EP2845978A1 - Türbetätiger - Google Patents

Türbetätiger Download PDF

Info

Publication number
EP2845978A1
EP2845978A1 EP20140002881 EP14002881A EP2845978A1 EP 2845978 A1 EP2845978 A1 EP 2845978A1 EP 20140002881 EP20140002881 EP 20140002881 EP 14002881 A EP14002881 A EP 14002881A EP 2845978 A1 EP2845978 A1 EP 2845978A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door operator
carriage
shells
operator according
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20140002881
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wildförster
Michael Hufen
Frank Kirschey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2845978A1 publication Critical patent/EP2845978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/708Sliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping

Definitions

  • the present invention relates to a door operator for opening and / or closing a door leaf.
  • Door operators are usually designed as door closers, power door closers or door drives.
  • the door operator itself is either attached to the wall or frame or directly on a door leaf. If the door operator is on the wall or frame, then a lever of the door operator is connected via a slider to a slide rail on the door leaf. Alternatively, the door operator is mounted directly on the door leaf. Accordingly, the slide is located on the wall or on the frame.
  • a rotational movement must be converted into a linear movement to tension a closing spring. When you relax the closing spring, the linear movement is converted into a rotational movement, which can be closed by the lever of the door.
  • a door operator comprising a housing and a housing arranged in the cam assembly.
  • the cam assembly is connected to a lever and / or formed integrally with the lever.
  • the lever is used to transmit power to a slide rail.
  • the protruding from the housing end of the lever is connected to a slider.
  • the slider is linearly movable in a slide.
  • the door operator himself, for example, be attached to a frame.
  • the corresponding slide is then on the door.
  • In the housing at least one pressure roller is arranged.
  • the pressure roller rolls on the cam assembly.
  • the cam assembly rotates.
  • the rolling on the cam assembly pressure roller is thereby moved linearly.
  • a linearly movable carriage is arranged.
  • the first pressure roller is rotatably mounted in this carriage.
  • the carriage comprises at least two stacked trays, wherein the two shells are connected to each other via at least one latching connection.
  • the cam assembly used and the shell construction of the carriage allow a simple and at the same time narrow construction of the door operator. By locking connection is a cost-effective and easy to install way to connect the two shells given.
  • the first pressure roller is rotatably mounted on both shells.
  • both shells thus a receptacle for the axis of the first pressure roller is provided.
  • a stable and almost symmetrical structure is given.
  • a second pressure roller is preferably provided.
  • the second pressure roller also rolls off the cam assembly.
  • the cam assembly is thus located between the two pressure rollers.
  • the door operator preferably comprises at least one spring.
  • the spring acts on the slide. For example, when opening the door, the carriage presses against the spring and biases it. To close the door, the spring relaxes and moves the carriage in the opposite direction.
  • a plurality of springs are provided.
  • the springs are in particular spiral springs, which are arranged side by side.
  • the plurality of springs are arranged side by side in a first direction.
  • the axis of rotation of the first pressure roller is in a first variant perpendicular to this first direction. This results in a very narrow structure over the entire length of the door operator.
  • the axis of rotation of the first pressure roller is parallel to the first direction. This results in a two-part construction.
  • the second part of the door actuator, in particular of the carriage is rotated to the first part by 90 °.
  • the second part is designed with a narrow construction and includes the storage of the pressure rollers.
  • the latching lugs and snap hooks are integral components of the two shells.
  • the bowls So are made in one piece together with the snap hooks and locking lugs.
  • the latching connection brackets preferably made of metal, are used. During assembly, the two shells are placed on each other first and then the clips clamped laterally. The clips are designed to snap into place on the first and second shells simultaneously.
  • both variants for the latching connection ie the snap hooks with latching lugs and also the clamps, are used on a slide.
  • the brackets preferably have at their opposite ends in each case clip hooks. These clip hooks snap into the bowls.
  • the clamps particularly preferably have at least one recess.
  • the bowls There are extensions on the bowls.
  • an extension of both shells is preferably located in the recesses, so that here an exact and positive positioning of the brackets on the shells is possible.
  • At least one pin is provided on a shell and on the other shell a hole corresponding to the pin. When assembled, the corresponding pin is in the hole.
  • This construction with pin and hole serves the positive connection and the positioning of the shells to each other.
  • at least one pin and a hole is formed in both shells.
  • a slot preferably remains between the two stacked dishes. Through this slot, the lever protrudes from the cam assembly to the outside. Through this slot, a very narrow structure is possible because the lever can lie in the same plane as the pressure rollers and the cam assembly.
  • the cam arrangement preferably comprises a cam contour formed on the lever. This cam contour is thus an integral part of the lever. Additionally or alternatively, the cam arrangement has at least one cam disc mounted directly on the lever. Preferably, a cam disc is placed on both sides of the lever. The first pressure roller preferably rolls off the cam contour of the lever. The second pressure roller preferably rolls on the at least one cam disc.
  • the cam arrangement is preferably mounted rotatably on a bolt fixed to the housing. This bolt protrudes into at least one slot in the carriage. Particularly preferably, a slot is provided per shell. The carriage is guided linearly movable over the at least one slot on the bolt.
  • the two shells of the carriage are preferably made of plastic. In particular, an injection molding process is used.
  • the two shells are the same, and thus, for example, in the same cavity can be produced.
  • the two shells are connected to each other via a film hinge.
  • the two shells are preferably produced simultaneously and next to one another in an injection molding tool.
  • the door operator 1 comprises a purely schematically illustrated housing 2.
  • a carriage 3 is guided linearly movable.
  • the carriage 3 comprises two stacked shells 4, 5.
  • the springs 18 are also referred to as normally open springs.
  • the springs 18 are arranged side by side in a plane along a first direction 17.
  • Fig. 1 further shows a purely schematically illustrated damper 21, which dampens the movement of the carriage 3.
  • the damper 21 is connected via a damping lever 20 to the carriage 3.
  • FIG. 2 shows an exploded view of only the carriage 3 with the two shells 4, 5.
  • the door operator 1 comprises a cam assembly 6.
  • This cam assembly 6 in turn comprises a formed on a lever 7 cam contour 8 and two patch on the lever cams 9th
  • the lever 7 protrudes through a slot 15 out of the carriage 3.
  • An outer end 10 of the lever 7 is connected to a slider, not shown. This slider in turn slides in a slide rail.
  • a first pressure roller 11 and a second pressure roller 12 roll off.
  • the first pressure roller 11 rolls on the cam contour 8.
  • the second pressure roller 12 rolls on the two cam discs 9.
  • the cam assembly 6 and thus also the lever 7 are rotatably mounted via a pin 13 in the housing 2.
  • the bolt 13 protrudes through a slot 14 which is formed in the two shells 4, 5.
  • About these slots 14 of the carriage 3 is guided linearly movable on the pin 13.
  • the two pressure rollers 11, 12 in turn are rotatably mounted in the carriage 3.
  • the axis of rotation 16 of the first pressure roller 11 is in Fig. 1 located.
  • the axis of rotation 16 is perpendicular to the first direction 17.
  • the springs 18 are supported at one end on the housing 2. The other end of the springs is guided in spring shells 19. Both shells 4, 5 each have spring shells 19. By assembling the two shells 4, 5 thus arise tubular cavities in which the spiral springs 18 can be accommodated.
  • the damping lever 20 is rotatably mounted on the axis of rotation 16. One end of the damping lever 20 is fixed to the housing 2. The other End of the damping lever 20 is, as in Fig. 1 shown connected to the damper 21.
  • the two shells 4, 5 are connected to each other via a plurality of latching connections 22.
  • the exploded view in Fig. 3 shows the formation of the locking connections 22 in the first embodiment.
  • Each latching connection 22 comprises a snap hook 23 and a latching nose 24.
  • the snap hooks 23 and the latching lugs 24 are integral components of the plastic shells 4, 5.
  • pins 25 and corresponding holes 26 are provided on both shells 4, 5.
  • FIG. 3 also shows bearing holes 27 in both shells 4, 5.
  • the pressure rollers 11, 12 are mounted rotatably.
  • brackets 28 preferably made of metal, are used for the locking connections.
  • Each bracket 28 has two Clamp hook 29 on.
  • Each clip hook 29 engages behind a latching projection 30 on one of the shells 4, 5.
  • Each shell 4, 5 comprises per locking connection 22 an extension 32, so that in a recess 31 of a bracket 28 two extensions 32 stuck.
  • Fig. 7 shows the carriage 3 for a door operator 1 according to a third embodiment.
  • the locking connections 22 are also formed via snap hooks 23 and locking lugs 24.
  • the third exemplary embodiment shows an alternative variant for connecting the damper 21.
  • the damper 21 is connected directly to the carriage 3 via attachment points 33.
  • Fig. 8 shows the carriage 3 for a door operator 1 according to the fourth embodiment.
  • three springs 18 are also arranged side by side along the first direction 17.
  • the first direction 17 is here parallel to the axis of rotation 16 of the two pressure rollers 11, 12 and also the cam arrangement 6.
  • clamp hooks 29 are selected here.
  • each web 34 is one of the slots 14 and two of the bearing holes 27th
  • Fig. 9 and 10 show the fifth embodiment.
  • Fig. 9 is shown in a simplified schematic representation of the door operator 1.
  • Fig. 10 shows in exploded view the exact structure of the carriage used. 3
  • a separate car 35 is provided, which is guided in the housing 2 linearly movable.
  • the two pressure rollers 11, 12 are mounted rotatably.
  • the carriage 3 has an axle receptacle 27.
  • the axle 27 is a U-shaped recess.
  • the axle receptacle 27 engages the axis 26 of the first pressure roller 11.
  • the first pressure roller 11 is mounted rotatably via the axis 26 and the carriage 3.
  • the carriage 3 does not have to support both pressure rollers 11, 12.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türbetätiger (1) umfassend ein Gehäuse (2), eine im Gehäuse (2) angeordnete Nockenanordnung (6), einen mit der Nockenanordnung (6) verbundenen Hebel (7) zur Kraftübertragung auf eine Gleitschiene, zumindest eine erste auf der Nockenanordnung (6) abrollende Druckrolle (11), und einen im Gehäuse (2) linearbeweglichen Schlitten (3), wobei die erste Druckrolle (11) im Schlitten (3) drehbeweglich gelagert ist, wobei der Schlitten (3) zumindest zwei aufeinander gesetzte Schalen (4, 5) umfasst, und wobei die beiden Schalen (4, 5) über zumindest eine Rastverbindung (32) miteinander verbunden sind.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Türbetätiger zum Öffnen und/oder Schließen eines Türflügels.
  • Türbetätiger sind in der Regel ausgebildet als Türschließer, Servotürschließer oder Türantriebe. Der Türbetätiger selbst ist dabei entweder an der Wand oder Zarge oder aber direkt auf einem Türflügel befestigt. Befindet sich der Türbetätiger an Wand oder Zarge, so ist ein Hebel des Türbetätigers über ein Gleitstück mit einer Gleitschiene auf dem Türflügel verbunden. Alternativ dazu wird der Türbetätiger direkt auf dem Türflügel montiert. Dementsprechend befindet sich die Gleitschiene an der Wand oder an der Zarge. Innerhalb des Türbetätigers, insbesondere ausgebildet als Türschließer, muss eine rotatorische Bewegung in eine lineare Bewegung umgewandelt werden, um eine Schließerfeder zu spannen. Beim Entspannen der Schließerfeder wird die lineare Bewegung in eine rotatorische Bewegung umgewandelt, wodurch über den Hebel der Türflügel geschlossen werden kann.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Türbetätiger bereitzustellen, der bei kostengünstiger Herstellung und einfacher Montage wartungsarm betrieben werden kann und einen sehr schmalen Aufbau ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit erfolgt die Lösung der Aufgabe durch einen Türbetätiger, umfassend ein Gehäuse und eine im Gehäuse angeordnete Nockenanordnung. Die Nockenanordnung ist mit einem Hebel verbunden und/oder einstückig mit dem Hebel ausgebildet. Der Hebel dient zur Kraftübertragung auf eine Gleitschiene. Das aus dem Gehäuse herausragende Ende des Hebels wird mit einem Gleitstück verbunden. Das Gleitstück wiederum ist in einer Gleitschiene linear beweglich zu führen. Der Türbetätiger selbst kann beispielsweise an einer Zarge befestigt werden. Die entsprechende Gleitschiene befindet sich sodann am Türflügel. In dem Gehäuse ist zumindest eine Druckrolle angeordnet. Die Druckrolle rollt auf der Nockenanordnung ab. Durch Bewegen des Hebels rotiert die Nockenanordnung. Die auf der Nockenanordnung abrollende Druckrolle wird dadurch linear bewegt. In dem Gehäuse ist ein linear beweglicher Schlitten angeordnet. Die erste Druckrolle ist in diesem Schlitten drehbeweglich gelagert. Der Schlitten umfasst zumindest zwei aufeinander gesetzte Schalen, wobei die beiden Schalen über zumindest eine Rastverbindung miteinander verbunden sind. Die verwendete Nockenanordnung sowie die Schalenbauweise des Schlittens ermöglichen einen einfachen und gleichzeitig schmalen Aufbau des Türbetätigers. Durch die Rastverbindung ist eine kostengünstige und schnell zu montierende Möglichkeit zur Verbindung der beiden Schalen gegeben.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste Druckrolle an beiden Schalen drehbeweglich gelagert ist. In beiden Schalen ist somit eine Aufnahme für die Achse der ersten Druckrolle vorgesehen. Dadurch ist ein stabiler und annähernd symmetrischer Aufbau gegeben.
  • Des Weiteren ist bevorzugt eine zweite Druckrolle vorgesehen. Die zweite Druckrolle rollt ebenfalls an der Nockenanordnung ab. Die Nockenanordnung befindet sich somit zwischen den beiden Druckrollen. Bevorzugt ist auch die zweite Druckrolle im Schlitten, vorzugsweise in beiden Schalen, drehbeweglich gelagert.
  • Der Türbetätiger umfasst bevorzugt zumindest eine Feder. Die Feder wirkt auf den Schlitten. Beispielsweise beim Öffnen der Tür drückt der Schlitten gegen die Feder und spannt diese vor. Zum Schließen des Türflügels entspannt sich die Feder und bewegt den Schlitten in die entgegengesetzte Richtung.
  • Besonders bevorzugt sind mehrere Federn vorgesehen. Die Federn sind insbesondere Spiralfedern, die nebeneinander angeordnet sind. Bevorzugt sind die mehreren Federn in einer ersten Richtung nebeneinander angeordnet. Die Drehachse der ersten Druckrolle steht in einer ersten Variante senkrecht zu dieser ersten Richtung. Dadurch ergibt sich über die gesamte Länge des Türbetätigers ein sehr schmaler Aufbau. In der zweiten Variante steht die Drehachse der ersten Druckrolle parallel zur ersten Richtung. Dadurch ergibt sich ein zweiteiliger Aufbau. In dem ersten Teil befinden sich die nebeneinander angeordneten Federn. Der zweite Teil des Türbetätigers, insbesondere des Schlittens, ist zum ersten Teil um 90° gedreht. Auch der zweite Teil ist schmalbauend konstruiert und umfasst die Lagerung der Druckrollen.
  • Für die Ausbildung der Rastverbindung sind zwei bevorzugte Varianten vorgesehen:
    • In der ersten Variante wird pro Rastverbindung eine Rastnase und ein Schnapphaken verwendet. Im zusammengesetzten Zustand hintergreift der Schnapphaken die Rastnase. Insbesondere sind mehrere Rastverbindungen vorgesehen, wobei besonders bevorzugt jede Schale sowohl Schnapphaken als auch Rastnasen umfasst.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Rastnasen und Schnapphaken integrale Bestandteile der beiden Schalen sind. Die Schalen sind also einstückig gefertigt zusammen mit den Schnapphaken und Rastnasen.
  • In der zweiten Variante der Rastverbindung werden Klammern, vorzugsweise aus Metall, verwendet. Bei der Montage werden zunächst die beiden Schalen aufeinandergesetzt und dann die Klammern seitlich ange-clipst. Die Klammern sind so ausgebildet, dass sie gleichzeitig an der ersten und zweiten Schale einrasten.
  • Bevorzugt ist auch vorgesehen, dass an einem Schlitten beide Varianten für die Rastverbindung, also die Schnapphaken mit Rastnasen und auch die Klammern, verwendet werden.
  • Die Klammern weisen bevorzugt an ihren gegenüberliegenden Enden jeweils Klammerhaken auf. Diese Klammerhaken rasten an den Schalen ein.
  • Zwischen den Klammerhaken weisen die Klammern besonders bevorzugt zumindest eine Ausnehmung auf. An den Schalen befinden sich Fortsätze. Jeweils ein Fortsatz beider Schalen sitzt bevorzugt in der Ausnehmungen, so dass hier eine exakte und formschlüssige Positionierung der Klammern an den Schalen möglich ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass an einer Schale zumindest ein Pin vorgesehen ist und an der anderen Schale ein zum Pin korrespondierendes Loch. Im montierten Zustand steckt der entsprechende Pin in dem Loch. Diese Konstruktion mit Pin und Loch dient der formschlüssigen Verbindung und der Positionierung der Schalen zueinander. Ferner ist bevorzugt auch vorgesehen, dass in beiden Schalen jeweils zumindest ein Pin und ein Loch ausgebildet ist.
  • Zwischen den beiden aufeinandergesetzten Schalen verbleibt bevorzugt ein Schlitz. Durch diesen Schlitz ragt der Hebel von der Nockenanordnung nach außen. Durch diesen Schlitz ist ein sehr schmaler Aufbau möglich, da der Hebel in der gleichen Ebene wie die Druckrollen und die Nockenanordnung liegen kann.
  • Die Nockenanordnung umfasst bevorzugt eine am Hebel ausgebildete Nockenkontur. Diese Nockenkontur ist somit integraler Bestandteil des Hebels. Zusätzlich oder alternativ weist die Nockenanordnung zumindest eine direkt auf den Hebel aufgesetzte Nockenscheibe auf. Bevorzugt wird beidseitig des Hebels jeweils eine Nockenscheibe aufgesetzt. Die erste Druckrolle rollt bevorzugt an der Nockenkontur des Hebels ab. Die zweite Druckrolle rollt bevorzugt auf der zumindest einen Nockenscheibe ab.
  • Die Nockenanordnung ist bevorzugt auf einem gehäusefesten Bolzen drehbeweglich gelagert. Dieser Bolzen ragt in zumindest ein Langloch im Schlitten. Besonders bevorzugt ist pro Schale ein Langloch vorgesehen. Der Schlitten ist über das zumindest eine Langloch an dem Bolzen linear beweglich geführt.
  • Die beiden Schalen des Schlittens werden bevorzugt aus Kunststoff gefertigt. Insbesondere kommt ein Spritzgussverfahren zum Einsatz.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die beiden Schalen gleich sind, und somit beispielsweise in derselben Kavität herstellbar sind.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die beiden Schalen über ein Filmscharnier miteinander verbunden sind. Hierzu werden die beiden Schalen bevorzugt gleichzeitig und nebeneinander in einem Spritzgusswerkzeug gefertigt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen im Folgenden beschrieben. In der begleitenden Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Türbetätiger gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    ein Detail zu Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung eines Schlittens des erfindungsgemäßen Türbetätigers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4 und 5
    zwei isometrische Ansichten eines Schlittens des erfindungsgemäßen Türbetätigers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6
    eine Explosionsdarstellung des Schlittens des erfindungsgemäßen Türbetätigers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 7
    einen Schlitten des erfindungsgemäßen Türbetätigers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 8
    einen Schlitten des erfindungsgemäßen Türbetätigers gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 9
    einen erfindungsgemäßen Türbetätiger gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel, und
    Fig. 10
    eine Explosionsdarstellung eines Schlittens des erfindungsgemäßen Türbetätigers gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden werden fünf Ausführungsbeispiele eines Türbetätigers 1 gezeigt. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Darstellungen zeigen zum Teil schematisch vereinfachte Konstruktionen, die zur Erläuterung der Erfindung ausreichen.
  • Gemäß Fig. 1 umfasst der Türbetätiger 1 ein rein schematisch dargestelltes Gehäuse 2. Im den Gehäuse 2 ist ein Schlitten 3 linear beweglich geführt. Der Schlitten 3 umfasst zwei aufeinandergesetzte Schalen 4, 5.
  • Des Weiteren sind drei nebeneinander angeordnete Federn 18 vorgesehen. Die Federn 18 werden auch als Schließerfedern bezeichnet. Die Federn 18 sind in einer Ebene entlang einer ersten Richtung 17 nebeneinander angeordnet.
  • Fig. 1 zeigt des Weiteren einen rein schematisch dargestellten Dämpfer 21, der die Bewegung des Schlittens 3 dämpft. Der Dämpfer 21 ist über einen Dämpfungshebel 20 mit dem Schlitten 3 verbunden.
  • In der Darstellung in Fig. 2 sind übersichtlichkeitshalber das Gehäuse 2, die Federn 18, der Dämpfer 21 und die erste Schale 4 ausgeblendet. Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung lediglich des Schlittens 3 mit den beiden Schalen 4, 5.
  • Wie den Fig. 1 bis 3 zu entnehmen ist, umfasst der Türbetätiger 1 eine Nockenanordnung 6. Diese Nockenanordnung 6 wiederum umfasst eine an einem Hebel 7 ausgebildete Nockenkontur 8 und zwei auf dem Hebel aufgesetzte Nockenscheiben 9.
  • Der Hebel 7 ragt durch einen Schlitz 15 aus dem Schlitten 3 heraus. Ein äußeres Ende 10 des Hebels 7 wird mit einem nicht dargestellten Gleitstück verbunden. Dieses Gleitstück wiederum gleitet in einer Gleitschiene.
  • Auf der Nockenanordnung 6 rollen eine erste Druckrolle 11 und eine zweite Druckrolle 12 ab. Die erste Druckrolle 11 rollt auf der Nockenkontur 8 ab. Die zweite Druckrolle 12 rollt auf den beiden Nockenscheiben 9 ab.
  • Die Nockenanordnung 6 und somit auch der Hebel 7 sind über einen Bolzen 13 im Gehäuse 2 drehbeweglich gelagert. Der Bolzen 13 ragt durch ein Langloch 14, das in den beiden Schalen 4, 5 ausgebildet ist. Über diese Langlöcher 14 ist der Schlitten 3 linearbeweglich am Bolzen 13 geführt.
  • Die beiden Druckrollen 11, 12 wiederum sind in dem Schlitten 3 drehbeweglich gelagert. Die Drehachse 16 der ersten Druckrolle 11 ist in Fig. 1 eingezeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel steht die Drehachse 16 senkrecht zur ersten Richtung 17. Dadurch ist über die gesamte Breite des Schlittens 3 eine sehr schmalbauende Konstruktion möglich.
  • Die Federn 18 stützen sich mit einem Ende am Gehäuse 2 ab. Das andere Ende der Federn ist in Federschalen 19 geführt. Beide Schalen 4, 5 weisen jeweils Federschalen 19 auf. Durch Zusammensetzen der beiden Schalen 4, 5 entstehen somit rohrförmige Hohlräume, in denen die spiralförmigen Federn 18 aufgenommen werden können.
  • Der Dämpfungshebel 20 ist auf der Drehachse 16 drehbeweglich gelagert. Ein Ende des Dämpfungshebels 20 wird am Gehäuse 2 befestigt. Das andere Ende des Dämpfungshebels 20 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, mit dem Dämpfer 21 verbunden.
  • Die beiden Schalen 4, 5 sind über mehrere Rastverbindungen 22 miteinander verbunden. Insbesondere die Explosionsdarstellung in Fig. 3 zeigt die Ausbildung der Rastverbindungen 22 im ersten Ausführungsbeispiel. Eine jede Rastverbindung 22 umfasst einen Schnapphaken 23 und eine Rastnase 24. Die Schnapphaken 23 und die Rastnasen 24 sind integrale Bestandteile der aus Kunststoff gefertigten Schalen 4, 5.
  • Des Weiteren sind Pins 25 und entsprechende Löcher 26 an beiden Schalen 4, 5 vorgesehen. Im zusammengesetzten Zustand rasten die Schnapphaken 23 an den Rastnasen 24 ein. Gleichzeitig stecken dann die Pins 25 in den Löchern 26.
  • Die Darstellung in Fig. 3 zeigt auch Lagerlöcher 27 in beiden Schalen 4, 5. In diesen Lagerlöchern 27 sind die Druckrollen 11, 12 drehbeweglich gelagert.
  • Fig. 4 bis 6 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der Türbetätigeranordnung 1. Gezeigt ist lediglich der Schlitten 3. Der restliche Aufbau entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel sind lediglich zwei nebeneinander angeordnete Federn 18 vorgesehen.
  • Der entscheidende Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Ausbildung der Rastverbindungen 22. Im zweiten Ausführungsbeispiel werden für die Rastverbindungen 22 Klammern 28, vorzugsweise aus Metall, verwendet. Jede Klammer 28 weist zwei Klammerhaken 29 auf. Jeder Klammerhaken 29 hintergreift einen Rastvorsprung 30 an einer der Schalen 4, 5.
  • Für eine exakte Positionierung und zusätzliche Verbindung sind in den Klammern 28 Ausnehmungen 31 vorgesehen. Jede Schale 4, 5 umfasst pro Rastverbindung 22 einen Fortsatz 32, so dass in einer Ausnehmung 31 einer Klammer 28 zwei Fortsätze 32 stecken.
  • Es ist in allen Ausführungsbeispielen möglich, sowohl die Rastverbindung 22 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel als auch die Rastverbindung 22 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zu verwenden. Des Weiteren können auch an einem Schlitten 3 unterschiedliche Rastverbindungen 22 verwendet werden.
  • Fig. 7 zeigt den Schlitten 3 für einen Türbetätiger 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel sind die Rastverbindungen 22 ebenfalls über Schnapphaken 23 und Rastnasen 24 ausgebildet.
  • Des Weiteren zeigt das dritte Ausführungsbeispiel eine alternative Variante zur Anbindung des Dämpfers 21. Hier wird der Dämpfer 21 über Anbindungspunkte 33 direkt mit dem Schlitten 3 verbunden.
  • Fig. 8 zeigt den Schlitten 3 für einen Türbetätiger 1 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel sind ebenfalls drei Federn 18 nebeneinander entlang der ersten Richtung 17 angeordnet. Die erste Richtung 17 steht hier allerdings parallel zur Drehachse 16 der beiden Druckrollen 11, 12 und auch der Nockenanordnung 6.
  • Als Rastverbindungen 22 sind hier die Klammerhaken 29 gewählt.
  • Pro Schale 4, 5 ist jeweils ein Steg 34 vorgesehen. In jedem Steg 34 befindet sich eines der Langlöcher 14 und jeweils zwei der Lagerlöcher 27.
  • Fig. 9 und 10 zeigen das fünfte Ausführungsbeispiel. In Fig. 9 ist in schematisch vereinfachter Darstellung der Türbetätiger 1 gezeigt. Fig. 10 zeigt in Explosionsdarstellung den genauen Aufbau des verwendeten Schlittens 3.
  • Gemäß Fig. 9 ist im fünften Ausführungsbeispiel ein eigener Wagen 35 vorgesehen, der im Gehäuse 2 linearbeweglich geführt ist. An dem Wagen 35 sind die beiden Druckrollen 11, 12 drehbeweglich gelagert. Der Schlitten 3 weist eine Achsaufnahme 27 auf. Die Achsaufnahme 27 ist eine U-förmige Aussparung. Die Achsaufnahme 27 greift an der Achse 26 der ersten Druckrolle 11 an. Somit ist die erste Druckrolle 11 über die Achse 26 auch am Schlitten 3 drehbeweglich gelagert.
  • Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel muss der Schlitten 3 also nicht beide Druckrollen 11, 12 lagern.
  • In Fig. 10 sind der Übersichtlichkeit halber die verwendeten Klammern 28 ausgeblendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türbetätiger
    2
    Gehäuse
    3
    Schlitten
    4
    Erste Schale
    5
    Zweite Schale
    6
    Nockenanordnung
    7
    Hebel
    8
    Nockenkontur
    9
    Nockenscheiben
    10
    Ende
    11
    Erste Druckrolle
    12
    Zweite Druckrolle
    13
    Bolzen
    14
    Langloch
    15
    Schlitz
    16
    Drehachse
    17
    Erste Richtung
    18
    Federn
    19
    Federschalen
    20
    Dämpfungshebel
    21
    Dämpfer
    22
    Rastverbindungen
    23
    Schnapphaken
    24
    Rastnasen
    25
    Pins
    26
    Löcher
    27
    Lagerlöcher
    28
    Klammern
    29
    Klammerhaken
    30
    Rastvorsprünge
    31
    Ausnehmungen
    32
    Fortsätze
    33
    Anbindungspunkte
    34
    Stege
    35
    Wagen
    36
    Achse
    37
    Achsaufnahmen

Claims (15)

  1. Türbetätiger (1) umfassend
    - ein Gehäuse (2),
    - eine im Gehäuse (2) angeordnete Nockenanordnung (6),
    - einen mit der Nockenanordnung (6) verbundenen Hebel (7) zur Kraftübertragung auf eine Gleitschiene,
    - zumindest eine erste auf der Nockenanordnung (6) abrollende Druckrolle (11), und
    - einen im Gehäuse (2) linearbeweglichen Schlitten (3),
    - wobei die erste Druckrolle (11) im Schlitten (3) drehbeweglich gelagert ist,
    - wobei der Schlitten (3) zumindest zwei aufeinander gesetzte Schalen (4, 5) umfasst, und
    - wobei die beiden Schalen (4, 5) über zumindest eine Rastverbindung (32) miteinander verbunden sind.
  2. Türbetätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckrolle (11) in beiden Schalen (4, 5) drehbeweglich gelagert ist.
  3. Türbetätiger nach einem der vorhergehende Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite auf der Nockenanordnung (6) abrollende Druckrolle (12), wobei die zweite Druckrolle (12) im Schlitten, (3) vorzugsweise in beiden Schalen (4, 5), drehbeweglich gelagert ist.
  4. Türbetätiger nach einem der vorhergehende Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine auf den Schlitten (3) wirkende Feder (18).
  5. Türbetätiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Federn (18) in einer ersten Richtung (17) nebeneinander angeordnet sind, wobei die Drehachse (16) der ersten Druckrolle (11) senkrecht zur ersten Richtung (17) oder parallel zur ersten Richtung (17) ausgerichtet ist.
  6. Türbetätiger nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Rastverbindung (22) eine Rastnase (24) und einen die Rastnase (24) hintergreifenden Schnapphaken (23) umfasst.
  7. Türbetätiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (24) und der Schnapphaken (23) integrale Bestandteile der beiden Schalen (4, 5) sind.
  8. Türbetätiger nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (22) eine Klammer (28), vorzugsweise aus Metall, umfasst, wobei die Klammer (28) gleichzeitig an beiden Schalen (4, 5) einrastbar ist.
  9. Türbetätiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (28) beidseitig je einen Klammerhaken (29) aufweist, wobei jeweils ein Klammerhaken (29) an einer Schale (4, 5) einrastet.
  10. Türbetätiger nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (28) eine Ausnehmung (31) umfasst, wobei von beiden Schalen (4, 5) jeweils ein Fortsatz (32) formschlüssig in der Ausnehmung (31) sitzt.
  11. Türbetätiger nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schale (4, 5) einen Pin (25) aufweist und in der anderen Schale (4, 5) ein zum Pin (25) korrespondierendes Loch (26) ausgebildet ist.
  12. Türbetätiger nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden aufeinander gesetzten Schalen (4, 5) ein Schlitz (15) verbleibt, wobei sich der Hebel (7) durch den Schlitz (15) erstreckt.
  13. Türbetätiger nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenanordnung (6) eine am Hebel (7) ausgebildete Nockenkontur (8) und/oder zumindest eine direkt auf den Hebel (7) aufgesetzte Nockenscheibe (9) umfasst.
  14. Türbetätiger nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenanordnung (6) auf einem gehäusefesten Bolzen (13) drehbeweglich gelagert ist, wobei der Bolzen (13) in zumindest ein Langloch (14) im Schlitten (3) ragt, und wobei der Schlitten (3) über das Langloch (14) am Bolzen (13) linearbeweglich geführt ist.
  15. Türbetätiger nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalen (4, 5) aus Kunststoff gefertigt sind.
EP20140002881 2013-09-05 2014-08-19 Türbetätiger Withdrawn EP2845978A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310109679 DE102013109679A1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Türbetätiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2845978A1 true EP2845978A1 (de) 2015-03-11

Family

ID=51690784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20140002881 Withdrawn EP2845978A1 (de) 2013-09-05 2014-08-19 Türbetätiger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2845978A1 (de)
CN (1) CN104420758A (de)
DE (1) DE102013109679A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517923A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260236B1 (en) * 1998-10-30 2001-07-17 Jackson Corp. Door closer with hydraulic back checking
WO2012095093A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Untersturzdrehflügeltürbetätiger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260236B1 (en) * 1998-10-30 2001-07-17 Jackson Corp. Door closer with hydraulic back checking
WO2012095093A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Untersturzdrehflügeltürbetätiger

Also Published As

Publication number Publication date
CN104420758A (zh) 2015-03-18
DE102013109679A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003781B4 (de) Einbaubereites Gedämpftes Scharniermodul
EP2134572B1 (de) Leitungsführungseinrichtung
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
DE202007019190U1 (de) Einzugvorrichtung für Schiebelemente
DE102008020824A1 (de) Vorrichtung für Fixierung einer Tür oder Klappe
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
EP2663708B1 (de) Laufrollenträger für eine schiebetür
EP2949842B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102008045232A1 (de) Bedienelement für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102015104870A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2010130803A2 (de) Einzugvorrichtung
EP2672041A2 (de) Führungsschienenanordnung
EP2845978A1 (de) Türbetätiger
AT518621B1 (de) Stellantrieb
DE202006020603U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE102008013494A1 (de) Türschließer
DE102013012232A1 (de) Hebelgriff
EP2672048B1 (de) Türbetätigeranordnung
DE102021214269B4 (de) Türantrieb mit einem Gehäuse
DE102013110485A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013108150A1 (de) Hebel für einen Türbetätiger
EP2674558B1 (de) Türbetätigeranordnung
EP2623696A1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE202009006855U1 (de) Einzugvorrichtung
EP2840213A1 (de) Türbetätiger

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150720

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20161201