EP2672041A2 - Führungsschienenanordnung - Google Patents

Führungsschienenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2672041A2
EP2672041A2 EP13002215.5A EP13002215A EP2672041A2 EP 2672041 A2 EP2672041 A2 EP 2672041A2 EP 13002215 A EP13002215 A EP 13002215A EP 2672041 A2 EP2672041 A2 EP 2672041A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
lever
locking
spring
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13002215.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2672041A3 (de
Inventor
Matthias Drux
Thomas Wildförster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2672041A2 publication Critical patent/EP2672041A2/de
Publication of EP2672041A3 publication Critical patent/EP2672041A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a guide rail assembly for a door.
  • the guide rail arrangement serves to fix a door leaf in a specific position.
  • guide rail arrangements for doors in various configurations.
  • guide rail arrangements are used in conjunction with door closers or door drives.
  • guide rail arrangements in connection with sliding doors.
  • Swing doors are usually operated with a door closer or door drive.
  • the door closer or door drive is either stationary on the wall or frame or directly on the door leaf.
  • the door closer is an example of the door leaf, the force is transmitted from the output shaft of the door closer via a lever on a slider.
  • This slider is guided linearly movable in a guide rail, which is fixed to the wall or frame.
  • the slider is fixed by means of a locking device in the guide rail (also sliding rail).
  • the door closer can also be fixed to the wall or frame.
  • the guide rail in particular slide rail, attached to the door leaf.
  • sliding doors which are guided linearly movable in guide rails.
  • a moving element is guided in the guide rail.
  • the door leaf is attached.
  • the moving element is fixed in the guide rail. It is an object of the present invention to provide a guide rail assembly for a door that is very small in cost-effective production and assembly.
  • the height, in the vertical direction should be as low as possible.
  • a guide rail assembly for a door comprising a guide rail with a mounting surface for mounting on a door leaf, a frame or a wall.
  • the guide rail arrangement comprises a linearly movably guided movement element in the guide rail and a locking device for locking the movement element relative to the guide rail.
  • the locking device comprises a first, pivotable about an axis of rotation locking lever with a first locking lug. The axis of rotation of the first locking lever is perpendicular to the mounting surface.
  • the locking device comprises a second latching lug corresponding to the first latching lug.
  • Corresponding locking lugs means that these locking lugs can engage behind with appropriate position of the moving element and thus allow a positive and / or frictional engagement between the locking lugs.
  • the axis of rotation of the first locking lever is perpendicular to the mounting surface, the first locking lever is pivoted in a plane parallel to the mounting surface. This results in a very narrow construction of the guide rail arrangement.
  • the guide rail arrangement is very thin or narrow in a direction perpendicular to the mounting direction.
  • latch nose is very broad to see.
  • an edge on a groove represent a detent.
  • a bolt or a roller which engage in a corresponding counterpart, locking lugs according to the invention represent.
  • the two corresponding locking lugs thus describe all variants of a Rastgesperres that allows up to a certain limit force locking the moving element.
  • One of the two locking lugs must be located on the moving element.
  • the other locking lug must be fixedly connected to the guide rail.
  • the movement element can be fixed relative to the guide rail by means of the locking device.
  • the first latching lever is fixedly arranged in the guide rail and the second latching lug is fixedly connected to the moving element.
  • the first latching lever is fixedly connected to the moving element and the second latching nose is arranged stationarily in the guide rail.
  • the axis of rotation or rotary shaft for the pivotable first locking lever is then arranged in the moving element.
  • the detent lever loading spring is preferably provided.
  • the first latching lever is acted upon in such a way, so that the first latching nose engages behind the second latching lug.
  • run-on slopes are provided on the first and / or second latching lug, so that when the moving element approaches the position to be detected, the first lever is moved counter to the spring force of the first spring and the first latching lug can engage behind the second latching lug.
  • the first spring is located between the first locking lever and the guide rail.
  • the first spring is slidably guided in the guide rail. The first spring is thus supported with one side against the first lever and with the other side against the guide rail.
  • the locking device comprises a pivotable second locking lever with a third latching lug and a fourth latching lug corresponding to the third latching lug.
