WO2016113339A1 - Kraftfahrzeugtür und türgriffsystem hierfür - Google Patents

Kraftfahrzeugtür und türgriffsystem hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2016113339A1
WO2016113339A1 PCT/EP2016/050639 EP2016050639W WO2016113339A1 WO 2016113339 A1 WO2016113339 A1 WO 2016113339A1 EP 2016050639 W EP2016050639 W EP 2016050639W WO 2016113339 A1 WO2016113339 A1 WO 2016113339A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
door handle
motor vehicle
handle
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/050639
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Zimmermann
Markus Hintennach
Original Assignee
Bos Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bos Gmbh & Co. Kg filed Critical Bos Gmbh & Co. Kg
Priority to EP16700480.3A priority Critical patent/EP3245364A1/de
Publication of WO2016113339A1 publication Critical patent/WO2016113339A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/82Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using batteries other than the vehicle main battery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door with a door lock for securing the motor vehicle door in a closed position, with a door handle system which is positioned in the region of a door recess and cooperates with the door lock for opening the motor vehicle door, wherein the door handle system has a door handle which between a The door handle is associated with a parallel guide kinematics, by means of which the door handle between the rest position and the functional position is at least largely parallel displaced and wherein an electric drive unit vorge seen is to relocate the door handle between the rest position and the functional position.
  • the invention also relates to a door handle system for such a motor vehicle door.
  • the object of the invention is to provide a motor vehicle door and a door handle system of the type mentioned, which are designed to be robust and reliable.
  • the parallel guide kinematics is designed as a pivoting kinematics, which defines a pivot axis extending in the vehicle longitudinal direction for the door handle, which is spaced in the vehicle vertical direction to the door handle.
  • the pivoting mobility is chosen such that the door handle, despite the pivotally movable storage quasi-parallel to the door outer skin to the outside or inward displaceable.
  • the electric drive unit has at least one electric motor which is supplied with electrical energy by a vehicle electrical system or by a separate energy store. If a separate electrical energy store is provided, this is preferably arranged in the motor vehicle door. This separate electrical energy storage is advantageously only activated when a failure of a vehicle-side power supply has been detected.
  • the parallel guide kinematics ensures that the door handle in its functional position over its length (seen in the vehicle longitudinal direction) is evenly spaced to the outer door skin, so that an ergonomically favorable gripping the door handle for opening the vehicle door is possible.
  • the motor vehicle door is advantageously designed as a front or fond side door of a passenger car. Due to the pivoting kinematics, the door handle is quasi-parallel to the surface of the door outer skin. see the rest position and the functional position shifted. A one-sided unscrewing moving the door handle is avoided.
  • An advantageous alternative provides a pre-safe function for the motor vehicle and the motor vehicle door, which causes an extension of the door handles shortly before a calculated occurrence of a crash.
  • the door handle system In normal operation of the door handle system, ie electrical activation, the door handle system is associated with extensive sensors that causes in conjunction with corresponding control units of a vehicle control electrical opening and closing of the door lock and an electrical extension and retraction of the door handle.
  • a corresponding sensor system may also comprise a sensor unit which detects the approach of an authorized person to the motor vehicle and the gripping of the door handle by an authorized person and is connected to corresponding control systems that activate corresponding electric motors for unlocking the door lock and / or for extending the door handle , The retraction of the door handle or the closing of the door lock are carried out electrically with the aid of detected signals corresponding sensor systems.
  • a distance of the pivot axis to the door handle more than three times as large as a vehicle in the vertical direction height of the door handle. Due to the corresponding leverage ratios results in the desired quasi-parallel displacement of the door handle relative to the outer door skin.
  • the swivel kinematics on a double bracket system which is composed of a connected to the electric drive unit drive bracket unit and coupled to a normal operation with the drive bracket unit handle strap unit that carries the door handle.
  • This embodiment is particularly advantageous in practice, since a possible uncoupling of the handle bar unit from the drive bar unit provides an overload protection in a direction of rotation of the handle bar unit.
  • the drive bar unit and the handle bar unit are rotatably mounted coaxially with each other about the pivot axis.
  • the drive bracket unit takes the handlebar unit in normal operation when acted upon by the electric drive unit in both directions, i. in the direction of the rest position and in the direction of the functional position of the door handle.
  • the door handle itself protrudes from a door inside through a door opening in the outside door skin.
  • the electric motor is assigned an independent from a vehicle electrical system electrical energy storage.
  • the energy store is preferably fastened in the motor vehicle door in the immediate vicinity of the electric motor.
  • the electrical energy storage ensures activation of the door handle system even in case of failure of the vehicle electrical system.
  • the door handle is assigned a mechanical drive, in particular a spring drive, which transfers the door handle from the rest position into the functional position or into an emergency position in the event of failure of the electric drive unit.
  • the mechanical drive ensures that the door handle is extended even in case of failure or interruption of the electrical power supply in the functional position or in the emergency position.
  • the mechanical drive is associated with a manually releasable mechanical safety device that releases the mechanical drive in case of failure of the electric drive unit.
  • the securing device may comprise manually releasable latching elements, which enable each other after the release of an effect of the mechanical drive, in particular a spring motor.
  • the handlebar unit for an emergency by a mechanical drive can be acted upon, which is blocked in a normal operation by a manually releasable mechanical safety device that connects the handle assembly with the drive handle unit rotationally in normal operation. Consequently, in the event of a loss of electrical energy, the mechanical safety device can be released, as a result of which the handlebar unit separates from the drive ironing unit.
  • the handlebar unit is preferably spring-loaded in the direction of the functional position or in the direction of an emergency position of the door handle, so that the handlebar unit is inevitably pivoted after the decoupling of the drive bracket unit so that the door handle is displaced beyond the door outer skin outwards.
