DE102017010196B3 - Griffvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Griffvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102017010196B3
DE102017010196B3 DE102017010196.5A DE102017010196A DE102017010196B3 DE 102017010196 B3 DE102017010196 B3 DE 102017010196B3 DE 102017010196 A DE102017010196 A DE 102017010196A DE 102017010196 B3 DE102017010196 B3 DE 102017010196B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door handle
lever
handle
door
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017010196.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Heyduck
Juergen Jooss
Martin Lindmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017010196.5A priority Critical patent/DE102017010196B3/de
Priority to US16/760,347 priority patent/US11578513B2/en
Priority to CN201880070712.7A priority patent/CN111295494B/zh
Priority to PCT/EP2018/066462 priority patent/WO2019086148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017010196B3 publication Critical patent/DE102017010196B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0463Conceptual assembling of door, i.e. how door frame parts should be fitted together to form door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Griffvorrichtung (10) für eine Kraftfahrzeugtür mit einem Türgriff (12), der beidendig an einer elektrisch angetriebenen Bewegungskinematik angelenkt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende (30) des Türgriffs (12) über einen motorbetätigten Schwenkhebel (18) nach außen drehbar ist, am Schwenkhebel (18) eine Schubstange (32) angelenkt ist, deren anderes Ende an einem Sperrhebel (34) angelenkt ist, der auf ein Kniehebelpaar (40, 44) einwirkt, wobei ein Ende eines ersten Kniehebels (40) an einem zweiten Ende (31) des Türgriffs (12) angelenkt ist und ein Ende eines zweiten Kniehebels (44) gehäuseseitig drehbar gelagert ist, wobei der Sperrhebel (34) ausgebildet ist, in einer Bereitschaftsposition eine Bewegung des Türgriffs (12) zurück in eine Ruheposition zu sperren und eine Bewegung in eine Öffnungsposition zuzulassen.Dies ermöglicht eine gleichförmige Bewegung des Türgriffs zwischen der Ruheposition und der ausgefahrenen Bereitschaftsposition, wobei gleichzeitig eine von außen einwirkende Druckkraft in die Fahrzeugtür einleitbar ist und bei einer Zugbetätigung des Türgriffs die Zugkräfte über einen Bowdenzug für ein Fahrzeugschloss nutzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Griffvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür, umfassend einen Türgriff, der beidendig an einer elektrisch angetriebenen Bewegungskinematik angelenkt ist, durch die der Türgriff aus einer eingefahrenen Ruheposition in eine ausgefahrene Bereitschaftsposition und zurück bewegbar ist, wobei in der Bereitschaftsposition eine von außen auf den Türgriff einwirkende Druckkraft an die Kraftfahrzeugtür weiterleitbar ist und über eine Zugkraft der Türgriff in eine Öffnungsposition bewegbar ist. Die Erfindung betrifft ferner eine damit ausgestattete Kraftfahrzeugtür.
  • Es gibt eine Anzahl ausfahrbarer Griffvorrichtungen für Kraftfahrzeuge. Beispielsweise in der DE 10 2008 036 426 A1 oder der DE 20 2014 010 524 U1 sind derartige Griffvorrichtungen beschrieben. Meistens werden die Türgriffe über eine Achse nach außen gekippt, eine Art Flügel bildend, der absteht. Oder es gibt Türaußengriffe, bei denen der Türgriff scheinbar parallel ausfährt, tatsächlich jedoch um eine Drehachse gedreht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Griffvorrichtung bereitzustellen, die eine gleichmäßige Ausfahrbewegung des Türgriffs ermöglicht, dazu in einer ausgefahrenen Bereitschaftsposition in der Lage ist, Druckkräfte aufnehmen bzw. an die Tür weiterleiten kann und bei Ausziehen in eine Öffnungsstellung die dabei entstehende Zugkraft übertragen kann.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Griffvorrichtung dadurch gelöst, dass ein erstes Ende des Türgriffs über einen motorbetätigten Schwenkhebel nach außen drehbar ist, am Schwenkhebel eine Schubstange angelenkt ist, deren anderes Ende an einem Sperrhebel angelenkt ist, der auf den Türgriff einwirkt, wobei ein Ende eines ersten Kniehebels an einem zweiten Ende des Türgriff angelenkt ist und ein Ende eines zweiten Kniehebels gehäuseseitig drehbar gelagert ist, wobei der Sperrhebel ausgebildet ist, in der Bereitschaftsposition eine Bewegung des Türgriffs zurück in die Ruheposition zu sperren und eine Bewegung in die Öffnungsposition zuzulassen.
    Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass mit baulich einfachen Mitteln eine gleichförmige, parallel anmutende Bewegung des Türgriffs zwischen der Ruheposition und der ausgefahrenen Bereitschaftsposition möglich ist, wobei gleichzeitig in dieser Position eine von außen einwirkende Druckkraft in die Stützstruktur der Griffvorrichtung eingeleitet wird. Außerdem sind bei einer Zugbetätigung des Türgriffs zusätzlich zu einer Tasterauslösung die Zugkräfte nutzbar, um mechanisch eine Öffnung eines Türschlosses, beispielsweise über einen Bowdenzug, zu ermöglichen.
  • Hierbei kann der Sperrhebel entweder direkt den Boden des Türgriffs von unten nach oben drücken oder gegen einen Kniehebel drücken, der die Druckkraft dann in den Türgriff weiterleitet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung ist das erste Ende des Türgriffs dessen Vorderende in Fahrzeugrichtung. Somit kann der Türgriff bei einer Betätigung um den vorderen Anlenkpunkt drehen, so dass damit ein natürlicher Kraftfluss gewährleistet ist, denn die Zugrichtung am Türgriff steht damit etwa senkrecht zur Drehachse der Fahrzeugtür bei der Öffnungsbewegung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung ist der Schwenkhebel mittels einer von einem Antriebsmotor betätigten Kurvenscheibe um eine gehäusefeste Drehachse drehbar. Ein solcher Antrieb, der gemäß einer Weiterbildung über eine gezahnte Kurvenscheibe erfolgen kann, ist baulich einfach und wenig störanfällig.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung weist der Sperrhebel eine Sperrzunge auf, die bei der Bewegung aus der Ruheposition in die Bereitschaftsposition verdrehbar ist, wobei die Sperrzunge dabei gleitend am ersten Kniehebel anliegt. Der Drehbereich des Sperrhebels liegt vorzugsweise im Bereich von ca. 60° bis 120°, besonders bevorzugt bei etwa 90°.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung ist die Sperrzunge in der Bereitschaftsposition in Kraftwirkungsrichtung der am Anlenkpunkt des Türgriffes einwirkenden Druckkraft ausgerichtet. Hierdurch wird erreicht, dass die beim Drücken des Türgriffs erzeugte Kraft möglichst geradlinig über die Sperrzunge aufgenommen und in deren Lager übergeleitet wird, ohne dass Drehmomente entstehen, was ein teilweises Zurückweichen des Türgriffs zur Folge haben könnte.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung ist der zweite Kniehebel des Kniehebelpaares kurbelwellenartig ausgebildet und ist an dem freien Ende am Gehäuse drehbar gelagert, wobei an dessen Mittelabschnitt der zweite Kniehebel angelenkt ist, dessen zweites Ende am zweiten Ende des Türgriffs angelenkt ist. Diese Ausbildung ermöglicht eine baulich kompakte Anordnung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung sind die Anlenkpunkte der Schubstange am Schwenkhebel und am Sperrhebel derart gewählt, dass eine Drehbewegung des Schwenkhebels zu einer beidendig synchronen Bewegung des Türgriffs nach außen führt, d.h. dass die zurückgelegten Strecken etwa gleich groß sind, so dass sich der Türgriff bei der Bewegung aus der Ruheposition in die Bereitschaftsposition so bewegt, dass dessen Außenseite parallel zur Außenhaut der Fahrzeugtür bleibt. Bei geeigneter Dimensionierung der Hebelarme entsteht vorteilhafterweise der Eindruck einer quasi parallelen Bewegung des Türgriffes nach außen, bei der die Außenseite des Türgriffs parallel zur Außenhaut der Fahrzeugtür bleibt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung bleibt bei der Bewegung des Türgriffs aus der Bereitschaftsposition in die Öffnungsposition ein schwenkhebelseitiger Anlenkpunkt des Türgriffs ortsfest, wobei das zweite Ende des Türgriffs um den Anlenkpunkt verdrehbar ist. Somit ist die Bewegung des Türgriffs aus der Bereitschaftsposition in die Öffnungsposition eine Schwenkbewegung, was baulich einfach und stabil ist und der Bewegung des Benutzers bei der Türöffnung intuitiv entgegenkommt. Auch ist die Anbringung eines mechanischen Türöffnungsbauteils, insbesondere eines Bowdenzuges, außen am Türgriff mit maximalem Hebelarm möglich.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Kraftfahrzeugtür, die eine Griffvorrichtung gemäß einer der vorgenannten Ausführungsformen umfasst.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnungen - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Ansicht einer Griffvorrichtung in der Ruhestellung,
    • 2: eine längsgeschnittene Darstellung der Griffvorrichtung von 1 in der Ruhestellung,
    • 3: die Griffvorrichtung gemäß 1 und 2 in der Bereitschaftsstellung, und
    • 4: die Griffvorrichtung der 1 bis 3 in der Öffnungsstellung.
  • In den 1 und 2 ist eine Griffvorrichtung 10 in einer perspektivischen Ansicht und als Längsschnitt in der Ruhestellung dargestellt. Die umgebende Haltestruktur, die an einer Rohbautür eines Kraftfahrzeuges fixiert wird, ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. In der Ruhestellung befindet sich ein Türgriff 12 in einer Aussparung in der Türbeplankung einer Kraftfahrzeugtür derart, dass die Außenfläche des Türgriffs 12 zu der Türbeplankung bündig ist.
  • Die Griffvorrichtung 10 umfasst im Wesentlichen den Türgriff 12, der über einen hinteren Anlenkpunkt 14 und einen vorderen Anlenkpunkt 16 mit der weiter unten beschriebenen Kinematik verbunden ist. Die Bezeichnungen „hinterer“ und „vorderer“ beziehen sich auf ein Kraftfahrzeug, in dem die erfindungsgemäße Griffvorrichtung 10 verbaubar ist. Der vordere Anlenkpunkt 16 liegt also näher zur Fahrzeugfront als der hintere Anlenkpunkt 14.
  • Der vordere Anlenkpunkt 16 des Türgriffs 12 ist in einem Schwenkhebel 18 gelagert, der um eine Drehachse 20 in der nicht gezeigten Haltestruktur drehbar ist. Mittels einer Rückstellfeder 22 wird der Schwenkhebel 18 in die in 1 gezeigte Ruheposition gedrückt, in welcher der Türgriff 12 seine in den Figuren tiefste Stellung einnimmt, die im montierten Zustand die am weitesten innen (bezogen auf das Kraftfahrzeug) liegende Stellung ist. Der Schwenkhebel 18 wird von einem Kurvenscheibenantrieb bewegt, der aus einem Antriebsmotor 24 mit Schneckengetriebe 26 und einer in der Haltestruktur gelagerten Kurvenscheibe 28 besteht.
  • Am etwa U-förmigen Schwenkhebel 18 ist ferner im Gelenk 33 eine Schubstange 32 angelenkt. Die Schubstange 32 ist aus Gründen der symmetrischen Krafteinleitung in den Figuren als Schubrahmen mit zwei parallelen Armen ausgebildet, aber eine einseitige Ausbildung als Stange ist genauso möglich.
  • Das andere Ende der Schubstange 32 ist mittels eines Gelenkes 35 an einem Sperrhebel 34 angelenkt, der wiederum um eine Drehachse 36 in der nicht gezeigten Haltestruktur drehbar gelagert ist. An dem Sperrhebel 34 ist eine Sperrzunge 38 angeformt, die mit einem ersten Kniehebel 40 eines Kniehebelpaares in gleitender Verbindung steht. Der erste Kniehebel 40 ist über ein Kniegelenk 42 mit einem zweiten Kniehebel 44 gelenkig gekoppelt und zusätzlich über den hinteren Anlenkpunkt 14 mit dem Türgriff 12 gelenkig verbunden.
    Die Sperrzunge 38 und der erste Kniehebel 40 haben ineinander greifende Führungen 46 sowie eine Sperrnase 48, um eine kontrollierte kraftübertragende, zunächst gleitende Bewegung zwischen diesen Bauteilen zu ermöglichen.
  • Der zweite Kniehebel 44 des Kniehebelpaares 40, 44 ist kurbelwellenartig ausgebildet und hat dementsprechend ein Kniegelenk 42 zur Kopplung mit dem ersten Kniehebel 40. An dem freien Ende ist der zweite Kniehebel 44 über eine Drehachse 45 gehäuseseitig drehbar gelagert.
  • Durch Aktivierung des Antriebsmotors 24 wird die Kurvenscheibe 28 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, die dabei gegen den Schwenkhebel (in der Zeichenebene nach links) drückt, wodurch der Schwenkhebel 18 sich entgegen der Kraft der Rückstellfeder 22 im Uhrzeigersinn dreht und damit ein Vorderende 30 des Türgriffs 12 in einem Bogen um die Drehachse 20 nach oben (in der Zeichnung) bzw. nach außen (im verbauten Zustand) bewegt. Gleichzeitig drückt der Schwenkhebel 18 die Schubstange 32 an deren Gelenk 33 in der Zeichenebene nach links, wodurch sich der Sperrhebel 34 um dessen Drehachse 36 entgegen dem Uhrzeigersinn um etwa 90° dreht. Dabei drückt dessen Sperrzunge 38 den ersten Kniehebel 40 nach oben, wobei durch eine daran angebrachte Sperrnase 48 sichergestellt wird, dass der Kniehebel 40 nach oben mitgenommen wird. Dabei drückt der sich nach oben bewegende Kniehebel 40 über den hinteren Anlenkpunkt 14 das Hinterende 31 des Türgriffs 12 nach oben (in der Zeichenebene) bzw. außen (im montierten Zustand). Das andere Ende des ersten Kniehebels 40 zieht über das Kniegelenk 42 den zweiten Kniehebel 44 nach oben, der dabei um seine gehäuseseitige Drehachse 45 dreht.
  • In 3 ist die Griffvorrichtung 10 in der Endstellung, der sog. Bereitschaftsstellung dargestellt, in der der Türgriff 12 von einem Benutzer gegriffen und entweder daran gezogen oder dagegen gedrückt werden kann. In dieser Bereitschaftsstellung erstreckt sich die Sperrzunge 38 etwa in einer Tangentialrichtung bezüglich einer Drehung um den vorderen Anlenkpunkt 16. Denn wenn vom Benutzer eine Druckkraft D (3) auf den Türgriff 12 ausgeübt wird, die in der Zeichenebene nach unten gerichtet wäre, so versucht der Türgriff 12 sich um den feststehenden Anlenkpunkt 16 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, was dadurch verhindert wird, dass die Kinematik bestehend aus den beiden Kniehebeln 40, 44 und der Sperrzunge 38 dies verhindert, weil die Sperrzunge 38 verhindert, dass sich der Kniehebel 40 wieder nach unten bewegen kann.
  • Hingegen einer Zugkraft Z (3) am Türgriff 12, die in der Zeichenebene nach oben gerichtet ist, wird durch die Kinematik kein Widerstand entgegengesetzt, da die Sperrzunge 38 nicht am Kniehebel 40 fixiert ist und von diesem abheben kann, so dass der Türgriff 12 sich um den vorderen Anlenkpunkt 16 nach außen drehen kann. Die Drehbewegung ist begrenzt durch die Geometrie der beiden Kniehebel 40, 44.
  • 4 zeigt die Griffvorrichtung 10 in der Öffnungsstellung perspektivisch von der anderen Seite. Dabei ist vom Türgriff 12 nur eine Hälfte dargestellt, so dass dessen vorderer Anlenkpunkt 14 und dessen hinterer Anlenkpunkt 16 zu sehen ist. Die Bereitschaftsstellung (3) ist gestrichelt dargestellt und mit B bezeichnet. In der Öffnungsstellung sind die Kniehebel 40, 44 bis zu entsprechenden nicht gezeigten Anschlägen gestreckt, so dass ein weiteres Ziehen im Türgriff 12 als Zugkraft in die nicht gezeigte Haltestruktur der Griffvorrichtung 10 und weiter in die Fahrzeugtür übertragen wird, um die Fahrzeugtür zu öffnen. In dieser Öffnungsstellung ist der erste Kniehebel 40 von der Sperrzunge 38 des Sperrhebels 34 abgehoben. Bei einer Rückbewegung des Türgriffs 12 aus der Öffnungsstellung in die Bereitschaftsstellung gerät der Kniehebel 40 wieder in Eingriff mit der Sperrzunge 38 des Sperrhebels 34 und leitet weiter einwirkende Kraft in die Haltestruktur der Griffvorrichtung 10 und darüber in die Fahrzeugtür weiter, um die Fahrzeugtür zu schließen.
  • Vorzugsweise ist an geeigneter Stelle, z.B. am zweiten Kniehebel 44, ein nicht gezeigter Mikroschalter angebracht, der bei einer Drehung des zweiten Kniehebels 44 über die in 3 gezeigte Bereitschaftsposition hinaus ein Schaltsignal abgibt, das insbesondere zur Ansteuerung eines Türschlosses verwendet werden kann. Außerdem kann am Türgriff 12 eine nicht gezeigte Anbindung eines mechanischen Kraftübertragungselements, insbesondere eines Bowdenzuges vorgesehen sein, über den die beim Ziehen am bzw. Drehen des Türgriffs 12 um den vorderen Anlenkpunkt 16 erzeugte Zugkraft zur mechanischen Schlossentriegelung benutzt wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Griffvorrichtung
    12
    Türgriff
    14
    hinterer Anlenkpunkt
    16
    vorderer Anlenkpunkt
    18
    Schwenkhebel
    20
    Drehachse (des Schwenkhebels 18)
    22
    Rückstellfeder
    24
    Antriebsmotor
    26
    Schneckengetriebe
    28
    Kurvenscheibe
    30
    Vorderende
    31
    zweites Ende
    32
    Schubstange
    33
    Gelenk
    34
    Sperrhebel
    35
    Gelenk
    36
    Drehachse (des Sperrhebels 34)
    38
    Sperrzunge
    40
    erster Kniehebel
    42
    Kniegelenk
    44
    zweiter Kniehebel
    45
    Drehachse (des zweiten Kniehebels 44)
    46
    Führungen
    48
    Sperrnase
    B
    Bereitschaftsposition
    D
    Druckkraft am Türgriff 12
    Z
    Zugkraft am Türgriff 12

Claims (9)

  1. Griffvorrichtung (10) für eine Kraftfahrzeugtür, umfassend einen Türgriff (12), der beidendig an einer elektrisch angetriebenen Bewegungskinematik angelenkt ist, durch die der Türgriff aus einer eingefahrenen Ruheposition in eine ausgefahrene Bereitschaftsposition und zurück bewegbar ist, wobei in der Bereitschaftsposition eine von außen auf den Türgriff (12) einwirkende Druckkraft an die Kraftfahrzeugtür weiterleitbar ist und über eine Zugkraft der Türgriff (12) in eine Öffnungsposition bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende (30) des Türgriffs (12) über einen motorbetätigten Schwenkhebel (18) nach außen drehbar ist, am Schwenkhebel (18) eine Schubstange (32) angelenkt ist, deren anderes Ende an einem Sperrhebel (34) angelenkt ist, der auf den Türgriff (12) einwirkt, wobei ein Ende eines ersten Kniehebels (40) an einem zweiten Ende (31) des Türgriffs (12) angelenkt ist und ein Ende eines zweiten Kniehebels (44) gehäuseseitig drehbar gelagert ist, wobei der Sperrhebel (34) ausgebildet ist, in der Bereitschaftsposition eine Bewegung des Türgriffs (12) zurück in die Ruheposition zu sperren und eine Bewegung in die Öffnungsposition zuzulassen.
  2. Griffvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende des Türgriffs (12) dessen Vorderende (30) in Fahrzeugrichtung ist.
  3. Griffvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (18) mittels einer von einem Antriebsmotor (34) betätigten Kurvenscheibe (28) um eine gehäusefeste Drehachse (20) drehbar ist.
  4. Griffvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (34) eine Sperrzunge (38) aufweist, die bei der Bewegung aus der Ruheposition in die Bereitschaftsposition verdrehbar ist, wobei die Sperrzunge (38) gleitend am ersten Kniehebel (40) anliegt.
  5. Griffvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrzunge (38) in der Bereitschaftsposition in Kraftwirkungsrichtung der an einem Anlenkpunkt (14) des Türgriffes (12) am ersten Kniehebel (40) einwirkenden Druckkraft ausgerichtet ist.
  6. Griffvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kniehebel (44) des Kniehebelpaares kurbelwellenartig ausgebildet ist und an dem freien Ende gehäuseseitig drehbar gelagert ist, wobei an dessen Mittelabschnitt der erste Kniehebel (40) angelenkt ist, der am hinteren Anlenkpunkt (14) des Türgriffs (12) angelenkt ist.
  7. Griffvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkpunkte (35, 33) der Schubstange (32) am Schwenkhebel (18) und am Sperrhebel (34) derart gewählt sind, dass eine Drehbewegung des Schwenkhebels (18) zu einer beidendig synchronen Bewegung des Türgriffs (12) nach außen führt.
  8. Griffvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewegung des Türgriffs (12) aus der Bereitschaftsposition in die Öffnungsposition ein schwenkhebelseitiger Anlenkpunkt (16) des Türgriffs ortsfest bleibt und ein zweites Ende (31) des Türgriffs (12) um den Anlenkpunkt (16) verdrehbar ist.
  9. Kraftfahrzeugtür, umfassend eine Griffvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102017010196.5A 2017-10-30 2017-10-30 Griffvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür Active DE102017010196B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010196.5A DE102017010196B3 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Griffvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
US16/760,347 US11578513B2 (en) 2017-10-30 2018-06-20 Handle device for a motor vehicle door
CN201880070712.7A CN111295494B (zh) 2017-10-30 2018-06-20 用于机动车门的把手装置
PCT/EP2018/066462 WO2019086148A1 (de) 2017-10-30 2018-06-20 Griffvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010196.5A DE102017010196B3 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Griffvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010196B3 true DE102017010196B3 (de) 2019-04-25

Family

ID=62784116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010196.5A Active DE102017010196B3 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Griffvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11578513B2 (de)
CN (1) CN111295494B (de)
DE (1) DE102017010196B3 (de)
WO (1) WO2019086148A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3734003A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-04 Witte Automotive GmbH Türgriffanordnung und bewegungsanordnung
DE102019112225A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Witte Automotive Gmbh Griffanordnung
DE102019114076A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Illinois Tool Works Inc. Schwenkvorrichtung für ein fahrzeug
US20210087862A1 (en) * 2018-06-11 2021-03-25 U-Shin Italia S.P.A. Motor-driven control for a flush door handle and method for operating it
DE102021102105A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102021209082A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung und Fahrzeugtür
EP4306750A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-17 U-Shin Italia S.p.A. Fahrzeugtürgriffanordnung
EP4317638A1 (de) * 2022-08-03 2024-02-07 Aisin Corporation Fahrzeugtürgriffvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109958348B (zh) * 2017-12-25 2022-01-28 伊利诺斯工具制品有限公司 一种隐藏式的把手总成
JP6957390B2 (ja) * 2018-03-09 2021-11-02 株式会社アルファ 車両のドアハンドル装置
FR3078990B1 (fr) 2018-03-16 2021-01-15 Mgi Coutier Espana Sl Commande d'ouverture a remontage mecanique
EP3540157A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 Akwel Vigo Spain SL Linearaktor öffnungskontrolle für kraftfahrzeuge
FR3079258B1 (fr) 2018-03-21 2022-06-17 Mgi Coutier Espana Sl Commande d'ouverture a deverrouillage mecanique de secours
KR102144784B1 (ko) * 2019-01-22 2020-08-18 주식회사 우보테크 차량 도어용 플러시 핸들
CN112443217B (zh) * 2019-08-30 2023-02-10 比亚迪股份有限公司 车辆及门体把手装置
JP7313996B2 (ja) * 2019-09-11 2023-07-25 株式会社アルファ 車両のハンドル装置
DE102021207411A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung und Fahrzeugtür
JP2022118867A (ja) * 2021-02-03 2022-08-16 マツダ株式会社 車両のドアハンドル構造
CN114482730B (zh) * 2021-12-02 2022-11-25 重庆霍富汽车部件有限公司 一种隐藏式汽车电动门把手
EP4249714A1 (de) * 2022-03-23 2023-09-27 U-Shin Italia S.p.A. Fahrzeugtürgriffanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036426A1 (de) 2007-08-08 2009-05-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bündiger Fahrzeugtürgriff
DE202014010524U1 (de) 2014-09-18 2016-02-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5430317Y2 (de) * 1976-04-07 1979-09-25
JPS60113856A (ja) * 1983-11-26 1985-06-20 Nippon Denso Co Ltd 動力伝達装置
DE4002963C1 (en) 1990-02-01 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
US6474119B1 (en) 1999-01-28 2002-11-05 Fastec Industrial Corp. Pop-up handle assembly
JP5020854B2 (ja) 2008-02-19 2012-09-05 株式会社東海理化電機製作所 車両用ハンドル装置
US8786401B2 (en) * 2009-12-23 2014-07-22 Magna Mirrors Of America, Inc. Extendable flush door handle for vehicle
DE102011001001A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriffvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
JP6009325B2 (ja) * 2012-11-12 2016-10-19 アイシン精機株式会社 ドアハンドル装置
JP6084551B2 (ja) 2013-11-06 2017-02-22 株式会社ホンダロック 車両用ドアのアウトハンドル装置
DE102013112706A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Illinois Tool Works Inc. System aus einem Türgriff und einer Betätigungseinrichtung für den Türgriff
KR101637820B1 (ko) * 2015-03-24 2016-07-07 현대자동차주식회사 차량용 리트랙터블 핸들 장치
DE112016004844T5 (de) * 2015-10-21 2018-08-02 Illinois Tool Works Inc. Türgriff für ein Fahrzeug
DE102016104372A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102016112689A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen Griff
CN106761062A (zh) 2016-12-01 2017-05-31 东莞市蓝光塑胶模具有限公司 一种自动伸收车门把手
DE102017101418A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Daimler Ag Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
CN107269139B (zh) * 2017-07-28 2019-09-24 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种用于车门的手柄锁紧机构
CN107503598B (zh) * 2017-09-30 2022-07-15 伟速达(中国)汽车安全系统有限公司 一种隐藏式汽车外门把手

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036426A1 (de) 2007-08-08 2009-05-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bündiger Fahrzeugtürgriff
DE202014010524U1 (de) 2014-09-18 2016-02-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210087862A1 (en) * 2018-06-11 2021-03-25 U-Shin Italia S.P.A. Motor-driven control for a flush door handle and method for operating it
US11725432B2 (en) * 2018-06-11 2023-08-15 U-Shin Italia S.P.A. Motor-driven control for a flush door handle and method for operating it
EP3734003A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-04 Witte Automotive GmbH Türgriffanordnung und bewegungsanordnung
DE102019206293A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Witte Automotive Gmbh Bewegungsanordnung und Türgriffanordnung
EP4006275A1 (de) * 2019-05-02 2022-06-01 Witte Automotive GmbH Bewegungsanordnung für eine türgriffanordnung
DE102019112225A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Witte Automotive Gmbh Griffanordnung
DE102019114076A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Illinois Tool Works Inc. Schwenkvorrichtung für ein fahrzeug
DE102019114076B4 (de) 2019-05-27 2022-11-10 Illinois Tool Works Inc. Schwenkvorrichtung für ein fahrzeug
DE102021102105A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102021209082A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung und Fahrzeugtür
EP4306750A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-17 U-Shin Italia S.p.A. Fahrzeugtürgriffanordnung
EP4317638A1 (de) * 2022-08-03 2024-02-07 Aisin Corporation Fahrzeugtürgriffvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019086148A1 (de) 2019-05-09
CN111295494B (zh) 2021-07-27
US11578513B2 (en) 2023-02-14
US20210156178A1 (en) 2021-05-27
CN111295494A (zh) 2020-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017010196B3 (de) Griffvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE1553692C3 (de) Schere oder ähnliches Werkzeug
DE19729188B4 (de) Riegeleinrichtung für Fahrzeugtüren
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
EP2573300B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014117005A1 (de) Griffanordnung für ein Türschloss
DE3424795A1 (de) Radfeststellvorrichtung
DE102016103897A1 (de) Verbesserter Türschlossbetätiger, insbesondere Türschlossinnenbetätiger
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2018137840A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP3397829B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE4235780C1 (de)
DE10247453A1 (de) Zweiseitig zu öffnender Behälter
EP3728770B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE2146316C3 (de) Staubsaugermundstück
DE10343354B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP3140154A1 (de) Entriegelungshebel für eine sitzverstellung eines fahrzeugsitzes und fahrzeugsitz
DE19916191A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges
DE202005006992U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP3734003B1 (de) Türgriffanordnung
DE19513249C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE102013103640B4 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3426738A1 (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer eine haushaltsmaschine
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017116544B3 (de) Handschuhkasten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE