WO2016113340A1 - Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
WO2016113340A1
WO2016113340A1 PCT/EP2016/050640 EP2016050640W WO2016113340A1 WO 2016113340 A1 WO2016113340 A1 WO 2016113340A1 EP 2016050640 W EP2016050640 W EP 2016050640W WO 2016113340 A1 WO2016113340 A1 WO 2016113340A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
door handle
motor vehicle
lock cylinder
handle
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/050640
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Zimmermann
Markus Hintennach
Original Assignee
Bos Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bos Gmbh & Co. Kg filed Critical Bos Gmbh & Co. Kg
Priority to EP16700481.1A priority Critical patent/EP3245365A1/de
Publication of WO2016113340A1 publication Critical patent/WO2016113340A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/82Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using batteries other than the vehicle main battery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door with a door lock for securing the motor vehicle door in a closed position, with a door handle system which is positioned in the region of a door recess and cooperates with the door lock for opening the motor vehicle door, the door handle system having a door handle which is flush between a flush a door outer skin positioned rest position and a projecting over the door outer skin outwardly functional position is movably mounted.
  • the object of the invention is to provide a motor vehicle door of the type mentioned, which allow a robust and high-quality door operation.
  • the door handle is associated with a Parallel Entryskinematik, by means of which the door handle between the rest position and the functional position is at least largely parallelverlagerbar, and that a drive unit is provided to displace the door handle between the rest position and the functional position.
  • the drive unit can be designed pneumatically, hydraulically or electrically.
  • the drive unit provided is an electric motor which is supplied with electrical energy by a vehicle electrical system or by a separate energy store. If a separate electrical energy store is provided, this is preferably arranged on the motor vehicle door.
  • this separate electrical energy storage is activated only when a failure of a vehicle-side power supply has been detected.
  • the parallel guide kinematics ensures that the door handle in its functional position over its length (seen in the vehicle longitudinal direction) is evenly spaced to the outer door skin, so that an ergonomically favorable gripping the door handle for opening the vehicle door is possible.
  • a lock cylinder is arranged stationary in the area of the door opening, which is in operative connection with the door lock.
  • the lock cylinder In the area of the door recess means that the lock cylinder is positioned within the edge contour of the door recess, seen from a side view in the vehicle transverse direction.
  • the lock cylinder serves for a to lock the door lock.
  • the door handle is designed as a dimensionally stable, C- or D-shaped designed component.
  • the component is made of plastic or a light metal alloy or a combination thereof and has rounded, seam-free outer contours to allow a hand-pleasing grip of the door handle by an operator.
  • the component can be designed in one or more parts.
  • the door handle on a panel, which covers an outer end face of the lock cylinder.
  • the door handle has an extension which covers an outer end face of the lock cylinder. The panel or the extension cover in the rest position of the door handle the lock cylinder, so that there is a consistently flush outer door skin in the rest position of the door handle.
  • the extension is integrally formed on the door handle or made separately and firmly connected to the door handle.
  • the door handle on a shaft which surrounds the lock cylinder at least in sections.
  • the shaft is extended along the lock cylinder to be guided along with a parallel displacement of the door handle from the rest position into the functional position to the outside of the lock cylinder, which remains stationary.
  • the shaft may completely or only surround the lock cylinder over part of its circumference, depending on how the door handle is designed.
  • the door handle is advantageously designed as a one-piece component and the shaft is integrated in the door handle.
  • the shaft is formed by a recess extending over an entire depth of the door handle.
  • the aperture is movably mounted relative to the door handle.
  • the aperture which serves to cover the outer end face of the lock cylinder, can be transferred to an open position to allow access by means of a key on the lock cylinder.
  • the shaft is closed to the outside by the door handle and has a lateral shaft wall which can be removed when the door handle is transferred to the functional position in order to allow access to the lock cylinder.
  • an extended in the direction of movement of the door handle leg of the C or D-shaped door handle forms a lateral shaft wall complementary Schacht limit.
  • the leg flanks the lock cylinder in the retracted rest position of the door handle laterally.
  • a plug-in axis (locking axis) of the lock cylinder which is provided for insertion, aligned obliquely outwards and / or up to a direction of movement of the door handle.
  • FIG. 1 shows schematically a first embodiment of a motor vehicle door according to the invention
  • FIG. 2 shows schematically a second embodiment of a motor vehicle door according to the invention
  • FIG. 3 shows schematically a detail of the motor vehicle door according to FIG. 2 with a door handle in its rest position
  • FIG. 4 is a schematic sectional view of the door handle according to FIG. 3 in its rest position, FIG.
  • FIGS. 3 and 4 in different functional positions and with the aid of a motor vehicle key
  • FIG. 13 to 15 show a further embodiment of a door handle system for a motor vehicle door according to FIG. 2, wherein a cover is displaceably mounted in a door handle front to cover an end face of a lock cylinder,
  • FIG. 16 to 18 another embodiment of a door handle system for a motor vehicle door according to FIG. 1 with a pivotable front panel for covering and releasing the lock cylinder,
  • FIGS. 16 to 18, 24 to 26 a detail of another embodiment of a motor vehicle door according to the invention with a parallel movable door handle, which has a shaft aperture for access to the lock cylinder, and
  • FIGS. 24 to 26 another embodiment of a motor vehicle door according to the invention similar to FIGS. 24 to 26.
  • a passenger vehicle F has, according to FIG. 1, a motor vehicle door 1, which shows a driver-side side door.
  • the motor vehicle door 1 has an outer door skin, in which a substantially rectangular door handle recess 8 is provided. In this door handle recess protrudes a door handle 3 of a door handle system, as described below with reference to different embodiments.
  • the motor vehicle door 1 is - seen in the normal direction of travel of the passenger car F - pivotally mounted in the region of its front by means of a hinge assembly, not shown, on a body support structure about a vehicle vertical axis to be opened and closed. In the area of its rear side, the motor vehicle door 1 is secured by means of a door lock 4 in the closed state on the body support structure.
  • the door lock 4 When closed, the motor vehicle door 1 closes a door cutout of the body support structure.
  • the door lock 4 has a door-side section and a support structure-side section. At least a portion of the door lock 4 is movably supported between a release position in which the motor vehicle door 1 can be swung open, and a securing position in which the movable portion is locked to the fixed portion of the door lock 4 to the motor vehicle door 1 in its closed position on the Secure body structure.
  • the control unit S is connected to a sensor system 6 of the door handle system in order to be able to control the electric servomotor 5 for opening and closing the door lock 4 as a function of corresponding sensor signals of the door handle system.
  • the sensor 6 may be provided for the detection of different parameters that are related to the door handle system.
  • the sensor 6 can detect different positions of a door handle of the door handle system and / or approaches to the door handle and / or contacts of the door handle by authorized persons, ie persons provided with a vehicle key.
  • the sensor 6 includes both contact-intensive and non-contact sensors as well as electrical sensors in the form of limit switches or the like.
  • the door handle system has a door handle 3 to 3e, which is positioned in a rest position centered in the door recess 8 and flush and flush with an outer side of the outer door skin.
  • the door handle 3 to 3e is also displaced from the rest position into a functional position, at least substantially parallel, in which the door handle 3 to 3e protrudes laterally outwards beyond the outer door skin approximately parallel to the door outer skin.
  • All door handles 3 to 3 e are designed substantially D-shaped or egg-shaped and have an outside handle bar, which is in the rest position extending flush over the length of the door opening in the vehicle longitudinal direction.
  • From the handle bar protrude integrally from two legs, which are extending in the vehicle transverse direction inwards. Between the two legs there is a free space through which a hand of an operator can grasp the handle bar of the door handle 3 to open or close the vehicle door.
  • the two legs are integrally connected to each other via a transverse profile, whereby the corresponding door handle is designed in the manner of a square frame. All outer contours of the various sections of the door handles are designed to be seam-free and edge-free in order to allow a comfortable handling of the respective door handle by an operator.
  • Each door handle 3 to 3e is movably mounted in each case via a parallel guide kinematics of the door handle system between the rest position and the functional position.
  • the Parallel Entryskinematik is designed in the illustrated embodiments as a linear parallel guide in the manner of a drawer.
  • the activation and displacement of the door handle 3 to 3e takes place in normal operation via an electric drive unit.
  • the door handle is assigned a mechanical drive, in particular a spring motor, in order to be able to mechanically transfer the door handle from the rest position into the functional position.
  • the mechanical drive is ineffective as long as the door lock is electrically operated and the respective door handle is moved between its rest position and its functional position by means of the electric drive unit.
  • the door handle system in addition to the door handle 3 to 3e a lock cylinder 2a to 2e, which is provided fixed to the vehicle door.
  • the lock cylinder 2a to 2e is positioned in the area of the door recess 8, 8a. It can be seen from FIG. 2 that the lock cylinder 2a is located in the vehicle side view within an edge contour of the door recess 8a.
  • the lock cylinder 2a is fixed in place on a door support structure of the motor vehicle door 1, 1 a.
  • a plug-in axis of the lock cylinder 2 a, along which a key can be inserted into or pulled out of the lock cylinder, is oriented either orthogonally to a plane of the door cutout 8 or inclined to this plane.
  • the lock cylinder 2 By means of the lock cylinder 2 a emergency opening of the motor vehicle door 1, 1 a of the passenger car F is possible in all embodiments, if the corresponding door handle system as well as the Door lock are not electrically activated.
  • the lock cylinder 2a is particularly advantageous if the vehicle and / or door side a power failure or a power interruption has occurred.
  • the lock cylinder 2a is made accessible to 2e in the manner described in more detail below.
  • the door lock 4 can be opened.
  • a locking of the lock cylinder 2a to 2e acts inevitably via corresponding mechanical transmission elements an opening movement of a corresponding movable portion of the door lock 4, whereby the door lock 4 opens and the motor vehicle door 1 releases for mounting to the outside.
  • the mechanical emergency operation 7 has a coupling mechanism, which is formed by corresponding mechanical transmission elements.
  • a manual actuation of the lock cylinder 2a to 2e by means of a corresponding key leads to an actuation of the coupling mechanism and consequently to an opening of the door lock 4. Thereafter, the motor vehicle door 1, 1 a can be swung open.
  • an actuation of the lock cylinder 2a to 2e leads to a transfer of the door handle 3 to 3e from a rest position to a functional position in which the door handle 3 to 3e can be manually grasped and further pulled down to the mechanical emergency operation 7 opening the Door lock 4 to achieve. This is done via a mechanical operative connection between the door handle 3 to 3e and door lock 4, which is designed as a coupling mechanism.
  • a lock cylinder 2a is provided within the edge contour of the door recess 8a. As long as the lock cylinder 2a is not needed, the lock cylinder 2a is covered in the region of its end face by a diaphragm 9a, as can be seen with reference to FIGS. 3 to 12. It can also be seen from FIGS. 3 to 12 that the door handle 3a can be moved by means of a parallel guide kinematics T between a rest position (FIGS. 3 and 4) flush with the door outer skin of the motor vehicle door 1 a and an extended functional position (FIGS.
  • the door handle 3a is initially pressed slightly inwards from the outside (FIGS a side edge portion of the aperture 9a is accessible to a key 10.
  • the panel 9a is releasably held in its covering or its closed position, in which it is flush with the outer door skin and the door opening 8a and covers the end face of the lock cylinder 2a.
  • the panel 9a is associated with a captive. The captive is in the embodiment of FIGS.
  • the key 10 can be inserted along a locking axis of the lock cylinder 2a in this, to trigger a corresponding locking operation.
  • the blocking operation of the lock cylinder 2 a can be in operative connection with a mechanical drive of the door handle 3 a in such a way that the door handle 3 a is transferred into its functional position or into an extended emergency position by blocking the lock cylinder 2 a.
  • the opening of the door lock 4 can then be done by pulling from the outside on the door handle 3a, whereby the door handle 3a controls the mechanical emergency operation 7 and the door lock 4 opens.
  • a locking of the lock cylinder 2 a directly lead to a control of the coupling mechanism of the door lock 4, to directly cause an opening of the door.
  • the door handle 3b according to FIGS. 13 to 15 has substantially the same function as the door handle 3a according to FIGS. 2 to 12.
  • the essential difference is that the door handle 3b has a door handle housing, which has a shaft not designated in detail surrounds the lock cylinder 2b parallel to the locking axis of the lock cylinder 2b. While the lock cylinder 2b is held stationary in the door support structure, the door handle 3b can be moved parallel to the outside analogously to the embodiment of FIGS. 3 to 12, wherein the shaft moves along the lock cylinder 2b to the outside.
  • a front side of the shaft of the door handle 3b is closed by a shutter 9b, which is mounted as a sliding element in a front side of the door handle transversely displaceable (Fig. 15).
  • the door handle 3c likewise has a shaft which surrounds the stationary lock cylinder 2c.
  • the door handle 3c is analogous to the embodiment of FIGS. 3 to 12 parallel displaceable between a flush rest position and an outwardly extended functional position.
  • the lock cylinder 2c is closable in the region of its end face by a front panel 9c mounted pivotably on the door handle 3c and extending over an entire length and height of the door handle 3c. 22 and 23, the shaft 12 can be seen, which is integrated in the door handle 3c and is displaced together with the door handle 3c to the outside, as soon as the door handle 3c is moved in the direction of its functional position.
  • a parallel kinematics for the displacement of the door handle 3c is represented by the guides T, which were already shown in the same way in the embodiment of FIGS. 3 to 12.
  • the front panel 9c is held captive, but not on the vehicle door 1 c, but directly on the door handle 3c. Also the aperture 9b described above is mounted in the front side of the door handle 3b. It can be seen from FIGS. 20 to 22 that the front panel 9c is supported in a pivotally limited manner in the area of the front side of the door handle 3c.
  • the front panel 9c is pivotable outwardly to an open position defining an acute angle between 45 ° and 90 °.
  • the Begren- tion of the pivoting movement of the front panel 9c is carried out mechanically via a corresponding stop slope in the region of the front side of the door handle 3c, which is not specified. It can be seen from FIGS. 23 and 19 that the front panel 9c covers the end face of the lock cylinder 2c in the closed state.
  • a front side of the respective door handle 3d, 3e in each case has an integrally formed extension 14, 14e which covers the lock cylinder 2d, 2e at the front.
  • the shaft 12 d, 12 e of the door handle 3 e Seen in the vehicle transverse direction inwardly behind the respective extension 14, 14 e, the shaft 12 d, 12 e of the door handle 3 e is provided, which surrounds the lock cylinder 2 e.
  • the shaft 12d is bounded only to one side by a corresponding leg of the door handle 3d, while the remaining sides of the shaft 12d are open (see FIG. 26). These open sides can be closed by a hood 13, which is detachably held on the door handle 3d.
  • the trigger panel 13 is in its attached to the door handle 3d functional position together with the door handle 3d and extended relative to the door opening 8d of the motor vehicle door 1 d.
  • the locking axis of the lock cylinder 2d is obliquely aligned in the illustration of FIG. 26 as well as in the illustration of FIG. 28 to the extension plane of the respective door handle 3d, 3e, to allow easier accessibility for a key.
  • the shaft 12e of the door handle 3e is closed by a fixed lower wall portion fixed to the door handle or made integral with the door handle 3e.
  • An upper part of the shaft 12e on the other hand, can be closed or released by a detachable trigger panel 13e, which can also be loosened mechanically or manually or fixed again on the door handle 3e. Accordingly, the fume hood 13e forms only an upper shell half, while a lower shell half of the shaft wall of the shaft 12e is formed by the wall region fixed to the door handle 3e.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Kraftfahrzugtür und Türgriffsystem hierfür. Eine Kraftfahrzeugtür mit einem Türschloss, mit einem Türgriffsystem, das im Bereich einer Türaussparung positioniert ist und mit dem Türschloss für ein Öffnen der Kraftfahrzeugtür zusammenwirkt, wobei das Türgriffsystem einen Türgriff aufweist, der zwischen einer bündig zu einer Türaußenhaut positionierten Ruhestellung und einer über die Türaußenhaut nach außen abragenden Funktionsstellung beweglich gelagert ist, ist bekannt. Erfindungsgemäß ist dem Türgriff eine Parallelführungskinematik zugeordnet, mittels der der Türgriff zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung parallelverlagerbar ist, und es ist eine Antriebseinheit vorgesehen, um den Türgriff zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung zu verlagern. Einsatz bei Personenkraftwagen.

Description

Kraftfahrzeugtür
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugtür mit einem Türschloss zum Sichern der Kraftfahrzeugtür in einer Schließstellung, mit einem Türgriffsystem, das im Bereich einer Türaussparung positioniert ist und mit dem Türschloss für ein Öffnen der Kraftfahrzeugtür zusammenwirkt, wobei das Türgriffsystem einen Türgriff aufweist, der zwischen einer bündig zu einer Türaußenhaut positionierten Ruhestellung und einer über die Türaußenhaut nach außen abragenden Funktionsstellung beweglich gelagert ist.
Kraftfahrzeugtüren für Personenkraftwagen mit in einer Türaußenhaut versenkt angeordneten Türgriffen sind allgemein bekannt (Jaguar F-Type). Derartige Türgriffe sind schwenkbar gelagert und ragen in ihrer Funktionsstellung schräg nach außen von der Türaußenhaut ab, um von einer Bedienperson ergriffen werden zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftfahrzeugtür der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine robuste und qualitativ hochwertige Türbetätigung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass dem Türgriff eine Parallelführungskinematik zugeordnet ist, mittels der der Türgriff zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung zumindest weitgehend parallelverlagerbar ist, und dass eine Antriebseinheit vorgesehen ist, um den Türgriff zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung zu verlagern. Die Antriebseinheit kann pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch ausgeführt sein. In besonders vorteilhafter Weise ist als Antriebseinheit ein Elektromotor vorgesehen, der von einem Fahrzeugbordnetz oder von einem separaten Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgt wird. Falls ein separater elektrischer Energiespeicher vorgesehen ist, ist dieser bevorzugt an der Kraftfahrzeugtür angeordnet. Vorteilhaft wird dieser separate elektrische Energiespeicher nur dann aktiviert, wenn ein Ausfall einer fahrzeugseitigen Stromversorgung erkannt wurde. Die Parallelführungskinematik gewährleistet, dass der Türgriff in seiner Funktionsstellung über seine Länge (in Fahrzeuglängsrichtung gesehen) gleichmäßig zu der Türaußenhaut beabstandet ist, so dass ein ergonomisch günstiges Ergreifen des Türgriffs für ein Öffnen der Kraftfahrzeugtür ermöglicht ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist im Bereich der Türaussparung ein Schließzylinder ortsfest angeordnet, der mit dem Türschloss in Wirkverbindung steht. Im Bereich der Türaussparung bedeutet, dass der Schließzylinder innerhalb der Randkontur der Türaussparung positioniert ist, aus einer Seitenansicht in Fahrzeugquerrichtung gesehen. Der Schließzylinder dient zum einen dazu, das Türschloss zu verriegeln. Zum anderen ist es möglich, über den Schließzylinder ein Öffnen des Türschlosses und demzufolge ein Öffnen der Kraftfahrzeugtür zu bewirken.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Türgriff als formstabiles, C- oder D-förmig gestaltetes Bauteil ausgeführt. Das Bauteil ist aus Kunststoff oder aus einer Leichtmetalllegierung oder als Kombination hieraus hergestellt und weist abgerundete, nahtfreie Außenkonturen auf, um ein handschmeichlerisches Ergreifen des Türgriffs durch eine Bedienperson zu ermöglichen. Das Bauteil kann ein- oder mehrteilig gestaltet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Türgriff eine Blende auf, die eine äußere Stirnseite des Schließzylinders überdeckt. In alternativer Ausgestaltung weist der Türgriff einen Fortsatz auf, der eine äußere Stirnseite des Schließzylinders überdeckt. Die Blende oder der Fortsatz überdecken in der Ruhestellung des Türgriffs den Schließzylinder, so dass sich eine durchgängig bündige Türaußenhaut in der Ruhestellung des Türgriffs ergibt. Der Fortsatz ist einstückig an dem Türgriff angeformt oder separat hergestellt und fest mit dem Türgriff verbunden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Türgriff einen Schacht auf, der den Schließzylinder zumindest abschnittsweise umgibt. Der Schacht ist längs des Schließzylinders erstreckt, um bei einer Parallelverlagerung des Türgriffs aus der Ruhestellung in die Funktionsstellung nach außen am Schließzylinder, der ortsfest verbleibt, entlanggeführt werden zu können. Der Schacht kann den Schließzylinder vollständig oder lediglich über einen Teil seines Umfangs umgeben, je nachdem, wie der Türgriff gestaltet ist. Der Türgriff ist in vorteilhafter Weise als einteiliges Bauteil ausgeführt und der Schacht ist in dem Türgriff integriert. Vorzugsweise wird der Schacht durch eine über eine gesamte Tiefe des Türgriffs erstreckte Aussparung gebildet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Blende relativ zu dem Türgriff beweglich gelagert. Die Blende, die dazu dient, die äußere Stirnseite des Schließzylinders zu überdecken, kann in eine Öffnungsstellung überführt werden, um einen Zugriff mittels eines Schlüssels auf den Schließzylinder zu ermöglichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Schacht nach außen durch den Türgriff geschlossen und weist eine seitliche Schachtwandung auf, die bei in die Funktionsstellung über- führtem Türgriff entfernbar ist, um einen Zugriff auf den Schließzylinder zu ermöglichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bildet ein in Bewegungsrichtung des Türgriffs erstreckter Schenkel des C- oder D-förmigen Türgriffs eine die seitliche Schachtwandung ergänzende Schachtbegrenzung. Der Schenkel flankiert den Schließzylinder in der eingefahrenen Ruhestellung des Türgriffs seitlich.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Steckachse (Sperrachse) des Schließzylinders, die für ein Einstecken vorgesehen ist, schräg nach außen und/oder nach oben zu einer Bewegungsrichtung des Türgriffs ausgerichtet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus Beschreibung und Zeichnungen verschiedener bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die den Zeichnungen entnehmbar sind. Dabei gelten alle aus den Zeichnungen entnehmbaren Merkmale der Erfindung als erfindungswesentliche Offenbarung.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür,
Fig. 2 schematisch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür,
Fig. 3 schematisch einen Ausschnitt der Kraftfahrzeugtür nach Fig. 2 mit einem in seiner Ruhestellung befindlichen Türgriff,
Fig. 4 schematisch eine Schnittdarstellung des Türgriffs gemäß Fig. 3 in seiner Ruhestellung,
Fig. 5 bis 12 die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 in unterschiedlichen Funktionsstellungen sowie unter Zuhilfenahme eines Kraftfahrzeugschlüssels,
Fig. 13 bis 15 eine weitere Ausführungsform eines Türgriffsystems für eine Kraftfahrzeugtür nach Fig. 2, wobei eine Blende zur Abdeckung einer Stirnseite eines Schließzylinders in einer Türgrifffront verschiebbar gelagert ist,
Fig. 16 bis 18 eine weitere Ausführungsform eines Türgriffsystems für eine Kraftfahrzeugtür gemäß Fig. 1 mit einer verschwenkbaren frontseitigen Blende zur Abdeckung und Freigabe des Schließzylinders,
Fig. 19 bis 23 schematisch in entsprechenden Schnittdarstellungen unterschiedliche Funktionsstellungen der Ausführungsform nach den Fig. 16 bis 18, Fig. 24 bis 26 ausschnittsweise eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür mit einem parallel verlagerbaren Türgriff, der eine Schachtblende für einen Zugang zu dem Schließzylinder aufweist, und
Fig. 27 bis 28 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür ähnlich den Fig. 24 bis 26.
Ein Personenkraftwagen F weist gemäß Fig. 1 eine Kraftfahrzeugtür 1 auf, die eine fahrerseitige Seitentür zeigt. Die Kraftfahrzeugtür 1 weist eine Türaußenhaut auf, in der eine im Wesentlichen rechteckige Türgriffaussparung 8 vorgesehen ist. In diese Türgriffaussparung ragt ein Türgriff 3 eines Türgriffsystems hinein, wie es nachfolgend anhand unterschiedlicher Ausführungsformen beschrieben ist. Die Kraftfahrzeugtür 1 ist - in normaler Fahrtrichtung des Personenkraftwagens F gesehen - im Bereich ihrer Vorderseite mittels einer nicht dargestellten Scharnieranordnung an einer Karosserietragstruktur um eine Fahrzeughochachse schwenkbeweglich gelagert, um geöffnet und geschlossen werden zu können. Im Bereich ihrer Rückseite ist die Kraftfahrzeugtür 1 mittels eines Türschlosses 4 in geschlossenem Zustand an der Karosserietragstruktur gesichert. In geschlossenem Zustand verschließt die Kraftfahrzeugtür 1 einen Türausschnitt der Karosserietragstruktur. Das Türschloss 4 weist einen türseitigen Abschnitt sowie einen tragstrukturseitigen Abschnitt auf. Wenigstens ein Abschnitt des Türschlosses 4 ist beweglich gelagert zwischen einer Freigabestellung, in der die Kraftfahrzeugtür 1 aufgeschwenkt werden kann, und einer Sicherungsstellung, in der der bewegliche Abschnitt mit dem feststehenden Abschnitt des Türschlosses 4 verriegelt ist, um die Kraftfahrzeugtür 1 in ihrer Schließstellung an der Karosserietragstruktur zu sichern.
In einem Normalbetrieb, d. h. bei ausreichender Stromversorgung, erfolgt eine Betätigung des Türschlosses 4 durch einen elektrischen Stellmotor 5, der über eine elektronische Steuereinheit S geschaltet wird. Die Steuereinheit S ist mit einer Sensorik 6 des Türgriffsystems verbunden, um abhängig von entsprechenden Sensorsignalen des Türgriffsystems den elektrischen Stellmotor 5 für ein Öffnen und Schließen des Türschlosses 4 ansteuern zu können. Die Sensorik 6 kann für die Erfassung unterschiedlicher Parameter vorgesehen sein, die im Zusammenhang mit dem Türgriffsystem stehen. So kann die Sensorik 6 unterschiedliche Stellungen eines Türgriffs des Türgriffsystems und/oder Annäherungen an den Türgriff und/oder Berührungen des Türgriffs durch Befugte, d. h. mit einem Fahrzeugschlüssel versehene, Personen erfassen. Die Sensorik 6 umfasst sowohl berührungsintensive als auch berührungslos wirksame Sensoren wie auch elektrische Sensoren in Form von Endschaltern oder ähnlichem. Bei allen dargestellten Ausführungsformen weist das Türgriffsystem einen Türgriff 3 bis 3e auf, der in einer Ruhestellung zentriert in der Türaussparung 8 positioniert ist und bündig und fluchtend mit einer Außenseite der Türaußenhaut abschließt. Bei allen Ausführungsformen wird der Türgriff 3 bis 3e zudem aus der Ruhestellung in eine Funktionsstellung zumindest weitgehend parallel verlagert, in der der Türgriff 3 bis 3e etwa parallel zur Türaußenhaut seitlich nach außen über die Türaußenhaut absteht. Alle Türgriffe 3 bis 3e sind im Wesentlichen D-förmig oder eiförmig gestaltet und weisen einen außenseitigen Griffbalken auf, der in der Ruhestellung bündig über die Länge der Türaussparung in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt ist. Von dem Griffbalken aus ragen einstückig zwei Schenkel ab, die in Fahrzeugquerrichtung nach innen erstreckt sind. Zwischen den beiden Schenkeln ist ein Freiraum vorhanden, durch den hindurch eine Hand einer Bedienperson den Griffbalken des Türgriffs 3 ergreifen kann, um die Kraftfahrzeugtür zu öffnen oder zu schließen. Bei D-förmiger Gestaltung des Türgriffs (Fig. 3 bis 23) sind die beiden Schenkel über ein Querprofil einstückig miteinander verbunden, wodurch der entsprechende Türgriff nach Art eines viereckigen Rahmens gestaltet ist. Alle Außenkonturen der verschiedenen Abschnitte der Türgriffe sind naht- und kantenfrei ausgeführt, um ein handschmeichlerisches Ergreifen des jeweiligen Türgriffs durch eine Bedienperson zu ermöglichen. Jeder Türgriff 3 bis 3e ist jeweils über eine Parallelführungskinematik des Türgriffsystems zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung beweglich gelagert. Die Parallelführungskinematik ist bei den dargestellten Ausführungsformen als lineare Parallelführung nach Art einer Schublade gestaltet. Bei allen Türgriffsystemen erfolgt im Normalbetrieb die Aktivierung und Verlagerung des Türgriffs 3 bis 3e über eine elektrische Antriebseinheit. Bei Stromausfall oder Stromunterbrechung ist dem Türgriff ein mechanischer Antrieb wie insbesondere ein Federmotor zugeordnet, um den Türgriff mechanisch aus der Ruhestellung in die Funktionsstellung überführen zu können. Der mechanische Antrieb ist wirkungslos, solange das Türschloss elektrisch betätigt wird und der jeweilige Türgriff zwischen seiner Ruhestellung und seiner Funktionsstellung mittels der elektrischen Antriebseinheit verlagert wird.
Bei allen Ausführungsformen weist das Türgriffsystem zusätzlich zu dem Türgriff 3 bis 3e einen Schließzylinder 2a bis 2e auf, der ortsfest an der Kraftfahrzeugtür vorgesehen ist. Der Schließzylinder 2a bis 2e ist im Bereich der Türaussparung 8, 8a positioniert. Anhand der Fig. 2 ist erkennbar, dass der Schließzylinder 2a sich in der Fahrzeugseitenansicht innerhalb einer Randkontur der Türaussparung 8a befindet. Der Schließzylinder 2a ist an einer Türtragstruktur der Kraftfahrzeugtür 1 , 1 a ortsfest fixiert. Eine Steckachse des Schließzylinders 2a, längs der ein Schlüssel in den Schließzylinder einführbar oder aus ihm herausziehbar ist, ist entweder orthogonal zu einer Ebene der Türaussparung 8 oder geneigt zu dieser Ebene ausgerichtet. Mittels des Schließzylinders 2a ist bei allen Ausführungsformen eine Notöffnung der Kraftfahrzeugtür 1 , 1 a des Personenkraftwagens F möglich, falls das entsprechende Türgriffsystem wie auch das Türschloss nicht elektrisch aktivierbar sind. Damit ist der Schließzylinder 2a insbesondere dann von Vorteil, wenn fahrzeug- und/oder türseitig ein Stromausfall oder eine Stromunterbrechung erfolgt ist. Um dennoch von außen in den Personenkraftwagen F gelangen zu können, wird der Schließzylinder 2a bis 2e in nachfolgend näher beschriebener Weise zugänglich gemacht. Durch entsprechendes Einstecken und Sperren eines Fahrzeugschlüssels kann das Türschloss 4 geöffnet werden. Dabei ist der Schließzylinder 2a über eine mechanische Notbetätigung 7 (Fig. 1 ) mit dem Türschloss 4 in Wirkverbindung. Ein Sperren des Schließzylinders 2a bis 2e wirkt zwangsläufig über entsprechende mechanische Übertragungselemente eine Öffnungsbewegung eines entsprechenden beweglichen Abschnittes des Türschlosses 4, wodurch das Türschloss 4 sich öffnet und die Kraftfahrzeugtür 1 für ein Aufziehen nach außen freigibt.
Die mechanische Notbetätigung 7 weist eine Koppelmechanik auf, die durch entsprechende mechanische Übertragungselemente gebildet ist. Eine manuelle Betätigung des Schließzylinders 2a bis 2e mittels eines entsprechenden Schlüssels führt zu einer Betätigung der Koppelmechanik und demzufolge zu einem Öffnen des Türschlosses 4. Danach kann die Kraftfahrzeugtür 1 , 1 a aufgeschwenkt werden. Alternativ führt eine Betätigung des Schließzylinders 2a bis 2e zu einer Überführung des Türgriffs 3 bis 3e aus einer Ruhestellung in eine Funktionsstellung, in der der Türgriff 3 bis 3e manuell ergriffen und weiter nach unten gezogen werden kann, um über die mechanische Notbetätigung 7 das Öffnen des Türschlosses 4 zu erzielen. Dies erfolgt über eine mechanische Wirkverbindung zwischen Türgriff 3 bis 3e und Türschloss 4, die als Koppelmechanik gestaltet ist.
Anhand der Kraftfahrzeugtür 1 a nach Fig. 2 ist erkennbar, dass innerhalb der Randkontur der Türaussparung 8a ein Schließzylinder 2a vorgesehen ist. Solange der Schließzylinder 2a nicht benötigt wird, ist der Schließzylinder 2a im Bereich seiner Stirnseite überdeckt durch eine Blende 9a, wie sie anhand der Fig. 3 bis 12 erkennbar ist. Anhand der Fig. 3 bis 12 ist auch erkennbar, dass der Türgriff 3a mittels einer Parallelführungskinematik T zwischen einer mit der Türaußenhaut der Kraftfahrzeugtür 1 a bündigen Ruhestellung (Fig. 3 und 4) und einer ausgefahrenen Funktionsstellung (Fig. 9 und 12) verfahrbar ist. Um ausgehend von einer Ruhestellung des Türgriffs 3a und einer Schließstellung der Blende 9a gemäß Fig. 3 insbesondere für einen Notfall einen Zugang zum Schließzylinder 2a erwirken zu können, wird zunächst der Türgriff 3a von außen her geringfügig nach innen gedrückt (Fig. 5), bis ein Seitenrandbereich der Blende 9a für einen Schlüssel 10 zugänglich ist. Wie anhand der Fig. 6 und 8 erkennbar ist, ist die Blende 9a lösbar in ihrer Abdeck- oder ihrer Schließstellung gehalten, in der sie bündig mit der Türaußenhaut und der Türaussparung 8a abschließt und die Stirnseite des Schließzylinders 2a überdeckt. Der Blende 9a ist eine Verliersicherung zugeordnet. Die Verliersicherung ist bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 bis 12 als flexibler Band- oder Strangabschnitt gestaltet, der mit der Blende 9a einerseits und der Kraftfahrzeugtür 1 a andererseits verbunden ist. Nach dem Lösen der Blende 9a kann der Schlüssel 10 längs einer Sperrachse des Schließzylinders 2a in diesen eingesteckt werden, um einen entsprechenden Sperrvorgang auszulösen. Der Sperrvorgang des Schließzylinders 2a kann gemäß Fig. 12 derart mit einem mechanischen Antrieb des Türgriffs 3a in Wirkverbindung sein, dass durch ein Sperren des Schließzylinders 2a der Türgriff 3a in seine Funktionsstellung oder in eine ausgefahrene Notstellung überführt wird. Das Öffnen des Türschlosses 4 kann anschließend durch ein Ziehen von außen her am Türgriff 3a erfolgen, wodurch der Türgriff 3a die mechanische Notbetätigung 7 ansteuert und das Türschloss 4 öffnet. Alternativ kann ein Sperren des Schließzylinders 2a direkt zu einer Ansteuerung der Koppelmechanik des Türschlosses 4 führen, um direkt ein Öffnen der Tür zu bewirken.
Der Türgriff 3b gemäß den Fig. 13 bis 15 hat im Wesentlichen die gleiche Funktion wie der Türgriff 3a gemäß den Fig. 2 bis 12. Wesentlicher Unterschied ist es, dass der Türgriff 3b ein Türgriffgehäuse aufweist, das einen nicht näher bezeichneten Schacht aufweist, der den Schließzylinder 2b parallel zur Sperrachse des Schließzylinders 2b umgibt. Während der Schließzylinder 2b ortsfest in der Türtragstruktur gehalten ist, kann der Türgriff 3b analog der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 12 parallel nach außen verfahren werden, wobei der Schacht längs des Schließzylinders 2b nach außen verfährt. Eine Frontseite des Schachts des Türgriffs 3b ist durch eine Blende 9b verschließbar, die als Schiebeelement in einer Frontseite des Türgriffs querverschiebbar gelagert ist (Fig. 15).
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 16 bis 23 weist der Türgriff 3c ebenfalls einen Schacht auf, der den stationären Schließzylinder 2c umgibt. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Türgriff 3c analog der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 12 zwischen einer bündigen Ruhestellung und einer nach außen ausgefahrenen Funktionsstellung parallel verlagerbar. Der Schließzylinder 2c ist im Bereich seiner Stirnseite verschließbar durch eine schwenkbeweglich am Türgriff 3c gelagerte Frontblende 9c, die sich über eine gesamte Länge und Höhe des Türgriffs 3c erstreckt. Anhand der Fig. 22 und 23 ist der Schacht 12 erkennbar, der in dem Türgriff 3c integriert ist und gemeinsam mit dem Türgriff 3c nach außen verlagert wird, sobald der Türgriff 3c in Richtung seiner Funktionsstellung bewegt wird. Eine Parallelkinematik zur Verlagerung des Türgriffs 3c ist durch die Führungen T dargestellt, die in gleicher Weise bereits bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 12 dargestellt waren. Auch die Frontblende 9c ist verliersicher gehalten, allerdings nicht an der Kraftfahrzeugtür 1 c, sondern direkt am Türgriff 3c. Auch die zuvor beschriebene Blende 9b ist in der Frontseite des Türgriffs 3b gelagert. Anhand der Fig. 20 bis 22 ist erkennbar, dass die Frontblende 9c begrenzt schwenkbeweglich im Bereich der Frontseite des Türgriffs 3c gelagert ist. Die Frontblende 9c ist bis in eine Öffnungsstellung nach außen schwenkbar, die einen spitzen Winkel zwischen 45° und 90° definiert. Die Begren- zung der Schwenkbeweglichkeit der Frontblende 9c erfolgt mechanisch über eine entsprechende Anschlagschräge im Bereich der Frontseite des Türgriffs 3c, die nicht näher bezeichnet ist. Anhand der Fig. 23 und 19 ist erkennbar, dass die Frontblende 9c in geschlossenem Zustand die Stirnseite des Schließzylinders 2c überdeckt.
Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 24 bis 28 weist eine Frontseite des jeweiligen Türgriffs 3d, 3e jeweils einen einstückig angeformten Fortsatz 14, 14e auf, der den Schließzylinder 2d, 2e stirnseitig überdeckt. In Fahrzeugquerrichtung nach innen gesehen hinter dem jeweiligen Fortsatz 14, 14e ist der Schacht 12d, 12e des Türgriffs 3e vorgesehen, der den Schließzylinder 2e umgibt. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 24 bis 26 ist der Schacht 12d lediglich zu einer Seite durch einen entsprechenden Schenkel des Türgriffs 3d begrenzt, während die übrigen Seiten des Schachtes 12d offen sind (siehe Fig. 26). Diese offenen Seiten sind durch eine Abzugblende 13 verschließbar, die am Türgriff 3d lösbar gehalten ist. Die Abzugblende 13 wird in ihrer am Türgriff 3d befestigten Funktionsposition gemeinsam mit dem Türgriff 3d ein- und ausgefahren relativ zu der Türaussparung 8d der Kraftfahrzeugtür 1 d. Damit bleibt auch in ausgefahrenem Zustand der Schacht 12d und damit der Zugang zum Schließzylinder 2d verschlossen. Für einen freien Zugang zum Schließzylinder 2d wird die Abzugblende 13 in einfacher Weise zur Seite hin manuell abgezogen. Die Sperrachse des Schließzylinders 2d ist bei der Darstellung nach Fig. 26 wie auch bei der Darstellung nach Fig. 28 zur Ausfahrebene des jeweiligen Türgriffs 3d, 3e schräg ausgerichtet, um eine einfachere Zugänglichkeit für einen Schlüssel zu ermöglichen. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 27 und 28 ist der Schacht 12e des Türgriffs 3e durch einen feststehenden unteren Wandungsabschnitt verschlossen, der am Türgriff befestigt oder einstückig zu dem Türgriff 3e ausgeführt ist. Ein oberer Teil des Schachtes 12e hingegen ist durch eine lösbare Abzugblende 13e verschließbar oder freigebbar, die ebenfalls mechanisch und manuell gelöst oder wieder auf dem Türgriff 3e befestigt werden kann. Die Abzugblende 13e bildet demzufolge lediglich eine obere Schalenhälfte, während eine untere Schalenhälfte der Schachtwandung des Schachtes 12e durch den mit dem Türgriff 3e festen Wandungsbereich gebildet ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Kraftfahrzeugtür (1 , 1 a bis 1 e) mit einem Türschloss (4) zum Sichern der Kraftfahrzeugtür in einer Schließstellung, mit einem Türgriffsystem, das im Bereich einer Türaussparung (8, 8a, 8b, 8c) positioniert ist und mit dem Türschloss (4) für ein Öffnen der Kraftfahrzeugtür zusammenwirkt, wobei das Türgriffsystem einen Türgriff (3 bis 3e) aufweist, der zwischen einer bündig zu einer Türaußenhaut positionierten Ruhestellung und einer über die Türaußenhaut nach außen abragenden Funktionsstellung beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Türgriff (3 bis 3e) eine Parallelführungskinematik (6, 1 1 , 12 bis 14, 19) zugeordnet ist, mittels der der Türgriff (3 bis 3e) zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung zumindest weitgehend parallelverlagerbar ist, und dass eine Antriebseinheit (10) vorgesehen ist, um den Türgriff zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung zu verlagern.
2. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Türaussparung ein Schließzylinder (2a bis 2e) ortsfest angeordnet ist, der mit dem Türschloss (4) und/oder dem Türgriffsystem in Wirkverbindung steht.
3. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (3 bis 3e) als formstabiles, C- oder D-förmig gestaltetes Bauteil ausgeführt ist.
4. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (3a bis 3c) eine Blende (9a bis 9c) aufweist, die eine äußere Stirnseite des Schließzylinders (2a bis 2c) überdeckt.
5. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff einen Fortsatz (14, 14e) aufweist, der eine äußere Stirnseite des Schließzylinders (2d, 2e) überdeckt.
6. Kraftfahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (3c bis 3e) einen Schacht (12, 12c, 12e) aufweist, der den Schließzylinder (2c bis 2e) zumindest abschnittsweise umgibt.
7. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (9b, 9c) relativ zu dem Türgriff (3b, 3c) beweglich gelagert ist.
Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 4 oder 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (12, 12d, 12e) nach außen durch den Fortsatz (14, 14e) oder die Blende geschlossen ist und eine seitliche Schachtwandung (13, 13e) aufweist, die bei in die Funktionsstellung überführtem Türgriff entfernbar ist, um einen Zugriff auf den Schließzylinder (2d, 2e) zu ermöglichen.
Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Bewegungsrichtung des Türgriffs (3c bis 3e) erstreckter Schenkel des C- oder D-förmigen Türgriffs (3c bis 3e) eine die seitliche Schachtwandung (13, 13e) ergänzende Schachtbegrenzung bildet.
10. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steckachse des Schließzylinders (2a bis 2e), die für ein Einstecken eines Schlüssels (10) vorgesehen ist, schräg nach außen und/oder nach oben zu einer Bewegungsrichtung des Türgriffs ausgerichtet ist.
PCT/EP2016/050640 2015-01-16 2016-01-14 Kraftfahrzeugtür WO2016113340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16700481.1A EP3245365A1 (de) 2015-01-16 2016-01-14 Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200615 2015-01-16
DE102015200615.8 2015-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016113340A1 true WO2016113340A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=55129884

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/050639 WO2016113339A1 (de) 2015-01-16 2016-01-14 Kraftfahrzeugtür und türgriffsystem hierfür
PCT/EP2016/050641 WO2016113341A1 (de) 2015-01-16 2016-01-14 Kraftfahrzeugtür
PCT/EP2016/050640 WO2016113340A1 (de) 2015-01-16 2016-01-14 Kraftfahrzeugtür

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/050639 WO2016113339A1 (de) 2015-01-16 2016-01-14 Kraftfahrzeugtür und türgriffsystem hierfür
PCT/EP2016/050641 WO2016113341A1 (de) 2015-01-16 2016-01-14 Kraftfahrzeugtür

Country Status (2)

Country Link
EP (3) EP3245365A1 (de)
WO (3) WO2016113339A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019011527A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
US20200392771A1 (en) * 2018-03-09 2020-12-17 Alpha Corporation Door handle device for vehicle
EP3404176B1 (de) 2017-05-16 2022-08-10 U-Shin Italia S.p.A. Vorrichtung zum entriegeln eines türschlosses
FR3135740A1 (fr) * 2022-05-23 2023-11-24 Akwel Vigo Spain Sl Dispositif de commande d’ouverture simplifiée.

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104372A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
KR101875658B1 (ko) * 2016-08-24 2018-07-06 현대자동차 주식회사 차량용 출몰형 아웃사이드 도어 핸들 조립체
DE102017101419A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Daimler Ag Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102017101421A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Daimler Ag Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102017101418A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Daimler Ag Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
ES2761913T3 (es) * 2017-05-16 2020-05-21 U Shin Italia Spa Control de manilla al ras
DE102017210118A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Bos Gmbh & Co. Kg Schließsystem für eine Kraftfahrzeugtür
EP3540157A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 Akwel Vigo Spain SL Linearaktor öffnungskontrolle für kraftfahrzeuge
FR3078990B1 (fr) * 2018-03-16 2021-01-15 Mgi Coutier Espana Sl Commande d'ouverture a remontage mecanique
FR3079258B1 (fr) 2018-03-21 2022-06-17 Mgi Coutier Espana Sl Commande d'ouverture a deverrouillage mecanique de secours
DE102018128499A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug- Schließ- und/oder Zugangssystem
DE102019100319A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtürgriff
DE102019206293A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Witte Automotive Gmbh Bewegungsanordnung und Türgriffanordnung
DE102019207935A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung und Tür
DE102020209488A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung mit einem Verstellmechanismus für einen Türgriff
KR102122714B1 (ko) * 2019-12-26 2020-06-15 주식회사 우보테크 비상 해제 가능한 차량용 전동식 도어래치
DE102021207411A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung und Fahrzeugtür
FR3132120A1 (fr) * 2022-01-24 2023-07-28 Akwel Vigo Spain Sl Mécanisme d’éjection mécanique de poignée

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731325A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Griffanordnung für die Tür eines Fahrzeugs
EP1096085A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verschlussanordnung für eine schwenkbare Abdeckung einer Kraftfahrzeug-Karosserie
WO2001075252A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zugangssystem für ein fahrzeug
DE10249703A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE102008019335A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Friedr. Fingscheidt Gmbh Türgriff mit Betätigungseinrichtung zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102009045873A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Flächenbündige Griffvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs
DE102013212198A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Ford Global Technologies, Llc Aktivierbarer Türgriff für Fahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8401270L (sv) * 1983-03-26 1984-09-27 Ymos Ag Ind Produkte Anordning for oppning och stengning av fordonsdorrar
DE19933646C2 (de) * 1999-07-17 2003-05-28 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriff für eine Fahrzeugtür
DE102005040651A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschließsystem
US7621573B2 (en) * 2007-08-08 2009-11-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Flush vehicle door handle
DE102008030580A1 (de) * 2008-06-27 2009-01-22 Daimler Ag Griffeinrichtung für einen Kraftwagen
GB2477085B (en) * 2010-01-15 2014-08-20 Jaguar Land Rover Ltd Retractable handle for a door or the like
DE102011009524B4 (de) * 2011-01-26 2014-02-27 Audi Ag Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
US9080352B2 (en) * 2011-09-26 2015-07-14 Tesla Motors, Inc. Controller apparatus and sensors for a vehicle door handle
DE102012018452A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugtür und damit ausgestattetes Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731325A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Griffanordnung für die Tür eines Fahrzeugs
EP1096085A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verschlussanordnung für eine schwenkbare Abdeckung einer Kraftfahrzeug-Karosserie
WO2001075252A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zugangssystem für ein fahrzeug
DE10249703A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE102008019335A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Friedr. Fingscheidt Gmbh Türgriff mit Betätigungseinrichtung zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102009045873A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Flächenbündige Griffvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs
DE102013212198A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Ford Global Technologies, Llc Aktivierbarer Türgriff für Fahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3404176B1 (de) 2017-05-16 2022-08-10 U-Shin Italia S.p.A. Vorrichtung zum entriegeln eines türschlosses
WO2019011527A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3951123A1 (de) * 2017-07-13 2022-02-09 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
US20200392771A1 (en) * 2018-03-09 2020-12-17 Alpha Corporation Door handle device for vehicle
US11939799B2 (en) * 2018-03-09 2024-03-26 Alpha Corporation Door handle device for vehicle
FR3135740A1 (fr) * 2022-05-23 2023-11-24 Akwel Vigo Spain Sl Dispositif de commande d’ouverture simplifiée.
EP4283079A1 (de) * 2022-05-23 2023-11-29 Akwel Vigo Spain SL Vorrichtung zur vereinfachten öffnungssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016113339A1 (de) 2016-07-21
EP3245366A1 (de) 2017-11-22
EP3245365A1 (de) 2017-11-22
EP3245364A1 (de) 2017-11-22
WO2016113341A1 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245365A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102012111397B4 (de) Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit Zwei-Stufen-Führung für ein Fahrzeug
DE102008010966B4 (de) Anordnung für ein Fahrzeug mit einer Entriegelungsvorrichtung und einer Kamera
DE102015000824A1 (de) Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE60109697T2 (de) Kraftfahrzeug mit voneinander unabhängigen Schwenk- und Schiebetüren
DE102013222955A1 (de) Doppelte Haubenverriegelungsanordnung
DE102016217647A1 (de) Türgriffsystem für eine Fahrzeugtür
WO2020048653A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102007002798A1 (de) Anhängevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE10303778B4 (de) Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schliessen eines Fahrzeugflügels
DE102009021655A1 (de) Kraftfahrzeug mit Haltegriff
DE102008055993A1 (de) Mechanisches Betätigungselement zum Betätigen eines Schließmechanismus einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
DE102016110943A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2016134698A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10151870B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE102015114426A1 (de) Hub-/Schwenkvorrichtung für einen Lukendeckel eines geschützten Fahrzeugs, Lukendeckelanordnung und geschütztes Fahrzeug
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE102013205766A1 (de) Manuelle Fahrzeugtür-Sperranordnung
DE102012017515A1 (de) Schließvorrichtung für eine verschiebbare Laderaumabdeckung, Laderaumabdeckung mit einer Schließvorrichtung und Fahrzeug mit einer derartigen Laderaumabdeckung
DE102013016034A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement eines Kraftwagens
EP2730729B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Staufach und Staufach für ein Kraftfahrzeug
DE102019215279B4 (de) Türschlosseinrichtung und Fahrzeugtür
EP3985214B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16700481

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016700481

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE