DE10254375C1 - Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen - Google Patents

Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen

Info

Publication number
DE10254375C1
DE10254375C1 DE10254375A DE10254375A DE10254375C1 DE 10254375 C1 DE10254375 C1 DE 10254375C1 DE 10254375 A DE10254375 A DE 10254375A DE 10254375 A DE10254375 A DE 10254375A DE 10254375 C1 DE10254375 C1 DE 10254375C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
damping
piston
furniture
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10254375A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10254375A priority Critical patent/DE10254375C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10254375C1 publication Critical patent/DE10254375C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dämpfen der Schwenkbewegung in einem durch zwei Endlagen begrenzten Schwenkbereich eines relativ zu einem ortsfesten Möbelstückteil schwenkbar gelagerten Möbelstückteils mittels eines Dämpfungselementes, wobei das Dämpfungselement eine Zylinder-Kolbeneinheit umfasst. Dazu ist an dem die Zylinder-Kolbeneinheit nicht tragenden Möbelstückteil mindestens ein Betätigungselement angeordnet, das bei aktivierter Dämpfung mit der Zylinder-Kolbeneinheit ein Schiebekeilgetriebe bildend gekoppelt ist. Außerdem sind sowohl das Betätigungselement als auch die Zylinder-Kolbeneinheit Teile eines Gelenkes. DOLLAR A Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Dämpfung der Schwenkbewegung von Möbelstückteilen entwickelt, die ein geräuscharmes Erreichen der Endlage der Schwenkbewegung ermöglicht und sowohl in die Möbelstückteile integriert als auch an diese nachrüstbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dämpfen der Schwenkbewegung in einem durch zwei Endlagen begrenzten Schwenkbereich eines relativ zu einem ortsfesten Möbelstück­ teil schwenkbar gelagerten Möbelstückteils mittels eines Dämp­ fungselementes, das in einem an eine Endlage angrenzenden Teilschwenkbereich aktiviert ist, wobei das Dämpfungselement eine Zylinder-Kolbeneinheit umfasst, die direkt oder indirekt an einem der beiden gegeneinander verschwenkten Möbelstück­ teile angeordnet ist und wobei bei aktivierter Dämpfung inner­ halb der Zylinder-Kolbeneinheit ein Kolben hydraulisches Fluid oder ein Gas gedrosselt verdrängt.
Schwenkbar gelagerte Möbelstückteile sind z. B. Verschlussklap­ pen, Türen, etc., eines Möbelstücks. Das ortsfeste Möbelstück­ teil ist dann beispielsweise der Körper des Möbelstücks. Der Schwenkbereich wird dann z. B. begrenzt durch eine offene und eine geschlossene Endlage der Verschlussklappe. Die beiden Mö­ belstückteile können ggf. miteinander z. B. über ein Schwenkge­ lenk verbunden sein. Das Schwenkgelenk kann beispielsweise ein Topfscharnier, ein Bandscharnier etc. sein. Der Schwenkbe­ reich, in dem das Dämpfungselement aktiviert ist, grenzt ent­ weder an die geschlossene oder die offene Endlage des schwenk­ bar gelagerten Möbelstückteils an. Bei aktiviertem Dämpfungs­ element wird die Schwenkbewegung der Möbelstückteile relativ zueinander verzögert.
Aus der DE 299 10 626 U1 ist eine Vorrichtung zum Dämpfen einer Schwenkbewegung bekannt. Diese ist in der Decke eines Möbelstückes angeordnet. Bei der Betätigung wirken Querkräfte auf den Kolben und de Kolbenstange und können ein Verkanten, ein Blockieren oder Leckagen der Zylinder-Kolbeneinheit verur­ sachen.
Aus der DE 14 59 147 B ist eine Deckelhalterung mit einem Dämpfungszylinder bekannt. Um die Halteschrauben der Schar­ nierteile zu entlasten, erfolgt die Ansteuerung des Dämpfungs­ zylinders mittels eines Stützstangensystems.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, die ein geräuscharmes Errei­ chen der Endlage der Schwenkbewegung ermöglicht und sowohl im Bereich des Schwenkgelenks integriert als auch an diese nach­ rüstbar sein kann.
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspru­ ches gelöst. Dazu ist an dem die Zylinder-Kolbeneinheit nicht tragenden Möbelstückteil mindestens ein Betätigungselement angeordnet, das bei aktivierter Dämpfung mit der Zylinder-Kol­ beneinheit ein Schiebekeilgetriebe bildend gekoppelt ist. Au­ ßerdem sind sowohl das Betätigungselement als auch die Zylin­ der-Kolbeneinheit Teile eines Gelenkes.
Die Schwenkbewegung des beweglichen Möbelstückteils wird mit­ tels des Getriebes in eine translatorische Bewegung innerhalb der Zylinder-Kolben-Einheit umgewandelt. Der Kolben und der Zylinder bewegen sich relativ zueinander. Hierbei wird hydrau­ lisches Fluid oder ein Gas aus einem Verdrängungsraum inner­ halb des Zylinders gedrosselt verdrängt. Die Drosselung be­ wirkt eine Verzögerung der Schwenkbewegung und verhindert ei­ nen Rückprall beim Erreichen der Endlage der Schwenkbewegung. Die Endlage der Schwenkbewegung wird geräuscharm erreicht.
Die Zylinder-Kolbeneinheit kann hierbei unmittelbar an dem sie tragenden Möbelstückteil oder beispielsweise an einem Adapter­ teil befestigt sein, das mit dem tragenden Möbelstückteil ver­ bunden ist. Hierbei kann entweder der Zylinder oder eine Kol­ benstange der Zylinder-Kolbeneinheit mit dem tragenden Möbel­ stückteil verbunden sein.