  • first and second latching lever are fixedly connected to the guide rail.
  • the second and fourth locking lug are firmly connected to the moving element.
  • first locking lever and the second locking lever are arranged pivotally together about the first axis of rotation.
  • a common shaft or a common bolt for mounting the two locking lever is provided.
  • a spring is also provided.
  • This spring is referred to here as the second spring.
  • the at least one second spring is arranged in particular between the first latching lever and the second latching lever.
  • the first locking lug and the third locking lug to the outside.
  • the second spring is arranged so that it presses apart the two locking levers.
  • the first and the third locking lug inwards, ie toward each other.
  • the spring or the springs is / are arranged so that it pushes the locking lever to each other or to each other.
  • the first spring and / or the second spring are formed as leaf springs and / or coil springs.
  • a leaf spring is provided, which is particularly preferably slidably guided in the guide rail.
  • both coil springs and leaf springs can be used.
  • the first spring and / or the second spring may also be formed as rubber elements or plastic spring elements.
  • one of the latching noses is designed as a rotatable roller.
  • only one of the latching noses is designed as a rotatable roller in a latching pair.
  • either the first latching lug or the second latching lug is designed as a rotatable roller.
  • two locking levers only one latching lug is formed on the respective latching pair as a role.
  • the invention further comprises a Matbet2011igeran extracting a door operator and one of the described guide rail assemblies, wherein the output shaft of the door operator is connected via a lever with the moving member.
  • the guide rail arrangement 1 comprises a guide rail 2, a movement element 5 and a locking device 8.
  • the movement element 5 shown here can be moved in the direction of movement 7. Furthermore, this movement element 5 has an eye 6. At this eye 6, a lever can be rotatably mounted. This lever is used for power transmission to an output shaft of a door drive or a door closer. Alternatively, it is also possible to form the movement element 5 longer and to attach a sliding door leaf to the movement element 5.
  • the guide rail 2 has a mounting surface 3.
  • this mounting surface 3 there are a plurality of mounting holes 4.
  • the guide rail 2 for example, attached to a door leaf on a frame or wall.
  • the entire arrangement is very narrow or flat.
  • the structure in a direction perpendicular to the mounting surface 3 is very narrow or thin.
  • the locking device 8 comprises a block 9.
  • This block 9 is screwed firmly into the guide rail 2 after an initial mounting.
  • the position of the block 9 within the guide rail 2 defines the position at which by means of the locking device 8, the door leaf is blocked, ie the opening angle.
  • the opening angle is thus adjustable. After an initial assembly of the entire assembly, the block 9 is screwed firmly to the guide rail 2. Therefore, one speaks of a fixed position of the block 9 relative to the guide rail. 2
  • a first locking lever 10 is rotatably or pivotally mounted about an axis of rotation 12.
  • the axis of rotation 12 is perpendicular to the mounting surface 3.
  • a first locking lug 11 is formed at the first locking lever 10.
  • the movement element 5 comprises an arm 15 on which a second latching lug 14 is formed.
  • the first detent 11 and the second detent 14 are complementary to each other. This means that the two locking lugs 11, 14 can engage behind and thus fix the movement element 5 relative to the guide rail 2 by a frictional and / or positive fit.
  • FIG. 2 is opposite the FIG. 1 the guide rail 2 hidden.
  • the first spring 13 and its attachment can be seen in detail.
  • two tabs 17 are formed. Under these tabs 17, a slot is formed, are inserted into the two ends of the first spring 13.
  • the first spring 13 is curved trapezoidal, so that a guide portion 16 is formed, with which the first spring 13 in the guide rail 2 is slidably guided.
  • the first spring 13 is supported with one side against the guide rail 2 and with its other side against the first locking lever 10.
  • the first spring 13 may also be formed arcuate or wavy.
  • the axis of rotation 12 extends perpendicular to the mounting surface 3.
  • the first locking lever 10 pivots in a plane parallel to the mounting surface 3.
  • the first spring 13 performs its movement in a plane parallel to the mounting surface 3.
  • FIG. 3 Based on FIG. 3 a second embodiment of the guide rail assembly 1 will be described. Identical or functionally identical components are provided with the same reference numerals in all embodiments.
  • the first locking lug 11 is rotatably formed in the second embodiment.
  • a roller 19 is rotatably mounted. This role engages in the fixed state, the second locking lever, so that here a shape and / or friction occurs.
  • FIG. 5 shows the third embodiment with hidden block 9 and hidden guide rail. 2
  • a second locking lever 20 is provided in addition to the first locking lever 10. Both locking levers 10, 20 are rotatably mounted about the same axis of rotation 12, which is perpendicular to the mounting surface 3. At the second locking lever 20, a third locking lug 21 is formed. Complementary to this third locking lug 21 is located on a further arm 22 of the movement element 5, a fourth locking lug 23rd
  • the first and third locking lug 11, 21 point outwards. Accordingly, a plurality of second springs 24 are arranged between the two locking levers 10, 20, which push apart the two locking levers 10, 20.
  • the locking lugs 14, 23 on the arms 15, 22 of the movement element 5 have in a corresponding manner inwards, so that a latching with the two locking levers 10, 20 is possible.
  • the second springs 24 may also be formed as leaf springs, rubber elements or plastic spring elements.
  • the movement element 5 is also referred to as a slider in particular. Accordingly, then the guide rail 2 is a slide rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsschienenanordnung (1) für eine Tür umfassend: eine Führungsschiene (2) mit einer Montagefläche (3) zur Montage an einem Türblatt, einer Zarge, oder einer Wand, ein in der Führungsschiene (2) linear beweglich geführtes Bewegungselement (5), und eine Feststellvorrichtung (8) zum Feststellen des Bewegungselementes (5) gegenüber der Führungsschiene (2) mit einem um eine Drehachse (12) schwenkbaren ersten Rasthebel (10) mit einer ersten Rastnase (11), wobei die Drehachse (12) senkrecht zur Montagefläche (3) steht, und einer zur ersten Rastnase (11) korrespondierende zweite Rastnase (14).

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsschienenanordnung für eine Türe. Insbesondere dient die Führungsschienenanordnung dazu, ein Türblatt in einer bestimmten Position zu fixieren.
  • Der Stand der Technik kennt Führungsschienenanordnungen für Türen in verschiedenen Ausgestaltungen. Zum einen kommen Führungsschienenanordnungen in Verbindung mit Türschließern oder Türantrieben zum Einsatz. Zum anderen gibt es Führungsschienenanordnungen in Verbindung mit Schiebetüren. Drehflügeltüren werden in der Regel mit einem Türschließer oder Türantrieb betätigt. Dabei befindet sich der Türschließer oder Türantrieb entweder ortsfest an der Wand oder Zarge oder direkt am Türblatt. Befindet sich der Türschließer beispielhaft am Türblatt, so wird die Kraft von der Abtriebswelle des Türschließers über einen Hebel auf ein Gleitstück übertragen. Dieses Gleitstück ist in einer Führungsschiene, die sich ortsfest an Wand oder Zarge befindet, linear beweglich geführt. Um das Türblatt in seiner Lage zu fixieren, wird das Gleitstück mittels einer Feststellvorrichtung in der Führungsschiene (auch Gleitschiene) festgesetzt. Andererseits kann sich der Türschließer auch ortsfest an Wand oder Zarge befinden. In diesem Falle wird die Führungsschiene, insbesondere Gleitschiene, am Türblatt befestigt. Des Weiteren gibt es Schiebetüren, die in Führungsschienen linear beweglich geführt sind. Dabei ist in der Führungsschiene ein Bewegungselement geführt. An diesem Bewegungselement wird das Türblatt befestigt. Um die Lage der Schiebetüre zu fixieren, wird das Bewegungselement in der Führungsschiene festgesetzt. Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Führungsschienenanordnung für eine Türe anzugeben, die bei kostengünstiger Herstellung und Montage sehr klein bauend ist. Insbesondere soll die Bauhöhe, in vertikaler Richtung, möglichst gering ausfallen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch eine Führungsschienenanordnung für eine Tür umfassend eine Führungsschiene mit einer Montagefläche zur Montage an einem Türblatt, einer Zarge oder einer Wand. Des Weiteren umfasst die Führungsschienenanordnung ein in der Führungsschiene linear beweglich geführtes Bewegungselement und eine Feststellvorrichtung zum Feststellen des Bewegungselementes gegenüber der Führungsschiene. Die Feststellvorrichtung umfasst einen ersten, um eine Drehachse schwenkbaren Rasthebel mit einer ersten Rastnase. Die Drehachse des ersten Rasthebels steht senkrecht zur Montagefläche. Des Weiteren umfasst die Feststellvorrichtung eine zur ersten Rastnase korrespondierende zweite Rastnase. "Korrespondierende Rastnasen" bedeutet, dass diese Rastnasen sich bei entsprechender Stellung des Bewegungselementes hintergreifen können und somit einen Form- und/oder Reibschluss zwischen den Rastnasen ermöglichen. Dadurch, dass die Drehachse des ersten Rasthebels senkrecht zur Montagefläche steht, wird der erste Rasthebel in einer zur Montagefläche parallelen Ebene verschwenkt. Dies hat einen sehr schmalen Aufbau der Führungsschienenanordnung zur Folge. Insbesondere ist die Führungsschienenanordnung in einer zur Montagerichtung senkrechten Richtung sehr dünn bzw. schmal.
  • Der Begriff "Rastnase" ist sehr breit zu sehen. So kann z.B. auch eine Kante an einer Nut eine Rastnase darstellen. Auch ein Bolzen oder eine Rolle, die in ein entsprechendes Gegenstück einrasten, stellen erfindungsgemäße Rastnasen dar. Die beiden korrespondierenden Rastnasen beschreiben somit alle Varianten eines Rastgesperres, dass bis zu einer bestimmten Grenzkraft ein Feststellen des Bewegungselementes ermöglicht.
  • Eine der beiden Rastnasen muss sich am Bewegungselement befinden. Die andere Rastnase muss ortsfest mit der Führungsschiene verbunden sein. Dadurch kann mittels der Feststellvorrichtung das Bewegungselement gegenüber der Führungsschiene festgesetzt werden. So ist bevorzugt vorgesehen, dass der erste Rasthebel ortsfest in der Führungsschiene angeordnet ist und die zweite Rastnase fest mit dem Bewegungselement verbunden ist. Alternativ dazu ist es jedoch möglich, dass der erste Rasthebel fest mit dem Bewegungselement verbunden ist und die zweite Rastnase ortsfest in der Führungsschiene angeordnet ist. In dieser zweiten Alternative ist dann die Drehachse bzw. Drehwelle für den schwenkbaren ersten Rasthebel im Bewegungselement angeordnet.
  • Des Weiteren ist bevorzugt eine erste, den Rasthebel belastende Feder vorgesehen. Mittels dieser ersten Feder wird der erste Rasthebel derart beaufschlagt, so dass die erste Rastnase hinter der zweiten Rastnase einrastet. Insbesondere sind an der ersten und/oder zweiten Rastnase Anlaufschrägen vorgesehen, so dass, wenn sich das Bewegungselement der festzustellenden Position annähert, der erste Hebel entgegen der Federkraft der ersten Feder bewegt wird und so die erste Rastnase hinter der zweiten Rastnase einrasten kann.
  • In besonderer Ausführung ist vorgesehen, dass sich die erste Feder zwischen dem ersten Rasthebel und der Führungsschiene befindet. Dabei ist die erste Feder in der Führungsschiene gleitend geführt. Die erste Feder stützt sich somit mit einer Seite gegen den ersten Hebel und mit der anderen Seite gegen die Führungsschiene.
  • In bevorzugter Ausführung umfasst die Feststellvorrichtung einen schwenkbaren zweiten Rasthebel mit einer dritten Rastnase und einer zur dritten Rastnase korrespondierenden vierten Rastnase. Insbesondere ist vorgesehen, dass der erste und zweite Rasthebel ortsfest mit der Führungsschiene verbunden werden. Die zweite und vierte Rastnase sind dabei fest mit dem Bewegungselement verbunden.
  • Insbesondere ist für die sehr kompakte Bauweise vorgesehen, dass der erste Rasthebel und der zweite Rasthebel gemeinsam um die erste Drehachse schwenkbar angeordnet sind. Hierbei ist eine gemeinsame Welle oder ein gemeinsamer Bolzen zur Lagerung der beiden Rasthebel vorgesehen.
  • Für die Variante mit den zwei Rasthebeln ist ebenfalls eine Feder vorgesehen. Diese Feder wird hier als zweite Feder bezeichnet. Die zumindest eine zweite Feder wird insbesondere zwischen dem ersten Rasthebel und dem zweiten Rasthebel angeordnet. In besonders bevorzugter Ausführung weisen die erste Rastnase und die dritte Rastnase nach außen. Dementsprechend wird die zweite Feder so angeordnet, dass sie die beiden Rasthebel auseinanderdrückt. In einer Alternative hierzu weisen die erste und die dritte Rastnase nach innen, also aufeinander zu. Dabei wird/werden die Feder oder die Federn so angeordnet, dass sie die Rasthebel zueinanderdrückt oder zueinanderzieht.
  • Die erste Feder und/oder die zweite Feder werden als Blattfedern und/oder Spiralfedern ausgebildet. Bei der Variante mit nur einem Rasthebel ist insbesondere eine Blattfeder vorgesehen, die besonders bevorzugt in der Führungsschiene gleitend geführt ist. Bei der Variante mit zwei Rasthebeln können sowohl Spiralfedern als auch Blattfedern verwendet werden. Alternativ könne die erste Feder und/oder die zweite Feder auch als Gummielemente oder Kunststofffederelemente ausgebildet werden.
  • Für eine sehr leichte Einrastung ist bevorzugt vorgesehen, dass eine der Rastnasen als drehbare Rolle ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist bei einer Rastpaarung immer nur eine der Rastnasen als drehbare Rolle ausgebildet. Bei der Verwendung nur eines Rasthebels ist entweder die erste Rastnase oder die zweite Rastnase als drehbare Rolle ausgebildet. Bei Verwendung von zwei Rasthebeln ist jeweils nur eine Rastnase an der jeweiligen Rastpaarung als Rolle ausgebildet.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Türbetätigeranordnung umfassend einen Türbetätiger und eine der beschriebenen Führungsschienenanordnungen, wobei die Abtriebswelle des Türbetätigers über einen Hebel mit dem Bewegungselement verbunden ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der begleitenden Zeichnung erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Führungsschienenanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Figur 2
    die erfindungsgemäße Führungsschienenanordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit ausgeblendeter Führungsschiene,
    Figur 3
    eine erfindungsgemäße Führungsschienenanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Figur 4
    eine erfindungsgemäße Führungsschienenanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
    Figur 5
    die erfindungsgemäße Führungsschienenanordnung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel mit ausgeblendeter Führungsschiene.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Führungsschienenanordnung 1 im Detail erläutert.
  • Die Führungsschienenanordnung 1 umfasst eine Führungsschiene 2, ein Bewegungselement 5 und eine Feststellvorrichtung 8. Das hier dargestellte Bewegungselement 5 ist in Bewegungsrichtung 7 verfahrbar. Des Weiteren weist dieses Bewegungselement 5 ein Auge 6 auf. An diesem Auge 6 kann ein Hebel drehbeweglich befestigt werden. Dieser Hebel dient zur Kraftübertragung zu einer Abtriebswelle eines Türantriebes oder eines Türschließers. Alternativ dazu ist es auch möglich, das Bewegungselement 5 länger auszubilden und an dem Bewegungselement 5 einen Schiebetürflügel zu befestigen.
  • Die Führungsschiene 2 weist eine Montagefläche 3 auf. In dieser Montagefläche 3 befinden sich mehrere Montagelöcher 4. Über diese Montagelöcher 4 wird die Führungsschiene 2 beispielsweise an einem Türblatt an einer Zarge oder einer Wand befestigt. Wie der nachfolgend erläuterte Aufbau der Führungsschienenanordnung 1 zeigt, baut die gesamte Anordnung sehr schmal bzw. flach auf. Insbesondere ist der Aufbau in einer Richtung senkrecht zur Montagefläche 3 sehr schmal bzw. dünn.
  • Die Feststellvorrichtung 8 umfasst einen Block 9. Dieser Block 9 wird nach einer erstmaligen Montage fest in der Führungsschiene 2 verschraubt. Die Position des Blocks 9 innerhalb der Führungsschiene 2 definiert die Position, an der mittels der Feststellvorrichtung 8 das Türblatt blockiert wird, also den Öffnungswinkel. Der Öffnungswinkel ist somit einstellbar. Nach einer erstmaligen Montage der gesamten Anordnung wird der Block 9 fest mit der Führungsschiene 2 verschraubt. Deshalb spricht man von einer ortsfesten Position des Blocks 9 gegenüber der Führungsschiene 2.
  • In dem Block 9 ist ein erster Rasthebel 10 drehbar bzw. schwenkbar um eine Drehachse 12 gelagert. Die Drehachse 12 steht senkrecht zur Montagefläche 3. An dem ersten Rasthebel 10 ist eine erste Rastnase 11 ausgebildet. Des Weiteren befindet sich eine erste Feder 13, ausgebildet als Blattfeder, zwischen der Führungsschiene 2 und dem ersten Hebel 10.
  • Das Bewegungselement 5 umfasst einen Arm 15, an dem eine zweite Rastnase 14 ausgebildet ist. Die erste Rastnase 11 und die zweite Rastnase 14 sind komplementär zueinander. Dies bedeutet, dass die beiden Rastnasen 11, 14 sich hintergreifen können und so durch einen Reib-und/oder Formschluss das Bewegungselement 5 gegenüber der Führungsschiene 2 festsetzen.
  • Bei entsprechend großer Kraft auf das Bewegungselement 5 drücken sich die beiden Rastnasen 11, 14 auseinander und der erste Rasthebel 10 wird entgegen der Kraft der ersten Feder 13 verschwenkt. Dadurch ist ein Lösen der Feststellvorrichtung 8 möglich.
  • Durch entsprechende Anlaufschrägen an den Rastnasen 11, 14 wird sichergestellt, dass ein herannahendes Bewegungselement 5 den ersten Rasthebel 10 anhebt, so dass die beiden Rastnasen 11, 14 hintereinander einrasten können.
  • In Figur 2 ist gegenüber der Figur 1 die Führungsschiene 2 ausgeblendet. Dadurch ist im Detail die erste Feder 13 und deren Befestigung zu sehen. Am ersten Rasthebel 10 sind zwei Laschen 17 ausgebildet. Unter diesen Laschen 17 ist ein Schlitz gebildet, in den zwei Enden der ersten Feder 13 eingeschoben sind. Die erste Feder 13 ist trapezförmig gebogen, so dass ein Führungsanteil 16 entsteht, mit dem die erste Feder 13 in der Führungsschiene 2 gleitend geführt wird. Somit stützt sich die erste Feder 13 mit einer Seite gegen die Führungsschiene 2 und mit ihrer anderen Seite gegen den ersten Rasthebel 10. Alternativ kann die erste Feder 13 auch bogenförmig oder wellig ausgebildet werden.
  • Die Drehachse 12 erstreckt sich senkrecht zur Montagefläche 3. Dadurch verschwenkt der erste Rasthebel 10 in einer Ebene parallel zur Montagefläche 3. Des Weiteren führt die erste Feder 13 ihre Bewegung in einer Ebene parallel zur Montagefläche 3 aus. Durch diese Anordnung ist ein sehr kompakter Aufbau der Führungsschienenanordnung 1 gegeben. Insbesondere baut die Führungsschienenanordnung 1 in Richtung senkrecht zur Montagefläche 3 äußerst schmal.
  • Anhand von Figur 3 wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Führungsschienenanordnung 1 beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist im zweiten Ausführungsbeispiel die erste Rastnase 11 drehbar ausgebildet. Hierzu befindet sich auf dem ersten Rasthebel 10 ein sich senkrecht zur Montagefläche 3 erstreckender Bolzen 18. Auf diesem Bolzen 18 ist eine Rolle 19 drehbar gelagert. Diese Rolle hintergreift im festgesetzten Zustand den zweiten Rasthebel, so dass hier ein Form- und/oder Reibschluss entsteht.
