DE1755881A1 - Halter fuer Tueren von Nutzkraftwagen - Google Patents

Halter fuer Tueren von Nutzkraftwagen

Info

Publication number
DE1755881A1
DE1755881A1 DE19681755881 DE1755881A DE1755881A1 DE 1755881 A1 DE1755881 A1 DE 1755881A1 DE 19681755881 DE19681755881 DE 19681755881 DE 1755881 A DE1755881 A DE 1755881A DE 1755881 A1 DE1755881 A1 DE 1755881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
sliding body
bolt
spring
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681755881
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schmid
Heinz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19681755881 priority Critical patent/DE1755881A1/de
Publication of DE1755881A1 publication Critical patent/DE1755881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • " Halter für Türen von Nutzkraftwagen " ,D-'e Erfindung betrifft einen Halter für Tüten, insbesondere Fahrerhaustüren von Nutzirräftwagen, vornehmlich von schwimmfähigen Fahrzeugen, wobei die Tür durch eine Druckstange gehalten ist, die 411 der oberen Türkante schwenkbar angeordnet und am anderen Ende ::cittels eines Bolzens in einem als Kulissenführung dienenden Schlitz des Dachrandträgers verschiebbar 1,elagert ist.
  • Durch DRP 691 762 ist die Anordnung eines Hebels an der unteren Stirnseite der Tür in Verbindung mit einer Feder bel,-annt, wobei diese der selbsttätigen Türbewegung entgegen-Der Iiebel ist an einem Ende mit einer in einem Schlitz des unteren, festen lürrahnenschenkels bzw. Schvrellers e". Roll: versehen. Nachteilig ist hierbei die ständig ",leitendin e-Lrer BFvregungsrichtung der Tür wirksame Feder, wodurch ein Yest;alten der Tür in geschlossener Stellung nur durch eine Schlitzerweiterung und ein Schließen nur unter Überwinden er:eblicher Ge-enkraft ermöglicht wird.
  • Jer Erfindung liegt die Beseitigung der geschilderten Hachteile #z1s .'iufgabe zugrunde. Sie löst diese Aufgabe bei den e ingangs genannten Anordnungen dadurch, daß auf dem Bolzen oberiulb und unterhalb des Stegs des Dachrandes je ein als f ulis;enstein wirkender Gleitkörper angeordnet und unter FE:äerdruck gegen den Steg anLele@t ist, und daß der obere Gleitkörper in der Stellung der jeöffneten Tür zugleich zum Linrdsten in die Schenkel einer am Dachrandträger angeordneten Haarnudelfeder, z.B. einer sogenannten Lyrafeder, dient. Die geschilderte Ausfihrung beseitigt die angeführten Nachteile. Die Tür kann mit verhältnismäßig geringen Kräften bewegt werden und sie wird in ihrer Endstellung durch die Feder sicher gehalten. Da es sich nur um eine Schnappfeder handelt, spielt diese Kraft bei der Bewegung selbst keine Rolle. Außerdem ist die Anordnung einfach und - da oben an der Tür angeordnet - nicht so sehr der Verschmutzung ausgesetzt.
  • An sich können die Gleitkörper jede beliebige Form aufweisen. Die Erfindung bevorzugt aber eine Lösung, wobei der obere Gleitkörper als eine Walze ausE-ebildet ist und der untere Gleitkörper die Form einer Scheibe aufweist, und daß die beiden Gleitkörper aus abriebfestem, selbstschmierendem, zäh-elastischem Kunststoff bestehen. Weiter wird dann noch vorgeschlagen, daß die Haltestange mit dem Bolzen fest verbunden und im oberen Gleithörer eine zentrale A usnehmung zur Aufnahme einer auf dem Bolzen angeordneten Feder angeordnet ist, die sich einerseits am Gleitkörper und andererseits auf einem 1l-derlager am Bolzen abstützt. Ein weiteres Merkmal der Erfindung wird da24n gesehen, daß die als oberer Gleitkörper dienende .Walze fast in ihrer ganzen Höhe von den Schenkeln der Lyrafeder umfasst ist. Dabei ist es dann zweckmäßig, wenn die Lyrafeder außer der Ausrundung am Grund ihrer Schenkel noch an deren Enden Ausrundungen aufweist, deren Bogen der Größe etwa eines Teils des Umfangs des oberen Gleitkörpers entspricht. Dadurch Kann dann die Tür in zwei verschiedelien Stellungen in die Iyrafeder einrasten.. Für die Befestigung der Lyra- .... Feder bevorzugt die Erfindung eine Lösung, wonach dis 1yra-, feder an ihrem Steg durch ein Winkeleisen etwa in Höhe der. als oberer Gleitkörper dienenden Walze auf dem iraagerecht liegenden Steg der Dachrdndschiene befestigt ist. Einzelheiten der Erfindung zeigt das Ausführungsbeispiel der Zeichnung, und zwar zeigt: Fig.1 eine Draufsicht auf einen Teil des Dachrandträgers eines Wagendaches mit einer geöffneten Tür und mit einem Türhalter in dieser Stellung, Fig.2 Schnitte gemäß den Linien II - 1I, III - III und - 4 IV - IV von Fig.1, in größerem 1idßstab bei geschlossener Tür.
  • Nach Fig. 1 und 2 ist die Tür eines schvjimmf<<higen bzw. wü-sserdichten Kraftfahrzeuges, z.B. eines sogenannten Armphibienfahrzeuges, an der oberen, flachen Türkante 6 gegen Staub- und Wassereintritt mittels zweier im Abstand voneinander angeordneten Dichtleisten 7.und 7a abgedeckt. Die Tür 5 liegt in Schließstellung mit ihrer flachen Oberkante 6 unterhalb der mehrfach abgestuften Dachrandträgerschiene 8, die durch die Dachhaut 9 des Wagendaches nach oben abgedeckt ist und durch eine am inneren Ende befestigte, aufrechte Seitenwand 28 mit der Dachhaut den hohlen Dachrandträger 8a bildet. .Auf ('=er flachen Türoberkante 6 ist ein zwischen der Tür 5 und dem Dachrandträger 8 angeordneter Türhalter 10 schwenkbar gelagert. Der Türi,-alter 10 besteht im wesentlichen aus Einer Haltestange 11, die an ihrem einen Ende durch das Schwenklager 12 (Fig.3) mit der Tür 5 in Nähe von deren Gelenk 5a verbunden ist. Ihr anderes Ende ist mittels eines Bolzens 14 auf dem großen, etwa waagerechten Stegteil 13 der Dachrandträgerschiene in einem als Kulisse dienenden Schlitz 15 verschiebbar geführt.
  • Der Schlitz 15 ist in einem Abstand zu dem Türgelenk 5a in . Laie Schiene 8 eingeschnitten, durch den - bei einer entsprechenden ZUnge der Haltestange 11 und bei dem libstand ihres Schwenklagers 12 vom Türgelenk 5a - mittels der Halte-NtanF;e 11 aufgrund des bei siner Türbe.@egung zum nahen Schlitzende 15a verschobenen Bolzens 14 eine Türöffnung um 90 Grad erreicht wird.
  • Der Schlitz 15 weist eine solche LJnge auf, daß bei einer: mit der Türbewegung verbundenen Verschieben der fialtestange 11 an das andere Schlitzende 15b die Tür 5 sich in Schließstellung unter dem Dachrahmenträger 8a befindet.
  • Zum Zwecke des Festhaltens der Tür 5 ist der Bolzen 14 ihres Türhalters 10 bzw. der Haltestange 11 oberhalb und unterhalb des Dachrandträgersteges 13 von Gleitkörpern 16 und 16a eingefasst, die auf den beiden Randseiten des Schlitzes 15 bei jedem Versc:ieben des Bolzens 14 gleiten. Für das Festhalten in ganz geöffneter Stellung ist außerdem an dem Trägersteg 13 in etwas größerer Nähe zum Türgelenk 5a eine sogenannte Lyrafeder 17 mit dem geraden Teil 18 ihres Schenkelpaares auf einem Haltewinkel 19 befestigt. Das gerade Schenkelpaar der Lyrafeder 17 ist am nahen Schlituzende 15a als Bogen 20 in der Größe eines Teils des Umfanges der Gleitkörper 16 und 16a geöffnet. Mit diesem Bogen 20 faset die Lyrafeder den oberen Gleitkörper 16 ein und drückt auf ihn und durch ihn auf den Bolzen 149 wodurch die Stange 11 und damit die Tür in dieser Offenstellung festgehalten ist.
  • Um eine bei hastigem Öffnen oder durch äußere Einwirkung oder schnell aufschwingende Tür diese nicht mit voller Wucht auf den Türhalter 10 prallen zu lassen,und um daher Zerstöruncen zu vermeiden, sind die Schenkel 21 der Lyrafeder 17 zunächst in etwas geringerem Abstand als der Umfang des oberen, walzenförmigen Gleitkörpers 16 über eine kleine Länge voneinander gespreizt nach vorn geführt und entfernen sich in je einer jeweils gegeneinander gerichteten Krümmung 22 von erheblicher Weite voneinander. Der im Schlitz 15 beim Türschließen zurückgeführte Bolzen 14 wird durch die gespreizten Schenkel 21 der Lyrafeder 17 vor dem Erreichen der Undstellung abgebremst. Die Gleitkörper, falze 16 und Scheibe 16a sind aus abrieb-@@'estem, zähem bzw. federnd nachgiebigem Kunststoff, der selbst-schmierend ist. Die Oberseite der Walze 16 ist mit einer zylindrischen Vertiefung 23 versehen, die von dem Bolzen 14 durchbrochen wird, der über die ttlalze 16 beträchtlich '-_erausragt.
  • uf clerü aus der Vertiefung 23 vorragenden Bolzenteil ist eine Sci-raubenfeder 25 aufgesetzt, die mittels zweier Scheiben stUndieinen Druck auf die Walze 17 ausübt, der diese auf den S-i:eg 13 des Dachrandträgers 8 presst, Gleichzeitig drückt ,die Scheibe 16a von unten auf den Steg 13, die die Feder 25 auf der ebenfalls vom Bolzen 14 durchquerten Haltestange 11 bzw. auf deren Ende in dem Schlitz 15 abstützt, wobei dieses ßrine der Faltestange 11 mit dem Bolzenkopf 24 verschweißt ist. Der A-:tpressdruck der Feder 25 auf die Gleitkörper 16 und 16a und dä=:zit der Druck der Gleitkörper 16, 16a auf den Dachrandtrü"er 8c, bzw. auf die Ränder des Schlitzes 15 soll ein Verä:".ieben des Gleitbolzens 14 längs des Schlitzes nicht vereiteln; er soll andererseits stark Lenug sein, um eine sel:bststäncüeffnu@l;sbewegung der nicht verschlossenen Tür 5 des Fahrzeuges im Stand hei Geländeneigung oder bei leichtem Vinddruck zu verhindern. Vor allem aber dient die Feder 25 dem Zweck des selbsttätigen Ausgleichs von im lauf vieler Türbewegungen eintretendem Abrieb der Gleitkörper 16 und 16a. Huf diese 'Heise wird auf die Haltestange 11 ein ständig bleichbleibender Druck ausgeübt.
  • Ein Fenster 28a in der aufrechten Seitenwand 28 des Dachrandträgers 8a dient zum leichten Einbau von lyrafeder 17 und des Bolzens 14 in den Schlitz 15.

Claims (6)

  1. Ansprüche: 1. Halter für Türen, insbesondere Fahrerhaustüren von Nutzkraftwagen, vornehmlich von schwimmfähigen Fahrzeugen, wobei die Tür durch eine Druckstange gehalten ist, die an der oberen Türkante. schwenkbar angeordnet und am anderen Ende mittels eines Bolzens in einem als Kulissenführung dienden Schlitz des Dachrandträgers verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bolzen oberhalb und unterhalb des Stegs des Dachrandes je ein als Kulissenstein wirkender Gleitkörper angeordnet und unter Federdruck gegen den Steg angelegt ist, und daß der obere Gleitkörper in der Stellung der geöffneten Tür zugleich: zum Einrasten in die Schenkel einer am Dachrandträger angeordneten Haarnadelfeder, z.B.-einer sogenannten lyrafeder, dient.
  2. 2, Türhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gleitkörper (16) als eine Walze ausgebildet ist und der untere Gleitkörper (16a) die form einer Scheibe aufweist, und daß die beiden Gleitkörper (16 und 16a) aus abriebfestem, selbstschmierendem, Kunststoff bestehen.
  3. 3. Türhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (11) mit dem Bolzen (14) fest verbunden und im oberen Gleitkörper (16) eine zentrale Ausnehmung (23) zur Aufnahme einer auf dem Bolzen (14) angeordneten Feder (25) angeordnet ist, die sich einerseits am Gleitkörper und andererseits auf einem iiderlager am Bolzen abstützt. .
  4. 4. Türhalter nach einem der Ausprüche 1 bis 39 dadurch gekennzeichnet, daß die als oberer Gleitkörper diendnde Walze (?6) fast in ihrer #,anzen Höhe von den Schenkeln (21) der Lyrafeder (17) umfasst ist.
  5. 5. Türhalter nach Anspruch 49 dadurch gekennzeichnet, daß die Lyrafeder (17) außer der Ausrundung (20) am Grund ihrer Schenkel (21) noch an deren Enden Ausrundungen (22) aufweist, deren Bogen (20) der Größe etwa eines Teils des Umfanges des oberen Gleitkörpers (16) entspricht.
  6. 6. Türhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze@.chnet, daß die Lyrafeder (17) an ihrem Steg durch ein Winkeleisen (19) etwa in Höhe der als oberer Gleitkörper dienenden Walze (16) auf dem waagerecht liegenden Steg der Dachrandschiene (8) befestigt ist.
DE19681755881 1968-07-04 1968-07-04 Halter fuer Tueren von Nutzkraftwagen Pending DE1755881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755881 DE1755881A1 (de) 1968-07-04 1968-07-04 Halter fuer Tueren von Nutzkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755881 DE1755881A1 (de) 1968-07-04 1968-07-04 Halter fuer Tueren von Nutzkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1755881A1 true DE1755881A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=5693701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681755881 Pending DE1755881A1 (de) 1968-07-04 1968-07-04 Halter fuer Tueren von Nutzkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1755881A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327380A1 (fr) * 1975-10-08 1977-05-06 Anthony S Mfg Co Dispositif pour maintenir et bloquer une porte en position d'ouverture
EP2672042A3 (de) * 2012-06-05 2017-06-28 dormakaba Deutschland GmbH Führungsschienenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327380A1 (fr) * 1975-10-08 1977-05-06 Anthony S Mfg Co Dispositif pour maintenir et bloquer une porte en position d'ouverture
EP2672042A3 (de) * 2012-06-05 2017-06-28 dormakaba Deutschland GmbH Führungsschienenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442617C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE3146697A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE2607816B2 (de) Windabweiseranordnung an einem Kraftfahrzeugdach
DE202008007148U1 (de) Schwenk-Schiebetür für eine Öffnung in einer Wand eines Schiffes
DE69908008T2 (de) Sonnenblende, insbesondere für Motorfahrzeug
DE3426998A1 (de) Fahrzeugdach
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE102008025295B4 (de) Schwenk-Schiebetür für eine Öffnung in einer Wand eines Schiffes
DE2048373C2 (de) Kraftfahrzeugfaltschiebedach
DE1755881A1 (de) Halter fuer Tueren von Nutzkraftwagen
DE7825737U1 (de) Windabweiser für Schiebedächer
DE2237669A1 (de) Scharniergestaenge
DE2062822A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine schwenkschiebetuer von fahrzeugen
DE2157258C2 (de) Gedeckter Güterwagen mit drei im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen
DE2846326C2 (de)
DE2449601C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem einen Zugang aufweisenden Motorgehäuse
CH626941A5 (en) Sliding-door lock on a body of a commercial vehicle or trailer
DE1605040B1 (de) Gedeckter Gueterwagen mit Schiebewandteilen
DE102022125686A1 (de) Fächersystem
DE927765C (de) Dichtungsvorrichtung an der Unterkante von Tuerblaettern od. dgl.
DE3843774C2 (de)
CH623521A5 (en) Superstructure for vehicles having at least one displaceable door
DE1274156B (de) Gedeckter Eisenbahngueterwagen, dessen Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen
DE1240440B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren
DE102013014240A1 (de) Schwenkfenster für eine Windschutzscheibe und zusätzliche Windschutzscheibe