Ist das Möbelstückteil, das die Zylinder-Kolbeneinheit trägt, das schwenkbar gelagerte Möbelstückteil, ist am ortsfesten Mö­ belstückteil ein Betätigungselement angeordnet, dass das Dämp­ fungselement aktiviert. Ist die Zylinder-Kolbeneinheit jedoch mit dem ortsfesten Möbelstückteil verbunden, ist das Betäti­ gungselement am schwenkbar gelagerten Möbelstückteil angeord­ net.
Die z. B. einfachwirkende Zylinder-Kolbeneinheit und das Betä­ tigungselement sind bei aktivierter Dämpfung als Getriebe ge­ koppelt. Dies kann z. B. ein Gleitkeilgetriebe, ein Schubkur­ belgetriebe etc. sein.
Die Zylinder-Kolbeneinheit kann eine feste oder einstellbare Dämpfungskennlinie haben. Diese kann z. B. linear, logarith­ misch, progressiv, etc. sein.
Die Zylinder-Kolbeneinheit kann mit hydraulischem Fluid ganz oder teilweise befüllt sein. Sie kann einen innen- oder außen­ liegenden Ausgleichsraum aufweisen. Sie kann aber auch mit ei­ nem Gas, z. B. Luft, Stickstoff, etc. betrieben werden. Auch Kombinationen dieser Medien sind denkbar.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer schema­ tisch dargestellten Ausführungsform.
Fig. 1 Teilansicht eines Möbelstücks mit geöffneter Verschlussklappe;
Fig. 2 Topfgelenk;
Fig. 3 Gehäuse einer Dämpfungsvorrichtung;
Fig. 4 Zylinder-Kolbeneinheit;
Fig. 5 Drosselring;
Fig. 6 Topfscharnier mit Dämpfungsvorrichtung, gestreckt;
Fig. 7 Fig. 6, abgewinkelt;
Fig. 8 Schnitt durch Fig. 6;
Fig. 9 Fig. 8, um 75° abgewinkelt;
Fig. 10 Schnitt durch Fig. 7;
Fig. 11 Kolbenstangendruckstück.
Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Dämpfen der Schwenkbe­ wegung eines relativ zu einem ortsfesten Möbelstückteil (1) schwenkbar gelagerten Möbelstückteils (5). Das ortsfeste Mö­ belstückteil (1) ist hierbei beispielsweise der Körper (1) ei­ nes Möbelstücks. Das schwenkbar gelagerte Möbelstückteil (5) ist z. B. eine Verschlussklappe (5), die beispielsweise mittels zweier Topfscharniere (10) zum seitlichen Aufschwenken am Kör­ per (1) befestigt ist. Der Schwenkbereich der Verschluss­ klappe (5) wird z. B. durch eine geöffnete und eine geschlos­ sene Endlage begrenzt. An der Verschlussklappe (5) ist im Aus­ führungsbeispiel ein Dämpfungselement (30) angeordnet. Dieses umfasst eine Zylinder-Kolbeneinheit (40) Die Fig. 2 zeigt ein z. B. federbelastetes Topfscharnier (10). Es umfasst einen Montagearm (11), einen Gelenktopf (12), Ge­ lenkhebel (26, 27) sowie eine hier nicht dargestellte Biegefe­ der.
Der Montagearm (11) ist z. B. ein bereichsweise hohler, quader­ förmiger Arm, mit dem das Topfscharnier (10) im Körper (1) des Möbelstücks ausgerichtet und befestigt wird, vgl. Fig. 1. In der zum Gelenktopf (12) zeigenden Bereich des Montagearms (11) sind zwei Bolzen (23, 24) befestigt, in denen ein äußerer Ge­ lenkhebel (27) und ein innerer Gelenkhebel (26) gelagert sind. Der Bolzen (23) des äußeren Gelenkhebels (27) ist hierbei in Richtung des Gelenktopfes (12) und des Innenraumes des Kör­ pers (1) versetzt zu dem Bolzen (24) des inneren Gelenkhe­ bels (26). Die Gelenkhebel (26, 27) verbinden den Montage­ arm (11) mit dem Gelenktopf (12).
Der Gelenktopf (12) hat im Ausführungsbeispiel einen annähernd rechteckigen Rahmen (13), dessen Länge in Längsrichtung des Topfscharniers (10) größer ist als seine Breite. Ein platten­ artiges Bodenteil (14) verschließt die Unterseite des Rah­ mens (13). Die beiden quer zur Längsrichtung orientierten Sei­ ten (18, 19) des Rahmens (13) haben rechteckige Aussparun­ gen (15, 17). Hierbei dient die montagearmseitige Ausspa­ rung (17) als Bewegungsraum der Gelenkarme (26, 27). Die Aus­ sparung (15) in der Seitenwand (18) ist annähernd quadratisch und bündig mit dem Bodenteil (14). Der Rahmen (13) trägt an seiner Oberseite z. B. einen Befestigungsflansch (16) mit Boh­ rungen. Nahe der montagearmseitigen Rahmenseite (19) sind im Rahmen (13) die Gelenkhebel (26, 27) in Bolzen (28, 29) ver­ setzt zueinander gelenkig gelagert. Der Gelenkbolzen (28) des äußeren Gelenkhebels (27) liegt in der Nähe der Oberseite des Rahmens (13) an der Aussparung (17). Der Gelenkbolzen (29) des inneren Gelenks (26) ist hierzu in Richtung der Rahmen­ seite (18) und in Richtung des Bodenteils (14) versetzt.
