793 A EP14002793 A EP 14002793A EP 2840213 A1 EP2840213 A1 EP 2840213A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
cam
door operator
roller
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14002793.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wildförster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2840213A1 publication Critical patent/EP2840213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/54Welding

Definitions

  • the present invention relates to a door operator for opening and / or closing a door leaf.
  • Door operators are especially designed as door closers, power door closers or door drives.
  • the door operator is usually mounted on the door, on the wall or on the frame.
  • the door operator is connected via a lever with a slide rail.
  • the lever or a slider connected to the slider is slidably guided. For example, if the door operator is on the door leaf, the slide rail is fastened to the frame or wall. If the door operator is on the wall or frame, the slide rail is fastened to the door leaf.
  • a door operator for opening and / or closing a door leaf, comprising a housing. Furthermore, a lever is provided. One end of the lever is rotatably mounted in the housing about an axis of rotation. The other end of the lever is designed for connection to a slider. For example, at this other end of the lever there is a through hole to which a slider can be mounted. The slider, in turn, is adapted to be guided in a slide rail. About the lever, the force between the door and the door operator, in particular designed as a door closer, transmitted.
  • the door operator comprises a cam arrangement with at least one cam disc mounted directly on a surface of the lever.
  • the lever is inventively not connected via, for example, a shaft with a cam. Rather, a cam disc is mounted directly on the surface of the lever.
  • a linearly displaceably arranged first roller and a linearly displaceably arranged second roller are provided in the housing .
  • the two rollers roll on the cam assembly.
  • the at least one cam disc is connected to the lever via at least one rivet connection and / or press fit and / or screw connection and / or welded connection.
  • the lever and the cam are thus two separately manufactured components.
  • the decisive advantage of the direct mounting of the cam disc on the surface of the lever is that this results in a very compact construction. It does not require a separate shaft, which transmits, for example, the force from the lever to the cam and vice versa.
  • a concentric to the axis of rotation sleeve is used.
  • a fixed housing bolt for storing the lever can be used.
  • the lever and / or the at least one cam disc are connected to the sleeve via a press fit.
  • This interference fit allows easy connection between the lever and the at least one cam disc.
  • a pin connecting the cam to the lever can be inserted.
  • a cam disc is arranged on each side of the lever.
  • the lever is thus located between the two cams.
  • the two cams are each mounted directly on the surfaces of the lever.
  • At least one rivet is provided, which is inserted in both cams and protrudes through the lever. It is particularly preferred to use a plurality of rivets in order to avoid twisting between the lever and the cams. By mutually aligned holes in the two cams and the lever, it is possible that each rivet protrudes through all three components and thus connects the three components together.
  • one of the two rollers comprises two spaced ring surfaces.
  • the second roller is formed with the two spaced-apart annular surfaces.
  • One of the annular surfaces rolls off on one of the cams. Between the two annular surfaces in particular a free space is recessed. Depending on the rotational position of the lever, the lever can dip into this space between the two annular surfaces.
  • the lever has a cam-shaped contour, wherein the first roller rolls on this cam-shaped contour and wherein the second roller rolls on the at least one cam disc.
  • the linear movement of the first roller is spring-loaded via a spring.
  • This is in particular a closing spring.
  • the linear movement of the second roller is preferably damped by a damping device. Due to the different contours, namely the cam-shaped contour on the lever and the contour of the at least one cam disc different movement sequences when closing the door leaf by means of the first roller and when damping the movement by means of the second roller are possible.
  • the lever together with its cam-shaped contour is preferably formed in one piece.
  • the lever is made in particular as a stamped part.
  • Fig. 1 includes the door operator 1, designed as a door closer, a housing 2.
  • a lever 3 is rotatably mounted in the housing 2.
  • the lever 3 is mounted about a rotation axis 5.
  • the protruding from the housing 2 end 4 of the lever 3 is designed for connection to a slider. If the door operator 1, for example, attached to a frame, so there is a slide on the door. In turn, a slide is mounted linearly movable in this slide. This slider is connected to the end 4 of the lever 3.
