EP2526825B1 - Einzugvorrichtung - Google Patents

Einzugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2526825B1
EP2526825B1 EP12167872.6A EP12167872A EP2526825B1 EP 2526825 B1 EP2526825 B1 EP 2526825B1 EP 12167872 A EP12167872 A EP 12167872A EP 2526825 B1 EP2526825 B1 EP 2526825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension spring
spring
elastic element
retraction device
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP12167872.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2526825A1 (de
Inventor
Ulrich Bantle
Juergen Eschle
Hans-Joachim Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Simon GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Simon GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46245812&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2526825(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Karl Simon GmbH and Co KG filed Critical Karl Simon GmbH and Co KG
Publication of EP2526825A1 publication Critical patent/EP2526825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2526825B1 publication Critical patent/EP2526825B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a feeder device for moving sliding parts, such as drawers, sliding doors or the like.
  • Such a feeder is from the DE 10 2009 020 994 A1 known.
  • a fluid damper and a tension spring are housed in a housing of the retraction device. Both the fluid damper and the tension spring act on a coupling element. This can be pivoted between a tilted freewheeling position and a pivoted-locking position.
  • the coupling element can also be adjusted in a sliding guide between a retraction position and the tilted freewheeling position.
  • the operation of the feeder is as follows. Starting from the pivoted-locking position pulls a driver of the sliding part (for example a drawer), the coupling element, wherein the coupled piston rod of the fluid damper is pulled out of the damping cylinder. At the same time, the tension spring is tensioned. The driver pulls the sliding part until the coupling element is adjusted in its tilted freewheeling position. Then the drawer can be pulled out freely.
  • a driver of the sliding part for example a drawer
  • the coupling element wherein the coupled piston rod of the fluid damper is pulled out of the damping cylinder.
  • the tension spring is tensioned.
  • the driver pulls the sliding part until the coupling element is adjusted in its tilted freewheeling position. Then the drawer can be pulled out freely.
  • the US 5,027,557 discloses a window fitting for a tilting window.
  • a tension spring is used, which holds the flared window spring biased in an open position.
  • From the WO 2008/100035 A1 is a hinge for a door as known.
  • the collection device comprises an elastic element which acts on the tension spring as a vibration damper, and that the elastic element is compressed against the tension spring, so that it applies a transversely acting to the longitudinal extension spring force on at least a portion of the spring coils
  • the coupling element releases the tension spring abruptly. This creates vibrations in the tension spring, which are damped with the elastic element. Furthermore, the elastic element prevents inadvertent release of the coupling element when the furniture in question is placed in an environment in which oscillations prevail. These vibrations are damped by the elastic element and thus not forwarded into the tension spring. This prevents that a vibration of the tension spring would release the coupling element.
  • the elastic element of the tension spring can be assigned in a particularly simple manner by acting on the outer contour of the tension spring.
  • the elastic element is formed by a strip-shaped blank so that it can cover a plurality of turns of the tension spring, wherein at uniform thickness of the strelfenförmigen blank a substantially constant lateral force can be generated on the tension spring.
  • the strip-shaped blank can also be made cheap.
  • a particularly preferred intake device is characterized in that the elastic element consists of a knitted or a felt material. These materials are available inexpensively as a mass-produced and it has been found that they do not introduce excessive friction forces in the tension spring when relaxing the spring, which would adversely affect the functionality of the tension spring. It should be provided in particular that the elastic element consists of water-repellent fibers. The elastic element does not absorb water, which would affect its function.
  • the tension spring is arranged at least partially in a spring receptacle of a housing, wherein the spring receptacle is bounded by a wall element.
  • the elastic element between the wall element and the tension spring is arranged. Via the wall element, a defined assignment of the elastic element to the tension spring can be achieved. In addition, a simple installation is possible here.
  • the elastic element can also be materially connected to the wall element, for example, be glued, or loosely held clamped to this.
  • FIGS. 1 and 2 show a feeder 10 with a housing 12 which is provided at its longitudinal ends with fastening lugs 11.
  • the attachment lugs 11 have screw receptacles.
  • the housing 12 has two mutually parallel housing walls 12.3, each extending between the attachment lugs 11. From the housing walls 12.3 guide slots 12.2 are excluded in the form of slot guides.
  • the two guide slots 12.2 are congruent. They have a linear guide section, which merges into a widened receptacle 12.3.
  • a coupling element 20 is adjustably housed. The design of the executed as an injection molded coupling element 20 is closer from the FIGS. 4 and 5 out.