Die Fig. 3 zeigt ein Gehäuse (31) des Dämpfungselements (30). Dies ist beispielsweise ein Kunststoffkörper mit ovaler Grund­ fläche, dessen Höhe z. B. einem Viertel seiner Länge ent­ spricht. In der Längsachse hat das Gehäuse (31) eine vertikal ausgerichtete Nut (32). Die Breite dieser Nut (32) beträgt z. B. etwa ein Drittel der Breite des Gehäuses (31), ihre Tiefe im Ausführungsbeispiel etwa 20% der Länge des Gehäuses (31). Im Nutgrund (33) ist eine Sacklochbohrung (34) eingebracht, deren Durchmesser hier etwa 28% der Breite des Gehäuses (31) und deren Länge etwa 70% der Länge des Gehäuses (31) ent­ spricht.
Die Zylinder-Kolbeneinheit (40), vgl. Fig. 4, umfasst einen Zylinder (42) und einen darin mittels einer einseitigen Kol­ benstange (44) geführten Kolben (43). Der Innendurchmesser des Zylinders (42) ist etwa das Dreifache des Durchmessers der Kolbenstange (44). Der maximale Kolbenhub beträgt etwa das Eindreiviertelfache des Innendurchmessers des Zylinders (42) und etwa 45% der Länge des Zylinders (42). Ein weiteres Aus­ fahren des Kolbens (43) verhindert ein z. B. elastisches An­ schlagstück (48). Das Anschlagstück (48) kann z. B. aus porö­ sem, ggf. offenzelligem Werkstoff bestehen.
Der Kolben (43) begrenzt innerhalb des Zylinders (42) mit dem Zylinderboden (49) einen Verdrängungsraum (45). In diesem Ver­ drängungsraum (45) stützt sich der Kolben (43) z. B. über eine Druckfeder (47) am Zylinderboden (49) ab. Der Kolben (43) um­ fasst ein Dichtelement (51), z. B. einen auf dem Kolben (43) sitzenden O-Ring (51). Das Dichtelement (51) kontaktiert die Innenwandung des Zylinders (42).
In Reihe mit dem Dichtelement (51) ist ein z. B. elastischer Drosselring (52) auf dem Kolben (43) an einer Kolbenanschlag­ fläche (54) angeordnet. Dieser Drosselring (52), vgl. Fig. 5, trägt an seiner Stirnseite zwei einander gegenüberliegende Drosselnuten (53). Die Breite dieser Drosselnuten (53) beträgt z. B. etwa ein Zwanzigstel des Außendurchmessers des Drossel­ rings (52), ihre Tiefe etwa ein Vierzigstel dieses Durchmes­ sers. Der Außendurchmesser des Drosselrings (52) ist geringfü­ gig kleiner als der Innendurchmesser des Zylinders (42). Sein Innendurchmesser ist beispielsweise um 10% größer als der Au­ ßendurchmesser des Kolbens (43) in diesem Bereich. Im einge­ bauten Zustand liegt der Drosselring (52) mit den Drosselnu­ ten (53) an der Kolbenanschlagfläche (54) an.
Das freie Ende der Kolbenstange (44) trägt ein Kolbenstangen­ druckstück (61), vgl. Fig. 4. Dies ist beispielsweise ein an­ nähernd prismenförmiger Kunststoffkörper, der in einem z. B. beidseitig überstehenden Anlageflansch (62) eine Kolbenstan­ genaufnahmebohrung (63) aufweist, vgl. die Fig. 4 und 11. An diesen Anlageflansch (62) schließt sich auf der Unterseite des Kolbenstangendruckstücks (61), vgl. Fig. 4, eine normal hierzu ausgerichtete, z. B. weitgehend quadratische Gleitflä­ che (64) an. Dem Anlageflansch (62) gegenüber liegt eine Stirnfläche (66). Deren Höhe beträgt etwa ein Fünftel der Höhe des Kolbenstangendruckstücks (61). An die Stirnfläche (66) schließt eine konkave Schiebekeilfläche (65) an, die im An­ schlussbereich mit der Stirnfläche (66) einen Winkel von z. B. etwa 150° einschließt. Die Oberseite (67) des Kolbenstangen­ druckstücks (61) ist parallel zur Gleitfläche (64), ihre Länge beträgt etwa 40% der Länge der Gleitfläche (64).
In der Verschlussklappe (5), vgl. Fig. 1, sind nahe der An­ schlagkante (8) zwei Ausfräsungen (6, 7) beispielsweise glei­ cher Tiefe angeordnet, die ineinander übergehen. Hierbei hat die von der Anschlagkante (8) entferntere Ausfräsung (6) zu­ mindest weitgehend die Form und Fläche der Bodenfläche des Ge­ häuses (31) des Dämpfungselementes (30). Die Ausfräsung (7) hat die Kontur des Rahmens (13) des Gelenktopfes (12).
Zur Montage der Verschlussklappe (5) werden an dieser z. B. die Topfscharniere (10) mit der Oberkante des Rahmens (13) bündig in die Ausfräsungen (7) eingesetzt und verschraubt. Ggf. ist der Rahmen (13) an seinem oberen Ende umgebördelt bzw. flanschartig verbreitert und liegt im Bereich um die Ausfrä­ sung (7) auf. Danach wird die Verschlussklappe (5) zusammen mit den Topfscharnieren (10) in den Körper (1) des Möbelstücks eingesetzt. Nach dem Ausrichten der Verschlussklappe (5) mit­ tels der Topfscharniere (10) werden diese am Körper (1) befes­ tigt. In diesem ersten Montageschritt bleibt die Ausfrä­ sung (6) beispielsweise ohne Einsatzteil.
