DE102009005022A1 - Dämpfer - Google Patents

Dämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102009005022A1
DE102009005022A1 DE200910005022 DE102009005022A DE102009005022A1 DE 102009005022 A1 DE102009005022 A1 DE 102009005022A1 DE 200910005022 DE200910005022 DE 200910005022 DE 102009005022 A DE102009005022 A DE 102009005022A DE 102009005022 A1 DE102009005022 A1 DE 102009005022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
longitudinal axis
housing
piston rod
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910005022
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Kastner
Kai Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suspa Holding GmbH
Original Assignee
Suspa Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suspa Holding GmbH filed Critical Suspa Holding GmbH
Priority to DE200910005022 priority Critical patent/DE102009005022A1/de
Publication of DE102009005022A1 publication Critical patent/DE102009005022A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/108Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with piston rod protruding from the closer housing; Telescoping closers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/56Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or damper, e.g. at the end of the stroke
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein Dämpfer (1) mit Rastfunktion umfasst ein Gehäuse (2) mit einer Gehäuse-Wand (3), einer Längsachse (4) und einem Gehäuse-Querschnitt, eine aus dem Gehäuse (2) herausgeführte Kolbenstange (15), mit einem ersten, in Richtung der Längsachse (4) verschiebbar im Gehäuse (2) geführten Ende (16), mindestens ein erstes Rast-Element (29), welches zumindest in Richtung der Längsachse (4) ortsfest bezüglich des Gehäuses (2) angeordnet ist, und mindestens ein zweites Rast-Element (30), welches zumindest in Richtung der Längsachse (4) ortsfest bezüglich der Kolbenstange (15) angeordnet ist, wobei die Rast-Elemente (29, 30) miteinander verrastbar sind und wobei die Rast-Elemente (29, 30) im verrasteten Zustand eine Verschiebung der Kolbenstange (15) in mindestens einer Richtung parallel zur Längsachse (4) entgegenwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dämpfer. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung.
  • Dämpfer zum Öffnen und/oder Verschließen einer Tür sind beispielsweise aus der DE 10 2006 019 332 A1 bekannt. Bei manchen Anwendungen ist es wünschenswert, dass die Tür in einer bestimmten Öffnungsposition selbsttätig gehalten wird. Hierzu sind üblicherweise aufwändige, komplizierte Scharnier-Anordnungen notwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Dämpfer zum Öffnen und/oder Verschließen einer Tür zu verbessern. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum selbsttätigen Verschließen einer Tür zu verbessern.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 15 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, im Gehäuse eines Dämpfers ein erstes Rast-Element und an einer im Gehäuse verschiebbar gelagerten Kolbenstange ein zweites Rast-Element derart anzuordnen, dass die beiden Rast-Elemente bei einer bestimmten Stellung der Kolbenstange bezüglich des Gehäuses miteinander verrasten, und dadurch einer Verschiebung der Kolbenstange in mindestens einer Richtung ein bestimmter Widerstand entgegengesetzt wird.
  • Zum Verschieben der Kolbenstange ist vorzugsweise ein Kraftspeicher in den Dämpfer integriert. Dieser Kraftspeicher kann als Feder-Element und/oder als Druckgas ausgebildet sein.
  • Das eine Rast-Element ist vorzugsweise als eine auf die Kolbenstange aufsteckbare Hülse mit mindestens einer Rastnase ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung und Einbau dieses Rast-Elements. Außerdem sind die mechanischen Eigenschaften der Hülse sehr leicht und flexibel an die konkreten Anforderungen an den Dämpfer anpassbar.
  • Die Hülse ist vorzugsweise im Endbereich der Kolbenstange angeordnet und auf dieser durch eine Abstufung in Ausschubrichtung festgelegt. Diese Anordnung begünstigt ebenfalls den einfachen Zusammenbau und stellt einen sicheren Sitz der Hülse auf der Kolbenstange sicher.
  • Schräg zur Längsachse verlaufende Flanken des Rast-Elements ermöglichen ein gleitendes Einrasten. Hierdurch ist das Erreichen der Rastposition auf einfache Weise erkennbar.
  • Senkrecht zueinander ausgerichtete Flanken lassen sich besonders leicht herstellen.
  • Durch eine unterschiedliche Neigung der Flanken gegen die Längsachse wird erreicht, dass zum Einrasten und Ausrasten der Rast-Elemente, das heißt zum Öffnen und Schließen der Tür, unterschiedlich hohe Kräfte eingesetzt werden müssen.
  • Eine umlaufende Sicke am zweiten Rast-Element ermöglicht eine gleichzeitige Festlegung der Kolbenstange sowohl in Ausschub- als auch in Einschubrichtung.
  • Die Ausbildung des ersten Rast-Elements als Verengung des Gehäuse-Querschnitts ist einerseits besonders einfach und kann andererseits sehr flexibel, auch nachträglich, an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.
  • Der Dämpfer kann vorzugsweise zum selbsttätigen Verschwenken einer Tür an einem Tür-Rahmen mit einer vorgegebenen Arretier-Position eingesetzt werden. Ebenso gut eignet sich der Dämpfer zum Verschieben einer Schublade mit einer oder mehreren Arretier-Positionen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Gesamt-Schnitt-Darstellung des erfindungsgemäßen Dämpfers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung des Bereichs II aus 1,
  • 3 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Rast-Hülse,
  • 4 eine weitere Ansicht der Rast-Hülse gemäß 3,
  • 5 eine Schnitt-Darstellung entlang der Linie V-V aus 3,
  • 6 eine Schnitt-Darstellung entlang der Linie VI-VI aus 4,
  • 7 eine Anordnung des Dämpfers gemäß 1 an einer Tür und
  • 8 eine Darstellung gemäß 7 mit der Tür in geöffnetem Zustand.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 ein erstes Ausführungsbeispiel des Dämpfers beschrieben. Ein Dämpfer 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einer Gehäuse-Wand 3. Das Gehäuse 2 erstreckt sich entlang einer Längsachse 4. Es weist senkrecht zur Längsachse 4 einen Querschnitt auf. Der Querschnitt ist vorzugsweise rund, insbesondere kreisrund ausgebildet. Das Gehäuse 2 ist somit hohlzylindrisch ausgebildet. Alternative Querschnittsformen sind jedoch ebenso möglich.
  • Das Gehäuse 2 ist an einem ersten Gehäuse-Ende 5 mit einem einstückig mit dem Gehäuse 2 ausgebildeten Gehäuse-Boden 6 verschlossen. Das Gehäuse 2 weist einen zylindrischen Innenraum 11 auf. Der Innenraum 11 verläuft konzentrisch zur Längsachse 4. Er ist an einem Ende durch den Gehäuse-Boden 6 verschlossen. Der Innenraum 11 wird in radialer Richtung durch eine Innenwand 12 der Gehäuse-Wand 3 begrenzt.
  • Am Gehäuse-Boden 6 ist ein erstes Befestigungs-Element 7 angeformt. Das erste Befestigungs-Element 7 weist eine erste Bohrung 8 auf. Die erste Bohrung 8 verläuft senkrecht zur Längsachse 4 und schneidet diese. In die erste Bohrung 8 ist ein Kugelzapfen 9 einführbar. Der Kugelzapfen 9 ist mittels einer Sicherungsklammer 10 in der ersten Bohrung 8 befestigt.
  • An seinem dem ersten Gehäuse-Ende 5 entgegengesetzten zweiten Gehäuse-Ende 13 weist das Gehäuse 2 eine Gehäuse-Öffnung 14 auf. Durch die Gehäuse-Öffnung 14 ist eine Kolbenstange 15 abgedichtet hindurchgeführt. Die Kolbenstange 15 ist in Richtung der Längsachse 4 verschiebbar im Gehäuse 2 geführt. Die Kolbenstange 15 ist an ihrem ersten, im Innenraum 11 des Gehäuses 2 angeordneten Kolbenstangen-Ende 16 mit einem Kolben 17 verbunden. Der Kolben 17 liegt abgedichtet an der Innenwand 12 des Gehäuses 2 an. Zur Abdichtung ist insbesondere ein Kolbenring 18 vorgesehen. Der Kolbenring 18 ist in Richtung der Längsachse 4 zwischen dem Kolben 17 und einer Prägescheibe 19 festgelegt. Der Kolben 17 ist durch eine in das erste Kolbenstangen-Ende 16 eingeschraubte Sicherungs-Schraube 20 in Richtung der Längsachse 4 auf der Kolbenstange 15 festgelegt. Eine Festlegung durch Nieten und Schweißen ist auch möglich.
  • An seiner dem ersten Kolbenstangen-Ende 16 entgegengesetzten Ende, ist die Kolbenstange 15 mit einem zweiten Befestigungs-Element 21 versehen. Der Aufbau des zweiten Befestigungs-Elements 21 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau des ersten Befestigungs-Elements 7, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Es weist insbesondere eine zweite Bohrung 22 auf, welche senkrecht zur Längsachse 4 angeordnet ist. In die zweite Bohrung ist ebenfalls ein Kugelzapfen 9 eingesetzt, welcher durch eine Sicherungsklammer 10 gesichert ist.
  • Am zweiten Gehäuse-Ende 13 weist der Dämpfer 1 eine Führungs-/Dichtungs-Buchse 23 auf. Die Führungs-/Dichtungs-Buchse 23 ist in radialer Richtung vom Gehäuse 2 umgeben. Sie ist mittels sechs kugelkalottenförmiger Prägungen 24 im Gehäuse 2 festgelegt. Selbstverständlich ist auch eine andere Anzahl oder geometrische Ausgestaltung der Prägungen 24 möglich. Die Führungs-/Dichtungs-Buchse 23 kann auch mit dem Gehäuse 2 verschraubt oder verschweißt sein. Die Führungs-/Dichtungs-Buchse 23 begrenzt den Innenraum 11 des Gehäuses 2 an seinem dem Gehäuse-Boden 6 entgegengesetzten, zweiten Gehäuse-Ende 13.
  • Der Kolben 17 teilt den Innenraum 11 in einen ersten, dem Gehäuse-Boden 6 zugewandten Teil-Arbeitsraum 26 und einen zweiten, der Buchse 23 zugewandten Teil-Arbeitsraum 27. Die beiden Teil-Arbeitsräume 26, 27 sind mit einem Dämpfungs-Fluid gefüllt. Als Dämpfungs-Fluid ist insbesondere überwiegend Öl mit einem Rest-Anteil an Gas, insbesondere Luft, vorgesehen. Der Gasanteil ist frei einstellbar und beträgt beispielsweise maximal 20 Vol.-%, insbesondere maximal 10 Vol.-% des Innenraums 11. Das Gas im Innenraum 11 steht unter im Vergleich zur Außenseite des Gehäuses 2 erhöhtem Druck. Es bildet somit einen Kraftspeicher. Es ist auch möglich, dass das Gas nicht unter Überdruck steht.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Dämpfer 1 als Gasfeder ausgebildet. In diesem Fall ist der Innenraum 11 ausschließlich mit Gas gefüllt. Bezüglich der weiteren Details des Kolbens 17 sei auf die DE 10 2006 019 332 A1 , insbesondere Absatz [0022], verwiesen.
  • Des Weiteren umfasst der Dämpfer 1 eine Schraubenfeder 28. Die Schraubenfeder 28 bildet einen Kraftspeicher. Sie dient der Verschiebung der Kolbenstange 15 im Gehäuse 2. Gemäß dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schraubenfeder 28 als Schraubendruckfeder ausgebildet. Sie ist zwischen der Buchse 23 am zweiten Gehäuse-Ende 13 und dem Kolben 17 angeordnet. Sie unterstützt daher eine Einfahrbewegung der Kolbenstange 15 in das Gehäuse 2. Es ist jedoch ebenso möglich, die Schraubenfeder 28 als Schraubenzugfeder auszubilden und/oder im Bereich zwischen dem Gehäuse-Boden 6 und dem Kolben 17 anzuordnen.
  • Erfindungsgemäß weist der Dämpfer in seinem Gehäuse 2 eine umlaufende Sicke 29 auf. Die Sicke 29 bildet ein erstes Rast-Element. Sie ist ortsfest zum Gehäuse 2 angeordnet. Sie ist insbesondere beabstandet zu den Gehäuse-Enden 6, 13 angeordnet. Anstelle der Sicke 29 können auch Einprägungen im Gehäuse 2 vorgesehen sein. Entscheidend ist, dass das erste Rast-Element eine Verengung des Querschnitts des Gehäuses 2, insbesondere des Innenraums 11 des Gehäuses 2, bildet. Die Sicke 29 weist eine Sicktiefe TS im Bereich von 0,1 mm bis 5 mm, insbesondere im Bereich von 0,3 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,4 mm bis 0,6 mm auf. Die Sicktiefe TS beträgt vorzugsweise maximal 10%, insbesondere maximal 5% des Querschnitts des Innenraums 11 des Gehäuses 2. Über die Sicktiefe TS ist die Haltekraft des Rast-Elements einstellbar.
  • Außerdem ist ein zweites Rast-Element vorgesehen, welches in Richtung der Längsachse 4 ortsfest bezüglich der Kolbenstange 15 angeordnet ist. Das zweite Rast-Element ist als auf die Kolbenstange 15 aufsteckbare Hülse 30 ausgebildet. Das zweite Rast-Element kann auch schwimmend, das heißt mit einem geringen Spiel verschiebbar befestigt sein.
  • Die Hülse 30 weist in Richtung der Längsachse 4 aneinander angrenzend einen Boden-Bereich 31, einen Anlage-Bereich 32 und einen Verrast-Bereich 33 auf. Diese drei Bereiche 31, 32, 33 weisen einen zunehmend größeren freien Innendurchmesser auf. Die Hülse 30 mit den Bereichen 31, 32 und 33 ist vorzugsweise einteilig ausgebildet.
  • Im Boden-Bereich 31 weist die Hülse 30 einen Boden 34 mit einer Bohrung 35 auf. Die Bohrung 35 hat einen Durchmesser DB. Im Anlage-Bereich 32 weist die Hülse 30 eine hohlzylinderförmige Hülsen-Wand 36 auf. Die Hülsenwand 36 hat einen inneren, freien Durchmesser DW. An die Hülsenwand 36 schließt sich im Verrast-Bereich 33 eine Hülsen-Krone 37 mit zwei Rastnasen 43 an. Die Hülsen-Krone 37 hat einen inneren, freien Durchmesser D. Es gilt DK > DW > DB. Am Übergang vom Boden-Bereich 31 zum Anlage-Bereich 32 weist die Hülse 30 somit auf ihrer Innenseite eine Hülsen-Stufe 38 auf.
  • Passend zu der Bohrung 35 im Boden 34 und der Hülsen-Wand 36 im Anlage-Bereich 32 weist die Kolbenstange 15 im Bereich des ersten Kolbenstangen-Endes 16 eine Abstufung 39 auf. Die Hülse 30 liegt somit sowohl im Boden-Bereich 31 als auch im Anlage-Bereich 32 an ihrer Innenseite schlüssig an der Kolbenstange 15 an. Sie ist durch das Zusammenwirken der Abstufung 39 mit der Hülsen-Stufe 38 gegen eine Verschiebung in Richtung der Längsachse 4 bezüglich der Kolbenstange 15 festgelegt. Vorzugsweise wird die Abstufung 39 durch einen Grundkörper 40 der Sicherungs-Schraube 20 und der Kolbenstange 15 selbst gebildet. Hierbei ist der Grundkörper 40 vorzugsweise zylinderförmig, insbesondere kreiszylinderförmig ausgebildet. Er weist einen Außendurchmesser auf, welcher gerade so groß ist wie der Durchmesser DB der Bohrung 35 im Boden 34 der Hülse 30. Die Kolbenstange 15 hingegen weist einen Außendurchmesser auf, welcher gerade so groß ist wie der innere freie Durchmesser DW der Hülsen-Wand 36 der Hülse 30. Falls notwendig, kann die Hülse 30 selbstverständlich auch gegen Verdrehungen um die Längsachse 4 bezüglich der Kolbenstange 15 gesichert sein.
  • Da der Durchmesser DK der Hülsen-Krone 37 größer ist als der Durchmesser DW der Kolbenstange 15, ist zwischen der Hülsen-Krone 37 und der Kolbenstange 15 ein die Kolbenstange 15 umgebender, ringzylinderförmiger, einen Ausweichsbereich bildender Hohlraum 41 ausgebildet. Sofern die Hülsen-Krone 37 nicht mit der Sicke 29 im Gehäuse 2 wechselwirkt, weist der Hohlraum 41 eine Radial-Ausdehnung DH auf, welche gerade halb so groß ist wie die Differenz zwischen dem Durchmessers DK der Hülsen-Krone 37 und dem Durchmesser DW der Kolbenstange 15, DH = ½ × (DK – DW). Die Radial-Ausdehnung DH des Hohlraums 41 ist insbesondre mindestens so groß wie die Sicktiefe TS.
  • Im Folgenden wird die Hülsen-Krone 37 näher beschrieben. Die Hülsen-Krone 37 grenzt in einem Grund-Bereich 42 an den Anlage-Bereich 32. Der Grund-Bereich 42 und der Anlage-Bereich 32 weisen einen identischen äußeren Durchmesser DA auf. Aufgrund des größeren freien, inneren Durchmessers DK weist der Grund-Bereich 42 jedoch eine im Vergleich zur Hülsen-Wand 36 reduzierte Wandstärke auf. Hierdurch bildet der Grund-Bereich 42 eine Biege-Zone. An den Grund-Bereich 42 schließen sich in Richtung der Längsachse 4 die Rastnasen 43 an. Die Rastnasen 43 weisen senkrecht zur Längsachse 4 einen Querschnitt auf, der sich entlang eines Kreisring-Abschnitts erstreckt.
  • Erfindungsgemäß sind zwei Rastnasen 43 vorgesehen. Diese erstrecken sich über einen Umfangswinkel im Bereich von 90° bis 175°, insbesondere von mindestens 150°. Prinzipiell ist auch eine Ausführung mit einer einzigen Rastnase 43 möglich. Selbstverständlich können auch mehr als zwei, insbesondere drei oder vier Rastnasen 43, vorgesehen sein. Die Rastnasen 43 sind vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang des Verrast-Bereichs 33 verteilt angeordnet. Sie sind jeweils durch eine Aussparung 44 voneinander getrennt. Die Aussparung 44 ist jeweils schlitzförmig ausgebildet. Sie ist vorzugsweise parallel zur Längsachse 4 ausgerichtet. Die Aussparungen 44 ermöglichen ein Auslenken der Rastnasen 43 in Richtung senkrecht zur Längsachse 4 ausgehend von der Biege-Zone, ohne dass die Rastnasen 43 hierbei in Tangentialrichtung aneinanderstoßen. Die Ausdehnung der Aussparungen 44 in Richtung der Längsachse 4 ist mindestens so groß wie die der Rastnasen 43. Sie ist höchstens so groß wie die Ausdehnung des Verrast-Bereichs 33 in Richtung der Längsachse 4. An ihrem dem Anlage-Bereich 32 zugewandten Ende sind die Aussparungen 44 vorzugsweise abgerundet ausgebildet.
  • Die Rastnasen 43 sind abgeschrägt, insbesondere doppelt abgeschrägt ausgebildet. Sie weisen somit einen äußeren Durchmesser DR auf, welcher in Richtung der Längsachse 4 unterschiedliche Werte aufweist. Die Rastnasen 43 weisen eine erste Flanke 45 auf, welche an den äußeren Umfang des Grund-Bereichs 42 angrenzt. Die erste Flanke 45 ist schräg zur Längsachse 4 angeordnet. An die erste Flanke 45 schließt sich ein Mittel-Bereich 46 an. Der Mittel-Bereich 46 weist einen Umfang parallel zur Längsachse 4 auf. Der äußere Durchmesser DR des Mittel-Bereichs 46 ist an den Innenraum 11 des Gehäuses 2 angepasst. An den Mittel-Bereich 46 wiederum schließt sich eine zweite Flanke 47 an. Die zweite Flanke 47 ist ebenfalls schräg zur Längsachse 4 ausgerichtet. Die zweite Flanke 47 steht vorzugsweise senkrecht auf der ersten Flanke 45. In der dargestellten Ausführungsform schließen die Flanken 45, 47 unterschiedliche Winkel mit der Längsachse 4 ein. Der Winkel zwischen der ersten Flanke 45 und der Längsachse beträgt etwa 50°. Der Winkel zwischen der zweiten Flanke 47 und der Längsachse beträgt etwa 40°. Hierdurch wird das Öffnungs- und Schließ-Verhalten des Rast-Elements unterschiedlich beeinflusst. Allgemein führt ein spitzerer Winkel zu einem leichteren Öffnen oder Schließen. Umgekehrt führt ein größerer Winkel zu einem schwereren Öffnen oder Schließen.
  • In dem in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispiel schließt die erste Flanke 45 einen Winkel von 50° mit der Längsachse 4 ein. Der von der zweiten Flanke 47 mit der Längsachse 4 eingeschlossene Winkel beträgt somit 40°.
  • Zwischen der Schraubenfeder 28 und der Hülse 30 ist eine Zwischen-Hülse 48 mit einem Anlagebund 49 vorgesehen. Die Zwischen-Hülse 48 schützt sowohl die Kolbenstange 15 als auch insbesondere die Hülse 30 vor Beschädigungen durch die Schraubenfeder 28.
  • Die Hülse 30 ist vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM). Sie weist daher eine hohe Abriebfestigkeit und einen niedrigen Reibungskoeffizienten auf.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 7 und 8 eine Anwendung des Dämpfers 1 beschrieben. Der Dämpfer 1 ist beispielsweise zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür 50 einsetzbar. Hierzu ist der Kugelzapfen 9 im ersten Befestigungs-Element 7 im Blatt der Tür 50 befestigt. Der Kugelzapfen 9 im zweiten Befestigungs-Element 21 ist in einem Rahmen 51 der Tür 50 angeordnet. Die Tür 50 ist mittels einer Aufhängung 52 um eine Schwenkachse 53 verschwenkbar im Rahmen 51 gelagert. Der Befestigungspunkt des Kugelzapfens 9 in der Tür 50 ist beabstandet zur Schwenkachse 53 angeordnet. Somit kann mittels des Dämpfers 1 ein Drehmoment bezüglich der Schwenkachse 53 auf die Tür 50 ausgeübt werden.
  • Mittels des Kraftspeichers im Dämpfer 1 ist ein Öffnungs- und/oder Schließvorgang der Tür 50 unterstützbar. Außerdem ist ein derartiger Vorgang mit Hilfe des Dämpfers 1 gedämpft. Hierdurch wird insbesondere ein Zuschlagen der Tür 50 verhindert. Schließlich ist die Tür 50 mit Hilfe des Dämpfers 1 in mindestens einer geöffneten Position, insbesondere einer geöffneten Position, arretierbar.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Dämpfers 1 anhand eines Öffnungs-Vorgangs der Tür 50 beschrieben. Bei geschlossener Tür 50 befindet sich die Kolbenstange 15 in einem im Gehäuse 2 eingefahrenen Zustand. Ausgehend hiervon wird die Kolbenstange 15 beim Öffnen der Tür 50 aus dem Gehäuse 2 ausgefahren. Hierbei wird die Schraubenfeder 28 zusam mengedrückt. Dies wirkt dem Öffnen der Tür 50 entgegen. Wird die Tür 50 vor Erreichen einer Rast-Position losgelassen, so bewirkt die Schraubenfeder 28 ein Einfahren der Kolbenstange 15 in das Gehäuse 2 und somit ein selbsttätiges Schließen der Tür 50. Hierbei wird das Einfahren der Kolbenstange 15 in das Gehäuse 2 vom Dämpfer 1, insbesondere von dessen Kolben 17, gedämpft.
  • Soll die Tür 50 in einer geöffneten Stellung arretiert werden, so genügt es, wenn sie so weit geöffnet wird, bis die Rastnase 43 der Hülse 30 mit der Sicke 29 im Gehäuse 2 verrastet. Beim Ausfahren der Kolbenstange 15 aus dem Gehäuse 2 kommt hierbei kurz vor Erreichen der Rast-Position die zweite Flanke 47 an der Sicke 29 zum Anliegen. Je größer die Sicktiefe TS ist, umso früher kommt die zweite Flanke 47 in Eingriff mit der Sicke 29. Durch ein weiteres Ausfahren der Kolbenstange 15 werden die Rastnasen 43 senkrecht zur Längsachse 4 durch das Zusammenwirken mit der Sicke 29 nach innen gedrückt. Je größer die Sicktiefe TS ist, umso mehr werden die Rastnasen 43 von der Sicke 29 radial nach innen gedrückt. Sie werden hierbei in der Biege-Zone im Grund-Bereich 42 elastisch verbogen. Der Hohlraum 41 spielt beim Verbiegen der Rastnasen 43 ebenso eine wichtige Rolle wie die Aussparungen 44. Er ermöglicht zusammen mit den Aussparungen 44 ein Aufeinanderzubewegen der Rastnasen 43.
  • Prinzipiell ist es möglich, zur Beeinflussung des Rast-Verhaltens den Hohlraum 41 und/oder die Aussparungen 44 mit einem elastisch verformbaren Füllstoff aufzufüllen. Durch die Veränderung der Geometrie der Sicke 29 und durch die Veränderung der Ausgestaltung der Rastnase 43, beispielsweise deren Härte, ergibt sich eine vorgebbare Krafteinstellbarkeit.
  • Nach Vorbeiführen des Mittel-Bereichs 46 an der Sicke 29 gleitet die Sicke 29 auf der ersten Flanke 45. Hierbei werden die Rastnasen 43 aufgrund der Flexibilität in der Biege-Zone des Grund-Bereichs 42 wieder nach außen gedrückt. Die Rastnasen 43 der Hülse 30 verrasten somit mit der Sicke 29.
  • Zum Einschieben der Kolbenstange 15 in das Gehäuse 2 müssen ausgehend von dieser Position die Rastnasen 43 zunächst durch Zusammenwirken mit der Sicke 29 wieder gegen die Biegespannung der Biege-Zone nach innen gedrückt werden. Ein selbsttätiges Einschieben der Kolbenstange 15 aufgrund der von der Schraubenfeder 28 und/oder des Gasdrucks auf die Kolbenstange 15 ausgeübten Kraft wird hierdurch wirksam verhindert.
  • Die zum Verbiegen der Rastnasen 43 erforderliche Kraft ist abhängig von dem Winkel, welchen die jeweils mit der Sicke 29 wechselwirkende Flanke 45, 47 mit der Längsachse 4 einschließt. Generell führt hierbei ein spitzerer Winkel zu einer kleineren benötigten Kraft.
  • Es sei hier noch einmal explizit darauf hingewiesen, dass die Schraubenfeder 28 auch als Schraubenzugfeder ausgebildet sein kann. Sie kann auch im Bereich zwischen dem Kolben 17 und dem Gehäuse-Boden 6 angeordnet sein. Alternativ hierzu kann die Schließfunktion des Dämpfers 1 auch über eine Druckgasfüllung realisiert werden. Auf die Schraubenfeder 28 kann in einem solchen Ausführungsbeispiel vollständig verzichtet werden.
  • Anstelle der Sicke 29 im Gehäuse 2 kann die Verengung des Querschnitts auch über ein Gehäuse 2 erfolgen, welches über eine definierte Strecke seinen Durchmesser definiert verkleinert.
  • Selbstverständlich kann der Dämpfer 1 mit mehreren Rast-Positionen versehen werden. Hierzu werden einfach mehrere Sicken 29 oder entsprechenden Verengungen des Querschnitts des Innenraums 11 in das Gehäuse 2 eingebracht.
  • Des Weiteren ist es möglich, die Hülse 30, insbesondere im Mittel-Bereich 46 der Rastnasen 43 der Hülse 30 ebenfalls mit einer Sicke zu versehen. Vorzugsweise ist die Sicke in der Hülse 30 an die Form der Sicke 29 im Gehäuse 2 angepasst.
  • Anstelle der Sicke 29 können auch Einprägungen, insbesondere kugelkalottenförmige Einprägungen im Gehäuse 2 vorgesehen sein. Alternativ hierzu ist auch eine wulstartige Verengung des Gehäuses 2 möglich.
  • Die erfindungsgemäßen Dämpfer 1 können vorteilhaft auch bei Linearbewegungen, insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen einer Schublade, eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006019332 A1 [0002, 0031]

Claims (15)

  1. Dämpfer (1) mit Rastfunktion umfassend a. ein Gehäuse (2) mit i. einer Gehäuse-Wand (3), ii. einer Längsachse (4) und iii. einem Gehäuse-Querschnitt, b. eine aus dem Gehäuse (2) herausgeführte Kolbenstange (15), mit i. einem ersten, in Richtung der Längsachse (4) verschiebbar im Gehäuse (2) geführten Ende (16), c. mindestens ein erstes Rast-Element (29), welches i. zumindest in Richtung der Längsachse (4) ortsfest bezüglich des Gehäuses (2) angeordnet ist, und d. mindestens ein zweites Rast-Element (30), welches i. zumindest in Richtung der Längsachse (4) ortsfest bezüglich der Kolbenstange (15) angeordnet ist, e. wobei die Rast-Elemente (29, 30) miteinander verrastbar sind, und f. wobei die Rast-Elemente (29, 30) im verrasteten Zustand einer Verschiebung der Kolbenstange (15) in mindestens einer Richtung parallel zur Längsachse (4) entgegenwirken.
  2. Dämpfer (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftspeicher, insbesondere eine Schraubenfeder (28) und/oder ein Druckgas zum Verschieben der Kolbenstange (15) im Gehäuse (2) vorgesehen ist.
  3. Dämpfer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rast-Element als eine auf die Kolbenstange (15) aufsteckbare Hülse (30) ausgebildet ist.
  4. Dämpfer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rast-Element (30) durch eine Abstufung (39) der Kolbenstange (16) an dieser in einer Richtung parallel zur Längsachse (4) festgelegt ist
  5. Dämpfer (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30) im Bereich des ersten Endes (16) der Kolbenstange (15) angeordnet ist.
  6. Dämpfer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Rast-Element (30) einen äußeren Durchmesser (DA) aufweist, welcher an mindestens zwei Stellen in Richtung der Längsachse (4) unterschiedliche Werte aufweist.
  7. Dämpfer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Rast-Element (30) mindestens eine Rastnase (34), insbesondere zwei, vorzugsweise mehrere, gleichmäßig über den Umfang verteilte Rastnasen (34) aufweist.
  8. Dämpfer (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu einer Rastnase (43) jeweils zwei in Richtung der Längsachse (4) verlaufende Aussparungen (44) vorgesehen sind.
  9. Dämpfer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Rast-Element (30) mindestens eine, insbesondere mindestens zwei, insbesondere zwei schräg zur Längsachse (4) ausgerichtete Flanken (45, 47) aufweist.
  10. Dämpfer (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (45, 47) senkrecht zueinander ausgebildet sind.
  11. Dämpfer (1) gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (45, 47) unterschiedliche Winkel mit der Längsachse (4) einschließen.
  12. Dämpfer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rast-Element (30) eine umlaufende Sicke aufweist.
  13. Dämpfer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Rast-Element (29) als zumindest bereichsweise Verengung des Gehäuse-Querschnitts ausgebildet ist.
  14. Dämpfer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rast-Element als Einprägung, insbesondere als umlaufende Sicke (29) in der Gehäuse-Wand (3) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung umfassend a. einen eine Öffnung begrenzenden Rahmen (51), b. ein Verschluss-Element (50), mittels welchem die Öffnung zumindest teilweise abdeckbar ist, und c. einen Dämpfer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, d. wobei der Dämpfer (1) einerseits mit dem Rahmen (51) andererseits mit dem Verschluss-Element (50) verbunden ist.
DE200910005022 2009-01-17 2009-01-17 Dämpfer Ceased DE102009005022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005022 DE102009005022A1 (de) 2009-01-17 2009-01-17 Dämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005022 DE102009005022A1 (de) 2009-01-17 2009-01-17 Dämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009005022A1 true DE102009005022A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42282456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910005022 Ceased DE102009005022A1 (de) 2009-01-17 2009-01-17 Dämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009005022A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009481A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Airbus Operations Gmbh Türanordnung mit zwei Türblättern
WO2017148663A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-08 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder tür
JP2017197965A (ja) * 2016-04-27 2017-11-02 三協立山株式会社 建具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345503A1 (de) * 1973-09-08 1975-03-20 Stabilus Gmbh Mechanische verriegelung an gasfedern
US5507070A (en) * 1994-08-31 1996-04-16 Enidine, Inc. Mechanism for closing a lid
GB2306567A (en) * 1995-10-23 1997-05-07 Avm Inc Variable-speed gas spring:door closer
DE102006019332A1 (de) 2005-04-26 2006-12-07 Suspa Holding Gmbh Scharnier-Anordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345503A1 (de) * 1973-09-08 1975-03-20 Stabilus Gmbh Mechanische verriegelung an gasfedern
US5507070A (en) * 1994-08-31 1996-04-16 Enidine, Inc. Mechanism for closing a lid
GB2306567A (en) * 1995-10-23 1997-05-07 Avm Inc Variable-speed gas spring:door closer
DE102006019332A1 (de) 2005-04-26 2006-12-07 Suspa Holding Gmbh Scharnier-Anordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009481A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Airbus Operations Gmbh Türanordnung mit zwei Türblättern
CN103237729A (zh) * 2011-01-26 2013-08-07 空中客车德国运营有限责任公司 具有两个门扇的门组件
US9045214B2 (en) 2011-01-26 2015-06-02 Airbus Operations Gmbh Door assembly with two door leaves
WO2017148663A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-08 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder tür
JP2017197965A (ja) * 2016-04-27 2017-11-02 三協立山株式会社 建具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089140B3 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag
EP2425080B1 (de) Dämpfer für möbel
DE102008029016B4 (de) Kolben-Zylinderaggregat
DE20204986U1 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegliche Möbelteile
DE102013112629A1 (de) Verschlussstopfen
DE102005056005A1 (de) Verstellelement
DE202005021799U1 (de) Schiebetürsystem mit Dämpfer
DE202005021617U1 (de) Biegefeste Kolbenzylindereinheit
DE102005009762A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Endanschlag
DE102009020994B4 (de) Einzugvorrichtung
DE102010051018A1 (de) Zylindervorrichtung
DE102009005022A1 (de) Dämpfer
DE202016100176U1 (de) Möbeldämpfer
EP1662170A1 (de) Pneumatischer Dämpfer
DE102013208503B4 (de) Gasfederstrebenanordnung
EP3667007B1 (de) Dämpfer, insbesondere für ein scharnier, sowie scharnier, insbesondere für ein haushaltsgerät, und haushaltsgerät
EP2196695B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE102016204716A1 (de) Schaltbarer Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
EP2252806A1 (de) Kolbendichtelement und verzögerungsvorrichtung mit kolbendichtelement
EP2841793B1 (de) Dämpfer
DE202011102704U1 (de) Lineardämpfer mit Freilauf
DE102021100029A1 (de) Arretiersystem
DE10343928B3 (de) Ausstellfeder
DE102016221167B4 (de) Anschlagdämpfer für eine Schaltwelle
DE202009006855U1 (de) Einzugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection