EP0328917A1 - Türschliesser - Google Patents

Türschliesser Download PDF

Info

Publication number
EP0328917A1
EP0328917A1 EP89101415A EP89101415A EP0328917A1 EP 0328917 A1 EP0328917 A1 EP 0328917A1 EP 89101415 A EP89101415 A EP 89101415A EP 89101415 A EP89101415 A EP 89101415A EP 0328917 A1 EP0328917 A1 EP 0328917A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
door
door closer
overflow valve
closer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89101415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0328917B1 (de
Inventor
Gerhard SCHRÖDER
Dieter Mauckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0328917A1 publication Critical patent/EP0328917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0328917B1 publication Critical patent/EP0328917B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door closer with a rotary member, the movement of which can be converted into a displacement movement of a piston rod, the piston rod carrying at least one damping piston being displaceable against the force of at least one return compression spring when the door is opened, with at least one spring-loaded locking member Overflow valve in the damping piston, which hydraulically connects a front hydraulic chamber located between the damping piston and a housing base with a rear hydraulic chamber located behind the piston, the front and rear hydraulic chamber also being hydraulically connected via at least one throttle channel and at least one throttle valve.
  • Such door closers are in a variety of designs as well Floor closer and also known as overhead door closer. As a rule, they are filled with a hydraulic fluid that flows from one cylinder chamber to the other when the damping piston is moved.
  • the flow also takes place in the opposite direction.
  • the door In the case of a floor door closer, the door is firmly connected to the rotary link, while in the case of an overhead door closer a linkage is coupled to the rotary link, which connects the door closer to the door with a fixed door frame.
  • the hydraulic fluid when opening the door must be able to flow very quickly from one cylinder chamber to the other, more precisely, from the rear to the front hydraulic chamber.
  • the return compression spring or compression springs is then tensioned in a known manner. If a locking device for the open door is missing or has not yet been activated, the return compression spring pushes the piston back into its original position. Now the hydraulic medium must flow from the front hydraulic space to the rear hydraulic space. In order for the closing movement to take place slowly, the hydraulic medium must take a different flow path. In this flow path or possibly also several flow paths there is one or each throttle element, preferably a throttle valve.
  • throttle device is not shown and precisely described.
  • the throttle valves and their associated channels can be provided, for example, in the manner known from DE-GM 85 26 660.
  • the object of the invention is to develop a door closer of the type described above so that its overflow valve can meet the requirements mentioned and it is nevertheless characterized by a simple and compact and preferably also easy to assemble design.
  • the invention proposes that the door closer is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • Its overflow valve is designed as a combination valve and is not only characterized by its simple design, but also by its particular robustness. It can be built relatively compact and installed relatively easily.
  • the opening of the overflow path or the overflow valve at the beginning of the closing end movement of the door takes place in a controlled manner in the desired manner, because the closure of the overflow valve strikes the facing end of the overrun member.
  • the valve closure member thus remains stationary while the valve housing of the overflow valve moves further by the intended amount.
  • the load spring of the valve closure member is then tensioned.
  • the loading spring of the closure member strives to move the latter into the closed position as soon as the damping piston has moved a movement corresponding to the closing end movement, but it is kept open via the overflow valve due to the hydraulic connection between the front and the rear hydraulic chamber.
  • the damping piston is moved during the opening movement of the door, an excess pressure is created in the rear hydraulic chamber, which keeps the closing element open.
  • This pressure must pass through a suitable channel from the rear hydraulic chamber into the valve chamber which serves as the inflow chamber when the medium flows from the rear hydraulic chamber into the front hydraulic chamber be directed. Via the valve seat, the medium then passes from this inflow space into the outflow space of the valve, which is formed by the front hydraulic space when the door is opened.
  • the flow path through the overflow valve is flowed through in the opposite direction when the opened door is forced shut by a user.
  • an overpressure is formed in the front hydraulic chamber, which opens the closure member against the force of its closing spring.
  • the medium can now flow from the front hydraulic chamber via the valve seat and the channel of the overflow valve to the rear hydraulic chamber.
  • the overflow valve closes and the further closing movement then takes place exclusively via the throttle device with at least one throttle valve and at least one throttle channel.
  • a further development of the invention provides that the closure member of the overflow valve is provided with at least one overflow channel which hydraulically connects the rear hydraulic chamber with the valve chamber forming the outflow chamber of the overflow valve when the valve flows from the front to the rear hydraulic chamber.
  • the Üverströmkanal extends essentially in the longitudinal direction of the closure member or in the direction of displacement, but it may be necessary that it runs curved or angled.
  • Another variant of the invention is characterized in that the overrun member passes through the valve seat of the overflow valve when the door is closed.
  • a concentric arrangement is particularly expedient here.
  • a further embodiment of the invention consists in that the overrun member is mounted in a sealed, displaceable and fixable manner in the housing base.
  • the need for an adjustability of the angle for the final closing movement of the door can thereby be remedied. It is expedient to use a bolt with a tapered run-on end.
  • a further development of the invention provides that the overrun member at its end facing away from the overflow valve has an approach engaging in a control groove of an adjusting member, the control groove converting an adjusting movement of the adjusting member into a displacement movement of the overrun member.
  • This displacement movement runs in the same direction as that of the valve closure member.
  • the overrun member is displaced towards the control valve and away from the control valve with a counter-rotating movement.
  • this value is specified as a fixed value.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the adjusting member is a rotating member mounted in the housing base, the axis of rotation of which runs parallel to the longitudinal axis of the essentially bolt-like outlet member, the adjusting member being provided with a helical control groove into which a thickened head of a control attachment of the Adjusting member engages.
  • the control approach can consist, for example, of this thickened head and, in particular, a central retaining pin.
  • the adjusting member is provided with an externally accessible receptacle for an adjusting tool, in particular with a screwdriver slot. This means that the end closing movement of the door can be easily adjusted by every buyer of this door closer.
  • the exemplary embodiment is an overhead door closer, but the invention is not restricted to this.
  • a damping piston 2 and a spring piston 3 can be pushed back and forth in the direction of the double arrow 4 in a cylinder housing 1. They are rigidly connected to one another via a piston rod 5 with a rack 6. Those of a pinion 7 engage in the teeth of the rack. The pinion shaft is led outwards, and the door to be closed is connected to it in a rotationally fixed manner.
  • the piston-rack unit is displaced by turning the pinion 7, for example in the direction of arrow 8, from left to right, as a result of which two concentrically arranged restoring compression springs 9 and 10, which are supported at one end on the spring piston, are tensioned. These springs rest against a spring plate 11, which is located in the area of the free end of a spring cover 12.
  • the cylinder housing 1 is tightly closed by a plug-like housing base 13. It is screwed in and sealed against the cylinder housing by means of a sealing ring 14.
  • a front hydraulic chamber 15 is defined by the housing base 13 and the damping piston 2 and the cylinder housing 1.
  • a rear hydraulic chamber 16 extends from the damping piston 2 to the bottom of the spring cover 12. It receives both the piston rod 5 and the spring piston 3 and the return compression springs 9, 10. Because the rear hydraulic chamber 16 becomes smaller when the front hydraulic chamber 15 is enlarged, the medium located in the latter, in particular hydraulic oil, must be able to flow past and / or through the spring piston 3.
  • a symbolically drawn valve unit 17 can be installed in the spring piston 3. Otherwise, the damping piston 2, the spring piston 3 and the piston rod 5 could be viewed together as a single piston of the door closer provided with a recess, the pinion 7 projecting into this recess.
  • the spring cover 12 forms part of the door closer housing, and it is connected to the cylinder housing 1 at this point via a thread 18 and a corresponding seal.
  • Fig. 1 shows the piston or pistons 2 and 3 in their initial displacement position with the door closed. If the latter is opened, as mentioned, this leads to a rotation of the pinion in the direction of arrow 8 and to a displacement movement of the pistons 2 and 3 in the direction of arrow 19. Not only are the springs 9 and 10 tensioned, but also oil is extracted pressed out the rear hydraulic chamber 16 and transported into the front hydraulic chamber 15.
  • Correspondingly dimensioned cross sections allow a rapid overflow from space 16 into space 15.
  • the medium flows through an overflow channel 20 of a closure member 21 of an overflow valve 22.
  • it runs centrally to the geometric axis of the closure member 21 or overflow valve 22, while its left part runs obliquely to this.
  • This has to do with the fact that the closure member 21 has a ball 24 directly interacting with the valve seat at its end associated with the valve seat 23.
  • the central part of the overflow channel consists of two parts, because the valve closure member 21 is itself made up of two elements.
  • the larger element 25 receives the ball 24 and the angular channel, while the smaller element 26 has only one central channel piece and is connected to the larger one via a thread 27.
  • valve travel Both consist of a shaft with an outer collar each.