Zur Vormontage des Dämpfungselementes (30) wird z. B. das Kol­ benstangendruckstück (61) in die Aussparung (15) eingesetzt, so dass der Anlageflansch (62) außen an der Rahmenseite (18) anliegt. Der Zylinder (42) der Zylinder-Kolbeneinheit (40) wird in die Aufnahmebohrung (34) des Gehäuses (31) eingesetzt und ggf. in dieser z. B. durch Verkleben gesichert. Die Zylin­ der-Kolbeneinheit (40) kann auch in das Gehäuse (31) integ­ riert sein. Dann entfällt dieser Montageschritt. Die Kolben­ stange (44) wird eingeschoben und das Gehäuse (31) mit der Zy­ linder-Kolbeneinheit (40) z. B. bündig in die Ausfräsung (6) der Verschlussklappe (5) eingesetzt und ggf. z. B. durch Ver­ kleben gesichert. Dann wird die Kolbenstange (44) in die Kol­ benstangenaufnahmebohrung (63) eingesteckt und beispielsweise durch Verkleben gesichert.
Das Kolbenstangendruckstück (61) ragt nun mit beispielsweise 80% seiner Länge in den Gelenktopf (12) hinein, vgl. die Fig. 6 und 8. Das Dämpfungselement (30) liegt nun in der Schwenkebene des Topfscharniers (10). Das Kolbenstangendruck­ stück (61) liegt z. B. jetzt mit der Gleitfläche (64) auf der Bodenfläche (14) des Gelenktopfes (12) auf. Die Schiebekeil­ fläche (65) liegt frei zugänglich im Gelenktopf (12). In der Zylinder-Kolbeneinheit (40) ist die Druckfeder (47) entspannt.
Im Ausgangszustand steht die Verschlussklappe (5) beispiels­ weise in der geöffneten Stellung, vgl. Fig. 1. Sie schließt mit der Vorderkante (2) des Körpers (1) beispielsweise einen Winkel von 110° ein. Das einzelne Topfscharnier (10) steht z. B. überstreckt in einer geöffneten Endlage.
Wird die Verschlussklappe (5) geschlossen, schwenken die Ge­ lenkhebel (26, 27) um die Bolzen (23, 24) und die Verschluss­ klappe (5) mit dem Gelenktopf (12) um die Gelenkbolzen (28, 29). Die Verschlussklappe (5) beschreibt so eine zwangsge­ führte Schwenkbewegung von der offenen Endlage in Richtung ei­ ner geschlossenen Endlage. Beispielsweise 15° vor Erreichen der geschlossenen Endlage, vgl. Fig. 9, berührt der äußere Gelenkhebel (27) mit einer Kontaktzone (22) die Schiebekeil­ fläche (65) des Kolbenstangendruckstücks (61). Beim weiteren Schließen der Verschlussklappe (5), ggf. unterstützt durch die Biegefeder des Topfgelenks (10), schiebt der äußere Gelenkhe­ bel (27) das Kolbenstangendruckstück (61) und damit die Kol­ benstange (44) aus dem Gelenktopf (12) nach außen. Der äußere Gelenkhebel (27) ist hierbei das Betätigungselement für das Dämpfungselement (30) und bildet mit der Schiebekeilflä­ che (65) der Kolbenstange (44) ein Schiebekeilgetriebe (27, 65). Der Kolben (43) der Zylinder-Kolbeneinheit (40) wird in Richtung des Verdrängungsraumes (45) verschoben und verdrängt hierbei hydraulisches Fluid gedrosselt durch die Drosselnu­ ten (53) in einen Ausgleichsraum (46), vgl. Fig. 10. Hier­ durch wird die Schließbewegung der Verschlussklappe (5) verzö­ gert. Der Gelenkhebel (27) gleitet nun unter weiterem Ver­ schieben des Kolbenstangendruckstücks (61) an dessen Schiebe­ keilfläche (65) ab. Das Kolbenstangendruckstück (61) gleitet mit seiner Gleitfläche (64) auf der Bodenfläche (14) des Ge­ lenktopfes (12) und versetzt den Kolben (43) weiter in Rich­ tung des Verdrängungsraumes (45). Kurz vor Erreichen der ge­ schlossenen Endlage kontaktiert beispielsweise der Montage­ arm (11) als Betätigungselement mit einer Kontaktzone (21) die Schiebekeilfläche (65) und verschiebt das Kolbenstangendruck­ stück (61) in Richtung der Zylinder-Kolbeneinheit (40). Die Schließbewegung wird weiter verzögert, bis die Geschwindigkeit der Verschlussklappe (5) bei Erreichen der geschlossenen End­ lage nahe Null ist. Die Verzögerung nimmt mit zunehmendem ent­ lang gleiten der Getriebepartner (11, 27, 61) ab, so dass die Verschlussklappe (5) in der Endlage prallfrei stehen bleibt. Im Ausgleichraum (46) nimmt beispielsweise das poröse und of­ fenzellige Anschlagstück (48) einen Teil des verdrängten hyd­ raulischen Fluids oder Gases auf.
Zum Öffnen wird die Verschlussklappe (5) bis in die offene Endlage aufgezogen. Hierbei gleitet der Montagearm (11) und der äußere Gelenkhebel (27) entlang der Schiebekeilfläche (65) in Richtung der Oberseite (67) des Kolbenstangendruck­ stücks (61). Die Druckfeder (47) in der Zylinder-Kolbenein­ heit (40) schiebt hierbei den Kolben (43) in Richtung des Ge­ lenktopfes (12). Das Kolbenstangendruckstück (61) wird dem äu­ ßeren Gelenkhebel (27) nachgeführt, bis dieser bei einem Schwenkwinkel von z. B. etwa 15° von der geschlossenen Endlage aus von der Schiebekeilfläche (65) abhebt, vgl. Fig. 9. Der Kolben (43) der Zylinder-Kolbeneinheit (40) liegt nun z. B. am Anschlagstück (48) an. Das Kolbenstangendruckstück (61) liegt mit seinem Anschlagflansch (62) an der Rahmenseite (18) an und bleibt in dieser Endlage stehen, vgl. die Fig. 6, 8 und 11.
