EP2672043A2 - Führungsschienenanordnung - Google Patents

Führungsschienenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2672043A2
EP2672043A2 EP13002224.7A EP13002224A EP2672043A2 EP 2672043 A2 EP2672043 A2 EP 2672043A2 EP 13002224 A EP13002224 A EP 13002224A EP 2672043 A2 EP2672043 A2 EP 2672043A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
pin
arrangement according
recess
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13002224.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2672043A3 (de
Inventor
Matthias Drux
Thomas Wildförster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2672043A2 publication Critical patent/EP2672043A2/de
Publication of EP2672043A3 publication Critical patent/EP2672043A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/04Fasteners specially adapted for holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a guide rail assembly for a door.
  • the guide rail arrangement serves to fix a door leaf in a specific position.
  • guide rail arrangements for doors in various configurations.
  • guide rail arrangements are used in conjunction with door closers or door drives.
  • guide rail arrangements in connection with sliding doors.
  • Swing doors are usually operated with a door closer or a door drive.
  • the door closer or door drive is either stationary on the wall or frame or directly on the door leaf.
  • the door closer is an example of the door leaf, the force is transmitted from the output shaft of the door closer via a lever on a slider.
  • This slider is in the guide rail (also slide rail), which is fixed to the wall or frame, linearly guided. In order to fix the door leaf in position, the slider is fixed by means of a locking device in the guide rail.
  • the door closer can also be fixed to the wall or frame.
  • the guide rail (slide rail) is attached to the door leaf. Furthermore, there are sliding doors, which are guided linearly movable in guide rails. In this case, a moving element is guided in the guide rail. At this movement element, the door leaf is attached. In order to fix the position of the sliding door, the moving element is fixed in the guide rail.
  • the height, in the vertical direction, should be as low as possible.
  • a guide rail assembly for a door comprising a guide rail with a mounting surface for mounting on a door leaf, a frame or wall.
  • the guide rail rests with this mounting surface on the door leaf, the frame or the wall.
  • the guide rail arrangement comprises a linearly movably guided movement element in the guide rail and a locking device for locking the movement element relative to the guide rail.
  • the locking device comprises a rigid locking lever with a recess and a rounded pin or a ball, wherein on the pin or the ball, the recess is engaged and disengaged.
  • an elastic element is provided, against which the pin or the ball is movable.
  • the recess is in particular designed so that it comes into direct contact with the pin or ball and thereby fixed to the pin or the ball.
  • the guide rail is also referred to as a slide rail.
  • the moving element is referred to as a slider.
  • the latching lever can be arranged stationarily in the guide rail. Accordingly, the pin or the ball is arranged on the moving element.
  • the locking lever can be arranged on the moving element and the pin or ball is fixedly mounted in the guide rail.
  • the component of the locking device, which is fixedly mounted in the guide rail can be fixed at any point in the guide rail when mounting the entire assembly for the first time. As a result, the position at which the door leaf is fixed can be freely selected.
  • the recess is formed by a latching lug on the locking lever. According to the invention, it is not necessary that the recess is formed by a material-removing machining. Thus, it is sufficient if the recess is formed behind a latching lug, in which case the latching nose when latching over the ball or the pin and thus the recess is fixed to the ball or the pin.
  • the rounded pin When the recess is formed by a latching nose, in particular the rounded pin is used.
  • the rounding is located on the lateral surface of the pin, so that it is ultimately a cylindrical pin.
  • the axis of rotational symmetry of this pin is arranged perpendicular to the mounting surface. As a result, the position of the locking lever is predetermined and the guide rail assembly can be built very narrow in the direction perpendicular to the mounting surface.
  • the elastic element is formed from an elastomeric plastic.
  • Cellular Vulkollan also Vulkozell material
  • Vulkozell material is particularly preferred.
  • a rigid pressure plate is arranged between the pin and the elastic element.
  • the pin can be firmly connected in a first variant with the pressure plate.
  • a holder in particular of a metal sheet, with a slot. At least one end of the pin is guided in this slot. In particular, both ends of the pin are each guided in a slot of the holder.
  • the locking device comprises a further locking lever with a further recess and a further rounded pin. At the further pin, the further recess is engaged and disengaged.
  • the further locking lever is stiff and not rotatable or spring loaded.
  • the elastic element in particular an elastomeric block is used.
  • the elastic element is located between the two pins.
  • the rotational symmetry axes of the two pins are arranged perpendicular to the mounting surface.
  • the recess is formed as a hole.
  • This hole is in particular perpendicular to the mounting surface.
  • the recess formed as a hole on a spring-loaded ball or a spring-loaded rounded pin and can be disengaged.
  • the pin is rounded at its front side and thus forms on its front side a hemisphere.
  • the other, not necessarily rounded end face of the pin is spring loaded.
  • the elastic element is designed in particular as a spiral spring.
  • the spiral spring is arranged such that it carries out its movement in the direction perpendicular to the mounting surface.
  • two holes formed as a hole can be provided.
  • the invention further comprises a door operator assembly comprising a guide rail as just described and a door operator, in particular door closer or door operator, wherein the movement member is connected via a lever to an output shaft of the door operator.
  • the guide rail is also referred to as a slide rail and the moving element as a slider.
  • the guide rail assembly 1 comprises a guide rail 2 with a mounting surface 3 and a plurality of mounting holes 4.
  • the guide rail 2 is mounted with the mounting surface 3 on a door leaf, a wall or a frame, so that the mounting surface 3 on the door leaf, the frame or the wall is applied.
  • the guide rail is screwed.
  • a moving element 5 is guided linearly movable in the direction of movement 7 shown.
  • an eye 6 is formed in the movement element 5.
  • a lever can be rotatably arranged.
  • the force from the moving element to an output shaft of a door opener or door drive is transferable.
  • the locking device 8 comprises two locking levers 11, which are rigid and are fixedly connected to the moving element 5. At each of the locking lever 11, a recess 12 is formed by forming a latching lug.
  • the locking device 8 comprises a block 9.
  • This block 9 is screwed by means of a screw 10 at any point in the guide rail 2. From the block 9 extends in the direction of the two locking levers 11, a holder 18. At this holder 18 is an elastic member 14, formed as an elastomeric block, attached. On both sides of this elastic element 14 are each a pressure plate 15 at. From this pressure plate 15 is on both sides a pin 13 out. The axes of rotational symmetry of the pins 13 are perpendicular to the mounting surface 3.
  • FIG. 2 is the moving element 5 with the locking levers 11 and the guide rail 2 hidden.
  • the block 9 has a base plate 17, on which the holder 18, the elastic element 14, the pressure plates 15 and the pins 13 rest. Laterally of the block 9 and the base plate 17, two parallel webs 16 are formed. The locking lever 11 move when engaging and disengaging in the space between web 16 and pressure plate 15 and between web 16 and pin 13th
  • FIG. 3 only the moving element 5 with the two locking levers 11 is shown.
  • the recesses 12 are formed by the formation of locking lugs on the levers 11.
  • the locking lever 11 on inlet slopes 19 By means of these inlet slopes 19, the pins 13 are pressed against the elastic member 14 during engagement and disengagement.
  • the moving member 5 is formed with the two locking levers 11 as well as in the first embodiment.
  • the differences between the first and second embodiments are shown on the holder 18 for supporting the pins 13 and the elastic member 14. In detail, this is in the FIGS. 5 and 6 to see.
  • FIG. 5 is the moving element 5 with the two locking levers 11 and the guide rail 2 hidden.
  • FIG. 6 In addition, the holder 18 is hidden.
  • the holder 18 extends between the two webs 16.
  • 16 holder grooves 21 are formed in particular in the two webs, in which the holder 18 is received.
  • the holder 18 here comprises two parallel plates, each with two elongated holes 20. In these slots 20, the ends of the pins 13 are guided linearly movable.
  • the elongated holes 20 extend parallel to the mounting surface 3 and perpendicular to the direction of movement. 7
  • the elastic element 14 is again formed as an elastomer in the second embodiment. However, here is a H-shaped block of elastomer selected.
  • two ball sleeves 22 are inserted into the block 9. These ball sleeves 22 are described in detail in FIG FIG. 10 explained.
  • FIG. 8 shows only the moving element 5.
  • FIG. 9 only the block 9 with the two ball sleeves 22 is shown.
  • FIG. 10 shows a section through one of the ball sleeves 22nd
  • the recesses 12 are formed as holes in movement element 5. Sliding boxes are inserted into the holes. The rotational axes of symmetry of the holes extend perpendicular to the mounting surface 3. For height compensation is located on the eye 6 an essay.
  • FIG. 9 shows a stepped formation of the block 9 with a gradation 23.
  • a buffer block 24 is arranged in the recess 23.
  • FIG. 10 is a section through one of the two used ball sleeves 22 can be seen.
  • the ball sleeve 22 includes a cup-shaped sleeve 25.
  • a ball 26 which may protrude partially from the sleeve 25.
  • the elastic element 14 designed as a spiral spring, is arranged. When engaging and disengaging the ball 26 is pressed against the force of the coil spring into the interior of the sleeve 25. For this purpose, a certain force on the movement element 5 is necessary, so that a secure locking of the movement element 5 relative to the guide rail 2 is possible.
  • a pin can also be inserted into the sleeve 25, which pin is preferably rounded at its projecting end face.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsschienenanordnung (1) für eine Tür, umfassend eine Führungsschiene (2) mit einer Montagefläche (3) zur Montage an einem Türblatt, einer Zarge, oder einer Wand, ein in der Führungsschiene (2) linear beweglich geführtes Bewegungselement (5), und eine Feststellvorrichtung (8) zum Feststellen des Bewegungselementes (5) gegenüber der Führungsschiene (2) mit einem starren Rasthebel (11) mit einer Ausnehmung, einem abgerundeten Stift (13) oder einer Kugel (26) an dem/der die Ausnehmung (14) ein- und ausrastbar ist, und einem elastischen Element (14) gegen das der Stift (13) oder die Kugel (26) bewegbar ist.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsschienenanordnung für eine Türe. Insbesondere dient die Führungsschienenanordnung dazu, ein Türblatt in einer bestimmten Position zu fixieren.
  • Der Stand der Technik kennt Führungsschienenanordnungen für Türen in verschiedenen Ausgestaltungen. Zum einen kommen Führungsschienenanordnungen in Verbindung mit Türschließern oder Türantrieben zum Einsatz. Zum anderen gibt es Führungsschienenanordnungen in Verbindung mit Schiebetüren. Drehflügeltüren werden in der Regel mit einem Türschließer oder einem Türantrieb betätigt. Dabei befindet sich der Türschließer oder Türantrieb entweder ortsfest an der Wand oder Zarge oder direkt am Türblatt. Befindet sich der Türschließer beispielhaft am Türblatt, so wird die Kraft von der Abtriebswelle des Türschließers über einen Hebel auf ein Gleitstück übertragen. Dieses Gleitstück ist in der Führungsschiene (auch Gleitschiene), die sich ortsfest an Wand oder Zarge befindet, linear beweglich geführt. Um das Türblatt in seiner Lage zu fixieren, wird das Gleitstück mittels einer Feststellvorrichtung in der Führungsschiene festgesetzt. Andererseits kann sich der Türschließer auch ortsfest an Wand oder Zarge befinden. In diesem Fall wird die Führungsschiene (Gleitschiene) am Türblatt befestigt. Des Weiteren gibt es Schiebetüren, die in Führungsschienen linear beweglich geführt sind. Dabei ist in der Führungsschiene ein Bewegungselement geführt. An diesem Bewegungselement wird das Türblatt befestigt. Um die Lage der Schiebetüre zu fixieren, wird das Bewegungselement in der Führungsschiene festgesetzt.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Führungsschienenanordnung für eine Türe anzugeben, die bei kostengünstiger Herstellung und Montage sehr klein bauend ist. Insbesondere soll die Bauhöhe, in vertikaler Richtung, möglichst gering ausfallen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch eine Führungsschienenanordnung für eine Tür umfassend eine Führungsschiene mit einer Montagefläche zur Montage an einem Türblatt, einer Zarge oder Wand. Bei der endgültigen Montage liegt die Führungsschiene mit dieser Montagefläche an dem Türblatt, der Zarge oder der Wand an. Des Weiteren umfasst die Führungsschienenanordnung ein in der Führungsschiene linear beweglich geführtes Bewegungselement und eine Feststellvorrichtung zum Feststellen des Bewegungselementes gegenüber der Führungsschiene. Die Feststellvorrichtung umfasst einen starren Rasthebel mit einer Ausnehmung und einen abgerundeten Stift oder eine Kugel, wobei an dem Stift oder der Kugel die Ausnehmung ein- und ausrastbar ist. Des Weiteren ist ein elastisches Element vorgesehen, gegen das der Stift oder die Kugel bewegbar ist. Die Ausnehmung ist dabei insbesondere so ausgebildet, dass sie in direkten Kontakt mit dem Stift oder der Kugel tritt und dabei an dem Stift oder der Kugel festgesetzt wird. Bei der Anwendung der Führungsschienenanordnung im Zusammenhang mit einem Türbetätiger, insbesondere Türschließer oder Türantrieb, wird die Führungsschiene auch als Gleitschiene bezeichnet. In entsprechender Weise wird das Bewegungselement als Gleitstück bezeichnet.
  • Für die Anordnung der Feststellvorrichtung gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten. Zum einen kann der Rasthebel ortsfest in der Führungsschiene angeordnet werden. Dementsprechend wird der Stift oder die Kugel am Bewegungselement angeordnet. Alternativ dazu kann der Rasthebel am Bewegungselement angeordnet werden und der Stift oder die Kugel wird ortsfest in der Führungsschiene montiert. Der Bestandteil der Feststellvorrichtung, der ortsfest in der Führungsschiene montiert wird, kann beim erstmaligen Montieren der gesamten Anordnung an beliebiger Stelle in der Führungsschiene fixiert werden. Dadurch kann die Position, an der das Türblatt festgesetzt wird, frei gewählt werden.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Ausnehmung durch eine Rastnase am Rasthebel gebildet ist. Erfindungsgemäß ist es nicht notwendig, dass die Ausnehmung durch eine Material abtragende Bearbeitung gebildet wird. So ist es ausreichend, wenn die Ausnehmung hinter einer Rastnase gebildet ist, wobei dann die Rastnase beim Einrasten die Kugel oder den Stift überfährt und somit die Ausnehmung an der Kugel oder dem Stift festgesetzt ist.
  • Bei Ausbildung der Ausnehmung durch eine Rastnase wird insbesondere der abgerundete Stift verwendet. Die Abrundung befindet sich dabei an der Mantelfläche des Stiftes, so dass es sich letztendlich um einen zylindrischen kleinen Stift handelt. Für eine sehr kompakte Bauweise der Führungsschienenanordnung ist vorgesehen, dass die Rotationssymmetrieachse dieses Stiftes senkrecht zur Montagefläche angeordnet ist. Dadurch ist auch die Lage des Rasthebels vorgegeben und die Führungsschienenanordnung kann in Richtung senkrecht zur Montagefläche sehr schmal gebaut werden.
  • Insbesondere wird das elastische Element aus einem elastomeren Kunststoff gebildet. Besonders bevorzugt wird dabei zelliges Vulkollan (auch Vulkozell-Material) verwendet.
  • In besonders bevorzugter Ausführung wird zwischen dem Stift und dem elastischen Element eine steife Andrückplatte angeordnet. Dadurch wird die auf den Stift wirkende Kraft gleichmäßig über die Andrückplatte auf das gesamte elastische Element, insbesondere auf den Elastomer, übertragen.
  • Der Stift kann in einer ersten Variante fest mit der Andrückplatte verbunden sein. Alternativ dazu ist es möglich, einen Halter, insbesondere aus einem Blech, mit einem Langloch anzuordnen. Zumindest ein Ende des Stiftes ist in diesem Langloch geführt. Insbesondere sind beide Enden des Stiftes jeweils in einem Langloch des Halters geführt.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Feststellvorrichtung einen weiteren Rasthebel mit einer weiteren Ausnehmung und einem weiteren abgerundeten Stift umfasst. An dem weiteren Stift ist die weitere Ausnehmung ein- und ausrastbar. Auch der weitere Rasthebel ist steif ausgebildet und nicht drehbar oder federbelastet.
  • In besonders bevorzugter Ausführung wird bei Verwendung von zwei Rasthebeln nur ein elastisches Element, insbesondere ein Elastomerblock, verwendet. Das elastische Element befindet sich dabei zwischen den beiden Stiften. Insbesondere sind hierbei die Rotationssymmetrieachsen der beiden Stifte senkrecht zur Montagefläche angeordnet.
  • In einer Alternative zur Ausbildung der Ausnehmung durch eine Rastnase ist vorgesehen, dass die Ausnehmung als Loch ausgebildet ist. Die Rotationssymmetrieachse dieses Loches steht insbesondere senkrecht zur Montagefläche.
  • Bevorzugt ist die als Loch ausgebildete Ausnehmung an einer federbelasteten Kugel oder einem federbelasteten abgerundeten Stift ein- und ausrastbar. In diesem Fall ist der Stift an seiner Stirnseite abgerundet und bildet somit an seiner Stirnseite eine Halbkugel. Die andere, nicht zwingend abgerundete Stirnseite des Stiftes ist federbelastet.
  • Bei der Variante mit dem Loch wird das elastische Element insbesondere als Spiralfeder ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Spiralfeder derart angeordnet, dass sie ihre Bewegung in Richtung senkrecht zur Montagefläche ausführt. Für ein sicheres Ein- und Ausrasten können zwei als Loch ausgebildete Ausnehmungen vorgesehen werden. In entsprechender Weise gibt es für jedes Loch einen federbelasteten Stift oder eine federbelastete Kugel.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Türbetätigeranordnung umfassend eine Führungsschiene, wie sie soeben beschrieben wurde, und einen Türbetätiger, insbesondere Türschließer oder Türantrieb, wobei das Bewegungselement über einen Hebel mit einer Abtriebswelle des Türbetätigers verbunden ist. In diesem Fall wird die Führungsschiene auch als Gleitschiene und das Bewegungselement als Gleitstück bezeichnet. Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Führungsschienenanordnung beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und Unteransprüche finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf die erfindungsgemäße Türbetätigeranordnung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der begleitenden Zeichnung im Detail erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Führungsschienenanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Figur 2
    ein erstes Detail aus Figur 1,
    Figur 3
    ein zweites Detail aus Figur 1,
    Figur 4
    eine erfindungsgemäße Führungsschienenanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Figur 5
    ein erstes Detail aus Figur 4,
    Figur 6
    ein zweites Detail aus Figur 4,
    Figur 7
    eine erfindungsgemäße Führungsschienenanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    Figur 8
    ein erstes Detail aus Figur 7,
    Figur 9
    ein zweites Detail aus Figur 7, und
    Figur 10
    ein drittes Detail aus Figur 7.
  • Anhand der Figuren 1 bis 3 wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Führungsschienenanordnung 1 im Detail erläutert.
  • Die Führungsschienenanordnung 1 umfasst eine Führungsschiene 2 mit einer Montagefläche 3 und mehreren Montagelöchern 4. Die Führungsschiene 2 wird mit der Montagefläche 3 an einem Türblatt, einer Wand oder einer Zarge montiert, so dass die Montagefläche 3 an dem Türblatt, der Zarge oder der Wand anliegt. Über die Montagelöcher 4 wird die Führungsschiene verschraubt.
  • In der Führungsschiene 2 ist ein Bewegungselement 5 in der eingezeichneten Bewegungsrichtung 7 linear beweglich geführt. In dem Bewegungselement 5 ist ein Auge 6 ausgebildet. An diesem Auge 6 kann ein Hebel drehbar angeordnet werden. Über diesen Hebel ist die Kraft vom Bewegungselement auf eine Abtriebswelle eines Türöffners oder Türantriebes übertragbar. Alternativ dazu ist es möglich, das Bewegungselement 5 länger auszubilden und an dem Bewegungselement 5 direkt ein Schiebetürblatt zu befestigen.
  • Zum Festsetzen des Bewegungselementes 5 gegenüber der Führungsschiene 2 ist eine Feststellvorrichtung 8 vorgesehen. Die Feststellvorrichtung 8 umfasst zwei Rasthebel 11, die steif ausgebildet sind und fest mit dem Bewegungselement 5 verbunden sind. An jedem der Rasthebel 11 ist durch Ausbildung einer Rastnase eine Ausnehmung 12 gebildet.
  • Des Weiteren umfasst die Feststellvorrichtung 8 einen Block 9. Dieser Block 9 wird mittels einer Verschraubung 10 an beliebiger Stelle in der Führungsschiene 2 festgeschraubt. Von dem Block 9 erstreckt sich in Richtung der beiden Rasthebel 11 ein Halter 18. An diesem Halter 18 ist ein elastisches Element 14, ausgebildet als Elastomerblock, befestigt. Beidseitig dieses elastischen Elementes 14 liegen jeweils eine Andrückplatte 15 an. Von dieser Andrückplatte 15 steht beidseitig ein Stift 13 hervor. Die Rotationssymmetrieachsen der Stifte 13 stehen senkrecht zur Montagefläche 3.
  • Wenn sich das Bewegungselement 5 auf den Block 9 zubewegt, drücken die beiden Rasthebel die beiden Stifte 13 nach innen, so dass über die Andrückplatten 15 das elastische Element 14 komprimiert wird. Dadurch können die Ausnehmungen 13 der Rasthebel 11 an den Stiften 13 einrasten.
  • In Figur 2 ist das Bewegungselement 5 mit den Rasthebeln 11 sowie die Führungsschiene 2 ausgeblendet. Zu sehen ist, dass der Block 9 eine Grundplatte 17 aufweist, auf der der Halter 18, das elastische Element 14, die Andrückplatten 15 und die Stifte 13 aufliegen. Seitlich des Blocks 9 und der Grundplatte 17 sind zwei parallele Stege 16 ausgebildet. Die Rasthebel 11 fahren beim Ein- und Ausrasten in den Freiraum zwischen Steg 16 und Andrückplatte 15 bzw. zwischen Steg 16 und Stift 13.
  • In Figur 3 ist lediglich das Bewegungselement 5 mit den beiden Rasthebeln 11 gezeigt. Hier ist gut zu sehen, wie durch die Ausbildung von Rastnasen an den Hebeln 11 die Ausnehmungen 12 gebildet sind. Des Weiteren weisen die Rasthebel 11 Einlaufschrägen 19 auf. Mittels dieser Einlaufschrägen 19 werden die Stifte 13 gegen das elastische Element 14 beim Ein- und Ausrasten gedrückt.
  • Anhand der Figuren 4 bis 6 wird das zweite Ausführungsbeispiel der Führungsschienenanordnung 1 erläutert. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist das Bewegungselement 5 mit den beiden Rasthebeln 11 genauso wie im ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Die Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel zeigen sich an dem Halter 18 zur Lagerung der Stifte 13 und am elastischen Element 14. Im Detail ist dies in den Figuren 5 und 6 zu sehen. In Figur 5 ist das Bewegungselement 5 mit den beiden Rasthebeln 11 sowie die Führungsschiene 2 ausgeblendet. In Figur 6 ist zusätzlich noch der Halter 18 ausgeblendet.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel entfällt die Grundplatte 12 am Block 9. Der Halter 18 erstreckt sich zwischen den beiden Stegen 16. Hierzu sind insbesondere in den beiden Stegen 16 Halternuten 21 ausgebildet, in denen der Halter 18 aufgenommen wird. Der Halter 18 umfasst hier zwei parallele Platten mit jeweils zwei Langlöchern 20. In diesen Langlöchern 20 sind die Enden der Stifte 13 linear beweglich geführt. Die Langlöcher 20 erstrecken sich parallel zur Montagefläche 3 und senkrecht zur Bewegungsrichtung 7.
  • Zur gleichmäßigen Kraftverteilung zwischen den Stiften 13 und dem elastischen Element 14 sind wiederum Andrückplatten 15 vorgesehen. Das elastische Element 14 ist im zweiten Ausführungsbeispiel wieder als Elastomer ausgebildet. Allerdings ist hier ein H-förmiger Block aus Elastomer gewählt.
  • Beim Ein- und Ausrasten greifen die beiden Rasthebel 11 zwischen die beiden parallelen Platten des Halters 18 ein und können dabei an den beiden Stiften 13 ein- und ausrasten.
  • Anhand der Figuren 7 bis 10 wird das dritte Ausführungsbeispiel der Führungsschienenanordnung 1 erläutert. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel sind in den Block 9 zwei Kugelhülsen 22 eingesetzt. Diese Kugelhülsen 22 werden im Detail in Figur 10 erläutert.
  • Figur 8 zeigt lediglich das Bewegungselement 5. In Figur 9 ist lediglich der Block 9 mit den beiden Kugelhülsen 22 gezeigt. Figur 10 zeigt einen Schnitt durch eine der Kugelhülsen 22.
  • Wie anhand von Figur 8 zu sehen ist, sind in Bewegungselement 5 die Ausnehmungen 12 als Löcher ausgebildet. Hierbei sind Gleitboxen in die Löcher eingesetzt. Die Rotationssymmetrieachsen der Löcher erstrecken sich senkrecht zur Montagefläche 3. Zum Höhenausgleich befindet sich am Auge 6 ein Aufsatz.
  • Figur 9 zeigt eine gestufte Ausbildung des Blocks 9 mit einer Abstufung 23. Unter diese Abstufung 23 ist das Bewegungselement 5 mit den als Löcher ausgebildeten Ausnehmungen 12 einfahrbar. Um einen harten Anschlag des Bewegungselementes 5 am Block 9 zu vermeiden, ist in der Ausnehmung 23 ein Pufferblock 24 angeordnet.
  • In Figur 10 ist ein Schnitt durch eine der beiden verwendeten Kugelhülsen 22 zu sehen. Die Kugelhülse 22 umfasst eine topfförmige Hülse 25. In dieser Hülse 25 steckt eine Kugel 26, die teilweise aus der Hülse 25 herausragen kann. Zwischen der Kugel 26 und einem Boden der Hülse 25 ist das elastische Element 14, ausgebildet als Spiralfeder, angeordnet. Beim Ein- und Ausrasten wird die Kugel 26 gegen die Kraft der Spiralfeder ins Innere der Hülse 25 gedrückt. Hierzu ist eine gewisse Kraft auf das Bewegungselement 5 notwendig, so dass ein sicheres Feststellen des Bewegungselementes 5 gegenüber der Führungsschiene 2 möglich ist.
  • Alternativ zur Verwendung der Kugel 26 kann in die Hülse 25 auch ein Stift eingesetzt werden, der bevorzugt an seiner hervorstehenden Stirnseite abgerundet ist. Bezugszeichenliste
    1 Führungsschienenanordnung
    2 Führungsschiene
    3 Montagefläche
    4 Montagelöcher
    5 Bewegungselement
    6 Auge
    7 Bewegungsrichtung
    8 Feststellvorrichtung
    9 Block
    10 Verschraubung
    11 Rasthebel
    12 Ausnehmung
    13 Stift
    14 elastisches Element
    15 Andrückplatte
    16 Stege
    17 Grundplatte
    18 Halter
    19 Einlaufschrägen
    20 Langlöcher
    21 Halternuten
    22 Kugelhülse
    23 Abstufung
    24 Puffer
    25 Hülse
    26 Kugel

Claims (13)

  1. Führungsschienenanordnung (1) für eine Tür, umfassend:
    - eine Führungsschiene (2) mit einer Montagefläche (3) zur Montage an einem Türblatt, einer Zarge, oder einer Wand,
    - ein in der Führungsschiene (2) linear beweglich geführtes Bewegungselement (5), und
    - eine Feststellvorrichtung (8) zum Feststellen des Bewegungselementes (5) gegenüber der Führungsschiene (2) mit
    ● einem starren Rasthebel (11) mit einer Ausnehmung, ● einem abgerundeten Stift (13) oder einer Kugel (26) an dem/der die Ausnehmung (14) ein- und ausrastbar ist, und
    ● einem elastischen Element (14) gegen das der Stift (13) oder die Kugel (26) bewegbar ist.
  2. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (11) ortsfest in der Führungsscheine (2) angeordnet ist und der Stift (13) oder die Kugel (26) mit dem Bewegungselement (5) verbunden ist, oder dass der Rasthebel (11) fest mit dem Bewegungselement (5) verbunden ist und der Stift (13) oder die Kugel (26) ortsfest in der Führungsscheine (2) angeordnet ist.
  3. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) durch eine Rastnase am Rasthebel (11) gebildet ist.
  4. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationssymmetrieachse des Stiftes (13) senkrecht zur Montagefläche 3 angeordnet ist.
  5. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (14) aus Elastomer besteht.
  6. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stift (13) und dem elastischen Element (14) eine steife Andrückplatte (15) angeordnet ist.
  7. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ende des Stiftes (13) in einem Langloch (20) eines Halters (18) geführt ist.
  8. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (8) einen weiteren Rasthebel (11) mit einer weiteren Ausnehmung (12) und einen weiteren abgerundeten Stift (13) umfasst, wobei an dem weiteren Stift (13) die weitere Ausnehmung (12) ein- und ausrastbar ist.
  9. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (14) zwischen dem Stift (13) und dem weiteren Stift (13) angeordnet ist, und beide Stifte (13) gegen das elastische Element (14) bewegbar sind.
  10. Führungsschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) als Loch ausgebildet ist.
  11. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationssymmetrieachse des Loches senkrecht zur Montagefläche (3) angeordnet ist.
  12. Führungsschienenanordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass elastische Element (14) eine Spiralfeder ist.
  13. Türbetätigeranordnung umfassend eine Führungsschienenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Türbetätiger, wobei das Bewegungselement (5) über einen Hebel mit einer Abtriebswelle des Türbetätigers verbunden ist.
EP13002224.7A 2012-06-05 2013-04-26 Führungsschienenanordnung Withdrawn EP2672043A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104861A DE102012104861A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Führungsschienenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2672043A2 true EP2672043A2 (de) 2013-12-11
EP2672043A3 EP2672043A3 (de) 2017-06-28

Family

ID=48190065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002224.7A Withdrawn EP2672043A3 (de) 2012-06-05 2013-04-26 Führungsschienenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2672043A3 (de)
DE (1) DE102012104861A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201680A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-12 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Begrenzung einer Öffnungsweite eines gegenüber einem Rahmen um zumindest eine Achse schwenkbaren Flügels
DE202024101120U1 (de) 2024-03-07 2024-04-03 Siegenia-Aubi Kg Öffnungsbegrenzer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1796552A (en) * 1925-08-20 1931-03-17 Victor Talking Machine Co One-hand lid support
US3144267A (en) * 1963-04-30 1964-08-11 Yale And Towne Inc Door holder
DE10030325C2 (de) * 2000-06-27 2002-05-23 Dorma Gmbh & Co Kg Gleitstück
DE102005014061B3 (de) * 2005-03-23 2006-11-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE202006008483U1 (de) * 2006-05-29 2006-07-27 Roto Frank Ag Arretiereinrichtung einer Falttür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012104861A1 (de) 2013-12-05
EP2672043A3 (de) 2017-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377430A1 (de) Einzugvorrichtung für Schiebelemente
DE102006007978A1 (de) Teleskopführung mit Rastelement
EP2672042A2 (de) Führungsschienenanordnung
EP2672041A2 (de) Führungsschienenanordnung
EP2672043A2 (de) Führungsschienenanordnung
EP3033464A1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
EP3243980A1 (de) Verriegelungssystem
DE202012101998U1 (de) Drucker mit einer Vereinzelungsvorrichtung
EP2078812A2 (de) Abdeckelement für eine Gleitschiene
EP2672046A2 (de) Führungsschienenanordnung
EP2672047A2 (de) Führungsschienenanordnung
EP2636824A2 (de) Feststellvorrichtung
AT524047B1 (de) Stempel und Achselement für den Stempel
EP3272975A1 (de) Gehäuse für schliesssystem und dazugehöriges werkzeug
DE102014004076A1 (de) Spritzgussmaschine mit Sicherheitstür
EP2848759A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102013210987A1 (de) Lageranordnung
EP2634063A1 (de) Schiebetür eines Schienenfahrzeugs
DE102005011403A1 (de) Einschub für eine Niederspannungsschaltanlage
EP2840213A1 (de) Türbetätiger
DE102012021343A1 (de) Nadelantrieb für eine Stickmaschine
EP2845978A1 (de) Türbetätiger
EP2196888A2 (de) Vorrichtung zum Steuern von Maschinen und Fahrzeugen
DE102019104483A1 (de) Greif- oder Spannvorrichtung mit Materialausnehmungen zur Bewirkung einer Vorspannung
EP1886329A1 (de) Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 17/60 20060101AFI20170522BHEP

Ipc: E05C 17/28 20060101ALI20170522BHEP

Ipc: E05F 3/22 20060101ALI20170522BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180102

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180103