DE202004001793U1 - Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen, z.B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen o.dgl. - Google Patents

Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen, z.B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202004001793U1
DE202004001793U1 DE202004001793U DE202004001793U DE202004001793U1 DE 202004001793 U1 DE202004001793 U1 DE 202004001793U1 DE 202004001793 U DE202004001793 U DE 202004001793U DE 202004001793 U DE202004001793 U DE 202004001793U DE 202004001793 U1 DE202004001793 U1 DE 202004001793U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
tongue
housing
damping device
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004001793U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACE Stossdampfer GmbH
Original Assignee
ACE Stossdampfer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACE Stossdampfer GmbH filed Critical ACE Stossdampfer GmbH
Priority to DE202004001793U priority Critical patent/DE202004001793U1/de
Publication of DE202004001793U1 publication Critical patent/DE202004001793U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen (4), z. B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen, oder dergleichen, mit einem länglichen, hülsen- oder rohrförmigen Dämpfungsgehäuse (7), einer in das Dämpfungsgehäuse (7) hinein- und herausbewegbaren Dämpfungszunge (1), einem in dem Dämpfungsgehäuse (7) angeordneten Dämpfungskörper (10) in Form eines durch die Dämpfungszunge (1) quer zur Längsachse des Dämpfungsgehäuses (7) zusammendrückbaren Dämpfungskörpers, ggf. mehrstückigen Körpers (10 bzw. 13, 14), aus federelastischem Material oder eines herausdrückbaren, federelastischen Abschnitts (16) des Dämpfungsgehäuses (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen, z. B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen oder dergleichen.
  • Stand der Technik
  • Beispielsweise sollen Möbelschubladen beim Einschieben am Hubende einerseits nicht hart anschlagen, andererseits aber auch nicht aus der Endposition zurückfedern oder zurückfahren. Vielmehr wird angestrebt, dass sie in der Endposition mit einer kleinen Haltekraft gegen selbsttätiges Öffnen durch zum Beispiel Schwingungen festgehalten werden.
  • Aus der JP 2001–355666 (P2001–355666A) ist eine Dämpfungsvorrichtung vorbekannt, die allerdings eine relativ große Anzahl von Einzelteilen aufweist, wodurch sich relativ hohe Fertigungs- und Montagekosten ergeben. Außerdem weist die Dämpfungsvorrichtung eine ziemlich hohe Bauform auf, bedingt durch die große Anzahl übereinander angeordneter Einzelteile. Dieser Raum steht jedoch oftmals an beweglichen Möbelteilen wie Schubladen, Klappen, Laden oder Schranktüren nicht zur Verfügung. Hier vorzusehende Dämpfungsvorrichtungen dürfen nur wenig Platz in Anspruch nehmen und minimale Kosten verursachen. Wegen der Verschmutzungsgefahr soll außerdem keine Raumluft wie fettige Kochdämpfe und kein Fluid als Dämpfungsmittel in Dämpfungsvorrichtungen zum Einsatz kommen. Dies verbietet sich insbesondere für Möbel, die im Lebensmittelbereich eingesetzt werden.
  • Die EP 1 221 559 A2 beschreibt eine Brems- und Dämpfungsvorrichtung für bewegliche Möbelteile, die gleichfalls eine große Anzahl verschiedener Bauteile aufweist, die allesamt bearbeitet werden müssen. Die großen Außenabmessungen, die durch die kreisrunde Bauform bedingt sind, verringern die Einsatzmöglichkeiten derartiger Dämpfungsvorrichtungen. Die Verwendung von Raumluft verursacht außerdem weitere Nachteile, die insbesondere bei fettigen Kochdämpfen zu baldiger Verschmutzung beweglicher Einzelteile und damit zu einem Unbrauchbarmachen führen können. Nachteilig ist außerdem, dass eine Rückstellkraft aufgrund einer Rückstellfeder beim Erreichen der Endposition beweglicher Möbelteile besteht, so dass zum Beispiel Schubladen aus einem Korpus eines Schreibtisches oder dergleichen herausfedern können. Des weiteren wird in der Endlage beweglicher Möbelteile wie Schubladen oder dergleichen keine Haltekraft erzeugt, so dass eine separate Haltevorrichtung benötigt wird, was weitere Kosten verursacht.