  • the coupling element 20 has a base part 21.1, to which a holder 21 is formed in the form of a cantilever.
  • the holder 21 carries a leaf spring-like spring element 23.
  • the spring element 23 has at its free end a second stop 24 with a stop surface 24.1.
  • the second stop 24 terminates with a locking projection 24.2 issued in the direction of the holder 21.
  • the second stop 24 abuts a recessed guide surface 26 of the holder 21, as the FIG. 6 more clearly shows.
  • undercut surfaces are provided on the second stop 24 and the holder 21 which form a guide 24.3 lying against each other. This guide 24.3 prevents deflection of the second stop 24 perpendicular to the guide surface.
  • the FIG. 4 shows the spring element 23 in the deflected, the FIG. 5 in the deflected position.
  • the base part 21.1 also carries a first stop 25, which projects in the same direction as the second stop 24. As the FIG. 5 shows, the two stops 24, 25 to each other at a distance, so that they define a receiving space between them.
  • a damping element can be coupled directly pivotally.
  • the damping element has a damping cylinder 30, in which a piston can be displaced against the pressure of a damping fluid (for example, gaseous or liquid).
  • the piston carries a piston rod 32 which is led out of the damping cylinder 30.
  • the piston rod 32 has a bearing lug 33 at its free end. This is pivotally held on a bearing receptacle 28 of the coupling element 20.
  • the FIG. 6 shows by way of example the connection between the piston rod 32 and coupling element 20. Accordingly, the bearing lug 33 and the bearing receptacle 28 mutually aligned holes through which a designed as a separate component bearing pin 29 is guided in the form of a cylindrical pin.
  • the bearing pin 29 is held frictionally either in the bearing receptacle 28.
  • the result is the pivot bearing whose pivot axis extends through the central longitudinal axis of the bearing pin 29.
  • a further variant, not shown in the drawings, may be such that the piston rod 32 and / or the coupling element 20 have molded-on components which engage in one another to form the pivot bearing.
  • a bearing pin 29 may be formed on the coupling element 20 (or the piston rod 32) and the piston rod 32 (or the coupling element 20) may be pushed onto this bearing journal 29 with a bore. Then can be dispensed with the bearing pin 29 as a separate component.
  • the bearing pin 29 protrudes on both sides via the coupling element 20, wherein the projecting portions engage in the guide slots 12.2.
  • the coupling element 20 is guided stably between the two housing walls 12.4 and in the guide slots 12.2.
  • FIGS. 6 and 7 Further illustrate, between the piston rod 32 and the coupling element 20, a releasable connection is effective.
  • the coupling element 20 on its base part 21.1 in the direction of movement of the piston rod 32 laterally open bearing receptacle 28.
  • this bearing receptacle 28 is designed in the form of a slotted hollow cylinder, wherein the inner wall forms a sliding surface 28.4.
  • the slotted side forms an insertion opening 28.1 with in the direction of movement of the piston rod 32 inclined insertion bevels 28.3. These open into a locking receptacle 28.2 enclosed by the bearing receptacle 28.2.
  • the bearing shoulder 33 has two mutually spaced locking elements 33.1, which are resiliently integrally formed on the piston rod 32 in one piece.
  • the locking elements 33.1 surround a recess 33.2, which has a hollow cylindrical geometry, wherein the inner diameter of this hollow cylinder is greater than the outer diameter of the bearing journal 29.
  • the locking elements 33.1 are provided on its outer circumference with bearing surfaces 33.3, corresponding to the inner diameter of the locking receptacle 28.2 of the coupling element 20 are convex.
  • the bearing surfaces 33.3 and the sliding surface 28.4 in the assembled state form a pivot bearing about the central longitudinal axis defined by the bearing pin 29.
  • FIGS. 6 and 7 illustrate, the connection between the coupling element 20 and the piston rod 32 can be solved, as will be explained below.
  • a spring holder 27 is disposed below the pivot bearing This fixes the end of a tension spring 35 which is fixed at its other end to the housing 12. With the spaced arrangement of the connection point of the tension spring 35 can be a clockwise (in accordance with FIG. 5 ) are applied to the pivot axis of the pivot bearing torque acting.
  • FIGS. 6 and 7 are on the housing 12 two locking pieces 12.6 available. These are integrally formed in the form of webs on the inside of the two housing walls 12.4.
  • the locking pieces 12.6 work with the coupling piece 20, in particular with Arretierfactn 21.2, together.
  • FIGS. 1 to 3 show is in the FIGS. 4 and 5 shown arrangement housed in the housing 12.
  • the damping cylinder 30 is inserted into a groove-shaped receiving compartment of the housing 12. In its axial direction of the damping cylinder 30 by means of the housing walls 12.4 (see FIG. 3 ) protruding projections 12.5 fixed, which engage in an introduced into the damping cylinder 30 circumferential groove 31.
  • the damping cylinder 30 is further secured with molded lugs against lifting.
  • this elastic element 50 is formed by a felt strip, which is introduced into the housing 12.
  • the elastic element 50 is placed on a wall portion 12.7 of the housing 12 and glued thereto.
  • the elastic element 50 is arranged between the wall section 12.7 and the outer contour of the tension spring 35.
  • the thickness of the elastic element 50 is dimensioned such that it is compressed in the space between the tension spring 35 and the wall section 12.7. In this way, the elastic element 50 exerts transverse forces on the turns of the tension spring 35 designed as a helical spring.
  • FIG. 6 indicates that the elastic element 50 extends in the axial direction of the tension spring 35. It may extend over the entire length of the tension spring 35 or only over part of the length of the tension spring 35.
  • the elastic element 50 is formed in the left-side region of the housing 12 extended beyond the tension spring 35, and underlies the coupling element 20. It can then be particularly designed so that it dampens the tilting of the coupling element 20, so that a reduced noise ,
  • the actual function of the elastic element 50 is the damping of the tension spring 35. If the tension spring 35, starting from their in the FIG. 6 shown clamping state is relaxed, so dampens the elastic element 50 lateral vibrations of the tension spring 35th
  • FIG. 1 shows the coupling element 20 in its initial position.
  • the coupling element 20 is tilted in the pivot bearing against the piston rod 32 that the both sides laterally integrally formed on the holder 21 of the coupling element 20 guide elements 22 in the two receptacles 12.3 of the guide slots 12.2.
  • the tension spring 35 is in this position in its clamping position and brings bias on the coupling element 20 such that it is held in the tilted position positively to the locking pieces 12.6.
  • the coupling element 20 is ready in the position shown with a driver 40 into engagement.
  • the driver 40 may be stationary, for example, on a furniture carcass a sliding door door frame and the intake device to be moved to the sliding part (drawer, sliding door, etc.) be attached (or vice versa).
  • the coupling piece 20 When the driver 40 strikes the first stop 25 in the direction of movement of the sliding part into the closed position, the coupling piece 20 is actively swung away from the locking pieces 12.6 (see “F" in FIG. 1 ). In this case, the guide elements 22 are moved out of the receptacles 12.3 free. The coupling element 20 pivots about the pivot axis of the pivot bearing created by the bearing pin 29. The driver 40 is then entrained by the second stop 24 when the locking pieces 12.6 are out of engagement with the locking receptacles 21.2.
  • the subsequent retraction movement is cushioned by the damping element (damping cylinder 30) and pulled the sliding part by means of the force of the tension spring 35 in its closed position.
  • the coupling element 20 is pulled by the voltage applied to the second stop 24 driver 25 and in the In FIG. 1 spent freewheeling position spent.
  • the tension spring 35 is tensioned again and the piston rod 32 is pulled out. Again, the elastic member 50 may attenuate any vibrations occurring tension spring 35.
  • the sliding part is then out of engagement with the retraction device and can be moved further into the open position. Now it may happen that due to, for example, a malfunction, the coupling element 20 in the in FIG. 2 shown position, but the driver 40 is outside the area formed between the stops 24, 25 and before the second stop 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzugvorrichtung für bewegliche Schiebeteile, beispielsweise Schubladen, Schiebetüren oder dergleichen.
  • Eine solche Einzugvorrichtung ist aus der DE 10 2009 020 994 A1 bekannt. Dabei sind in einem Gehäuse der Einzugvorrichtung ein Fluid-Dämpfer und als Einzugfeder eine Spannfeder untergebracht. Sowohl der Fluid-Dämpfer als auch die Spannfeder wirken auf ein Koppelelement ein. Dieses kann zwischen einer abgekippten Freilaufstellung und einer eingeschwenkten Arretierstellung verschwenkt werden. Zusätzlich kann das Koppelelement auch in einer Schiebeführung zwischen einer Einzugposition und der abgekippten Freilaufstellung verstellt werden.
  • Die Funktionsweise der Einzugvorrichtung ist dabei wie folgt. Ausgehend von der eingeschwenkten Arretierstellung zieht ein Mitnehmer des Schiebeteils (beispielsweise einer Schublade) das Koppelelement, wobei die angekoppelte Kolbenstange des Fluid-Dämpfers aus dem Dämpfungszylinder ausgezogen wird. Gleichzeitig wird auch die Spannfeder gespannt. Der Mitnehmer zieht das Schiebeteil so lange, bis das Koppelelement in seine abgekippte Freilaufstellung verstellt ist. Dann kann die Schublade frei ausgezogen werden.
  • Wenn die Schublade wieder geschlossen wird, trifft sie auf den Mitnehmer, und hebt ihn aus seiner Freilaufstellung aus. Dann wird die gespannte Spannfeder entladen und die Schublade oder dergleichen Schiebelement selbsttǎtig in seine Schließposition gezogen. Diese Bewegung wird mit dem Dämpfungszylinder zusätzlich gedämpft.
  • Weitere nach diesem Prinzip arbeitende Einzugyorrichtungen sind aus der DE 10 2007 008 688 A1 , DE 20 2005 015 529 U1 und DE 201 21 255 U1 bekannt.
  • Die US 5,027,557 offenbart einen Fensterbeschlag für ein Kippfenster. Dabei ist eine Zugfeder verwendet, die das ausgestellte Fenster federvorgespannt in einer Öffnungsstellung hält. Aus der WO 2008/100035 A1 geht ein Scharnier für eine Tür als bekannt hervor.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einzugvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch einen geräuscharmen Betrieb auszeichnet.
  • Diese Erfindung wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Damit ist es vor gesehen, dass die Einzugsvorrichtung ein elastisches Element aufweist, das auf die Spannfeder als Schwingungsdämpfer einwirkt, und dass das elastische Element gegen die Spannfeder komprimiert ist, sodass es eine quer zur Federlängserstreckung wirkende Querkraft auf zumindest einen Teil der Federwindungen aufbringt
  • Mit dieser einfachen Maßnahme wird zum einen ein geräuscharmer Betrieb möglich. Zum anderen wird die Betriebssicherheit erhöht.
  • Besonders dann, wenn die Schublade oder dergleichen Schiebeelement stoßartig in Richtung der Schließposition bewegt wird, gibt das Koppelelement die Spannfeder schlagartig frei. Dadurch entstehen Schwingungen in der Spannfeder, die mit dem elastischen Element abgedämpft werden. Weiterhin verhindert das elastische Element ein unbeabsichtigtes Lösen des Koppelelementes dann, wenn das fragliche Möbel in einer Umgebung aufgestellt ist, bei der Schwingungen vorherrschen. Diese Schwingungen werden über das elastische Element abgedämpft und somit nicht in die Spannfeder weitergeleitet. Damit ist verhindert, dass eine Schwingung der Spannfeder das Koppelelement lösen würde.
  • Dadurch dass das elastische Element eine quer zur Federlängserstreckung wirkende Querkraft auf zumindest einen Teil der Federwindungen aufbringt, wird eine einfach zu konzipierende und wirksame Gestaltung erreicht.
  • Besonders einfach lässt sich das elastische Element der Spannfeder dadurch zuordnen, dass es auf die Außenkontur der Spannfeder einwirkt.
  • Bevorzugterweise ist das elastische Element von einem streifenförmigen Zuschnitt gebildet, sodass es eine Vielzahl von Windungen der Spannfeder abdecken kann, wobei bei uniformer Dicke des strelfenförmigen Zuschnittes eine im Wesentlichen gleichbleibende Querkraft auf die Spannfeder erzeugt werden kann. Darüber hinaus kann der streifenförmige Zuschnitt auch günstig gefertigt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Einzugvörrichtung Ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element aus einem gewirkten oder einem Filzmaterial besteht. Diese Materialien sind als Massenware kostengünstig zu beziehen und es hat sich gezeigt, dass sie beim Entspannen der Feder keine zu großen Reibkräfte in die Spannfeder einbringen, die die Funktionalität der Spannfeder nachteilig beeinflussen würden. Dabei sollte insbesondere vorgesehen sein, dass das elastische Element aus wasserabweisenden Fasern besteht. Das elastische Element nimmt damit kein Wasser auf, das seine Funktion beeinflussen würde.
  • Besonders bevorzugt ist die Spannfeder in einer Federaufnahme eines Gehäuses zumindest bereichsweise angeordnet, wobei die Federaufnahme von einem Wandelement begrenzt ist. Dabei ist das elastische Element zwischen dem Wandelement und der Spannfeder angeordnet. Über das Wandelement lässt sich eine definierte Zuordnung des elastischen Elementes zu der Spannfeder erreichen. Zudem ist hier eine einfache Montage möglich.
  • Das elastische Element kann dabei auch mit dem Wandelement stoffschlüssig verbunden, beispielsweise verklebt sein, oder lose an diesem geklemmt gehalten ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Einzugvorrichtung in Seitenansicht mit einem Koppelelement in Auszugpdsition;
    Figur 2
    die Darstellung gemäß Figur 1 jedoch mit dem Koppelelement in Einzugposition;
    Figur 3
    die Einzugvorrichtung gemäß Figur 2 in einer perspektivischen Teildarstellung;
    Figur 4
    in perspektivischer Ansicht das Koppelelement mit einem angeschlossenen Dämpferelement und einer Spannfeder;
    Figur 5
    die Darstellung gemäß Figur 4 in einer veränderten Funktionsstellung;
    Figur 6
    einen Vertikalschnitt durch die Einzugvorrichtung gemäß Figur 1; und
    Figur 7
    die Darstellung gemäß Figur 6 in einer geänderten Funktionsstellung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Einzugvorrichtung 10 mit einem Gehäuse 12, das an seinen längsseitigen Enden mit Befestigungsansätzen 11 versehen ist. Die Befestigungsansätze 11 weisen Schraubaufnahmen auf. Wie die Figur 3 deutlicher erkennen lässt, weist das Gehäuse 12 zwei zueinander parallele Gehäusewände 12.3 auf, die jeweils zwischen den Befestigungsansätzen 11 verlaufen. Aus den Gehäusewänden 12.3 sind Führungskulissen 12.2 in Form von Schlitzführungen ausgenommen. Die beiden Führungskulissen 12.2 sind deckungsgleich ausgebildet. Sie weisen einen Linearführungsabschnitt auf, der in eine verbreiterte Aufnahme 12.3 übergeht. In dem Gehäuse 12 ist ein Koppelelement 20 verstellbar untergebracht. Die Gestaltung des als Spritzgussteil ausgeführten Koppelelementes 20 geht näher aus den Figuren 4 und 5 hervor. Wie diese Zeichnungen zeigen, besitzt das Koppelelement 20 ein Basisteil 21.1, an das in Form eines Auslegers ein Halter 21 angeformt ist. Der Halter 21 trägt ein blattfederartig ausgebildetes Federelement 23. Das Federelement 23 weist an seinem freien Ende einen zweiten Anschlag 24 mit einer Anschlagfläche 24.1 auf. Der zweite Anschlag 24 schließt mit einem in Richtung auf den Halter 21 ausgestellten Sperransatz 24.2 ab. Der zweite Anschlag 24 liegt an einer zurückversetzten Führungsfläche 26 des Halters 21 an, wie dies die Figur 6 deutlicher zeigt. Gleichzeitig sind an dem zweiten Anschlag 24 und dem Halter 21 hinterschnittene Flächen vorgesehen, die aneinander liegend eine Führung 24.3 bilden. Diese Führung 24.3 verhindert ein Ausweichen des zweiten Anschlages 24 senkrecht zur Führungsfläche. Die Figur 4 zeigt das Federelement 23 in der eingelenkten, die Figur 5 in der ausgelenkten Stellung.
  • In der ausgelenkten Stellung begrenzt der Sperransatz 24.2 das vollständige Auffedern. Wenn der Sperransatz 24.2 außer Eingriff mit dem Halter 21 gebracht wird, federt das Federelement 23 vollständig auf, so dass der Sperransatz 24.2 frei über dem Halter 21 in einer gestreckten Lage steht. Dies ist die Ausgangsstellung in der das Koppelelement 20 aus dem Spritzgusswerkzeug entnommen wird und somit ohne Hinterschnitt herstellbar ist.
  • Das Basisteil 21.1 trägt auch einen ersten Anschlag 25, der in die gleiche Richtung wie der zweite Anschlag 24 vorsteht. Wie die Figur 5 zeigt, stehen die beiden Anschläge 24, 25 zueinander im Abstand, so dass sie zwischen sich einen Aufnahmeraum begrenzen.
  • An das Koppelelement 20 kann ein Dämpfungselement unmittelbar schwenkbar angekoppelt werden. Das Dämpfungselement weist einen Dämpfungszylinder 30 auf, in dem ein Kolben gegen den Druck eines Dämpfungsfluides (z. B. gasförmig oder flüssig) verschoben werden kann. Der Kolben trägt eine Kolbenstange 32, die aus dem Dämpfungszylinder 30 herausgeführt ist. Die Kolbenstange 32 weist an ihrem freien Ende einen Lageransatz 33 auf. Dieser ist an einer Lageraufnahme 28 des Koppelelementes 20 schwenkbar gehalten. Die Figur 6 zeigt beispielhaft die Verbindung zwischen Kolbenstange 32 und Koppelelement 20. Dementsprechend besitzt der Lageransatz 33 und die Lageraufnahme 28 zueinander fluchtende Bohrungen, durch die ein als separates Bauteil ausgeführter Lagerzapfen 29 in Form eines Zylinderstiftes geführt ist. Der Lagerzapfen 29 ist entweder in der Lageraufnahme 28 kraftschlüssig gehalten. So entsteht die Schwenklagerung, deren Schwenkachse durch die Mittellängsachse des Lagerzapfens 29 verläuft. Eine weitere, nicht in den Zeichnungen dargestellte Variante kann dergestalt sein, dass die Kolbenstange 32 und/oder das Koppelelement 20 angeformte Bauteile aufweisen, die zur Bildung der Schwenklagerung ineinander greifen.
  • Beispielsweise kann ein Lagerzapfen 29 an das Koppelelement 20 (oder die Kolbenstange 32) angeformt und die Kolbenstange 32 (oder das Koppelelement 20) mit einer Bohrung auf diesen Lagerzapfen 29 aufgeschoben sein. Dann kann auf den Lagerzapfen 29 als separates Bauteil verzichtet werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel steht der Lagerzapfen 29 beidseitig über das Koppelelement 20 vor, wobei die vorstehenden Abschnitte in die Führungskulissen 12.2 eingreifen. Somit ist das Koppelelement 20 zwischen den beiden Gehäusewänden 12.4 und in den Führungskulissen 12.2 stabil geführt.
  • Wie die Figuren 6 und 7 weiter veranschaulichen, ist zwischen der Kolbenstange 32 und dem Koppelelement 20 eine lösbare Verbindung wirksam. Zu diesem Zweck weist das Koppelelement 20 an seinem Basisteil 21.1 die in Bewegungsrichtung der Kolbenstange 32 seitlich geöffnete Lageraufnahme 28 auf. Dabei ist diese Lageraufnahme 28 in Form eines geschlitzten Hohlzylinders gestaltet, wobei die Innenwandung eine Gleitfläche 28.4 bildet. Die geschlitzte Seite bildet eine Einführöffnung 28.1 mit in Bewegungsrichtung der Kolbenstange 32 geneigt verlaufenden Einführschrägen 28.3. Diese münden in eine von der Lageraufnahme 28 umschlossene Rastaufnahme 28.2.
  • Der Lageransatz 33 weist zwei zueinander beabstandet angeordnete Rastelemente 33.1 auf, die federelastisch an die Kolbenstange 32 einteilig angeformt sind. Die Rastelemente 33.1 umgeben eine Ausnehmung 33.2, die eine hohlzylindrische Geometrie aufweist, wobei der Innendurchmesser dieses Hohlzylinders größer ist, als der Außendurchmesser des Lagerzapfens 29. Die Rastelemente 33.1 sind an ihrem Außenumfang mit Lagerflächen 33.3 versehen, die entsprechend dem Innendurchmesser der Rastaufnahme 28.2 des Koppelelements 20 konvex gewölbt sind. Somit bilden die Lagerflächen 33.3 und die Gleitfläche 28.4 im zusammengesetzten Zustand eine Schwenklagerung um die vom Lagerzapfen 29 definierte Mittellängsachse. Wie die Figuren 6 und 7 veranschaulichen, kann die Verbindung zwischen dem Koppelelement 20 und der Kolbenstange 32 gelöst werden, wie dies nachfolgend erläutert wird. Wenn sich das Koppelelement 20, ausgehend von der in Figur 6 gezeigten Lage, bei der die lösbare Verbindung getrennt ist, in Richtung auf den Lageransatz 33 bewegt, so treffen die Rastelemente 33.1 mit ihren Lagerflächen 33.4 auf die Einführschrǎgen 28.3. Dort werden sie in den zwischen den Enden der Rastelemente 33.1 gebildeten Freiraum 33.4 hinein ausgelenkt. Dieser Freiraum 33.4 kann nach einer Ausfuhrungsvariante so bemessen sein, dass sich der Lagerzapfen 29 trotzt der Auslenkung der Rastelemente 33.1 in die Ausnehmung 33.2 bewegen kann. Bei einer Fortsetzung der Einschubbewegung schnappen die Rastelemente 331. radial auf, so dass die Schwenklagerung entsprechend Figur 7 hergestellt ist. Die Verbindung kann, beispielsweise wenn die Kolbenstange 32 unbeabsichtigt stehen bleibt, auch gelöst werden. Dies wird aufgrund der konvexen Geometrie der Lagerflächen 33.4 möglich. Diese werden an der Einführöffnung 28.1 radial nach innen ausgerenkt.
  • Wie die Figur 6 weiter veranschaulicht, ist unterhalb des Schwenklagers ein Federhalter 27 angeordnet Dieser fixiert das Ende einer Spannfeder 35, die an ihrem anderen Ende an dem Gehäuse 12 befestigt ist. Mit der beabstandeten Anordnung des Anbindungspunktes der Spannfeder 35 kann ein im Uhrzeigersinn (gemäß Figur 5) um die Schwenkachse der Schwenklagerung wirkendes Drehmoment aufgebracht werden.
  • Gemäß Figuren 6 und 7 sind am Gehäuse 12 zwei Arretierstücke 12.6 vorhanden. Diese sind in Form von Stegen an die Innenseite der beiden Gehäusewände 12.4 angeformt. Die Arretierstücke 12.6 arbeiten mit dem Koppelstück 20, insbesondere mit Arretieraufnahmen 21.2, zusammen.
  • Wenn das Koppelstück 20 ausgehend aus der in Figur 2 gezeigten eingeschwenkten Stellung in Richtung auf die in Figur 1 gezeigte abgekippte Stellung verstellt wird, so gleiten zunächst die Führungselemente 22 in den Führungskulissen 12.2. Wenn die Führungselemente 22 die Führungskulissen 12.2 verlassen haben, versucht die Spannfeder 35 das Kippelement 20 in die gekippte Position zu ziehen. Dies wird aber mittels der Arretierstücke 12.6 behindert, die an der Unterseite des Halters 21 anliegend das Koppelstück 20 stützen. Dieser Betriebszustand ist in Figur 7 gezeigt. Die Führungselemente 22 stehen nun frei in der Aufnahme 12.3. Wenn nun das Koppelstück 20 weiterbewegt wird, treten die Arretierstücke 12.6 in die Arretieraufnahmen 21.2 ein und das durch die Spannfeder 35 induzierte Drehmoment dreht das Koppelstück 20 in die abgekippte Freilaufstellung gemäß Figur 1. Dabei kann, wie Figur 6 veranschaulicht, die Kolbenstange 32 vom Koppelstück 20 auch abgekoppelt sein.
  • Wie die Figuren 1 bis 3 zeigen, ist die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Anordnung im Gehäuse 12 untergebracht.
  • Dabei ist der Dämpfungszylinder 30 in ein nutförmiges Aufnahmefach des Gehäuses 12 eingelegt. In seiner Achsrichtung wird der Dämpfungszylinder 30 mittels von den Gehäusewänden 12.4 (siehe Figur 3) abstehenden Vorsprüngen 12.5 fixiert, die in eine in den Dämpfungszylinder 30 eingebrachte Umfangsnut 31 eingreifen.
  • Der Dämpfungszylinder 30 ist weiterhin mit angeformten Ansätzen gegen Ausheben gesichert.
  • Die Figuren 6 und 7 lassen weiterhin erkennen, dass der Spannfeder 35 ein elastisches Element 50 zugeordnet ist. Dieses elastische Element 50 wird vorliegend von einem Filzstreifen gebildet, der in das Gehäuse 12 eingebracht ist. Dabei ist das elastische Element 50 auf einem Wandabschnitt 12.7 des Gehäuses 12 aufgelegt und mit diesem verklebt. Das elastische Element 50 ist zwischen dem Wandabschnitt 12.7 und der Außenkontur der Spannfeder 35 angeordnet. Die Dicke des elastischen Elementes 50 ist so bemessen, dass es im Abstandsbereich zwischen der Spannfeder 35 und dem Wandabschnitt 12.7 komprimiert wird. Auf diese Weise übt das elastische Element 50 Querkräfte auf die Windungen der als Schraubenfeder ausgebildeten Spannfeder 35 aus.
  • Figur 6 lässt erkennen, dass sich das elastische Element 50 in Achsrichtung der Spannfeder 35 erstreckt. Es kann sich dabei über die gesamte Länge der Spannfeder 35 oder nur über einen Teil der Länge der Spannfeder 35 erstrecken. Vorliegend ist das elastische Element 50 im linksseitigen Bereich des Gehäuses 12 über die Spannfeder 35 hinaus verlängert ausgebildet, und unterlegt das Koppelelement 20. Es kann dabei dann insbesondere auch so ausgebildet werden, dass es das Abkippen des Koppelelementes 20 dämpft, sodass eine reduzierte Geräuschentwicklung entsteht. Die eigentliche Funktion des elastischen Elementes 50 ist die Dämpfung der Spannfeder 35. Wenn die Spannfeder 35 ausgehend aus ihrem in der Figur 6 gezeigten Spannzustand entspannt wird, so dämpft das elastische Element 50 seitliche Schwingungen der Spannfeder 35.
  • Die Figur 1 zeigt das Koppelelement 20 in seiner Ausgangsstellung. Dabei ist das Koppelelement 20 in der Schwenklagerung derart gegenüber der Kolbenstange 32 abgekippt, dass die beidseitig seitlich an dem Halter 21 des Koppelelementes 20 angeformte Führungselemente 22 in die beiden Aufnahmen 12.3 der Führungskulissen 12.2 einschwenken. Im eingeschwenkten Zustand werden dabei die Wandungen der Aufnahmen 12.3 nicht berührt. Die Spannfeder 35 ist in dieser Stellung in ihrer Spannposition und bringt Vorspannung auf das Koppelelement 20 derart auf, dass dieses in der abgekippten Stellung formschlüssig an den Arretierstücken 12.6 gehalten ist.
  • Wie die Figur 1 zeigt, ist das Koppelelement 20 in der gezeigten Position bereit mit einem Mitnehmer 40 in Eingriff zu gelangen. Der Mitnehmer 40 kann dabei ortsfest, beispielsweise an einem Möbelkorpus eine Schiebetür-Türzarge und die Einzugvorrichtung an dem zu bewegenden Schiebeteil (Schublade, Schiebetür etc.) angebracht sein (oder umgekehrt).
  • Wenn der Mitnehmer 40 auf den ersten Anschlag 25 in Richtung der Bewegung des Schiebeteils in die Schließstellung auftrifft, wird das Koppelstück 20 aktiv von den Arretierstücken 12.6 abgeschwenkt (siehe "F" in Figur 1). Dabei werden auch die Führungselemente 22 aus den Aufnahmen 12.3 frei herausbewegt. Das Koppelelement 20 schwenkt um die Schwenkachse der von dem Lagerzapfen 29 geschaffenen Schwenklagerung. Der Mitnehmer 40 wird dann von dem zweiten Anschlag 24 mitgenommen, wenn die Arretierstücke 12.6 außer Eingriff mit den Arretieraufnahmen 21.2 stehen.
  • Die dann anschließende Einzugbewegung wird von dem Dämpfungselement (Dämpfungszylinder 30) abgefedert und das Schiebeteil mit Hilfe der Kraft der Spannfeder 35 in seine Schließstellung gezogen. Beim Öffnen des Schiebeteils wird das Koppelelement 20 von dem am zweiten Anschlag 24 anliegenden Mitnehmer 25 gezogen und in die In Figur 1 gezeigte Freilaufstellung verbracht. Dabei wird die Spannfeder 35 wieder gespannt und die Kolbenstange 32 ausgezogen. Auch hier kann das elastische Element 50 eventuell auftretende Schwingungen der Spannfeder 35 dämpfen.
  • Das Schiebeteil ist dann außer Eingriff mit der Einzugvorrichtung und kann weiter in die Öffnungsstellung bewegt werden. Nun kann es vorkommen, dass aufgrund beispielsweise einer Fehlfunktion das Koppelelement 20 sich in der in Figur 2 gezeigten Position befindet, der Mitnehmer 40 aber außerhalb des zwischen den Anschlägen 24, 25 gebildeten Bereiches und vor dem zweiten Anschlag 24 steht.
  • Wenn nun der Mitnehmer 40 sich auf den zweiten Anschlag 24 zubewegt, fährt er auf das in Bewegungsrichtung schräg gestellte Federelement 32 auf. Er lenkt dieses dann senkrecht zur Bewegungsrichtung "F" (siehe Figur 1) in das Gehäuse 12 hinein aus. Wenn er den zweiten Anschlag 24 passiert hat, schnappt das Federelement 23 wieder auf und der Mitnehmer 40 befindet sich lagerichtig zwischen den Anschlägen 24, 25 (siehe Figur 2).

Claims (7)

  1. Einzugvorrichtung für bewegliche Schlebetelle mit einem Koppelelement (20) und einem Fluid-Dämpfer, der einen Dämpfungszylinder (30) und eine Kolbenstange (32) aufweist, wobei dem Koppelelement (20) eine Spannfeder (35) in Form einer Schraubenfeder zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einzugsvorrichtung ein elastisches Element aufweist, das auf die Spannfeder (35) als Schwingungsdämpfer einwirkt,
    und dass das elastische Element (50) gegen die Spannfeder (35) komprimiert ist, so dass das elastische Element (50) eine quer zur Federlängserstreckung wirkende Querkraft auf zumindest einen Teil der Federwindungen aufbringt.
  2. Einzugvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Element (50) auf die Außenkontur der Spannfeder (35) einwirkt.
  3. Einzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Element (50) von einem streifenförmigen Zuschnitt gebildet ist.
  4. Einzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Element (50) aus einem gewirkten oder einem Filzmaterial besteht.
  5. Einzugvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Element (50) aus wasserabweisenden Fasern besteht.
  6. Einzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannfeder (35) in einer Federaufnahme eines Gehäuses (12) zumindest bereichsweise angeordnet ist,
    dass die Federaufnahme (35) von einem Wandelement begrenzt ist, und
    dass zwischen dem Wandelement und der Spannfeder (35) das elastische Element (50) angeordnet ist.
  7. Einzugvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Element (50) mit dem Wandelement stoffschlüssig verbunden oder lose an diesem geklemmt gehalten ist.
EP12167872.6A 2011-05-24 2012-05-14 Einzugvorrichtung Revoked EP2526825B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050621A DE102011050621A1 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Einzugvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2526825A1 EP2526825A1 (de) 2012-11-28
EP2526825B1 true EP2526825B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=46245812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12167872.6A Revoked EP2526825B1 (de) 2011-05-24 2012-05-14 Einzugvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2526825B1 (de)
DE (1) DE102011050621A1 (de)
PL (1) PL2526825T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16876U1 (de) * 2014-05-23 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
AT14879U1 (de) * 2014-06-06 2016-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102015003414B3 (de) * 2015-03-17 2016-06-16 Günther Zimmer Kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit Überlastschutz
CN106310298A (zh) * 2015-07-07 2017-01-11 樱花卫厨(中国)股份有限公司 嵌入式消毒柜用拉门系统
CN106567634B (zh) * 2016-10-26 2018-06-12 东莞市富康婧妍家居科技有限公司 推拉门滑轮缓冲装置
WO2019066746A2 (en) * 2017-04-05 2019-04-04 Celikform Gestamp Otomotiv A.S. LOCKING MECHANISM FOR A SLIDING DOOR
EP3786407B1 (de) * 2019-06-24 2021-06-30 Foshan Ideal Co., Ltd. Zweirichtungsdämpfer und duschtüranordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660550U (de) 1953-02-11 1953-08-06 Conrad Bruesselbach Fa Schwingungsdaempfung fuer federungen.
DE1961148A1 (de) 1969-12-05 1971-06-09 Sulzer Ag Unterlage fuer eine Maschine
US5027557A (en) 1989-08-30 1991-07-02 Intek Weatherseal Products, Inc. Sound silenced window frame jamb liner sash guide pocket
DE19816229A1 (de) 1998-04-09 1999-10-14 Basf Ag Bewegungsgedämpftes Schwingungssystem
EP1612449A1 (de) 2004-06-28 2006-01-04 Robert Bosch Gmbh Elastisches Element
DE202005015529U1 (de) 2005-10-04 2007-02-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung
EP1902879A2 (de) 2006-09-25 2008-03-26 BOS GmbH & Co. KG Rolloanordnung
WO2008100035A1 (en) 2007-02-14 2008-08-21 Jong-Bok Jang Free hinge for opening and closing door
DE102009020994A1 (de) 2009-05-12 2011-01-05 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8534120U1 (de) * 1985-12-04 1986-04-30 Horn, Hans-Joachim, 8500 Nürnberg Schubeinrichtung eines Gehäuses
DE19835466B4 (de) * 1998-08-06 2004-08-05 Grass Ges.m.b.H., Metallwarenfabrik, Höchst Bremsvorrichtung mit Schließfolgeregler für bewegliche Möbelteile
AT410504B (de) 2000-01-14 2003-05-26 Blum Gmbh Julius Schliess- und/oder einzugsvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE202007019190U1 (de) 2007-02-20 2011-02-10 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung für Schiebelemente
DE202009006045U1 (de) * 2009-04-23 2010-09-02 "REME-Möbelbeschläge GmbH" Einzugsvorrichtung für Möbel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660550U (de) 1953-02-11 1953-08-06 Conrad Bruesselbach Fa Schwingungsdaempfung fuer federungen.
DE1961148A1 (de) 1969-12-05 1971-06-09 Sulzer Ag Unterlage fuer eine Maschine
US5027557A (en) 1989-08-30 1991-07-02 Intek Weatherseal Products, Inc. Sound silenced window frame jamb liner sash guide pocket
DE19816229A1 (de) 1998-04-09 1999-10-14 Basf Ag Bewegungsgedämpftes Schwingungssystem
EP1612449A1 (de) 2004-06-28 2006-01-04 Robert Bosch Gmbh Elastisches Element
DE202005015529U1 (de) 2005-10-04 2007-02-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung
EP1902879A2 (de) 2006-09-25 2008-03-26 BOS GmbH & Co. KG Rolloanordnung
WO2008100035A1 (en) 2007-02-14 2008-08-21 Jong-Bok Jang Free hinge for opening and closing door
DE102009020994A1 (de) 2009-05-12 2011-01-05 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Einzugsdaempfer mit Gummituelle - Zeichnungs-Nr. 10421-1-0193", DATENBLATT GEZE GMBH, 15 October 2009 (2009-10-15), XP055342527

Also Published As

Publication number Publication date
EP2526825A1 (de) 2012-11-28
PL2526825T3 (pl) 2016-10-31
DE102011050621A1 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526825B1 (de) Einzugvorrichtung
EP2377430B1 (de) Einzugvorrichtung für Schiebelemente
EP2445376B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
EP2425079B1 (de) Dämpfer für möbel
EP2010741A2 (de) Dämpfer für möbel
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
EP3319862B1 (de) Feststellvorrichtung für eine verstellbare lenksäule eines kraftfahrzeugs
DE112008000891T5 (de) Fluiddämpfungsglied
EP2147179B1 (de) Anschlagdämpfer
EP3500715B1 (de) Vorrichtung zur spannung eines bowdenzugs eines seilzug-fensterhebers
WO2010130803A2 (de) Einzugvorrichtung
DE10300876A1 (de) Gleitstück für Türschliesser oder Drehflügelantriebe
WO2005007964A1 (de) Reibungsdämpfer insbesondere für trommelwaschmaschinen
EP3645816B1 (de) Scharnier
EP1785061A1 (de) Lösbare Kupplung zur linearen Kraftübertragung, insbesondere für Schubladenschienen
DE202008014086U1 (de) Dämpfungszylinder
DE202009006855U1 (de) Einzugvorrichtung
DE202011102704U1 (de) Lineardämpfer mit Freilauf
DE10147786C1 (de) Vorrichtung zum gedämpften Einzug von beweglichen Bauteilen in eine Endlage
EP2541092B1 (de) Lineardämpfer mit Freilauf
DE202018105183U1 (de) Kollisionsdämpfer für Möbelteile
DE102013109679A1 (de) Türbetätiger
DE202004001793U1 (de) Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen, z.B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen o.dgl.
EP3687853A1 (de) Endkappe für eine schiene einer schienenverstellung
EP1426624A2 (de) Kolbenstangenloser Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130528

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130805

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 1/16 20060101ALI20140818BHEP

Ipc: E05F 5/00 20060101ALI20140818BHEP

Ipc: A47B 88/04 20060101AFI20140818BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150601

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 789120

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006690

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012006690

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012006690

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20170113

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160514

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502012006690

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502012006690

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160514

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 789120

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180508

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20180511

Year of fee payment: 7

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 7

27W Patent revoked

Effective date: 20180614

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20180614

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 789120

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180614