WO2010130803A2 - Einzugvorrichtung - Google Patents

Einzugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010130803A2
WO2010130803A2 PCT/EP2010/056587 EP2010056587W WO2010130803A2 WO 2010130803 A2 WO2010130803 A2 WO 2010130803A2 EP 2010056587 W EP2010056587 W EP 2010056587W WO 2010130803 A2 WO2010130803 A2 WO 2010130803A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling element
piston rod
locking
feed device
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/056587
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010130803A3 (de
Inventor
Ulrich Bantle
Original Assignee
Karl Simon Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Simon Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Simon Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10722038A priority Critical patent/EP2429341A2/de
Publication of WO2010130803A2 publication Critical patent/WO2010130803A2/de
Publication of WO2010130803A3 publication Critical patent/WO2010130803A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings

Definitions

  • the invention relates to a retraction device for movable sliding parts, such as drawer or sliding doors or the like.
  • Such a retraction device is known from DE 10 2007 008 688 A1.
  • a damping cylinder is housed in a housing. This is a piston against a fluid, such as air or oil, guided linearly adjustable.
  • the piston is coupled to a piston rod.
  • a coupling element is mounted at the free end of the piston rod. This can be pivoted between a tilted freewheeling position and a pivoted-locking position.
  • the operation of the feeder is as follows. Starting from the pivoted-locking position, a driver of the sliding part (drawer) pulls the coupling element, wherein the coupled piston rod is pulled out of the damping cylinder. This movement takes place against the bias of a spring of the. The coupling element is adjusted in a tilted freewheeling position, so that the driver (and with him the sliding part) can be adjusted in the freewheel. When the sliding part is moved back again, the driver meets the coupling element and lifts it from the freewheeling position. Then the tensioned spring is unloaded and pulled the sliding element automatically in its closed position. This movement is damped with the damping cylinder.
  • the releasable connection between the piston rod and the coupling element offers the possibility to decouple, if necessary, the damping operation of the damping cylinder. This offers advantages, for example, in the case of irregular damper behavior. In particular, it is also possible with a defective damper to adjust the sliding part, wherein the damper is disconnected automatically or manually via the detachable connection, without system intervention is required. This ensures the operation of the sliding element guaranteed.
  • connection between the piston rod and the coupling element in the direction of movement of the piston rod is releasable. This facilitates the automatic engagement and / or decoupling of the piston rod.
  • the detachable connection between piston rod and coupling element has a latching connection
  • the triggering or coupling of the detachable connection can be easily controlled, for example, with attacks or it can be defined triggering forces and interpret the locking connection.
  • a preferred variant of the invention is such that the piston rod has a bearing shoulder, which has at least one latching element for latching in a latching receptacle of the coupling element. This results in a simple construction, in which the storage and locking are combined.
  • a reliable working releasable connection results from the fact that the piston rod has two locking elements which are deflectable in the opposite direction.
  • a locking between the piston rod and the coupling element is guaranteed by the fact that the bearing receptacle of the coupling element or the piston rod has one or more inclined insertion bevels on which the spring elements formed as latching elements of the piston rod or the bearing receptacle are deflected, and that the locking elements snap behind the insertion bevels on steep locking flanks ,
  • the steep locking flanks guarantee the grip when pulling out the piston rod. But they then solve the connection, if required.
  • Coupling element between a pivoted position and a contrast tilted freewheeling position is adjustable.
  • the object of the invention is also achieved in that the coupling element is releasably held in the freewheeling position by means of one or more locking pieces.
  • the coupling element can be released from the freewheeling position.
  • the coupling piece has a locking receptacle into which the locking piece engages.
  • Figure 1 is a drawing device in side view with a coupling element in the extended position
  • FIG. 2 shows the illustration of Figure 1, however, with the coupling element in the retracted position.
  • FIG. 3 shows the draw-in device according to FIG. 2 in a perspective partial view;
  • Figure 4 is a perspective view of the coupling element with a connected damper element and a tension spring
  • FIG. 5 shows the illustration according to FIG. 4 in an altered functional position
  • Figure 6 shows a vertical section through the retraction device of FIG. 1 and
  • FIG. 7 shows the illustration according to FIG. 6 in an altered functional position.
  • Figures 1 and 2 show a retraction device 10 with a housing 12 which is provided at its longitudinal ends with fastening lugs 11.
  • the attachment lugs 1 1 have screw receptacles.
  • the housing 12 has two housing walls 12.3, which are parallel to one another, each extending between the fastening lugs 11. From the housing walls 12.3 guide slots 12.2 are excluded in the form of slot guides.
  • the two guide slots 12.2 are congruent. They have a linear guide section, which merges into a widened receptacle 12.3.
  • a coupling element 20 is adjustably housed.
  • the design of the coupling element 20 designed as an injection-molded part can be seen in greater detail in FIGS. 4 and 5.
  • the coupling element 20 has a base part 21.1, to which a holder 21 is formed in the form of a cantilever.
  • the holder 21 carries a leaf spring-like spring element 23.
  • the spring element 23 has at its free end a second stop 24 with a stop surface 24.1.
  • the second stop 24 terminates with a locking projection 24.2 issued in the direction of the holder 21.
  • the second stop 24 abuts a recessed guide surface 26 of the holder 21, as shown in FIG. 6 more clearly.
  • undercut surfaces are provided on the second paragraph 24 and the holder 21, which lie adjacent to each other form a guide 24.3. This guide 24.3 prevents deflection of the second stop 24 perpendicular to the guide surface.
  • 4 shows the spring element 23 in the deflected, the figure 5 in the deflected position.
  • the base part 21.1 also carries a first stop 25, which projects in the same direction as the second stop 24. As FIG. 5 shows, the two stops 24, 25 are at a distance from each other, so that they define a receiving space between them.
  • a damping element can be coupled directly pivotally.
  • the damping element has a damping cylinder 30, in which a piston can be displaced against the pressure of a damping fluid (for example, gaseous or liquid).
  • the piston carries a piston rod 32, which is led out of the damping cylinder.
  • the piston rod 32 has a bearing lug 33 at its free end. This is pivotally held on a bearing receptacle 28 of the coupling element 20.
  • FIG. 6 shows, by way of example, the connection between the piston rod 32 and the coupling element 20. Accordingly, the bearing shoulder 33 and the bearing receptacle 28 have mutually aligned bores through which a bearing pin 29 designed as a separate component is guided in the form of a cylindrical pin.
  • the bearing pin 29 is held frictionally either in the bearing receptacle 28.
  • the result is the pivot bearing whose pivot axis extends through the central longitudinal axis of the bearing pin 29.
  • Another variant of the invention may be such that the piston rod 32 and / or the coupling element 20 integrally formed components which engage with each other to form the pivot bearing.
  • a bearing pin 29 may be formed on the coupling element 20 (or the piston rod 32) and the piston rod 32 (or the coupling element 20) may be pushed onto this bearing journal 29 with a bore. Then can be dispensed with the bearing pin 29 as a separate component.
  • the bearing pin 29 protrudes on both sides via the coupling element 20, wherein the projecting portions engage in the guide slots 12.2.
  • the coupling element 20 is guided stably between the two housing walls 12.4 and in the guide slots 12.2.
  • FIGS. 6 and 7 further illustrate, a releasable connection between the piston rod 32 and the coupling element 20 is effective.
  • the coupling element 20 on its base part 21.1 in the direction of movement of the piston rod 32 laterally open bearing receptacle 28.
  • this bearing receptacle 28 is designed in the form of a slotted hollow cylinder, wherein the inner wall forms a sliding surface 28.4.
  • the slotted side forms an insertion opening 28.1 with in the direction of movement of the piston rod 32 inclined insertion bevels 28.3.
  • the bearing shoulder 33 has two mutually spaced locking elements 33.1, which are resiliently integrally formed on the piston rod 32 in one piece.
  • the locking elements 33.1 surround a recess 33.2, which has a hollow cylindrical geometry, wherein the inner diameter of this hollow cylinder is greater than the outer diameter of the bearing journal 29.
  • the locking elements 33.1 are provided on its outer circumference with bearing surfaces 33.3, corresponding to the inner diameter of the locking receptacle 28.2 of the coupling element 20 are convex.
  • the bearing surfaces 33.3 and the sliding surface 28.4 in the assembled state form a pivot bearing about the center longitudinal axis defined by the bearing pin 29.
  • FIGS. 6 and 7 the connection between the coupling element 20 and the piston rod 32 can be released, as will be explained below.
  • the coupling element 20 starts from the position shown in Fig. 6, in which the detachable connection is separated, moves in the direction of the bearing lug 33, then meet the locking elements 33.1 with their bearing surfaces 33.4 on the insertion bevels 28.3. There they are deflected into the space 33.4 formed between the ends of the locking elements 33.1.
  • this clearance 33.4 can be dimensioned such that the bearing journal 29 can move into the recess 33.2, defying the deflection of the latching elements 33.1.
  • the locking elements 331 radially, so that the pivot bearing is made according to FIG. 7.
  • the connection can, for example, when the piston rod 32 stops unintentionally, also be solved. This is possible due to the convex geometry of the bearing surfaces 33.4. These are deflected radially inward at the insertion opening 28.1.
  • a spring holder 27 is disposed below the pivot bearing. This fixes the end of a tension spring 35 which is secured at its other end to the housing 12. With the spaced arrangement of the connection point of the tension spring 35 can be applied in a clockwise direction (according to Figure 5) about the pivot axis of the pivot bearing torque acting.
  • two locking pieces 12.6 are provided on the housing 12. These are integrally formed in the form of webs on the inside of the two housing walls 12.4.
  • the locking pieces 12.6 work with the coupling piece 20, in particular with Arretierfactn 21.2, together.
  • the damping cylinder 30 is inserted into a groove-shaped receiving compartment of the housing 12. In its axial direction of the damping cylinder 30 is fixed by means of the housing walls 12.4 (see FIG. 3) protruding projections 12.5, which engage in a introduced into the damping cylinder 30 circumferential groove 31.
  • the damping cylinder 30 is further secured with molded lugs against lifting.
  • FIG. 1 shows the coupling element 20 in its starting position.
  • the coupling element 20 is tilted in the pivot bearing against the piston rod 32 that the both sides laterally integrally formed on the holder 21 of the coupling element 20 guide elements 22 in the two receptacles 12.3 of the guide slots 12.2.
  • the tension spring 35 is in this position in its clamping position and brings bias on the coupling element 20 such that it is held in the tilted position positively to the locking pieces 12.6.
  • the coupling element 20 is ready to engage a driver 40 in the position shown.
  • the driver 40 may be stationary, for example, on a furniture body a sliding door door frame and the feeder direction to be moved to the sliding part (drawer, sliding door, etc.) to be mounted (or vice versa).
  • the coupling piece 20 When the driver 40 strikes the first stop 25 in the direction of movement of the sliding part into the closed position, the coupling piece 20 is actively swung away from the locking pieces 12.6 (see “F” in FIG The coupling element 20 pivots about the pivot axis of the pivot bearing provided by the bearing pin 29. The driver 40 is then carried along by the second stop 24 when the locking pieces 12.6 are out of engagement with the locking receptacles 21.2.
  • the subsequent retraction movement is cushioned by the damping element (damping cylinder 30) and pulled the sliding part by means of the force of the tension spring 35 in its closed position.
  • the coupling element 20 is pulled by the voltage applied to the second stop 24 driver 25 and spent in the freewheeling position shown in Figure 1.
  • the tension spring 35 is tensioned again and the piston rod 32 is pulled out.
  • the sliding part is then out of engagement with the retraction device and can be moved further into the open position. Now it may happen that due to, for example, a malfunction, the coupling element 20 is in the position shown in Figure 2, the driver 40 but outside the area formed between the stops 24, 25 and in front of the second stop 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzugvorrichtung mit einem federbeaufschlagten Koppelelement und einem Fluid-Dämpfer, der einen Dämpfungszylinder und eine Kolbenstange aufweist, wobei das Koppelelement lösbar an die Kolbenstange mittelbar oder unmittelbar angekoppelt ist. Mit dieser Anordnung kann die Betriebssicherheit und auch die Funktionalität bekannter Einzugvorrichtungen verbessert werden.

Description

Einzugvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Einzugvorrichtung für bewegliche Schiebeteile, beispielsweise Schublade oder Schiebetüren oder dergleichen.
Eine solche Einzugvorrichtung ist aus der DE 10 2007 008 688 A1 bekannt. Dabei ist in einem Gehäuse ein Dämpfungszylinder untergebracht. Darin ist ein Kolben gegen ein Fluid, beispielsweise Luft oder Öl, linear verstellbar geführt. Der Kolben ist an eine Kolbenstange angekoppelt. Am freien Ende der Kolbenstange ist ein Koppelement gelagert. Dieses kann zwischen einer abgekippten Freilaufstellung und einer eingeschwenkten Arretierstellung verschwenkt werden.
Die Funktionsweise der Einzugvorrichtung ist dabei wie folgt. Ausgehend aus der eingeschwenkten Arretierstellung zieht ein Mitnehmer des Schiebeteils (Schublade) das Koppelelement, wobei die angekoppelte Kolbenstange aus dem Dämpfungszylinder ausgezogen wird. Diese Bewegung erfolgt gegen die Vorspannung einer Fe- der. Das Koppelelement wird in eine abgekippte Freilaufstellung verstellt, so dass der Mitnehmer (und mit ihm das Schiebeteil) im Freilauf verstellt werden kann. Wenn das Schiebeteil wieder zurück bewegt wird, trifft der Mitnehmer auf das Koppelelement und hebt es aus der Freilaufstellung aus. Dann wird die gespannte Feder entladen und das Schiebeelement selbsttätig in seine Schließposition gezogen. Diese Bewegung wird mit dem Dämpfungszylinder gedämpft.
Eine weitere, nach einem ähnlichen Prinzip arbeitende Einzugvorrichtung ist aus der DE 201 21 255 U1 bekannt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einzugvorrichtung zu schaffen, die einen zuverlässigen Betrieb ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Koppelelement lösbar an die Kolbenstange mittelbar oder unmittelbar angekoppelt ist.
Die lösbare Verbindung zwischen der Kolbenstange und dem Koppelelement bietet die Möglichkeit, bedarfsweise den Dämpfungsbetrieb des Dämpfungszylinders abzukoppeln. Dies bietet beispielsweise im Falle eines unregelmäßigen Dämpferverhaltens Vorteile. Insbesondere ist es bei einem schadhaften Dämpfer weiter möglich, das Schiebeteil zu verstellen, wobei der Dämpfer selbsttätig oder manuell über die lösbare Verbindung abgekoppelt wird, ohne dass ein Systemeingriff erforderlich ist. Damit bleibt der Betrieb des Schiebeelementes gewährleistet.
Weiterhin ist es mit der Erfindung möglich, über die Trennung des Koppelelementes einen Freilauf zu verwirklichen, bei dem das Koppelelement nach Abkopplung des Dämpfers weiter gegen die Federkraft verstellt wird. Dies ermöglicht eine getrennte Auslegung von Feder- und Dämpfungsweg. Weiterhin wird mit der erfindungsgemäßen Auslegung auch der Montageaufwand deutlich reduziert. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Verbindung zwischen der Kolbenstange und dem Koppelelement in Bewegungsrichtung der Kolbenstange lösbar ist. Dies erleichtert die selbsttätige An- und/oder Abkopplung der Kolbenstange.
Wenn vorgesehen ist, dass die lösbare Verbindung zwischen Kolbenstange und Koppelelement eine Rastverbindung aufweist, dann kann die Auslösung beziehungsweise Ankopplung der lösbaren Verbindung einfach gesteuert werden, beispielsweise auch mit Anschlägen oder es lassen sich Auslösekräfte definieren und darauf die Rastverbindung auslegen.
Eine bevorzugte Erfindungsvariante ist derart, dass die Kolbenstange einen Lageransatz aufweist, der wenigstens ein Rastelement zur Verrastung in einer Rastaufnahme des Koppelelementes aufweist. Damit ergibt sich eine einfache Konstruktion, bei der die Lagerung und die Verrastung kombiniert sind.
Eine zuverlässig arbeitende lösbare Verbindung ergibt sich dadurch, dass die Kolbenstange zwei Rastelemente aufweist, die in entgegengesetzte Richtung auslenkbar sind.
Eine Verrastung zwischen Kolbenstange und Koppelelement wird dadurch garantiert, dass die Lagerufnahme des Koppelementes oder der Kolbenstange eine oder mehrere geneigte Einführschrägen aufweist, an denen die als Federelemente ausgebildeten Rastelemente der Kolbenstange oder der Lageraufnahme auslenkbar sind, und dass die Rastelemente die Einführschrägen an steilen Rastflanken hinterschnappen. Die steilen Rastflanken garantieren den Halt beim Ausziehen der Kolbenstange. Sie lösen aber dann die Verbindung, wenn dies gefordert ist.
Eine Verringerung des Teileaufwandes entsteht dadurch, dass die lösbare Verbindung Gleitflächen und Lagerflächen bildet, die eine Verstellung des Koppelelementes gegenüber der Kolbenstange ermöglicht, wobei vorgesehen sein kann, dass das - A -
Koppelelement zwischen einer eingeschwenkten Position und einer demgegenüber abgekippten Freilaufstellung verstellbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch dadurch gelöst, dass das Koppelelement in der Freilaufstellung mittels eines oder mehrerer Arretierstücken lösbar gehalten ist. Im Stand der Technik hat sich vor allem bei im Betrieb einwirkenden Schwingungen gezeigt, dass sich das Koppelelement aus der Freilaufstellung lösen kann.
Dies wird nun durch die Arretierstücke verhindert. Damit ist das Koppelstück nicht mehr in der Führungskulisse, sondern funktionsmäßig davon getrennt mittels den Arretierstücken gesichert. Es hat sich überraschender Weise auch gezeigt, dass mit dieser Trennung ein harmonischer Bewegungsablauf ohne ruckartige Beanspruchungen beim Aufheben der Freilaufstellung ermöglichen lässt.
Gemäß einer bevorzugten Erfindungsvariante kann es dabei vorgesehen sein, dass das Koppelstück eine Arretieraufnahme aufweist, in die das Arretierstück eingreift.
Wenn weiterhin vorgesehen ist, dass zwischen dem Arretierstück und der Arretieraufnahme in Bewegungsrichtung einer Kolbenstange eines angeschlossenen Dämpfers ein Formschluss wirksam ist, dann ist ein zuverlässiger Halt in der Freilaufstellung garantiert, der nur aktiv durch die Verstellung des Koppelelementes gelöst werden kann.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Einzugvorrichtung in Seitenansicht mit einem Koppelelement in Auszugposition;
Figur 2 die Darstellung gemäß Figur 1 jedoch mit dem Koppelelement in Einzugposition; Figur 3 die Einzugvorrichtung gemäß Figur 2 in einer perspektivischen Teildarstellung;
Figur 4 in perspektivischer Ansicht das Koppelelement mit einem angeschlossenen Dämpferelement und einer Spannfeder;
Figur 5 die Darstellung gemäß Figur 4 in einer veränderten Funktionsstellung;
Figur 6 einen Vertikalschnitt durch die Einzugvorrichtung gemäß Fig. 1 und
Figur 7 die Darstellung gemäß Fig. 6 in einer geänderten Funktionsstellung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Einzugvorrichtung 10 mit einem Gehäuse 12, das an seinen längsseitigen Enden mit Befestigungsansätzen 11 versehen ist. Die Befestigungsansätze 1 1 weisen Schraubaufnahmen auf. Wie die Figur 3 deutlicher erkennen lässt, weist das Gehäuse 12 zwei zueinander parallele Gehäusewände 12.3 auf, die jeweils zwischen den Befestigungsansätzen 1 1 verlaufen. Aus den Gehäusewänden 12.3 sind Führungskulissen 12.2 in Form von Schlitzführungen ausgenommen. Die beiden Führungskulissen 12.2 sind deckungsgleich ausgebildet. Sie weisen einen Linearführungsabschnitt auf, der in eine verbreiterte Aufnahme 12.3 übergeht. In dem Gehäuse 12 ist ein Koppelelement 20 verstellbar untergebracht. Die Gestaltung des als Spritzgußteil ausgeführten Koppelelementes 20 geht näher aus den Figuren 4 und 5 hervor. Wie diese Zeichnungen zeigen, besitzt das Koppelelement 20 ein Basisteil 21.1 , an das in Form eines Auslegers ein Halter 21 angeformt ist. Der Halter 21 trägt ein blattfederartig ausgebildetes Federelement 23. Das Federelement 23 weist an seinem freien Ende einen zweiten Anschlag 24 mit einer Anschlagfläche 24.1 auf. Der zweite Anschlag 24 schließt mit einem in Richtung auf den Halter 21 ausgestellten Sperransatz 24.2 ab. Der zweite Anschlag 24 liegt an einer zurückversetzten Führungsfläche 26 des Halters 21 an, wie dies die Figur 6 deutlicher zeigt. Gleichzeitig sind an dem zweiten Absatz 24 und dem Halter 21 hinterschnittene Flächen vorgesehen, die aneinander liegend eine Führung 24.3 bilden. Diese Führung 24.3 verhindert ein Ausweichen des zweiten Anschlages 24 senkrecht zur Führungsfläche. Die Figur 4 zeigt das Federelement 23 in der eingelenkten, die Figur 5 in der ausgelenkten Stellung.
In der ausgelenkten Stellung begrenzt der Sperransatz 24.2 das vollständige Auffedern. Wenn der Sperransatz 24.2 außer Eingriff mit dem Halter 21 gebracht wird, federt das Federelement 23 vollständig auf, so dass der Sperransatz 24.2 frei über dem Halter 21 in einer gestreckten Lage steht. Dies ist die Ausgangsstellung in der das Koppelelement 20 aus dem Spritzgusswerkzeug entnommen wird und somit ohne Hinterschnitt herstellbar ist.
Das Basisteil 21.1 trägt auch einen ersten Anschlag 25, der in die gleiche Richtung wie der zweite Anschlag 24 vorsteht. Wie die Figur 5 zeigt, stehen die beiden Anschläge 24, 25 zueinander im Abstand, so dass sie zwischen sich einen Aufnahmeraum begrenzen.
An das Koppelelement 20 kann ein Dämpfungselement unmittelbar schwenkbar angekoppelt werden. Das Dämpfungselement weist einen Dämpfungszylinder 30 auf, in dem ein Kolben gegen den Druck eines Dämpfungsfluides (z. B. gasförmig oder flüssig) verschoben werden kann. Der Kolben trägt eine Kolbenstange 32, die aus dem Dämpfungszylinder herausgeführt ist. Die Kolbenstange 32 weist an ihrem freien Ende einen Lageransatz 33 auf. Dieser ist an einer Lageraufnahme 28 des Koppelelementes 20 schwenkbar gehalten. Die Figur 6 zeigt beispielhaft die Verbindung zwischen Kolbenstange 32 und Koppelelement 20. Dementsprechend besitzt der Lageransatz 33 und die Lageraufnahme 28 zueinander fluchtende Bohrungen, durch die ein als separates Bauteil ausgeführter Lagerzapfen 29 in Form eines Zylinderstiftes geführt ist. Der Lagerzapfen 29 ist entweder in der Lageraufnahme 28 kraftschlüssig gehalten. So entsteht die Schwenklagerung, deren Schwenkachse durch die Mittellängsachse des Lagerzapfens 29 verläuft. Eine weitere, nicht in den Zeichnungen dargestellte Erfindungsvariante kann dergestalt sein, dass die Kolbenstange 32 und/oder das Koppelelement 20 angeformte Bauteile aufweisen, die zur Bildung der Schwenklagerung ineinander greifen.
Beispielsweise kann ein Lagerzapfen 29 an das Koppelelement 20 (oder die Kolbenstange 32) angeformt und die Kolbenstange 32 (oder das Koppelelement 20) mit einer Bohrung auf diesen Lagerzapfen 29 aufgeschoben sein. Dann kann auf den Lagerzapfen 29 als separates Bauteil verzichtet werden.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel steht der Lagerzapfen 29 beidseitig über das Koppelelement 20 vor, wobei die vorstehenden Abschnitte in die Führungskulissen 12.2 eingreifen. Somit ist das Koppelelement 20 zwischen den beiden Gehäusewänden 12.4 und in den Führungskulissen 12.2 stabil geführt.
Wie die Fig. 6 und 7 weiter veranschaulichen, ist zwischen der Kolbenstange 32 und dem Koppelelement 20 eine lösbare Verbindung wirksam. Zu diesem Zweck weist das Koppelelement 20 an seinem Basisteil 21.1 die in Bewegungsrichtung der Kolbenstange 32 seitlich geöffnete Lageraufnahme 28 auf. Dabei ist diese Lageraufnahme 28 in Form eines geschlitzten Hohlzylinders gestaltet, wobei die Innenwandung eine Gleitfläche 28.4 bildet. Die geschlitzte Seite bildet eine Einführöffnung 28.1 mit in Bewegungsrichtung der Kolbenstange 32 geneigt verlaufenden Einführschrägen 28.3. Diese münden in eine von der Lageraufnahme 28 umschlossene Rastaufnahme 28.2.
Der Lageransatz 33 weist zwei zueinander beabstandet angeordnete Rastelemente 33.1 auf, die federelastisch an die Kolbenstange 32 einteilig angeformt sind. Die Rastelemente 33.1 umgeben eine Ausnehmung 33.2, die eine hohlzylindrische Geometrie aufweist, wobei der Innendurchmesser dieses Hohlzylinders größer ist, als der Außendurchmesser des Lagerzapfens 29. Die Rastelemente 33.1 sind an ihrem Außenumfang mit Lagerflächen 33.3 versehen, die entsprechend dem Innendurchmesser der Rastaufnahme 28.2 des Koppelelements 20 konvex gewölbt sind. Somit bilden die Lagerflächen 33.3 und die Gleitfläche 28.4 im zusammengesetzten Zustand eine Schwenklagerung um die vom Lagerzapfen 29 definierte Mittellängsach- se. Wie die Fig. 6 und 7 veranschaulichen, kann die Verbindung zwischen dem Koppelelement 20 und der Kolbenstange 32 gelöst werden, wie dies nachfolgend erläutert wird. Wenn sich das Koppelelement 20, ausgehend von der in Fig. 6 gezeigten Lage, bei der die lösbare Verbindung getrennt ist, in Richtung auf den Lageransatz 33 bewegt, so treffen die Rastelemente 33.1 mit ihren Lagerflächen 33.4 auf die Einführschrägen 28.3. Dort werden sie in den zwischen den Enden der Rastelemente 33.1 gebildeten Freiraum 33.4 hinein ausgelenkt. Dieser Freiraum 33.4 kann nach einer Ausführungsvariante so bemessen sein, dass sich der Lagerzapfen 29 trotzt der Auslenkung der Rastelemente 33.1 in die Ausnehmung 33.2 bewegen kann. Bei einer Fortsetzung der Einschubbewegung schnappen die Rastelemente 331. radial auf, so dass die Schwenklagerung entsprechend Fig. 7 hergestellt ist. Die Verbindung kann, beispielsweise wenn die Kolbenstange 32 unbeabsichtigt stehen bleibt, auch gelöst werden. Dies wird aufgrund der konvexen Geometrie der Lagerflächen 33.4 möglich. Diese werden an der Einführöffnung 28.1 radial nach innen ausgelenkt.
Wie die Figur 6 weiter veranschaulicht, ist unterhalb des Schwenklagers ein Federhalter 27 angeordnet. Dieser fixiert das Ende einer Spannfeder 35, die an ihrem anderen Ende an dem Gehäuse 12 befestigt ist. Mit der beabstandeten Anordnung des Anbindungspunktes der Spannfeder 35 kann ein im Uhrzeigersinn (gemäß Figur 5) um die Schwenkachse der Schwenklagerung wirkendes Drehmoment aufgebracht werden.
Gemäß Fig. 6 und 7 sind am Gehäuse 12 zwei Arretierstücke 12.6 vorhanden. Diese sind in Form von Stegen an die Innenseite der beiden Gehäusewände 12.4 angeformt. Die Arretierstücke 12.6 arbeiten mit dem Koppelstück 20, insbesondere mit Arretieraufnahmen 21.2, zusammen.
Wenn das Koppelstück 20 ausgehend aus der in Fig. 2 gezeigten eingeschwenkten Stellung in Richtung auf die in Fig. 1 gezeigte abgekippte Stellung verstellt wird, so gleiten zunächst die Führungselemente 22 in den Führungskulissen 12.2. Wenn die Führungselemente 22 die Führungskulissen 12.2 verlassen haben, versucht die Spannfeder 35 das Kippelement 20 in die gekippte Position zu ziehen. Dies wird aber mittels der Arretierstücke 12.6 behindert, die an der Unterseite des Halters 21 anliegend das Koppelstück 20 stützen. Dieser Betriebszustand ist in Fig. 7 gezeigt. Die Führungselemente 22 stehen nun frei in der Aufnahme 12.3. Wenn nun das Koppelstück 20 weiterbewegt wird, treten die Arretierstücke 12.6 in die Arretieraufnahmen 21.2 en und das durch die Spannfeder 35 induzierte Drehmoment dreht das Koppelstück 20 in die abgekippte Freilaufstellung gem. Fig. 1. Dabei kann, wie Fig. 6 veranschaulicht, die Kolbenstange 32 vom Koppelstück 20 auch abgekoppelt sein.
Wie die Figuren 1 bis 3 zeigen, ist die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Anordnung im Gehäuse 12 untergebracht.
Dabei ist der Dämpfungszylinder 30 in ein nutförmiges Aufnahmefach des Gehäuses 12 eingelegt. In seiner Achsrichtung wird der Dämpfungszylinder 30 mittels von den Gehäusewänden 12.4 (siehe Fig. 3) abstehenden Vorsprüngen 12.5 fixiert, die in eine in den Dämpfungszylinder 30 eingebrachte Umfangsnut 31 eingreifen.
Der Dämpfungszylinder 30 ist weiterhin mit angeformten Ansätzen gegen Ausheben gesichert.
Die Figur 1 zeigt das Koppelelement 20 in seiner Ausgangsstellung. Dabei ist das Koppelelement 20 in der Schwenklagerung derart gegenüber der Kolbenstange 32 abgekippt, dass die beidseitig seitlich an dem Halter 21 des Koppelelementes 20 angeformte Führungselemente 22 in die beiden Aufnahmen 12.3 der Führungskulissen 12.2 einschwenken. Im eingeschwenkten Zustand werden dabei die Wandungen der Aufnahmen 12.3 nicht berührt. Die Spannfeder 35 ist in dieser Stellung in ihrer Spannposition und bringt Vorspannung auf das Koppelelement 20 derart auf, dass dieses in der abgekippten Stellung formschlüssig an den Arretierstücken 12.6 gehalten ist.
Wie die Figur 1 zeigt, ist das Koppelelement 20 in der gezeigten Position bereit mit einem Mitnehmer 40 in Eingriff zu gelangen. Der Mitnehmer 40 kann dabei ortsfest, beispielsweise an einem Möbelkorpus eine Schiebetür-Türzarge und die Einzugvor- richtung an dem zu bewegenden Schiebeteil (Schublade, Schiebetür etc.) angebracht sein (oder umgekehrt).
Wenn der Mitnehmer 40 auf den ersten Anschlag 25 in Richtung der Bewegung des Schiebeteils in die Schließstellung auftrifft, wird das Koppelstück 20 aktiv von den Arretierstücken 12.6 abgeschwenkt (siehe „F" in Figur 1 ). Dabei werden auch die Führungselemente 22 aus den Aufnahmen 12.3 frei herausbewegt. Das Koppelelement 20 schwenkt um die Schwenkachse der von dem Lagerzapfen 29 geschaffenen Schwenklagerung. Der Mitnehmer 40 wird dann von dem zweiten Anschlag 24 mitgenommen, wenn die Arretierstücke 12.6 außer Eingriff mit den Arretieraufnahmen 21.2 stehen.
Die dann anschließende Einzugbewegung wird von dem Dämpfungselement (Dämpfungszylinder 30) abgefedert und das Schiebeteil mit Hilfe der Kraft der Spannfeder 35 in seine Schließstellung gezogen. Beim Öffnen des Schiebeteils wird das Koppelelement 20 von dem am zweiten Anschlag 24 anliegenden Mitnehmer 25 gezogen und in die in Figur 1 gezeigte Freilaufstellung verbracht. Dabei wird die Spannfeder 35 wieder gespannt und die Kolbenstange 32 ausgezogen. Das Schiebeteil ist dann außer Eingriff mit der Einzugvorrichtung und kann weiter in die Öffnungsstellung bewegt werden. Nun kann es vorkommen, dass aufgrund beispielsweise einer Fehlfunktion das Koppelelement 20 sich in der in Figur 2 gezeigten Position befindet, der Mitnehmer 40 aber außerhalb des zwischen den Anschlägen 24, 25 gebildeten Bereiches und vor dem zweiten Anschlag 24 steht.
Wenn nun der Mitnehmer 40 sich auf den zweiten Anschlag 24 zubewegt, fährt er auf das in Bewegungsrichtung schräg gestellte Federelement 32 auf. Er lenkt dieses dann senkrecht zur Bewegungsrichtung „F" (siehe Fig. 1 ) in das Gehäuse 12 hinein aus. Wenn er den zweiten Anschlag 24 passiert hat, schnappt das Federelement 23 wieder auf und der Mitnehmer 40 befindet sich lagerichtig zwischen den Anschlägen 24, 25 (siehe Figur 2).

Claims

Ansprüche
1. Einzugvorrichtung mit einem federbeaufschlagten Koppelelement (20) und einem Fluid-Dämpfer, der einen Dämpfungszylinder (30) und eine Kolbenstange (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (20) lösbar an die Kolbenstange (32) mittelbar oder unmittelbar angekoppelt ist.
2. Einzugvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Kolbenstange (32) und dem Koppelelement (20) in Bewegungsrichtung der Kolbenstange (32) lösbar ist.
3. Einzugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zwischen Kolbenstange (32) und Koppelelement (20) eine Rastverbindung aufweist.
4. Einzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (32) einen Lageransatz (33) aufweist, der wenigstens ein Rastelement (33.1 ) zur Verrastung in einer Rastaufnahme (28.2) des Koppelelementes (20) aufweist.
5. Einzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (32) zwei Rastelemente (33.1 ) aufweist, die in entgegengesetzte Richtung auslenkbar sind.
6. Einzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerufnahme (28) des Koppelementes (20) oder der Kolbenstange (32) eine oder mehrere geneigte Einführschrägen (28.4) aufweist, an denen die als Federelemente ausgebildeten Rastelemente (33.1 ) der Kolbenstange (32) oder der Lageraufnahme (28) auslenkbar sind, und dass die Rastelemente (33.1 ) die Einführschrägen (28.4) an steilen Rastflanken hinterschnappen.
7. Einzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung Gleitflächen (38.4) und Lagerflächen (33.3) bildet, die eine Verstellung des Koppelelementes (20) gegenüber der Kolbenstange (32) ermöglicht.
8. Einzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (20) zwischen einer eingeschwenkten Position und einer demgegenüber abgekippten Freilaufstellung verstellbar ist.
9. Einzugvorrichtung mit einem federbeaufschlagten Koppelelement (20), das mittels Führungselementen (22) in einer Führungskulisse (12.2), ausgehend aus einer eingeschwenkten Position, verstellbar ist, dass das Koppelelement (20) in eine gegenüber der eingeschwenkten Position verstellte Freilaufstellung bewegbar ist, in der die Führungselemente (22) in den Bereich einer Aufnahme (12.3 ) gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (20) in der Freilaufstellung mittels eines oder mehre rer Arretierstücken (12.6) lösbar gehalten ist.
10. Einzugvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelstück (20) eine Arretieraufnahme (21.2) aufweist, in die das Arretierstück (12.6) eingreift.
11. Einzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Arretierstück (12.6) und der Arretieraufnahme (21.2) in Bewegungsrichtung einer Kolbenstange (32) eines angeschlossenen Dämpfers ein Formschluss wirksam ist.
12. Einzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , gekennzeichnet durch einen der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2010/056587 2009-05-12 2010-05-12 Einzugvorrichtung WO2010130803A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10722038A EP2429341A2 (de) 2009-05-12 2010-05-12 Einzugvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020994.8A DE102009020994B4 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Einzugvorrichtung
DE102009020994.8 2009-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010130803A2 true WO2010130803A2 (de) 2010-11-18
WO2010130803A3 WO2010130803A3 (de) 2011-02-17

Family

ID=42599534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/056587 WO2010130803A2 (de) 2009-05-12 2010-05-12 Einzugvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2429341A2 (de)
DE (1) DE102009020994B4 (de)
WO (1) WO2010130803A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20121718A1 (it) * 2012-10-12 2014-04-13 Salice Arturo Spa Mobile con almeno un cassetto o simile
CN105815950A (zh) * 2016-05-09 2016-08-03 无锡海达尔精密滑轨股份有限公司 滑轨部件的自闭合装置
US9419491B2 (en) 2013-04-15 2016-08-16 Hitachi Metals, Ltd. Motor connecting member and motor device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050621A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung
DE102015200559B3 (de) * 2015-01-15 2016-02-25 Geze Gmbh Einzugsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1817983A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Grass GmbH Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102007008688A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung für Schiebelemente
EP2174572A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-14 Paul Hettich GmbH & Co. KG Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7507940U (de) * 1975-07-10 Brandstaetter G Gmbh & Co Kg Spielzeug-Verkehrszeichen
DE9001214U1 (de) * 1990-02-03 1990-04-05 Geobra Brandstaetter Gmbh & Co Kg, 8502 Zirndorf, De
AT410504B (de) 2000-01-14 2003-05-26 Blum Gmbh Julius Schliess- und/oder einzugsvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE102004038708A1 (de) * 2004-08-10 2006-03-09 Schock Metallwerk Gmbh Bewegungsdämpfungsvorrichtung
DE102006019351B4 (de) * 2006-04-24 2008-08-28 Zimmer, Günther Führungssystem mit Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung
DE102006058639B4 (de) * 2006-12-11 2008-08-14 Zimmer, Günther Kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1817983A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Grass GmbH Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102007008688A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung für Schiebelemente
EP2174572A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-14 Paul Hettich GmbH & Co. KG Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20121718A1 (it) * 2012-10-12 2014-04-13 Salice Arturo Spa Mobile con almeno un cassetto o simile
WO2014056878A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Arturo Salice S.P.A. Piece of furniture with at least one drawer or the like
US9419491B2 (en) 2013-04-15 2016-08-16 Hitachi Metals, Ltd. Motor connecting member and motor device
CN105815950A (zh) * 2016-05-09 2016-08-03 无锡海达尔精密滑轨股份有限公司 滑轨部件的自闭合装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020994A1 (de) 2011-01-05
EP2429341A2 (de) 2012-03-21
WO2010130803A3 (de) 2011-02-17
DE102009020994B4 (de) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377430B1 (de) Einzugvorrichtung für Schiebelemente
DE102006006760B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung
EP2286048B1 (de) Dämpfungseinrichtung für möbeltüren
EP2445376B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
EP2526825B1 (de) Einzugvorrichtung
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
EP1817983A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2147179B1 (de) Anschlagdämpfer
DE102009020994B4 (de) Einzugvorrichtung
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
EP3181013A1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares möbelteil
DE102009014084A1 (de) Scharnier für einen Kraftwagen
EP3625415B1 (de) Klappenlager mit einer einstellhilfe
EP2713822A1 (de) Schiebeanordnung
DE202009006855U1 (de) Einzugvorrichtung
EP1785061A1 (de) Lösbare Kupplung zur linearen Kraftübertragung, insbesondere für Schubladenschienen
DE102006045915B4 (de) Montagevorrichtung und Montagerahmen zur Montage relativ zueinander beweglicher Gegenstände
EP3062661B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
DE102012109751A1 (de) Auszugführung eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
DE102008018667A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10060655B4 (de) Verschlußvorrichtung
DE102021106384B4 (de) Bewegungsanordnung
EP2845978A1 (de) Türbetätiger
EP2256274A1 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeugtüren
DE202013005491U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsdämpfung eines Möbelteils und Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10722038

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010722038

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010722038

Country of ref document: EP