  • a cam assembly 6 is formed. On the cam assembly 6, a first roller 7 and a second roller 8 roll off. The two rollers 7, 8 are mounted in a plate carriage 10. The flap carriage 10 in turn is guided in a direction perpendicular to the axis of rotation 5 linearly displaceable within the housing 2. At the tab carriage 10 engage two springs 11. These springs 11 press the tab carriage 10 and thus the first roller 7 against the cam assembly 6. Furthermore, the flap carriage 10 is connected to a damping device 12. The damping device 12 dampens the movement of the flap-type carriage 10 transmitted from the cam arrangement 6 to the second roller 8.
  • Fig. 2 shows in detail the structure of the lever 3 and the cam assembly 6.
  • the cam assembly 6 includes a cam-shaped contour 14 which is formed directly on the lever 3.
  • the synopsis Fig. 1 and Fig. 2 shows that the second roller 8 has two spaced annular surfaces 9. In each case one of these annular surfaces 9 rolls on one of the cam discs 13. The two annular surfaces 9 of the second roller 8 are spaced from each other. The cam-shaped contour 14 of the lever 3 can dip between the two annular surfaces 9 without touching the second roller 8.
  • the first roller 7 rolls on the cam-shaped contour 14.
  • the two rollers 7, 8 can therefore roll on different components.
  • Fig. 2 shows in detail the connection between the two cams 13 and the lever 3.
  • the lever 3 is formed as a one-piece stamped part.
  • In the lever 3 and in the two cams 13 each three mutually aligned through holes 17 are formed. Through these through holes 17 rivets 16 are set. By means of these rivets 16, the two cam discs 13 are mounted on the lever 3.
  • a sleeve 15 is set by the two cams 13 and by the lever 3. This sleeve 15 allows storage of the entire cam assembly 6 and the lever 3 on a bolt fixed to the housing.
  • the sleeve 15 is coaxial with the axis of rotation. 5

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türbetätiger (1) zum Öffnen und/oder Schließen eines Türflügels, umfassend ein Gehäuse (2), einen Hebel (3) der mit einem Ende (4) im Gehäuse (2) um eine Drehachse (5) drehbeweglich gelagert ist und dessen anderes Ende (4) zum Verbinden mit einem Gleitstück ausgebildet ist, eine Nockenanordnung (6) mit zumindest einer direkt auf eine Oberfläche des Hebels (3) montierten Nockenscheibe (13), eine im Gehäuse (2) linearverschiebbar angeordnete erste Rolle (7), eine im Gehäuse linearverschiebbar angeordnete zweite Rolle (8), wobei die beide Rollen (7,8) auf der Nockenanordnung abrollen, und wobei die zumindest eine Nockenscheibe (13) mit dem Hebel (3) über zumindest eine Nietverbindung und/oder Presspassung und/oder Schraubverbindung und/ oder Schweißverbindung verbunden ist.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Türbetätiger zum Öffnen und/oder Schließen eines Türflügels.
  • Türbetätiger sind insbesondere ausgebildet als Türschließer, Servotürschließer oder Türantriebe. Der Türbetätiger wird üblicherweise auf dem Türflügel, an der Wand oder an der Zarge befestigt. Der Türbetätiger wird über einen Hebel mit einer Gleitschiene verbunden. In der Gleitschiene ist der Hebel bzw. ein mit dem Hebel verbundenes Gleitstück verschiebbar geführt. Befindet sich der Türbetätiger beispielsweise am Türflügel, so wird die Gleitschiene an der Zarge oder der Wand befestigt. Befindet sich der Türbetätiger an Wand oder Zarge, so wird die Gleitschiene am Türflügel befestigt.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung einen Türbetätiger zum Öffnen und/oder Schließen eines Türflügels anzugeben, der bei kostengünstiger Herstellung und Montage einen wartungsarmen Betrieb und einen schmalen Aufbau ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch einen Türbetätiger zum Öffnen und/oder Schließen eines Türflügels, umfassend ein Gehäuse. Des Weiteren ist ein Hebel vorgesehen. Ein Ende des Hebels ist im Gehäuse um eine Drehachse drehbeweglich gelagert. Das andere Ende des Hebels ist zum Verbinden mit einem Gleitstück ausgebildet. Beispielsweise befindet sich an diesem anderen Ende des Hebels ein Durchgangsloch, an dem ein Gleitstück montiert werden kann. Das Gleitstück wiederum ist dazu ausgebildet, in einer Gleitschiene geführt zu werden. Über den Hebel wird die Kraft zwischen dem Türflügel und dem Türbetätiger, insbesondere ausgebildet als Türschließer, übertragen.