  • a sealing ring in particular an O-ring 28, is let into the outer collar of the larger element 25. It seals against a bore in the valve housing 29. This is screwed into the damping piston 2.
  • the threaded connection is designated 30.
  • a sealing ring at the transition from the shaft to the outer collar of the sleeve-shaped housing 29 bears the reference number 31.
  • a support disk 32 is inserted for one end of a load spring 32, the other end of which is supported on the outer collar of the larger element 25. It also enables assembly.
  • the support disc 32 can be held in place by flanging, and it takes the waistband of the small one Elements 26.
  • a central bore at the left end of the valve housing 29 in FIG. 2 forms the valve seat 23 mentioned on the inside, and it is penetrated from the outside in by the pin-like end 35 of an overrun member 34.
  • the loading spring 33 is then tensioned or tensioned more than in the closed position of the valve 22.
  • the valve seat 23 moves in the direction of the closure member or ball 24. In fact, however, it migrates the ball 24 or the closure member 21 due to the force of the spring 33 against the valve seat 23.
  • the closing angle from which the door closes unthrottled can now be set within a predetermined range.
  • the ramp member 34 is coupled to an adjusting member 36. 2, it is rotatably and immovably mounted in the housing base 13.
  • a snap ring 38 engages in mutually opposite grooves of the housing base and the adjusting member 36.
  • the latter is equipped with a helical control groove 39, in which a thickened head 40 of a control shoulder 41 engages at the left end of the ramp member 34 in FIG. 2.
  • the control lug 41 consists of a thin, central shaft.
  • the setting member 36 is equipped with a receptacle 42 accessible from the outside for an adjusting tool, in particular with a slot, cross slot or hexagon socket.
  • a receptacle 42 accessible from the outside for an adjusting tool, in particular with a slot, cross slot or hexagon socket.
  • the adjusting member 36 is displaced in the direction of arrow 43 or in the opposite direction and thus an earlier or later opening of the overflow valve 22.
  • the overrun member 34 is opposite its sliding bore in the housing base 13 by means of a sealing ring , in particular an O-ring 44, sealed. It can also be seen from Fig. 2 that the axis of rotation of the adjusting member 36 runs parallel to the axis of displacement of the overrun member 34 and the valve closure member 21, but is laterally offset from this axis.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Ein Türschließer muß ein schnelles Öffnen, ein gedämpftes Schließen sowie ein gewaltsames schnelles Schließen ermöglichen. Außerdem muß in der Schließendbewegung an die Stelle der langsamen gedrosselten Schließbewegung eine rasche, kräftige Schließbewegung treten, damit das Betätigen einer Schloßfalle möglich ist. Ein in besonderer Weise gestaltetes Überströmventil (22) läßt in Verbindung mit den üblichen Drosselkanälen und Drosselventilen diese verschiedenen Funktionen auf einfache Weise zu. Im Zusammenwirken mit einem von außen zugänglichen, mittels eines Werkzeugs betätigbaren Auflaufglied (34) gestattet dieses Überströmventil (22) die Veränderung des die ungedrosselte Schließendbewegung festlegenden Öffnungswinkels der Tür. Im übrigen verhindert das als Überdruckventil wirkende Überströmventil Beschädigungen, weil es den Abbau des beim Schließen des Flügels von Hand entstehenden, unter Umständen recht hohen Druck im vorderen Zylinderraum ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Türschließer mit einem Dreh­glied, dessen Bewegung in eine Verschiebebewegung einer Kolben­stange umsetzbar ist, wobei die wenigstens einen Dämpfungskolben tragende Kolbenstange beim Öffnen der Tür gegen die Kraft zumin­dest einer Rückstell-Druckfeder verschiebbar ist, mit mindestens einem ein federbelastetes Verschlußorgan aufweisenden Überström­ventil im Dämpfungskolben, welches einen zwischen dem Dämpfungs­kolben und einem Gehäuseboden gelegenen vorderen Hydraulikraum mit einem hinter dem Kolben gelegenen hinteren Hydraulikraum hy­draulisch verbindet, wobei außerdem der vordere und hintere Hy­draulikraum über mindestens einen Drosselkanal und wenigstens ein Drosselventil zusätzlich hydraulisch verbunden sind. Solche Türschließer sind in den verschiedensten Ausführungen sowohl als Bodentürschließer als auch als Obentürschließer bekannt. In der Regel sind sie mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt, die beim Verschieben des Dämpfungskolbens von einem Zylinderraum in den anderen strömt. Bewegt sich der Dämpfungskolben in Gegenrichtung, so erfolgt auch die Strömung in umgekehrtem Sinne. Bei einem Bo­dentürschließer wird die Tür mit dem Drehglied fest verbunden, während bei einem Obentürschließer mit dem Drehglied ein Gestänge gekuppelt ist, das die Verbindung von dem an der Tür befestigten Türschließer mit einem festen Türrahmen herstellt.
  • Da die Bewegung des Dämpfungskolbens über eine Drehbewegung der Tür erzeugt und letztere mitunter sehr rasch geöffnet wird, muß die Hydraulikflüssigkeit beim Öffnen der Tür sehr schnell vom ei­nen in den anderen Zyinderraum, genau gesagt, vom hinteren in den vorderen Hydraulikraum strömen können. Dabei wird dann in bekann­ter Weise die Rückstell-Druckfeder oder -Druckfedern gespannt. Wenn eine Feststellvorrichtung für die geöffnete Tür fehlt oder sie noch nicht in Tätigkeit gesetzt ist, drückt die Rückstell-­Druckfeder den Kolben wieder in seine Ausgangslage zurück. Nun­mehr muß das Hydraulikmedium von vorderen Hydraulikraum zum hin­teren Hydraulikraum strömen. Damit die Schließbewegung langsam vonstatten geht, muß das Hydraulikmedium hierbei einen anderen Strömungsweg nehmen. In diesem Strömungsweg oder gegebenenfalls auch mehreren Strömungswegen befindet sich ein bzw. je ein Dros­selorgan, vorzugsweise Drosselventil. Dies führt in der ange­strebten Weise zu einem langsamen Schließen der Tür. Kurz bevor die Tür ganz geschlossen ist, muß die gedrosselte Rückströmung des Hydraulikmediums durch ein ungedrosseltes Strömen ersetzt werden. In dieser Schließendbewegung muß nämlich die Türfalle be­tätigt werden, und dies ist nur bei zumindest nahezu ungedrossel­ter Strömung möglich, bei welcher sich die volle Kraft der Rück­stell-Druckfeder oder -Druckfedern auswirken kann.