  • 1 shows schematically an embodiment of a motor vehicle door according to the invention
  • 1 shows a schematic sectional view of the motor vehicle door according to the invention according to the invention with an embodiment of a door handle system according to the invention, whose door handle is shown in different positions
  • FIG. 5 is an enlarged view of the door handle system according to FIGS. 2 to 4
  • FIG. 6 is a front view of the door handle system according to FIG. 5,
  • FIGS. 1 to 6 show a drive unit of the door handle system according to FIGS. 1 to 6,
  • Fig. 8 is a double bracket system of the door handle system according to FIGS. 2 to 7 in a schematic representation
  • FIGS. 9 to 11 are schematic side views of the double-bar system of the door-handle system according to FIGS. 2 to 8 in different positions, including an emergency position (FIG. 11).
  • a passenger vehicle F has, according to FIG. 1, a motor vehicle door 1, which shows a driver-side side door.
  • the motor vehicle door 1 has an outer door skin, in which a substantially rectangular door handle recess 8 is provided. In this door handle recess protrudes a door handle 3 of a door handle system T into, as described in detail below with reference to FIGS. 2 to 1 1.
  • the motor vehicle door 1 is - seen in the normal direction of travel of the passenger car F - pivotally mounted in the region of its front by means of a hinge assembly, not shown, on a body support structure about a vehicle vertical axis to be opened and closed. In the area of its rear side, the motor vehicle door 1 is secured to the body support structure in the closed state by means of a door lock 4.
  • the door lock 4 When closed, the motor vehicle door 1 closes a door cutout of the body support structure.
  • the door lock 4 has a door-side section and a support structure-side section. At least a portion of the door lock 4 is movably supported between a release position in which the motor vehicle door 1 can be swung open, and a securing position in which the movable portion is locked to the fixed portion of the door lock 4 to the motor vehicle door 1 in its closed position on the Secure body structure.
  • the control unit S is connected to a sensor system 6 of the door handle system to depending on corresponding sensor signals of the door handle system to be able to control the electric servomotor 5 for opening and closing the door lock 4.
  • the sensor 6 may be provided for the detection of different parameters that are related to the door handle system.
  • the sensor 6 can detect different positions of a door handle of the door handle system and / or approaches to the door handle and / or touch the door handle by authorized, ie provided with a vehicle key, persons.
  • the sensor 6 includes both contact-intensive and non-contact sensors as well as electrical sensors in the form of limit switches or the like.
  • the door handle system has a door handle 3, which is positioned in a rest position centered in the door opening 8 and flush and flush with an outer side of the door outer skin.
  • the door handle 3 is also displaced from the rest position into a functional position at least substantially parallel, in which the door handle 3 projects approximately parallel to the outer door skin laterally outward on the outer door skin.
  • the door handle 3 is designed substantially D-shaped or C-shaped and has an outside handle bar, which extends in the rest position flush over the length of the door opening 8 in the vehicle longitudinal direction. From the handle bar protrude integrally from two legs, which are extending in the vehicle transverse direction inwards. Between the legs, a hand can reach through to enclose the handle bar and so grab the door handle.
  • the two legs are integrally connected to each other via a transverse profile, whereby the corresponding door handle is designed in the manner of a square frame. All outer contours of the various sections of the door handles are designed to be seam-free and edge-free in order to allow a comfortable handling of the respective door handle by an operator.
  • the door handle 3 is movably mounted via a parallel guide kinematics of the door handle system between the rest position and the functional position.
  • the Parallel Entryskinematik is designed as a pivoting kinematics with quasi-parallel pivoting of the door handle 3 (Fig. 2 to 1 1).
  • a mechanical emergency operation 7 is provided in the door handle system, which enables mechanical actuation of the door lock 4 in the event of a power failure or a power interruption.
  • the mechanical emergency operation 7 is coupled to a manual operation of the corresponding door handle 3, so that the mechanical emergency operation 7 establishes a mechanical connection between the movement of the door handle and the adjustment of the door lock 4.
  • the mechanical emergency operation 7 is ineffective, as long as the respective door handle is moved between its rest position and its functional position and the door lock 4 is electrically operated.
  • a door handle 3 projects according to FIG. 1 into a door recess 8 of the door outer skin of the motor vehicle door 1 and, in its rest position (FIG. 2), is flush with the outside of the door outer skin.
  • the door handle 3 is by means of a pivoting kinematics on the outer door skin outwardly displaceable up to a functional position (Fig. 10) to allow gripping the door handle 3 and an electric opening of the door lock 4 in normal operation.
  • the pivoting kinematics is realized by a double bracket system, which can be seen with reference to FIGS. 6 to 11.
  • the swivel kinematics is also associated with a mass pendulum 20, which is operatively connected to the pivoting kinematics in such a way that, in the event of a side impact on the motor vehicle door 1, the door handle 3 remains secured in its rest position. In other words, it is prevented by the mass pendulum 20 that an automatic, undesired opening of the motor vehicle door 1 results in a side impact by inertial forces acting on the door handle 3 and the pivoting kinematics.
  • the double-bracket system has a drive bracket unit 24 and a handle bracket unit 23, which are mounted pivotably about a common, extended in the vehicle longitudinal direction pivot axis 22 within the housing 2 of the door handle system T.
  • the handle bar unit 23 has four mutually parallel bar arms, which carry the door handle 3.
  • the door handle 3 is integrally connected to the bracket legs.
  • the drive bracket unit 24 is designed in one piece in the manner of a swivel plate and is provided with integrally formed or attached toothed segments 30 that are aligned coaxially with the swivel axis 22. With each toothed segment 30 meshes a pinion 29, which are arranged on a common output shaft 28.
  • the output shaft 28 is rotatable about an axis of rotation which is parallel to the pivot axis 22.
  • the output shaft 28 is driven via an electric drive unit 25 in the form of a servomotor whose drive shaft carries a threaded spindle which meshes with a threaded screw 27.
  • the threaded screw 27 is rotationally held on the output shaft 28.
  • the screw 27 is associated with an overload protection 10, which is designed as a spring-loaded freewheel for the screw. This prevents that a drive transmission between the output shaft 28 and screw is damaged when the handle unit 23 is forcibly pushed back together with the door handle 3 by hand from the functional position to the rest position.
  • the electric drive thus formed serves to pivot the drive bracket unit 24.
  • the handle bar unit 23 is releasably connected to the drive bracket unit 24 via a securing device 31, which is formed by complementary mechanical latching elements.
  • the spring unit 32 exerts on the handle unit 23 a torque about the pivoting axis 22 in the direction of the functional position of the door handle 3c, as soon as the handlebar unit 23 is released by loosening the securing device 31 of the drive ironing unit 24.
  • the handlebar unit 23 is firmly connected to the drive bracket unit 24 via the securing device 31 and therefore moves together with the drive bracket unit 24 as soon as it is acted upon by the electric drive system (FIG. 8).
  • the spring unit 32 presses apart the handlebar unit 23 and the drive-bar unit 24.
  • a release of the securing device 31 can be done manually, in particular by pressing the door handle 3 in the vehicle transverse direction inwards.
  • the door handle 3 can be manually pulled further outwards by an operator's hand via an additional path.
  • a stop of the handle strap unit 23 comes to a lever assembly 18 of the mechanical emergency operation 7 in abutment and pivots the corresponding lever arrangement, as with reference to FIG. 1 1 can be seen.
  • This is done via a flexible transmission line of mechanical emergency operation 7, in particular the Bowden cable, a mechanical actuation of the door lock 4, whereby the door lock 4 opens and the vehicle door 1 can be converted into its open position.
  • the dot-dash line in Figs. 9 to 1 the door outer skin of the motor vehicle door 1 is indicated.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Kraftfahrzeugtür mit einem Türschloss, mit einem Türgriffsystem, das im Bereich einer Türaussparung positioniert ist und mit dem Türschloss für ein Öffnen der Kraftfahrzeugtür zusammenwirkt, wobei das Türgriffsystem einen Türgriff aufweist, der zwischen einer bündig zu einer Türaußenhaut positionierten Ruhestellung und einer über die Türaußenhaut nach außen abragenden Funktionsstellung beweglich gelagert ist, wobei das Türgriffsystem einer Parallelführungskinematik zugeordnet ist, ist bekannt. Erfindungsgemäß ist die Parallelführungskinematik als Schwenkkinematik gestaltet, die für den Türgriff eine in Fahrzeuglängsrichtung erstreckte Schwenkachse definiert, die in Fahrzeughochrichtung zu dem Türgriff beabstandet ist. Einsatz für Personenkraftwagen

Description

Kraftfahrzeugtür und Türgriffsvstem hierfür
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugtür mit einem Türschloss zum Sichern der Kraftfahrzeugtür in einer Schließstellung, mit einem Türgriffsystem, das im Bereich einer Türaussparung positioniert ist und mit dem Türschloss für ein Öffnen der Kraftfahrzeugtür zusammenwirkt, wo- bei das Türgriffsystem einen Türgriff aufweist, der zwischen einer bündig zu einer Türaußenhaut positionierten Ruhestellung und einer über die Türaußenhaut nach außen abragenden Funktionsstellung beweglich gelagert ist, wobei dem Türgriff eine Parallelführungskinematik zugeordnet ist, mittels der der Türgriff zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung zumindest weitgehend parallel verlagerbar ist und wobei eine elektrische Antriebseinheit vorge- sehen ist, um den Türgriff zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung zu verlagern. Die Erfindung betrifft zudem ein Türgriffsystem für eine derartige Kraftfahrzeugtür.
Kraftfahrzeugtüren für Personenkraftwagen mit in einer Türaußenhaut versenkt angeordneten Türgriffen sind allgemein bekannt (Jaguar F-Type). Derartige Türgriffe sind schwenkbar gelagert und ragen in ihrer Funktionsstellung schräg nach außen von der Türaußenhaut ab, um von einer Bedienperson ergriffen werden zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftfahrzeugtür und ein Türgriffsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, die robust und funktionssicher gestaltet sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Parallelführungskinematik als Schwenkkinematik gestaltet ist, die für den Türgriff eine in Fahrzeuglängsrichtung erstreckte Schwenkachse defi- niert, die in Fahrzeughochrichtung zu dem Türgriff beabstandet ist. Die Schwenkbeweglichkeit ist derart gewählt, dass der Türgriff trotz der schwenkbeweglichen Lagerung quasi-parallel zur Türaußenhaut nach außen oder nach innen verlagerbar ist. Die elektrische Antriebseinheit weist wenigstens einen Elektromotor auf, der von einem Fahrzeugbordnetz oder von einem separaten Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgt wird. Falls ein separater elektrischer Energiespeicher vorgesehen ist, ist dieser bevorzugt in der Kraftfahrzeugtür angeordnet. Dieser separate elektrische Energiespeicher wird vorteilhaft nur dann aktiviert, wenn ein Ausfall einer fahrzeugseitigen Stromversorgung erkannt wurde. Die Parallelführungskinematik gewährleistet, dass der Türgriff in seiner Funktionsstellung über seine Länge (in Fahrzeuglängsrichtung gesehen) gleichmäßig zu der Türaußenhaut beabstandet ist, so dass ein ergonomisch günstiges Ergreifen des Türgriffs für ein Öffnen der Kraftfahrzeugtür ermöglicht ist. Die Kraftfahrzeugtür ist vorteilhaft als front- oder fondseitige Seitentür eines Personenkraftwagens ausgeführt. Durch die Schwenkkinematik wird der Türgriff relativ zur Fläche der Türaußenhaut quasi-parallel zwi- sehen der Ruhestellung und der Funktionsstellung verlagert. Ein einseitig herausdrehendes Bewegen des Türgriffs wird vermieden. Eine vorteilhafte Alternative sieht eine Pre-Safe- Funktion für das Kraftfahrzeug und die Kraftfahrzeugtür vor, die kurz vor einem berechneten Auftreten eines Crashs ein Ausfahren der Türgriffe bewirkt. Im Normalbetrieb des Türgriffsystems, d.h. bei elektrischer Aktivierung, ist dem Türgriffsystem eine umfangreiche Sensorik zugeordnet, die in Verbindung mit entsprechenden Steuerungseinheiten einer Fahrzeugsteuerung ein elektrisches Öffnen und Schließen des Türschlosses sowie ein elektrisches Aus- und Einfahren des Türgriffs bewirkt. Ein entsprechendes Sensoriksystem kann auch eine Sensoreinheit umfassen, die die Annäherung einer befugten Person an das Kraftfahrzeug sowie das Ergreifen des Türgriffs durch eine befugte Person erfasst und mit entsprechenden Steuerungssystemen verbunden ist, die entsprechende Elektromotoren zur Entriegelung des Türschlosses und/oder zum Ausfahren des Türgriffs aktivieren. Auch das Einfahren des Türgriffs oder das Verschließen des Türschlosses erfolgen elektrisch unter Zuhilfenahme von erfassten Signalen entsprechender Sensoriksysteme. In Ausgestaltung der Erfindung ist ein Abstand der Schwenkachse zu dem Türgriff mehr als dreimal so groß wie eine in Fahrzeughochrichtung erstreckte Höhe des Türgriffs. Aufgrund der entsprechenden Hebelverhältnisse ergibt sich die gewünschte quasi-parallele Verlagerung des Türgriffs relativ zur Türaußenhaut.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Schwenkkinematik ein Doppelbügelsystem auf, das sich aus einer mit der elektrischen Antriebseinheit verbundenen Antriebsbügeleinheit und einer für einen Normalbetrieb mit der Antriebsbügeleinheit gekoppelten Griffbügeleinheit zusammensetzt, die den Türgriff trägt. Diese Ausgestaltung ist für die Praxis besonders vorteilhaft, da eine mögliche Abkoppelbarkeit der Griffbügeleinheit von der Antriebsbügeleinheit eine Überlastsicherung in einer Drehrichtung der Griffbügeleinheit gewährt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Antriebsbügeleinheit und die Griffbügeleinheit koaxial zueinander um die Schwenkachse drehbar gelagert. Die Antriebsbügeleinheit nimmt die Griffbügeleinheit im Normalbetrieb bei Beaufschlagung durch die elektrische Antriebseinheit in beiden Richtungen mit, d.h. in Richtung der Ruhestellung und in Richtung der Funktionsstellung des Türgriffs. Der Türgriff selbst ragt von einer Türinnenseite her durch eine Türaussparung in der Türaußenhaut hindurch.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Elektromotor ein von einem Fahrzeugbordnetz unabhängiger elektrischer Energiespeicher zugeordnet. Der Energiespeicher ist vorzugsweise in der Kraftfahrzeugtür in unmittelbarer Nähe des Elektromotors befestigt. Der elektrische Energiespeicher gewährleistet eine Aktivierung des Türgriffsystems auch bei einem Ausfall des Fahrzeugbordnetzes.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Türgriff ein mechanischer Antrieb, insbesonde- re ein Federantrieb, zugeordnet, der den Türgriff bei Ausfall der elektrischen Antriebseinheit aus der Ruhestellung in die Funktionsstellung oder in eine Notstellung überführt. Der mechanische Antrieb gewährleistet, dass der Türgriff auch bei einem Ausfall oder einer Unterbrechung der elektrischen Energieversorgung in die Funktionsstellung oder in die Notstellung ausgefahren wird. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem mechanischen Antrieb eine manuell lösbare mechanische Sicherungseinrichtung zugeordnet, die den mechanischen Antrieb bei Ausfall der elektrischen Antriebseinheit freigibt. Die Sicherungseinrichtung kann manuell lösbare Rastelemente umfassen, die nach dem Lösen voneinander ein Wirksamwerden des mechanischen Antriebs, insbesondere eines Federmotors, ermöglichen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Griffbügeleinheit für einen Notfall durch einen mechanischen Antrieb beaufschlagbar, der in einem Normalbetrieb durch eine manuell lösbare mechanische Sicherungseinrichtung blockiert ist, die im Normalbetrieb die Griffbügeleinheit mit der Antriebsbügeleinheit drehschlüssig verbindet. Bei einem Ausfall elektrischer Energie kann demzufolge die mechanische Sicherungseinrichtung gelöst werden, wodurch die Griffbügelein- heit sich von der Antriebsbügeleinheit trennt. Die Griffbügeleinheit ist vorzugsweise in Richtung der Funktionsstellung bzw. in Richtung einer Notstellung des Türgriffs federkraftbeaufschlagt, so dass die Griffbügeleinheit nach der Abkopplung von der Antriebsbügeleinheit zwangsläufig so verschwenkt wird, dass der Türgriff sich über die Türaußenhaut hinaus nach außen verlagert. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür, in schematischer Schnittdarstellung die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtür gemäß Fig. 1 mit einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türgriffsystems, dessen Türgriff in unterschiedlichen Stellungen dargestellt ist,
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung das Türgriffsystem nach den Fig. 2 bis 4, Fig. 6 in einer Frontansicht das Türgriffsystem nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Antriebseinheit des Türgriffsystems nach den Fig. 1 bis 6,
Fig. 8 ein Doppelbügelsystem des Türgriffsystems nach den Fig. 2 bis 7 in schematischer Darstellung und
Fig. 9 bis 1 1 in schematischer Seitenansicht das Doppelbügelsystem des Türgriffsystems ge- mäß den Fig. 2 bis 8 in unterschiedlichen Stellungen einschließlich einer Notstellung (Fig. 1 1 ).
Ein Personenkraftwagen F weist gemäß Fig. 1 eine Kraftfahrzeugtür 1 auf, die eine fahrerseitige Seitentür zeigt. Die Kraftfahrzeugtür 1 weist eine Türaußenhaut auf, in der eine im Wesentlichen rechteckige Türgriffaussparung 8 vorgesehen ist. In diese Türgriffaussparung ragt ein Türgriff 3 eines Türgriffsystems T hinein, wie es nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 1 1 ausführlich beschrieben ist. Die Kraftfahrzeugtür 1 ist - in normaler Fahrtrichtung des Personenkraftwagens F gesehen - im Bereich ihrer Vorderseite mittels einer nicht dargestellten Scharnieranordnung an einer Karosserietragstruktur um eine Fahrzeughochachse schwenkbeweglich gelagert, um geöffnet und geschlossen werden zu können. Im Bereich ihrer Rückseite ist die Kraftfahr- zeugtür 1 mittels eines Türschlosses 4 in geschlossenem Zustand an der Karosserietragstruktur gesichert. In geschlossenem Zustand verschließt die Kraftfahrzeugtür 1 einen Türausschnitt der Karosserietragstruktur. Das Türschloss 4 weist einen türseitigen Abschnitt sowie einen trags- trukturseitigen Abschnitt auf. Wenigstens ein Abschnitt des Türschlosses 4 ist beweglich gelagert zwischen einer Freigabestellung, in der die Kraftfahrzeugtür 1 aufgeschwenkt werden kann, und einer Sicherungsstellung, in der der bewegliche Abschnitt mit dem feststehenden Abschnitt des Türschlosses 4 verriegelt ist, um die Kraftfahrzeugtür 1 in ihrer Schließstellung an der Karosserietragstruktur zu sichern.
In einem Normalbetrieb - d. h. bei intakter Stromversorgung - erfolgt eine Betätigung des Türschlosses 4 durch einen elektrischen Stellmotor 5, der über eine elektronische Steuereinheit S geschaltet wird. Die Steuereinheit S ist mit einer Sensorik 6 des Türgriffsystems verbunden, um abhängig von entsprechenden Sensorsignalen des Türgriffsystems den elektrischen Stellmotor 5 für ein Öffnen und Schließen des Türschlosses 4 ansteuern zu können. Die Sensorik 6 kann für die Erfassung unterschiedlicher Parameter vorgesehen sein, die im Zusammenhang mit dem Türgriffsystem stehen. So kann die Sensorik 6 unterschiedliche Stellungen eines Türgriffs des Türgriffsystems und/oder Annäherungen an den Türgriff und/oder Berührungen des Türgriffs durch befugte, d.h. mit einem Fahrzeugschlüssel versehene, Personen erfassen. Die Sensorik 6 umfasst sowohl berührungsintensive als auch berührungslos wirksame Sensoren wie auch elektrische Sensoren in Form von Endschaltern oder Ähnlichem.
Das Türgriffsystem weist einen Türgriff 3 auf, der in einer Ruhestellung zentriert in der Türaussparung 8 positioniert ist und bündig und fluchtend mit einer Außenseite der Türaußenhaut abschließt. Der Türgriff 3 wird zudem aus der Ruhestellung in eine Funktionsstellung zumindest weitgehend parallel verlagert, in der der Türgriff 3 etwa parallel zur Türaußenhaut seitlich nach außen über die Türaußenhaut absteht. Der Türgriff 3 ist im Wesentlichen D-förmig oder C-förmig gestaltet und weist einen außenseitigen Griffbalken auf, der in der Ruhestellung bündig über die Länge der Türaussparung 8 in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt ist. Von dem Griffbalken aus ragen einstückig zwei Schenkel ab, die in Fahrzeugquerrichtung nach innen erstreckt sind. Zwischen den Schenkeln kann eine Hand hindurchgreifen, um den Griffbalken zu umschließen und so den Türgriff zu ergreifen. Bei D-förmiger Gestaltung des Türgriffs sind die beiden Schenkel über ein Querprofil einstückig miteinander verbunden, wodurch der entspre- chende Türgriff nach Art eines viereckigen Rahmens gestaltet ist. Alle Außenkonturen der verschiedenen Abschnitte der Türgriffe sind naht- und kantenfrei ausgeführt, um ein handschmeichlerisches Ergreifen des jeweiligen Türgriffs durch eine Bedienperson zu ermöglichen. Der Türgriff 3 ist über eine Parallelführungskinematik des Türgriffsystems zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung beweglich gelagert. Die Parallelführungskinematik ist als Schwenkkinematik mit quasi-paralleler Verschwenkung des Türgriffs 3 (Fig. 2 bis 1 1 ) gestaltet.
Bei dem Türgriffsystem T erfolgt im Normalbetrieb die Aktivierung und Verlagerung des Türgriffs 3 über eine elektrische Antriebseinheit. Bei dem Türgriffsystem ist zudem ergänzend eine mechanische Notbetätigung 7 vorgesehen, die bei Stromausfall oder einer Stromunterbrechung eine mechanische Betätigung des Türschlosses 4 ermöglicht. Die mechanische Notbetätigung 7 ist mit einer manuellen Betätigung des entsprechenden Türgriffs 3 gekoppelt, so dass die mechanische Notbetätigung 7 eine mechanische Verbindung zwischen der Bewegung des Türgriffs und der Verstellung des Türschlosses 4 herstellt. Die mechanische Notbetätigung 7 ist wirkungslos, solange der jeweilige Türgriff zwischen seiner Ruhestellung und seiner Funktionsstellung verlagert wird und das Türschloss 4 elektrisch betätigt wird. Das Türgriffsystem T gemäß den Fig. 2 bis 1 1 ist in einem Gehäuse 2 untergebracht, das an einer Innenseite der Türaußenhaut der Kraftfahrzeugtür 1 befestigt ist. Ein Türgriff 3 ragt gemäß Fig. 1 in eine Türaussparung 8 der Türaußenhaut der Kraftfahrzeugtür 1 hinein und schließt in seiner Ruhestellung (Fig. 2) bündig mit der Außenseite der Türaußenhaut ab. Der Türgriff 3 ist mittels einer Schwenkkinematik über die Türaußenhaut nach außen verlagerbar bis in eine Funktionsstellung (Fig. 10), um ein Ergreifen des Türgriffs 3 und ein elektrisches Öffnen des Türschlosses 4 im Normalbetrieb zu ermöglichen. Die Schwenkkinematik wird durch ein Doppelbügelsystem verwirklicht, das anhand der Fig. 6 bis 1 1 erkennbar ist. Der Schwenkkinematik ist zudem ein Massependel 20 zugeordnet, das mit der Schwenkkinematik derart in Wirkverbin- dung steht, dass bei einem Seitenaufprall auf die Kraftfahrzeugtür 1 der Türgriff 3 in seiner Ruhestellung gesichert bleibt. Mit anderen Worten wird durch das Massependel 20 verhindert, dass sich bei einem Seitenaufprall durch auf den Türgriff 3 und die Schwenkkinematik wirkende Trägheitskräfte ein automatisches, unerwünschtes Öffnen der Kraftfahrzeugtür 1 ergibt.
Das Doppelbügelsystem weist eine Antriebsbügeleinheit 24 sowie eine Griffbügeleinheit 23 auf, die um eine gemeinsame, in Fahrzeuglängsrichtung erstreckte Schwenkachse 22 innerhalb des Gehäuses 2 des Türgriffsystems T schwenkbeweglich gelagert sind. Die Griffbügeleinheit 23 weist vier zueinander parallele Bügelschenkel auf, die den Türgriff 3 tragen. Der Türgriff 3 ist einstückig mit den Bügelschenkeln verbunden.
Die Antriebsbügeleinheit 24 ist einteilig nach Art einer Schwenkplatte gestaltet und ist mit ein- stückig angeformten oder befestigten Zahnsegmenten 30 versehen, die koaxial zur Schwenkachse 22 ausgerichtet sind. Mit jedem Zahnsegment 30 kämmt ein Ritzel 29, die auf einer gemeinsamen Abtriebswelle 28 angeordnet sind. Die Abtriebswelle 28 ist um eine Drehachse drehbar, die parallel zu der Schwenkachse 22 verläuft. Die Abtriebswelle 28 wird über eine elektrische Antriebseinheit 25 in Form eines Stellmotors angetrieben, dessen Antriebswelle eine Gewindespindel trägt, die mit einer Gewindeschnecke 27 kämmt. Die Gewindeschnecke 27 ist drehschlüssig auf der Abtriebswelle 28 gehalten. Der Gewindeschnecke 27 ist eine Überlastsicherung 10 zugeordnet, die als federbelasteter Freilauf für die Gewindeschnecke gestaltet ist. Hierdurch wird verhindert, dass eine Antriebsübertragung zwischen Abtriebswelle 28 und Gewindeschnecke beschädigt wird, wenn die Griffbügeleinheit 23 zusammen mit dem Türgriff 3 gewaltsam von Hand aus der Funktionsstellung in die Ruhestellung zurückgedrückt wird. Der so gebildete elektrische Antrieb dient dazu, die Antriebsbügeleinheit 24 zu verschwenken. Die Griffbügeleinheit 23 ist mit der Antriebsbügeleinheit 24 über eine Sicherungseinrichtung 31 lösbar verbunden, die durch komplementäre mechanische Rastelemente gebildet ist. Zudem wirkt auf die Griffbügeleinheit 23 eine Federeinheit 32, die sich an der Antriebsbügeleinheit 24 ab- stützt. Die Federeinheit 32 übt auf die Griffbügeleinheit 23 ein Drehmoment um die Schwenk- achse 22 in Richtung der Funktionsstellung des Türgriffs 3c aus, sobald die Griffbügeleinheit 23 durch Lösen der Sicherungseinrichtung 31 von der Antriebsbügeleinheit 24 gelöst ist. Im Normalbetrieb des Türgriffsystems T ist die Griffbügeleinheit 23 über die Sicherungseinrichtung 31 fest mit der Antriebsbügeleinheit 24 verbunden und bewegt sich daher gemeinsam mit der An- triebsbügeleinheit 24 mit, sobald diese durch das elektrische Antriebssystem (Fig. 8) beaufschlagt wird. Sobald die Sicherungseinrichtung 31 in ihre Freigabesteilung überführt ist, drückt die Federeinheit 32 die Griffbügeleinheit 23 und die Antriebsbügeleinheit 24 auseinander. Ein Lösen der Sicherungseinrichtung 31 kann manuell, insbesondere durch Drücken des Türgriffs 3 in Fahrzeugquerrichtung nach innen, erfolgen. Sobald die Griffbügeleinheit 23 von der An- triebsbügeleinheit 24 gelöst ist, kann der Türgriff 3 manuell durch die Hand einer Bedienperson über einen zusätzlichen Weg weiter nach außen gezogen werden. Dabei kommt ein Anschlag der Griffbügeleinheit 23 an einer Hebelanordnung 18 der mechanischen Notbetätigung 7 in Anlage und verschwenkt die entsprechende Hebelanordnung, wie anhand der Fig. 1 1 erkennbar ist. Hierdurch erfolgt über einen flexiblen Übertragungsstrang der mechanischen Notbetätigung 7, insbesondere den Bowdenzug, eine mechanische Betätigung des Türschlosses 4, wodurch sich das Türschloss 4 öffnet und die Kraftfahrzeugtür 1 in ihre Offenstellung überführt werden kann. Mit der strichpunktierten Linie in den Fig. 9 bis 1 1 ist die Türaußenhaut der Kraftfahrzeugtür 1 angedeutet.

Claims

Patentansprüche
Kraftfahrzeugtür mit einem Türschloss (4) zum Sichern der Kraftfahrzeugtür (1 , 1 a, 1 b, 1 c) in einer Schließstellung, mit einem Türgriffsystem (T, T-i , T2, T3), das im Bereich einer Türaussparung positioniert ist und mit dem Türschloss (4) für ein Öffnen der Kraftfahrzeugtür zusammenwirkt, wobei das Türgriffsystem einen Türgriff (3, 3a, 3b, 3c) aufweist, der zwischen einer bündig zu einer Türaußenhaut positionierten Ruhestellung und einer über die Türaußenhaut nach außen abragenden Funktionsstellung beweglich gelagert ist, wobei dem Türgriff eine Parallelführungskinematik zugeordnet ist, mittels der der Türgriff (3, 3a, 3b, 3c) zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung zumindest weitgehend parallel verlagerbar ist, und wobei eine elektrische Antriebseinheit (9, 9a, 9b, 25) vorgesehen ist, um den Türgriff (3, 3a, 3b, 3c) zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung zu verlagern, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelführungskinematik als Schwenkkinematik gestaltet ist, die für den Türgriff (3c) eine in Fahrzeuglängsrichtung erstreckte Schwenkachse (22) definiert, die in Fahrzeughochrichtung zu dem Türgriff (3c) beabstandet ist.
Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand der Schwenkachse (22) zu dem Türgriff (3c) mehr als dreimal so groß ist wie eine in Fahrzeughochrichtung erstreckte Höhe des Türgriffs (3c).
Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkkinematik ein Doppelbügelsystem aufweist, das sich aus einer mit der elektrischen Antriebseinheit (25) verbundenen Antriebsbügeleinheit (24) und einer für einen Normalbetrieb mit der Antriebsbügeleinheit (24) gekoppelten Griffbügeleinheit (23) zusammensetzt, die den Türgriff (3c) trägt.
Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsbügeleinheit (24) und die Griffbügeleinheit (23) koaxial zueinander um die Schwenkachse (22) drehbar gelagert sind.
Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Elektromotor ein von einem Fahrzeugbordnetz unabhängiger elektrischer Energiespeicher zugeordnet ist.
Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffbügeleinheit (23) für einen Notfall durch einen mechanischen Antrieb beaufschlagbar ist, der in einem Normalbetrieb durch eine manuell lösbare mechanische Sicherungseinrichtung (31 ) blockiert ist.
7. Türgriffsystem für eine Kraftfahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2016/050639 2015-01-16 2016-01-14 Kraftfahrzeugtür und türgriffsystem hierfür WO2016113339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16700480.3A EP3245364A1 (de) 2015-01-16 2016-01-14 Kraftfahrzeugtür und türgriffsystem hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200615.8 2015-01-16
DE102015200615 2015-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016113339A1 true WO2016113339A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=55129884

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/050641 WO2016113341A1 (de) 2015-01-16 2016-01-14 Kraftfahrzeugtür
PCT/EP2016/050639 WO2016113339A1 (de) 2015-01-16 2016-01-14 Kraftfahrzeugtür und türgriffsystem hierfür
PCT/EP2016/050640 WO2016113340A1 (de) 2015-01-16 2016-01-14 Kraftfahrzeugtür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/050641 WO2016113341A1 (de) 2015-01-16 2016-01-14 Kraftfahrzeugtür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/050640 WO2016113340A1 (de) 2015-01-16 2016-01-14 Kraftfahrzeugtür

Country Status (2)

Country Link
EP (3) EP3245365A1 (de)
WO (3) WO2016113341A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210118A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Bos Gmbh & Co. Kg Schließsystem für eine Kraftfahrzeugtür
EP3540157A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 Akwel Vigo Spain SL Linearaktor öffnungskontrolle für kraftfahrzeuge
FR3078991A1 (fr) * 2018-03-16 2019-09-20 Mgi Coutier Espana Commande d’ouverture à actionneur linéaire pour véhicule automobile.
EP3734003A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-04 Witte Automotive GmbH Türgriffanordnung und bewegungsanordnung
DE102019207935A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung und Tür
US20210071451A1 (en) * 2019-09-06 2021-03-11 Witte Automotive Gmbh Door Handle Assembly Having An Adjusting Mechanism For A Door Handle
CN114059863A (zh) * 2020-08-07 2022-02-18 维特汽车有限责任公司 门把手配置和车门
US11607932B2 (en) 2018-03-21 2023-03-21 Akwel Vigo Spain Sl Opening control device with emergency mechanical unlocking
EP4215700A1 (de) * 2022-01-24 2023-07-26 Akwel Vigo Spain SL Mechanischer griffauswurfmechanismus
EP3880912B1 (de) * 2018-11-14 2024-01-24 Kiekert AG Kraftfahrzeug- schliess- und/oder zugangssystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104372A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
KR101875658B1 (ko) * 2016-08-24 2018-07-06 현대자동차 주식회사 차량용 출몰형 아웃사이드 도어 핸들 조립체
DE102017101418A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Daimler Ag Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102017101419A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Daimler Ag Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102017101421A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Daimler Ag Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
EP3404176B1 (de) 2017-05-16 2022-08-10 U-Shin Italia S.p.A. Vorrichtung zum entriegeln eines türschlosses
ES2761913T3 (es) * 2017-05-16 2020-05-21 U Shin Italia Spa Control de manilla al ras
DE102017117722A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP6957390B2 (ja) * 2018-03-09 2021-11-02 株式会社アルファ 車両のドアハンドル装置
DE102019100319A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtürgriff
KR102122714B1 (ko) * 2019-12-26 2020-06-15 주식회사 우보테크 비상 해제 가능한 차량용 전동식 도어래치
FR3135740A1 (fr) * 2022-05-23 2023-11-24 Akwel Vigo Spain Sl Dispositif de commande d’ouverture simplifiée.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001075252A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zugangssystem für ein fahrzeug
DE102005040651A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschließsystem
DE102008019335A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Friedr. Fingscheidt Gmbh Türgriff mit Betätigungseinrichtung zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102008030580A1 (de) * 2008-06-27 2009-01-22 Daimler Ag Griffeinrichtung für einen Kraftwagen
US20090039671A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Flush Vehicle Door Handle
DE102011009524A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Audi Ag Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
US20130076048A1 (en) * 2011-09-26 2013-03-28 Joris Aerts Controller apparatus and sensors for a vehicle door handle
DE102012018452A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugtür und damit ausgestattetes Fahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8401270L (sv) * 1983-03-26 1984-09-27 Ymos Ag Ind Produkte Anordning for oppning och stengning av fordonsdorrar
DE19731325A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Griffanordnung für die Tür eines Fahrzeugs
DE19933646C2 (de) * 1999-07-17 2003-05-28 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriff für eine Fahrzeugtür
DE19952154A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Volkswagen Ag Verschlußanordnung für eine schwenkbare Abdeckung einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE10249703B4 (de) * 2002-10-25 2005-03-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE102009045873A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Flächenbündige Griffvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs
GB2477085B (en) * 2010-01-15 2014-08-20 Jaguar Land Rover Ltd Retractable handle for a door or the like
US8701353B2 (en) * 2012-06-29 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Deployable door handle for vehicles

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001075252A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zugangssystem für ein fahrzeug
DE102005040651A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschließsystem
DE102008019335A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Friedr. Fingscheidt Gmbh Türgriff mit Betätigungseinrichtung zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug
US20090039671A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Flush Vehicle Door Handle
DE102008030580A1 (de) * 2008-06-27 2009-01-22 Daimler Ag Griffeinrichtung für einen Kraftwagen
DE102011009524A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Audi Ag Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
US20130076048A1 (en) * 2011-09-26 2013-03-28 Joris Aerts Controller apparatus and sensors for a vehicle door handle
DE102012018452A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugtür und damit ausgestattetes Fahrzeug

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210118A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Bos Gmbh & Co. Kg Schließsystem für eine Kraftfahrzeugtür
EP3540157A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 Akwel Vigo Spain SL Linearaktor öffnungskontrolle für kraftfahrzeuge
FR3078991A1 (fr) * 2018-03-16 2019-09-20 Mgi Coutier Espana Commande d’ouverture à actionneur linéaire pour véhicule automobile.
US11679651B2 (en) 2018-03-16 2023-06-20 Akwel Vigo Spain S.L Opening control device with a mechanical pop-out
US11519204B2 (en) * 2018-03-16 2022-12-06 Akwel Vigo Spain Sl Opening control with a linear actuator for a motor vehicle
US11607932B2 (en) 2018-03-21 2023-03-21 Akwel Vigo Spain Sl Opening control device with emergency mechanical unlocking
EP3880912B1 (de) * 2018-11-14 2024-01-24 Kiekert AG Kraftfahrzeug- schliess- und/oder zugangssystem
EP3734003A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-04 Witte Automotive GmbH Türgriffanordnung und bewegungsanordnung
EP4006275A1 (de) * 2019-05-02 2022-06-01 Witte Automotive GmbH Bewegungsanordnung für eine türgriffanordnung
DE102019207935A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung und Tür
US11802427B2 (en) * 2019-09-06 2023-10-31 Witte Automotive Gmbh Door handle assembly having an adjusting mechanism for a door handle
US20210071451A1 (en) * 2019-09-06 2021-03-11 Witte Automotive Gmbh Door Handle Assembly Having An Adjusting Mechanism For A Door Handle
CN114059863A (zh) * 2020-08-07 2022-02-18 维特汽车有限责任公司 门把手配置和车门
US11821245B2 (en) 2020-08-07 2023-11-21 Witte Automotive Gmbh Door handle arrangement and vehicle door
EP4215700A1 (de) * 2022-01-24 2023-07-26 Akwel Vigo Spain SL Mechanischer griffauswurfmechanismus
FR3132120A1 (fr) * 2022-01-24 2023-07-28 Akwel Vigo Spain Sl Mécanisme d’éjection mécanique de poignée

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016113341A1 (de) 2016-07-21
EP3245366A1 (de) 2017-11-22
EP3245365A1 (de) 2017-11-22
WO2016113340A1 (de) 2016-07-21
EP3245364A1 (de) 2017-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016113339A1 (de) Kraftfahrzeugtür und türgriffsystem hierfür
EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2032783B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE1918427C3 (de) Fahrzeug mit eingebautem Sicherheitsgurt
EP3396088B1 (de) Fahrzeugtürgriff
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP3049598A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
WO2018137817A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP2669453B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
DE102015115221A1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs
WO2018137840A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE102016217647A1 (de) Türgriffsystem für eine Fahrzeugtür
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP3688259B1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2018137819A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE1800784A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer eine Tuer eines Kraftfahrzeuges,insbesondere eines Taxi
DE102022108083A1 (de) Kfz-türschverriegelung mit unterstützungsfunktion zur türöffnung
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP1275533B1 (de) Anhängerkupplung
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102008055993A1 (de) Mechanisches Betätigungselement zum Betätigen eines Schließmechanismus einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
DE69907356T2 (de) Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16700480

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016700480

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE