DE102020201680A1 - Vorrichtung zur Begrenzung einer Öffnungsweite eines gegenüber einem Rahmen um zumindest eine Achse schwenkbaren Flügels - Google Patents

Vorrichtung zur Begrenzung einer Öffnungsweite eines gegenüber einem Rahmen um zumindest eine Achse schwenkbaren Flügels Download PDF

Info

Publication number
DE102020201680A1
DE102020201680A1 DE102020201680.1A DE102020201680A DE102020201680A1 DE 102020201680 A1 DE102020201680 A1 DE 102020201680A1 DE 102020201680 A DE102020201680 A DE 102020201680A DE 102020201680 A1 DE102020201680 A1 DE 102020201680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopper
slider
fitting groove
latching means
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201680.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hakenes
Manuel Holtkötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102020201680.1A priority Critical patent/DE102020201680A1/de
Priority to EP21150925.2A priority patent/EP3865649A1/de
Publication of DE102020201680A1 publication Critical patent/DE102020201680A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (4) zur Begrenzung einer Öffnungsweite eines gegenüber einem Rahmen (1) um zumindest eine Achse (3) schwenkbaren Flügels (2) eines Fensters hat einen Gleiter (8) mit einer Prallfläche (14) und einem Rastmittel (12). Der Gleiter (8) lässt sich wahlweise mit der Prallfläche (14) oder dem Rastmittel (12) einem Stopper (9) zugewandt montieren. Hierdurch lässt sich die Vorrichtung (4) einfach auf vorgesehene Anforderungen um-rüsten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begrenzung einer Öffnungsweite eines gegenüber einem Rahmen um zumindest eine Achse schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einem an einem flügelfesten Beschlagteil und einem rahmenfesten Beschlagteil gelagerten Ausstellarm, wobei eines der Beschlagteile einen zur Führung in einer Beschlagnut des Flügels oder des Rahmens gestalteten Gleiter und einen zur feststehenden Montage in der Beschlagnut ausgebildeten Stopper hat, und dass ein Ende des Gleiters ein erstes Rastmittel und der Stopper ein zweites, mit dem ersten Rastmittel korrespondierendes Rastmittel aufweist.
  • Bei solchen Vorrichtungen wird die Öffnungsweite begrenzt, wenn der Gleiter gegen den Stopper gelangt. Greifen die Rastelemente des Gleiters und des Stoppers ineinander, wird der Flügel in der ausgestellten Weite kraftschlüssig gehalten. Häufig ist es jedoch wünschenswert, die Vorrichtung so zu gestalten, dass der Flügel in der ausgestellten Weite nicht gehalten wird. In der Praxis werden für die unterschiedlichen Anforderungen unterschiedliche Bauteile eingesetzt.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP 3 351 713 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind verschiedene Gleiter und Stopper vorgesehen, welche eine Montage mit oder ohne Rastmittel ermöglichen. Hierdurch kann die Vorrichtung für die unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden. Dies erfordert jedoch eine aufwändige Umrüstung auf unterschiedliche Anforderungen und eine große Anzahl an vorrätig zu haltenden Bauteilen.
  • Aus der EP 1 288 413 A2 ist eine Vorrichtung zur Begrenzung der Öffnungsweite bekannt geworden, bei der ein Öffnungsbegrenzungsanschlag ein Anschlagstück gegen die Bewegung in Öffnungsrichtung abstützt. Gegen Verlassen seiner Anschlagsposition ist der Öffnungsbegrenzungsanschlag mittels einer Bewegungssperre abgestützt. Diese Gestaltung erfordert ebenfalls eine aufwändige Umrüstung für unterschiedliche Anforderungen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass sie besonders einfach auf unterschiedliche Anforderungen angepasst werden kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Gleiter eine Prallfläche hat, dass die Prallfläche zur Abstützung am Stopper vertikal zur Verschieberichtung des Gleiters ausgerichtet ist und dass der Gleiter zur wahlweisen Montage mit der Prallfläche oder dem ersten Rastmittel gegenüber dem Stopper ausgebildet ist.
  • Durch diese Gestaltung kann der Gleiter daher wahlweise mit der Prallfläche oder dem Rastmittel dem Stopper zugewandt montiert werden. Hierdurch lässt sich die Vorrichtung ohne Einsatz zusätzlicher Bauteile umrüsten und auf die vorgesehenen Anforderungen mit oder ohne Rastmittel angepasst werden. Durch die vertikale Ausrichtung der Prallfläche zur Verschieberichtung des Gleiters wird sichergestellt, dass sich der Gleiter direkt an dem Stopper abstützen kann, ohne dabei angehoben oder niedergedrückt zu werden.
  • Die Vorrichtung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn die Prallfläche und das erste Rastmittel an einander gegenüberliegenden Enden des Gleiters angeordnet sind. Durch diese Gestaltung lässt sich der Gleiter wahlweise mit der Prallfläche oder dem Rastmittel gegenüber dem Stopper ausrichten.
  • Der Stopper gestaltet sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn der Stopper Haltemittel zur Verklemmung oder Verkrallung des Stoppers in der Beschlagnut hat.
  • Die Vorrichtung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach auf verschiedene Einsatzgebiete anpassen, wenn zumindest eines der Rastmittel formschlüssig mit einem Grundkörper des Stoppers oder des Gleiters verbunden ist. Durch diese Gestaltung kann zumindest eines der Rastmittel weggelassen werden, wenn keine Rastverbindung zwischen Gleiter und Stopper gewünscht ist. Dabei kann sich die Prallfläche des Gleiters unmittelbar am Grundkörper des Stoppers abstützen.
  • Die Rastverbindung des Stoppers mit dem Gleiter gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn eines der Rastmittel teilkreisförmig und das andere Rastmittel C-förmig gestaltet ist, wobei im verrasteten Zustand der Rastmittel das C-förmig gestaltete Rastmittel das teilkreisförmige Rastmittel um mehr als 180° umgreift.
  • Die Verbindung des zweiten Rastmittels mit dem Grundkörper des Stoppers vermag gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hohe Kräfte abzustützen, wenn der Grundkörper des Stoppers brückenförmig gestaltet ist und das zweite Rastmittel übergreift.
  • Zur Vereinfachung der Montage des Stoppers trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der Stopper einen zum Eingreifen in die Beschlagnut vorgesehenen, zwischen einer in der Beschlagnut gehaltenen Haltestellung und einer gegenüber der Beschlagnut lösbaren Montagestellung bewegbaren Haltekörper hat.
  • Häufig sind Beschlagnuten im Querschnitt C-förmig gestaltet und können daher von Beschlagteilen hintergriffen werden. Bei solchen Beschlagnuten vermag der Stopper gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hohe Haltekräfte abzustützen, wenn der Haltekörper eine Schmalseite hat, mit der er zwischen Längsstegen einer C-förmig gestalteten Beschlagnut einführbar ist, und eine Breitseite hat, mit der er die Längsstege der Beschlagnut hintergreift.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit der Verbindung des Stoppers in der Beschlagnut trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der Stopper eine im Wesentlichen U-förmige Federklammer und Vorspannmittel zur Vorspannung der Enden der Federklammer in die Beschlagnut hat. Vorzugsweise haben die Enden der Federklammer eine oder mehrere Spitzen zur Verkrallung in der Beschlagnut. Schenkel der U-förmigen Federklammer können zudem in Längsrichtung der Beschlagnut geneigt sein, um den Stopper zuverlässig abzustützen.
  • Häufig ist ein frei schwingender Flügel unerwünscht. Daher haben bekannte Vorrichtungen ein in dem Gleiter angeordnetes Reibungselement, welches beim Entlanggleiten eine Reibung zwischen Gleiter und der Profilnut erzeugt. Die Vorrichtung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach um einen solchen Reibungskörper ergänzen, wenn der Gleiter an einem Ende Koppelmittel zur Verbindung mit einem Reibungskörper hat.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 perspektivisch einen Teilbereich eines Fensters mit einer Vorrichtung zur Begrenzung einer Öffnungsweite,
    • 2 vergrößert eine Draufsicht auf einen Teilbereich der Vorrichtung aus 1,
    • 3 die Vorrichtung aus 2 nach einer Anpassung,
    • 4 die Vorrichtung aus 2 nach einer weiteren Anpassung mit einem Reibungselement,
    • 5 Bauteile der Vorrichtung aus 4 in einer perspektivischen Darstellung,
    • 6 die Bauteile aus 5 nach einer Bewegung,
    • 7 einen Längsschnitt durch ein flügelseitiges Beschlagteil aus 2,
    • 8 einen Längsschnitt durch eine alternative Halterung eines Stoppers.
  • 1 zeigt einen Eckbereich eines Fensters mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2. Der Flügel 2 ist an nicht dargestellten Lagern um eine vertikale Achse 3 drehbar. Alternativ dazu kann der Flügel auch um eine nicht dargestellte horizontale Achse kippbar gelagert sein. Die Öffnungsweite des Flügels 2 ist von einer Vorrichtung 4 mit einem am Rahmen 1 und am Flügel 2 gelagerten Ausstellarm 5 begrenzt. Zur Lagerung hat der Ausstellarm 5 am Rahmen 1 und am Flügel 2 angeordnete Beschlagteile 6, 7. Das am Flügel 2 angeordnete Beschlagteil 7 hat einen Gleiter 8 und einen Stopper 9. Der Gleiter 8 ist in einer Beschlagnut 10 längsverschieblich geführt und hat eine Lagerachse 11 für ein Ende des Ausstellarms 5. Der Stopper 9 ist in der Beschlagnut 10 befestigt und begrenzt damit durch seine Position die Öffnungsweite des Flügels 2.
  • 2 zeigt in einer Draufsicht der Vorrichtung 4 vergrößert das flügelseitige Beschlagteil 7 aus 1 mit einem Teilbereich des Ausstellarms 5. Der Gleiter 8 und der Stopper 9 weisen jeweils ein Rastmittel 12, 13 auf. Ein erstes Rastmittel 12 des Gleiters 8 ist teilkreisförmig gestaltet, während ein zweites Rastmittel 13 des Stoppers 9 C-förmig, das teilkreisförmige Rastmittel 12 teilweise umgreifend gestaltet ist. In der dargestellten Position sind die Rastmittel 12, 13 ineinander verrastet und damit der Flügel 2 kraftschlüssig gehalten. Beim Schließen des Flügels 2 werden die Rastmittel 12, 13 gelöst und der Gleiter 8 kann sich von dem Stopper 9 entfernen. An seinem dem Rastmittel 12 abgewandten Ende hat der Gleiter 8 eine vertikal zu seiner Verschieberichtung ausgerichtete Prallfläche 14. Die Beschlagnut 10 ist im Querschnitt C-förmig gestaltet und hat Längsstege 15, welche von Bauteilen des Gleiters 8 und des Stoppers 9 hintergriffen werden. Die Hintergreifung der Längsstege ist in 7 dargestellt und wird weiter unten näher erläutert.
  • 3 zeigt die Draufsicht der Vorrichtung 4 aus 2 nach einer umgedrehten Montage des Gleiters 8. Der Gleiter 8 ist hier mit der Prallfläche 14 dem Stopper 9 zugewandt montiert. Das in 2 dargestellte Rastmittel 13 des Stoppers 9 wurde zudem entfernt. Damit gelangt der Gleiter 8 bei Erreichen der Öffnungsweite mit seiner Prallfläche 14 gegen den Stopper 9. Eine Verrastung findet damit nicht statt.
  • 4 zeigt die Draufsicht der Vorrichtung 4 aus 2 nach einer Montage eines Reibungskörpers 16. Der Reibungskörper 16 und der Gleiter 8 weisen miteinander korrespondierende Koppelmittel 17 zu ihrer formschlüssigen Verbindung auf. Der Reibungskörper 16 erzeugt bei der Bewegung mit dem Gleiter 8 eine vorgesehene Reibung in der Beschlagnut 10, so dass die Bewegung des Flügels 2 gedämpft wird.
  • 5 zeigt die Bauteile der Vorrichtung 4 aus 4 in einer perspektivischen Darstellung von der Beschlagnut 10 aus. Hierbei ist zu erkennen, dass der Stopper 9 einen brückenförmigen Grundkörper aufweist, mit dem er das zweite Rastmittel 13 formschlüssig übergreift. Wenn das zweite Rastmittel 13 wie bei der in 3 dargestellten Ausführung nicht gebraucht wird, lässt es sich einfach entfernen und der Stopper 9 ohne Rastmittel 13 montieren. Der Stopper 9 hat einen in die Beschlagnut 10 eindringenden und verdrehbaren Haltekörper 18. Der Haltekörper 18 lässt sich in einer Drehstellung zwischen den Längsstegen 15 der Beschlagnut 10 einsetzen und hintergreift in einer verdrehten Stellung die in 2 dargestellten Längsstege 15 der Beschlagnut 10. Hierbei wird zudem der Stopper 9 in der Beschlagnut 10 festgespannt. Der Gleiter 8 hat ebenfalls einen an einem brückenförmigen Grundkörper verdrehbaren Gleitkörper 19 zur Hintergreifung der Längsstege 15 der Beschlagnut 10. Die Koppelmittel 17 ermöglichen ein Ineinanderstecken der Enden des Gleiters 8 und des Reibungskörpers 16.
  • 6 zeigt zur Verdeutlichung die Vorrichtung aus 5 beim Schließen des Flügels 2. Hierbei ist zu erkennen, dass die Rastmittel 12, 13 des Gleiters 8 und des Stoppers 9 voneinander getrennt sind.
  • 7 zeigt einen Längsschnitt durch die Vorrichtung 4 aus 2 entlang der Linie VII - VII. Das Haltemittel 18 des Stoppers 9 hintergreift die Längsstege 15 der Beschlagnut 10. Die Enden des bügelförmigen Stoppers 9 stützen sich am Boden der Beschlagnut 10 ab. Zur Verkrallung in der Beschlagnut 10 haben die Enden des Stoppers mehrere Spitzen 20. Der Gleitkörper 19 des Gleiters 8 hat Spiel unterhalb der Längsstege 15.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des Stoppers 109. Der Stopper 109 hat eine im Wesentlichen U-förmige Federklammer 21. Die Federklammer 21 ist von einem Haltekörper 118 mit den Enden gegen den Boden der Beschlagnut 10 vorgespannt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3351713 A1 [0003]
    • EP 1288413 A2 [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (4) zur Begrenzung einer Öffnungsweite eines gegenüber einem Rahmen (1) um zumindest eine Achse (3) schwenkbaren Flügels (2) eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einem an einem flügelfesten Beschlagteil (7) und einem rahmenfesten Beschlagteil (6) gelagerten Ausstellarm (5), wobei eines der Beschlagteile (7) einen zur Führung in einer Beschlagnut (10) des Flügels (2) oder des Rahmens (1) gestalteten Gleiter (8) und einen zur feststehenden Montage in der Beschlagnut (10) ausgebildeten Stopper (9) hat, und dass ein Ende des Gleiters (8) ein erstes Rastmittel (12) und der Stopper (9) ein zweites, mit dem ersten Rastmittel (121) korrespondierende Rastmittel (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (8) eine Prallfläche (14) hat, dass die Prallfläche (14) zur Abstützung am Stopper (9) vertikal zur Verschieberichtung des Gleiters (8) ausgerichtet ist und dass der Gleiter (8) zur wahlweisen Montage mit der Prallfläche (14) oder dem ersten Rastmittel (12) gegenüber dem Stopper ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prall-fläche (14) und das erste Rastmittel (12) an einander gegenüberliegenden Enden des Gleiters (8) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopper (9) Haltemittel zur Verklemmung oder Verkrallung des Stoppers (9) in der Beschlagnut (10) hat.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Rastmittel (12, 13) formschlüssig mit einem Grundkörper des Stoppers (9) oder des Gleiters (8) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Rastmittel (12) teilkreisförmig und das andere Rastmittel (13) C-förmig gestaltet ist, wobei im verrasteten Zu-stand der Rastmittel das C-förmig gestaltete Rastmittel (13) das teilkreisförmige Rastmittel (12) um mehr als 180° umgreift.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper des Stoppers (9) brücken-förmig gestaltet ist und das zweite Rastmittel (13) übergreift.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopper (9) einen zum Eingreifen in die Beschlagnut (10) vorgesehenen, zwischen einer in der Beschlagnut (10) gehaltenen Haltestellung und einer gegenüber der Beschlagnut (10) lösbaren Montagestellung bewegbaren Haltekörper (18, 118) hat.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halte-körper (18, 118) eine Schmalseite hat, mit der er zwischen Längsstegen (15) einer C-förmig gestalteten Beschlagnut (10) einführbar ist, und eine Breitseite hat, mit der er die Längsstege (15) der Beschlagnut (10) hintergreift.
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopper (9) eine im Wesentlichen U-förmige Federklammer (21) und Vorspannmittel zur Vorspannung der Enden der Federklammer (21) in die Beschlagnut (10) hat.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (8) an einem Ende Koppelmittel (17) zur Verbindung mit einem Reibungskörper (16) hat.
DE102020201680.1A 2020-02-11 2020-02-11 Vorrichtung zur Begrenzung einer Öffnungsweite eines gegenüber einem Rahmen um zumindest eine Achse schwenkbaren Flügels Pending DE102020201680A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201680.1A DE102020201680A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Vorrichtung zur Begrenzung einer Öffnungsweite eines gegenüber einem Rahmen um zumindest eine Achse schwenkbaren Flügels
EP21150925.2A EP3865649A1 (de) 2020-02-11 2021-01-11 Vorrichtung zur begrenzung einer öffnungsweite eines gegenüber einem rahmen um zumindest eine achse schwenkbaren flügels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201680.1A DE102020201680A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Vorrichtung zur Begrenzung einer Öffnungsweite eines gegenüber einem Rahmen um zumindest eine Achse schwenkbaren Flügels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201680A1 true DE102020201680A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=74130109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201680.1A Pending DE102020201680A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Vorrichtung zur Begrenzung einer Öffnungsweite eines gegenüber einem Rahmen um zumindest eine Achse schwenkbaren Flügels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3865649A1 (de)
DE (1) DE102020201680A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202024101120U1 (de) 2024-03-07 2024-04-03 Siegenia-Aubi Kg Öffnungsbegrenzer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288413A2 (de) 2001-08-30 2003-03-05 Roto Frank Ag Vorrichtung zur Begrenzung der Öffnungsweite eines dreh- und/oder kippbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür
EP3351713A1 (de) 2015-09-16 2018-07-25 Sistemas Técnicos Del Accesorio Y Componentes, S.L Türbegrenzer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426820A (en) * 1993-10-15 1995-06-27 Von Duprin, Inc. Modular reduced friction overhead door holder assembly
DE102012104861A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Führungsschienenanordnung
DE102012104851A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Führungsschienenanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288413A2 (de) 2001-08-30 2003-03-05 Roto Frank Ag Vorrichtung zur Begrenzung der Öffnungsweite eines dreh- und/oder kippbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür
EP3351713A1 (de) 2015-09-16 2018-07-25 Sistemas Técnicos Del Accesorio Y Componentes, S.L Türbegrenzer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3865649A1 (de) 2021-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1947272A1 (de) Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange zum Einhaken
DE102020201680A1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung einer Öffnungsweite eines gegenüber einem Rahmen um zumindest eine Achse schwenkbaren Flügels
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
DE2702470C3 (de) Feststellvorichtung für eine Tür, insbesondere an Kraftfahrzeugen
WO2015055533A1 (de) Führungseinrichtung für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
DE1680791A1 (de) Betaetigungseinrichtungen fuer Kraftfahrzeugfenster
DE102018222778A1 (de) Verschließeinrichtung für ein Ablagefach, Ablagefach für ein Kraftfahrzeug
EP0316555A1 (de) Begrenzungsanschlag für die Öffnungsweite der Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0292683B1 (de) Kraftwagen-Türfeststeller
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
EP3518707A1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
DE202020104417U1 (de) Auszugssperre
DE202006020603U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE102013219734B3 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE3407900C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zusatzteilen an einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Stange
DE102011056075B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE102019114076B4 (de) Schwenkvorrichtung für ein fahrzeug
EP4074931B1 (de) Beschlag mit einem durch längsschieben arretierbaren rasthaken
EP2479363B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE10016243A1 (de) Betätigungsanordnung für ein Schloß, insbesondere ein Kraftfahrzeug-Türschloß, mit einem schwenkbar gelagerten Zuggriff
DE102022125686A1 (de) Fächersystem
DE202008001812U1 (de) Verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier
EP1790807B1 (de) Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag