EP3177433A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung

Info

Publication number
EP3177433A1
EP3177433A1 EP15759366.6A EP15759366A EP3177433A1 EP 3177433 A1 EP3177433 A1 EP 3177433A1 EP 15759366 A EP15759366 A EP 15759366A EP 3177433 A1 EP3177433 A1 EP 3177433A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
clamping
inner shaft
clamping device
outer shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15759366.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DE STA CO Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DE STA CO Europe GmbH filed Critical DE STA CO Europe GmbH
Publication of EP3177433A1 publication Critical patent/EP3177433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • B25B5/064Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive with clamping means pivoting around an axis perpendicular to the pressing direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • B25B5/087Arrangements for positively actuating jaws using cams actuated by a hydraulic or pneumatic piston

Definitions

  • the invention relates to a clamping device according to the upper 5 handle of claim 1.
  • a tensioning device in particular a so-called toggle-type tensioning device, of the type mentioned at the outset is known from the patent document DE 10 2011 018 987 A1.
  • This tensioning device consists of a rotatably mounted tensioning shaft which is rotationally connected to a tensioning element and of an adjusting mechanism which is operatively connected to a rotational movement of the tensioning shaft in order to implement a linear drive movement, wherein the tensioning shaft consists of an inner shaft and a shaft the inner shaft receiving, formed with the adjusting mechanism outer shaft is formed, wherein for pivoting the tensioning shaft on the outer shaft, a lever arm is arranged.
  • the clamping element is rotationally connected to the outer shaft.
  • the inner shaft is connected to a hand lever 20, with which the tensioning device can be solved in a simple manner from a Studentstotddlingposition designed as a toggle mechanism actuating mechanism.
  • the invention has for its object to improve a clamping device 25 of the type mentioned.
  • a toggle clamping device should be created, which can compensate for the tensioning of components tolerances in the component size. This object is achieved with a clamping device of the type mentioned by the features listed in the characterizing part of patent claim 1.
  • the rotationally fixed to the tensioning element 5 connected inner shaft is slidably mounted radially to the main axis of rotation of the tensioning shaft within the outer shaft, and that for determining the position of the inner shaft with respect to the outer shaft operatively connected to the inner shaft actuator is provided.
  • the solution according to the invention is characterized in particular by the fact that the displaceability of the inner shaft in the outer shaft can be used to compensate for component tolerances, wherein the displacement of the inner shaft within the outer shaft, which will be explained in more detail below, preferably over the realized with the adjusting mechanism actuator is realized.
  • FIG 2 shows the clamping device according to Figure 1 before reaching 10 of the maximum clamping position.
  • FIG. 3 shows the clamping device according to FIG. 1 at the beginning of FIG
  • FIG. 4 shows the clamping device according to FIG. 1 in the half-opened position
  • FIG 5 shows the clamping device according to Figure 1 in open
  • FIG. 6 enlarges the inner and outer shaft
  • the tensioning device shown in the figures consists in a known manner, first of a rotatably mounted, with a clamping element 1, preferably a so-called clamping arm, rotationally connected clamping shaft 2 and from an adjusting mechanism 3, which for implementing a linear drive movement in a rotational movement of Clamping shaft 2 is formed with this operatively connected, wherein the tensioning shaft 2 is formed of an inner shaft 2.1 and the inner shaft 2.1 receiving, connected to the adjusting mechanism 3 outer shaft 2.2, wherein 30 for pivoting the tensioning shaft 2 on the outer shaft 2.2, a lever arm 5 is arranged.
  • the actuating mechanism 3, which is particularly preferably designed as a toggle lever mechanism optionally comprises an intermediate member 6, an extension member 9 and / or an actuator 10.
  • said actuator 10 is connected to a preferably pneumatically operated 5 piston drive 15 is connected, ie, the adjusting mechanism 3 is arranged in a tensioner head housing 11 and on this one with an engaging in the tensioner head housing 11 actuator 10 piston drive 15.
  • the adjusting mechanism 3 is provided with an additional mechanism for manually operated opening and closing of the (toggle) tensioning device.
  • this accessory mechanism particularly preferably consists of a first lug 18 connected in an articulated manner to the actuator 10 and of a second lug 19 articulated to the first and articulated to the tensioner head housing 11 consists, wherein the second tab from outside the tensioner head housing 11 by means of a 20 (not separately shown) lever is rotatably formed.
  • the rotationally fixed to the clamping element 1 connected inner shaft 2.1 radially to the image plane perpendicular main axis 25 rehachse the tension shaft 2 within the outer shaft 2.2 slidably, but rotatably mounted and that for determining the position of the inner shaft 2.1 in relation on the outer shaft 2.2 an operatively connected to the inner shaft 2.1 actuator 4 is provided.
  • the inner shaft 2.1 is formed as a square, preferably square shaft seen in cross-section and the outer shaft has a 2.2 seen in cross-section substantially rectangular receiving portion 17 for the inner shaft 2.1. 5
  • the adjusting element 4 is formed as a fixedly connected to the inner shaft 2.1, a through-opening 2.3 on the outer shaft 2.2 by cross and operatively connected to the adjusting mechanism 3, preferably zy-10 lindrischer pin.
  • a preferably designed as perpendicular to the main axis of rotation of the clamping shaft oriented cylindrical pin centering element 7 is arranged between the inner shaft 2.1 and the outer shaft 25 2.2 .
  • This centering element 7 is firmly connected to the inner shaft 2.1 and slidably mounted in the outer shaft 2.2.
  • a helical compression spring (preferably elastic) return element 8 is arranged between the inner shaft 2.1 and the outer shaft 2.2, this return element 8 is particularly preferably partially disposed in a recess 16 on the inner shaft 2.1 5.
  • the intermediate member 6 is pivotally connected to an extension member 9, said extension member 9 is in turn hinged 10 kig connected to the linearly movable actuator 10.
  • first guide element 13 which cooperates with a guideway 12 provided on the tensioner head housing 11 and which is preferably designed as a roller.
  • second guide member 14 is arranged at the intermediate member end of the extension member 9 with a provided on the tensioner head housing 11 guide rail 12 cooperating and preferably designed as a roller 20 second guide member 14 is arranged.
  • the guideway 12 starting from the piston drive 15, initially has a straight guideway section 12.1 and, at its end remote from the piston, a curved guideway section 12.2 (see FIG. 5).
  • the first guide element 13 exclusively in the straight guideway section 12.1 and the second guide element 14, depending on the clamping position in either straight or in the curvedêtsbahnab- cut 12.1, 12.2 is designed guided.
  • the tensioning device according to the invention works as follows:
  • the starting point of the following description is the tensioning device in the open position according to FIG 5.
  • the preferably pneumatically operated piston 5 drive 15 driven actuator 10 is in its lowest position.
  • Figure 4 shows a position resulting in this way, wherein the adjustment of the actuator 10 at the same time to a Ver 10 position of the extension member 9, the intermediate member 6 and thus ultimately in a known manner to a pivoting movement of the clamping shaft 2 and thus of the clamping element 1 results.
  • the adjusting cam 6.1 In the open position (see FIG. 5), the adjusting cam 6.1 according to the invention touches the contact surface 4.1, which, however, initially has no further significance in this setting position. It is important, however, that the adjusting cam 6.1 and the contact surface 4.1 no longer touch even in the parking position according to Figure 4, with the result that the return from the element 20 (see Figure 5) forcebeaduced inner shaft 2.1 in the direction of lever arm 5 moves, and that guided by the centering element 7, which may also be provided over the length of the clamping shaft 2 incidentally multiple.
  • the actuator 10 is now displaced further upwards, so that the second guide element 14 moves even further to the right on the curved guideway section 12.2 and thus ultimately the Intermediate member is rotated even further clockwise 15 is.
  • This further rotation has the consequence that the adjusting cam 6.1 pushes the adjusting element 4 even further against the force of the return element 8 in a linear movement downwards, d.
  • the clamping device according to the invention is characterized in that the total movement of the clamping element 1 during opening and closing consists of a superimposed rotary and sliding movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, umfassend eine drehbar gelagerte, mit einem Spannelement (1) verdrehfest verbundene Spannwelle (2) und eine Stellmechanik (3), die zur Umsetzung einer linearen Antriebsbewegung in eine Drehbewegung der Spannwelle (2) mit dieser wirkverbunden ausgebildet ist, wobei die Spannwelle (2) aus einer Innenwelle (2.1) und einer die Innenwelle (2.1) aufnehmenden, mit der Stellmechanik (3) verbundenen Außenwelle (2.2) gebildet ist, wobei zum Verschwenken der Spannwelle (2) an der Außenwelle (2.2) ein Hebelarm (5) angeordnet ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die verdrehfest mit dem Spannelement (1) verbundene Innenwelle (2.1) radial zur Hauptdrehachse der Spannwelle (2) innerhalb der Außenwelle (2.2) verschieblich, aber verdrehfest gelagert ist und dass zur Lagefestlegung der Innenwelle (2.1) in Bezug auf die Außenwelle (2.2) ein mit der Innenwelle (2.1) wirkverbundenes Stellelement (4) vorgesehen ist.

Description

Spannvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung gemäß dem Oberbe- 5 griff des Patentanspruchs 1.
Eine Spannvorrichtung, insbesondere eine so genannte Kniehebelspannvorrichtung, der eingangs genannten Art ist aus dem Patentdokument DE 10 2011 018 987 AI bekannt. Diese Spannvor- 10 richtung besteht aus einer drehbar gelagerten, mit einem Spannelement verdrehfest verbundenen Spannwelle und aus einer Stellmechanik, die zur Umsetzung einer linearen Antriebsbewegung in eine Drehbewegung der Spannwelle mit dieser wirkverbunden ausgebildet ist, wobei die Spannwelle aus einer Innen- 15 welle und einer die Innenwelle aufnehmenden, mit der Stellmechanik verbundenen Außenwelle gebildet ist, wobei zum Verschwenken der Spannwelle an der Außenwelle ein Hebelarm angeordnet ist. Bei dieser Lösung ist das Spannelement verdrehfest mit der Außenwelle verbunden. Die Innenwelle ist mit einem 20 Handhebel verbunden, mit dem die Spannvorrichtung auf einfache Weise aus einer Übertotpunktposition der als Kniehebelmechanik ausgebildeten Stellmechanik gelöst werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrich- 25 tung der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere solle eine Kniehebelspannvorrichtung geschaffen werden, die beim Spannen von Bauteilen Toleranzen in der Bauteilgröße ausgleichen kann. Diese Aufgabe ist mit einer Spannvorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die verdrehfest 5 mit dem Spannelement verbundene Innenwelle radial zur Hauptdrehachse der Spannwelle innerhalb der Außenwelle verschieblich, aber verdrehfest gelagert ist und dass zur Lagefestlegung der Innenwelle in Bezug auf die Außenwelle ein mit der Innenwelle wirkverbundenes Stellelement vorgesehen ist. 10
Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung insbesondere dadurch aus, dass die Verschieblichkeit der Innenwelle in der Außenwelle zum Ausgleich von Bauteiltoleranzen genutzt werden kann, wobei die Verschiebung der Innenwelle in- 15 nerhalb der Außenwelle, was nachfolgend noch genauer erläutert wird, über das vorzugsweise mit der Stellmechanik verbundene Stellelement realisiert wird.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen 20 Spannvorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen .
Der Vollständigkeit halber wird noch auf die Lösung gemäß dem Patentdokument US 8,382,083 B2 hingewiesen, die sich aber ab- 25 gesehen von einer sehr unterschiedlich gestalteten Kinematik insbesondere von der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung dadurch unterscheidet, dass bei dieser Lösung an der Außenwelle kein Hebelarm zum Verschwenken der Spannwelle vorgesehen ist. Das Verschwenken der Spannwelle wird bei dieser Lösung viel- 30 mehr per Zahnradantrieb realisiert. Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
5
Es zeigt jeweils im Schnitt
Figur 1 die erfindungsgemäße Spannvorrichtung in maximaler
Spannstellung;
Figur 2 die Spannvorrichtung gemäß Figur 1 vor Erreichen 10 der maximalen Spannstellung;
Figur 3 die Spannvorrichtung gemäß Figur 1 zu Beginn der
Spannstellung;
Figur 4 die Spannvorrichtung gemäß Figur 1 in halb geöffneter Position; 15
Figur 5 die Spannvorrichtung gemäß Figur 1 in geöffneter
Position; und
Figur 6 vergrößert die aus Innen- und Außenwelle bestehende
Spannwelle mit einem elastischen Rückstellelement in der Spannstellung gemäß Figur 3. 20
Die in den Figuren dargestellte Spannvorrichtung besteht in bekannter Weise zunächst aus einer drehbar gelagerten, mit einem Spannelement 1, vorzugsweise einem so genannten Spannarm, verdrehfest verbundenen Spannwelle 2 und aus einer Stellme- 25 chanik 3, die zur Umsetzung einer linearen Antriebsbewegung in eine Drehbewegung der Spannwelle 2 mit dieser wirkverbunden ausgebildet ist, wobei die Spannwelle 2 aus einer Innenwelle 2.1 und einer die Innenwelle 2.1 aufnehmenden, mit der Stellmechanik 3 verbundenen Außenwelle 2.2 gebildet ist, wobei zum 30 Verschwenken der Spannwelle 2 an der Außenwelle 2.2 ein Hebelarm 5 angeordnet ist. Ferner ist vorgesehen, dass die besonders bevorzugt als Kniehebelmechanik ausgebildete Stellmechanik 3 wahlweise ein Zwischenglied 6, ein Verlängerungsglied 9 und/oder ein Stellglied 10 umfasst. Dabei ist das genannte Stellglied 10 mit einem 5 vorzugsweise pneumatisch arbeitenden Kolbenantrieb 15 verbunden ausgebildet, d. h. die Stellmechanik 3 ist in einem Spannerkopfgehäuse 11 und an diesem ein mit einem in das Spannerkopfgehäuse 11 eingreifenden Stellglied 10 verbundener Kolbenantrieb 15 angeordnet. 10
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Stellmechanik 3 mit einer Zusatzmechanik zum handbetätigten Öffnen und Schließen der (Kniehebel-) Spannvorrichtung versehen ist. Dabei ist genauer betrachtet (siehe hierzu Figur 2) vorgesehen, dass diese Zu- 15 satzmechanik besonders bevorzugt aus einer ersten, mit dem Stellglied 10 gelenkig verbundenen Lasche 18 und aus einer zweiten, gelenkig mit der ersten und gelenkig mit dem Spannerkopfgehäuse 11 verbundenen Lasche 19 besteht, wobei die zweite Lasche von außerhalb des Spannerkopfgehäuses 11 mittels eines 20 (nicht extra dargestellten) Hebels drehbar ausgebildet ist.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Spannvorrichtung ist nun, dass die verdrehfest mit dem Spannelement 1 verbundene Innenwelle 2.1 radial zur senkrecht zur Bildebene stehenden Hauptd- 25 rehachse der Spannwelle 2 innerhalb der Außenwelle 2.2 verschieblich, aber verdrehfest gelagert ist und dass zur Lagefestlegung der Innenwelle 2.1 in Bezug auf die Außenwelle 2.2 ein mit der Innenwelle 2.1 wirkverbundenes Stellelement 4 vorgesehen ist. 30 Dabei ist die Innenwelle 2.1 als im Querschnitt gesehen vorzugsweise quadratische Vierkantwelle ausgebildet und die Außenwelle 2.2 weist einen im Querschnitt gesehen im wesentlichen rechteckigen Aufnahmebereich 17 für die Innenwelle 2.1 auf . 5
Weiterhin ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Stellelement 4 als fest mit der Innenwelle 2.1 verbundener, eine Durchgriffsöffnung 2.3 an der Außenwelle 2.2 durchgreifender und mit der Stellmechanik 3 wirkverbundener, vorzugsweise zy- 10 lindrischer Zapfen ausgebildet ist.
Weiterhin ist bei der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung, bei der ein Hebelarm 5 gelenkig mit einem Zwischenglied 6 verbunden ausgebildet ist, vorgesehen, dass der an seinem innenwel- 15 lenabgewandten Ende stirnseitig mit einer Kontaktfläche 4.1 versehene Zapfen mit einem am Zwischenglied 6 angeordneten Stellnocken 6.1 zusammenwirkend ausgebildet ist.
Diese Maßgaben haben, was unten noch genauer erläutert wird, 20 zur Folge, dass eine Verschwenkung des Zwischengliedes 6 zu einer Verschiebung des Zapfens und damit der Innenwelle 2.1 innerhalb der Außenwelle 2.2 führt.
Außerdem ist zwischen der Innenwelle 2.1 und der Außenwelle 25 2.2 ein vorzugsweise als senkrecht zur Hauptdrehachse der Spannwelle orientierter Zylinderstift ausgebildetes Zentrierelement 7 angeordnet. Dieses Zentrierelement 7 ist dabei fest mit der Innenwelle 2.1 verbunden und verschieblich in der Außenwelle 2.2 gelagert ausgebildet. 30 Ferner ist (siehe hierzu Figur 6) zwischen der Innenwelle 2.1 und der Außenwelle 2.2 ein vorzugsweise als Schraubendruckfeder ausgebildetes (vorzugsweise elastisches) Rückstellelement 8 angeordnet, wobei dieses Rückstellelement 8 besonders bevorzugt teilweise in einer Ausnehmung 16 an der Innenwelle 2.1 5 angeordnet ist.
Wie sich weiterhin aus den Figuren ergibt, ist das Zwischenglied 6 gelenkig mit einem Verlängerungsglied 9 verbunden ausgebildet, wobei dieses Verlängerungsglied 9 seinerseits gelen- 10 kig mit dem linear beweglichen Stellglied 10 verbunden ist.
Darüber hinaus ist einerseits vorgesehen, dass am verlänge- rungsgliedseitigen Ende des Stellgliedes 10 ein mit einer am Spannerkopfgehäuse 11 vorgesehenen Führungsbahn 12 zusammen- 15 wirkendes und vorzugsweise als Rolle ausgebildetes erstes Führungselement 13 angeordnet ist. Andererseits ist außerdem vorgesehen, dass am zwischengliedseitigen Ende des Verlängerungsgliedes 9 ein mit einer am Spannerkopfgehäuse 11 vorgesehenen Führungsbahn 12 zusammenwirkendes und vorzugsweise als Rolle 20 ausgebildetes zweites Führungselement 14 angeordnet ist.
Noch etwas genauer betrachtet, ist weiterhin vorgesehen, dass die Führungsbahn 12 vom Kolbenantrieb 15 ausgehend zunächst einen geraden Führungsbahnabschnitt 12.1 und an ihrem kolben- 25 antriebabgewandten Ende einen gekrümmten Führungsbahnabschnitt 12.2 aufweist (siehe Figur 5). Dabei ist das erste Führungselement 13 ausschließlich im geraden Führungsbahnabschnitt 12.1 und das zweite Führungselement 14 je nach Spannstellung entweder im geraden oder auch im gekrümmten Führungsbahnab- 30 schnitt 12.1, 12.2 geführt ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung funktioniert wie folgt:
Ausgangspunkt der nachfolgenden Beschreibung ist die Spannvorrichtung in geöffneter Stellung gemäß Figur 5. In dieser Position ist das vom vorzugsweise pneumatisch arbeitenden Kolben- 5 antrieb 15 angetriebene Stellglied 10 in seiner tiefsten Position. Wird nun der Kolbenantrieb 15 betätigt, so führt dies zu einer Bewegung des Stellgliedes 10 senkrecht nach oben. Figur 4 zeigt eine sich auf diese Weise ergebende Stellung, wobei die Verstellung des Stellgliedes 10 gleichzeitig zu einer Ver- 10 Stellung des Verlängerungsgliedes 9, des Zwischengliedes 6 und damit letztlich in bekannter Weise zu einer Schwenkbewegung der Spannwelle 2 und damit des Spannelements 1 führt.
In Öffnungsstellung (siehe Figur 5) berührt der erfindungsge- 15 mäße Stellnocken 6.1 die Kontaktfläche 4.1, was aber in dieser Stellposition zunächst einmal keine weitere Bedeutung hat. Wichtig ist aber, dass sich der Stellnocken 6.1 und die Kontaktfläche 4.1 schon in der Stellposition gemäß Figur 4 nicht mehr berühren, was zur Folge hat, dass sich die vom Rückstell- 20 element 8 (siehe hierzu Figur 5) kraftbeauschlagte Innenwelle 2.1 in Richtung Hebelarm 5 bewegt, und zwar geführt von dem Zentrierelement 7, das über der Länge der Spannwelle 2 übrigens auch mehrfach vorgesehen sein kann.
25
Wird nun mittels des Kolbenantriebs 15 das Stellglied 10 weiter noch oben verschoben, so wird zunächst die in Figur 3 dargestellt Stellung, die dem Beginn der eigentlichen Spannstellung entspricht, und anschließend die in Figur 2 dargestellte Stellung erreicht, bei der sich das zweite Führungselement 14 30 des Verlängerungsgliedes 9 bereits auf dem gekrümmten Führungsbahnabschnitt 12.2 befindet und damit leicht nach rechts verschwenkt ist. Da weiterhin der Stellnocken 6.1 bereits die Kontaktfläche 4.1 berührt, wird die Innenwelle 2.1 bereits geringfügig gegen die Kraft des Rückstellelements 8 nach unten gedrückt. Wie weiterhin ersichtlich, ist es aufgrund der Stellung der Kniehebelmechanik bereits in diesen Positionen gemäß 5 Figur 2 und 3 nicht mehr möglich (Stichwort: Selbsthemmung), durch Aufbringen einer Kraft auf das Spannelement 1 dieses in Öffnungsstellung zu bewegen.
Um nun den eingangs genannten, erfindungsgemäßen Toleranzaus- 10 gleich nutzen zu können, wird ausgehend von Figur 2 nunmehr das Stellglied 10 noch weiter nach oben verschoben, so dass das zweite Führungselement 14 auf dem gekrümmten Führungsbahnabschnitt 12.2 noch weiter nach rechts bewegt und damit letztlich das Zwischenglied noch weiter im Uhrzeigersinn gedreht 15 wird. Diese weitere Drehung hat dabei zur Folge, dass der Stellnocken 6.1 das Stellelement 4 noch weiter gegen die Kraft des Rückstellelements 8 in einer linearen Bewegung nach unten drückt, d. h. insgesamt betrachtet, zeichnet sich die erfindungsgemäße Spannvorrichtung dadurch aus, dass die Gesamtbewe- 20 gung des Spannelements 1 beim Öffnen und Schließen aus einer überlagerten Dreh- und Verschiebebewegung besteht.
Der Übergang von geschlossener Stellung (siehe Figur 1) zur geöffneten Stellung (siehe Figur 5) erfolgt entsprechend in 25 umgekehrter Reihenfolge.
Der Bewegungsablauf der oben genannten, zur Zusatzmechanik für eine Handbetätigung gehörenden Laschen 18, 19 ergibt sich im übrigen ebenfalls aus den Figuren 1 bis 5. 30 Bezugs zeichenliste
1 Spannelement
2 Spannwelle
2. 1 Innenwelle
2. 2 Außenwelle
2. 3 Durchgriffsöffnung
3 Stellmechanik
4 Stellelement
4. 1 Kontaktfläche
5 Hebelarm
6 Zwischenglied
6. 1 Stellnocken
7 Zentrierelement
8 Rückstellelement
9 Verlängerungsglied
10 Stellglied
11 Spannerköpfgehäuse
12 Führungsbahn
12 .1 geraden Führungsbahnabschnitt
12.2 gekrümmter Führungsbahnabschnitt
13 erstes Führungselement
14 zweites Führungselement
15 Kolbenantrieb
16 Ausnehmung
17 Aufnahmebereich
18 erste Lasche
19 zweite Lasche

Claims

Patentansprüche
1. Spannvorrichtung, umfassend eine drehbar gelagerte, mit einem Spannelement (1) verdrehfest verbundene Spannwelle
(2) und eine Stellmechanik (3), die zur Umsetzung einer linearen Antriebsbewegung in eine Drehbewegung der Spannwelle (2) mit dieser wirkverbunden ausgebildet ist, wobei die Spannwelle (2) aus einer Innenwelle (2.1) und einer die Innenwelle (2.1) aufnehmenden, mit der Stellmechanik
(3) verbundenen Außenwelle (2.2) gebildet ist, wobei zum Verschwenken der Spannwelle (2) an der Außenwelle (2.2) ein Hebelarm (5) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die verdrehfest mit dem Spannelement (1) verbundene Innenwelle (2.1) radial zur Hauptdrehachse der Spannwelle
(2) innerhalb der Außenwelle (2.2) verschieblich, aber verdrehfest gelagert ist, und
dass zur Lagefestlegung der Innenwelle (2.1) in Bezug auf die Außenwelle (2.2) ein mit der Innenwelle (2.1) wirkverbundenes Stellelement (4) vorgesehen ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Stellelement (4) als fest mit der Innenwelle (2.1) verbundener, eine Durchgriffsöffnung (2.3) an der Außenwelle (2.2) durchgreifender und mit der Stellmechanik
(3) wirkverbundener, vorzugsweise zylindrischer Zapfen ausgebildet ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2 , wobei zum Verschwenken der Spannwelle (2) an der Außenwelle (2.2) ein Hebelarm
(5) angeordnet und dieser gelenkig mit einem Zwischenglied
(6) verbunden ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der an seinem innenwellenabgewandten Ende stirnseitig mit einer Kontaktfläche (4.1) versehene Zapfen mit einem am Zwischenglied (6) angeordneten Stellnocken (6.1) zusammenwirkend ausgebildet ist.
4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zwischen der Innenwelle (2.1) und der Außenwelle (2.2) ein vorzugsweise als senkrecht zur Hauptdrehachse der Spannwelle orientierter Zylinderstift ausgebildetes Zentrierelement (7) angeordnet ist.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4 ,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Zentrierelement (7) fest mit der Innenwelle (2.1) verbunden und verschieblich in der Außenwelle (2.2) gelagert ausgebildet ist.
6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zwischen der Innenwelle (2.1) und der Außenwelle (2.2) ein vorzugsweise als Schraubendruckfeder ausgebildetes Rückstellelement (8) angeordnet ist.
7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet , dass das Zwischenglied (6) gelenkig mit einem Verlängerungsglied (9) verbunden ausgebildet ist.
Spannvorrichtung nach Anspruch 7 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verlängerungsglied (9) gelenkig mit einem linear beweglichen Stellglied (10) verbunden ist.
Spannvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass am verlängerungsgliedseitigen Ende des Stellgliedes (10) ein mit einer am Spannerkopfgehäuse (11) vorgesehenen Führungsbahn (12) zusammenwirkendes und vorzugsweise als Rolle ausgebildetes erstes Führungselement (13) angeordnet ist .
Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass am zwischengliedseitigen Ende des Verlängerungsgliedes (9) ein mit einer am Spannerkopfgehäuse (11) vorgesehenen Führungsbahn (12) zusammenwirkendes und vorzugsweise als Rolle ausgebildetes zweites Führungselement (14) angeordnet ist.
EP15759366.6A 2014-08-08 2015-08-03 Spannvorrichtung Withdrawn EP3177433A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111344.6A DE102014111344A1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Spannvorrichtung
PCT/DE2015/100325 WO2016019947A1 (de) 2014-08-08 2015-08-03 Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3177433A1 true EP3177433A1 (de) 2017-06-14

Family

ID=54062589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15759366.6A Withdrawn EP3177433A1 (de) 2014-08-08 2015-08-03 Spannvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10328551B2 (de)
EP (1) EP3177433A1 (de)
CN (1) CN106573363B (de)
BR (1) BR112017002441A2 (de)
DE (1) DE102014111344A1 (de)
MX (1) MX2017001778A (de)
WO (1) WO2016019947A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018210398A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-22 Olaf Und André Tünkers Gbr Kniehebelspannvorrichtung, zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie
IT202000015055A1 (it) * 2020-06-23 2021-12-23 Itg Innovation Tech Group S R L Dispositivo di chiusura per un gruppo stampo
IT202000015061A1 (it) * 2020-06-23 2021-12-23 Itg Innovation Tech Group S R L Dispositivo di chiusura per un gruppo stampo comprendente un gruppo di sicurezza
DE102021000171B3 (de) 2021-01-15 2021-12-30 Olaf und André Tünkers GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dipl.-Ing. Olaf Tünkers, 40883 Ratingen) Kniehebelspannvorrichtung mit geradliniger Spannkraft und Spindelantrieb
US11759915B2 (en) 2021-10-03 2023-09-19 Delaware Capital Formation, Inc. Pneumatic latch clamp
DE102022001292B3 (de) 2022-04-14 2023-06-01 Olaf und André Tünkers GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dipl.-Ing. Olaf Tünkers, 40883 Ratingen) Spannvorrichtung, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz- Industrie, mit speziell angeordnetem Widerlagerelement für einen Schwenkhebel

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130942A1 (de) * 1981-08-05 1983-04-28 Tünkers Maschinenbau GmbH, 4030 Ratingen Druckmittelbetaetigbare kniehebelspannvorrichtung mit elastischem federgelenk und loesbar befestigtem spannarm
US5215295A (en) * 1992-06-29 1993-06-01 Delaware Capital Formation Enclosed rotatable head power clamp
US5575462A (en) * 1994-08-17 1996-11-19 Blatt; John A. Rotary clamp for a linear actuator
US6115898A (en) * 1995-06-06 2000-09-12 Btm Corporation Force multiplying apparatus for clamping a workpiece and forming a joint therein
US5704600A (en) * 1995-12-05 1998-01-06 Robinson; Brian Owen Power operated clamp assembly
US5967502A (en) * 1996-09-04 1999-10-19 Delaware Capital Formation, Inc. Enclosed pneumatic clamp
DE19645778C2 (de) * 1996-11-07 1999-07-08 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Kniehebel-Spannvorrichtung
US5829112A (en) * 1996-11-25 1998-11-03 Isi Norgren Inc. Method for manufacturing an enclosed power clamp
JP4099729B2 (ja) * 1997-03-05 2008-06-11 Smc株式会社 シリンダ装置
FR2774933B1 (fr) * 1998-02-13 2000-05-12 Jacques Badart Dispositif de serrage
US6199846B1 (en) * 1998-04-28 2001-03-13 Isi Norgren, Inc. Electric power operated clamp with spring lock
US6059277A (en) * 1998-05-05 2000-05-09 Btm Corporation Retracting power clamp
JP4310525B2 (ja) * 1998-10-20 2009-08-12 Smc株式会社 シリンダ装置
JP3568851B2 (ja) * 1999-04-28 2004-09-22 Smc株式会社 クランプ装置
US6416045B1 (en) * 2000-07-25 2002-07-09 Norgren Automotive, Inc. Rotary clamp having predetermined adjustable clamping angles
US6557841B2 (en) * 2001-06-26 2003-05-06 Norgren Automotive, Inc. Over-center power clamp toggle mechanism
US6880816B1 (en) * 2000-08-17 2005-04-19 Norgren Automotive, Inc. Structure for isolating mounting and clamping forces of a power clamp
TW561077B (en) * 2000-09-12 2003-11-11 Kosmek Kk Clamping apparatus
JP3602433B2 (ja) * 2000-11-27 2004-12-15 Smc株式会社 クランプ装置
US6612557B2 (en) * 2001-04-30 2003-09-02 Btm Corporation Adjustable stroke clamp
US6557840B2 (en) * 2001-06-14 2003-05-06 Btm Corporation Powered clamp with unlocking feature
US6565074B1 (en) * 2001-06-26 2003-05-20 Norgren Automotive, Inc. Rotary clamp having an adjustable pre-stop
JP2004090163A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Smc Corp クランプ装置
ITMI20021914A1 (it) * 2002-09-10 2004-03-11 Univer Spa Dispositivo di bloccaggio con leva manuale di comando
JP4789006B2 (ja) * 2006-07-31 2011-10-05 Smc株式会社 クランプ装置
EP2121240B1 (de) * 2007-01-15 2017-05-10 PHD, Inc. Klemmenanordung mit auswinkelung
JP4892668B2 (ja) * 2007-02-15 2012-03-07 Smc株式会社 クランプ装置
CN102574255B (zh) * 2009-10-02 2014-10-29 Smc株式会社 夹具装置
US8382083B2 (en) * 2011-04-14 2013-02-26 Delaware Capital Formation, Inc. Clamping apparatus
DE102011018987A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2016019947A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
MX2017001778A (es) 2017-05-23
DE102014111344A1 (de) 2016-02-11
BR112017002441A2 (pt) 2017-12-05
CN106573363A (zh) 2017-04-19
US20170144274A1 (en) 2017-05-25
US10328551B2 (en) 2019-06-25
CN106573363B (zh) 2019-04-02
WO2016019947A1 (de) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016019947A1 (de) Spannvorrichtung
EP2420642B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2517829A1 (de) Spannvorrichtung
EP3004504B1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
EP1703937B1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines katheters
WO2008110192A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine abdeckung einer karosserieöffnung eines kraftfahrzeugs
AT16333U1 (de) Stellantrieb zum Antrieb eines bewegbar gelagerten Möbelteils
EP2666939B1 (de) Schloss für eine Tür
DE202005003287U1 (de) Türfeststeller
DE102008026420A1 (de) Ausrückvorrichtung
EP2921260B1 (de) Pneumatisch betreibbares Arbeitsgerät
CH710047A2 (de) Verschluss mit den Öffnungszustand anzeigenden Signalring.
DE102015119342B4 (de) Anschlussklemme mit Kniehebel
DE102009054687A1 (de) Viergelenk-Koppelgetriebe sowie Abgasturbolader
EP1298269B1 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe
EP2767742A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungskomponente sowie eines Gleitsteins
DE102013215766B4 (de) Arretierbolzen-Anordnung mit Drehbetätiger
DE102018222778A1 (de) Verschließeinrichtung für ein Ablagefach, Ablagefach für ein Kraftfahrzeug
DE4006593C2 (de) Schiebetüranordnung mit kraftbetätigter Schließvorrichtung
EP4006275B1 (de) Bewegungsanordnung für eine türgriffanordnung
DE1947592A1 (de) Drehbetaetigungsvorrichtung
EP3542963B1 (de) Hackenspanner
EP3224110B1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
EP3665349A1 (de) Türverschluss
EP2818619B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DESTACO EUROPE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200303