  • Des Weiteren umfasst der Türbetätiger eine Nockenanordnung mit zumindest einer direkt auf eine Oberfläche des Hebels montierten Nockenscheibe. Der Hebel ist erfindungsgemäß nicht über beispielsweise eine Welle mit einer Nockenscheibe verbunden. Vielmehr wird direkt auf die Oberfläche des Hebels eine Nockenscheibe montiert. In dem Gehäuse sind eine linear verschiebbar angeordnete erste Rolle und eine linear verschiebbar angeordnete zweite Rolle vorgesehen. Die beiden Rollen rollen auf der Nockenanordnung ab. Die zumindest eine Nockenscheibe ist mit dem Hebel über zumindest eine Nietverbindung und/oder Presspassung und/oder Schraubverbindung und/oder Schweißverbindung verbunden. Der Hebel und die Nockenscheibe sind also zwei separat gefertigte Bauteile. Der entscheidende Vorteil der direkten Montage der Nockenscheibe auf die Oberfläche des Hebels ist, dass dadurch ein sehr kompakter Aufbau entsteht. Es bedarf keiner separaten Welle, die beispielsweise die Kraft vom Hebel auf die Nockenscheibe und umgekehrt überträgt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass in den Hebel eine zur Drehachse konzentrische Hülse eingesetzt ist. In die Hülse wiederum kann ein gehäusefester Bolzen zum Lagern des Hebels eingesetzt werden. Alternativ zur Hülse ist es auch möglich, direkt den Hebel auf einen Bolzen zu stecken. Der verwendete Bolzen oder die verwendete Hülse ragen durch den Hebel und durch die zumindest eine Nockenscheibe.
  • Bei Verwendung der Hülse ist insbesondere vorgesehen, dass der Hebel und/oder die zumindest eine Nockenscheibe mit der Hülse über eine Presspassung verbunden sind. Diese Presspassung ermöglicht eine einfache Verbindung zwischen dem Hebel und der zumindest einen Nockenscheibe. Um beispielsweise ein Verdrehen der Nockenscheibe gegenüber dem Hebel zu vermeiden kann ein die Nockenscheibe mit dem Hebel verbindender Stift eingesteckt werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass beidseitig des Hebels je eine Nockenscheibe angeordnet ist. Der Hebel befindet sich somit zwischen den beiden Nockenscheiben. Die beiden Nockenscheiben sind jeweils direkt auf die Oberflächen des Hebels montiert.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Niet vorgesehen, die in beiden Nockenscheiben steckt und durch den Hebel ragt. Besonders bevorzugt wird man mehrere Nieten verwenden, um ein Verdrehen zwischen Hebel und Nockenscheiben zu vermeiden. Durch zueinander fluchtende Löcher in den beiden Nockenscheiben und im Hebel ist es möglich, dass jeweils eine Niet durch alle drei Bauteile ragt und somit die drei Bauteile miteinander verbindet.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Nietverbindung ist es bevorzugt vorgesehen, die Nockenscheibe mit dem Hebel zu verschrauben. Hierzu werden insbesondere Senkkopfschrauben und/oder Madenschrauben verwendet.
  • Darüberhinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass eine der beiden Rollen zwei voneinander beabstandete Ringflächen umfasst. Insbesondere wird die zweite Rolle mit den beiden voneinander beabstandeten Ringflächen ausgebildet. Je eine der Ringflächen rollt auf einer der Nockenscheiben ab. Zwischen den beiden Ringflächen ist insbesondere ein Freiraum ausgespart. Je nach Drehlage des Hebels kann der Hebel in diesen Freiraum zwischen den beiden Ringflächen eintauchen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Hebel eine nockenförmige Kontur aufweist, wobei die erste Rolle auf dieser nockenförmigen Kontur abrollt und wobei die zweite Rolle auf der zumindest einen Nockenscheibe abrollt. Durch Verwendung dieser nockenförmigen Kontur am Hebel ist es möglich, dass die erste Rolle auf einer anderen Kontur abrollt als die zweite Rolle.
  • Bevorzugt ist die lineare Bewegung der ersten Rolle über eine Feder federbelastet. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine Schließfeder. Die lineare Bewegung der zweiten Rolle ist bevorzugt über eine Dämpfungsvorrichtung gedämpft. Durch die unterschiedlichen Konturen, nämlich die nockenförmige Kontur am Hebel und die Kontur der zumindest eine Nockenscheibe sind unterschiedliche Bewegungsabläufe beim Schließen des Türflügels mittels der ersten Rolle und beim Dämpfen der Bewegung mittels der zweiten Rolle möglich.
  • Der Hebel samt seiner nockenförmigen Kontur ist bevorzugt einstückig ausgebildet. Hierzu ist der Hebel insbesondere als Stanzteil gefertigt.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Türbetätiger gemäß einem Ausführungsbeispiel, und
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung eines Details des erfindungsgemäßen Türbetätigers gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß Fig. 1 umfasst der Türbetätiger 1, ausgebildet als Türschließer, ein Gehäuse 2. In dem Gehäuse 2 ist ein Hebel 3 drehbeweglich gelagert. Der Hebel 3 ist um eine Drehachse 5 gelagert. Gezeigt ist lediglich ein Durchgangsloch im Hebel 3. In dieses Durchgangsloch kann zum Beispiel ein Bolzen zur Drehlagerung eingesetzt werden.
  • Das aus dem Gehäuse 2 herausragende Ende 4 des Hebels 3 ist zum Verbinden mit einem Gleitstück ausgebildet. Ist der Türbetätiger 1 beispielsweise an einer Zarge befestigt, so befindet sich auf dem Türflügel eine Gleitschiene. In dieser Gleitschiene wiederum ist ein Gleitstück linear beweglich gelagert. Dieses Gleitstück wird mit dem Ende 4 des Hebels 3 verbunden.
  • In dem Gehäuse 2 ist eine Nockenanordnung 6 ausgebildet. An der Nockenanordnung 6 rollen eine erste Rolle 7 und eine zweite Rolle 8 ab. Die beiden Rollen 7, 8 sind in einem Laschenwagen 10 befestigt. Der Laschenwagen 10 wiederum ist in einer Richtung senkrecht zur Drehachse 5 linear verschieblich innerhalb des Gehäuses 2 geführt. An den Laschenwagen 10 greifen zwei Federn 11 an. Diese Federn 11 drücken den Laschenwagen 10 und somit die erste Rolle 7 gegen die Nockenanordnung 6. Des Weiteren ist der Laschenwagen 10 mit einer Dämpfungsvorrichtung 12 verbunden. Die Dämpfungsvorrichtung 12 dämpft die von der Nockenanordnung 6 auf die zweite Rolle 8 übertragene Bewegung des Laschenwagens 10.
  • Fig. 2 zeigt im Detail den Aufbau des Hebels 3 und der Nockenanordnung 6. Die Nockenanordnung 6 umfasst eine nockenförmige Kontur 14, die direkt am Hebel 3 ausgebildet ist. Auf beiden Seiten des Hebels 3 ist jeweils eine Nockenscheibe 13 als weiterer Bestandteil der Nockenanordnung 6 direkt auf den Hebel 3 montiert.
  • Die Zusammenschau aus Fig. 1 und Fig. 2 zeigt, dass die zweite Rolle 8 zwei voneinander beabstandete Ringflächen 9 aufweist. Jeweils eine dieser Ringflächen 9 rollt auf einer der Nockenscheiben 13 ab. Die beiden Ringflächen 9 der zweiten Rolle 8 sind voneinander beabstandet. Die nockenförmige Kontur 14 des Hebels 3 kann zwischen die beiden Ringflächen 9 eintauchen, ohne dabei die zweite Rolle 8 zu berühren.
  • Die erste Rolle 7 rollt auf der nockenförmigen Kontur 14 ab. Die beiden Rollen 7, 8 können also auf unterschiedlichen Bauteilen abrollen.
  • Fig. 2 zeigt im Detail die Verbindung zwischen den beiden Nockenscheiben 13 und dem Hebel 3. Der Hebel 3 ist als einstückiges Stanzteil ausgebildet. Im Hebel 3 und in den beiden Nockenscheiben 13 sind jeweils drei zueinander fluchtende Durchgangslöcher 17 ausgebildet. Durch diese Durchgangslöcher 17 werden Nieten 16 gesetzt. Mittels dieser Nieten 16 sind die beiden Nockenscheiben 13 auf dem Hebel 3 befestigt.
  • Des Weiteren wird eine Hülse 15 durch die beiden Nockenscheiben 13 und durch den Hebel 3 gesetzt. Diese Hülse 15 ermöglicht eine Lagerung der gesamten Nockenanordnung 6 und des Hebels 3 auf einem gehäusefesten Bolzen. Die Hülse 15 ist dabei koaxial zur Drehachse 5.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Verbindung mittels der Nieten 16 können Elemente mit Presspassungen, Schraubverbindungen oder Schweißverbindungen verwendet werden. Entscheidend ist eine direkte Montage der Nockenscheiben 13 auf dem Hebel 3, so dass eine sehr schmale Nockenanordnung 6 entsteht. Dadurch ist es möglich, dass die Rollen 7, 8 auf unterschiedlichen Konturen abrollen und der Hebel 3 in der gleichen Ebene mit dem Gehäuse 2 liegt. Dadurch ermöglicht sich beispielsweise eine Untersturzmontage des Türbetätigers 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türbetätiger
    2
    Gehäuse
    3
    Hebel
    4
    Ende
    5
    Drehachse
    6
    Nockenanordnung
    7
    erste Rolle
    8
    zweite Rolle
    9
    Ringflächen
    10
    Laschenwagen
    11
    Federn
    12
    Dämpfungsvorrichtung
    13
    Nockenscheiben
    14
    nockenförmige Kontur
    15
    Hülse
    16
    Nieten
    17
    Durchgangslöcher

Claims (11)

  1. Türbetätiger (1) zum Öffnen und/oder Schließen eines Türflügels, umfassend
    - ein Gehäuse (2),
    - einen Hebel (3) der mit einem Ende im Gehäuse (2) um eine Drehachse (5) drehbeweglich gelagert ist und dessen anderes Ende (4) zum Verbinden mit einem Gleitstück ausgebildet ist,
    - eine Nockenanordnung (6) mit zumindest einer direkt auf eine Oberfläche des Hebels (3) montierten Nockenscheibe (13),
    - eine im Gehäuse (2) linearverschiebbar angeordnete erste Rolle (7),
    - eine im Gehäuse linearverschiebbar angeordnete zweite Rolle (8),
    - wobei die beide Rollen (7, 8) auf der Nockenanordnung abrollen,
    - und wobei die zumindest eine Nockenscheibe (13) mit dem Hebel (3) über zumindest eine Nietverbindung und/oder Presspassung und/oder Schraubverbindung und/oder Schweißverbindung verbunden ist.
  2. Türbetätiger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zur Drehachse (5) konzentrische Hülse (15), wobei der Hebel (3) und die zumindest eine Nockenscheibe (13) auf der Hülse (15) stecken.
  3. Türbetätiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) und/oder die zumindest eine Nockenscheibe (13) mit der Hülse (15) über eine Presspassung verbunden sind.