  • Weil es im vorliegenden Falle auf die gedrosselte Strömung sowie die Ausbildung der Drosselkanäle und Drosselventile im einzeln nicht ankommt, diese vielmehr von bekannter Art sein können, wird auf eine Darstellung und genaue Beschreibung der Drosseleinrich­tung verzichtet. Die Drosselventile und ihre zugehörigen Kanäle können beispielsweise in der durch das DE-GM 85 26 660 bekannten Weise vorgesehen werden.
  • Wenn ein Benutzer eine geöffnete Tür mit Gewalt zudrückt, er also einen schnelleren Bewegungsablauf als er durch die Drosselein­richtungen vorgegeben ist herbeiführen will, so muß durch ein entsprechendes Ventil der Überdruck im vorderen Hydraulikraum ab­gebaut werden. Damit wird gleichzeitig ein ungedämpfter Strö­mungsweg freigegeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Türschließer der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß sein Über­strömventil den genannten Anforderungen gerecht werden kann und es trotzdem durch eine einfache und kompakte sowie vorzugsweise auch leicht zu montierende Ausbildung gekennzeichnet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Türschließer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspre­chend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Sein Überströmventil ist als Kombinationsventil ausgebildet und zeichnet sich nicht nur durch eine einfache Bauart, sondern in­folge davon auch durch eine besondere Robustheit aus. Es kann verhältnismäßig kompakt gebaut und relativ einfach eingebaut wer­den. Das Öffnen des Überströmwegs bzw. des Überströmventils zu Beginn der Schließendbewegung der Tür erfolgt in angestrebter Weise zwangsgesteuert, weil dabei das Verschlußorgang des Über­strömventils am zugewandten Ende des Auflaufglieds auftrifft. Während der Schließendbewegung der Tür bleibt somit das Ventil-­Verschlußorgan stehen, während sich das Ventilgehäuse des Über­strömventils um den vorgesehen Betrag noch weiterbewegt. Dabei wird dann die Belastungsfeder des Ventil-Verschlußorgans ge­spannt. Beim Öffnen der Tür hat zwar die Belastungsfeder des Ver­schlußorgans das Bestreben, letzteres in die Schließstellung zu überführen, sobald der Dämpfungskolben eine der Schließendbewe­gung entsprechende Verschiebebewegung zurückgelegt hat, jedoch wird es aufgrund der hydraulischen Verbindung zwischen dem vorde­ren und dem hinteren Hydraulikraum über das Überströmventil of­fengehalten. Beim Verschieben des Dämpfungskolbens während der Öffnungsbewegung der Tür entsteht nämlich im hinteren Hydraulik­raum ein Überdruck, welcher das Verschlußorgan offenhält. Dieser Druck muß über einen geeigneten Kanal vom hinteren Hydraulikraum in den beim Überströmen des Mediums von hinteren Hydraulikraum in den vorderen Hydraulikraum als Zuströmraum dienenden Ventilraum geleitet werden. Über den Ventilsitz gelangt dann das Medium von diesem Zuströmraum in den Abströmraum des Ventils, der beim Öff­nen der Tür durch den vorderen Hydraulikraum gebildet ist.
  • Der genannte Strömungsweg durch das Überströmventil wird in umge­kehrter Richtung durchströmt, wenn die geöffnete Tür von einem Benutzer gewaltsam zugedrückt wird. In diesem Falle bildet sich nämlich im vorderen Hydraulikraum ein Überdruck aus, welcher das Verschlußorgan gegen die Kraft seiner Schließfeder öffnet. Nun­mehr kann das Medium vom vorderen Hydraulikraum über den Ventil­sitz und den Kanal des Überströmventils zum hinteren Hydraulik­raum fließen. Wenn die Tür vom Benutzer losgelassen wird, so schließt sich das Überströmventil und die weitere Schließbewegung erfolgt dann ausschließlich über die Drosseleinrichtung mit we­nigstens einem Drosselventil und mindestens einem Drosselkanal.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Verschlußor­gan des Überströmventils mit mindestens einem Überströmkanal ver­sehen ist, der den hinteren Hydraulikraum mit dem bei einer Durchströmung des Ventils vom vorderen zum hinteren Hydraulikraum den Abströmraum des Überströmventils bildenden Ventilraum hydrau­lisch verbindet. Der Üverströmkanal erstreckt sich im wesentli­chen in Längsrichtung des Verschlußorgans bzw. in dessen Ver­schieberichtung, jedoch kann es notwendig sein, daß er gebogen oder abgewinkelt verläuft.
  • Eine weitere Variante der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das Auflaufglied bei geschlossener Tür den Ventilsitz des Überströmventils durchsetzt. Besonders zweckmäßig ist hierbei ei­ne konzentrische Anordnung.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Auflaufglied abgedichtet verschieb-und festsetzbar im Gehäusebo­den gelagert ist. Dadurch läßt sich dem Bedürfnis nach einer Einstellbarkeit des Winkels für die Schließ-Endbewegung der Tür abhelfen. Zweckmäßigerweise handelt es sich um einen Bolzen mit verjüngtem Auflaufende.