  • Anhand der Figuren 4 und 5 wird ein drittes Ausführungsbeispiel der Führungsschienenanordnung 1 beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen. Figur 5 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel mit ausgeblendetem Block 9 und ausgeblendeter Führungsschiene 2.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel ist neben dem ersten Rasthebel 10 ein zweiter Rasthebel 20 vorgesehen. Beide Rasthebel 10, 20 sind um die gleiche Drehachse 12, welche senkrecht zur Montagefläche 3 steht, drehbar gelagert. Am zweiten Rasthebel 20 ist eine dritte Rastnase 21 ausgebildet. Komplementär zu dieser dritten Rastnase 21 befindet sich an einem weiteren Arm 22 des Bewegungselements 5 eine vierte Rastnase 23.
  • Die erste und dritte Rastnase 11, 21 weisen nach außen. Dementsprechend sind zwischen den beiden Rasthebeln 10, 20 mehrere zweite Federn 24 angeordnet, die die beiden Rasthebel 10, 20 auseinanderdrücken.
  • Die Rastnasen 14, 23 an den Armen 15, 22 des Bewegungselementes 5 weisen in entsprechender Weise nach innen, so dass eine Verrastung mit den beiden Rasthebeln 10, 20 möglich ist.
  • Alternativ können die zweiten Federn 24 auch als Blattfedern, Gummielemente oder Kunststofffederelemente ausgebildet werden.
  • Das Bewegungselement 5 wird insbesondere auch als Gleitstück bezeichnet. Dementsprechend ist dann die Führungsschiene 2 eine Gleitschiene. Bezugszeichenliste
    1 Führungsschienenanordnung
    2 Führungsschiene
    3 Montagefläche
    4 Montageloch
    5 Bewegungselement
    6 Auge
    7 Bewegungsrichtung
    8 Feststellvorrichtung
    9 Block
    10 erster Rasthebel
    11 erste Rastnase
    12 Drehachse
    13 erste Feder
    14 zweite Rastnase
    15 Arm
    16 Führungsanteil
    17 Laschen
    18 Bolzen
    19 Rolle
    20 zweiter Rasthebel
    21 dritte Rastnase
    22 weiterer Arm
    23 vierte Rastnase
    24 zweite Feder

Claims (10)

  1. Führungsschienenanordnung (1) für eine Tür umfassend:
    - eine Führungsschiene (2) mit einer Montagefläche (3) zur Montage an einem Türblatt, einer Zarge, oder einer Wand,
    - ein in der Führungsschiene (2) linear beweglich geführtes Bewegungselement (5), und
    - eine Feststellvorrichtung (8) zum Feststellen des Bewegungselementes (5) gegenüber der Führungsschiene (2) mit
    - einem um eine Drehachse (12) schwenkbaren ersten Rasthebel (10) mit einer ersten Rastnase (11), wobei die Drehachse (12) senkrecht zur Montagefläche (3) steht, und
    - einer zur ersten Rastnase (11) korrespondierende zweite Rastnase (14).
  2. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rasthebel (10) ortsfest in der Führungsschiene (2) angeordnet ist und die zweite Rastnase (14) fest mit dem Bewegungselement (5) verbunden ist, oder dass der erste Rasthebel (10) fest mit dem Bewegungselement (5) verbunden ist und die zweite Rastnase (14) ortsfest in der Führungsscheine (2) angeordnet ist.
  3. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (8) zumindest eine den ersten Rasthebel (10) belastende erste Feder (13) umfasst.
  4. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (13) in der Führungsschiene (2) gleitet und geführt ist.
  5. Führungsschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (8) einen schwenkbaren zweiten Rasthebel (20) mit einer dritten Rastnase (21) und eine zur dritten Rastnase (21) korrespondierende vierte Rastnase (23) umfasst.
  6. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rasthebel (10) und der zweite Rasthebel (20) gemeinsam um die erste Drehachse (12) schwenkbar angeordnet sind.
  7. Führungsschienenanordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (8) zumindest eine zwischen dem ersten Rasthebel (10) und dem zweiten Rasthebel (20) angeordnete zweite Feder (24) umfasst, wobei die zumindest eine zweite Feder (24) die beiden Rasthebel (10, 20) auseinander drückt.
  8. Führungsschienenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (13) und/oder die zweite Feder (24) als Blattfedern und/oder als Spiralfedern ausgebildet sind.
  9. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rastnase (11) und/oder die zweite (14) Rastnase und/oder die dritte Rastnase (21) und/oder die vierte Rastnase (23) als drehbare Rolle (19) ausgebildet sind.
  10. Türbetätigeranordnung umfassend einen Türbetätiger, insbesondere Türschließer oder Türantrieb, und eine Führungsschienenanordnungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Abtriebswelle des Türbetätigers über einen Hebel mit dem Bewegungselement verbunden ist.
EP13002215.5A 2012-06-05 2013-04-26 Führungsschienenanordnung Withdrawn EP2672041A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104853A DE102012104853A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Führungsschienenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2672041A2 true EP2672041A2 (de) 2013-12-11
EP2672041A3 EP2672041A3 (de) 2017-05-03

Family

ID=48190061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002215.5A Withdrawn EP2672041A3 (de) 2012-06-05 2013-04-26 Führungsschienenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2672041A3 (de)
DE (1) DE102012104853A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103670100A (zh) * 2013-12-25 2014-03-26 无锡晶美精密滑轨有限公司 三节滑轨用自锁机构
EP2899350A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-29 Koblenz S.P.A. Anhalte- und Dämpfungsvorrichtung für Transporteinheiten von Schiebetüren von Gebäuden oder Möbeln und dergleichen
EP3757325A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-30 Gebr. Willach GmbH Schiebetürsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213058B3 (de) 2015-07-13 2016-06-09 Roto Frank Ag Verbindungseinrichtung sowie Fenster oder Tür mit einer Verbindungseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806662C2 (de) * 1987-03-05 1999-06-10 Geze Grundstueck Beteiligung Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE102010061246A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelungs- bzw. Feststellanlage für eine Flügelanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103670100A (zh) * 2013-12-25 2014-03-26 无锡晶美精密滑轨有限公司 三节滑轨用自锁机构
EP2899350A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-29 Koblenz S.P.A. Anhalte- und Dämpfungsvorrichtung für Transporteinheiten von Schiebetüren von Gebäuden oder Möbeln und dergleichen
EP3757325A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-30 Gebr. Willach GmbH Schiebetürsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012104853A1 (de) 2013-12-05
EP2672041A3 (de) 2017-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011018987A1 (de) Spannvorrichtung
EP2672041A2 (de) Führungsschienenanordnung
WO2016004940A1 (de) Riementrieb
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP2672042A2 (de) Führungsschienenanordnung
DE102012012018A1 (de) Kugelgelenk als Angriffspunkt für ein Antriebselement eines Schließsystems
DE202019101645U1 (de) Scharnierband für Türen, Fenster und Möbel
EP2672046A2 (de) Führungsschienenanordnung
DE102019200066A1 (de) Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug
EP2873793A1 (de) OBENTÜRSCHLIEßER
EP2672043A2 (de) Führungsschienenanordnung
DE102013103474A1 (de) Türöffner sowie Türanordnung, umfassend einen Türöffner
DE102013212650C5 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102012210590A1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP3734003A1 (de) Türgriffanordnung und bewegungsanordnung
EP2672048B1 (de) Türbetätigeranordnung
EP2840213A1 (de) Türbetätiger
EP3733998A1 (de) Schloss
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP2818618A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP2636824A2 (de) Feststellvorrichtung
DE102017211924A1 (de) Gelenkanordnung mit richtungsabhängigem Schwenkwiderstand
EP2845978A1 (de) Türbetätiger
DE102016218974A1 (de) Hebelsystem zur Betätigung einer Kupplung
EP2636833A1 (de) Gleitschienenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 17/60 20060101AFI20170329BHEP

Ipc: E05F 3/22 20060101ALI20170329BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

17P Request for examination filed

Effective date: 20180202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171104