  4. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Hebels (3) je eine Nockenscheibe (13) angeordnet ist.
  5. Türbetätiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Niete (16) in die beiden Nockenscheiben (13) und durch den Hebel (3) ragt.
  6. Türbetätiger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schraube in die beiden Nockenscheiben (13) und durch den Hebel (3) ragt.
  7. Türbetätiger nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Rollen (8) zwei voneinander beabstandete Ringflächen (9) umfasst, wobei je eine Ringfläche (9) auf einer Nockenscheibe abrollt.
  8. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) eine nockenförmige Kontur (14) aufweist, wobei die erste Rolle (7) auf der nockenförmigen Kontur (14) abrollt, und wobei die zweite Rolle (8) auf der zumindest einen Nockenscheibe (13) abrollt.
  9. Türbetätiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) samt der nockenförmigen Kontur (14) einstückig, vorzugsweise als Stanzteil, gefertigt ist.
  10. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare Bewegung der ersten Rolle (7) mittels einer im Gehäuse (2) angeordneten Feder (11) federbelastet ist.
  11. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare Bewegung der zweiten Rolle (8) mittels einer im Gehäuse (2) angeordneten Dämpfungsvorrichtung (12) gedämpft ist.
EP14002793.9A 2013-08-21 2014-08-11 Türbetätiger Withdrawn EP2840213A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310109042 DE102013109042A1 (de) 2013-08-21 2013-08-21 Türbetätiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2840213A1 true EP2840213A1 (de) 2015-02-25

Family

ID=51690782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14002793.9A Withdrawn EP2840213A1 (de) 2013-08-21 2014-08-11 Türbetätiger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2840213A1 (de)
CN (1) CN104420757A (de)
DE (1) DE102013109042A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209120B3 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters und Herstellungsverfahren für einen solchen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106728A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Dorma Gmbh & Co Kg Untersturzdrehflügeltürbetätiger, Drehflügeltürbetätigeraufsatz und Drehflügeltürbetätiger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106728A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Dorma Gmbh & Co Kg Untersturzdrehflügeltürbetätiger, Drehflügeltürbetätigeraufsatz und Drehflügeltürbetätiger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013109042A1 (de) 2015-02-26
CN104420757A (zh) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100055B4 (de) Eingebautes Türgelenk für Kältegeräte
DE112009002368T5 (de) Seitenschlossvorrichtung
DE102008023403A1 (de) Fahrzeugtürgriff
WO2016001147A1 (de) Antriebsanordnung und klappensteuerung
DE202015102087U1 (de) Demontage- und Montage-Einstell-Einrichtung für Schubladenblende
DE102011018987A1 (de) Spannvorrichtung
DE102004007390B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE102014213141A1 (de) Riementrieb
DE102009020140A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
DE102008026420A1 (de) Ausrückvorrichtung
EP2672041A2 (de) Führungsschienenanordnung
DE102012104851A1 (de) Führungsschienenanordnung
DE102012112084A1 (de) Türschließer mit verstellbarer Federeinheit
EP1662083B1 (de) Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
EP2840213A1 (de) Türbetätiger
DE102009020994A1 (de) Einzugvorrichtung
EP3284886A1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür
EP2570349A2 (de) Vorrichtung zum Aktuieren einer Komponente, insbesondere einer Raumfahrtkomponente
EP3498941A1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
DE102015108675A1 (de) Zylinderschlossanordnung
EP2672046A2 (de) Führungsschienenanordnung
EP2933409B1 (de) Abtriebswelle für einen türbetätiger, türbetätiger sowie verfahren zum ändern einer möglichen einbauposition eines türbetätigers
DE102013205061A1 (de) Bedienungsmittel für eine Platte, Kombination zweier Bedienungsmittel und Verfahren zum klemmfesten Positionieren des Bedienungsmittels an einer Platte
EP2832946A1 (de) Hebel für einen Türbetätiger
EP2672043A2 (de) Führungsschienenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150706