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Auflaufglied an seinem von Überströmventil abgewandten Ende einen in eine Steuernut eines Einstellglieds eingreifenden Ansatz aufweist, wo­bei die Steuernut eine Verstellbewegung des Einstellglieds in ei­ne Verschiebebewegung des Auflaufglieds umsetzt. Dabei verläuft diese Verschiebebewegung in gleicher Richtung wie diejenige des Ventil-Verschlußorgans. Durch Drehen in der einen Richtung er­reicht man ein Verschieben des Auflaufglieds gegen das Steuerven­til hin und bei gegenläufiger Drehbewegung vom Steuerventil weg. Auf diese Weise läßt sich, wie gesagt, in vorteilhafter Weise der Zeitpunkt verändern, ab welchem die ungedrosselte Schließ-Endbe­wegung der Tür beginnt. Dieser Wert ist bei den bekannten Aus­führungen als fester Wert vorgegeben.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist da­durch gekennzeichnet, daß das Einstellglied ein im Gehäuseboden gelagertes Drehglied ist, dessen Drehachse parallel zur Längs­achse des im wesentlichen bolzenartigen Ausflaufglieds verläuft, wobei das Einstellglied mit einer schraubenförmigen Steuernut versehen ist, in welche ein verdickter Kopf eines Steueransatzes des Einstellglieds eingreift. Der Steueransatz kann beispielswei­se aus diesem verdickten Kopf und einem insbesondere zentrischen Haltestift bestehen.
  • Eine weitere Variante der Erfindung besteht darin, daß das Ein­stellglied mit einer von außen zugänglichen Aufnahme für ein Ver­stellwerkzeug, insbesondere mit einem Schraubendreherschlitz, versehen ist. Damit kann die Schließ-Endbewegung der Tür von je­dem Käufer dieses Türschließers leicht selbst einreguliert wer­den.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile dieses Türschließers ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der nachstehenden Beschreibung ei­nes Ausführungsbeispiels.
  • Die Zeichnung zeigt ein solches Ausführungsbeispiel der Erfin­dung. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1: Einen Längsschnitt durch den Türschließer senkrecht zur Ritzeldrehachse,
    • Fig. 2: in vergrößertem Maßstab weitere Details des linken Endes der Fig. 1 im Schnitt.
  • Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Obentür­schließer, jedoch ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. In einem Zylindergehäuse 1 sind ein Dämpfungskolben 2 und ein Feder­kolben 3 im Sinne des Doppelpfeils 4 hin- und herverschiebbar. Sie sind über eine Kolbenstange 5 mit einer Zahnstange 6 starr miteinander verbunden. In die Zähne der Zahnstange greifen dieje­nigen eines Ritzels 7 ein. Die Ritzelwelle ist nach außen hin durchgeführt, und mit ihr wird die zu schließende Tür drehfest verbunden.
  • Die Kolben-Zahnstangeneinheit wird durch Drehen des Ritzels 7 beispielsweise in Pfeilrichtung 8 von links nach rechts verscho­ben, wodurch zwei konzentrisch angeordnete, sich einenends am Fe­derkolben abstützende Rückstell-Druckfedern 9 und 10 gespannt werden. Diese Federn liegen andernends an einem Federteller 11 an, der sich im Bereich des freien Endes einer Federhaube 12 be­findet. Auf der linken Seite ist das Zylindergehäuse 1 durch ei­nen stopfenartigen Gehäuseboden 13 dicht verschlossen. Er ist eingeschraubt und mittels eines Dichtrings 14 gegen das Zylinder­gehäuse abgedichtet.
  • Durch den Gehäuseboden 13 und den Dämpfungskolben 2 sowie das Zy­lindergehäuse 1 wird ein vorderer Hydraulikraum 15 definiert. Ein hinterer Hydraulikraum 16 erstreckt sich vom Dämpfungskolben 2 bis zum Boden der Federhaube 12. Er nimmt sowohl die Kolbenstange 5 als auch den Federkolben 3 und die Rückstell-Druckfedern 9, 10 auf. Weil sich bei einem Vergrößern des vorderen Hydraulikraums 15 der hintere Hydraulikraum 16 verkleinert, muß das in letzterem befindliche Medium, insbesondere Hydrauliköl, am Federkolben 3 vorbei und/oder durch diesen hindurchfließen können. Zu diesem Zwecke kann beispielsweise in den Federkolben 3 eine symbolisch eingezeichnete Ventileinheit 17 eingebaut sein. Im übrigen könnte man den Dämpfungskolben 2, den Federkolben 3 und die Kolbenstange 5 zusammen als einen einzigen mit einer Ausnehmung versehenen Kolben des Türschließers ansehen, wobei in diese Ausnehmung das Ritzel 7 hineinragt. Die Federhaube 12 stellt einen Teil des Tür­schließergehäuses dar, und sie ist über ein Gewinde 18 sowie eine entsprechende Abdichtung an dieser Stelle mit dem Zylindergehäuse 1 verbunden.
  • Fig. 1 zeigt den bzw. die Kolben 2 und 3 in ihrer Verschiebe-Aus­gangsstellung bei geschlossener Tür. Wird letztere geöffnet, so führt dies, wie gesagt, zu einem Drehen des Ritzels in Pfeilrich­tung 8 und zu einer Verschiebebewegung der Kolben 2 und 3 im Sin­ne des Pfeils 19. Dabei werden nicht nur die Federn 9 und 10 ge­spannt, vielmehr wird auch Öl aus dem hinteren Hydraulikraum 16 herausgepresst und in den vorderen Hydraulikraum 15 befördert.
  • Entsprechend dimensionierte Querschnitte erlauben ein zügiges Überströmen vom Raum 16 in den Raum 15. Das Medium fließt hierbei durch einen Überströmkanal 20 eines Verschlußorgans 21 eines Überströmventils 22. Er verläuft in seinem in Fig. 2 rechten Teil zentrisch zur geometrischen Achse des Verschlußorgans 21 bzw. Überströmventils 22, während sein linker Teil schräg hierzu ver­läuft. Dies hängt damit zusammen, daß das Verschlußorgan 21 an seinem dem Ventilsitz 23 zugeordneten Ende eine unmittelbar mit dem Ventilsitz zusammenwirkende Kugel 24 befindet. Der zentrisch verlaufende Teil des Überströmkanals besteht aus zwei Teilen, weil das Ventil-Verschlußorgan 21 seinerseits aus zwei Elementen aufgebaut ist. Das größere Element 25 nimmt die Kugel 24 und den winkelförmigen Kanal auf, während das kleinere Element 26 nur ein zentrisch verlaufendes Kanalstück aufweist und mit dem größeren über eine Gewinde 27 verbunden ist. Seine Funktion liegt in der zusätzlichen Begrenzung des Ventilwegs. Beide bestehen aus einem Schaft mit jeweils einem Außenbund. In den Außenbund des größeren Elements 25 ist ein Dichtring, insbesondere O-Ring 28, eingelas­sen. Er dichtet gegenüber einer Bohrung des Ventilgehäuses 29 ab. Dieses ist in den Dämpfungskolben 2 eingeschraubt. Die Gewinde­verbindung ist mit 30 bezeichnet. Ein Dichtring am Übergang vom Schaft zum Außenbund des hülsenförmigen Gehäuses 29 trägt die Be­zugszahl 31. Am freien Schaftende ist eine Stützscheibe 32 für das eine Ende einer Belastungsfeder 32 eingesetzt, deren anderes Ende sich am Außenbund des größeren Elements 25 abstützt. Es er­möglicht auch die Montage. Die Stützscheibe 32 kann durch Umbör­delung festgehalten werden, und sie nimmt den Bund des kleinen Elements 26 auf. Eine zentrische Bohrung am in Fig. 2 linken Ende des Ventilgehäuses 29 bildet innen den erwähnten Ventilsitz 23, und sie wird von außen nach innen von dem zapfenartigen Ende 35 eines Auflaufglieds 34 durchsetzt. Dieses hält das Überströmven­til 22 in der gezeichneten Stellung des Dämpfungskolbens 2, also bei geschlossener Tür und kurz davor, offen. Die Belastungsfeder 33 ist dann gespannt bzw. stärker gespannt als in der Schließ­stellung des Ventils 22. Wenn die Tär geöffnet wird, also bei ei­ner Verschiebung der Kolben in Pfeilrichtung 19, bewegt sich der Ventilsitz 23 in Richtung Verschlußorgan bzw. Kugel 24. Tatsäch­lich wandert aber die Kugel 24 bzw. das Verschlußorgan 21 auf­grund der Kraft der Feder 33 gegen den Ventilsitz 23 hin. Weil sich jedoch bei dieser Kolbenverschiebung der Druck im hinteren Hydraulikraum 16 erhöht, baut sich in dem bei dieser Kolbenver­schiebung als Zuströmraum des Ventils 22 dienenden Ventilraum 37 ebenfalls ein Überdruck auf, welcher das Überströmventil 22 offen­hält. Wenn der Druck zwischen dem vorderen und dem hinteren Hy­draulikraum ausgeglichen ist, so schließt das Überströmventil 22. Bei einem Öffnungswinkel von beispielsweise etwa 90° drücken die Rückstell-Druckfedern 9 und 10 die Kolben 3 und 2 entgegen dem Pfeil 19 von rechts nach links. Das nunmehr aus dem vorderen Hy­draulikraum 15 verdrängte Medium strömt dabei in bekannter und deshalb nicht näher gezeigten Weise (z.B. gemäß DE-GM 85 26 660) über wenigstens einen Kanal und mindestens ein Drosselventil im Zylindergehäuse 1. Aufgrund der Drosselwirkung kann sich die Kraft der Federn 9 und 10 nur sehr langsam auswirken, und dies führt dann in der angestrebten Weise zu einem langsamen Schließen der Tür.
  • Kurz bevor die Kolben 2 und 3 ihre Verschiebeendlange erreicht haben, läuft die Kugel 24 am zapfenartigen Ende 35 des Auflauf­glieds 34 auf und öffnet das Überströmventil 22. Dadurch findet ein schneller Druckausgleich vom vorderen zum hinteren Hydraulik­raum 16 statt. Die schließendbewegung läuft infolgedessen unge­drosselt ab, und damit kann die Kraft der Federn 9 und 10 voll zur Betätigung einer Schloßfalle in einem Schloß der mit diesem Türschließer ausgestatteten Tür ausgenutzt werden.
  • Wenn die teilweise geöffnete Tür gewaltsam zugedrückt wird, so führt dies zu einem stärkeren Druckanstieg im vorderen Hydraulik­raum 15. Dieser Druck ist dann groß genug, um die Kraft der Bela­stungsfeder 33 des Überströmventils 22 zu überwinden. Somit fließt der Großteil des Mediums nicht mehr über den oder die ge­nannten Drosselkanäle und Drosselventile, sondern durch das Über­strömventil 22, wobei dann der Ventilraum 37 den Abströmraum bil­det. Falls man in einer Öffnungs-Zwischenstellung die Tür frei­gibt, schließt das Überströmventil 22, und die Schließbewegung erfolgt dann zunächst gedrosselt in der vorstehend geschilderten Weise.
  • Aus dem Vorstehenden wird deutlich, daß die Größe der Schließend­bewegung mit ungedrosseltem Überströmen des Mediums von vorderen Hydraulikraum 15 zum hinteren Hydraulikraum 16 davon abhängt, wann das Verschlußorgan, oder genau gesagt, dessen Kugel 24 am Auflaufglied 34 bzw. dessen zapfenartigem Ende 35 auftrifft. Bei den bekannten Türschließern handelt es sich insoweit nachteili­gerweise um eine feststehende Größe.
  • Erfindungsgemäß kann nun der Schließwinkel, ab welchem die Tür ungedrosselt schließt, innerhalb eines vorgegebenen Bereichs ein­gestellt werden. Zu diesem Zwecke ist das Auflaufglied 34 mit ei­nem Einstellglied 36 gekuppelt. Es ist, wie insbesondere Fig. 2 deutlich zeigt, drehbar und unverschiebbar im Gehäuseboden 13 ge­lagert. Zu diesem Zwecke greift ein Sprengring 38 in einander ge­genüberliegende Nuten des Gehäusebodens und des Einstellglieds 36. Letzteres ist mit einer schraubenförmigen Steuernut 39 ausge­stattet, in welche ein verdickter Kopf 40 eines Steueransatzes 41 am in Fig. 2 linken Ende des Auflaufglieds 34 eingreift. Außer dem verdickten Kopf besteht des Steueransatz 41 aus einem dünnen, zentrischen Schaft. Außerdem ist das Einstellglied 36 mit einer von außen zugänglichen Aufnahme 42 für ein Verstellwerkzeug aus­gestattet, insbesondere mit einem Schlitz, Kreuzschlitz oder In­nensechskant. Durch Drehen des Einstellglieds 36 in der einen oder anderen Drehrichtung erreicht man ein Verschieben des Ein­stellglieds 36 in Richtung des Pfeils 43 oder in Gegenrichtung und damit ein früheres oder späteres Öffnen des Überströmventils 22. Das Auflaufglied 34 ist gegenüber seiner Verschiebebohrung im Gehäuseboden 13 mittels eines Dichtrings, insbesondere eines O-­Rings 44, abgedichtet. Außerdem sieht man aus Fig. 2, daß die Drehachse des Einstellglieds 36 parallel zur Verschiebeachse des Auflaufglieds 34 und des Ventil-Verschlußorgans 21 verläuft, ge­genüber dieser Achse aber seitlich versetzt ist.
  • Durch die Kombination der geschilderten Funktionen über ein problemlos zu fertigendes und zu montierendes Überströmventil 20 und seine Verbindung mit einem vestellbaren Auflaufglied 34 er­reicht man einen einfachen sowie preisgünstigen Aufbau und erst­mals auch die Möglichkeit, die Größe der Schließendbewegung in einem vorgegebenen Rahmen zu verändern bzw. einzustellen.