Im Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung zwei Betäti­ gungselemente (11, 27) zur Betätigung des Dämpfungsele­ ments (30). Es ist aber auch denkbar, nur eines dieser Bau­ teile (11, 27) als Betätigungselement einzusetzen. Dieses um­ fasst dann die Kontaktzone (22), die z. B. beim Schließen als erstes die Schiebekeilfläche (65) berührt.
Die Dämpfungswirkung des Dämpfungselements (30) wird u. a. durch die Kontur der Schiebekeilfläche (65) bestimmt. Diese kann z. B. auch eine gerade, konvexe oder jede andere stetige Kontur aufweisen.
Die Gleitflächen (21, 22, 65, 14, 64) der Vorrichtung können z. B. mit Teflon beschichtet sein, um den Verschleiß der Gleit­ partner zu vermindern.
Im Schiebekeilgetriebe (11, 27, 61) kann das Kolbenstangen­ druckstück (61) beispielsweise eine Rolle aufweisen, auf der das Betätigungselement z. B. abwälzt. Auch kann zwischen der Gleitfläche (64) und der Bodenfläche (14) z. B. eine Wälzrolle angeordnet sein, auf der das Kolbenstangendruckstück (61) ab­ rollt.
Das Dämpfungselement (30) kann auch Teil eines Topfschar­ niers (12) oder einer anderen Scharnierbauart sein. Es wird dann zusammen mit diesem in die beiden Möbelstückteile (1, 5) eingesetzt.
Im Ausführungsbeispiel verfügt das Topfscharnier (10) über eine Zuhaltevorrichtung in Form einer Biegefeder. Statt dessen kann auch z. B. ein Magnet, eine Zugfeder, oder eine andere Zu­ haltevorrichtung zwischen den gegeneinander geschwenkten Mö­ belstückteilen (1, 5) angeordnet sein. Auch eine Ausführung ohne Zuhaltevorrichtung ist denkbar.
Im Kolben (43) der Zylinder-Kolbeneinheit (40) können bei­ spielsweise ein oder mehrere Überdruckventile integriert sein. Diese öffnen beispielsweise bei einem zu festen Zuschlagen der Verschlussklappe (5) um z. B. ein Ausreißen des Topfschar­ niers (10) bei einer Verzögerung der Schwenkbewegung aufgrund des Massenträgheitsmoments der Verschlussklappe (5) zu verhin­ dern.
Um ein unerwünschtes Öffnen der geschlossenen Verschluss­ klappe (5) zu verhindern, hat die Schiebekeilfläche (65) ggf. eine besondere Form. Dazu hat sie ausgehend von der Ober­ seite (67) eine Blockierzone (68), die zumindest weitgehend parallel zum Anlageflansch (62) ausgerichtet ist. In dieser Blockierzone (68) liegt bei geschlossener Verschlussklappe (5) der Montagearm (11) mit einem Bereich seiner Kontaktzone (21) annähernd plan an. Folglich kann die in der Zylinder-Kolben­ einheit (40) eingebaute Rückstellfeder (47), vgl. Fig. 4, die Verschlussklappe (5) nicht aufdrücken.
Bezugszeichenliste
1
Möbelstückteil, Körper
2
Vorderkante
5
Möbelstückteil, Verschlussklappe
6
Ausfräsung
7
Ausfräsung
8
Anschlagkante
9
Schrauben
10
Gelenk, Topfscharnier
11
Betätigungselement; Montagearm
12
Gelenktopf
13
Rahmen
14
Bodenteil
15
Aussparung, Durchbruch
16
Befestigungsflansch
17
Aussparung
18
Rahmenseite
19
Rahmenseite
21
Kontaktzone
22
Kontaktzone
23
Bolzen
24
Bolzen
26
Gelenkhebel, innen
27
Betätigungselement; Gelenkhebel, außen
28
Bolzen
29
Bolzen
30
Dämpfungselement
31
Gehäuse
32
Nut
33
Nutgrund
34
Aufnahmebohrung
40
Zylinder-Kolbeneinheit
42
Zylinder
43
Kolben
44
Kolbenstange
45
Verdrängungsraum
46
Ausgleichsraum
47
Rückstellfeder, Druckfeder
48
Anschlagstück
49
Zylinderboden
51
Dichtelement, O-Ring
52
Drosselring
53
Drosselnuten
54
Kolbenanschlagfläche
61
Kolbenstangendruckstück; Getriebeglied, dämpferseitig
62
Anlageflansch
63
Kolbenstangenaufnahmebohrung
64
Gleitfläche
65
Schiebekeilfläche
66
Stirnfläche
67
Oberseite
68
Blockierzone

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Dämpfen der Schwenkbewegung in einem durch zwei Endlagen begrenzten Schwenkbereich eines relativ zu einem ortsfesten Möbelstückteil schwenkbar gelagerten Möbelstück­ teils mittels eines Dämpfungselementes, das in einem an eine Endlage angrenzenden Teilschwenkbereich aktiviert ist, wobei das Dämpfungselement eine Zylinder-Kolbeneinheit umfasst, die direkt oder indirekt an einem der beiden gegeneinander ver­ schwenkten Möbelstückteile angeordnet ist und wobei bei akti­ vierter Dämpfung innerhalb der Zylinder-Kolbeneinheit ein Kol­ ben hydraulisches Fluid oder ein Gas gedrosselt verdrängt, dadurch gekennzeichnet,
dass an dem die Zylinder-Kolbeneinheit (40) nicht tragenden Möbelstückteil (1, 5) mindestens ein Betätigungsele­ ment (11, 27) angeordnet ist, das bei aktivierter Dämpfung mit der Zylinder-Kolbeneinheit (40) ein Schiebekeilge­ triebe (11, 27, 61) bildend gekoppelt ist, und
dass sowohl das Betätigungselement (11, 27) als auch die Zylinder-Kolbeneinheit (40) Teile eines Gelenkes (10) sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dämpferseitige Getriebeglied (61) Teil einer Kolben­ stange (44) der Zylinder-Kolbeneinheit (40) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk ein Topfscharnier (10) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Topfscharnier (10) einen Gelenktopf (12) mit einem in der Schwenkebene des Topfscharniers (10) liegenden Durchbruch (15) hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (30) in dem schwenkbar gelagerten Möbel­ stückteil (5) in der Schwenkebene des Topfgelenks (10) ange­ ordnet ist, wobei das dämpferseitige Getriebeglied (61) durch den Durchbruch (15) in den Scharniertopf (12) ragt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder-Kolbeneinheit (40) einfachwirkend ist und eine Federrückstellung aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement der äußere Gelenkhebel (27) des Topf­ scharniers (10) ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Kolbenstange (44) und der Scharnier­ topf (12) einander zugewandte Gleitflächen (14, 64) aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Dämpfungsvorrichtung (30) eine hydraulische Dämpfungs­ vorrichtung ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (43) der Zylinder-Kolbeneinheit (40) mindestens ein Überdruckventil umfasst.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dämpferseitige Getriebeglied (61) eine Blockierfläche (68) umfasst, die im wesentlichen parallel zu einem Anlage­ flansch (62) ausgerichtet ist.
DE10254375A 2002-04-30 2002-11-13 Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen Expired - Fee Related DE10254375C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254375A DE10254375C1 (de) 2002-04-30 2002-11-13 Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219172 2002-04-30
DE10254375A DE10254375C1 (de) 2002-04-30 2002-11-13 Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254375C1 true DE10254375C1 (de) 2003-11-13

Family

ID=28798909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254375A Expired - Fee Related DE10254375C1 (de) 2002-04-30 2002-11-13 Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7600295B2 (de)
EP (1) EP1359275B1 (de)
DE (1) DE10254375C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1555372A1 (de) * 2004-01-16 2005-07-20 Ming-Jeng Lin Scharniervorrichtung
WO2007009902A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Dämpfungseinrichtung
DE102006036473A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Suspa Holding Gmbh Scharnier-Anordnung
US7395580B2 (en) * 2003-04-15 2008-07-08 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge
US7562416B2 (en) * 2001-07-06 2009-07-21 Lautenschlaeger Gerhard Wilhelm Damping device with a joint hinge
US7748082B2 (en) 2005-10-06 2010-07-06 Julius Blum Gmbh Damper arrangement
WO2013056801A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Ace Stossdämpfer Gmbh Rotationsbremsvorrichtung und verwendung einer rotationsbremsvorrichtung in der kfz-industrie
RU2594867C2 (ru) * 2011-05-03 2016-08-20 ХЕТТИХ-ОНИ ГмбХ унд Ко. КГ Шарнир

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50311256D1 (de) * 2003-01-30 2009-04-16 Blum Gmbh Julius Dämpfer insbesondere für bewegliche möbelteile
ES2267338B1 (es) * 2004-02-17 2007-12-01 Miguel Angel Rioja Calvo Dispositivo amortiguador para mobiliario.
ITRM20040179U1 (it) * 2004-11-12 2005-02-12 Salice Arturo Spa Cerniera per mobile con dispositivo di smorzamento.
WO2006029421A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Julius Blum Gmbh Fluiddämpfer
DE202004016396U1 (de) 2004-10-21 2005-01-05 Julius Blum Gmbh Dämpferanordnung
AT501397B1 (de) * 2004-11-17 2007-08-15 Blum Gmbh Julius Scharnier, insbesondere für bewegbare möbelteile, mit einem integrierten dämpfer
SI21971A (sl) * 2005-02-18 2006-08-31 Lama D.D. Dekani Oplemeniteni pohistveni sarnir
DE202006013359U1 (de) * 2006-08-31 2008-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
DE202006013356U1 (de) * 2006-08-31 2008-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
DE202006013361U1 (de) 2006-08-31 2008-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
DE102006047315A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Lautenschläger, Horst Möbelscharnier mit einer Dämpfungsvorrichtung
DE102006059247A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Liberty Hardware Mfg. Corp. Möbelscharnier mit einer Dämpfungsvorrichtung
WO2008104009A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Julius Blum Gmbh Möbelscharnier
ITBO20070369A1 (it) * 2007-05-23 2008-11-24 Nuova Star Spa Cerniera per ante o sportelli
DE202007012603U1 (de) * 2007-09-07 2009-01-22 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Türscharnier eines Haushaltsgerätes
WO2009094272A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-30 Grass America, Inc. Damping mechanism for cabinet hinge assembly
AT506643A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung zur dämpfung einer öffnungs- und/oder schliessbewegung eines möbelbeschlages
AT507697B1 (de) * 2008-12-17 2011-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier mit rotationsdämpfer
AT508068B1 (de) 2009-03-25 2016-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
AT508070A1 (de) * 2009-03-25 2010-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
GB2469846B (en) * 2009-04-29 2013-12-11 Lama D D Dekani Improvements in hinge assemblies
DE102009039560A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Zimmer, Günther Einstellbare Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Verzögern
IT1396119B1 (it) * 2009-09-23 2012-11-16 Nuova Star Spa Combinazione di una cerniera per ante o sportelli e di un dispositivo ammortizzatore.
CN102312917A (zh) * 2010-07-02 2012-01-11 戴春长 缓冲结构
DE102011002117A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Horst Lautenschläger Möbelscharnier
DE202011103288U1 (de) * 2011-06-30 2012-10-04 Grass Gmbh Dämpfungsvorrichtung, Möbelscharnier und Möbel
CN102587779B (zh) * 2012-02-20 2015-04-29 伍志勇 带阻尼器的家具铰链
DE202012003508U1 (de) * 2012-04-05 2013-07-08 Grass Gmbh Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
ITMI20121122A1 (it) * 2012-06-26 2013-12-27 Salice Arturo Spa Cerniera decelerata per mobili
ITMI20121837A1 (it) * 2012-10-29 2014-04-30 Salice Arturo Spa Cerniera per mobili con dispositivo di decelerazione disattivabile
CN102995992B (zh) * 2012-11-22 2016-04-20 伍志勇 家具铰链
US8650711B1 (en) * 2013-01-04 2014-02-18 King Slide Works Co., Ltd. Hinge assembly with damping device
CN203308270U (zh) * 2013-06-04 2013-11-27 广东泰明金属制品有限公司 家具铰链的阻尼器装置
ITMI20131542A1 (it) * 2013-09-19 2015-03-20 Salice Arturo Spa Cerniera decelerata per mobili
US10081975B2 (en) * 2014-01-31 2018-09-25 Hardware Resources, Inc. Low profile adjustable soft close hinge apparatus
US9169681B2 (en) 2014-01-31 2015-10-27 Hardware Resources, Inc. Low profile adjustable soft close hinge apparatus
CN106232922B (zh) * 2014-03-25 2018-01-16 Ol.Mi有限公司 液压铰链,尤其用于门的隐藏式铰链
CN104060906B (zh) * 2014-06-10 2016-04-06 佛山市顺德区哥尼迪精密五金制造有限公司 多功能液压自动合页
CN105525821A (zh) * 2014-09-29 2016-04-27 东莞市万泰精密五金有限公司 铰链及其阻尼器
ITMI20140345U1 (it) * 2014-11-11 2016-05-11 Bortoluzzi Sistemi Spa Dispositivo di smorzamento o richiamo per ante scorrevoli o per cassetti
US10808442B2 (en) 2014-12-23 2020-10-20 Arturo Salice S.P.A. Decelerated hinge for pieces of furniture
KR101669360B1 (ko) * 2015-03-16 2016-10-25 엘지전자 주식회사 힌지 장치 및 힌지 장치가 구비된 오븐
FI3812545T3 (fi) * 2015-04-30 2023-04-25 Salice Arturo Spa Hidastettu sarana huonekaluja varten
DE102015106919A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier mit einem Dämpfer
AT517377B1 (de) * 2015-06-18 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
DE102015015168B3 (de) * 2015-11-26 2016-09-01 Günther Zimmer Dämpferbaugruppe eines Topfscharniers sowie Topfscharnier mit dieser
CN105822170A (zh) * 2016-05-11 2016-08-03 伍志勇 一种铰链阻尼缓冲结构
DE102017114473A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Scharniers
CN107354685B (zh) * 2017-08-16 2020-05-19 无锡小天鹅电器有限公司 缓冲铰链、门盖和洗衣机
DE102018100674B4 (de) 2018-01-12 2020-03-05 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelplatte mit einem Scharnier und Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
CN109588857B (zh) * 2019-01-10 2024-04-09 浙江友强实业有限公司 一种旋转铰链
WO2021039254A1 (ja) * 2019-08-30 2021-03-04 スガツネ工業株式会社 1軸ヒンジ
CN112922476B (zh) * 2021-02-09 2021-11-23 广东名门锁业有限公司 一种门合页
CN112922481B (zh) * 2021-02-09 2022-01-18 广东名门锁业有限公司 一种门合页缓冲装置以及包含其的门合页
EP4198237B1 (de) * 2021-12-14 2024-04-10 Julius Blum GmbH Scharnier
EP4198230A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-21 Julius Blum GmbH Scharnier

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459147B (de) * Qrundig, Max, 8510 Fürth Deckelhalterung mit einem Dämpfungszylinder für die Schließbewegung eines Deckels, insbesondere für Musikschränke
DE3120201A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-23 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern "moebelschanier mit zuhaltevorrichtung"
AT373345B (de) * 1977-02-28 1984-01-10 Lautenschlaeger Kg Karl Stossdaempfungseinrichtung an moebelscharnieren
DE3741712A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Hettich Paul Gmbh & Co Moebelscharnier
DE19717937A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-20 Grass Ag Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile
DE29910626U1 (de) * 1998-11-30 2000-01-20 Salice Arturo Spa Bremsverzögerungsvorrichtung
DE19922006A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Grundig Ag Scharnier
AT4486U1 (de) * 2000-04-20 2001-07-25 Blum Gmbh Julius Scharnier, insbesondere für möbel
DE20107426U1 (de) * 2001-04-30 2001-08-30 Zimmer Guenther Stephan Bremsregler mit Luft- oder Flüssigkeitsdämpfung, insbesondere zur Endlagendämpfung von Schubladen, Türen o.dgl. Einrichtungen
AT4911U1 (de) * 2001-01-09 2002-01-25 Blum Gmbh Julius Pneumatische brems- und dämpfeinrichtung für bewegbare möbelteile
DE20120112U1 (de) * 2001-12-12 2002-02-21 Salice Arturo Spa Luftdämpfer für bewegliche Möbelteile
DE10159140A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Blum Gmbh Julius Schrankartiges Möbel und Scharnier zur Verwendung bei einem derartigen Möbel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459147A1 (de) 1963-09-26 1969-02-06 Grundig Max Deckelhalterung mit Daempfungszylinder fuer die Schliessbewegung eines Deckels,insbesondere fuer Musikschraenke
US3707014A (en) * 1970-10-09 1972-12-26 Mauno Kalevi Koivusalo Device for closing, holding open and holding closed a door or equivalent, in particular one for doors with concealed hinges
DE2237799C3 (de) * 1972-08-01 1980-01-24 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Schnäpperscharnier für Möbeltüren o.dgl
AT360852B (de) * 1975-11-13 1980-02-10 Blum Gmbh Julius Weitwinkelschnappscharnier, insbesondere fuer moebeltueren od.dgl.
DE2756319C2 (de) * 1977-12-17 1984-08-02 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Kreuzgelenk-Schnäpperscharnier
DE3602405A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Porsche Ag Stellvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer
GB9214270D0 (en) * 1992-07-04 1992-08-19 Samuel Heath & Sons P L C Door closers
JPH06193335A (ja) * 1992-12-22 1994-07-12 Showa:Kk ヒンジダンパ装置
JP3728385B2 (ja) * 1998-12-11 2005-12-21 加藤電機株式会社 原稿圧着板開閉装置
DE29913854U1 (de) * 1999-08-09 1999-10-07 Salice Arturo Spa Bremsverzögerungsvorrichtung für Türen, Fenster o.dgl.
GB0102610D0 (en) * 2001-02-02 2001-03-21 Heath Samuel & Sons Plc A door closer
US6684453B2 (en) * 2002-06-14 2004-02-03 Fu Luong Hi-Tech Co., Ltd. Hinge assembly capable of damping door movement

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459147B (de) * Qrundig, Max, 8510 Fürth Deckelhalterung mit einem Dämpfungszylinder für die Schließbewegung eines Deckels, insbesondere für Musikschränke
AT373345B (de) * 1977-02-28 1984-01-10 Lautenschlaeger Kg Karl Stossdaempfungseinrichtung an moebelscharnieren
DE3120201A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-23 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern "moebelschanier mit zuhaltevorrichtung"
DE3741712A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Hettich Paul Gmbh & Co Moebelscharnier
DE19717937A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-20 Grass Ag Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile
DE29910626U1 (de) * 1998-11-30 2000-01-20 Salice Arturo Spa Bremsverzögerungsvorrichtung
DE19922006A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Grundig Ag Scharnier
AT4486U1 (de) * 2000-04-20 2001-07-25 Blum Gmbh Julius Scharnier, insbesondere für möbel
DE10159140A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Blum Gmbh Julius Schrankartiges Möbel und Scharnier zur Verwendung bei einem derartigen Möbel
AT4911U1 (de) * 2001-01-09 2002-01-25 Blum Gmbh Julius Pneumatische brems- und dämpfeinrichtung für bewegbare möbelteile
DE20107426U1 (de) * 2001-04-30 2001-08-30 Zimmer Guenther Stephan Bremsregler mit Luft- oder Flüssigkeitsdämpfung, insbesondere zur Endlagendämpfung von Schubladen, Türen o.dgl. Einrichtungen
DE20120112U1 (de) * 2001-12-12 2002-02-21 Salice Arturo Spa Luftdämpfer für bewegliche Möbelteile

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7562416B2 (en) * 2001-07-06 2009-07-21 Lautenschlaeger Gerhard Wilhelm Damping device with a joint hinge
US7395580B2 (en) * 2003-04-15 2008-07-08 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge
EP1555372A1 (de) * 2004-01-16 2005-07-20 Ming-Jeng Lin Scharniervorrichtung
WO2007009902A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Dämpfungseinrichtung
EP1907658B1 (de) * 2005-07-22 2020-09-09 Hettich-ONI GmbH & Co. KG Dämpfungseinrichtung
US7748082B2 (en) 2005-10-06 2010-07-06 Julius Blum Gmbh Damper arrangement
DE102006036473A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Suspa Holding Gmbh Scharnier-Anordnung
RU2594867C2 (ru) * 2011-05-03 2016-08-20 ХЕТТИХ-ОНИ ГмбХ унд Ко. КГ Шарнир
WO2013056801A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Ace Stossdämpfer Gmbh Rotationsbremsvorrichtung und verwendung einer rotationsbremsvorrichtung in der kfz-industrie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1359275A2 (de) 2003-11-05
US7600295B2 (en) 2009-10-13
US20030200625A1 (en) 2003-10-30
EP1359275B1 (de) 2012-08-22
EP1359275A3 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10254375C1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen
EP1875027B1 (de) Scharnier-anordnung
AT506756B1 (de) Möbelscharnier
EP2841668B1 (de) Schlepptürbeschlag
EP1871967B1 (de) Halteelement
EP3392438B1 (de) Möbelscharnier
EP2473692B1 (de) Vorrichtung zum dämpfen und/oder verzögern
AT502611B1 (de) Scharnier
DE102007031175B3 (de) Beschlag mit relativ zueinander schwenkbaren Beschlagteilen und mit einer Verzögerungseinrichtung
EP2473693B1 (de) Einstellbare vorrichtung zum dämpfen und/oder verzögern
EP1006251A2 (de) Bremsverzögerungsvorrichtung
DE102006019332A1 (de) Scharnier-Anordnung
WO2013135545A1 (de) Kombinierte verzögerungs - und beschleunigungsvorrichtung für einen flügel eines fensters oder einer tür
DE102007037480A1 (de) Möbelscharnier
EP3494270B1 (de) Dämpfereinrichtung
DE19548202A1 (de) Türschließer mit kontrolliertem Schließablauf
EP1884614A2 (de) Scharnier-Anordnung
EP1304440A2 (de) Bremsverzögerungsvorrichtung
DE102006014493A1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP2492427B1 (de) Beschlagvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil
EP3581746B1 (de) Kombinierte dämpfungs- und zuziehvorrichtung für eine mitteltür
DE10227078A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen II
DE10301121A1 (de) Baueinheit
DE10247945B4 (de) Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
AT519901B1 (de) Möbelbeschlag zum Bewegen eines Möbelteiles

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603