EP3733998A1 - Schloss - Google Patents
Schloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP3733998A1 EP3733998A1 EP19172070.5A EP19172070A EP3733998A1 EP 3733998 A1 EP3733998 A1 EP 3733998A1 EP 19172070 A EP19172070 A EP 19172070A EP 3733998 A1 EP3733998 A1 EP 3733998A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lock
- braking
- case
- restoring
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 claims 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 8
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
- E05B65/1086—Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/14—Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
- E05B63/146—Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other locks with two or more bolts, each bolt itself being a tumbler
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/16—Use of special materials for parts of locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0045—Silencing devices; Noise reduction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B59/00—Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
Definitions
- the invention relates to a lock.
- the lock is designed in particular for installation in a door leaf. In a preferred embodiment it is a panic lock.
- Locks considered here usually comprise a large number of movable lock elements in or on a lock case.
- These lock elements include, for example, the bolt or the latch, but also a large number of components within the lock case that contribute, for example, to moving and / or blocking the bolt or the latch. When these lock elements move in or on the lock case, undesirable noise can be generated.
- the lock includes a lock case.
- the lock case is composed of a lock plate and a lock cover.
- the Lock case does not necessarily have to be made of sheet metal, but can also be made of plastic or composite material, for example. Nonetheless, the common term "lock plate" is used.
- the lock plate in particular forms a rear wall and the multiple side walls of the lock case. The lock plate is locked via the lock cover, so that a lock case is created from the lock plate and lock cover.
- At least one lock element is located in the lock case.
- the lock element can also be arranged only partially in the lock case and, if necessary, protrude from the lock case, for example a bolt or a latch.
- the lock element considered here is movable relative to the lock case and parallel to a lock plane.
- the lock also included a braking device located in the lock case.
- the braking device in turn comprises a braking element and an elastic return element.
- the elastic return element for example in the case of an embodiment to be described as an elastomer element, can also be an integral part of the braking element.
- the braking element can be moved against the restoring force of the restoring element.
- the braking element is preferably movable perpendicular to the lock plane against the restoring force of the restoring element.
- the braking element and the lock element are arranged in such a way that the lock element runs against the braking element when it moves.
- the braking element By running onto the braking element, the braking element can be moved against the restoring force.
- the braking element By running onto the braking element the braking element is preferably movable against the restoring force perpendicular to the lock plane.
- the lock element runs into one of its end positions on the braking element when it moves. It may be that the lock element rests against the braking element in an end position.
- the lock element presses the braking element against the restoring force.
- the braking element is pressed perpendicular to the lock plane. It is basically sufficient if at least one movement vector of the braking element is perpendicular to the lock plane. It is preferably provided that the larger motion vector is perpendicular to the lock plane.
- the lock element moves the braking element in one direction. Due to the restoring force, a counterforce acts simultaneously on the lock element in the opposite direction. As a result, the lock element rubs against the braking element and / or against at least one further bearing or guide element of the lock element and is braked accordingly.
- the braking reduces noise that would arise when the lock element was moved into its end position. At the same time, the load on the lock element is reduced, since the lock element is not moved into its end position at full speed.
- the lock element preferably moves the brake element in one direction perpendicular to the lock plane. Due to the restoring force, a counterforce also acts on the lock element at the same time, also perpendicular to the lock plane in the opposite direction.
- the lock can comprise a locking element, in particular a bolt.
- the locking element can be displaceable along a locking element axis for locking a door.
- the locking element axis can run parallel to the lock plane.
- the lock element described here can be a bolt or a latch of the lock.
- the lock comprises, in addition to the lock element, a bolt which, for locking the lock, is displaceable along a bolt axis parallel to the lock plane.
- the lock preferably includes at least one latch.
- the lock plane is designed in particular so that it lies parallel to a connecting line from the bolt to the latch.
- the lock plane is in particular parallel to the lock plate and the lock cover.
- the lock can further comprise a nut.
- the nut usually has an opening, for example a square, for inserting a door handle or a panic bar. This opening in the nut is preferably perpendicular to the lock plane.
- the lock can preferably include an opening for inserting a lock cylinder. This opening for the lock cylinder is also preferably perpendicular to the lock plane.
- the lock element described here is particularly preferably designed as a slide. It may be that the locking element, in particular the bolt, is activated by turning the nut by means of the slide is retractable. Alternatively or additionally, the locking element can be unlocked by turning the nut by means of the slide.
- the lock is designed as a panic lock.
- the lock When the lock is designed as a "panic lock", a mechanism is provided within the lock case which enables the bolt to be drawn in by turning the nut, for example using a door handle. Accordingly, the lock element, here designed as a slide, is operatively connected to the bolt and the nut of the lock, so that the bolt can be retracted over the slide by turning the nut. The slide thus transfers a rotary movement of the nut into a translational movement of the bolt.
- the lock element designed as a slide, is guided to be linearly movable in the lock case.
- the lock element in particular the slide, can be moved into one of its end positions by a spring.
- the braking device preferably brakes the movement into the end position which is caused by the spring. It may be that a braking device according to the invention is missing in the other end position. Rather, the movement of the lock element into the other end position is braked by the spring. This avoids the development of noise.
- the braking device preferably brakes the movement of the lock element in the direction of gravity when the lock is mounted.
- the braking device is preferably on the the lower end position of the slide.
- the braking device can in particular be located on the side of the bolt facing away from the latch.
- the braking device brakes the movement of the lock element, which causes the door to be locked. If the lock element is designed as a slide, the movement of the slide, which causes the bolt to move out of the lock case, is braked.
- the braking device is designed to press the lock element against an inside of the lock case when it is opened.
- the inside of the lock case can be the inside of the lock cover.
- the lock element for example designed as a slide, is slidably guided on the inside of the lock case.
- the lock element is slidably guided on the inside of the lock cover.
- the lock element, in particular the slide, and / or the inside of the lock case is / are particularly preferably coated with a lubricating varnish for this purpose.
- the braking device is preferably designed to press the lock element against the inside when it opens. The lock element is braked here by the increased friction, triggered by the restoring force of the restoring element, between the lock element and the inside.
- the lock element is guided at a distance from the inside of the lock case. It is conceivable that the braking device does not press the lock element until it hits the inside of the lock case.
- the braking element and / or an approaching area of the lock element has / have a surface inclined to the lock plane.
- the "approaching area" of the lock element is that area of the lock element which comes into contact with the braking element during the braking process.
- the run-up is made possible by the at least one inclined surface.
- the restoring element of the braking device is a spring, in particular a spiral spring.
- This spring is compressed when it runs up.
- the braking element moves in particular perpendicular to the lock plane against the restoring force.
- the compressed spring exerts an opposing force on the lock element via the brake element, in particular also perpendicular to the lock plane.
- the restoring element is designed as an elastomer element.
- Such an element made of elastomeric material can also be correspondingly elastically deformed and thereby apply the restoring force.
- the elastomer element is an integral part of the braking element.
- the lock element directly contacts the elastomer element or a hard layer applied to the elastomer element. In both cases, elastic deformation of the elastomer element and the corresponding restoring force occur directly.
- the restoring element can also be formed from a combination of a spring and an elastomer element.
- the elastomer element can be located inside the spring or outside the spring, for example.
- the restoring force of the restoring element is adjustable.
- the setting is made by means of a setting means.
- the adjusting means can be designed as an adjusting screw.
- the restoring element is designed as a spring
- the compression of the spring can be adjusted via such an adjusting means, in particular via such an adjusting screw.
- the spring rests against the adjusting screw.
- the adjusting means in particular the adjusting screw, is positioned so that it is accessible from outside the lock case.
- the adjusting means in particular the adjusting screw, protrudes into a hole in the lock case or is accessible through such a hole in the lock case.
- the braking device comprises a braking arm.
- the brake element comprises the brake arm.
- the brake arm is designed to be pivotable.
- the brake arm is in particular pivotable about an axis of rotation.
- a corresponding shaft which is fixedly mounted on a brake housing, can be provided on the axis of rotation.
- the brake arm can be formed in one piece and / or made of the same material with the rest of the brake element.
- the braking element in particular designed as a rocker, to roll by means of a curved surface; a shaft does not necessarily have to be present on the axis of rotation.
- the braking element in particular the braking arm, encompasses the inclined surface.
- the inclined surface can be inclined in such a way that the lock element slides along the surface.
- the brake arm can be pivoted in such a way that a tip of the brake arm is pivoted when the lock element hits the brake arm.
- the tip of the brake arm is pivoted away from the lock element.
- the inclined surface can include a curve.
- the rounding can flatten in a braking direction of the lock element. This makes it possible for the lock element to slide further along the inclined surface despite the pivoting of the brake arm. In particular, there is no tilting.
- the rounding can be formed by means of several radii running into one another.
- the axis of rotation is preferably parallel to the lock plane.
- the braking element is preferably designed as a rocker.
- This rocker is characterized in that it extends on both sides of the axis of rotation.
- the brake arm is located on one side of the axis of rotation, the restoring element engages the rocker on the other side of the axis of rotation.
- the rocker can be mounted on the axis of rotation via a shaft. Alternatively, it is also possible for the rocker to roll on a support through a curved outer surface.
- the braking device comprises a brake housing.
- the brake housing or on the Brake housing are arranged at least the braking element and the restoring element.
- the braking element in particular designed as a rocker, is located in or on the brake housing.
- the brake housing is an independent component that is connected to the lock case, in particular is detachably connected in a trouble-free manner.
- the brake housing is preferably screwed to the lock case.
- the restoring element in particular designed as a spring, is preferably located in a cavity of the brake housing.
- the restoring element is preferably supported with one side against the braking element, preferably designed as a rocker.
- the adjustment means is at least partially received in the brake housing.
- the adjusting means designed as an adjusting screw, is preferably received in a thread of the brake housing.
- the restoring element in particular the spring, is supported against one end of the adjusting means, in particular the adjusting screw.
- the brake housing comprises an eye which, for positioning the brake housing, is placed on a guide pin fixed to the lock case.
- the eye can be placed directly on the guide pin or on a further element, for example a bearing, which in turn is placed on the guide pin.
- the lock has the bolt described.
- the bolt is preferably guided in a linearly movable manner on the guide pin.
- the eye of the brake housing is preferably also located on the same guide pin.
- the brake housing can be formed from an electrically insulating material.
- the brake housing can be arranged between a plate and the lock case. This allows the brake housing to act as electrical insulation.
- the lock can comprise a stop for limiting the movement of the lock element.
- the stop can be arranged outside the inclined surface. This avoids an abrupt end to the movement of the lock element on the braking device.
- the stop is preferably arranged outside the braking element.
- the stop is particularly preferably arranged outside the braking device.
- the lock element can comprise an elongated hole.
- a pin or a roller can be arranged in the elongated hole.
- the pin or roller can serve as a stop.
- the elongated hole can be designed as a backdrop for moving the locking element, in particular the bolt.
- the locking element, in particular the bolt can comprise the pin or the roller and thus the stop.
- the lock 1 is designed as a mortise lock with a panic function (as a panic lock).
- the lock 1 comprises a lock case 2.
- the lock case 2 forms the housing of the lock 1 and is used to hold or store the individual components.
- the lock case 2 comprises a lock plate 3 and a lock cover.
- the lock cover closes the lock plate 3. In the figures, the lock cover is hidden so that the inner structure of the lock 1 can be seen.
- the lock 1 comprises a socket 4 with corresponding socket arms and an opening, here designed as a square, for inserting a handle.
- a latch 5 and a bolt 6 protrude from the lock 1.
- not all components of the lock 1 are shown in the figures.
- further mechanical and / or electronic elements can be arranged in the lock 1 in order to carry out movements within the lock 1.
- the lock 1 further comprises a lock element 7, here designed as a slide.
- the lock element 7 is operatively connected to both the nut 4 and the bolt 6. In the position shown after Fig. 1 the lock element 7 can be lifted by means of the nut 4, whereby the bolt 6 retracts.
- the lock 1 fulfills a panic function.
- the bolt 6 is guided on a guide pin 10 so that it can move linearly along a bolt axis 9.
- a lock level 8 is defined on lock 1.
- This lock plane 8 is parallel to the rear wall, formed by the lock plate 3 or parallel to the lock cover, not shown. Furthermore, the lock plane 8 is parallel to the bolt axis 9 and perpendicular to the opening in the follower 4.
- the lock element 7 is linearly movable in this lock plane 8.
- Figure 1 shows the lock 1 with the lock element 7.
- Figure 2 shows a detailed representation, the lock plate 3 being hidden.
- the lock element 7 is also hidden.
- the lock 1 comprises a braking device 20. Show in detail Figures 4 and 5 this braking device 20.
- the brake device 20 comprises a brake housing 21.
- the brake housing 21 in turn comprises an eye 22.
- This eye 22 is located on the guide pin 10 on which the bolt 6 is guided in a linearly movable manner.
- the brake housing 21 is positioned inside the lock case 2 via this eye 22 and via the guide pin 10. About that In addition, the brake housing 21 is connected to the lock case 2 via two screw connections 23.
- the brake housing 21 is hidden.
- the braking device 20 comprises a braking element 24 within the brake housing 21.
- the braking element 24 is designed here as a rocker.
- the braking element 24 is rotatable or pivotable about an axis of rotation 26 relative to the brake housing 21.
- part of the braking element 24 is located on one side of the axis of rotation 26 and another part is on the opposite side of the axis of rotation 26.
- the axis of rotation 26 does not necessarily have to be formed by a corresponding shaft. So it is also sufficient if a curved portion of the brake element 24 rolls against the brake housing 21. Generally speaking, it is therefore an imaginary axis of rotation 26.
- a brake arm 25 On one side of the axis of rotation 26, there is a brake arm 25 on the braking element 24. On the other side of the axis of rotation 26, a restoring element 27 acts on the braking element 24.
- the brake arm 25 has an inclined surface 29.
- the lock element 7 runs onto the brake arm 25 as it moves.
- the brake arm 25 is moved at least with a movement vector perpendicular to the lock plane 8.
- the movement takes place in the direction of the lock plate 3.
- the other side of the braking element 24 moves with at least one movement vector also perpendicular to the lock plane 8, but in the opposite direction; in this case in the direction of the castle ceiling.
- the restoring element 27, here designed as a spiral spring, is compressed. A restoring force acts on the braking element 24 through the restoring element 27. This restoring force pushes the lock element 7 in the direction of the lock cover.
- the lock element 7 is pressed against the lock cover by the movement. This results in the braking.
- the inclined surface 29 is rounded.
- the rounding is formed by several radii running into one another.
- the lock element 7 initially runs flat onto the inclined surface. The lock element 7 is pressed against the lock cover without tilting due to the pivoting of the brake arm 25 and the decreasing curvature.
- the lock element 7 namely the slide, is slidably guided on the lock cover.
- the lock element 7 is pressed against this guide surface by the restoring force, as a result of which the braking takes place.
- Figures 4 and 5 show that an adjusting screw 28, here designed as a grub screw, is arranged in the brake housing 21.
- the restoring element 27 is supported against the adjusting screw 28.
- the restoring force can be adjusted by means of the adjusting screw 28.
- the lock case 2 in the example shown in the lock cover, there is a hole at the position of the adjusting screw 28, so that the adjusting screw 28 is accessible from the outside.
- the brake housing 21 is formed from an electrically insulating material.
- the brake housing 21 between a not shown Circuit board and the lock case 2 arranged, whereby the brake housing 21 acts as electrical insulation.
- the lock 1 comprises a stop 30 for limiting the movement of the lock element 7.
- the bolt 6 comprises the stop 30.
- the stop 30 is guided in an elongated hole 31 of the lock element 7.
- the elongated hole 31 serves as a backdrop for moving the bolt 6. If the lock element 7 moves downwards, the bolt 6 is moved out of the lock case 2, in that the stop 30 is guided in the elongated hole 31.
- the stop 30 is designed as a pin or a roller. Because the stop 30 is provided outside of the braking device 20, the movement of the lock element 7 outside of the braking device 20 is limited, so that particularly gentle braking is possible.
- the braking device 20 brakes the movement of the lock element 7 into the lower end position, which is shown in FIG Figure 1 is shown.
- the lock element 7 is moved into the lower end position by the force of a spring 32 (see Fig. Figure 1 ).
- an upper end position of the lock element 7 is achieved by rotating the nut 4 against the force of the spring 32.
- the bolt 6 is extended.
- the braking device 20 for braking the slide was explained in more detail.
- this braking device 20 in the lock case 2 can also be used for any other movable component.
- the component to be braked does not necessarily have to execute a linear movement, but can also execute a rotating or pivoting movement in the lock case 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schloss. Das Schloss ist insbesondere zum Einbau in ein Türblatt ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um ein Panikschloss.
- Hier betrachtete Schlösser umfassen üblicherweise eine Vielzahl an beweglichen Schlosselementen in oder an einem Schlosskasten. Zu diesen Schlosselementen zählen beispielsweise der Riegel oder die Falle, aber auch eine Vielzahl an Bauteilen innerhalb des Schlosskastens, die beispielsweise zum Bewegen und/oder Blockieren des Riegels oder der Falle beitragen. Bei der Bewegung dieser Schlosselemente im oder am Schlosskasten kann es zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung kommen.
- Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Schloss anzugeben, bei dem die Geräuschentwicklung, ausgelöst durch die Bewegung zumindest eines Schlosselementes des Schlosses, möglichst reduziert wird.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
- Somit wird die Aufgabe gelöst durch ein Schloss. Das Schloss umfasst einen Schlosskasten. Insbesondere setzt sich der Schlosskasten zusammen aus einem Schlossblech und einer Schlossdecke. Der Schlosskasten muss dabei nicht zwangsläufig aus Blech bestehen, sondern kann beispielsweise auch aus Kunststoff oder aus Verbundmaterial hergestellt sein. Nichtsdestotrotz wird die übliche Bezeichnung "Schlossblech" verwendet. Das Schlossblech bildet insbesondere eine Rückwand und die mehreren Seitenwände des Schlosskastens. Über die Schlossdecke wird das Schlossblech verschlossen, so dass aus Schlossblech und Schlossdecke ein Schlosskasten entsteht.
- In dem Schlosskasten befindet sich zumindest ein Schlosselement. Das Schlosselement kann auch nur teilweise in dem Schlosskasten angeordnet sein und gegebenenfalls aus dem Schlosskasten herausragen, wie beispielsweise ein Riegel oder eine Falle. Das hier betrachtete Schlosselement ist gegenüber dem Schlosskasten und parallel zu einer Schlossebene beweglich.
- Ferner umfasste das Schloss eine im Schlosskasten angeordnete Bremsvorrichtung. Die Bremsvorrichtung wiederum umfasst ein Bremselement und ein elastisches Rückstellelement. Das elastische Rückstellelement, beispielsweise bei einer noch zu beschreibenden Ausgestaltung als Elastomerelement, kann auch integraler Bestandteil des Bremselementes sein.
- Das Bremselement ist gegen die Rückstellkraft des Rückstellelements bewegbar. Das Bremselement ist bevorzugt senkrecht zu der Schlossebene gegen die Rückstellkraft des Rückstellelements bewegbar.
- Das Bremselement und das Schlosselement sind so angeordnet, dass das Schlosselement bei seiner Bewegung auf das Bremselement aufläuft. Durch das Auflaufen auf das Bremselement ist das Bremselement gegen die Rückstellkraft bewegbar. Durch das Auflaufen auf das Bremselement ist bevorzugt das Bremselement senkrecht zur Schlossebene gegen die Rückstellkraft bewegbar.
- Insbesondere läuft das Schlosselement bei einer Bewegung in einer seiner Endstellungen auf das Bremselement auf. Es kann sein, dass das Schlosselement in einer Endstellung an dem Bremselement anliegt.
- Bei dem Bremsvorgang drückt das Schlosselement das Bremselement gegen die Rückstellkraft. Hierbei wird insbesondere das Bremselement senkrecht zur Schlossebene gedrückt. Dabei ist es grundsätzlich ausreichend, wenn zumindest ein Bewegungsvektor des Bremselementes senkrecht zur Schlossebene steht. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der größere Bewegungsvektor senkrecht zur Schlossebene steht.
- Bei dem Bremsvorgang bewegt das Schlosselement das Bremselement in eine Richtung. Aufgrund der Rückstellkraft wirkt gleichzeitig auf das Schlosselement eine Gegenkraft in entgegengesetzter Richtung. Dadurch reibt sich das Schlosselement an dem Bremselement und/oder an zumindest einem weiteren Lager- oder Führungselement des Schlosselements und wird entsprechend abgebremst. Durch das Abbremsen wird eine Geräuschentwicklung reduziert, die bei der Bewegung des Schlosselements in seine Endlage entstünde. Gleichzeitig wird die Belastung auf das Schlosselement reduziert, da das Schlosselement nicht mit voller Geschwindigkeit in seine Endposition bewegt wird.
- Bevorzugt bewegt bei dem Bremsvorgang das Schlosselement das Bremselement senkrecht zur Schlossebene in eine Richtung. Aufgrund der Rückstellkraft wirkt bevorzugt gleichzeitig auf das Schlosselement eine Gegenkraft ebenfalls senkrecht zur Schlossebene in entgegengesetzter Richtung.
- Das Schloss kann ein Sperrelement, insbesondere einen Riegel, umfassen. Das Sperrelement kann zum Sperren einer Tür entlang einer Sperrelementachse verschiebbar sein. Die Sperrelementachse kann parallel zur Schlossebene verlaufen.
- Grundsätzlich kann das hier beschriebene Schlosselement ein Riegel oder eine Falle des Schlosses sein.
- In bevorzugter Ausführung ist jedoch vorgesehen, dass das Schloss neben dem Schlosselement einen Riegel umfasst, der zum Sperren des Schlosses entlang einer Riegelachse parallel zur Schlossebene verschiebbar ist. Zusätzlich zu dem Riegel umfasst das Schloss vorzugsweise zumindest eine Falle. Die Schlossebene ist insbesondere so ausgebildet, dass sie parallel zu einer Verbindungslinie vom Riegel zur Falle liegt.
- Die Schlossebene liegt insbesondere parallel zum Schlossblech und zur Schlossdecke.
- Das Schloss kann ferner eine Nuss umfassen. Die Nuss weist üblicherweise eine Öffnung, beispielsweise ein Vierkant, zum Einstecken eines Türdrückers oder einer Panikstange auf. Diese Öffnung in der Nuss steht bevorzugt senkrecht zur Schlossebene. Des Weiteren kann das Schloss bevorzugt eine Öffnung zum Einstecken eines Schließzylinders umfassen. Diese Öffnung für den Schließzylinder steht bevorzugt ebenfalls senkrecht zur Schlossebene.
- Das hier beschriebene Schlosselement ist besonders bevorzugt als ein Schieber ausgebildet. Es kann sein, dass mittels des Schiebers ist das Sperrelement, insbesondere der Riegel, durch das Drehen der Nuss einziehbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist mittels des Schiebers durch das Drehen der Nuss das Sperrelement entsperrbar.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schloss als Panikschloss ausgebildet.
- Bei der Ausgestaltung des Schlosses als "Panikschloss" ist eine Mechanik innerhalb des Schlosskastens vorgesehen, die es ermöglicht, durch Drehen der Nuss, beispielsweise über einen Türdrücker, den Riegel einzuziehen. Dementsprechend ist das Schlosselement, hier ausgebildet als Schieber, mit dem Riegel und der Nuss des Schlosses wirkverbunden, so dass durch Drehen der Nuss der Riegel über den Schieber einziehbar ist. Der Schieber überträgt somit eine Drehbewegung der Nuss in eine translatorische Bewegung des Riegels.
- Insbesondere ist das Schlosselement, ausgebildet als Schieber, im Schlosskasten linear beweglich geführt.
- Es kann sein, dass das Schlosselement, insbesondere der Schieber, durch eine Feder in eine seiner Endpositionen bewegbar ist. Bevorzugt bremst die Bremsvorrichtung die Bewegung in die Endposition, die durch die Feder verursacht wird. Es kann sein, dass eine erfindungsgemäße Bremsvorrichtung in der anderen Endposition fehlt. Vielmehr wird die Bewegung des Schlosselements in die andere Endposition durch die Feder gebremst. Hierdurch wird eine Geräuschentwicklung vermieden.
- Bevorzugt bremst die Bremsvorrichtung die Bewegung des Schlosselements in Richtung der Schwerkraft bei einem montierten Schloss. Bei einer Bewegung in Richtung der Schwerkraft ist ohne Bremsvorrichtung mit einer erhöhten Geräuschentwicklung zu rechnen. So kann es sein, dass sich die Bremsvorrichtung vorzugsweise an der unteren Endposition des Schiebers befindet. Die Bremsvorrichtung kann sich insbesondere auf der fallenabgewandten Seite des Riegels befinden.
- Es kann sein, dass die Bremsvorrichtung die Bewegung des Schlosselements, die eine Sperrung der Tür verursacht, abbremst. Ist das Schlosselement als Schieber ausgebildet, so wird die Bewegung des Schiebers, die eine Bewegung des Riegels aus dem Schlosskasten heraus verursacht, gebremst.
- Es kann sein, dass die Bremsvorrichtung dazu ausgebildet ist, das Schlosselement beim Auflaufen gegen eine Innenseite des Schlosskastens zu drücken. Insbesondere kann es sich bei der Innenseite des Schlosskastens um die Innenseite der Schlossdecke handeln.
- Es kann vorgesehen sein, dass das Schlosselement, beispielsweise ausgebildet als Schieber, an der Innenseite des Schlosskastens gleitbeweglich geführt ist. Insbesondere ist das Schlosselement hierbei an der Innenseite der Schlossdecke gleitbeweglich geführt. Besonders bevorzugt ist/sind jedoch das Schlosselement, insbesondere der Schieber, und/oder die Innenseite des Schlosskastens hierzu mit einem Gleitlack beschichtet. Die Bremsvorrichtung ist vorzugsweise dazu ausgebildet, das Schlosselement beim Auflaufen gegen die Innenseite zu drücken. Das Abbremsen des Schlosselements erfolgt hierbei durch die erhöhte Reibung, ausgelöst durch die Rückstellkraft des Rückstellelements, zwischen Schlosselement und Innenseite.
- Es kann alternativ sein, dass das Schlosselement beabstandet von der Innenseite des Schlosskastens geführt ist. Es ist denkbar, dass die Bremsvorrichtung das Schlosselement erst beim Auflaufen gegen die Innenseite des Schlosskastens drückt.
- Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das Bremselement und/oder ein auflaufender Bereich des Schlosselements eine zur Schlossebene geneigte Fläche aufweist/aufweisen. Der "auflaufende Bereich" des Schlosselements ist derjenige Bereich des Schlosselements, der während des Bremsvorgangs mit dem Bremselement in Kontakt tritt. Durch die zumindest eine geneigte Fläche wird das Auflaufen ermöglicht.
- Das Rückstellelement der Bremsvorrichtung ist gemäß einer bevorzugten Ausführung eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder. Diese Feder wird beim Auflaufen komprimiert. Dabei bewegt sich das Bremselement insbesondere senkrecht zur Schlossebene gegen die Rückstellkraft. Gleichzeitig übt die komprimierte Feder über das Bremselement eine entgegengesetzte Kraft auf das Schlosselement, insbesondere ebenfalls senkrecht zur Schlossebene, aus.
- Des Weiteren kann alternativ vorgesehen sein, das Rückstellelement als Elastomerelement auszubilden. Auch solch ein Element aus elastomerem Material kann entsprechend elastisch verformt werden und dabei die Rückstellkraft aufbringen.
- Dabei ist es auch möglich, dass das Elastomerelement integraler Bestandteil des Bremselementes ist. Dabei kontaktiert das Schlosselement unmittelbar das Elastomerelement oder eine auf dem Elastomerelement aufgebrachte harte Schicht. In beiden Fällen kommt es direkt zur elastischen Verformung des Elastomerelements und zur entsprechenden Rückstellkraft.
- Des Weiteren kann das Rückstellelement auch aus einer Kombination aus einer Feder und einem Elastomerelement gebildet sein. Das Elastomerelement kann sich dabei beispielsweise innerhalb der Feder oder außerhalb der Feder befinden.
- In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Rückstellkraft des Rückstellelements einstellbar ist. Die Einstellung erfolgt mittels eines Einstellmittels. Das Einstellmittel kann als eine Stellschraube ausgebildet sein. Bei der Ausgestaltung des Rückstellelements als Feder kann die Kompression der Feder über solch ein Einstellmittel, insbesondere über solch eine Stellschraube, eingestellt werden. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Feder an der Stellschraube anliegt.
- In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass das Einstellmittel, insbesondere die Stellschraube, so positioniert ist, dass sie von außerhalb des Schlosskastens zugänglich ist. Beispielweise ragt das Einstellmittel, insbesondere die Stellschraube, in ein Loch im Schlosskasten oder ist über solch ein Loch im Schlosskasten zugänglich.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Bremsvorrichtung einen Bremsarm umfasst. Insbesondere umfasst das Bremselement den Bremsarm. Der Bremsarm ist schwenkbar ausgebildet. Der Bremsarm ist insbesondere um eine Drehachse schwenkbar. An der Drehachse kann eine entsprechende Welle vorgesehen sein, die an einem Bremsgehäuse fest gelagert ist.
- Der Bremsarm kann einstückig und/oder materialeinheitlich mit dem übrigen Bremselement ausgebildet sein.
- Des Weiteren ist es auch möglich, dass das Bremselement, insbesondere ausgebildet als Wippe, mittels einer gewölbten Fläche wälzt; dabei muss an der Drehachse nicht zwingend eine Welle vorhanden sein.
- Es kann sein, dass das Bremselement, insbesondere der Bremsarm, die geneigte Fläche umfasst. Die geneigte Fläche kann derart geneigt sein, dass das Schlosselement an der Fläche entlanggleitet.
- Es ist denkbar, dass der Bremsarm derart schwenkbar ist, dass bei dem Auflaufen des Schlosselements auf den Bremsarm eine Spitze des Bremsarms verschwenkt wird. Insbesondere wird die Spitze des Bremsarms von dem Schlosselement weggeschwenkt. Durch das Verschwenken kann es sein, dass die Bremskraft auf das Schlosselement beim Auflaufen stufenlos ansteigt.
- Die geneigte Fläche kann ein Rundung umfassen. Die Rundung kann in einer Bremsrichtung des Schlosselements abflachen. Hierdurch ist es möglich, dass das Schlosselement trotz des Verschwenkens des Bremsarms weiter entlang der geneigten Fläche gleiten kann. Insbesondere entfällt ein Verkanten. Die Rundung kann mittels mehrere ineinanderlaufender Radien gebildet sein.
- Die Drehachse steht vorzugsweise parallel zur Schlossebene.
- Das Bremselement ist bevorzugt als Wippe ausgebildet. Diese Wippe ist dadurch gekennzeichnet, dass sie sich auf beide Seiten der Drehachse erstreckt. Auf der einen Seite der Drehachse befindet sich der Bremsarm, auf der anderen Seite der Drehachse greift das Rückstellelement an der Wippe an. Wie bereits beschrieben, kann die Wippe an der Drehachse über eine Welle gelagert sein. Alternativ ist es auch möglich, dass die Wippe durch eine gewölbte Außenfläche auf einem Auflager wälzt.
- Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Bremsvorrichtung ein Bremsgehäuse umfasst. In dem Bremsgehäuse oder an dem Bremsgehäuse sind zumindest das Bremselement und das Rückstellelement angeordnet.
- In bevorzugter Ausführung befindet sich in oder an dem Bremsgehäuse das Bremselement, insbesondere ausgebildet als Wippe. Insbesondere handelt es sich bei dem Bremsgehäuse um ein eigenständiges Bauteil, das mit dem Schlosskasten verbunden, insbesondere störungsfrei lösbar verbunden ist. Vorzugsweise ist das Bremsgehäuse mit dem Schlosskasten verschraubt.
- Vorzugsweise befindet sich das Rückstellelement, insbesondere ausgebildet als Feder, in einem Hohlraum des Bremsgehäuses. Das Rückstellelement stützt sich dabei vorzugsweise mit einer Seite gegen das Bremselement, vorzugsweise ausgebildet als Wippe. Insbesondere ist das Einstellmittel zumindest teilweise in dem Bremsgehäuse aufgenommen. Vorzugsweise ist das als Stellschraube ausgebildete Einstellmittel in einem Gewinde des Bremsgehäuses aufgenommen. Insbesondere stützt sich dabei das Rückstellelement, insbesondere die Feder, gegen ein Ende des Einstellmittels, insbesondere der Stellschraube.
- Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das Bremsgehäuse ein Auge umfasst, das zur Positionierung des Bremsgehäuses auf einem schlosskastenfesten Führungsdorn steckt. Das Auge kann dabei unmittelbar auf dem Führungsdorn stecken oder auf einem weiteren Element, beispielsweise einem Lager, das wiederum auf dem Führungsdorn steckt.
- Insbesondere weist das Schloss den beschriebenen Riegel auf. Der Riegel ist vorzugsweise an dem Führungsdorn linear beweglich geführt. Auf demselben Führungsdorn steckt vorzugsweise auch das Auge des Bremsgehäuses.
- Das Bremsgehäuse kann aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet sein. Insbesondere kann das Bremsgehäuse zwischen einer Platine und dem Schlosskasten angeordnet ist. Hierdurch kann das Bremsgehäuse als elektrische Isolation wirken.
- Das Schloss kann einen Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Schlosselements umfassen. Der Anschlag kann außerhalb der geneigten Fläche angeordnet sein. Hierdurch wird ein abruptes Ende der Bewegung des Schlosselements an der Bremsvorrichtung vermieden. Bevorzugt ist der Anschlag außerhalb des Bremselements angeordnet. Besonders bevorzugt ist der Anschlag außerhalb der Bremsvorrichtung angeordnet. Beispielsweise kann das Schlosselement ein Langloch umfassen. In dem Langloch kann ein Stift oder eine Rolle anordnet sein. Der Stift oder die Rolle können als Anschlag dienen. Beispielsweise kann das Langloch als eine Kulisse zur Bewegung des Sperrelements, insbesondere des Riegels ausgebildet sein. Das Sperrelement, insbesondere der Riegel, kann den Stift oder die Rolle und somit den Anschlag umfassen.
- Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schlosses gemäß einem Ausführungsbeispiel,
- Figur 2
- Details des erfindungsgemäßen Schlosses gemäß dem Ausführungsbeispiel,
- Figur 3
- Details des erfindungsgemäßen Schlosses gemäß dem Ausführungsbeispiel, mit ausgeblendetem Schlosselement (Schieber),
- Figur 4
- eine Bremsvorrichtung des erfindungsgemäßen Schlosses gemäß dem Ausführungsbeispiel, und
- Figur 5
- die Bremsvorrichtung aus
Figur. 4 , mit ausgeblendetem Bremsgehäuse. - Im Folgenden wird anhand der
Figuren 1 bis 5 ein Ausführungsbeispiel eines Schlosses 1 im Detail beschrieben. Das Schloss 1 ist als Einsteckschloss mit Panikfunktion (als Panikschloss) ausgebildet. - Im Folgenden wird, soweit nichts anderes erwähnt, stets auf alle
Figuren 1 bis 5 Bezug genommen. - Das Schloss 1 umfasst einen Schlosskasten 2. Der Schlosskasten 2 bildet dabei das Gehäuse des Schlosses 1 und dient zur Aufnahme bzw. Lagerung der einzelnen Bauteile. Der Schlosskasten 2 umfasst ein Schlossblech 3 und eine Schlossdecke. Die Schlossdecke verschließt das Schlossblech 3. In den Figuren ist die Schlossdecke ausgeblendet, so dass der innere Aufbau des Schlosses 1 zu sehen ist.
- Des Weiteren umfasst das Schloss 1 eine Nuss 4 mit entsprechenden Nussarmen und einer Öffnung, hier ausgebildet als Vierkant, zum Einstecken eines Drückers. Aus dem Schloss 1 ragen eine Falle 5 und ein Riegel 6. Der Übersichtlichkeit halber sind in den Figuren nicht alle Bestandteile des Schlosses 1 gezeigt. So können in dem Schloss 1 insbesondere weitere mechanische und/oder elektronische Elemente angeordnet sein, um Bewegungen innerhalb des Schlosses 1 auszuführen.
- Das Schloss 1 umfasst ferner ein Schlosselement 7, hier ausgebildet als Schieber. Das Schlosselement 7 ist sowohl mit der Nuss 4 als auch mit dem Riegel 6 wirkverbunden. In der gezeigten Stellung nach
Fig. 1 kann das Schlosselement 7 mittels der Nuss 4 angehoben werden, wodurch sich der Riegel 6 einzieht. Insbesondere aufgrund dieser Ausgestaltung des Schlosselementes 7 als Schieber erfüllt das Schloss 1 eine Panikfunktion. - Der Riegel 6 ist entlang einer Riegelachse 9 linear beweglich an einem Führungsdorn 10 geführt.
- An dem Schloss 1 ist eine Schlossebene 8 definiert. Diese Schlossebene 8 steht parallel zu der Rückwand,gebildet durch das Schlossblech 3 bzw. parallel zu der nicht dargestellten Schlossdecke. Ferner steht die Schlossebene 8 parallel zur Riegelachse 9 und senkrecht zu der Öffnung in der Nuss 4. Das Schlosselement 7 ist in dieser Schlossebene 8 linear beweglich.
-
Figur 1 zeigt das Schloss 1 mit dem Schlosselement 7.Figur 2 zeigt eine Detaildarstellung, wobei das Schlossblech 3 ausgeblendet ist. InFigur 3 ist zusätzlich das Schlosselement 7 ausgeblendet. Insbesondere anhand derFiguren 2 und3 ist zu erkennen, dass das Schloss 1 eine Bremsvorrichtung 20 umfasst. Im Detail zeigenFiguren 4 und 5 diese Bremsvorrichtung 20. - Die Bremsvorrichtung 20 umfasst ein Bremsgehäuse 21. Das Bremsgehäuse 21 wiederum umfasst ein Auge 22. Dieses Auge 22 steckt auf dem Führungsdorn 10, an welchem der Riegel 6 linear beweglich geführt ist. Über dieses Auge 22 und über den Führungsdorn 10 ist das Bremsgehäuse 21 innerhalb des Schlosskastens 2 positioniert. Darüber hinaus ist das Bremsgehäuse 21 über zwei Verschraubungen 23 mit dem Schlosskasten 2 verbunden.
- In
Figur 5 ist das Bremsgehäuse 21 ausgeblendet. Wie insbesondere die Zusammenschau ausFiguren 4 und 5 zeigt, umfasst die Bremsvorrichtung 20 ein Bremselement 24 innerhalb des Bremsgehäuses 21. Das Bremselement 24 ist hier als Wippe ausgebildet. Das Bremselement 24 ist um eine Drehachse 26 gegenüber dem Bremsgehäuse 21 drehbar bzw. schwenkbar. Durch die Ausbildung als Wippe befindet sich ein Teil des Bremselements 24 auf der einen Seite der Drehachse 26 und ein anderer Teil auf der gegenüberliegenden Seite der Drehachse 26. - Die Drehachse 26 muss nicht zwangsläufig durch eine entsprechende Welle gebildet sein. So ist es auch ausreichend, wenn ein gewölbter Anteil des Bremselements 24 gegenüber dem Bremsgehäuse 21 abwälzt. In allgemeiner Betrachtung handelt es sich somit um eine imaginäre Drehachse 26.
- Auf der einen Seite der Drehachse 26 befindet sich am Bremselement 24 ein Bremsarm 25. Auf der anderen Seite der Drehachse 26 greift ein Rückstellelement 27 am Bremselement 24 an.
- Der Bremsarm 25 weist eine geneigte Fläche 29 auf. Das Schlosselement 7 läuft bei seiner Bewegung auf den Bremsarm 25 auf. Dadurch wird der Bremsarm 25 zumindest mit einem Bewegungsvektor senkrecht zur Schlossebene 8 bewegt. In diesem Falle erfolgt die Bewegung in Richtung des Schlossbleches 3. Gleichzeitig bewegt sich die andere Seite des Bremselements 24 mit zumindest einem Bewegungsvektor ebenfalls senkrecht zur Schlossebene 8, jedoch in die entgegengesetzte Richtung; in diesem Fall in Richtung der Schlossdecke. Dabei wird das Rückstellelement 27, hierbei ausgebildet als Spiralfeder, komprimiert. Durch das Rückstellelement 27 wirkt eine Rückstellkraft auf das Bremselement 24. Diese Rückstellkraft drückt das Schlosselement 7 in Richtung der Schlossdecke. Durch das Auflaufen wird das Schlosselement 7 gegen die Schlossdecke gedrückt. Hierdurch erfolgt die Abbremsung.
- Während der Abbremsung gleitet das Schlosselement 7 weiter an der geneigten Fläche 29 entlang.
- Die geneigte Fläche 29 weist eine Rundung auf. Die Rundung ist mittels mehrere ineinanderlaufender Radien gebildet. Hierdurch läuft zunächst das Schlosselement 7 flach auf die geneigte Fläche auf. Das Schlosselement 7 wird durch das Verschwenken des Bremsarms 25 und durch die abnehmende Krümmung verkantungsfrei gegen die Schlossdecke gedrückt.
- Es kann sein, dass das Schlosselement 7, nämlich der Schieber, an der Schlossdecke gleitend geführt ist. Durch die Rückstellkraft wird das Schlosselement 7 gegen diese Führungsfläche gedrückt, wodurch die Abbremsung erfolgt.
-
Fig. 4 und 5 zeigen, dass in dem Bremsgehäuse 21 eine Stellschraube 28, hier ausgebildet als Madenschraube, angeordnet ist. Das Rückstellelement 27 stützt sich gegen die Stellschraube 28. Dadurch kann mittels der Stellschraube 28 die Rückstellkraft justiert werden. In dem Schlosskasten 2, im gezeigten Beispiel in der Schlossdecke, befindet sich an der Position der Stellschraube 28 ein Loch, so dass die Stellschraube 28 von außen zugänglich ist. - Das Bremsgehäuse 21 ist aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet. Das Bremsgehäuse 21 zwischen einer nicht dargestellten Platine und dem Schlosskasten 2 angeordnet, wodurch das Bremsgehäuse 21 als elektrische Isolation wirkt.
- Das Schloss 1 umfasst einen Anschlag 30 zur Begrenzung der Bewegung des Schlosselements 7. Der Riegel 6 umfasst den Anschlag 30. Der Anschlag 30 ist in einem Langloch 31 des Schlosselements 7 geführt. Das Langloch 31 dient als Kulisse zur Bewegung des Riegels 6. Bewegt sich das Schlosselement 7 nach unten, so wird der Riegel 6 aus dem Schlosskasten 2 herausbewegt, indem sich der Anschlag 30 in dem Langloch 31 geführt ist. Der Anschlag 30 ist als Stift oder als Rolle ausgebildet. Dadurch, dass der Anschlag 30 außerhalb der Bremsvorrichtung 20 vorgesehen ist, wird die Bewegung des Schlosselements 7 außerhalb des Bremsvorrichtung 20 begrenzt, so dass ein besonders sanftes Bremsen möglich ist.
- Die Bremsvorrichtung 20 bremst die Bewegung des Schlosselements 7 in die untere Endlage, die in
Figur 1 dargestellt ist. Das Schlosselement 7 wird in die untere Endlage durch die Kraft einer Feder 32 bewegt (s.Figur 1 ). Eine obere Endlage des Schlosselements 7 wird hingegen durch eine Drehung der Nuss 4 gegen die Kraft der Feder 32 erreicht. In der unteren Endlage des Schlosselements 7 ist der Riegel 6 ausgefahren. - Im Rahmen des Ausführungsbeispiels wurde die Bremsvorrichtung 20 zum Abbremsen des Schiebers genauer erläutert. Allerdings kann diese Bremsvorrichtung 20 im Schlosskasten 2 auch für jedes andere bewegliche Bauteile verwendet werden. Das zu bremsende Bauteil muss dabei nicht zwingend eine lineare Bewegung ausführen, sondern kann auch eine drehende bzw. schwenkende Bewegung im Schlosskasten 2 ausführen.
-
- 1
- Schloss
- 2
- Schlosskasten
- 3
- Schlossblech
- 4
- Nuss
- 5
- Falle
- 6
- Riegel
- 7
- Schlosselement, insb. Schieber
- 8
- Schlossebene
- 9
- Riegelachse
- 10
- Führungsdorn
- 20
- Bremsvorrichtung
- 21
- Bremsgehäuse
- 22
- Auge
- 23
- Verschraubung
- 24
- Bremsarm, insb. Wippe
- 25
- Bremselement
- 26
- Drehachse
- 27
- Rückstellelement
- 28
- Stellschraube
- 29
- geneigte Fläche
- 30
- Anschlag
- 31
- Langloch, Kulisse
- 32
- Feder
Claims (15)
- Schloss umfassend• einen Schlosskasten (2),• ein im Schlosskasten (2) angeordnetes Schlosselement (7), wobei das Schlosselement (7) gegenüber dem Schlosskasten (2) parallel zu einer Schlossebene (8) beweglich ist, und• eine im Schlosskasten (2) angeordnete Bremsvorrichtung (20) mit einem Bremselement (24) und einem elastischen Rückstellelement (27),• wobei das Bremselement (24) insbesondere senkrecht zur Schlossebene (8) gegen eine Rückstellkraft des Rückstellelements (27) bewegbar ist, und• wobei das Bremselement (24) und das Schlosselement (7) so angeordnet sind, dass das Schlosselement (7) bei seiner Bewegung auf das Bremselement (25) aufläuft und dadurch das Bremselement (24) insbesondere senkrecht zur Schlossebene (8) gegen die Rückstellkraft bewegt.
- Schloss nach Anspruch 1, wobei das Schlosselement (7) als Schieber ausgebildet ist, wobei der Schieber mit einem Sperrelement (6) und einer Nuss (4) des Schlosses (1) wirkverbunden ist, insbesondere sodass durch Drehen der Nuss (4) das Sperrelement (6) über den Schieber einziehbar und/oder entsperrbar ist, wobei insbesondere eine durch eine Feder (32) verursachte Bewegung des Schiebers (7) durch die Bremsvorrichtung (20) abgebremst wird.
- Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die Bremsvorrichtung (20) dazu ausgebildet ist, das Schlosselement (7) beim Auflaufen gegen eine Innenseite des Schlosskastens zu drücken.
- Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bremselement (24) und/oder ein auflaufender Bereich des Schlosselements (7) eine zur Schlossebene (8) geneigte Fläche (29) aufweist/aufweisen.
- Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückstellkraft des Rückstellelements (27) einstellbar ist; insbesondere mittels eines von außerhalb des Schlosskastens (2) zugänglichen Einstellmittel, insbesondere einer Stellschraube (28).
- Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bremsvorrichtung (20) einen schwenkbaren Bremsarm (25) umfasst, wobei insbesondere das Bremselement (24) den Bremsarm (25) umfasst.
- Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bremselement (24), insbesondere der Bremsarm (25), die Fläche (29) aufweist, wobei die Fläche (29) derart geneigt ist, dass das Schlosselement (7) an der Fläche (29) entlanggleitet.
- Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsarm (25) derart schwenkbar ist, dass bei dem Auflaufen des Schlosselements (7) auf den Bremsarm (25) eine Spitze des Bremsarms (25) verschwenkt wird.
- Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fläche (29) eine Rundung umfasst, wobei in einer Bremsrichtung des Schlosselements (7) die Rundung abflacht, insbesondere dass die Rundung mittels mehrerer ineinander laufender Radien gebildet ist.
- Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bremselement (24) als Wippe ausgebildet ist, wobei auf einer Seite einer Drehachse (26) des Bremselements (24) der Bremsarm (25) ist und an der anderen Seite der Drehachse (26) das Rückstellelement (27) angreift.
- Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bremsvorrichtung (20) ein Bremsgehäuse (21) umfasst, in und/oder an dem das Bremselement (24) und das Rückstellelement (27) angeordnet sind, wobei das Bremsgehäuse (21) mit dem Schlosskasten (2) verbunden ist, vorzugsweise verschraubt ist.
- Schloss (1) nach Anspruch 11, wobei das Bremsgehäuse (21) ein Auge (22) umfasst, das zur Positionierung des Bremsgehäuses (21) auf einem schlosskastenfesten Führungsdorn (10) steckt.
- Schloss (1) nach Anspruch 12, wobei ein Riegel (6) des Schlosses (1) an dem Führungsdorn (10) linearbeweglich geführt ist.
- Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bremsgehäuse (21) aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet ist, wobei insbesondere das Bremsgehäuse (21) zwischen einer Platine und dem Schlosskasten (2) angeordnet ist.
- Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schloss (1) einen Anschlag (30) zur Begrenzung der Bewegung des Schlosselements (7) umfasst, wobei der Anschlag (30) außerhalb der geneigten Fläche (29), bevorzugt außerhalb des Bremselements (24), besonders bevorzugt außerhalb der Bremsvorrichtung (20), angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19172070.5A EP3733998A1 (de) | 2019-04-30 | 2019-04-30 | Schloss |
CN202010259166.0A CN111852209A (zh) | 2019-04-30 | 2020-04-03 | 锁 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19172070.5A EP3733998A1 (de) | 2019-04-30 | 2019-04-30 | Schloss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3733998A1 true EP3733998A1 (de) | 2020-11-04 |
Family
ID=66349421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19172070.5A Pending EP3733998A1 (de) | 2019-04-30 | 2019-04-30 | Schloss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3733998A1 (de) |
CN (1) | CN111852209A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113685091A (zh) * | 2021-08-25 | 2021-11-23 | 中山市逸家安防科技有限公司 | 一种带有快速逃生功能的锁体联动机构 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4337969A1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-04-20 | Theodor Krachten | Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß |
EP1970507A2 (de) * | 2007-03-13 | 2008-09-17 | Dorma Gmbh & Co. Kg | Panikschloss |
DE202007016556U1 (de) * | 2007-11-26 | 2009-04-02 | Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft | Schloss mit geräuschgedämpfter Falle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012104448A1 (de) * | 2012-05-23 | 2013-11-28 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schloss für eine Tür |
CN105041054B (zh) * | 2015-06-18 | 2017-10-13 | 北京安恒利通科技股份公司 | 一种逃生防火锁及其使用方法 |
DE202016001540U1 (de) * | 2016-03-10 | 2016-05-09 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Schloss |
-
2019
- 2019-04-30 EP EP19172070.5A patent/EP3733998A1/de active Pending
-
2020
- 2020-04-03 CN CN202010259166.0A patent/CN111852209A/zh active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4337969A1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-04-20 | Theodor Krachten | Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß |
EP1970507A2 (de) * | 2007-03-13 | 2008-09-17 | Dorma Gmbh & Co. Kg | Panikschloss |
DE202007016556U1 (de) * | 2007-11-26 | 2009-04-02 | Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft | Schloss mit geräuschgedämpfter Falle |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113685091A (zh) * | 2021-08-25 | 2021-11-23 | 中山市逸家安防科技有限公司 | 一种带有快速逃生功能的锁体联动机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN111852209A (zh) | 2020-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2395605B1 (de) | Federklemmelement und Reihenklemme | |
DE102014117005A1 (de) | Griffanordnung für ein Türschloss | |
DE102018123949A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE102008003969B4 (de) | Elektronischer Fahrzeugschlüssel und Gehäuseanordnung | |
EP2828456B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE112018005302T5 (de) | Türöffnungs- und Schließvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102013107000A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102004007390B4 (de) | Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement | |
EP3177433A1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP3438382B1 (de) | Fallenanordnung eines schlosses | |
EP3033464B1 (de) | Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus | |
DE102018132371B4 (de) | Mechanische Vorrichtung zur gekoppelten Ver- und Entriegelung einer ersten Tür und einer der ersten Tür gegenüberliegenden zweiten Tür eines Schaltschranks sowie Schaltschrank mit einer solchen mechanischen Vorrichtung | |
EP1470624B1 (de) | Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten | |
DE102017114094A1 (de) | Schubstangenverschluss für ein Schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende Anordnung und ein entsprechendes Verfahren | |
EP3733998A1 (de) | Schloss | |
EP2634788A1 (de) | Leistungsschalter mit einem Schaltschloss | |
EP2672041A2 (de) | Führungsschienenanordnung | |
EP1350655B1 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine Tankklappe | |
EP3621484B1 (de) | Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade | |
DE10255617B4 (de) | Fassung für elektrische Bauteile | |
DE2419995C3 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Stockwerkstür eines Fahrstuhlschachtes | |
DE102018124159A1 (de) | Flächenbündiger Betätigungsgriff für eine Schließvorrichtung | |
DE102017108723A1 (de) | Türöffner mit Sperrhebel zwischen Falle und Wechsel | |
DE3425090C1 (de) | Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel | |
EP3675691B1 (de) | Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210420 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240816 |