EP4006275B1 - Bewegungsanordnung für eine türgriffanordnung - Google Patents

Bewegungsanordnung für eine türgriffanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4006275B1
EP4006275B1 EP21215453.8A EP21215453A EP4006275B1 EP 4006275 B1 EP4006275 B1 EP 4006275B1 EP 21215453 A EP21215453 A EP 21215453A EP 4006275 B1 EP4006275 B1 EP 4006275B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
lever
door handle
tensioning lever
spring tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21215453.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4006275A1 (de
Inventor
Markus Herdering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Automotive GmbH
Original Assignee
Witte Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive GmbH filed Critical Witte Automotive GmbH
Publication of EP4006275A1 publication Critical patent/EP4006275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4006275B1 publication Critical patent/EP4006275B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0496Springs actuated by cams or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams

Definitions

  • the invention relates to a movement assembly for a door handle assembly.
  • Door handle arrangements with a recessed door handle, in particular for vehicles, in particular for vehicle doors, are generally known from the prior art.
  • the door handle driven by an electric motor, is extended from a position that is lowered into the vehicle door into a position for use. After opening the vehicle door, the door handle is moved back into the lowered position by an electric motor.
  • the motor vehicle door includes a door lock and a door handle system, which is positioned in the area of a door recess and interacts with the door lock to open the motor vehicle door.
  • the door handle system has a door handle, which is movably mounted between a rest position positioned flush with an outer door skin and a functional position projecting outwards over the outer door skin.
  • the door handle system is associated with parallel guidance kinematics.
  • the parallel guide kinematics are designed as pivot kinematics that define a pivot axis for the door handle that extends in the longitudinal direction of the vehicle and is spaced apart from the door handle in the vertical direction of the vehicle.
  • the door handle system comprises a door handle unit that is movably mounted between a rest position that is flush with the door and an extended functional position, as well as an electric drive system for moving the door handle unit between the rest position and the functional position.
  • the door handle unit has a drive plate and a door handle element assigned to the drive plate.
  • the drive plate is movably mounted to move the door handle unit into the functional position or the rest position and is operatively connected to the drive system.
  • the door handle element is movably mounted relative to the drive plate.
  • a restraining device secures the door handle element with limited force in a contact position on the drive plate.
  • the handle device includes a door handle, which is articulated at both ends to electrically driven movement kinematics.
  • a first end of the door handle is outwardly rotatable via a powered pivoting lever.
  • a push rod is articulated on the swivel lever, the other end of which is articulated on a locking lever which acts on a pair of toggle levers, one end of a first toggle lever being articulated on a second end of the door handle and one end of a second toggle lever being rotatably mounted on the housing side.
  • the Locking lever is configured to lock movement of the door handle back to a rest position in a ready position and to allow movement to an open position.
  • the handle control for a handle for unlocking vehicle doors.
  • the handle In a rest position, the handle can be lowered flush with an outer contour in a trough of the vehicle door and can be transferred out of the trough in a controlled manner into a ready position for opening the vehicle door and then further pivoted out against a spring force by actuating a lock release.
  • the handle control comprises two swiveling levers, which are hinged to the door on one side and articulated to the handle on the other side, which when swiveled in a controlled manner move the handle into a ready position in the same direction as the outer contour of the door, and which then perform an additional swiveling movement on one side of the handle against the force allow a feather.
  • the object of the present invention is to specify a movement arrangement for a door handle arrangement which is improved compared to the prior art.
  • a door handle arrangement in particular an outside door handle arrangement, is provided for a door, in particular for a vehicle door. It includes a door handle that can be moved from a retracted position into a usage position.
  • the door handle is moved, for example, electrically, in particular by means of an electric motor.
  • the door can be opened by operating and/or touching the door handle. In normal operation, this occurs after the door handle is placed in the use position. i.e. the door handle is first sunk out of the position, in particular in the door, into the position, in particular out the door extended, usage position moves in which it is easily accessible for actuation and / or touch.
  • an emergency release can also be provided for emergency operation, for example in the event of a failure of the electrical power supply or due to another cause, so that the door handle can no longer be moved into the usage position.
  • the door handle can also be actuated and/or touched in the retracted position to open the door.
  • the door handle arrangement also includes a return spring, in particular for returning the door handle from the use position to the retracted position or at least to support this return.
  • the return spring is coupled to the door handle, for example directly to the door handle or via a connecting lever connected to the door handle, and in the retracted position and in the use position to a counter bearing which is at least then fixed, for example directly or via a spring tensioning lever.
  • one spring limb or at least one spring limb of the return spring is coupled to the door handle or to the connecting lever, in particular rests against it
  • the other spring limb or at least one other spring limb of the return spring is coupled with the counter bearing or with the spring tensioning lever, in particular rests against in particular in such a way that the return spring is increasingly tensioned or would be tensioned by a relative movement of the connecting lever and spring tensioning lever in one direction and is increasingly relaxed or would be relaxed in the other direction.
  • the restoring spring is used in particular for a coupling, in particular an elastic coupling, of the connecting lever and spring tensioning lever and thus a coupling, in particular an elastic coupling, of the door handle and spring tensioning lever, for example to enable anti-trap protection, in particular during movement into the retracted position.
  • the return spring is decoupled from the abutment between the retracted position and the use position and/or the abutment assumes a retracted abutment position in the retracted position and an extended abutment position in the use position and is out during the movement of the door handle from the retracted position to the use position the retracted counter-bearing position can be converted into the extended counter-bearing position, in which case it advantageously covers a movement path, for example the same movement path, in the same time as the door handle and/or, if present, its connecting lever.
  • the spring tensioning lever on which the return spring rests and thus also the return spring, is decoupled from the counter bearing between the retracted position and the use position, the spring tensioning lever advantageously being moved with the door handle and thus with the return spring.
  • the drive in particular the electric motor
  • the drive has a larger power reserve and/or it can
  • a smaller drive in particular an electric motor
  • the return spring would be additionally tensioned with each movement of the door handle into the use position, causing unnecessary losses in the drive and increasing wear on the drive and the return spring, thus shortening service life.
  • the solution described avoids this, reduces wear and increases the service life.
  • the door handle assembly includes a spring tensioning lever and an eccentric unit.
  • the return spring is coupled to a spring contact area of the spring tensioning lever.
  • the eccentric unit is rotatably mounted and has a spring tensioning lever eccentric curve for guiding the spring tensioning lever.
  • the spring tensioning lever eccentric cam is designed in such a way that the spring tensioning lever rests against the spring tensioning lever eccentric curve in the retracted position of the door handle and in the use position of the door handle and is spaced from the spring tensioning lever eccentric curve in between.
  • the eccentric unit forms the counter bearing for the restoring spring, which is coupled to the eccentric unit via the spring tensioning lever in the retracted position and the use position.
  • the eccentric unit is arranged on a component of the door handle arrangement, for example on a bearing bracket, which is stationary, at least stationary when the door handle is in the retracted position and in the usage position.
  • the door handle arrangement is fastened or can be fastened to the door via this bearing bracket.
  • the restoring spring is part of a movement arrangement, in particular for moving the door handle from the retracted position to the usage position and back.
  • This movement arrangement comprises the connecting lever coupled, in particular pivotably coupled, to the door handle, in particular to an end region of the door handle, the spring tensioning lever, the restoring spring and the eccentric unit.
  • the eccentric unit forms the counter bearing for the restoring spring, which is coupled to the eccentric unit via the spring tensioning lever in the retracted position and the use position.
  • the eccentric unit is arranged on a component of the door handle arrangement, for example on the bearing bracket, which is stationary, at least stationary when the door handle is in the retracted position and in the usage position. The door handle arrangement is fastened or can be fastened to the door via this bearing bracket.
  • the connecting lever and the spring tensioning lever are advantageously mounted pivotably about a common pivot axis and pivotable relative to one another about this pivot axis.
  • the restoring spring is advantageously coupled to a spring contact area of the connecting lever and to the spring contact area of the spring tensioning lever, in particular with a spring leg in each case, such that it can be released by a pivoting movement of the spring contact area of the spring tensioning lever in the direction of the spring contact area of the connecting lever and can be tensioned by an opposite pivoting movement.
  • the return spring is coupled in the retracted position and in the use position via the spring tensioning lever to the eccentric unit forming the counter bearing, so that the spring tensioning lever is then immovable and thus, for example, also keeps the connecting lever and thus also the door handle immovable due to the pretension of the return spring .
  • this prevents the door handle from rattling, for example.
  • the eccentric unit is rotatably mounted, for example rotatably mounted on the bearing bracket, and advantageously has a connecting lever eccentric curve for guiding the connecting lever and the spring tensioning lever eccentric curve for guiding the spring tensioning lever.
  • These eccentric cams are advantageously arranged in two different planes, so that the eccentric unit has two eccentric disks which are arranged one above the other and are fixed to one another or designed in one piece, each with one of the eccentric cams.
  • the connecting lever can thus be pivoted about the pivot axis from a connecting lever initial position (retracted position of the moving arrangement) into a connecting lever end position (extended position of the moving arrangement) by means of the connecting lever eccentric cam.
  • the spring tensioning lever is located in the retracted position of the movement arrangement in a tensioning lever initial position, the spring contact areas of the spring tensioning lever and connecting lever advantageously being spaced apart from one another in such a way that the return spring is pretensioned, i.e. slightly tensioned, in particular in such a way that it rests firmly on the two spring contact areas and therefore does not rattle.
  • the spring tensioning lever In the extended position of the movement arrangement, the spring tensioning lever is in a tensioning lever end position, the spring contact areas of the spring tensioning lever and connecting lever advantageously being spaced apart again in such a way that the return spring is pretensioned, i.e. slightly tensioned, in particular in such a way that it rests firmly on the two spring contact areas and therefore not rattling.
  • the spring clamping lever In the clamping lever initial position and clamping lever end position, the spring clamping lever is in contact with the spring clamping lever eccentric curve. In between, i.e.
  • the spring clamping lever is at a distance from the spring clamping lever eccentric curve, i.e. it no longer rests against it and can therefore freely move around the Swivel swivel axis. Due to the previously preloaded return spring between the spring tensioning lever and the connecting lever, the spring contact area of the spring tensioning lever approaches the spring contact area of the connecting lever while the return spring relaxes and is then pivoted together with the connecting lever and the return spring due to the connection via the return spring.
  • the eccentric unit and/or the pivot axis are arranged on the bearing bracket and are therefore immovable components, with the exception of the rotation of the eccentric unit, i. H. the eccentric unit itself is in a fixed position, it only rotates, in particular on a drive axle which is arranged in the bearing bracket, so that the eccentric cams move accordingly.
  • the eccentric unit thus forms the counter bearing for the return spring. Spring tensioning lever and connecting lever move by pivoting around the pivot axis.
  • the eccentric unit is advantageously arranged fixedly on the drive axle or is formed in one piece with it and can be rotated by rotating the drive axle.
  • the door handle is thus driven to move it into the usage position via the eccentric unit.
  • the eccentric unit is advantageously arranged on the bearing bracket via the drive axle, which is rotatably mounted in the bearing bracket. As already mentioned, it is therefore arranged in a fixed position on the bearing bracket and thus forms the counter bearing for the return spring. The position of the counter bearing is changed by turning the eccentric unit, whereby the spring tensioning lever rests on different areas of the spring tensioning lever eccentric curve.
  • the movement arrangement in particular the connecting lever, is advantageously coupled to a further movement arrangement which is coupled to the other end region of the door handle, in particular is pivotably coupled.
  • both end regions of the door handle can be moved by means of a single drive unit, so that the door handle can be moved from the retracted position into the use position, for example by a parallel displacement.
  • a force transmission rod is advantageously arranged between the movement arrangement, in particular its connecting lever, and the further movement arrangement.
  • the door handle arrangement advantageously comprises such a movement arrangement as already described above.
  • the connecting lever eccentric cam is advantageously designed in such a way that the connecting lever rests against a first connecting lever contact section in the retracted position and against a second connecting lever contact section of the connecting lever eccentric cam in the extended position, with the first connecting lever contact section being at a smaller distance from the drive axle than the second connecting lever contact section, with the first connecting lever contact section has the smallest distance between the connecting lever eccentric cam and the drive axle, and the second connecting lever contact section has the greatest distance between the connecting lever eccentric cam and the drive axle.
  • the spring tensioning lever eccentric cam is advantageously designed such that the spring tensioning lever rests against a first spring tensioning lever contact section in the retracted position and against a second spring tensioning lever contact section of the spring tensioning lever eccentric curve.
  • the first spring tensioning lever contact section is at a greater distance from the drive axle than the second spring tensioning lever contact section, with the first spring tensioning lever contact section having the greatest distance between the spring tensioning lever eccentric cam and the drive axle, and the second connecting lever contact section having the smallest distance between the spring tensioning lever eccentric curve and the drive axle.
  • the first spring tensioning lever contact section of the spring tensioning lever eccentric curve forms the abutment for the spring tensioning lever and thus for the return spring, with the abutment thus being in the retracted abutment position, and in the tensioning lever end position, i.e.
  • the spring tensioning lever has a recess for the passage of the first spring tensioning lever contact section during the rotary movement of the eccentric unit.
  • the connecting lever has, for example, a roller for rolling on the connecting lever eccentric curve of the eccentric unit. This enables the connecting lever and thus the door handle to be moved with little friction and little wear, so that only a small amount of force is required for the drive unit and a long service life is achieved.
  • an electric motor is advantageously provided as the drive unit for rotating the eccentric unit. This enables the door handle to be moved electrically into the use position and back.
  • the eccentric unit is advantageously arranged in a fixed manner on the drive axle or is formed in one piece with it and can be rotated by rotating the drive axle.
  • the drive axle is then advantageously coupled to the electric motor, in particular via a gear, in particular via a worm gear, crown gear, bevel gear or gear transmission. This enables, for example, a force deflection and/or a step-up or step-down.
  • the Figures 1 to 7 show a movement assembly 1 for a door handle assembly 2 and FIG figures 8 and 9 the door handle arrangement 2 with such a movement arrangement 1.
  • the movement arrangement 1 is in figure 1 in a retracted position, in figure 2 in an intermediate position and in figure 3 shown in an extended position.
  • the Figures 4 to 7 show another representation of the movement arrangement 1, which is also shown here in figure 4 in the retracted position, in figure 5 in an intermediate position, in figure 6 in another intermediate position and in figure 7 shown in the deployed position.
  • the door handle assembly 2 is in figure 8 shown in a lowered position, in which the movement arrangement 1 is in the retracted position, and in figure 9 shown in a use position in which the movement assembly 1 is in the extended position.
  • the door handle arrangement 2 is designed in particular as an outside door handle arrangement. It is intended for a door, in particular for a vehicle door. It includes a door handle 3 that can be moved from the retracted position into the usage position. The door handle 3 is moved, for example, electrically, in particular by means of an electric motor (not shown here).
  • the door can be opened by actuating and/or touching the door handle 3 .
  • this takes place after the door handle 3 is arranged in the usage position. i.e. the door handle 3 is first moved from the recessed position, in particular in the door recessed position, into the usage position, in particular extended out of the door, in which it is easily accessible for actuation and/or touching.
  • an emergency release can also be provided for emergency operation, for example in the event of a failure of the electrical power supply or due to another cause, so that the door handle 3 can no longer be moved into the use position.
  • the door handle 3 can also be actuated and/or touched in the retracted position to open the door.
  • the door handle arrangement 2 also includes a return spring 4, in particular for returning the door handle 3 from the usage position to the retracted position or at least to support this return.
  • the return spring 4 is coupled to the door handle 3, for example directly to the door handle 3 or, as in the example shown here, via a connecting lever 5 connected to the door handle 3, and in the retracted position and in the use position with an abutment that is at least then fixed G, for example directly or, as in the example shown here, via a spring tensioning lever 6.
  • a spring leg 4.1 or at least one spring leg 4.1 of the return spring 4 is coupled to the door handle 3 or, as in the example shown here, to the connecting lever 5 in particular, and the other spring leg 4.2 or at least one other spring leg 4.2 of the return spring 4 is connected to the counter bearing G or, as in the example shown here, to the spring tensioning lever 6 and via this at least in the retracted position and in the use position with the counter bearing G, with this other spring leg 4.2 resting against the spring tensioning lever 6, in particular in such a way that the return spring 4 is increasingly tensioned or would be tensioned in one direction and is increasingly relaxed in the other direction or would be relaxed.
  • the return spring 4 serves in particular for a coupling, in particular an elastic coupling, of the connecting lever 5 and the spring tensioning lever 6 and thus a coupling in particular an elastic coupling of the door handle 3 and the spring tensioning lever 6, for example to enable anti-trap protection, in particular during movement into the retracted position.
  • the return spring 4 is used in particular to carry the door handle 3, more precisely the connecting lever 5 and thus the door handle 3, while it is being moved back into the retracted position.
  • the spring tensioning lever 6 is moved and, due to the spring tension of the return spring 4, takes with it the door handle 3 coupled via the return spring 4 to the spring tensioning lever 6, more precisely the connecting lever 5 coupled via the return spring 4 to the spring tensioning lever 6 and thus also the door handle 3 .
  • the return spring 4 is decoupled from the abutment G between the retracted position and the use position and/or the abutment G assumes a retracted abutment position in the retracted position and an extended abutment position in the use position and is out of the retracted position while the door handle 3 is being moved into the usage position from the retracted counter-bearing position into the extended counter-bearing position, in which case it advantageously covers a movement path in the same time as the door handle 3 and/or, if present, its connecting lever 5.
  • the drive in particular the electric motor
  • the drive has a larger reserve of power and/or a smaller drive, in particular an electric motor, can be used, for example, whereby space advantages are achieved.
  • the return spring 4 would be additionally tensioned with each movement of the door handle 3 into the use position, causing unnecessary losses in the drive and increasing wear on the drive and the return spring 4, thus shortening the service life.
  • the solution described avoids this, reduces wear and increases the service life.
  • the Figures 1 to 9 show a possible embodiment for realizing the solution described.
  • the return spring 4 is part of the movement arrangement 1, in particular for moving the door handle 3 from the retracted position to the position of use and back.
  • This movement arrangement 1 comprises the connecting lever 5, which is coupled to the door handle 3, in particular to an end region of the door handle 3, in particular is pivotally coupled, as in FIGS figures 8 and 9 shown, as well as the spring tensioning lever 6, the return spring 4 and an eccentric unit 7.
  • the movement assembly 1 with its components and the operation of the movement assembly 1 is in the Figures 1 to 7 shown in detail and will be described in more detail below.
  • the eccentric unit 7 forms the part of the movement arrangement 1 driven by the drive unit, in particular the electric motor, and in turn drives in particular the connecting lever 5 in order to pivot it and thereby move the door handle 3 into the use position.
  • it is rotatably mounted, for example on a bearing bracket of the door handle arrangement 2.
  • it is fixedly arranged on a drive axle 8 and is rotatably mounted on the bearing bracket by means of this drive axle 8, i. H. the drive axle 8 is rotatably mounted on the bearing bracket.
  • the drive axle 8 and via this the eccentric unit 7 is coupled to the drive, in particular to the electric motor, for example via a worm gear or another gear.
  • the eccentric unit 7 forms the counter bearing G for the restoring spring 4, which is coupled to the eccentric unit 7 via the spring tensioning lever 6 in the retracted position and the use position.
  • the eccentric unit 7 is arranged on the bearing bracket and thus on a component part of the door handle arrangement 2 which is fixed, at least fixed when the door handle 3 is in the retracted position and in the usage position.
  • the door handle arrangement 2 is fastened or can be fastened to the door via this bearing bracket.
  • the connecting lever 5 and the spring tensioning lever 6 are pivotably mounted about a common pivot axis 9 and pivotable about this pivot axis 9 relative to one another.
  • the pivot axis 9 is also arranged in the bearing bracket and thus in a fixed position relative to the bearing bracket.
  • the return spring 4 is coupled to a spring contact area 10 of the connecting lever 5 and to a spring contact area 11 of the spring tensioning lever 6, in particular with a respective spring leg 4.1, 4.2, in such a way that it can be released by a pivoting movement of the spring contact area 11 of the spring tensioning lever 6 in the direction of the spring contact area 10 of the connecting lever 5 can be relaxed and tensioned by an opposite pivoting movement.
  • the return spring 4 is in the retracted position and the use position on the Spring tensioning lever 6 is coupled to the eccentric unit 7 forming the counter bearing G, so that the spring tensioning lever 6 is then immovable and thereby, for example, also keeps the connecting lever 5 and thus also the door handle 3 immovable due to the prestressing of the return spring 4 . In particular, in the lowered position, this prevents the door handle 3 from rattling, for example.
  • the eccentric unit 7 which is rotatably mounted by means of the drive axle 8 and is driven by the drive, in particular the electric motor, has a connecting lever eccentric cam 12 for guiding the connecting lever 5 and a spring tensioning lever eccentric curve 13 for guiding the spring tensioning lever 6 .
  • These eccentric cams 12, 13 are arranged in two different planes, so that the eccentric unit 7 has two eccentric discs which are arranged one above the other and are fixed to one another or are designed in one piece and each have one of the eccentric cams 12, 13.
  • the connecting lever 5 is thus moved about the pivot axis 9 by means of the connecting lever eccentric cam 12 from a connecting lever starting position (retracted position of the movement arrangement), shown in FIG figure 1 and figure 4 to a connecting lever end position (extended position of the moving assembly) shown in FIGS Figures 3 and 7 , pivotable, as in the figures 2 , 5 , 6 and 8th shown by a third movement arrow P3.
  • the spring tensioning lever 6 is in the retracted position of the movement arrangement 1 in a tensioning lever starting position ( figures 1 and 4 ), the spring contact areas 11, 10 of the spring tensioning lever 6 and connecting lever 5 being spaced apart from one another in such a way that the return spring 4 is pretensioned, i.e. slightly tensioned, in particular in such a way that it rests firmly on the two spring contact areas 11, 10 and therefore does not rattle.
  • This is in the figures 1 and 4 shown by the spaced apart spring abutment areas 10, 11 between which there is a gap.
  • the spring tensioning lever 6 is in a tensioning lever end position ( Figures 3 and 7 ), wherein advantageously the spring contact areas 11, 10 of the spring tensioning lever 6 and the connecting lever 5 are again spaced apart from one another in such a way that the return spring 4 is pretensioned, i.e. slightly tensioned, in particular in such a way that it rests firmly on the two spring contact areas 11, 10 and therefore does not rattle .
  • This is in the Figures 3 and 7 shown by the spring abutment areas 10, 11 again spaced apart, between which there is a gap.
  • the connecting lever eccentric cam 12 is designed in such a way that the connecting lever 5 in the retracted position ( figure 1 and figure 4 ) on one first connecting lever system section 12.1 and in the extended position ( figure 3 and figure 7 ) rests against a second connecting lever contact section 12.2 of the connecting lever eccentric cam 12, the first connecting lever contact section 12.1 being at a smaller distance from the drive axle 8 than the second connecting lever contact section 12.2.
  • the first connecting lever contact section 12.1 has the smallest distance between the connecting lever eccentric curve 12 and the drive axle 8 and the second connecting lever contact section 12.2 has the greatest distance between the connecting lever eccentric curve 12 and the drive axle 8.
  • the spring tensioning lever eccentric cam 13 is designed such that the spring tensioning lever 6 rests against a first spring tensioning lever contact section 13.1 in the retracted position and on a second spring tensioning lever contact section 13.2 of the spring tensioning lever eccentric curve 13.
  • the first spring clamping lever system section 13.1 has a greater distance to Drive axle 8 than the second spring clamping lever system section 13.2.
  • the first spring tensioning lever contact section 13.1 has the greatest distance between the spring tensioning lever eccentric curve 13 and the drive axle 8 and the second connecting lever contact section 13.2 has the smallest distance between the spring tensioning lever eccentric curve 13 and the drive axle 8. This ensures that the spring tensioning lever eccentric cam 13 rests against the spring tensioning lever 6 pivoted along with the connecting lever 5 in the tensioning lever end position.
  • the first spring tensioning lever contact section 13.1 of the spring tensioning lever eccentric curve 13 of the eccentric unit 7 forms the counter bearing G for the spring tensioning lever 7 and thus for the Return spring 4, as in the figures 1 and 4 shown, with the counter bearing G thus being in the retracted counter bearing position, and in the clamping lever end position, i.e.
  • the second spring tensioning lever contact section 13.2 forms the spring tensioning lever eccentric curve 13 of the eccentric unit 7, the counter bearing G for the spring tensioning lever 6 and thus for the return spring 4, as in the figures 4 and 7 shown, with the counter bearing G now being in the extended counter bearing position due to the rotation of the eccentric unit 7 .
  • the spring tensioning lever 6 advantageously has a recess for the passage of the first spring tensioning lever contact section 13.1 during the rotational movement of the eccentric unit 7. This enables the greatest possible rotational movement of the eccentric unit 7 in order to achieve the greatest possible movement path of the door handle 3 .
  • the passage of the first spring tensioning lever contact section 13.1 through this recess of the spring tensioning lever 6 is in figure 3 and figure 7 recognizable, whereby the Recess here on one of the eccentric unit 7 facing back of the spring tensioning lever 6 is located. This allows the eccentric unit 7 to rotate by 360°, for example, and in particular a particularly long connecting lever eccentric curve 12 for moving the connecting lever 5 is achieved, which can therefore be done with little effort, for example.
  • the connecting lever 5 has a roller 14 for rolling on the connecting lever eccentric curve 12 of the eccentric unit 7 .
  • the movement arrangement 1, in particular the connecting lever 5, is coupled to a further movement arrangement 15, which is coupled to the other end region of the door handle 3, in particular is pivotally coupled.
  • both end regions of the door handle 3 can be moved by means of a single drive unit, for example by means of a single electric motor, so that the door handle 3 can be moved, for example by a parallel displacement, from the retracted position to the use position, as compared in FIG figures 8 and 9 recognizable.
  • a force transmission rod 16 is arranged between the movement arrangement 1, in particular its connecting lever 5, and the further movement arrangement 15 and is connected to the movement arrangement 1, in particular to its connecting lever 5, and the further movement arrangement 15, so that the two movement arrangements 1, 15 are coupled to one another are.
  • the door handle 3 is moved into the retracted position, for example, by means of the spring tensioning lever 6, in particular by moving it by means of the eccentric unit 7 and the spring tensioning lever eccentric cam 13, in particular by rotating the eccentric unit 7 in the opposite direction to move the door handle 3 into the position of use.
  • the spring tensioning lever 6 pivots back about the pivot axis 9, ie in the opposite direction to moving the door handle 3 into the position of use.
  • the return spring 4 is used in particular to take the door handle 3, more precisely the connecting lever 5 and thus the door handle 3.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewegungsanordnung für eine Türgriffanordnung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Türgriffanordnungen mit einem versenkten Türgriff, insbesondere für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrzeugtüren, allgemein bekannt. Bei diesen Türgriffanordnungen wird, um das Öffnen der Fahrzeugtür zu ermöglichen, der Türgriff elektromotorisch angetrieben aus einer in der Fahrzeugtür versenkten Stellung in eine Nutzungsstellung ausgefahren. Nach dem Öffnen der Fahrzeugtür wird der Türgriff elektromotorisch wieder in die versenkte Stellung eingefahren.
  • In der WO 2016/113339 A1 werden eine Kraftfahrzeugtür und ein Türgriffsystem hierfür beschrieben. Die Kraftfahrzeugtür umfasst ein Türschloss und ein Türgriff System, das im Bereich einer Türaussparung positioniert ist und mit dem Türschloss für ein Öffnen der Kraftfahrzeugtür zusammenwirkt. Das Türgriffsystem weist einen Türgriff auf, der zwischen einer bündig zu einer Türaußenhaut positionierten Ruhestellung und einer über die Türaußenhaut nach außen abragenden Funktionsstellung beweglich gelagert ist. Das Türgriffsystem ist einer Parallelführungskinematik zugeordnet. Die Parallelführungskinematik ist als Schwenkkinematik gestaltet, die für den Türgriff eine in Fahrzeuglängsrichtung erstreckte Schwenkachse definiert, die in Fahrzeughochrichtung zu dem Türgriff beabstandet ist.
  • In der DE 10 2016 217 647 A1 wird ein Türgriffsystem für eine Fahrzeugtür beschrieben.
  • Das Türgriffsystem umfasst eine zwischen einer türbündig versenkten Ruhestellung und einer ausgefahrenen Funktionsstellung beweglich gelagerte Türgriffeinheit sowie ein elektrisches Antriebssystem zur Verlagerung der Türgriffeinheit zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung. Die Türgriffeinheit weist eine Antriebsplatte und ein der Antriebsplatte zugeordnetes Türgriffelement auf Die Antriebsplatte ist zur Überführung der Türgriffeinheit in die Funktionsstellung oder die Ruhestellung beweglich gelagert und mit dem Antriebssystem in Wirkverbindung. Das Türgriffelement ist relativ zu der Antriebsplatte beweglich gelagert. Eine Rückhaltevorrichtung sichert das Türgriffelement kraftbegrenzt in einer Anlagestellung an der Antriebsplatte.
  • In der DE 10 2017 010 196 B3 wird eine Griffvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür beschrieben. Die Griffvorrichtung umfasst einen Türgriff, der beidendig an einer elektrisch angetriebenen Bewegungskinematik angelenkt ist. Ein erstes Ende des Türgriffs ist über einen motorbetätigten Schwenkhebel nach außen drehbar. Am Schwenkhebel ist eine Schubstange angelenkt, deren anderes Ende an einem Sperrhebel angelenkt ist, der auf ein Kniehebelpaar einwirkt, wobei ein Ende eines ersten Kniehebels an einem zweiten Ende des Türgriffs angelenkt ist und ein Ende eines zweiten Kniehebels gehäuseseitig drehbar gelagert ist. Der Sperrhebel ist ausgebildet, in einer Bereitschaftsposition eine Bewegung des Türgriffs zurück in eine Ruheposition zu sperren und eine Bewegung in eine Öffnungsposition zuzulassen.
  • In der DE 40 02 963 C1 wird eine Griffsteuerung für einen Handgriff zur Entriegelung von Fahrzeugtüren beschrieben. Der Handgriff ist in einer Ruhestellung bündig mit einer Außenkontur in einer Mulde der Fahrzeugtür versenkbar und in eine Bereitschaftsstellung zum Öffnen der Fahrzeugtür aus der Mulde heraus gesteuert überführbar und anschließend unter Betätigung einer Schlossentriegelung gegen eine Federkraft weiter herausschwenkbar. Die Griffsteuerung umfasst zwei Schwenkhebel, die mit einer Seite türfest angelenkt und auf der anderen Seite gelenkig mit dem Handgriff verbunden sind, die bei ihrer gesteuerten Verschwenkung den Handgriff in eine Bereitschaftsstellung gleichgerichtet zur Türaußenkontur verschieben, und die danach eine zusätzliche Ausschwenkbewegung einer Griffseite gegen die Kraft einer Feder zulassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Bewegungsanordnung für eine Türgriffanordnung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Bewegungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Eine Türgriffanordnung, insbesondere Türaußengriffanordnung, ist für eine Tür vorgesehen, insbesondere für eine Fahrzeugtür. Sie umfasst einen aus einer versenkten Stellung in eine Nutzungsstellung bewegbaren Türgriff. Die Bewegung des Türgriffs erfolgt beispielsweise elektrisch, insbesondere mittels eines Elektromotors. Durch eine Betätigung und/oder Berührung des Türgriffs ist die Tür zu öffnen. In einem Normalbetrieb erfolgt dies, nachdem der Türgriff in der Nutzungsstellung angeordnet ist. D. h. der Türgriff wird zunächst aus der versenkten, insbesondere in der Tür versenkten, Stellung in die, insbesondere aus der Tür ausgefahrene, Nutzungsstellung bewegt, in welcher er zur Betätigung und/oder Berührung leicht zugänglich ist. Beispielsweise kann zudem eine Notentriegelung für einen Notbetrieb vorgesehen sein, beispielsweise bei einem Ausfall der elektrischen Energieversorgung oder aufgrund einer anderen Ursache, so dass der Türgriff nicht mehr in die Nutzungsstellung bewegt werden kann. In diesem Fall kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Türgriff auch in der versenkten Stellung zum Öffnen der Tür entsprechend betätigt und/oder berührt werden kann.
  • Die Türgriffanordnung umfasst des Weiteren eine Rückstellfeder, insbesondere zum Zurückstellen des Türgriffs aus der Nutzungsstellung in die versenkte Stellung oder um dieses Zurückstellen zumindest zu unterstützen.
  • Die Rückstellfeder ist hierfür mit dem Türgriff gekoppelt, beispielsweise direkt mit dem Türgriff oder über einen mit dem Türgriff verbundenen Verbindungshebel, und in der versenkten Stellung und in der Nutzungsstellung mit einem zumindest dann feststehenden Gegenlager gekoppelt, beispielsweise direkt oder über einen Federspannhebel. Beispielsweise ist ein Federschenkel oder mindestens ein Federschenkel der Rückstellfeder mit dem Türgriff oder mit dem Verbindungshebel gekoppelt, liegt insbesondere daran an, und der andere Federschenkel oder mindestens ein anderer Federschenkel der Rückstellfeder ist mit dem Gegenlager oder mit dem Federspannhebel gekoppelt, liegt insbesondere daran an, und zwar insbesondere derart, dass durch eine Relativbewegung von Verbindungshebel und Federspannhebel in eine Richtung die Rückstellfeder zunehmend gespannt wird oder gespannt werden würde und in die andere Richtung zunehmend entspannt wird oder entspannt werden würde. Die Rückstellfeder dient dabei insbesondere einer Kopplung, insbesondere einer elastischen Kopplung, von Verbindungshebel und Federspannhebel und somit einer Kopplung, insbesondere einer elastischen Kopplung, von Türgriff und Federspannhebel, beispielsweise um einen Einklemmschutz, insbesondere während des Bewegens in die versenkte Stellung, zu ermöglichen.
  • Die Rückstellfeder ist zwischen der versenkten Stellung und der Nutzungsstellung vom Gegenlager entkoppelt und/oder das Gegenlager nimmt in der versenkten Stellung eine eingefahrene Gegenlagerstellung ein und in der Nutzungsstellung eine ausgefahrene Gegenlagerstellung ein und ist während des Bewegens des Türgriffs aus der versenkten Stellung in die Nutzungsstellung aus der eingefahrenen Gegenlagerstellung in die ausgefahrene Gegenlagerstellung überführbar, wobei es dann vorteilhafterweise einen Bewegungsweg, beispielsweise einen gleichen Bewegungsweg, in der gleichen Zeit zurücklegt wie der Türgriff und/oder, wenn vorhanden, dessen Verbindungshebel.
  • Insbesondere ist der Federspannhebel, an welchem die Rückstellfeder anliegt, und somit auch die Rückstellfeder, zwischen der versenkten Stellung und der Nutzungsstellung vom Gegenlager entkoppelt, wobei der Federspannhebel vorteilhafterweise mit dem Türgriff und somit mit der Rückstellfeder mitbewegt wird.
  • Durch diese Lösung wird erreicht, dass die Rückstellfeder durch das Bewegen des Türgriffs aus der versenkten Stellung in die Nutzungsstellung nicht weiter gespannt wird, sondern das Gegenlager und somit der daran abgestützte Schenkel der Rückstellfeder mit in Richtung der Nutzungsstellung bewegt wird und/oder die Rückstellfeder aufgrund des während der Bewegung in die Nutzungsstellung fehlenden Kontakts zum Gegenlager nicht weiter gespannt wird, sondern beispielsweise in ihrem Spannungszustand verbleibt oder beispielsweise etwas, jedoch nicht völlig, entspannt ist. Dadurch wird eine zusätzliche Belastung eines Antriebs, insbesondere des Elektromotors, zum Bewegen des Türgriffs in die Nutzungsstellung vermieden, da der Antrieb, insbesondere der Elektromotor, nur den Türgriff bewegen muss und nicht zusätzlich noch die Rückstellfeder spannen muss, d. h. nicht entgegen der Federwirkung der Rückstellfeder arbeiten muss und somit keine weitere Federarbeit verrichten muss. Somit hat der Antrieb, insbesondere der Elektromotor, eine größere Kraftreserve und/oder es kann beispielsweise ein kleinerer Antrieb, insbesondere Elektromotor, verwendet werden, wodurch Bauraumvorteile erreicht werden. Ohne diese Lösung würde die Rückstellfeder bei jeder Bewegung des Türgriffs in die Nutzungsstellung zusätzlich gespannt werden, wodurch unnötige Verluste beim Antrieb auftreten und ein Verschleiß des Antriebs und der Rückstellfeder erhöht und somit eine Lebensdauer verkürzt wird. Durch die beschriebene Lösung wird dies vermieden, der Verschleiß reduziert und die Lebensdauer erhöht.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Türgriffanordnung einen Federspannhebel und eine Exzentereinheit. Die Rückstellfeder ist mit einem Federanlagebereich des Federspannhebels gekoppelt. Die Exzentereinheit ist drehbar gelagert und weist eine Federspannhebelexzenterkurve zur Führung des Federspannhebels auf. Die Federspannhebelexzenterkurve ist derart ausgebildet, dass der Federspannhebel in der versenkten Stellung des Türgriffs und in der Nutzungsstellung des Türgriffs an der Federspannhebelexzenterkurve anliegt und dazwischen von der Federspannhebelexzenterkurve beabstandet ist.
  • Die Exzentereinheit bildet dabei das Gegenlager für die Rückstellfeder, welche in der versenkten Stellung und der Nutzungsstellung über den Federspannhebel mit der Exzentereinheit gekoppelt ist. Die Exzentereinheit ist an einem Bestandteil der Türgriffanordnung, beispielsweise an einem Lagerbügel, angeordnet, welcher feststeht, zumindest dann feststeht, wenn sich der Türgriff in der versenkten Stellung und in der Nutzungsstellung befindet. Über diesen Lagerbügel ist die Türgriffanordnung an der Tür befestigt oder befestigbar.
  • Dadurch wird erreicht, dass die Rückstellfeder durch das Bewegen des Türgriffs aus der versenkten Stellung in die Nutzungsstellung nicht weiter gespannt wird, sondern das Gegenlager und somit der daran abgestützte Schenkel der Rückstellfeder mit in Richtung der Nutzungsstellung bewegt wird und/oder die Rückstellfeder aufgrund des während der Bewegung in die Nutzungsstellung fehlenden Kontakts zum Gegenlager nicht weiter gespannt wird, sondern beispielsweise in ihrem Spannungszustand verbleibt oder beispielsweise etwas, jedoch nicht völlig, entspannt ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Rückstellfeder Bestandteil einer Bewegungsanordnung, insbesondere zum Bewegen des Türgriffs aus der versenkten Stellung in die Nutzungsstellung und zurück. Diese Bewegungsanordnung umfasst den mit dem Türgriff, insbesondere mit einem Endbereich des Türgriffs, gekoppelten, insbesondere schwenkbar gekoppelten, Verbindungshebel, den Federspannhebel, die Rückstellfeder und die Exzentereinheit. Die Exzentereinheit bildet dabei, wie bereits erwähnt, das Gegenlager für die Rückstellfeder, welche in der versenkten Stellung und der Nutzungsstellung über den Federspannhebel mit der Exzentereinheit gekoppelt ist. Die Exzentereinheit ist, wie bereits erwähnt, an einem Bauteil der Türgriffanordnung, beispielsweise am Lagerbügel, angeordnet, welcher feststeht, zumindest dann feststeht, wenn sich der Türgriff in der versenkten Stellung und in der Nutzungsstellung befindet. Über diesen Lagerbügel ist die Türgriffanordnung an der Tür befestigt oder befestigbar.
  • Der Verbindungshebel und der Federspannhebel sind vorteilhafterweise um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar gelagert und um diese Schwenkachse relativ zueinander schwenkbar. Die Rückstellfeder ist vorteilhafterweise derart mit einem Federanlagebereich des Verbindungshebels und mit dem Federanlagebereich des Federspannhebels gekoppelt, insbesondere mit jeweils einem Federschenkel, dass sie durch eine Schwenkbewegung des Federanlagebereichs des Federspannhebels in Richtung des Federanlagebereichs des Verbindungshebels entspannbar und durch eine entgegengesetzte Schwenkbewegung spannbar ist. Wie bereits beschrieben, ist die Rückstellfeder in der versenkten Stellung und der Nutzungsstellung über den Federspannhebel mit der das Gegenlager bildenden Exzentereinheit gekoppelt, so dass der Federspannhebel dann unbeweglich ist und dadurch beispielsweise auch den Verbindungshebel und somit auch den Türgriff aufgrund der Vorspannung der Rückstellfeder unbeweglich hält. Insbesondere in der versenkten Stellung wird dadurch beispielsweise ein Klappern des Türgriffs vermieden.
  • Die Exzentereinheit ist drehbar gelagert, beispielsweise am Lagerbügel drehbar gelagert, und weist vorteilhafterweise eine Verbindungshebelexzenterkurve zur Führung des Verbindungshebels und die Federspannhebelexzenterkurve zur Führung des Federspannhebels auf. Diese Exzenterkurven sind vorteilhafterweise in zwei verschiedenen Ebenen angeordnet, so dass die Exzentereinheit zwei übereinander angeordnete und fest miteinander oder einteilig ausgebildete Exzenterscheiben mit jeweils einer der Exzenterkurven aufweist.
  • Die Exzenterkurven sind vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass
    • durch Drehen der Exzentereinheit die Bewegungsanordnung aus einer eingefahrenen Stellung, in welcher der Türgriff in der versenkten Stellung positioniert ist, in eine ausgefahrene Stellung überführbar ist, in welcher der Türgriff in der Nutzungsstellung positioniert ist,
    • vorteilhafterweise der Verbindungshebel und der Federspannhebel in der eingefahrenen Stellung und der ausgefahrenen Stellung derart relativ zueinander positioniert sind, dass die Rückstellfeder teilweise gespannt ist,
    • vorteilhafterweise der Verbindungshebel während der Drehbewegung der Exzentereinheit an der Verbindungshebelexzenterkurve anliegt, zweckmäßigerweise auch in der eingefahrenen Stellung und der ausgefahrenen Stellung, und
    • der Federspannhebel in der eingefahrenen Stellung und der ausgefahrenen Stellung an der Federspannhebelexzenterkurve anliegt und dazwischen von der Federspannhebelexzenterkurve beabstandet ist.
  • Der Verbindungshebel ist somit mittels der Verbindungshebelexzenterkurve um die Schwenkachse aus einer Verbindungshebelanfangsstellung (eingefahrene Stellung der Bewegungsanordnung) in eine Verbindungshebelendstellung (ausgefahrene Stellung der Bewegungsanordnung) schwenkbar. Der Federspannhebel befindet sich in der eingefahrenen Stellung der Bewegungsanordnung in einer Spannhebelanfangsstellung, wobei vorteilhafterweise die Federanlagebereiche von Federspannhebel und Verbindungshebel derart voneinander beabstandet sind, dass die Rückstellfeder vorgespannt ist, d. h. leicht gespannt, insbesondere derart, dass sie fest an den beiden Federanlagebereichen anliegt und somit nicht klappert. In der ausgefahrenen Stellung der Bewegungsanordnung befindet sich der Federspannhebel in einer Spannhebelendstellung, wobei vorteilhafterweise die Federanlagebereiche von Federspannhebel und Verbindungshebel wieder derart voneinander beabstandet sind, dass die Rückstellfeder vorgespannt ist, d. h. leicht gespannt, insbesondere derart, dass sie fest an den beiden Federanlagebereichen anliegt und somit nicht klappert. In der Spannhebelanfangsstellung und Spannhebelendstellung liegt der Federspannhebel jeweils an der Federspannhebelexzenterkurve an. Dazwischen, d. h. zwischen der Spannhebelanfangsstellung und Spannhebelendstellung und somit während des Bewegens in die ausgefahrene Stellung und dadurch während des Bewegens des Türgriffs in die Nutzungsposition, ist der Federspannhebel von der Federspannhebelexzenterkurve beabstandet, d. h. er liegt nicht mehr an dieser an und kann somit frei um die Schwenkachse schwenken. Aufgrund der bis dahin vorgespannten Rückstellfeder zwischen Federspannhebel und Verbindungshebel nähert sich somit der Federanlagebereich des Federspannhebels unter Entspannen der Rückstellfeder an den Federanlagebereich des Verbindungshebels an und wird dann aufgrund der Verbindung über die Rückstellfeder zusammen mit dem Verbindungshebel und der Rückstellfeder geschwenkt. Dies erfolgt, bis der Verbindungshebel die Verbindungshebelendstellung erreicht hat und der Federspannhebel wieder an der Federspannhebelexzenterkurve anliegt, durch die er in seine Spannhebelendstellung bewegt wird, wodurch die Federanlagebereiche wieder voneinander beabstandet werden, und zwar derart, dass die Rückstellfeder wieder vorgespannt wird. Während der Bewegung ist somit die Rückstellfeder vom durch die Exzentereinheit gebildeten Gegenlager entkoppelt und wird nicht gespannt, insbesondere nicht zusätzlich gespannt.
  • Vorteilhafterweise sind die Exzentereinheit und/oder die Schwenkachse an dem Lagerbügel angeordnet und somit unbewegliche Bestandteile, mit Ausnahme des Drehens der Exzentereinheit, d. h. die Exzentereinheit selbst ist lagefest, sie dreht sich lediglich, insbesondere auf einer Antriebsachse, welche in der Lagerbügel angeordnet ist, so dass sich die Exzenterkurven entsprechend bewegen. Die Exzentereinheit bildet somit, wie oben schon beschrieben, das Gegenlager für die Rückstellfeder. Federspannhebel und Verbindungshebel bewegen sich durch Schwenken um die Schwenkachse.
  • Die Exzentereinheit ist vorteilhafterweise auf der Antriebsachse fest angeordnet oder einteilig mit dieser ausgebildet und durch Drehen der Antriebsachse drehbar. Der Antrieb des Türgriffs zu dessen Bewegen in die Nutzungsstellung erfolgt somit über die Exzentereinheit.
  • Die Exzentereinheit ist vorteilhafterweise, wie bereits erwähnt, über die Antriebsachse am Lagerbügel angeordnet, welche drehbar im Lagerbügel gelagert ist. Sie ist dadurch, wie bereits erwähnt, lagefest am Lagerbügel angeordnet und bildet somit das Gegenlager für die Rückstellfeder. Die Veränderung der Position des Gegenlagers erfolgt durch Drehen der Exzentereinheit, wodurch der Federspannhebel an unterschiedlichen Bereichen der Federspannhebelexzenterkurve anliegt.
  • Vorteilhafterweise ist die Bewegungsanordnung, insbesondere der Verbindungshebel, mit einer weiteren Bewegungsanordnung gekoppelt, die mit dem anderen Endbereich des Türgriffs gekoppelt ist, insbesondere schwenkbar gekoppelt ist. Dadurch können mittels einer einzigen Antriebseinheit beide Endbereiche des Türgriffs bewegt werden, so dass der Türgriff beispielsweise durch eine Parallelverschiebung aus der versenkten Stellung in die Nutzungsstellung bewegt werden kann. Zwischen der Bewegungsanordnung, insbesondere deren Verbindungshebel, und der weiteren Bewegungsanordnung ist hierzu vorteilhafterweise eine Kraftübertragungsstange angeordnet.
  • Eine erfindungsgemäße Bewegungsanordnung für die oben beschriebene Türgriffanordnung umfasst den Verbindungshebel zur Verbindung mit dem Türgriff, den Federspannhebel, die Rückstellfeder und die Exzentereinheit, wobei der Verbindungshebel und der Federspannhebel um die gemeinsame Schwenkachse schwenkbar gelagert sind und um diese Schwenkachse relativ zueinander schwenkbar sind, wobei die Rückstellfeder derart mit dem Federanlagebereich des Verbindungshebels und mit dem Federanlagebereich des Federspannhebels gekoppelt ist, dass sie durch die Schwenkbewegung des Federanlagebereichs des Federspannhebels in Richtung des Federanlagebereichs des Verbindungshebels entspannbar und durch die entgegengesetzte Schwenkbewegung spannbar ist, wobei die Exzentereinheit drehbar gelagert ist und die Verbindungshebelexzenterkurve zur Führung des Verbindungshebels und die Federspannhebelexzenterkurve zur Führung des Federspannhebels aufweist, und wobei die Exzenterkurven derart ausgebildet sind, dass
    • durch Drehen der Exzentereinheit die Bewegungsanordnung aus der eingefahrenen Stellung in die ausgefahrene Stellung überführbar ist,
    • der Verbindungshebel und der Federspannhebel in der eingefahrenen Stellung und der ausgefahrenen Stellung derart relativ zueinander positioniert sind, dass die Rückstellfeder teilweise gespannt ist,
    • der Verbindungshebel während der Drehbewegung der Exzentereinheit an der Verbindungshebelexzenterkurve anliegt und
    • der Federspannhebel in der eingefahrenen Stellung und der ausgefahrenen Stellung an der Federspannhebelexzenterkurve anliegt und dazwischen von der Federspannhebelexzenterkurve beabstandet ist.
  • Dadurch werden die oben bereits geschilderten Vorteile erzielt. Die Türgriffanordnung umfasst vorteilhafterweise eine solche Bewegungsanordnung, wie oben bereits beschrieben.
  • Die Verbindungshebelexzenterkurve ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass der Verbindungshebel in der eingefahrenen Stellung an einem ersten Verbindungshebelanlageabschnitt und in der ausgefahrenen Stellung an einem zweiten Verbindungshebelanlageabschnitt der Verbindungshebelexzenterkurve anliegt, wobei insbesondere der erste Verbindungshebelanlageabschnitt einen kleineren Abstand zur Antriebsachse aufweist als der zweite Verbindungshebelanlageabschnitt, wobei insbesondere der erste Verbindungshebelanlageabschnitt den kleinsten Abstand der Verbindungshebelexzenterkurve zur Antriebsachse aufweist und der zweite Verbindungshebelanlageabschnitt den größten Abstand der Verbindungshebelexzenterkurve zur Antriebsachse aufweist. Dadurch wird das zunehmende Bewegen, insbesondere Ausschwenken, des Verbindungshebels und somit das zunehmende Ausfahren des Türgriffs in die Nutzungsstellung ermöglicht.
  • Die Federspannhebelexzenterkurve ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass der Federspannhebel in der eingefahrenen Stellung an einem ersten Federspannhebelanlageabschnitt und in der ausgefahrenen Stellung an einem zweiten Federspannhebelanlageabschnitt der Federspannhebelexzenterkurve anliegt. Insbesondere weist der erste Federspannhebelanlageabschnitt einen größeren Abstand zur Antriebsachse auf als der zweite Federspannhebelanlageabschnitt, wobei insbesondere der erste Federspannhebelanlageabschnitt den größten Abstand der Federspannhebelexzenterkurve zur Antriebsachse aufweist und der zweite Verbindungshebelanlageabschnitt den kleinsten Abstand der Federspannhebelexzenterkurve zur Antriebsachse aufweist. Dadurch wird das Anliegen der Federspannhebelexzenterkurve an dem mit dem Verbindungshebel mitgeschwenkten Federspannhebel in der Spannhebelendstellung sichergestellt. Somit bildet in der Spannhebelanfangsstellung, d. h. in der eingefahrenen Stellung der Bewegungsanordnung und somit in der versenkten Stellung der Türgriffanordnung und somit des Türgriffs, der erste Federspannhebelanlageabschnitt der Federspannhebelexzenterkurve der Exzentereinheit das Gegenlager für den Federspannhebel und somit für die Rückstellfeder, wobei sich das Gegenlager somit in der eingefahrenen Gegenlagerstellung befindet, und in der Spannhebelendstellung, d. h. in der ausgefahrenen Stellung der Bewegungsanordnung und somit in der Nutzungsstellung der Türgriffanordnung und somit des Türgriffs, bildet der zweite Federspannhebelanlageabschnitt der Federspannhebelexzenterkurve der Exzentereinheit das Gegenlager für den Federspannhebel und somit für die Rückstellfeder, wobei sich das Gegenlager nun durch das erfolgte Drehen der Exzentereinheit in der ausgefahrenen Gegenlagerstellung befindet.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist der Federspannhebel eine Ausnehmung zur Durchführung des ersten Federspannhebelanlageabschnitts während der Drehbewegung der Exzentereinheit auf. Dadurch wird eine möglichst große Drehbewegung der Exzentereinheit ermöglicht, um somit einen möglichst großen Bewegungsweg des Türgriffs zu erreichen.
  • Der Verbindungshebel weist beispielsweise eine Rolle zum Abrollen an der Verbindungshebelexzenterkurve der Exzentereinheit auf. Dadurch wird ein reibungsarmes und verschleißarmes Bewegen des Verbindungshebels und somit des Türgriffs ermöglicht, wodurch für die Antriebseinheit nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich ist und eine lange Lebensdauer erreicht wird.
  • Vorteilhafterweise ist, wie oben bereits erwähnt, ein Elektromotor als Antriebseinheit zum Drehen der Exzentereinheit vorgesehen. Dadurch wird ein elektrisches Bewegen des Türgriffs in die Nutzungsstellung und zurück ermöglicht.
  • Die Exzentereinheit ist, wie oben bereits erwähnt, vorteilhafterweise auf der Antriebsachse fest angeordnet oder einteilig mit dieser ausgebildet und durch Drehen der Antriebsachse drehbar. Die Antriebsachse ist dann vorteilhafterweise mit dem Elektromotor gekoppelt, insbesondere über ein Getriebe, insbesondere über ein Schneckengetriebe, Kronenradgetriebe, Kegelradgetriebe oder Zahnradgetriebe. Dadurch werden beispielsweise eine Kraftumlenkung und/oder eine Übersetzung oder Untersetzung ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine Bewegungsanordnung für eine Türgriffanordnung in einer eingefahrenen Stellung,
    Figur 2
    schematisch die Bewegungsanordnung aus Figur 1 in einer Zwischenstellung,
    Figur 3
    schematisch die Bewegungsanordnung aus Figur 1 in einer ausgefahrenen Stellung,
    Figur 4
    schematisch eine weitere Darstellung der Bewegungsanordnung in der eingefahrenen Stellung,
    Figur 5
    schematisch die Bewegungsanordnung aus Figur 4 in einer Zwischenstellung,
    Figur 6
    schematisch die Bewegungsanordnung aus Figur 4 in einer weiteren Zwischenstellung,
    Figur 7
    schematisch die Bewegungsanordnung aus Figur 4 in der ausgefahrenen Stellung,
    Figur 8
    schematisch eine Türgriffanordnung in einer versenkten Stellung, wobei sich die Bewegungsanordnung in der eingefahrenen Stellung befindet, und
    Figur 9
    schematisch die Türgriffanordnung in einer Nutzungsstellung, wobei sich die Bewegungsanordnung in der ausgefahrenen Stellung befindet.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren 1 bis 7 zeigen eine Bewegungsanordnung 1 für eine Türgriffanordnung 2 und die Figuren 8 und 9 die Türgriffanordnung 2 mit einer solchen Bewegungsanordnung 1. Die Bewegungsanordnung 1 ist in Figur 1 in einer eingefahrenen Stellung, in Figur 2 in einer Zwischenstellung und in Figur 3 in einer ausgefahrenen Stellung dargestellt. Die Figuren 4 bis 7 zeigen nochmals eine andere Darstellung der Bewegungsanordnung 1, wobei sie hier ebenfalls in Figur 4 in der eingefahrenen Stellung, in Figur 5 in einer Zwischenstellung, in Figur 6 in einer weiteren Zwischenstellung und in Figur 7 in der ausgefahrenen Stellung dargestellt ist. Die Türgriffanordnung 2 ist in Figur 8 in einer versenkten Stellung dargestellt, in der sich die Bewegungsanordnung 1 in der eingefahrenen Stellung befindet, und in Figur 9 in einer Nutzungsstellung dargestellt, in der sich die Bewegungsanordnung 1 in der ausgefahrenen Stellung befindet.
  • Die Türgriffanordnung 2 ist insbesondere als eine Türaußengriffanordnung ausgebildet. Sie ist für eine Tür vorgesehen, insbesondere für eine Fahrzeugtür. Sie umfasst einen aus der versenkten Stellung in die Nutzungsstellung bewegbaren Türgriff 3. Die Bewegung des Türgriffs 3 erfolgt beispielsweise elektrisch, insbesondere mittels eines hier nicht dargestellten Elektromotors.
  • Durch eine Betätigung und/oder Berührung des Türgriffs 3 ist die Tür zu öffnen. In einem Normalbetrieb erfolgt dies, nachdem der Türgriff 3 in der Nutzungsstellung angeordnet ist. D. h. der Türgriff 3 wird zunächst aus der versenkten, insbesondere in der Tür versenkten, Stellung in die, insbesondere aus der Tür ausgefahrene, Nutzungsstellung bewegt, in welcher er zur Betätigung und/oder Berührung leicht zugänglich ist.
  • Beispielsweise kann zudem eine Notentriegelung für einen Notbetrieb vorgesehen sein, beispielsweise bei einem Ausfall der elektrischen Energieversorgung oder aufgrund einer anderen Ursache, so dass der Türgriff 3 nicht mehr in die Nutzungsstellung bewegt werden kann. In diesem Fall kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Türgriff 3 auch in der versenkten Stellung zum Öffnen der Tür entsprechend betätigt und/oder berührt werden kann.
  • Die Türgriffanordnung 2 umfasst des Weiteren eine Rückstellfeder 4, insbesondere zum Zurückstellen des Türgriffs 3 aus der Nutzungsstellung in die versenkte Stellung oder um dieses Zurückstellen zumindest zu unterstützen.
  • Die Rückstellfeder 4 ist hierfür mit dem Türgriff 3 gekoppelt, beispielsweise direkt mit dem Türgriff 3 oder, wie im hier gezeigten Beispiel, über einen mit dem Türgriff 3 verbundenen Verbindungshebel 5, und in der versenkten Stellung und in der Nutzungsstellung mit einem zumindest dann feststehenden Gegenlager G gekoppelt, beispielsweise direkt oder, wie im hier gezeigten Beispiel, über einen Federspannhebel 6. Beispielsweise ist ein Federschenkel 4.1 oder mindestens ein Federschenkel 4.1 der Rückstellfeder 4 mit dem Türgriff 3 oder, wie im hier dargestellten Beispiel, mit dem Verbindungshebel 5 gekoppelt, liegt insbesondere daran an, und der andere Federschenkel 4.2 oder mindestens ein anderer Federschenkel 4.2 der Rückstellfeder 4 ist mit dem Gegenlager G oder, wie im hier dargestellten Beispiel, mit dem Federspannhebel 6 und über diesen zumindest in der versenkten Stellung und in der Nutzungsstellung mit dem Gegenlager G gekoppelt, wobei dieser andere Federschenkel 4.2 am Federspannhebel 6 anliegt, und zwar insbesondere derart, dass durch eine Relativbewegung von Verbindungshebel 5 und Federspannhebel 6 in eine Richtung die Rückstellfeder 4 zunehmend gespannt wird oder gespannt werden würde und in die andere Richtung zunehmend entspannt wird oder entspannt werden würde. Die Rückstellfeder 4 dient dabei insbesondere einer Kopplung, insbesondere einer elastischen Kopplung, von Verbindungshebel 5 und Federspannhebel 6 und somit einer Kopplung, insbesondere einer elastischen Kopplung, von Türgriff 3 und Federspannhebel 6, beispielsweise um einen Einklemmschutz, insbesondere während des Bewegens in die versenkte Stellung, zu ermöglichen.
  • Die Rückstellfeder 4 dient insbesondere einem Mitnehmen des Türgriffs 3, genauer gesagt des Verbindungshebels 5 und somit des Türgriffs 3, während des Zurückbewegens in die versenkte Stellung. Hierzu wird beispielsweise der Federspannhebel 6 bewegt und nimmt durch die Federspannung der Rückstellfeder 4 den über die Rückstellfeder 4 mit dem Federspannhebel 6 gekoppelten Türgriff 3, genauer gesagt den über die Rückstellfeder 4 mit dem Federspannhebel 6 gekoppelten Verbindungshebel 5 und dadurch auch den Türgriff 3, mit.
  • Die Rückstellfeder 4 ist zwischen der versenkten Stellung und der Nutzungsstellung vom Gegenlager G entkoppelt und/oder das Gegenlager G nimmt in der versenkten Stellung eine eingefahrene Gegenlagerstellung ein und in der Nutzungsstellung eine ausgefahrene Gegenlagerstellung ein und ist während des Bewegens des Türgriffs 3 aus der versenkten Stellung in die Nutzungsstellung aus der eingefahrenen Gegenlagerstellung in die ausgefahrene Gegenlagerstellung überführbar, wobei es dann vorteilhafterweise einen Bewegungsweg in der gleichen Zeit zurücklegt wie der Türgriff 3 und/oder, wenn vorhanden, dessen Verbindungshebel 5. Insbesondere ist der Federspannhebel 6, an welchem die Rückstellfeder 4 anliegt, und somit auch die Rückstellfeder 4 selbst, zwischen der versenkten Stellung und der Nutzungsstellung vom Gegenlager G entkoppelt, wie in Figur 2 und Figur 5 dargestellt ist und im Folgenden noch näher beschrieben wird, wobei der Federspannhebel 6 vorteilhafterweise mit dem Türgriff 3 und somit mit der Rückstellfeder 4 mitbewegt wird.
  • Durch diese Lösung wird erreicht, dass die Rückstellfeder 4 durch das Bewegen des Türgriffs 3 aus der versenkten Stellung in die Nutzungsstellung nicht weiter gespannt wird, sondern das Gegenlager G und somit der daran abgestützte Federschenkel 4.2 der Rückstellfeder 4 mit in Richtung der Nutzungsstellung bewegt wird, und/oder die Rückstellfeder 4 aufgrund des während der Bewegung in die Nutzungsstellung fehlenden Kontakts zum Gegenlager G nicht weiter gespannt wird, sondern beispielsweise in ihrem Spannungszustand verbleibt oder beispielsweise etwas, jedoch nicht völlig, entspannt ist. Dadurch wird eine zusätzliche Belastung eines Antriebs, insbesondere des Elektromotors, zum Bewegen des Türgriffs 3 in die Nutzungsstellung vermieden, da der Antrieb, insbesondere der Elektromotor, nur den Türgriff 3 bewegen muss und nicht zusätzlich noch die Rückstellfeder 4 spannen muss, d. h. nicht entgegen der Federwirkung der Rückstellfeder 4 arbeiten muss und somit keine weitere Federarbeit verrichten muss. Somit hat der Antrieb, insbesondere der Elektromotor, eine größere Kraftreserve und/oder es kann beispielsweise ein kleinerer Antrieb, insbesondere Elektromotor, verwendet werden, wodurch Bauraumvorteile erreicht werden. Ohne diese Lösung würde die Rückstellfeder 4 bei jeder Bewegung des Türgriffs 3 in die Nutzungsstellung zusätzlich gespannt werden, wodurch unnötige Verluste beim Antrieb auftreten und ein Verschleiß des Antriebs und der Rückstellfeder 4 erhöht und somit eine Lebensdauer verkürzt wird. Durch die beschriebene Lösung wird dies vermieden, der Verschleiß reduziert und die Lebensdauer erhöht.
  • Die Figuren 1 bis 9 zeigen ein mögliches Ausführungsbeispiel zur Realisierung der beschriebenen Lösung. Hierbei ist die Rückstellfeder 4 Bestandteil der Bewegungsanordnung 1, insbesondere zum Bewegen des Türgriffs 3 aus der versenkten Stellung in die Nutzungsstellung und zurück. Diese Bewegungsanordnung 1 umfasst den Verbindungshebel 5, welcher mit dem Türgriff 3, insbesondere mit einem Endbereich des Türgriffs 3, gekoppelt ist, insbesondere schwenkbar gekoppelt ist, wie in den Figuren 8 und 9 gezeigt, sowie den Federspannhebel 6, die Rückstellfeder 4 und eine Exzentereinheit 7. Die Bewegungsanordnung 1 mit ihren Komponenten und die Funktionsweise der Bewegungsanordnung 1 ist in den Figuren 1 bis 7 detailliert dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Die Exzentereinheit 7 bildet den von der Antriebseinheit, insbesondere vom Elektromotor, angetriebenen Teil der Bewegungsanordnung 1 und treibt wiederum insbesondere den Verbindungshebel 5 an, um diesen zu schwenken und dadurch den Türgriff 3 in die Nutzungsstellung zu bewegen. Sie ist hierzu drehbar gelagert, beispielsweise an einem Lagerbügel der Türgriffanordnung 2. Sie ist hierfür auf einer Antriebsachse 8 fest angeordnet und mittels dieser Antriebsachse 8 am Lagerbügel drehbar gelagert, d. h. die Antriebsachse 8 ist am Lagerbügel drehbar gelagert. Die Antriebsachse 8 und über diese die Exzentereinheit 7 ist mit dem Antrieb, insbesondere mit dem Elektromotor gekoppelt, beispielsweise über ein Schneckengetriebe oder ein anderes Getriebe.
  • Die Exzentereinheit 7 bildet das Gegenlager G für die Rückstellfeder 4, welche in der versenkten Stellung und der Nutzungsstellung über den Federspannhebel 6 mit der Exzentereinheit 7 gekoppelt ist. Die Exzentereinheit 7 ist am Lagerbügel und somit an einem Bestandteil der Türgriffanordnung 2 angeordnet, welcher feststeht, zumindest dann feststeht, wenn sich der Türgriff 3 in der versenkten Stellung und in der Nutzungsstellung befindet. Über diesen Lagerbügel ist die Türgriffanordnung 2 an der Tür befestigt oder befestigbar.
  • Der Verbindungshebel 5 und der Federspannhebel 6 sind um eine gemeinsame Schwenkachse 9 schwenkbar gelagert und um diese Schwenkachse 9 relativ zueinander schwenkbar. Die Schwenkachse 9 ist ebenfalls im Lagerbügel angeordnet und somit lagefest zum Lagerbügel. Die Rückstellfeder 4 ist derart mit einem Federanlagebereich 10 des Verbindungshebels 5 und mit einem Federanlagebereich 11 des Federspannhebels 6 gekoppelt, insbesondere mit jeweils einem Federschenkel 4.1, 4.2, dass sie durch eine Schwenkbewegung des Federanlagebereichs 11 des Federspannhebels 6 in Richtung des Federanlagebereichs 10 des Verbindungshebels 5 entspannbar und durch eine entgegengesetzte Schwenkbewegung spannbar ist. Wie bereits beschrieben, ist die Rückstellfeder 4 in der versenkten Stellung und der Nutzungsstellung über den Federspannhebel 6 mit der das Gegenlager G bildenden Exzentereinheit 7 gekoppelt, so dass der Federspannhebel 6 dann unbeweglich ist und dadurch beispielsweise auch den Verbindungshebel 5 und somit auch den Türgriff 3 aufgrund der Vorspannung der Rückstellfeder 4 unbeweglich hält. Insbesondere in der versenkten Stellung wird dadurch beispielsweise ein Klappern des Türgriffs 3 vermieden.
  • Die mittels der Antriebsachse 8 drehbar gelagerte und vom Antrieb, insbesondere Elektromotor, angetriebene Exzentereinheit 7 weist eine Verbindungshebelexzenterkurve 12 zur Führung des Verbindungshebels 5 und eine Federspannhebelexzenterkurve 13 zur Führung des Federspannhebels 6 auf. Diese Exzenterkurven 12, 13 sind in zwei verschiedenen Ebenen angeordnet, so dass die Exzentereinheit 7 zwei übereinander angeordnete und fest miteinander oder einteilig ausgebildete Exzenterscheiben mit jeweils einer der Exzenterkurven 12, 13 aufweist.
  • Die Exzenterkurven 12, 13 sind derart ausgebildet, dass
    • durch Drehen der Exzentereinheit 7, dargestellt in den Figuren 2 , 5 , 6 und 8 durch einen ersten Bewegungspfeil P1, die Bewegungsanordnung 1 aus der eingefahrenen Stellung, in welcher der Türgriff 3 in der versenkten Stellung positioniert ist, in die ausgefahrene Stellung überführbar ist, in welcher der Türgriff 3 in der Nutzungsstellung positioniert ist, wie in Figur 8 durch einen die Bewegung des Türgriffs 3 verdeutlichenden zweiten Bewegungspfeil P2 dargestellt,
    • der Verbindungshebel 5 und der Federspannhebel 6 in der eingefahrenen Stellung und der ausgefahrenen Stellung derart relativ zueinander positioniert sind, dass die Rückstellfeder 4 teilweise gespannt ist,
    • der Verbindungshebel 5 während der Drehbewegung der Exzentereinheit 7 an der Verbindungshebelexzenterkurve 12 anliegt, zweckmäßigerweise auch in der eingefahrenen Stellung und der ausgefahrenen Stellung, und
    • der Federspannhebel 6 in der eingefahrenen Stellung und der ausgefahrenen Stellung, insbesondere mit einem Kontaktabschnitt 17, an der Federspannhebelexzenterkurve 13 anliegt und dazwischen von der Federspannhebelexzenterkurve 13 beabstandet ist. Der Kontaktabschnitt 17 des Federspannhebels 6 ist insbesondere vom Federanlagebereich 11 des Federspannhebels 6 beabstandet, insbesondere an einem anderen Ende des Federspannhebel 6 als der Federanlagebereich 11 angeordnet.
  • Der Verbindungshebel 5 ist somit mittels der Verbindungshebelexzenterkurve 12 um die Schwenkachse 9 aus einer Verbindungshebelanfangsstellung (eingefahrene Stellung der Bewegungsanordnung), dargestellt in Figur 1 und Figur 4 in eine Verbindungshebelendstellung (ausgefahrene Stellung der Bewegungsanordnung), dargestellt in den Figuren 3 und 7 , schwenkbar, wie in den Figuren 2 , 5 , 6 und 8 mittels eines dritten Bewegungspfeils P3 gezeigt. Der Federspannhebel 6 befindet sich in der eingefahrenen Stellung der Bewegungsanordnung 1 in einer Spannhebelanfangsstellung ( Figuren 1 und 4 ), wobei die Federanlagebereiche 11, 10 von Federspannhebel 6 und Verbindungshebel 5 derart voneinander beabstandet sind, dass die Rückstellfeder 4 vorgespannt ist, d. h. leicht gespannt, insbesondere derart, dass sie fest an den beiden Federanlagebereichen 11, 10 anliegt und somit nicht klappert. Dies ist in den Figuren 1 und 4 durch die voneinander beabstandeten Federanlagebereiche 10, 11 gezeigt, zwischen denen eine Lücke ist.
  • In der ausgefahrenen Stellung der Bewegungsanordnung 1 befindet sich der Federspannhebel 6 in einer Spannhebelendstellung ( Figuren 3 und 7 ), wobei vorteilhafterweise die Federanlagebereiche 11, 10 von Federspannhebel 6 und Verbindungshebel 5 wieder derart voneinander beabstandet sind, dass die Rückstellfeder 4 vorgespannt ist, d. h. leicht gespannt, insbesondere derart, dass sie fest an den beiden Federanlagebereichen 11, 10 anliegt und somit nicht klappert. Dies ist in den Figuren 3 und 7 durch die wieder voneinander beabstandeten Federanlagebereiche 10, 11 gezeigt, zwischen denen eine Lücke ist.
  • In der Spannhebelanfangsstellung und Spannhebelendstellung liegt der Federspannhebel 6 jeweils an der Federspannhebelexzenterkurve 13 an, wie in den Figuren 1 und 3 sowie 4 und 7 gezeigt. Dazwischen, d. h. zwischen der Spannhebelanfangsstellung und Spannhebelendstellung und somit während des Bewegens in die ausgefahrene Stellung und dadurch während des Bewegens des Türgriffs 3 in die Nutzungsposition, ist der Federspannhebel 6 von der Federspannhebelexzenterkurve 13 beabstandet, d. h. er liegt nicht mehr an dieser an und kann somit frei um die Schwenkachse 9 schwenken, entsprechend der Richtung des dritten Bewegungspfeils P3, wie in den Figuren 2 sowie 5 und 6 dargestellt, welche Zwischenstellungen der Bewegungsanordnung 1 zeigen.
  • Aufgrund der bis dahin vorgespannten Rückstellfeder 4 zwischen Federspannhebel 6 und Verbindungshebel 5 nähert sich somit der Federanlagebereich 11 des Federspannhebels 6 unter Entspannen der Rückstellfeder 4 an den Federanlagebereich 10 des Verbindungshebels 5 an und legt sich beispielsweise an diesen an, wie in Figur 2 sowie in den Figuren 5 und 6 aufgrund der nun geschlossenen Lücke zwischen den Anlagebereichen 11, 10 von Federspannhebel 6 und Verbindungshebel 5 zu erkennen, und wird dann aufgrund der Verbindung über die Rückstellfeder 4 zusammen mit dem Verbindungshebel 5 und der Rückstellfeder 4 geschwenkt. Dies erfolgt, bis der Verbindungshebel 5 die Verbindungshebelendstellung erreicht hat und der Federspannhebel 6 wieder an der Federspannhebelexzenterkurve 13 anliegt, durch die er in seine Spannhebelendstellung bewegt wird, wodurch die Federanlagebereiche 10, 11 wieder voneinander beabstandet werden, und zwar derart, dass die Rückstellfeder 4 wieder vorgespannt wird, wie in Figur 3 und Figur 7 gezeigt. Während der Bewegung ist somit die Rückstellfeder 4 vom durch die Exzentereinheit 7 gebildeten Gegenlager G entkoppelt und wird nicht gespannt, insbesondere nicht zusätzlich gespannt.
  • Die Verbindungshebelexzenterkurve 12 ist derart ausgebildet, dass der Verbindungshebel 5 in der eingefahrenen Stellung ( Figur 1 und Figur 4 ) an einem ersten Verbindungshebelanlageabschnitt 12.1 und in der ausgefahrenen Stellung ( Figur 3 und Figur 7 ) an einem zweiten Verbindungshebelanlageabschnitt 12.2 der Verbindungshebelexzenterkurve 12 anliegt, wobei der erste Verbindungshebelanlageabschnitt 12.1 einen kleineren Abstand zur Antriebsachse 8 aufweist als der zweite Verbindungshebelanlageabschnitt 12.2. Insbesondere weist der erste Verbindungshebelanlageabschnitt 12.1 den kleinsten Abstand der Verbindungshebelexzenterkurve 12 zur Antriebsachse 8 auf und der zweite Verbindungshebelanlageabschnitt 12.2 weist den größten Abstand der Verbindungshebelexzenterkurve 12 zur Antriebsachse 8 auf. Dadurch wird das zunehmende Bewegen, insbesondere Ausschwenken, des Verbindungshebels 5 und somit das zunehmende Ausfahren des Türgriffs 3 in die Nutzungsstellung ermöglicht, wie im Vergleich der Figuren 1 und 3 , im Vergleich der Figuren 4 und 7 sowie im Vergleich der Figuren 8 und 9 zu erkennen. Durch das Drehen der Exzentereinheit 7 gleitet oder rollt der Verbindungshebel 5 an der Verbindungshebelexzenterkurve 12 von deren erstem Verbindungshebelanlageabschnitt 12.1 bis zu deren zweitem Verbindungshebelanlageabschnitt 12.2 entlang und wird durch die Form der Verbindungshebelexzenterkurve 12 und deren zunehmenden Abstand zur Antriebsachse 8 zunehmend um die Schwenkachse 9 geschwenkt, d. h. zunehmend ausgelenkt, aus der Verbindungshebelanfangsstellung, in welcher der Türgriff 3 in der versenkten Stellung angeordnet ist, in die Verbindungshebelendstellung, in welcher der Türgriff 3 in der Nutzungsstellung angeordnet ist, wobei der Türgriff mittels des sich auf diese Weise bewegenden Verbindungshebels 3 aus der versenkten Stellung in die Nutzungsstellung bewegt wird.
  • Die Federspannhebelexzenterkurve 13 ist derart ausgebildet, dass der Federspannhebel 6 in der eingefahrenen Stellung an einem ersten Federspannhebelanlageabschnitt 13.1 und in der ausgefahrenen Stellung an einem zweiten Federspannhebelanlageabschnitt 13.2 der Federspannhebelexzenterkurve 13 anliegt. Der erste Federspannhebelanlageabschnitt 13.1 weist einen größeren Abstand zur Antriebsachse 8 auf als der zweite Federspannhebelanlageabschnitt 13.2. Insbesondere weist der erste Federspannhebelanlageabschnitt 13.1 den größten Abstand der Federspannhebelexzenterkurve 13 zur Antriebsachse 8 auf und der zweite Verbindungshebelanlageabschnitt 13.2 weist den kleinsten Abstand der Federspannhebelexzenterkurve 13 zur Antriebsachse 8 auf. Dadurch wird das Anliegen der Federspannhebelexzenterkurve 13 an dem mit dem Verbindungshebel 5 mitgeschwenkten Federspannhebel 6 in der Spannhebelendstellung sichergestellt. Somit bildet in der Spannhebelanfangsstellung, d. h. in der eingefahrenen Stellung der Bewegungsanordnung 1 und somit in der versenkten Stellung der Türgriffanordnung 2 und somit des Türgriffs 3, der erste Federspannhebelanlageabschnitt 13.1 der Federspannhebelexzenterkurve 13 der Exzentereinheit 7 das Gegenlager G für den Federspannhebel 7 und somit für die Rückstellfeder 4, wie in den Figuren 1 und 4 gezeigt, wobei sich das Gegenlager G somit in der eingefahrenen Gegenlagerstellung befindet, und in der Spannhebelendstellung, d. h. in der ausgefahrenen Stellung der Bewegungsanordnung 1 und somit in der Nutzungsstellung der Türgriffanordnung 2 und somit des Türgriffs 3, bildet der zweite Federspannhebelanlageabschnitt 13,2 der Federspannhebelexzenterkurve 13 der Exzentereinheit 7 das Gegenlager G für den Federspannhebel 6 und somit für die Rückstellfeder 4, wie in den Figuren 4 und 7 gezeigt, wobei sich das Gegenlager G nun durch das erfolgte Drehen der Exzentereinheit 7 in der ausgefahrenen Gegenlagerstellung befindet.
  • Der Federspannhebel 6 weist vorteilhafterweise eine Ausnehmung zur Durchführung des ersten Federspannhebelanlageabschnitts 13.1 während der Drehbewegung der Exzentereinheit 7 auf. Dadurch wird eine möglichst große Drehbewegung der Exzentereinheit 7 ermöglicht, um somit einen möglichst großen Bewegungsweg des Türgriffs 3 zu erreichen. Das Durchführen des ersten Federspannhebelanlageabschnitts 13.1 durch diese Ausnehmung des Federspannhebels 6 ist in Figur 3 und Figur 7 erkennbar, wobei sich die Ausnehmung hier an einer der Exzentereinheit 7 zugewandten Rückseite des Federspannhebels 6 befindet. Dadurch wird eine Drehung der Exzentereinheit 7 um beispielsweise 360° ermöglicht und dadurch insbesondere eine besonders lange Verbindungshebelexzenterkurve 12 zum Bewegen des Verbindungshebels 5 erreicht, welche somit beispielsweise mit einem geringen Kraftaufwand erfolgen kann.
  • Der Verbindungshebel 5 weist im dargestellten Beispiel eine Rolle 14 zum Abrollen an der Verbindungshebelexzenterkurve 12 der Exzentereinheit 7 auf.
  • Dadurch wird ein reibungsarmes und verschleißarmes Bewegen des Verbindungshebels 5 und somit des Türgriffs 3 ermöglicht, wodurch für die Antriebseinheit, insbesondere den Elektromotor, nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich ist und eine lange Lebensdauer erreicht wird.
  • Wie in Figur 8 und Figur 9 gezeigt, ist die Bewegungsanordnung 1, insbesondere der Verbindungshebel 5, mit einer weiteren Bewegungsanordnung 15 gekoppelt, die mit dem anderen Endbereich des Türgriffs 3 gekoppelt ist, insbesondere schwenkbar gekoppelt ist. Dadurch können mittels einer einzigen Antriebseinheit, beispielsweise mittels eines einzigen Elektromotors, beide Endbereiche des Türgriffs 3 bewegt werden, so dass der Türgriff 3 beispielsweise durch eine Parallelverschiebung aus der versenkten Stellung in die Nutzungsstellung bewegt werden kann, wie im Vergleich der Figuren 8 und 9 erkennbar. Zwischen der Bewegungsanordnung 1, insbesondere deren Verbindungshebel 5, und der weiteren Bewegungsanordnung 15 ist hierzu eine Kraftübertragungsstange 16 angeordnet und mit der Bewegungsanordnung 1, insbesondere mit deren Verbindungshebel 5, und der weiteren Bewegungsanordnung 15 verbunden, so dass die beiden Bewegungsanordnungen 1, 15 miteinander gekoppelt sind.
  • Das Bewegen des Türgriffs 3 in die versenkte Stellung erfolgt beispielsweise mittels des Federspannhebels 6, insbesondere durch dessen Bewegen mittels der Exzentereinheit 7 und der Federspannhebelexzenterkurve 13, insbesondere durch zum Bewegen des Türgriffs 3 in die Nutzungsstellung gegensätzliches Drehen der Exzentereinheit 7. Der Federspannhebel 6 schwenkt dadurch um die Schwenkachse 9 zurück, d. h. in die zum Bewegen des Türgriffs 3 in die Nutzungsstellung gegensätzliche Richtung. Die Rückstellfeder 4 dient dabei insbesondere dem Mitnehmen des Türgriffs 3, genauer gesagt des Verbindungshebels 5 und somit des Türgriffs 3. Der Federspannhebel 6 nimmt durch die Federspannung der Rückstellfeder 4 den über die Rückstellfeder 4 mit dem Federspannhebel 6 gekoppelten Türgriff 3, genauer gesagt den über die Rückstellfeder 4 mit dem Federspannhebel 6 gekoppelten Verbindungshebel 5 und dadurch auch den Türgriff 3, mit, wodurch der Türgriff 3 in die versenkte Stellung zurückbewegt wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Bewegungsanordnung
    2
    Türgriffanordnung
    3
    Türgriff
    4
    Rückstellfeder
    4.1, 4.2
    Federschenkel
    5
    Verbindungshebel
    6
    Federspannhebel
    7
    Exzentereinheit
    8
    Antriebsachse
    9
    Schwenkachse
    10
    Federanlagebereich Verbindungshebel
    11
    Federanlagebereich Federspannhebel
    12
    Verbindungshebelexzenterkurve
    12.1
    erster Verbindungshebelanlageabschnitt
    12.2
    zweiter Verbindungshebelanlageabschnitt
    13
    Federspannhebelexzenterkurve
    13.1
    erster Federspannhebelanlageabschnitt
    13.2
    zweiter Federspannhebelanlageabschnitt
    14
    Rolle
    15
    weitere Bewegungsanordnung
    16
    Kraftübertragungsstange
    17
    Kontaktab schnitt
    G
    Gegenlager
    P1
    erster Bewegungspfeil
    P2
    zweiter Bewegungspfeil
    P3
    dritter Bewegungspfeil

Claims (15)

  1. Bewegungsanordnung (1) für eine Türgriffanordnung (2), umfassend einen Verbindungshebel (5) zur Verbindung mit einem Türgriff (3), einen Federspannhebel (6), eine Rückstellfeder (4) und eine Exzentereinheit (7), wobei der Verbindungshebel (5) und der Federspannhebel (6) um eine gemeinsame Schwenkachse (9) schwenkbar gelagert sind und um diese Schwenkachse (9) relativ zueinander schwenkbar sind, wobei die Rückstellfeder (4) derart mit einem Federanlagebereich (10) des Verbindungshebels (5) und mit einem Federanlagebereich (11) des Federspannhebels (6) gekoppelt ist, dass sie durch die Schwenkbewegung des Federanlagebereichs (11) des Federspannhebels (6) in Richtung des Federanlagebereichs (10) des Verbindungshebels (5) entspannbar und durch die entgegengesetzte Schwenkbewegung spannbar ist, wobei die Exzentereinheit (7) drehbar gelagert ist und eine Verbindungshebelexzenterkurve (12) zur Führung des Verbindungshebels (5) und eine Federspannhebelexzenterkurve (13) zur Führung des Federspannhebels (6) aufweist, und wobei die Exzenter-kurven (12, 13) derart ausgebildet sind, dass
    - durch Drehen der Exzentereinheit (7) die Bewegungsanordnung (1) aus einer eingefahrenen Stellung in eine ausgefahrene Stellung überführbar ist,
    - der Verbindungshebel (5) und der Federspannhebel (6) in der eingefahrenen Stellung und der ausgefahrenen Stellung derart relativ zueinander positioniert sind, dass die Rückstellfeder (4) teilweise gespannt ist,
    - der Verbindungshebel (5) während der Drehbewegung der Exzentereinheit (7) an der Verbindungshebelexzenterkurve (12) anliegt und
    - der Federspannhebel (6) in der eingefahrenen Stellung und der ausgefahrenen Stellung an der Federspannhebelexzenterkurve (13) anliegt und dazwischen von der Federspannhebelexzenterkurve (13) beabstandet ist.
  2. Bewegungsanordnung (1) nach Anspruch 1,
    wobei die Verbindungshebelexzenterkurve (12) derart ausgebildet ist, dass der Verbindungshebel (5) in der eingefahrenen Stellung an einem ersten Verbindungshebelanlageabschnitt (12.1) und in der ausgefahrenen Stellung an einem zweiten Verbindungshebelanlageabschnitt (12.2) der Verbindungshebelexzenterkurve (12) anliegt, wobei insbesondere der erste Verbindungshebelanlageabschnitt (12.1) einen kleineren Abstand zu einer Antriebsachse (8) aufweist als der zweite Verbindungshebelanlageabschnitt (12.2), wobei insbesondere der erste Verbindungshebelanlageabschnitt (12.1) den kleinsten Abstand der Verbindungshebelexzenterkurve (12) zur Antriebsachse (8) aufweist und der zweite Verbindungshebelanlageabschnitt (12.2) den größten Abstand der Verbindungshebelexzenterkurve (12) zur Antriebsachse (8) aufweist.
  3. Bewegungsanordnung (1) nach Anspruch 2,
    wobei die Federspannhebelexzenterkurve (13) derart ausgebildet ist, dass der Federspannhebel (6) in der eingefahrenen Stellung an einem ersten Federspannhebelanlageabschnitt (13.1) und in der ausgefahrenen Stellung an einem zweiten Federspannhebelanlageabschnitt (13.2) der Federspannhebelexzenterkurve (13) anliegt, wobei insbesondere der erste Federspannhebelanlageabschnitt (13.1) einen größeren Abstand zur Antriebsachse (8) aufweist als der zweite Federspannhebelanlageabschnitt (13.2), wobei insbesondere der erste Federspannhebelanlageabschnitt (13.1) den größten Abstand der Federspannhebelexzenterkurve (13) zur Antriebsachse (8) aufweist und der zweite Federspannhebelanlageabschnitt (13.2) den kleinsten Abstand der Federspannhebelexzenterkurve (13) zur Antriebsachse (8) aufweist.
  4. Bewegungsanordnung nach Anspruch 3,
    wobei der Federspannhebel (6) eine Ausnehmung zur Durchführung des ersten Federspannhebelanlageabschnitts (13.1) während der Drehbewegung der Exzentereinheit (7) aufweist.
  5. Bewegungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungshebel (5) eine Rolle (14) zum Abrollen an der Verbindungshebelexzenterkurve (12) der Exzentereinheit (7) aufweist.
  6. Bewegungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Elektromotor zum Drehen der Exzentereinheit (7) vorgesehen ist.
  7. Bewegungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    wobei die Exzentereinheit (7) auf der Antriebsachse (8) fest angeordnet oder einteilig mit dieser ausgebildet ist und durch Drehen der Antriebsachse (8) drehbar ist.
  8. Bewegungsanordnung (1) nach Anspruch 6 oder 7,
    wobei der Elektromotor mit der Antriebsachse (8) gekoppelt ist, insbesondere über ein Getriebe, insbesondere über ein Schneckengetriebe, Kronenradgetriebe, Kegelradgetriebe oder Zahnradgetriebe.
  9. Bewegungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Türgriffanordnung (2), insbesondere Türaußengriffanordnung, für eine Tür ist, insbesondere für eine Fahrzeugtür, und den aus einer versenkten Stellung in eine Nutzungsstellung bewegbaren Türgriff (3) und die Rückstellfeder (4) umfasst, wobei die Rückstellfeder (4) mit dem Türgriff (3) gekoppelt ist und in der versenkten Stellung und in der Nutzungsstellung mit einem zumindest dann feststehenden Gegenlager (G) gekoppelt ist, wobei die Rückstellfeder (4) zwischen der versenkten Stellung und der Nutzungsstellung vom Gegenlager (G) entkoppelt ist und/oder wobei das Gegenlager (G) in der versenkten Stellung eine eingefahrene Gegenlagerstellung einnimmt und in der Nutzungsstellung eine ausgefahrene Gegenlagerstellung einnimmt und während des Bewegens des Türgriffs (3) aus der versenkten Stellung in die Nutzungsstellung aus der eingefahrenen Gegenlagerstellung in die ausgefahrene Gegenlagerstellung überführbar ist.
  10. Bewegungsanordnung (1) Anspruch 9, wobei die Türgriffanordnung (2) den Federspannhebel (6) und die Exzentereinheit (7) umfasst, wobei die Rückstellfeder (4) mit dem Federanlagebereich (11) des Federspannhebels (6) gekoppelt ist, wobei die Exzentereinheit (7) drehbar gelagert ist und die Federspannhebelexzenterkurve (13) zur Führung des Federspannhebels (6) aufweist, und wobei die Federspannhebelexzenterkurve (13) derart ausgebildet ist, dass der Federspannhebel (6) in der versenkten Stellung des Türgriffs (3) und in der Nutzungsstellung des Türgriffs (3) an der Federspannhebelexzenterkurve (13) anliegt und dazwischen von der Federspannhebelexzenterkurve (13) beabstandet ist.
  11. Bewegungsanordnung (1) nach Anspruch 9 oder 10,
    insbesondere zum Bewegen des Türgriffs (3) aus der versenkten Stellung in die Nutzungsstellung und zurück, wobei der Verbindungshebel (5) mit dem Türgriff (3), insbesondere mit einem Endbereich des Türgriffs (3), gekoppelt ist, insbesondere schwenkbar gekoppelt ist, wobei in der eingefahrenen Stellung der Türgriff (3) in der versenkten Stellung positioniert ist und in der ausgefahrenen Stellung der Türgriff (3) in der Nutzungsstellung positioniert ist.
  12. Bewegungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Türgriffanordnung (2) die Exzentereinheit (7) und/oder die Schwenkachse (9) an einem Lagerbügel angeordnet sind.
  13. Bewegungsanordnung (1) nach Anspruch 12,
    wobei bei der Türgriffanordnung (2) die Exzentereinheit (7) über die Antriebsachse (8) am Lagerbügel angeordnet ist, welche drehbar im Lagerbügel gelagert ist.
  14. Bewegungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    wobei bei der Türgriffanordnung (2) die Bewegungsanordnung (1), insbesondere der Verbindungshebel (5), mit einer weiteren Bewegungsanordnung (15) gekoppelt ist, die mit dem anderen Endbereich des Türgriffs (3) gekoppelt ist, insbesondere schwenkbar gekoppelt ist.
  15. Bewegungsanordnung (1) nach Anspruch 14,
    wobei bei der Türgriffanordnung (2) zwischen der Bewegungsanordnung (1), insbesondere deren Verbindungshebel (5), und der weiteren Bewegungsanordnung (15) eine Kraftübertragungsstange (16) angeordnet ist.
EP21215453.8A 2019-05-02 2020-04-14 Bewegungsanordnung für eine türgriffanordnung Active EP4006275B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206293.8A DE102019206293A1 (de) 2019-05-02 2019-05-02 Bewegungsanordnung und Türgriffanordnung
EP20169274.6A EP3734003B1 (de) 2019-05-02 2020-04-14 Türgriffanordnung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20169274.6A Division EP3734003B1 (de) 2019-05-02 2020-04-14 Türgriffanordnung
EP20169274.6A Division-Into EP3734003B1 (de) 2019-05-02 2020-04-14 Türgriffanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4006275A1 EP4006275A1 (de) 2022-06-01
EP4006275B1 true EP4006275B1 (de) 2023-07-12

Family

ID=70289309

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21215453.8A Active EP4006275B1 (de) 2019-05-02 2020-04-14 Bewegungsanordnung für eine türgriffanordnung
EP20169274.6A Active EP3734003B1 (de) 2019-05-02 2020-04-14 Türgriffanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20169274.6A Active EP3734003B1 (de) 2019-05-02 2020-04-14 Türgriffanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP4006275B1 (de)
CN (1) CN111877892B (de)
DE (1) DE102019206293A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209082A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung und Fahrzeugtür

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002963C1 (en) * 1990-02-01 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
GB2516802B (en) * 2012-06-15 2019-02-13 Piolax Inc Lock device for opening/closing body
DE102013112705A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Illinois Tool Works Inc. System aus einem Bauteil und einer Betätigungsvorrichtung für das Bauteil
EP3245366A1 (de) * 2015-01-16 2017-11-22 BOS GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtür
US10501967B2 (en) * 2015-03-25 2019-12-10 Jaguar Land Rover Limited Retractable handle arrangement
DE102016112689A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen Griff
DE102016217647A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-15 Bos Gmbh & Co. Kg Türgriffsystem für eine Fahrzeugtür
ES2761913T3 (es) * 2017-05-16 2020-05-21 U Shin Italia Spa Control de manilla al ras
DE102017010196B3 (de) * 2017-10-30 2019-04-25 Daimler Ag Griffvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
EP4006275A1 (de) 2022-06-01
EP3734003B1 (de) 2022-01-26
CN111877892A (zh) 2020-11-03
CN111877892B (zh) 2022-05-27
DE102019206293A1 (de) 2020-11-05
EP3734003A1 (de) 2020-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3420168B1 (de) Stellarmantrieb
EP2573300B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1834059B1 (de) Zwangsgesteuertes band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel
DE19639663A1 (de) Seitentür eines Personenkraftwagens
EP3394372B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer auswurffeder
DE102005022924A1 (de) Frontklappenscharnier mit Fußgängerschutz
EP0217169A1 (de) Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3915829B1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und fahrzeugsitz
EP3397829B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
EP0716004A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
EP3728770B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102009018188B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
EP4006275B1 (de) Bewegungsanordnung für eine türgriffanordnung
EP2789779B1 (de) Fixiereinrichtung für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeugs
EP0113655A2 (de) Türöffner und -schliesser
DE102020209607B4 (de) Verschlussanordnung zum Verschließen einer Tankmulde einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE4006593C2 (de) Schiebetüranordnung mit kraftbetätigter Schließvorrichtung
DE102004010136B3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines kombinierten Heck- und Verdeckdeckels für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102009057214A1 (de) Türfeststeller für eine Tür eines Kraftwagens und Lagerung für eine Tür eines Kraftwagens mit einem Türfeststeller
DE102007012684A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102005061978B3 (de) Scharniervorrichtung
DE202019005643U1 (de) Bewegungsanordnung und Türgriffanordnung
DE202013006581U1 (de) Vorrichtung zum Auslösen einer Gasfeder
EP2787137B1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3734003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220819

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20221213BHEP

Ipc: E05B 81/42 20140101ALN20221213BHEP

Ipc: E05B 81/06 20140101ALN20221213BHEP

Ipc: E05B 85/10 20140101AFI20221213BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3734003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230612

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004199

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712