Claims (13)

1. Türschließer mit einem Drehglied (7), dessen Bewegung in ei­ne Verschiebebewegung einer Kolbenstange (3) umsetzbar ist, wobei die wenigstens einen Dämpfungskolben (2) tragende Kolbenstange (5) beim Öffnen der Tür gegen die Kraft zumindest einer Rück­stelldruckfeder (9, 10) verschiebbar ist, mit mindestens einem ein federbelastetes (33) Verschlußorgan (21) aufweisenden Über­strömventil (22) im Dämpfungskolben (2), welches einen zwischen dem Dämpfungskolben (2) und einem Gehäuseboden (13) gelegenen vorderen Hydraulikraum (15) mit einem hinter dem Kolben (2) gele­genen hinteren Hydraulikraum (16) hydraulisch verbindet, wobei außerdem der vordere und hintere Hydraulikraum über mindestens einen Drosselkanal und wenigstens ein Drosselventil zusätzlich hydraulisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäu­seboden (13) ein Auflaufglied (34) angebracht ist, welches sich im Bewegungsbereich der Schließendbewegung des Verschlußorgans (21) des Überströmventils (22) befindet, wobei das Verschlußorgan (21) bei geschlossener Tür und während der Schließendbewegung offen ist und am Auflaufglied (34) anliegt, während es bei offe­ner Tür und während der übrigen Schließbewegung der Tür von sei­ner Belastungsfeder (33) in der geschlossenen Stellung gehalten ist.
2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (21) des Überströmventils (22) mit mindestens einem Überströmkanal (20) versehen ist, der den hinteren Hydrau­likraum (16) mit dem bei einer Durchströmung des Ventils vom vor­deren (15) zum hinteren Hydraulikraum (16) den Hinterdruckraum des Überströmventils (20) bildenden Ventilraum (37) hydraulisch verbindet.
3. Türschließer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflaufglied (34) bei geschlossener Tür den Ventilsitz (23) des Überströmventils (22) durchsetzt, insbesondere mit einem im Querschnitt reduzierten Auflaufende.
4. Türschließer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (21) des Überströmventils (22) an seinem der Ventilsitz (23) zugeordneten Ende ballig ausgebildet ist oder eine Kugel (24) trägt.
5. Türschließer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (21) des Überströmventils (22) mittels eines eingelassenen Dichtrings, insbesondere O-Rings (28), gegenüber der Bohrung seines Ventilge­häuses (29) abgedichtet ist.
6. Türschließer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überströmkanal (20) des Verschlußorgans (21) zwischen der Kugel (24) und dem Dichtring (28) einerseits und am kugelabge­ wandten Schaftende andererseits, vorzugsweise zentrisch nach außen mündet.
7. Türschließer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (21) des Überströmventils (22) zweiteilig ausgebildet ist, wobei beide Teile (25, 26) im wesentlichen aus einem Schaft mit Außenbund be­stehen und vorzugsweise über ein Gewinde (27) miteinander verbun­den sind.
8. Türschließer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Belastungsfeder (33) des Verschlußorgans (21) des Über­strömventils (22) am Außenbund des größeren, ventilsitzseitigen Verschlußorgan-Elements (25) einerseits sowie einer im Ventilge­häuse (29) gehaltenen, zwischen den Außenbunden angeordneten Stützscheibe (32) od. dgl. andererseits abstützt.
9. Türschließer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (29) des Über­strömventils (22) flüssigkeitsdicht in den Dämpfungskolben (2) eingesetzt, insbesondere eingeschraubt, ist.
10. Türschließer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflaufglied (34) abge­dichtet, verschieb- und festsetzbar im Gehäuseboden (13) gelagert ist.
11. Türschließer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflaufglied (34) an seinem von Überströmventil (22) abge­wandten Ende einen in eine Steuernut (39) eines Einstellglieds (36) eingreifenden Ansatz (41) aufweist, wobei die Steuernut eine Verstellbewegung des Einstellglieds (36) in eine Verschiebebewe­gung des Auflaufglieds (34) umsetzt.
12. Türschließer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied (36) ein im Gehäuseboden (13) gelagertes Dreh­glied ist, dessen Drehachse parallel zur Längsachse des im we­sentlichen bolzenartigen Auflaufglieds (34) verläuft, wobei das Einstellglied (36) mit einer schraubenförmigen Steuernut (39) versehen ist, in welche ein verdickter Kopf (40) eines Steueran­satzes (41) des Einstellglieds (36) eingreift.
13. Türschließer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied (36) mit einer von außen zugänglichen Aufnahme (42) für ein Verstellwerkzeug, insbesondere mit einem Schrauben­dreherschlitz, versehen ist.
EP89101415A 1988-02-13 1989-01-27 Türschliesser Expired - Lifetime EP0328917B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801898U DE8801898U1 (de) 1988-02-13 1988-02-13 Türschließer
DE8801898U 1988-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0328917A1 true EP0328917A1 (de) 1989-08-23
EP0328917B1 EP0328917B1 (de) 1990-11-28

Family

ID=6820667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101415A Expired - Lifetime EP0328917B1 (de) 1988-02-13 1989-01-27 Türschliesser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0328917B1 (de)
DE (2) DE8801898U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293633A2 (de) * 2001-09-13 2003-03-19 GEZE GmbH Türschliesser

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100924A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger mit mehrteiligem Gehäuseaufbau
EP2924216B1 (de) 2014-03-24 2017-05-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschließer
IT202100011669A1 (it) * 2021-05-06 2022-11-06 Colcom Group S R L Cerniera per la movimentazione girevole di una porta, un’anta o similare

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965805A (en) * 1931-12-24 1934-07-10 David E Riggins Doorcheck
DE1149271B (de) * 1960-09-05 1963-05-22 Schuermann & Co Heinz Teleskoptuerschliesser
DE1759450A1 (de) * 1968-05-02 1971-06-03 Ver Baubeschlag Gretsch Co Obenliegender Tuerschliesser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965805A (en) * 1931-12-24 1934-07-10 David E Riggins Doorcheck
DE1149271B (de) * 1960-09-05 1963-05-22 Schuermann & Co Heinz Teleskoptuerschliesser
DE1759450A1 (de) * 1968-05-02 1971-06-03 Ver Baubeschlag Gretsch Co Obenliegender Tuerschliesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293633A2 (de) * 2001-09-13 2003-03-19 GEZE GmbH Türschliesser
EP1293633A3 (de) * 2001-09-13 2006-01-25 GEZE GmbH Türschliesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE58900027D1 (en) 1991-01-10
EP0328917B1 (de) 1990-11-28
DE8801898U1 (de) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844302C2 (de) Türschließer
DE4034188C2 (de)
DE102014113386A1 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
DE1976494U (de) Tuerschliesser mit teleskop-gasfeder.
DE1925612A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer
DE3411189A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE2605857A1 (de) Tuerschliesser
DE20200762U1 (de) Scharnier für Möbel
DE3629569C1 (de) Sanitaeres Ventil
DE10145200B4 (de) Türschließer
DE8526660U1 (de) Türschließer
EP0328917B1 (de) Türschliesser
DE6901279U (de) Tuerschliesser
DE835722C (de) Tuerschliesser
EP0328912B1 (de) Türschliesser mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung
EP0285775B1 (de) Türschliesser
DE3331783A1 (de) Tuerschliess- und -haltevorrichtung
EP2998629B1 (de) Schliessantrieb für ventile
DE102014203879A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit und Türscharnier
DE7615433U1 (de) Hydraulisch gedaempfter tuerschliesser
DE102013022158B3 (de) Türschließer
DE1817318A1 (de) Verstelleinrichtung fuer die Stroemungsquerschnitte von hydraulischen bzw. hydropneumatischen Daempfern
DE19524778B4 (de) Türschließer mit einem Verdrängerkolben
EP1462047A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE4102108C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890823

ITTA It: last paid annual fee
17Q First examination report despatched

Effective date: 19900212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900027

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910110

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
K2C3 Correction of patent specification (complete document) published

Effective date: 19901128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981111

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050127