DE102012104851A1 - Führungsschienenanordnung - Google Patents

Führungsschienenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012104851A1
DE102012104851A1 DE102012104851A DE102012104851A DE102012104851A1 DE 102012104851 A1 DE102012104851 A1 DE 102012104851A1 DE 102012104851 A DE102012104851 A DE 102012104851A DE 102012104851 A DE102012104851 A DE 102012104851A DE 102012104851 A1 DE102012104851 A1 DE 102012104851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
locking lever
recess
arrangement according
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012104851A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Drux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE102012104851A priority Critical patent/DE102012104851A1/de
Priority to EP13002219.7A priority patent/EP2672042A3/de
Publication of DE102012104851A1 publication Critical patent/DE102012104851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/04Fasteners specially adapted for holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/60Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/48Leaf springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/492Spring tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/37Length, width adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsschienenanordnung (1) für eine Tür umfassend eine Führungsschiene (2) zur Montage an einem Türblatt, einer Zarge, oder einer Wand, ein in der Führungsschiene (2) linear beweglich geführtes Bewegungselement (5), und eine Feststellvorrichtung (8) zum Feststellen des Bewegungselementes (5) gegenüber der Führungsschiene (2) mit einem biegeelastischen Rasthebel (11) mit zumindest einer Ausnehmung (14), und einem zur Ausnehmung (14) korrespondierenden Fortsatz (15) an dem die Ausnehmung (14) ein- und ausrastbar ist.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsschienenanordnung für eine Türe. Insbesondere ist in der Führungsschienenanordnung eine Feststellvorrichtung zum Feststellen eines Türblattes in einer bestimmten Position vorgesehen.
  • Der Stand der Technik kennt Führungsschienenanordnungen für Türen in verschiedenen Ausgestaltungen. Zum einen kommen Führungsschienenanordnungen in Verbindung mit Türschließern oder Türantrieben zum Einsatz. Zum anderen gibt es Führungsschienenanordnungen in Verbindung mit Schiebetüren. Drehflügeltüren werden in der Regel mit einem Türschließer oder Türantrieb betätigt. Dabei befindet sich der Türschließer oder Türantrieb entweder ortsfest an der Wand oder Zarge oder direkt am Türblatt. Befindet sich der Türschließer beispielhaft am Türblatt, so wird die Kraft von der Abtriebswelle des Türschließers über einen Hebel auf ein Gleitstück übertragen. Dieses Gleitstück ist in einer Führungsschiene, die sich ortsfest an Wand oder Zarge befindet, linear beweglich geführt. Um das Türblatt in seiner Lage zu fixieren, wird das Gleitstück mittels einer Feststellvorrichtung in der Führungsschiene (auch Gleitschiene) festgesetzt. Andererseits kann sich der Türschließer auch ortsfest an Wand oder Zarge befinden. In diesem Falle wird die Führungsschiene, insbesondere Gleitschiene, am Türblatt befestigt. Des Weiteren gibt es Schiebetüren, die in Führungsschienen linear beweglich geführt sind. Dabei ist in der Führungsschiene ein Bewegungselement geführt. An diesem Bewegungselement wird das Türblatt befestigt. Um die Lage der Schiebetüre zu fixieren, wird das Bewegungselement in der Führungsschiene festgesetzt.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Führungsschienenanordnung für eine Türe anzugeben, die bei kostengünstiger Herstellung und Montage sehr klein bauend ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch eine Führungsschienenanordnung für eine Tür umfassend eine Führungsschiene zur Montage an einem Türblatt, einer Zarge oder einer Wand. Des Weiteren ist in der Führungsschiene ein linear beweglich geführtes Bewegungselement vorgesehen. Bei Verwendung der Führungsschienenanordnung für eine Drehflügeltüre wird am Bewegungselement ein Hebel zur Kraftübertragung auf die Abtriebswelle eines Türschließers oder Türantriebs angeordnet. Bei Verwendung der Führungsschienenanordnung für eine Schiebetüre wird das Türblatt direkt am Bewegungselement befestigt. Die Führungsschienenanordnung umfasst des Weiteren eine Feststellvorrichtung zum Feststellen des Bewegungselementes gegenüber der Führungsschiene. Die Feststellvorrichtung umfasst einen biegeelastischen Rasthebel mit zumindest einer Ausnehmung und einen zur Ausnehmung korrespondierenden Fortsatz, an dem die Ausnehmung ein- und ausrastbar ist. Für den sehr kompakten Aufbau der Führungsschienenanordnung ist erfindungsgemäß keine zusätzliche Feder vorgesehen. Der Rasthebel ist in sich selbst biegeelastisch ausgebildet. Die Führungsschiene wird auch als Gleitschiene bezeichnet. Dementsprechend wird das Bewegungselement auch als Gleitstück bezeichnet.
  • Der biegeelastische Rasthebel befindet sich entweder am Bewegungselement oder ortsfest in der Führungsschiene. Dementsprechend befindet sich dann der korrespondierende Fortsatz am jeweils anderen Bauteil. So ist bevorzugt vorgesehen, dass der Rasthebel ortsfest in der Führungsschiene angeordnet ist und der Fortsatz fest mit dem Bewegungselement verbunden ist. Bei der erstmaligen Montage kann die Position des Rasthebels in der Führungsschiene eingestellt werden. Während des normalen Betriebes befindet sich dann jedoch der Rasthebel ortsfest in der Führungsschiene. Alternativ dazu ist es möglich, dass der Rasthebel fest mit dem Bewegungselement verbunden ist und der Fortsatz ortsfest in der Führungsschiene angeordnet ist. In diesem Fall ist der Fortsatz bei der erstmaligen Montage verstellbar und wird dann in der Führungsschiene fixiert.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass am Rasthebel und/oder am Fortsatz eine Einlaufschräge vorgesehen ist. Diese Einlaufschräge dient zum Verbiegen und Einrasten des Rasthebels. Bewegen sich der biegeelastische Rasthebel und der korrespondierende Fortsatz aufeinander zu, so wird über die Einlaufschräge der biegeelastische Rasthebel angehoben bzw. verbogen. Dadurch kann der Fortsatz in der Ausnehmung einrasten. Des Weiteren sind auch Einlaufschrägen am Fortsatz und/oder am Rasthebel vorgesehen, so dass zum Ausrasten der biegeelastische Rasthebel wieder angehoben bzw. verbogen wird und der Fortsatz aus der Ausnehmung ausrasten kann.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Führungsschiene zur Montage an dem Türblatt, der Zarge oder der Wand eine Montagefläche umfasst. Die Führungsschiene liegt dabei mit der Montagefläche auf dem Türblatt, der Zarge oder der Wand auf. Der Rasthebel ist so angeordnet, dass er beim Ein- und Ausrasten senkrecht zu dieser Montagefläche verbiegbar ist. Dies bedeutet, dass sich der Abstand zwischen Rasthebel und Montagefläche beim Ein- und Ausrasten verändert.
  • In besonders bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass der Rasthebel als einseitig befestigte Platte ausgebildet ist. Dadurch ist ein sehr kompakter Aufbau der Führungsschienenanordnung gegeben. Insbesondere wird diese Platte senkrecht zur Montagefläche beim Ein- und Ausrasten verbogen. Die Platte ist insbesondere sehr dünn ausgebildet. Eine Dicke der Platte ist in einer Richtung senkrecht zur Montagefläche definiert. Die Platte erstreckt sich Bewegungsrichtung des Bewegungselementes mindestens um ein Zehnfaches ihrer Dicke.
  • In bevorzugter Ausführung ist der Fortsatz als abgerundeter Zapfen ausgebildet. In entsprechender Weise ist die Ausnehmung als rundes Loch oder als eine runde Vertiefung ausgebildet. Der abgerundete Zapfen erstreckt sich insbesondere senkrecht zur Montagefläche. Die Abrundung des Zapfens dient gleichzeitig als Einlaufschräge zum Verbiegen des Rasthebels beim Ein- und Ausrasten.
  • Alternativ dazu ist es vorgesehen, dass der Fortsatz als abgeschrägter Block ausgebildet ist. Die Kontur der Ausnehmung entspricht der Form des Blockes. Die Abschrägung am Block ist insbesondere beidseitig ausgebildet und dient somit beim Ein- und Ausrasten als Einlaufschräge zum Verbiegen des Rasthebels.
  • In einer weiteren Alternative ist vorgesehen, dass der Rasthebel beim Ein- und Ausrasten parallel zur Montagefläche verbiegbar ist. In diesem Fall ändert sich der Abstand zwischen Montagefläche und Rasthebel beim Ein- und Ausrasten nicht. Dieser Aufbau ist in Richtung senkrecht zur Montagefläche äußerst schmal bauend, da der Rasthebel lediglich eine Bewegung parallel zur Montagefläche ausführt. Hierzu umfasst der Rasthebel besonders bevorzugt einen biegeelastischen, stangenförmigen Anteil. Der Rasthebel wird entweder aus Kunststoff gegossen oder aus Blech gebogen oder aus einem Draht gebogen.
  • In dieser Ausführung sind insbesondere zwei Rasthebel mit jeweils einer Ausnehmung vorgesehen. In entsprechender Weise umfasst die Feststellvorrichtung zu den zwei Ausnehmungen zwei korrespondierende Fortsätze zum Ein- und Ausrasten der Ausnehmungen. Die Ausnehmungen an den beiden biegeelastischen Rasthebeln sind einander zugewandt, so dass beim Einrasten und Ausrasten die beiden Rasthebel voneinander weggebogen werden. Die beiden Fortsätze sind insbesondere durch Ausbildung einer runden oder tropfenförmigen Scheibe gebildet. Die runde oder tropfenförmige Scheibe stellt durch ihre Abrundung oder Tropfenform gleichzeitig die benötigten Einlaufschrägen zum Verbiegen der Rasthebel zur Verfügung. Besonders bevorzugt ist die runde oder tropfenförmige Scheibe über einen Arm mit dem Bewegungselement fest verbunden.
  • Die runde oder tropfenförmige Scheibe kann weiterhin einteilig mit dem Bewegungselement ausgebildet sein. Es ist ebenfalls denkbar, dass die runde oder tropfenförmige Scheibe mit einem Auge einteilig ausgebildet ist, welches an dem Bewegungselement angeordnet ist. Über dieses Auge am Bewegungselement kann ein Hebel drehbar mit dem Bewegungselement verbunden werden. In einer weiteren Ausgestaltung ist die runde oder tropfenförmige Scheibe nachträglich mit dem Bewegungselement verbindbar, wobei die runde oder tropfenförmige Scheibe vorzugsweise durch einen Formschluss von dem Bewegungselement gehalten wird. Hierbei kann durch eine bauliche Ausgestaltung des Bewegungselementes und der runden oder tropfenförmigen Scheibe die runde oder tropfenförmige Scheibe unverlierbar von dem Bewegungselement gehalten werden.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass an einem Ende des stangenförmigen Anteils die Ausnehmung ausgebildet ist und dass das andere Ende des stangenförmigen Anteils mit der Führungsschiene verbunden ist. Zwischen den beiden Enden ist ein Einstellelement angeordnet. Dieses Einstellelement weist für jeden der Rasthebel eine Nut zur formschlüssigen Aufnahme des Rasthebels auf. Des Weiteren ist das Einstellelement an verschiedenen Positionen mit der Führungsschiene verschraubbar. Je nach Abstand des Einstellelementes zu den Ausnehmungen an den Rasthebeln ist die Federkraft der biegeelastischen Rasthebel einstellbar.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der eine oder die mehreren Rasthebel in Einlegenuten eines Blockes eingelegt werden. Der Block wiederum wird mit der Führungsschiene verschraubt. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass zwei biegeelastische Rasthebel einteilig ausgestaltet werden. Insbesondere wird bei der einteiligen Ausgestaltung ein Draht oder ein Blechstück U-förmig gebogen, so dass die beiden freien Enden der U-Form jeweils einen biegeelastischen Rasthebel bilden.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Nuten im Einstellelement und/oder in dem Block zur Montagefläche hin offen sind und auf der der Mantelfläche abgewandten Seite geschlossen sind. Dadurch wird der eingelegte biegeelastische Rasthebel zwischen dem Einstellelement bzw. dem Block und der Montagefläche fixiert.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der begleitenden Zeichnung im Detail erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Führungsschienenanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2, 2a eine erfindungsgemäße Führungsschienenanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine erfindungsgemäße Führungsschienenanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine erfindungsgemäße Führungsschienenanordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 5 eine erfindungsgemäße Führungsschienenanordnung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine erfindungsgemäße Führungsschienenanordnung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine erfindungsgemäße Führungsschienenanordnung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel,
  • 8 eine erfindungsgemäße Führungsschienenanordnung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel,
  • 9 eine erfindungsgemäße Führungsschienenanordnung gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel, und
  • 10 eine erfindungsgemäße Führungsschienenanordnung gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden werden anhand der 1 bis 10 zehn Ausführungsbeispiele einer Führungsschienenanordnung 1 für eine Türe erläutert. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt die Führungsschienenanordnung 1 umfassend eine Führungsschiene 2, ein in der Führungsschiene 2 linear beweglich geführtes Bewegungselement 5 und eine Feststellvorrichtung 8.
  • Das Bewegungselement 5 ist entlang der eingezeichneten Bewegungsrichtung 7 linear beweglich. Über ein Auge 6 am Bewegungselement 5 kann ein Hebel drehbar mit dem Bewegungselement 5 verbunden werden. Das andere Ende dieses Hebels wird dann mit der Abtriebswelle eines Türschließers oder Türantriebes verbunden. In den hier gezeigten zehn Ausführungsbeispielen ist die Führungsschiene 2 als Gleitschiene ausgebildet. In entsprechender Weise wird das Bewegungselement 5 auch als Gleitstück bezeichnet. Die gezeigte Führungsschienenanordnung 1 dient zur Verwendung mit einem Türschließer oder Türantrieb. Alternativ dazu ist es in allen zehn Ausführungsbeispielen auch vorgesehen, dass die Führungsschienenanordnung in Verbindung mit einer Schiebetüre verwendet wird. Dabei wird das Schiebetürblatt mit dem Bewegungselement 5 verbunden. Dadurch ist das Schiebetürblatt über das Bewegungselement 5 in der Führungsschiene 2 geführt und kann über die Feststellvorrichtung 8 blockiert bzw. festgesetzt werden.
  • Die Führungsschiene 2 weist eine Montagefläche 3 auf. Mit dieser Montagefläche 3 liegt die Führungsschiene 2 im montierten Zustand an einem Türblatt, einer Zarge oder einer Wand an und wird über die gezeigten Montagelöcher 4 verschraubt.
  • Die Feststellvorrichtung 8 umfasst zwei Fortsätze 15, ausgebildet als abgerundete Zapfen. Diese abgerundeten Zapfen stehen senkrecht zur Montagefläche 3 vom Bewegungselement 5 hervor. Des Weiteren umfasst die Feststellvorrichtung 8 einen Block 9. Dieser Block 9 wird an gewünschter Stelle mittels einer Blockverschraubung 10 in der Führungsschiene 2 verschraubt und somit fixiert. Auf dem Block 9 ist ein biegeelastischer Rasthebel 11, ausgebildet als Platte, befestigt. In dem biegeelastischen Rasthebel 11 ist ein Langloch 13 vorgesehen. Über dieses Langloch 13 wird der Rasthebel 11 mittels eines Einstellelementes 12, ausgebildet als Schraube, mit dem Block 9 verbunden. Je nach Position des Einstellelementes 12 im Langloch 13 verändert sich die Federhärte des biegeelastischen Rasthebels 11. Für einen sehr schmalen Aufbau, insbesondere in Richtung senkrecht zur Montagefläche 3, weist der Rasthebel 11 eine geringe Dicke 17 auf.
  • Im Rasthebel 11 sind zwei Ausnehmungen 14 korrespondierend zu den zwei Fortsätzen 15 ausgebildet. An einem dem Bewegungselement 5 zugewandten Ende des Rasthebels 11 ist eine Einlaufschräge 16 ausgebildet. Des Weiteren dienen auch die abgerundeten Fortsätze 15 als "Einlaufschrägen". Dadurch wird bei einer Annäherung des Bewegungselementes 5 an den Block 9 über die Einlaufschrägen 16 der Hebel 11 in Richtung senkrecht zur Montagefläche 3 verbogen. Dadurch können die Fortsätze 15 in den Ausnehmungen 14 einrasten. Bei entsprechend großer Kraft auf das Bewegungselement 5 wird der Hebel 11 wieder verbogen und die Fortsätze 15 können ausrasten.
  • Die 2 und 2a zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Führungsschienenanordnung 1. In 2a ist der Rasthebel 11 ausgeblendet. Im zweiten Ausführungsbeispiel sind anstatt des Langlochs 13 mehrere Einstelllöcher 18 vorgesehen. Je nach Position des Einstellelementes 12 in den Einstelllöchern 18 verändert sich die Federhärte des biegeelastischen Rasthebels 11. Diese Einstellvariante mit den Einstelllöchern 18 ist selbstverständlich auch im ersten Ausführungsbeispiel anwendbar.
  • Des Weiteren ist im zweiten Ausführungsbeispiel nur ein Fortsatz 15, ausgebildet als abgeschrägter Block vorgesehen. In entsprechender Weise weist der Rasthebel 11 nur eine Ausnehmung 14 auf, die in ihren Abmaßen dem als Block ausgebildeten Fortsatz 15 entspricht. Die Abschrägungen am Block dienen als Einlaufschrägen 16.
  • In den folgenden Ausführungsbeispielen sind jeweils zwei biegeelastische Rasthebel 11 als Teil der Feststellvorrichtung 8 vorgesehen. Die biegeelastischen Rasthebel 11 weisen dabei jeweils einen stangenförmigen Anteil 19 auf. Insbesondere dieser stangenförmige Anteil 19 ist biegeelastisch ausgebildet. Die beiden Rasthebel 11 werden beim Ein- und Ausrasten in einer Ebene parallel zur Montagefläche 3 verbogen.
  • 3 zeigt die Führungsschienenanordnung 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Hierbei sind die beiden Rasthebel 11 integral gefertigt mit dem Block 9. Die Ausnehmungen 14 sind als runde Einbuchtungen an den Rasthebeln 11 ausgebildet. An den Enden der Rasthebel 11 befindet sich jeweils eine Einlaufschräge 18.
  • Die beiden Fortsätze 15 werden gebildet durch eine runde Scheibe, die über einen Arm mit dem Bewegungselement 5 verbunden ist. Die Rundung dieser Scheibe dient gleichzeitig als Einlaufschräge zum Auseinanderbiegen der beiden Rasthebel 11.
  • Zum Einstellen der Kraft der beiden Rasthebel 11 ist ein Einstellelement 20 vorgesehen. Dieses Einstellelement 20 ist in der Führungsschiene 2 linear beweglich geführt und kann mit der Führungsschiene 2 verschraubt werden. In dem Einstellelement 20 befinden sich zwei Nuten zur formschlüssigen Aufnahme jeweils eines Rasthebels 11. Je nach Position des Einstellelementes 20 verändert sich die Federkraft der biegeelastischen Rasthebel 11. An jedem der Rasthebel 11 ist ein Anschlag 21 für die Endposition des Einstellelementes 20 vorgesehen.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Führungsschienenanordnung 1. Die beiden Rasthebel 11 sind hier einstückig ausgebildet. Die beiden Rasthebel 11 sind durch ein U-förmig gebogenes Blechteil gebildet. Dieses Blechteil ist in eine U-förmige Einlegenut 22 im Block 9 eingelegt.
  • 5 zeigt die Führungsschienenanordnung 1 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel. Hier sind die beiden Fortsätze 15 durch eine tropfenförmige Scheibe gebildet. Die tropfenförmige Scheibe ist wiederum mit einem Arm fest mit dem Bewegungselement 5 verbunden. Die tropfenförmige Ausbildung der Scheibe dient als Einlaufschräge 16. Die beiden Rasthebel 11 sind als gebogene Blechteile wie im vierten Ausführungsbeispiel ausgeführt, jedoch nicht einteilig. Das Einstellelement 20 ist länger ausgeführt und wird über zwei Schrauben, die in Bewegungsrichtung 7 hintereinander angeordnet sind, mit der Führungsschiene 2 verschraubt.
  • 6 zeigt die Führungsschienenanordnung 1 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel. Hier sind die biegeelastischen Rasthebel 11 aus gebogenem Draht gebildet. Ein jeder der Rasthebel 11 wird dabei aus zwei übereinanderliegenden, gleich gebogenen Drähten gebildet. Die Fortsätze 15 werden wieder durch eine tropfenförmige Scheibe gebildet. Zur Fixierung der Rasthebel 11 im Block 9 sind in den Block 9 Fixierschrauben 23 eingesetzt. Diese Fixierschrauben 23 erstrecken sich in Bewegungsrichtung 7 und klemmen die Rasthebel 11 im Block 9.
  • 7 zeigt die Führungsschienenanordnung 1 gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel. Hier sind die Einlegenut 22 und die Nuten im Einstellelement 20 zur Montagefläche 3 hin offen. Die der Montagefläche 3 abgewandte Seite der Nuten ist verschlossen. Dadurch werden die Rasthebel 11 formschlüssig zwischen Block 9 und Führungsschiene 2 bzw. zwischen Einstellelement 20 und Führungsschiene 2 aufgenommen und können nicht herausfallen. Die Fixierschrauben 23 können dabei zur zusätzlichen Befestigung der Rasthebel 11 verwendet werden. Diese Ausbildung der Nuten im Block 9 und im Einstellelement 20 ist selbstverständlich anwendbar auf alle Ausführungsbeispiele in den 3 bis 10.
  • 8 zeigt die Führungsschienenanordnung 1 gemäß dem achten Ausführungsbeispiel. Hier ist die Führungsschiene 2 der Übersichtlichkeit halber ausgeblendet. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Einlegeblech 24 angeordnet. Dieses Einlegeblech 24 weist an seinen beiden Enden einen aufgebogenen Anschlag 21 auf. Zwischen diesen beiden Anschlägen 21 sind der Block 9 und das Einstellelement 20 angeordnet. Einer der Anschläge 21 liegt am Block 9 an. Bis zu dem anderen Anschlag 21 kann das Einstellelement 20 in der Führungsschiene 2 verschoben werden. Die Verwendung dieses Einstellbleches 24 ist in allen Ausführungsbeispielen gemäß den 3 bis 10 vorgesehen.
  • 9 zeigt die Führungsschienenanordnung 1 gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel. Hier steht ein Zapfen 15 vom Bewegungselement 5 hervor. Dieser Zapfen 15 erstreckt sich senkrecht zur Montagefläche 3. Die Rundungen des Zapfens bilden die Fortsätze 15 und entsprechende Einlaufschrägen 16, so dass beidseitig des Zapfens 15 jeweils eine Ausnehmung 14 der beiden Rasthebel 11 einrasten kann.
  • 10 zeigt die Führungsschienenanordnung 1 gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist im Bewegungselement 5 eine Tasche 25 ausgebildet. In diese Tasche 25 erstrecken sich zwei Fortsätze 15. Die beiden Fortsätze 15 sind halbrund bzw. bogenförmig und dienen somit auch als Einlaufschräge 16. Die beiden biegeelastischen Rasthebel 11 sind integral mit dem Block 9 gefertigt und so angeordnet, dass sie in die Tasche 25 eingeführt werden können. Die entsprechenden Ausnehmungen 14 verhaken sich dabei hinter den Fortsätzen 15.
  • In allen Ausführungsbeispielen müssen die Ausnehmungen 14 an den Rasthebeln 11 nicht durch eine materialabtragende Bearbeitung ausgebildet werden. Vielmehr ist auch vorgesehen, dass die Ausnehmungen 14 durch entsprechende Ausgestaltung, beispielsweise durch Rastnasen, an den Rasthebeln 11 gebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsschienenanordnung
    2
    Führungsschiene
    3
    Montagefläche
    4
    Montageloch
    5
    Bewegungselement
    6
    Auge
    7
    Bewegungsrichtung
    8
    Feststellvorrichtung
    9
    Block
    10
    Blockverschraubung
    11
    biegeelastischer Rasthebel
    12
    Einstellelement (Schraube)
    13
    Langloch
    14
    Ausnehmung
    15
    Fortsatz
    16
    Einlaufschräge
    17
    Dicke
    18
    Einstelllöcher
    19
    stangenförmiger Anteil
    20
    Einstellelement
    21
    Anschlag
    22
    Einlegenut
    23
    Fixierschrauben
    24
    Einlegeblech
    25
    Tasche

Claims (11)

  1. Führungsschienenanordnung (1) für eine Tür umfassend: – eine Führungsschiene (2) zur Montage an einem Türblatt, einer Zarge, oder einer Wand, – ein in der Führungsschiene (2) linear beweglich geführtes Bewegungselement (5), und – eine Feststellvorrichtung (8) zum Feststellen des Bewegungselementes (5) gegenüber der Führungsschiene (2) mit – einem biegeelastischen Rasthebel (11) mit zumindest einer Ausnehmung (14), und – einem zur Ausnehmung (14) korrespondierenden Fortsatz (15) an dem die Ausnehmung (14) ein- und ausrastbar ist.
  2. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (11) ortsfest in der Führungsscheine (2) angeordnet ist und der Fortsatz (15) fest mit dem Bewegungselement (5) verbunden ist, oder dass der Rasthebel (11) fest mit dem Bewegungselement (5) verbunden ist und der Fortsatz (15) ortsfest in der Führungsscheine (2) angeordnet ist.
  3. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rasthebel (11) und/oder am Fortsatz (15) eine Einlaufschräge (16) zum Verbiegen und Einrasten des Rasthebels (11) ausgebildet ist.
  4. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) eine Montagefläche (3) zur Montage an dem Türblatt, der Zarge, oder der Wand umfasst, wobei der Rasthebel (11) beim Ein- und Ausrasten senkrecht zur Montagefläche (3) verbiegbar ist.
  5. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (11) als einseitig befestigte Platte ausgebildet ist.
  6. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (15) als abgerundeter Zapfen ausgebildet ist, und die Ausnehmung (14) als rundes Loch oder als eine runde Vertiefung ausgebildet ist.
  7. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (15) als abgeschrägter Block ausgebildet ist, und die Kontur der Ausnehmung (14) der Form des Blocks entspricht.
  8. Führungsschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) eine Montagefläche (3) zur Montage an dem Türblatt, der Zarge, oder der Wand umfasst, wobei der Rasthebel (11) beim Ein- und Ausrasten parallel zur Montagefläche (3) verbiegbar ist.
  9. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (11) einen biegeelastischen, stangenförmigen Anteil (19) umfasst.
  10. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des stangenförmigen Anteils (19) die Ausnehmung (14) ausgebildet ist und das andere Ende des stangenförmigen Anteils (19) mit der Führungsschiene (2) verbunden ist, wobei zwischen den beiden Enden ein Einstellelement (20) formschlüssig mit dem stangenförmigen Anteil (19) verbunden ist, und das Einstellelement (20) zum Einstellen der Federkraft des stangenförmigen Anteils (19) mit der Führungsschiene (2) an verschiedenen Stellen verbindbar ist.
  11. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen weiteren biegeelastischen Rasthebel (11) mit zumindest einer weitern Ausnehmung (14), und einem zur weiteren Ausnehmung (14) korrespondierenden weiteren Fortsatz (15) an dem die weitere Ausnehmung (14) ein- und ausrastbar ist.
DE102012104851A 2012-06-05 2012-06-05 Führungsschienenanordnung Withdrawn DE102012104851A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104851A DE102012104851A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Führungsschienenanordnung
EP13002219.7A EP2672042A3 (de) 2012-06-05 2013-04-26 Führungsschienenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104851A DE102012104851A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Führungsschienenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104851A1 true DE102012104851A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=48190063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104851A Withdrawn DE102012104851A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Führungsschienenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2672042A3 (de)
DE (1) DE102012104851A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103670100A (zh) * 2013-12-25 2014-03-26 无锡晶美精密滑轨有限公司 三节滑轨用自锁机构
EP3865649A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Vorrichtung zur begrenzung einer öffnungsweite eines gegenüber einem rahmen um zumindest eine achse schwenkbaren flügels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3489445A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-29 dormakaba Deutschland GmbH Verriegelungsvorrichtung, insbesondere offenhaltevorrichtung, für eine türbetätigeranordnung
DE102022203279A1 (de) * 2022-04-01 2023-10-05 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Ausstellvorrichtung mit einstellbarem Endanschlag und einstellbarer Zuschlagsicherung sowie Fenster oder Tür mit einer solchen Ausstellvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755881A1 (de) * 1968-07-04 1971-12-23 Daimler Benz Ag Halter fuer Tueren von Nutzkraftwagen
US3986742A (en) * 1975-10-08 1976-10-19 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Door stop and hold open device
IL137708A0 (en) * 1999-03-16 2001-10-31 Hawa Ag Buffer device
JP4746176B2 (ja) * 2000-07-14 2011-08-10 株式会社WEST inx 引き戸用反発防止装置
DE102009049952A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 F. Athmer Ohg Öffnungsbegrenzer insbesondere für Drehflügeltüren oder -fenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103670100A (zh) * 2013-12-25 2014-03-26 无锡晶美精密滑轨有限公司 三节滑轨用自锁机构
EP3865649A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Vorrichtung zur begrenzung einer öffnungsweite eines gegenüber einem rahmen um zumindest eine achse schwenkbaren flügels

Also Published As

Publication number Publication date
EP2672042A3 (de) 2017-06-28
EP2672042A2 (de) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028957B4 (de) Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas
AT511587B1 (de) Bewegliche montageplatte für möbelscharniere
DE102012104851A1 (de) Führungsschienenanordnung
DE202011051957U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE102013109035A1 (de) Türschließanordnung
DE102012104853A1 (de) Führungsschienenanordnung
DE102012112084A1 (de) Türschließer mit verstellbarer Federeinheit
EP2674559A2 (de) Türbetätigeranordnung
DE202012001208U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102012104852A1 (de) Führungsschienenanordnung
DE102013212651B3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP2677103B1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102013212650C5 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102013108150A1 (de) Hebel für einen Türbetätiger
EP3495592A1 (de) Bremseinrichtung für einen gegenüber einem feststehenden rahmen bewegbaren flügel
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE102012104861A1 (de) Führungsschienenanordnung
DE102014106063B4 (de) Positioniervorrichtung
DE10349716B4 (de) Hubtor
DE102012102026A1 (de) Gleitschienenanordnung
EP2845978A1 (de) Türbetätiger
DE102012104854A1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Tür
DE102014213140A1 (de) Riementrieb
DE102012100415A1 (de) Feststellanordnung für ein in einer Gleitschiene geführtes Gleitstück
DE102013109042A1 (de) Türbetätiger

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee