EP2636833A1 - Gleitschienenanordnung - Google Patents

Gleitschienenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2636833A1
EP2636833A1 EP13001094.5A EP13001094A EP2636833A1 EP 2636833 A1 EP2636833 A1 EP 2636833A1 EP 13001094 A EP13001094 A EP 13001094A EP 2636833 A1 EP2636833 A1 EP 2636833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide rail
slider
lever
clamping device
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13001094.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2636833A1 publication Critical patent/EP2636833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a slide rail assembly for a door and a floor / active leaf slide rail assembly for a double door.
  • the power of door operators is usually transmitted via a lever on a slider.
  • This slider is guided in a slide rail.
  • various possibilities for blocking the slider in the slide are proposed.
  • the slide rail is fixed to the wall or frame. If the door operator is attached to the wall or frame, the slide rail is located on the door leaf.
  • Double-wing doors usually have a moving leaf and a fixed leaf. The leaf is opened and closed during everyday use.
  • the inactive leaf is usually closed and only opened if, for example, a very wide passage is necessary.
  • the slides are usually attached to the wall or frame.
  • the respective sliders are connected via a lever either to a door operator on the door leaf or directly to the door leaf. Especially with fire doors a closing sequence control is necessary. It must be ensured that the inactive leaf is closed before the active leaf falls into the trap.
  • a slide rail arrangement for a door comprising a first slide rail and a second slide rail opposite the first slide rail. Between the two slides a slider is guided. The slider is guided simultaneously in the first and in the second slide rail. Furthermore, the arrangement has a first clamping device designed to vary a distance between the first slide rail and the second slide rail. By means of this clamping device, the two slide rails can be moved toward or away from each other. Depending on the distance between the two slides, the slider is linearly movable or clamped. By the present invention two-part sliding with variable distance the slider can be fixed at any point. About a lever arm, the slider is connected to the door or the frame, so that the door can be fixed in any position.
  • an actuator for actuating the first clamping device is provided.
  • first slide rail and the second slide rail are rotatably connected to each other on one side, in particular as far as possible outside.
  • a hinge is bolted to the two slide rails.
  • the clamp is on the opposite side of the hinge.
  • the clamping device preferably comprises a lever.
  • This lever is rotatably connected to the first slide rail about a stationary axis of rotation. This axis of rotation is stationary with respect to the first slide rail.
  • a rotary bearing is mounted on the first slide rail. In this pivot bearing, the lever is attached via an axle.
  • a spring is preferably provided in the clamping device. This spring acts on the lever in such a way that the lever is pressed into a certain position. In particular, the spring acts on the lever in such a way that, when the actuator is switched off, the slider is linearly movable.
  • the second slide rail has at least one inclined to the longitudinal axis of the second slide rail plane or inclined surface.
  • the lever abuts against this inclined plane for raising and / or lowering the second slide rail relative to the first slide rail.
  • two opposing inclined planes or inclined surfaces are provided, so that the lever can both raise and lower the second slide rail.
  • the inclined planes are formed by an obliquely extending oblong hole or an obliquely running groove in the second slide rail.
  • an extension is provided which engages in this slot or in this groove.
  • the actuator preferably comprises an electromagnet for moving the lever. Particularly preferred is between the actuator and the lever, a cable or Bautenkar tensioned.
  • the invention further includes a floor wing slide assembly for a double wing door.
  • the standing leaf slide rail assembly includes one of the slide rail assemblies just described, as well as a third slide rail and a fourth slide rail opposite the third slide rail.
  • a second slider is guided in the third slide and the fourth slide .
  • a second clamping device is provided for varying the distance between the third slide rail and the fourth slide rail.
  • the second slider is linearly movable or clamped.
  • an actuating device is provided. This actuator is displaceable by the first slider and can thereby actuate the second clamping device.
  • the actuating device is designed as a transmission rod.
  • the first slider is particularly preferably connected to the stationary leaf and the second slider is connected to the active leaf.
  • the first slider actuates the actuator in an end position (closed position of the passive leaf).
  • the second clamping device changes the distance between the third slide rail and the fourth slide rail such that the second slider is linearly movable.
  • the active leaf can only be fully closed when the inactive leaf is closed.
  • the advantageous embodiments described in the context of the slide rail arrangement according to the invention and the corresponding subclaims find correspondingly advantageous application to the standing / active leaf slide rail arrangement according to the invention.
  • the third and fourth slide rail are thus designed in the same way as the first and second slide rail.
  • the second clamping device also corresponds to the first clamping device.
  • the invention further comprises an arrangement with a slide rail arrangement just described and / or a standing / active leaf slide rail arrangement. Furthermore, at least one door operator, in particular door closer or door drive, is provided here. The door operator is connected via a lever arm with the first or second slider.
  • FIG. 1 1 shows a slide rail arrangement 20.
  • the slide rail arrangement 20 comprises a first slide rail 1 and a second slide rail 2 opposite the first slide rail 1.
  • a first slide 5 is guided linearly movable along a longitudinal direction 8.
  • the first slide rail 1 is rotatably connected to the second slide rail 2 via a hinge 9.
  • a first clamping device 6 between the first slide rail 1 and the second slide rail 2.
  • a distance 7 between the first slide rail 1 and the second slide rail 2 is variable.
  • the first slider 5 along the longitudinal direction 8 is linearly movable or clamped.
  • FIG. 1 two screws 10, with which the first rail 1 can be fastened to a door frame or a door leaf.
  • the first clamping device 6 comprises a pivot bearing 11 fixedly connected to the first slide rail 1.
  • An axis 12 rotatably connects a lever 13 to this rotary bearing 11.
  • the lever 13 is spring-loaded by a spring 14.
  • an actuator 16 and a transmission device 15 between the actuator 16 and the lever 13 are provided.
  • FIG. 2 shows a detail FIG. 1 , wherein the back of the slide rail assembly 20 is shown.
  • the second slide rail 2 two opposite inclined planes or inclined surfaces 18 are formed. These inclined planes 18 are formed by a slot inclined with respect to the longitudinal direction 8.
  • the lever 13 is an extension 17.
  • This extension 17 projects into the oblique planes 18 forming slot.
  • the extension 17 slides in the slot and thus on the inclined planes 18.
  • the arrangement is dimensioned such that at the latest at a concern of the second slide rail 2 on the first slide rail 1, the first slider 5 is clamped between the two slide rails 1, 2.
  • the transmission device 15 comprises a deflection roller 19, a cable 21 and a length adjustment 22.
  • the cable 21 is connected to the lever 13 and extends over the guide roller 19 to the actuator 16. About the length adjustment 22 of the cable can be adjusted or clamped.
  • the actuator 16 includes an electromagnet 23 and an electromagnet 23 linearly movable anchor rod 24.
  • the anchor rod 24 is connected to the cable 21.
  • the spring 14 on the lever 13 is arranged so that when energized solenoid 23, the distance 7 is maximum and the first slider 1 is linearly movable.
  • FIG. 3 1 shows a standing leaf slide rail assembly 30. This is composed of a slide rail assembly 20 according to the first embodiment, a third slide rail 3, a fourth slide rail 4, a second slider 31, a second clamp device 32, and an actuator 33.
  • the third slide 3 and the fourth slide 4 are in turn connected to a hinge 9 rotatable with each other.
  • the distance 7 between the two slide rails 3, 4 variable, so that the second slider 31 is linearly movable or fixed depending on the distance 7.
  • FIG. 4 shows a detail FIG. 3 , The second slide 2 and the fourth slide 4 are hidden here.
  • the first clamping device 6 of the second clamping device 32 is connected to the slide rail 3 pivot bearing 11 is provided with an axis 12 for connecting the lever 13.
  • the extension 17 is arranged for raising and lowering of the hidden fourth slide rail 4.
  • this fourth slide 4 is again a slot for the formation of the inclined planes 18, as shown by FIG. 2 has been explained for the second slide 2.
  • FIG. 4 a bearing block 36 on the third slide 3. Behind this bearing block 36 is a spring for spring loading of the lever 13 of the second clamping device 32nd
  • the actuator 33 designed as a transmission rod, for actuating the second clamping device 32.
  • the actuator 33 On one side of the actuator 33 is formed with a stop 35. In this stop 35, the first slider 5 moves in its final position and thus shifts the actuator 33 along the longitudinal direction 8.
  • the actuator 33 is fixedly connected to a run-on slope 37. At this starting slope 37 of the lever 13 of the second clamping device 32 is applied. By means of this run-on slope, the lever is moved in dependence on the position of the actuating device 33.
  • Another spring 34 pushes the actuator 33 to the left, so that the Lever 13 of the second clamping device 32 is in a position in which the second slider 31 is blocked.
  • the first slider 5 is connected to a stationary leaf and the second slider 31 to a walking wing.
  • the active leaf thus remains fixed until the inactive leaf is closed and thus the first slider 5 is in the in FIG. 4 is shown position.
  • the first slider 5 moves on the stop 35 and thus shifts the actuator 33 and the starting slope 37.
  • the lever 13 of the second clamping device 32 is actuated and the distance between the third slide rail 3 and the fourth slide rail 4 increases.
  • the second slider 31 is linearly movable and the active leaf closes or can be closed.
  • FIGS. 5 and 6 show the exact formation of the sliders 5, 31 for the first and / or second embodiment.
  • the slider 5, 31 comprises a base body 38 with an eye 39 for rotatable connection of a lever arm or a rod for connection with, for example, a door operator.
  • a Verklemmhebel 40 is rotatably received via a bolt 41.
  • the Verklemmhebel 40 has an over a top edge 42 of the body 38 projecting surface 42. Furthermore, a claw 44 is formed on the Verklemmhebel 40.
  • FIG. 6 is the main body 38 hidden.
  • a Verklemmhebelfelder 45 can be seen, which loads the Verklemmhebel 40 such that, as a rule, the claw 44 is retracted.
  • the distance 7 between the first and second slide rail 1, 2 and the third and fourth Slideway 3, 4 is reduced, so presses the second slide 2 and the fourth slide 4 on the projecting surface 43.
  • the Verklemmhebel 40 is rotated against the spring force of Verklemmhebelfeder 45 around the bolt 41.
  • the claw 44 extends beyond the upper edge 42 and thus supports the setting of the slider 4, 31 in the slide rails 1, 2, 3, 4th ⁇ B> LIST OF REFERENCES ⁇ / b> 1 First slide rail 2 Second slide rail 3 Third slide rail 4 Fourth slide rail 5 First slider 6 First clamping device 7 distance 8th longitudinal direction 9 hinge 10 screw 11 pivot bearing 12 axis 13 lever 14 feather 15 transfer device 16 actuator 17 extension 18 Inclined levels 19 idler pulley 20 Sliding support 21 cable 22 length adjustment 23 electromagnet 24 anchor rod 30 Stand / active leaf slide rail assembly 31 Second slider 32 Second clamping device 33 Transmission rod (actuator) 34 Another spring 35 attack 36 Lagerbox 37 starting slope 38 body 39 eye 40 Verklemmhebel 41 bolt 42 top edge 43 Projecting area 44 claw 45 Verklemmhebelfeder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleitschienenanordnung (20) für eine Türe, umfassend eine erste Gleitschiene (1) und eine der ersten Gleitschiene (1) gegenüberliegende zweite Gleitschiene (2), ein erstes Gleitstück (5) das gleichzeitig in der ersten Gleitschiene (1) und in der zweiten Gleitschiene (2) geführt ist, und eine zum Verändern eines Abstandes (7) zwischen der ersten Gleitschiene (1) und der zweiten Gleitschiene (2) ausgebildete erste Klemmvorrichtung (6), wobei je nach Abstand (7) zwischen der ersten Gleitschiene (1) und der zweiten Gleitschiene (2) das erste Gleitstück (5) linearbeweglich ist oder festgeklemmt ist.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Gleitschienenanordnung für eine Türe sowie eine Stand-/Gangflügelgleitschienenanordnung für eine Doppelflügeltür.
  • Die Kraft von Türbetätigern, beispielsweise Türschließern oder Türantrieben, wird üblicherweise über einen Hebel auf ein Gleitstück übertragen. Dieses Gleitstück ist in einer Gleitschiene geführt. Um den Türflügel in einer bestimmten Position festzusetzen, werden verschiedene Möglichkeiten zum Blockieren des Gleitstücks in der Gleitschiene vorgeschlagen. Wenn der Türbetätiger am Türflügel befestigt ist, befindet sich die Gleitschiene ortsfest an der Wand oder Zarge. Ist der Türbetätiger an der Wand oder Zarge befestigt, so befindet sich die Gleitschiene am Türflügel. Bei Doppelflügeltüren gibt es in der Regel einen Gangflügel und einen Standflügel. Der Gangflügel wird bei der alltäglichen Benutzung geöffnet und geschlossen. Der Standflügel ist in der Regel geschlossen und wird nur geöffnet, wenn beispielsweise ein sehr breiter Durchgang notwendig ist. Dabei sind die Gleitschienen in der Regel an der Wand oder Zarge befestigt. Die jeweiligen Gleitstücke sind über einen Hebel entweder mit einem Türbetätiger am Türflügel oder direkt mit dem Türflügel verbunden. Insbesondere bei Feuerschutztüren ist eine Schließfolgeregelung notwendig. Dabei muss sichergestellt werden, dass der Standflügel geschlossen ist, bevor der Gangflügel in die Falle fällt.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Gleitschienenanordnung für eine Türe sowie eine Stand-/Gangflügelgleitschienenanordnung für eine Doppelflügeltüre anzugeben, die bei kostengünstiger Herstellung und Montage ein sicheres Festsetzen eines Türflügels in einer gewünschten Position ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch eine Gleitschienenanordnung für eine Türe, umfassend eine erste Gleitschiene und eine der ersten Gleitschiene gegenüberliegende zweite Gleitschiene. Zwischen den beiden Gleitschienen ist ein Gleitstück geführt. Das Gleitstück ist dabei gleichzeitig in der ersten und in der zweiten Gleitschiene geführt. Des Weiteren weist die Anordnung eine zum Verändern eines Abstandes zwischen der ersten Gleitschiene und der zweiten Gleitschiene ausgebildete erste Klemmvorrichtung auf. Mittels dieser Klemmvorrichtung können die beiden Gleitschienen aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden. Je nach Abstand zwischen den beiden Gleitschienen ist das Gleitstück linear beweglich oder festgeklemmt. Durch die erfindungsgemäß zweigeteilte Gleitschiene mit veränderbarem Abstand ist das Gleitstück an jedem beliebigen Punkt festsetzbar. Über einen Hebelarm ist das Gleitstück mit dem Türflügel oder der Zarge verbunden, so dass der Türflügel in jeder beliebigen Position festsetzbar ist.
  • Bevorzugt ist ein Aktor zum Betätigen der ersten Klemmvorrichtung vorgesehen.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die erste Gleitschiene und die zweite Gleitschiene an einer Seite, insbesondere möglichst weit außen, drehbeweglich miteinander verbunden sind. Insbesondere ist ein Scharnier mit den beiden Gleitschienen verschraubt. Vorteilhafterweise befindet sich die Klemmvorrichtung auf der gegenüberliegenden Seite des Scharniers.
  • Die Klemmvorrichtung umfasst bevorzugt einen Hebel. Dieser Hebel ist mit der ersten Gleitschiene um eine ortsfeste Drehachse drehbar verbunden. Diese Drehachse ist bezüglich der ersten Gleitschiene ortsfest. Insbesondere ist auf der ersten Gleitschiene ein Drehlager montiert. In diesem Drehlager ist der Hebel über eine Achse befestigt. Des Weiteren ist bevorzugt eine Feder in der Klemmvorrichtung vorgesehen. Diese Feder wirkt derart auf den Hebel, dass der Hebel in eine bestimmte Position gedrückt wird. Insbesondere wirkt die Feder derart auf den Hebel, dass bei Stromlosschalten des Aktors das Gleitstück linear beweglich ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die zweite Gleitschiene zumindest eine zur Längsachse der zweiten Gleitschiene geneigte Ebene bzw. geneigte Fläche aufweist. Der Hebel liegt an dieser geneigten Ebene zum Anheben und/oder Absenken der zweiten Gleitschiene gegenüber der ersten Gleitschiene an. Insbesondere sind zwei gegenüberliegende geneigte Ebenen bzw. geneigte Flächen vorgesehen, so dass der Hebel die zweite Gleitschiene sowohl anheben als auch absenken kann. Insbesondere sind die geneigten Ebenen durch ein schräg verlaufendes Langloch oder eine schräg verlaufende Nut in der zweiten Gleitschiene ausgebildet. Am Hebel ist insbesondere ein Fortsatz vorgesehen, der in dieses Langloch oder in diese Nut eingreift.
  • Der Aktor umfasst bevorzugt einen Elektromagneten zum Bewegen des Hebels. Besonders bevorzugt ist zwischen dem Aktor und dem Hebel ein Seilzug bzw. Bautenzug gespannt.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Stand-/ Gangflügelgleitschienenanordnung für eine Doppelflügeltür. Die Stand-/ Gangflügelgleitschienenanordnung umfasst eine der soeben beschriebenen Gleitschienenan-Ordnungen sowie eine dritte Gleitschiene und eine der dritten Gleitschiene gegenüberliegende vierte Gleitschiene. In der dritten Gleitschiene und der vierten Gleitschiene ist ein zweites Gleitstück geführt. Des Weiteren ist zum Verändern des Abstandes zwischen der dritten Gleitschiene und der vierten Gleitschiene eine zweite Klemmvorrichtung vorgesehen. Je nach Abstand zwischen der dritten Gleitschiene und der vierten Gleitschiene ist das zweite Gleitstück linear beweglich oder festgeklemmt. Des Weiteren ist eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen. Diese Betätigungsvorrichtung ist vom ersten Gleitstück verschiebbar und kann dadurch die zweite Klemmvorrichtung betätigen. Insbesondere ist die Betätigungsvorrichtung als Übertragungsstange ausgeführt. Das erste Gleitstück ist besonders bevorzugt mit dem Standflügel verbunden und das zweite Gleitstück ist mit dem Gangflügel verbunden. Das erste Gleitstück betätigt in einer Endlage (geschlossene Stellung des Standflügels) die Betätigungsvorrichtung. Über die Betätigungsvorrichtung verändert die zweite Klemmvorrichtung den Abstand zwischen der dritten Gleitschiene und der vierten Gleitschiene derart, dass das zweite Gleitstück linear beweglich ist. Dadurch kann der Gangflügel erst vollständig geschlossen werden, wenn der Standflügel geschlossen ist.
  • Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Gleitschienenanordnung beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen sowie die entsprechenden Unteransprüche finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf die erfindungsgemäße Stand-/Gangflügelgleitschienenanordnung. Die dritte und vierte Gleitschiene sind somit genauso ausgebildet, wie die erste und zweite Gleitschiene. Dementsprechend entspricht auch die zweite Klemmvorrichtung der ersten Klemmvorrichtung. Insbesondere ist auch ein Scharnier zwischen der dritten und vierten Gleitschiene vorgesehen. Allerdings entfällt zum Betätigen der zweiten Klemmvorrichtung der Seilzug und der Aktor. An deren Stelle tritt die Betätigungsvorrichtung, insbesondere die Übertragungssiange, zum Bewegen des Hebels an der zweiten Klemmvorrichtung.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Anordnung mit einer soeben beschriebenen Gleitschienenanordnung und/oder einer Stand-/ Gangflügelgleitschienenanordnung. Des Weiteren ist hier zumindest ein Türbetätiger, insbesondere Türschließer oder Türantrieb, vorgesehen. Der Türbetätiger ist über einen Hebelarm mit dem ersten oder zweiten Gleitstück verbunden.
  • Anhand der begleitenden Zeichnung werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Gleitschienenanordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    Figur 2
    ein Detail aus Figur 1,
    Figur 3
    eine erfindungsgemäße Stand-/ Gangflügelgleitschienenanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Figur 4
    ein Detail aus Figur 3,
    Figur 5
    ein Gleitstück gemäß beiden Ausführungsbeispielen, und
    Figur 6
    einen Teil des Gleitstückes für beide Ausführungsbeispiele.
  • Anhand der Figuren 1 und 2 wird ein erstes Ausführungsbeispiel beschrieben. Figur 1 zeigt eine Gleitschienenanordnung 20. Die Gleitschienenanordnung 20 umfasst eine erste Gleitschiene 1 und eine der ersten Gleitschiene 1 gegenüberliegende zweite Gleitschiene 2. In den beiden Gleitschienen 1, 2 ist ein erstes Gleitstück 5 entlang einer Längsrichtung 8 linear beweglich geführt. Auf einer Seite ist die erste Gleitschiene 1 drehbeweglich mit der zweiten Gleitschiene 2 über ein Scharnier 9 verbunden. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine erste Klemmvorrichtung 6 zwischen der ersten Gleitschiene 1 und der zweiten Gleitschiene 2. Mittels dieser ersten Klemmvorrichtung 6 ist ein Abstand 7 zwischen der ersten Gleitschiene 1 und der zweiten Gleitschiene 2 veränderbar. In Abhängigkeit des Abstandes 7 ist das erste Gleitstück 5 entlang der Längsrichtung 8 linear beweglich oder festgeklemmt.
  • Des Weiteren zeigt Figur 1 zwei Schrauben 10, mit denen die erste Schiene 1 an einer Türzarge oder einem Türblatt befestigbar ist.
  • Die erste Klemmvorrichtung 6 umfasst ein mit der ersten Gleitschiene 1 fest verbundenes Drehlager 11. Über eine Achse 12 ist ein Hebel 13 mit diesem Drehlager 11 drehbeweglich verbunden. Der Hebel 13 ist über eine Feder 14 federbelastet.
  • Zur Betätigung des Hebels 13 sind ein Aktor 16 und eine Übertragungsvorrichtung 15 zwischen dem Aktor 16 und dem Hebel 13 vorgesehen.
  • Figur 2 zeigt ein Detail aus Figur 1, wobei die Rückseite der Gleitschienenanordnung 20 dargestellt ist. In der zweiten Gleitschiene 2 sind zwei gegenüberliegende geneigte Ebenen bzw. geneigte Flächen 18 ausgebildet. Diese geneigten Ebenen 18 sind durch ein gegenüber der Längsrichtung 8 geneigtes Langloch gebildet. Am Hebel 13 befindet sich ein Fortsatz 17. Dieser Fortsatz 17 ragt in das die geneigten Ebenen 18 bildende Langloch. Durch Bewegen des Hebels 13 gleitet der Fortsatz 17 in dem Langloch und somit an den geneigten Ebenen 18. Dadurch kann die zweite Gleitschiene 2 gegenüber der ersten Gleitschiene 1 angehoben und wieder abgesenkt werden. Die Anordnung ist derart dimensioniert, dass spätestens bei einem Anliegen der zweiten Gleitschiene 2 auf der ersten Gleitschiene 1 das erste Gleitstück 5 zwischen den beiden Gleitschienen 1, 2 eingeklemmt ist.
  • Die Übertragungsvorrichtung 15 umfasst eine Umlenkrolle 19, einen Seilzug 21 und eine Längenverstellung 22. Der Seilzug 21 ist mit dem Hebel 13 verbunden und verläuft über die Umlenkrolle 19 zum Aktor 16. Über die Längenverstellung 22 kann der Seilzug eingestellt bzw. gespannt werden.
  • Der Aktor 16 umfasst einen Elektromagneten 23 und eine vom Elektromagneten 23 linear bewegliche Ankerstange 24. Die Ankerstange 24 ist mit dem Seilzug 21 verbunden. Dadurch kann durch Bewegen der Ankerstange 24 der Seilzug 21 den Hebel 13 bewegen. Die Feder 14 am Hebel 13 ist so angeordnet, dass bei unbestromtem Elektromagnet 23 der Abstand 7 maximal ist und das erste Gleitstück 1 linear beweglich ist.
  • Figur 3 zeigt eine Stand-/ Gangflügelgleitschienenanordnung 30. Diese setzt sich zusammen aus einer Gleitschienenanordnung 20 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, einer dritten Gleitschiene 3, einer vierten Gleitschiene 4, einem zweiten Gleitstück 31, einer zweiten Klemmvorrichtung 32 und einer Betätigungsvorrichtung 33.
  • Die dritte Gleitschiene 3 und die vierte Gleitschiene 4 sind wiederum mit einem Scharnier 9 drehbar miteinander verbunden. Mittels der zweiten Klemmvorrichtung 2 ist der Abstand 7 zwischen den beiden Gleitschienen 3, 4 veränderbar, so dass das zweite Gleitstück 31 in Abhängigkeit des Abstandes 7 linear beweglich oder festgesetzt ist.
  • Figur 4 zeigt ein Detail aus Figur 3. Die zweite Gleitschiene 2 und die vierte Gleitschiene 4 sind hierbei ausgeblendet. Wie Figur 4 zeigt, entspricht die erste Klemmvorrichtung 6 der zweiten Klemmvorrichtung 32. Auch bei der zweiten Klemmvorrichtung 32 ist ein mit der Gleitschiene 3 verbundenes Drehlager 11 mit einer Achse 12 zur Anbindung des Hebels 13 vorgesehen. An dem Hebel 13 ist der Fortsatz 17 zum Anheben und Absenken der ausgeblendeten vierten Gleitschiene 4 angeordnet. In dieser vierten Gleitschiene 4 befindet sich wieder ein Langloch zur Ausbildung der geneigten Ebenen 18, wie dies anhand von Figur 2 für die zweite Gleitschiene 2 erläutert wurde.
  • Des Weiteren zeigt Figur 4 einen Lagerbock 36 auf der dritten Gleitschiene 3. Hinter diesem Lagerblock 36 befindet sich eine Feder zur Federbelastung des Hebels 13 der zweiten Klemmvorrichtung 32.
  • Zwischen der ersten und zweiten Gleitschiene 1, 2 und der dritten und vierten Gleitschiene 3, 4 befindet sich die Betätigungsvorrichtung 33, ausgebildet als Übertragungsstange, zum Betätigen der zweiten Klemmvorrichtung 32. An der einen Seite ist die Betätigungsvorrichtung 33 mit einem Anschlag 35 ausgebildet. Auf diesen Anschlag 35 fährt das erste Gleitstück 5 in seiner Endposition auf und verschiebt somit die Betätigungsvorrichtung 33 entlang der Längsrichtung 8. Auf der anderen Seite ist die Betätigungsvorrichtung 33 fest mit einer Anlaufschräge 37 verbunden. An dieser Anlaufschräge 37 liegt der Hebel 13 der zweiten Klemmvorrichtung 32 an. Mittels dieser Anlaufschräge wird der Hebel in Abhängigkeit der Stellung der Betätigungsvorrichtung 33 bewegt. Eine weitere Feder 34 drückt die Betätigungsvorrichtung 33 nach links, so dass der Hebel 13 der zweiten Klemmvorrichtung 32 in einer Stellung ist, in der das zweite Gleitstück 31 blockiert ist.
  • Bevorzugt ist das erste Gleitstück 5 mit einem Standflügel und das zweite Gleitstück 31 mit einem Gangflügel verbunden. Der Gangflügel bleibt somit so lange festgesetzt, bis der Standflügel geschlossen ist und somit das erste Gleitstück 5 sich in der in Figur 4 dargestellten Position befindet. In dieser Position fährt das erste Gleitstück 5 auf den Anschlag 35 auf und verschiebt somit die Betätigungsvorrichtung 33 und die Anlaufschräge 37. Dadurch wird der Hebel 13 der zweiten Klemmvorrichtung 32 betätigt und der Abstand zwischen der dritten Gleitschiene 3 und der vierten Gleitschiene 4 vergrößert. Infolgedessen ist das zweite Gleitstück 31 linear beweglich und der Gangflügel schließt sich bzw. kann geschlossen werden.
  • Die Figur 5 und 6 zeigen die genaue Ausbildung der Gleitstücke 5, 31 für das erste und/oder zweite Ausführungsbeispiel.
  • Das Gleitstück 5, 31 umfasst einen Grundkörper 38 mit einem Auge 39 zur drehbaren Anbindung eines Hebelarms bzw. einer Stange zur Verbindung mit beispielsweise einem Türbetätiger. In dem Grundkörper 38 ist über einen Bolzen 41 ein Verklemmhebel 40 drehbar aufgenommen. Der Verklemmhebel 40 weist eine über eine Oberkante 42 des Grundkörpers 38 vorstehende Fläche 42 auf. Des Weiteren ist an dem Verklemmhebel 40 eine Kralle 44 ausgebildet.
  • In Figur 6 ist der Grundkörper 38 ausgeblendet. Dabei ist eine Verklemmhebelfelder 45 zu sehen, die den Verklemmhebel 40 derart belastet, dass im Regelfall die Kralle 44 eingefahren ist. Wird jedoch der Abstand 7 zwischen der ersten und zweiten Gleitschiene 1, 2 bzw. der dritten und vierten Gleitschiene 3, 4 verringert, so drückt die zweite Gleitschiene 2 bzw. die vierte Gleitschiene 4 auf die vorstehende Fläche 43. Dadurch wird der Verklemmhebel 40 entgegen der Federkraft der Verklemmhebelfeder 45 um den Bolzen 41 verdreht. Dadurch fährt sich die Kralle 44 über die Oberkante 42 aus und unterstützt somit das Festsetzen des Gleitstücks 4, 31 in den Gleitschienen 1, 2, 3, 4. Bezugszeichenliste
    1 Erste Gleitschiene
    2 Zweite Gleitschiene
    3 Dritte Gleitschiene
    4 Vierte Gleitschiene
    5 Erstes Gleitstück
    6 Erste Klemmvorrichtung
    7 Abstand
    8 Längsrichtung
    9 Scharnier
    10 Schrauben
    11 Drehlager
    12 Achse
    13 Hebel
    14 Feder
    15 Übertragungsvorrichtung
    16 Aktor
    17 Fortsatz
    18 Geneigte Ebenen
    19 Umlenkrolle
    20 Gleitschienenanordnung
    21 Seilzug
    22 Längenverstellung
    23 Elektromagnet
    24 Ankerstange
    30 Stand-/ Gangflügelgleitschienenanordnung
    31 Zweites Gleitstück
    32 Zweite Klemmvorrichtung
    33 Übertragungsstange (Betätigungsvorrichtung)
    34 Weitere Feder
    35 Anschlag
    36 Lagerbox
    37 Anlaufschräge
    38 Grundkörper
    39 Auge
    40 Verklemmhebel
    41 Bolzen
    42 Oberkante
    43 Vorstehende Fläche
    44 Kralle
    45 Verklemmhebelfeder

Claims (10)

  1. Gleitschienenanordnung (20) für eine Türe, umfassend
    - eine erste Gleitschlene (1) und eine der ersten Gleitschiene (1) gegenüberliegende zweite Gleitschiene (2),
    - ein erstes Gleitstück (5) das gleichzeitig in der ersten Gleitschiene (1) und in der zweiten Gleitschiene (2) geführt ist, und
    - eine zum Verändern eines Abstandes (7) zwischen der ersten Gleitschiene (1) und der zweiten Gleitschiene (2) ausgebildete erste Klemmvorrichtung (6), wobei je nach Abstand (7) zwischen der ersten Gleitschiene (1) und der zweiten Gleitschiene (2) das erste Gleitstück (5) linearbeweglich ist oder festgeklemmt ist.
  2. Gleitschienenanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Aktor (16) zum Betätigen der ersten Klemmvorrichtung (6).
  3. Gleitschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gleitschiene (1) und die zweite Gleitschiene (2) an einer Seite drehbeweglich miteinander verbunden sind.
  4. Gleitschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmvorrichtung (5) einen Hebel (13) umfasst, wobei der Hebel (13) mit der ersten Gleitschiene (1) um eine ortsfeste Drehachse (12) drehbar verbunden ist.
  5. Gleitschienenanordnung Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmvorrichtung (5) eine auf den Hebel (13) wirkenden Feder (14) umfasst.
  6. Gleitschienenanordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gleitschiene (2) eine zur Längsachse der zweiten Gleitschienen (2) geneigte Ebene (18) aufweist, und der Hebel (13) an der geneigten Ebene (18) zum Anheben und/oder Absenken der zweiten Gleitschiene (2) anliegt.
  7. Gleitschienenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (16) einen Elektromagneten (23) zum Bewegen des Hebels (13) umfasst.
  8. Gleitschienenanordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Seilzug (21) zwischen dem Aktor (16) und dem Hebel (13) zum Bewegen des Hebels (13).
  9. Stand-/Gangflügelgleitschienenanordnung (30) für eine Doppelflügeltür, umfassend
    - eine Gleitschienenanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - eine dritte Gleitschiene (3) und eine der dritten Gleitschiene (3) gegenüberliegende vierte Gleitschiene (4),
    - ein zweites Gleitstück (31) das gleichzeitig in der dritten Gleitschiene (3) und in der vierten Gleitschiene (4) geführt ist,
    - eine zum Verändern des Abstandes (7) zwischen der dritten Gleitschiene (3) und der vierten Gleitschiene (4) ausgebildete zweite Klemmvorrichtung (32), wobei je nach Abstand (7) zwischen der dritten Gleitschiene (3) und der vierten Gleitschiene (4) das zweite Gleitstück (31) linearbeweglich ist oder festgeklemmt ist, und
    - eine vom ersten Gleitstück (5) verschiebbare Betätigungsvorrichtung (33) zum Betätigen der zweiten Klemmvorrichtung (32).
  10. Anordnung umfassend
    - eine Gleitschienenanordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder eine Stand-/Gangflügelgleitschienenanordnung (30) nach Anspruch 9, und
    - einen Türbetätiger, dessen Abtriebswelle über einen Hebel mit dem ersten Gleitstück (5) oder dem zweiten Gleitstück (31) verbunden ist.
EP13001094.5A 2012-03-09 2013-03-05 Gleitschienenanordnung Withdrawn EP2636833A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102026 DE102012102026A1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Gleitschienenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2636833A1 true EP2636833A1 (de) 2013-09-11

Family

ID=47912830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001094.5A Withdrawn EP2636833A1 (de) 2012-03-09 2013-03-05 Gleitschienenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2636833A1 (de)
DE (1) DE102012102026A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107414562A (zh) * 2017-05-31 2017-12-01 芜湖中铁科吉富轨道有限公司 一种尖轨跟端铣削用磁力定位装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2901829A1 (fr) * 2006-06-06 2007-12-07 Tordo Belgrano Sa Ets Dispositif de montage d'au moins un vantail coulissant
EP2071109A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-17 Stremler Vorrichtung, die einen beweglichen Schlitten bildet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2901829A1 (fr) * 2006-06-06 2007-12-07 Tordo Belgrano Sa Ets Dispositif de montage d'au moins un vantail coulissant
EP2071109A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-17 Stremler Vorrichtung, die einen beweglichen Schlitten bildet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107414562A (zh) * 2017-05-31 2017-12-01 芜湖中铁科吉富轨道有限公司 一种尖轨跟端铣削用磁力定位装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012102026A1 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015000407B3 (de) Scharnier sowie Herd mit einem solchen Scharnier
DE102014220837B3 (de) Laufwagen zum leichtgängigen Abstellen eines Schiebeflügels von einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3885518A1 (de) Stellarmantrieb
EP2488718A1 (de) Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung
DE102008032750A1 (de) Beschlag für kraftbetätigte Parallelausstellfenster
DE102015000197A1 (de) Sicherheitstürblatt
DE102011078164A1 (de) Aufzugsystem
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP2672041A2 (de) Führungsschienenanordnung
EP2672046A2 (de) Führungsschienenanordnung
EP2636833A1 (de) Gleitschienenanordnung
EP2818618B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP2754815A2 (de) Kippbeschlag für einen Fenster- oder Türflügel
DE102013212650C5 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP3421705B1 (de) Kompensationshilfe für schiebetüren
DE102008013494A1 (de) Türschließer
DE102009060144B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Kipptors
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
DE102014100439A1 (de) Schließfolgeregelung
EP2672048A2 (de) Türbetätigeranordnung
DE19831783A1 (de) Türschließer mit automatischer Schließbewegung und Kraftspeicher in der Führungsschiene
EP2921626B1 (de) Türschließer
EP3854974A1 (de) Duschkabinenschiebetürsystem
DE102016101869A1 (de) Beschlaganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140311

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/12 20060101ALI20150210BHEP

Ipc: E05F 3/22 20060101AFI20150210BHEP

Ipc: E05F 3/12 20060101ALI20150210BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150323

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150429