  • Aus der EP 1 241 374 A1 und der DE 202 16 262 U1 sind jeweils Dämpfungsvorrichtungen vorbekannt, welche ebenfalls die vorbeschriebenen Nachteile aufweisen. Darüber hinaus wird ein Fluid statt Raumluft zur Dämpfung benötigt. Dieses Fluid wird mit einer elastischen Dichtung gegen Leckage-Verluste abgedichtet.
  • Die US 6 578 832 B2 zeigt ebenfalls eine Dämpfungsvorrichtung für ein Handschuhfach in Automobilen, bei welchem folgende Nachteile gegeben sind: Die Vorrichtung baut ebenfalls relativ groß. Es wird darüber hinaus Raumluft zum Dämpfungsvorgang benötigt. In der Endlage wird keine Haltekraft erzeugt.
  • Die JP 2002 242978 (P2002–242978A) beschreibt und zeigt ebenfalls eine Dämpfungsvorrichtung für Möbelteile, wobei zur Dämpfung ein Rotationsdämpfer eingesetzt wird, dessen drehbares Zahnritzel mit Zähnen einer Zahnstange kämmt. Der Rotationsdämpfer ist mit einem Fluid gefüllt. Die Zähne der Zahnstange oder des Zahnritzels können beim schnellen Einschieben brechen. Ein Rotationsdämpfer mit Fluid und Dichtung ist außerdem verhältnismäßig teuer.
  • Die DE 201 07 426 U1 beschreibt und zeigt eine Dämpfungsvorrichtung für Möbelteile, welche bei zylindrischer Bauweise relativ viel Platz benötigt. Zum Dämpfen wird Raumluft oder ein Fluid benötigt, wodurch sich die oben bereits geschilderten Nachteile ergeben. Am Hubende wird eine Rückstellkraft erzeugt, so dass zum Beispiel eine Schublade aus dem Korpus um ein gewisses Maß nach dem Einschieben wieder herausbewegt werden kann. Das bedeutet also, dass am Hubende keine Haltkraft wirksam wird. Deshalb ist eine besondere Haltevorrichtung erforderlich, wodurch die Kosten vergrößert werden.
  • Die DE 203 02 120 U1 und die DE 203 02 121 U1 beschreiben einen Flüssigkeitsdämpfer, insbesondere für bewegbare Möbelteile, mit einem Zylinder, einem im Zylinder linear verfahrbaren Kolben mit Kolbenstange, und mit einem elastischen Verdrängungselement, wobei das Verdrängungselement als geschlitzter Mantel, der die Kolbenstange umgibt, ausgeführt ist. Die Dämpfungsvorrichtung besitzt viele Einzelteile, wodurch die Kosten erhöht werden, ganz abgesehen von den relativ großen Querabmessungen bedingt durch die zylindrische Bauform. Es wird außerdem am Hubende keine Haltekraft erzeugt, so dass die abzubremsende Masse, zum Beispiel eine Schublade, zurückfedern kann.
  • Aus der DE 102 54 375 C1 ist eine Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen der Schwenkbewegung in einem durch zwei Endlagen begrenzten Schwenkbereich eines relativ zu einem ortsfesten Möbelstückteil schwenkbar gelagerten Möbelstückteils vorbekannt, mittels eines Dämpfungselementes, wobei das Dämpfungselement eine Zylinder-Kolben-Einheit umfasst. Dazu ist an dem die Zylinder-Kolben-Einheit nicht tragenden Möbelstückteilen mindestens ein Betätigungselement angeordnet, das bei aktivierter Dämpfung mit der Zylinder-Kolben-Einheit ein Schiebekeilgetriebe bildend gekoppelt ist. Außerdem sind sowohl das Betätigungselement als auch die Zylinder-Kolben-Einheit Teile eines Gelenkes. Auch diese Vorrichtung weist zahlreiche Einzelteile auf.
  • Die JP 2002349622 zeigt ebenfalls einen im Querschnitt kreisrundförmigen Dämpfer, der relativ groß baut und zahlreiche Einzelteile aufweist mit den vorstehend beschriebenen Nachteilen.
  • Die DE 203 11 217 U1 beschreibt einen Luftdämpfer mit einem Zylindergehäuse in dem ein endseitig an einer Kolbenstange befindlicher Kolben zwischen einem den Zylinderkörper verschließenden Deckel und einem Bodenteil gleitend geführt ist, wobei durch den, ein wandungsseitig anliegendes Dichtelement aufweisender Kolben eine im Zylinderraum befindliche Luft komprimiert wird und damit die in Einschubrichtung zum Bodenteil hin bewegte Kolbenstange eine Dämpfung erfährt, wobei der Kolben in einer Nut einen einseitig wirkenden Dichtungsring sowie einen in Zwei-Komponenten-Spritzverfahren eingebrachten, durch die komprimierte Luft aufwölbbaren Bremskörper enthält, der an der Zylinderwand eine zusätzliche Reibbremswirkung entfaltet. Auch hier wird wieder ein Fluid benötigt, und es sind zahlreiche Einzelteile notwendig, die bearbeitet werden müssen, ganz abgesehen von den relativ großen Querabmessungen, die oftmals einen Einbau unter beengten Raumverhältnissen am Möbel nicht erlaubt.
  • Aufgabe
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen, zum Beispiel Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen oder dergleichen, zu schaffen, die bei konstruktiv einfachster Ausfertigung mit wenigen Einzelteilen auskommt und in der Endstellung des bewegten Möbels ohne zusätzliche Haltevorrichtung eine gewisse Haltekraft auf die bewegliche Masse ausübt, so dass sie sich nicht zurückbewegen oder zurückfedern kann.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird durch die in Schutzanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Einige Vorteile
  • Die Neuerung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung, welche äußerst einfach aufgebaut, preisgünstig herzustellen ist und wegen ihrer sehr flachen Bauform nur wenig Platz benötigt, so dass sie auch zwischen Schublade und Möbelkorpus anzuordnen ist, ohne dass die herkömmlichen Abmessungen des Möbels zu verändern wären. In der Endstellung wird auf das bewegliche Möbelteil, zum Beispiel eine Schublade, keine Rückstellkraft ausgeübt. Vielmehr entsteht am Ende des Dämpfungsweges eine geringe Haltekraft durch Kraftschluss. Für den Dämpfungsvorgang selbst wird weder Raumluft noch ein Dämpfungsfluid benötigt, so dass sich die Dämpfungsvorrichtungen der neuerungsgemäßen Art auch im Lebensmittelbereich einsetzen lassen. Dämpfungsvorrichtungen der neuerungsgemäßen Art werden demgemäss auch nicht durch die Raumluft verschmutzt und können dadurch auch nicht ihre Funktion verlieren.
  • Bei der Neuerung wird im Prinzip eine flache Feder aus einem federnden Werkstoff, z. B. aus Federstahl oder Kunststoff, benötigt, die durch die Dämpfungszunge beim Einfahren in das Dämpfungsgehäuse, also beim Bremsvorgang, zusammengedrückt wird. Dabei entsteht proportional zum Bremshub eine ansteigende Dämpfungskraft, die am Hubende gegen Null abfallen kann. Bedingt durch die Vorspannung der Feder und ggf. auch deren Dicke und dem zwischen Dämpfungsgehäuse einerseits und der Dämpfungszunge andererseits vorhandenen Spalt entsteht eine Haltekraft durch Kraftschluss zwischen Dämpfungszunge einerseits und Dämpfungskörper andererseits, so dass am Hubende eine gewisse Haltekraft auf das bewegliche Möbelteil, zum Beispiel eine Schublade, eine Klappe oder Lad, wirksam wird. Beim Zurückbewegen des beweglichen Möbel teils, zum Beispiel einer Schublade, verformt sich der Dämpfungskörper wieder in die Ausgangslage zurück (Memory-Effekt) und steht beim erneuten Bremsvorgang wiederum zur Verfügung. Im Prinzip werden also nur drei Einzelteile, nämlich die Dämpfungszunge, das Dämpfungsgehäuse und der Dämpfungskörper benötigt, so dass sich eine sehr einfache, aus wenigen Einzelteilen bestehende, robuste Konstruktion ergibt.
  • Weitere erfinderische Ausgestaltungen
  • Weitere erfinderische Ausgestaltungen sind in den Schutzansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
  • Bei Ausgestaltung gemäß Schutzanspruch 2 ist der Dämpfungskörper als in den Innenraum des Dämpfungsgehäuses hineinragende Bügelfeder ausgebildet, gegen die die Dämpfungszunge mit ihrem Rücken anläuft und dadurch den Dämpfungskörper gegen die Innenwand des Gehäuses federelastisch verformt.
  • Dagegen ist bei der Ausführungsform nach Schutzanspruch 3 der Dämpfungskörper aus einem gummielastische Eigenschaften aufweisenden Elastomer-Kunststoff hergestellt, der in einer Aussparung des Dämpfungsgehäuses angeordnet ist und der beim Eintauchen der Dämpfungszunge in das Dämpfungs gehäuse durch diese gegen das Gehäuse durch Druckbeanspruchung federelastisch verformt wird.
  • In Schutzanspruch 4 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Neuerung beschrieben.
  • Besonders vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform nach Schutzanspruch 5. Dadurch wird ermöglicht, dass beim Öffnen einer Schublade, einer Tür oder dergleichen, also beim Zurückbewegen der Dämpfungszunge aus dem Dämpfungsgehäuse eine relativ geringe Kraft aufzuwenden ist, die jedenfalls geringer ist, als wenn die Dämpfungszunge nur einteilig ausgebildet wäre.
  • Schutzanspruch 6 beschreibt eine vorteilhafte, kompakte Konstruktion.
  • Bei der Ausführungsform nach Schutzanspruch 7 wird der Dämpfungskörper durch einen federelastischen Abschnitt des Dämpfungsgehäuses gebildet.
  • Schutzanspruch 8 beschreibt eine vorteilhafte Ausführungsform der Neuerung.
  • In der Zeichnung ist die Neuerung – teils schematisch – beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 ein Möbel in perspektivischer Darstellung mit einer neuerungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung;
  • 2 eine in ein Dämpfungsgehäuse eingeschobene Dämpfungszunge;
  • 3 eine Draufsicht zu 2;
  • 4 eine Stirnansicht zur 3;
  • 5 eine Dämpfungszunge kurz vor dem Eintritt in das aus 6 ersichtliche Dämpfungsgehäuse;
  • 6 ein Dämpfungsgehäuse im Längsschnitt mit einem Dämpfungskörper;
  • 7 einen Längsschnitt durch eine Dämpfungsvorrichtung, teils in der Ansicht, bei in das Dämpfungsgehäuse eingeschobener Dämpfungszunge;
  • 8 abermals eine Dämpfungszunge kurz vor dem Eintritt in das aus 9 ersichtliche Dämpfungsgehäuse;
  • 9 ein Dämpfungsgehäuse bei einer weiteren Ausführungsform der Neuerung im Längsschnitt;
  • 10 eine Darstellung entsprechend 9, allerdings nach dem Einschieben einer Dämpfungszunge in das Dämpfungsgehäuse;
  • 11 eine weitere Ausführungsform einer Dämpfungszunge, teils in der Seitenansicht, teils im Schnitt;
  • 12 eine weitere Ausführungsform für ein Dämpfungsgehäuse;
  • 13 einen Schnitt nach der Linie XIII – XIII der 11;
  • 14 einen Längsschnitt durch eine Dämpfungsvorrichtung nach dem Eintritt der aus 11 ersichtlichen Dämpfungszunge in das aus 12 ersichtliche Dämpfungsgehäuse;
  • 15 den Öffnungsvorgang (Herausbewegen der Dämpfungszunge aus dem Dämpfungsgehäuse), teils in der Ansicht, teils im Längsschnitt und
  • 16 eine Ansicht in Richtung X der 12.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist eine Dämpfungszunge bezeichnet, die im Querschnitt rechteckförmig oder quadratisch, aber auch polygonförmig, oder aber im Bedarfsfalle auch kreisrund, ausgebildet sein kann. In der Zeichnung ist allerdings die Dämpfungszunge 1 flach-rechteckförmig dargestellt, annähernd nach Art eines Bleches, so dass sie orthogonal zu ihrer Längsachse nur einen geringen Raum beansprucht.
  • Die Dämpfungszunge 1 weist eine oder mehrere Befestigungsbohrungen 2 auf, durch die Befestigungselemente 3, zum Beispiel Schrauben, Niete, Stifte, Splinte oder dergleichen, hindurchgreifen können, um die Dämpfungszunge 1 an der Seitenwand einer beweglichen Masse, zum Beispiel an einer Schublade 4, zu befestigen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Schublade 4 kann eine form- und abmessungsmäßige gleiche Dämpfungszunge 1 angeordnet sein, um beim Abbremsvorgang ein gleichmäßiges, drehmomentenfreies Abbremsen der beweglichen Masse 4 zu ermöglichen.
  • Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, ist die Dämpfungszunge 1 bei den aus den 2 bis 10 ersichtlichen Ausführungsformen einstückig ausgebildet, während sie bei der aus den 11 bis 16 ersichtlichen Ausführungsform aus zwei Dämpfungszungenteilen 1a und 1b besteht, die um ein begrenztes Maß in axialer Richtung gegeneinander verschieblich angeordnet sind. Die Verschieberichtung wird in der einen Richtung bei der Ausführungsform nach 11 bis 16 durch eine Schulter 5 und in der anderen Richtung durch einen Anschlag 6 begrenzt. Dadurch braucht man beim Öffnungsvorgang lediglich nur eine relativ geringe Kraft aufzuwenden, da dann zuerst das Dämpfungszungenteil 1b um ein begrenztes Maß in Öffnungsrichtung bewegt wird, und danach über den Anschlag 6 der Dämpfungszungenteil 1a mitgenommen wird, worauf noch weiter unten näher eingegangen wird.
  • Jeder Dämpfungszunge 1 bzw. 1a, 1b ist ein hülsenförmiges Dämpfungsgehäuse 7 zugeordnet, das einen Dämpfungsraum 8 aufweist, in den die jeweilige Dämpfungszunge 1 bzw. 1a, 1b passend, aber mit Spiel, eingreifen kann.
  • Die Dämpfungszunge 1 ist bei der Ausführungsform nach den 5 bis 10 an ihrem freien Ende in Einschubrichtung – bei 9 – verjüngend ausgebildet. Dadurch wird ein scharfkantiges Anlaufen gegen einen Dämpfungskörper 10 verhindert. Dieser Dämpfungskörper 10 ist bei der Ausführungsform nach den 5 bis 10 als eine Art Bügelfeder ausgebildet, die mit einem haarnadelförmig abgekröpften Endabschnitt durch eine Öffnung 11 des Dämpfungsgehäuses 7 hindurchgreifend an diesem außen befestigt ist und in den Innenraum mit einem etwa trapezförmigen Mittelabschnitt 12 hineinragt, der beim Einschieben der Dämpfungszunge 1 in das Dämpfungsgehäuse 7 flach gegen die Innenseite des Dämpfungsgehäuses 7 federelastisch verformt wird (7). Der Dämpfungskörper kann aus Federstahl bzw. Federstahlband oder aus einem elastischen Polymer-Kunststoff bestehen.
  • Bei der Ausführungsform nach den 9 und 10 ist dieser Dämpfungskörper zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem inneren federelastischen Kern 13 und einem in den Innenraum hineinragenden flachen Anlaufteil 14, gegen den die Dämpfungszunge 1 drückend anlaufen kann. Beim Anlaufen gegen dieses Anlaufteil 14 wird dieser gegen den federelastische Eigenschaften aufweisenden Kern 13 gedrückt und verformt diesen, so dass die Dämpfungszunge 1 im eingeschobenem Zustand (10) kraftschlüssig an dem Anlaufteil 14 anliegt. Der federelastische Kern 13 ist in einer Ausformung 15 des Dämpfungsgehäuses 7 angeordnet, was besonders deutlich aus den 9 und 10 zu ersehen ist. Dieser federelastische Eigenschaften aufweisende Kern 13 ist mit einer Art Schwalbenschwanzausformung in einer formmäßig angepassten Aussparung des Gehäuses 15 angeordnet und wird außerdem im wesentlichen in einem rechteckförmigen Abschnitt in des Gehäuses 15 geführt und gelagert. Beim Herausziehen der Dämpfungszunge 1 federt der Kern 13 wieder zurück und schiebt dabei das Anlaufteil 14 wiederum in den Dämpfungsraum 8 hinein. Der Kern 13 kann aus einem elastischen Polymerkunststoff bestehen, während das Anlaufteil entweder aus Kunststoff oder aus einem metallischen Werkstoff, z. B. Stahl, hergestellt sein kann.
  • Bei der Ausführungsform nach den 11 bis 16 wird der Dämpfungskörper durch einen federnden Abschnitt 16 des Dämpfungsgehäuses 7 gebildet. Zu diesem Zweck kann zumindest dieser Abschnitt aus einem federelastische Eigenschaften aufweisenden Werkstoff, zum Beispiel aus Federstahl, aber auch aus Polymer-Kunststoff, bestehen. Der federnde Abschnitt 16 kann zum Beispiel einstückig, insbesondere funktionell oder materialmäßig einstückig, mit dem übrigen Gehäuseteil des Dämpfungsgehäuses 7 verbunden sein, braucht also nicht – wie in der Zeichnung dargestellt – unbedingt materialmäßig einstückig mit diesem verbunden werden.
  • Aus 16 erkennt man, dass das Dämpfungsgehäuse 7 auf gegenüberliegenden Seiten durch parallele Schlitze 17 und 18, die an ihren Enden durch Bohrungen 19, 21 bzw. 20, 22 begrenzt sind, durchbrochen ist, so dass dieser Mittelabschnitt 16 sich federelastisch bewegen kann. Im Querschnitt (12) erkennt man, dass dieser mittlere Gehäuseabschnitt 14 in den Dämpfungsraum 8 sich hineinerstreckt, während er beim Eindringen der Dämpfungszunge 1 nach auswärts gedrückt wird und dadurch eine Haltekraft auf die Dämpfungszunge 1 erzeugt. Beim Herausbewegen der federnden Masse und damit beim Herausziehen der Dämpfungszunge 1 aus dem Dämpfungsraum 8 wird zuerst der Dämpfungszungenteil 1a herausbewegt und stößt dann mit einer hakenförmigen Nase 23 gegen den Anschlag 6, so dass dann auch der Dämpfungszungenteil 1b mitgenommen wird. Dies kann dann unter geringerer Kraftanstrengung geschehen, als wenn die Dämpfungszunge 1 einstückig ausgebildet wäre. Die mittlere Wand 16 gelangt dann wieder in ihre aus 12 ersichtliche Lage federelastisch zurück (Memory-Effekt).
  • Alles in allem erkennt man, dass die Ausführungsformen relativ flach bauen, was insbesondere auch für die Ausführungsform nach 5, 6 gilt.
  • Die in den Schutzansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Neuerung wesentlich sein.
  • Literaturverzeichnis
  • 1
    Dämpfungszunge
    1a
    Dämpfungszungenteil
    1b
    2
    Befestigungsbohrung
    3
    Befestigungselement, Schraube, Niete, Splint
    4
    Masse, bewegliche; Schublade, Möbelteil, Tür
    5
    Schulter, Anschlag
    6
    Anschlag
    7
    Dämpfungsgehäuse
    8
    Dämpfungsraum
    9
    Endabschnitt, verjüngter, der Dämpfungszunge 1
    10
    Dämpfungskörper, Bügelfeder, mehrstückiger Körper
    11
    Öffnung
    12
    Mittenabschnitt
    13
    Kern, innerer
    14
    Anlaufteil
    15
    Ausformung
    16
    Abschnitt, federnder
    17
    Schlitz
    18
    19
    Bohrung
    20
    21
    22
    23
    Nase, hakenförmige

Claims (8)

  1. Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen (4), z. B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen, oder dergleichen, mit einem länglichen, hülsen- oder rohrförmigen Dämpfungsgehäuse (7), einer in das Dämpfungsgehäuse (7) hinein- und herausbewegbaren Dämpfungszunge (1), einem in dem Dämpfungsgehäuse (7) angeordneten Dämpfungskörper (10) in Form eines durch die Dämpfungszunge (1) quer zur Längsachse des Dämpfungsgehäuses (7) zusammendrückbaren Dämpfungskörpers, ggf. mehrstückigen Körpers (10 bzw. 13, 14), aus federelastischem Material oder eines herausdrückbaren, federelastischen Abschnitts (16) des Dämpfungsgehäuses (7).
  2. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper als in den Innenraum (8) des Dämpfungsgehäuses (7) hineinragende Bügelfeder (10) ausgebildet ist, gegen die die Dämpfungszunge (1) mit ihrem Rücken anläuft und dadurch den Dämpfungskörper (10) gegen die Innenwand des Dämpfungsgehäuses (7) federelastisch verformt.
  3. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper (10) aus einem gummielastische Eigenschaften aufweisenden Polymer-Kunststoff besteht, der in einer Ausformung (15) des Dämpfungsgehäuses (7) angeordnet ist und der beim Eintauchen durch die Dämpfungszunge (1) gegen das Dämpfungsgehäuse (7) durch Druckbeanspruchung federelastisch verformbar ist.
  4. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dämpfungskörper auf seiner der Dämpfungszunge (1) zugekehrten Seite ein Anlaufteil (14) aus einem z. B. flacheren Material als der Dämpfungskörper zugeordnet ist, der die von der Dämpfungszunge (1) bei deren Einschieben in das Dämpfungsgehäuse (7) aufgebrachte Druckkraft auf den Dämpfungskörper überträgt.
  5. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungszunge (1) zweiteilig ausgebildet ist und aus axial um ein begrenztes Maß gegeneinander verschiebbaren Dämpfungszungenteilen (1a, 1b) besteht.
  6. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungszungenteile (1a, 1b) durch eine Nutfederverbindung oder Schwalbenschwanzführung gegeneinander um ein begrenztes Maß axial verschieblich geführt sind und ihre Hubbewegungen in axialer Richtung in beiden Seiten durch Anschläge (5, 6) begrenzt sind.
  7. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper (10) durch einen federelastischen Abschnitt (16) des Dämpfungsgehäuses selbst gebildet ist.
  8. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungszunge (1) auf einem Teil ihrer axialen Länge im in das Dämpfungsgehäuse (7) eingeschobenem Zustand kraftschlüssig an dem Dämpfungskörper (10) anliegt und dadurch eine Haltekraft auf die bewegliche Masse (4) ausübbar ist.
DE202004001793U 2004-02-06 2004-02-06 Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen, z.B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen o.dgl. Expired - Lifetime DE202004001793U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001793U DE202004001793U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen, z.B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001793U DE202004001793U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen, z.B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001793U1 true DE202004001793U1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32319294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004001793U Expired - Lifetime DE202004001793U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen, z.B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004001793U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870309A2 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 ThyssenKrupp Presta AG Vorrichtung zur Führung eines Körpers und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2013056801A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Ace Stossdämpfer Gmbh Rotationsbremsvorrichtung und verwendung einer rotationsbremsvorrichtung in der kfz-industrie
WO2019180342A1 (fr) * 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Automotive Steering Vendôme Mecanisme de freinage d'une colonne de direction

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870309A2 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 ThyssenKrupp Presta AG Vorrichtung zur Führung eines Körpers und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1870309A3 (de) * 2006-06-21 2008-11-05 ThyssenKrupp Presta AG Vorrichtung zur Führung eines Körpers und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2013056801A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Ace Stossdämpfer Gmbh Rotationsbremsvorrichtung und verwendung einer rotationsbremsvorrichtung in der kfz-industrie
WO2019180342A1 (fr) * 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Automotive Steering Vendôme Mecanisme de freinage d'une colonne de direction
FR3079196A1 (fr) * 2018-03-20 2019-09-27 Robert Bosch Automotive Steering Vendome Mecanisme de freinage d'une colonne de direction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513302C2 (de) Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Feder
DE19717937A1 (de) Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile
EP1221559A2 (de) Brems- und Dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare Möbelteile
EP3255302B1 (de) Führungs-/dämpfungseinheit und kolbengehäuseeinheit
DE202014101503U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsdämpfung
DE3012152A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein rotierendes zahnaerztliches werkzeug
EP1646761B1 (de) Dämpfungsvorrichtung zum abbremsen von beweglichen massen, z. b. möbelschubladen, möbeltüren, möbelklappen oder dergleichen
DE202016104014U1 (de) Türfeststeller
DE202007018996U1 (de) Anschlagdämpfer
EP1662168B1 (de) Pneumatische Verzögerungseinrichtung zum Abbremsen beweglicher Möbelteile, insbesondere von Auszügen
DE102011050621A1 (de) Einzugvorrichtung
DE202004001791U1 (de) Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen, z.B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen o.dgl.
DE102009020994B4 (de) Einzugvorrichtung
DE19931362C2 (de) Dämpfungselement für Möbeltüren
DE202004001793U1 (de) Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen, z.B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen o.dgl.
WO2009010138A1 (de) Brems- und dämpfungsvorrichtung zum dämpfen und abbremsen der bewegungsenergie von beweglichen massen, zum beispiel schubladen, möbeltüren, möbelklappen, schwenk- und drehtüren oder dergleichen
EP3178359A1 (de) Profilanordnung und raumabtrennung
WO2020236099A1 (de) Möbelbeschlag
DE102010045667A1 (de) Sensor und damit ausgestattetes Arbeitsgerät
EP2388169B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102014215902A1 (de) Dämpfungs-Scharnier zum Dämpfen einer Scharnier-Drehbewegung um eine Scharnier-Drehachse
EP1609936A2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE10218915A1 (de) Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen
DE102009005022A1 (de) Dämpfer
DE202007017951U1 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040617

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070316

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100901