DE112011100055B4 - Eingebautes Türgelenk für Kältegeräte - Google Patents

Eingebautes Türgelenk für Kältegeräte Download PDF

Info

Publication number
DE112011100055B4
DE112011100055B4 DE112011100055T DE112011100055T DE112011100055B4 DE 112011100055 B4 DE112011100055 B4 DE 112011100055B4 DE 112011100055 T DE112011100055 T DE 112011100055T DE 112011100055 T DE112011100055 T DE 112011100055T DE 112011100055 B4 DE112011100055 B4 DE 112011100055B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot lever
axis
retaining plate
built
door hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011100055T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011100055T5 (de
Inventor
Jianhu Chang
Quingcheng Mao
Feiyue You
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hisense Ronshen Guangdong Refrigerator Co Ltd
Original Assignee
Hisense Ronshen Guangdong Refrigerator Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hisense Ronshen Guangdong Refrigerator Co Ltd filed Critical Hisense Ronshen Guangdong Refrigerator Co Ltd
Publication of DE112011100055T5 publication Critical patent/DE112011100055T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011100055B4 publication Critical patent/DE112011100055B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung gehört zum technischen Gebiet der elektrischen Kältegeräte. Insbesondere betrifft sie ein eingebautes Türgelenk für Kältegeräte mit einer inneren Halteplatte (1), einer äußeren Halteplatte (2) sowie einem inneren Schwenkhebel (3) und einem äußeren Schwenkhebel (4) zum Verbinden der inneren Halteplatte (1) mit der äußeren Halteplatte (2). Hierbei ist der innere Schwenkhebel (3) über eine erste Achse (6) mit der inneren Halteplatte (1) und über eine zweite Achse (7) mit der äußeren Halteplatte (2) verbunden, während der äußere Schwenkhebel (4) über eine dritte Achse (8) mit der inneren Halteplatte (1) und über eine vierte Achse (9) mit der äußeren Halteplatte (2) in Verbindung steht. Die Verbindung zwischen innerer Halteplatte (1) und innerem Schwenkhebel (3) erfolgt durch eine Zugfeder (5), die an einem Ende mit der inneren Halteplatte (1) und am anderen Ende mit dem inneren Schwenkhebel (3) fest verbunden ist. Mit der erfindungsgemäßen Steuerung, die durch kein elektronisches Produkt realisiert wird, sondern rein mechanisch erfolgt, werden Herstellungskosten eingespart.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein eingebautes Türgelenk für Kältegeräte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im modernen Alltagsleben wird sowohl im Haushalt als auch in beispielsweise Hotels angestrebt, dass Kältegeräte als Haushaltsgerät oder andere Elektrogeräte nicht mehr unmittelbar sichtbar angebracht, sondern in einem sogenannten Schrank platziert sind. Dabei soll die Tür des Haushaltsgeräts mit der Schranktür fest verbunden sein, damit eine Öffnung der Schranktür unmittelbar zum Öffnen der Tür des Haushaltsgeräts führen kann. Einbau-Haushaltsgeräte haben den Vorteil, dass mit in einen Schrank eingebauten Elektrogeräten der Innenraum sauber und ordentlich aussieht und zudem leicht aufzuräumen ist. Gerade für solche Einbaugeräte wurden sogenannte eingebaute Türgelenke als Verbindungsanordnung entwickelt.
  • DE 32 42 350 C2 offenbart ein eingebautes Türgelenk für Kältegeräte mit einer inneren Halteplatte, einer äußeren Halteplatte sowie einem inneren Schwenkhebel und einem äußeren Schwenkhebel.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein völlig mechanisch steuerbares, eingebautes Türgelenk zu schaffen, bei dem der Herstellungsaufwand reduziert ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein eingebautes Türgelenk für Kältegeräte mit einer innern Halteplatte, einer äußeren Halteplatte sowie einem inneren und einem äußeren Schwenkhebel zum Verbinden der inneren Halteplatte mit der äußeren Halteplatte, wobei der innere Schwenkhebel über eine erste Achse mit der inneren Halteplatte und über eine zweite Achse mit der äußeren Halteplatte verbunden ist, während der äußere Schwenkhebel über eine dritte Achse mit der inneren Halteplatte und über eine vierte Achse mit der äußeren Halteplatte in Verbindung steht und die Verbindung zwischen innerer Halteplatte und innerem Schwenkhebel darüber hinaus durch eine Zugfeder erfolgt, die an einem Ende mit der inneren Halteplatte und am anderen Ende mit dem inneren Schwenkhebel fest verbunden ist. Überdies kann der innere Schwenkhebel an einem Ende um die in der Durchgangsöffnung der inneren Halteplatte befestigte, erste Achse und am anderen Ende um die im Durchgangsloch der äußeren Halteplatte befestigte, zweite Achse geschwenkt werden. Hingegen lässt sich der äußere Schwenkhebel an einem Ende um die in der Durchgangsöffnung der inneren Halteplatte befestigte, dritte Achse und am anderen Ende um die im Durchgangsloch der äußeren Halteplatte befestigte, vierte Achse schwenken.
  • Das eine Ende der Zugfeder kann an einem ersten Federstift vorgesehen und das andere Ende an einem zweiten Federstift befestigt sein, wobei der erste Federstift wiederum an der inneren Halteplatte und der zweite Federstift am inneren Schwenkhebel befestigt sein kann.
  • Bei der inneren Halteplatte handelt es sich vorzugsweise um ein dünnwandiges U-Stanzteil, das in seinem U-Steg eine langgestreckte und eine lochartige Aussparung und in seinen beiden U-Schenkeln jeweils drei Durchgangsöffnungen besitzt. Hierbei sind eine der Durchgangsöffnungen für den ersten Federstift, die zweite Durchgangsöffnung für die erste Achse und die dritte Durchgangsöffnung für die dritte Achse vorgesehen. Als äußere Halteplatte ist vorzugsweise ein dünnwandiges Stanzteil gewählt, das aus einer U-förmigen und einer L-förmigen Struktur zusammengesetzt ist. In den beiden Schenkeln der U-Form sind vorzugsweise jeweils zwei Durchgangslöcher ausgebildet, wobei die zweite Achse in einem der Durchgangslöcher und die vierte Achse im anderen befestigt ist.
  • Beim inneren Schwenkhebel handelt es sich vorzugsweise um ein U-förmiges Teil mit einem gabelförmigen Ende und einer Auskragung. Im inneren Schwenkhebel sind vorzugsweise insgesamt drei Durchgangsöffnungen vorgesehen, wobei sich eine der Durchgangsöffnungen im Bereich der Auskragung befindet, und wobei die erste Durchgangsöffnung der ersten Achse, die zweite Durchgangsöffnung der zweiten Achse und die dritte Durchgangsöffnung dem zweiten Federstift zugeordnet sind.
  • Demgegenüber weist der äußere Schwenkhebel vorzugsweise eine im Wesentlichen T-förmige Struktur mit einem längeren Fortsatz auf. Dieser besitzt vorzugsweise eine Dicke, die betragsmäßig kleiner ist als die Breite der U-förmigen Aussparung des inneren Schwenkhebels, um durch die U-förmige Aussparung des inneren Schwenkhebels geführt werden zu können. An beiden Enden des äußeren Schwenkhebels ist vorzugsweise zum Befestigen der dritten und der vierten Achse jeweils eine Durchgangsöffnung ausgebildet.
  • Darüber hinaus weist der äußere Schwenkhebel vorzugsweise auf beiden Seiten eine gekrümmte oder alternativ abgeschrägte Endfläche auf. Im letzteren Fall schließt die Endfläche mit der Mittelachse des äußeren Schwenkhebels vorzugsweise einen Winkel von 18°–25° ein.
  • Sowohl am ersten Federstift als auch am zweiten Federstift ist vorzugsweise eine mittige Ausnehmung ausgebildet, die eine Breite von kleiner 3 mm und eine Tiefe von kleiner 1 mm besitzt.
  • Gegenüber dem Stand der Technik sind bei der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise anhand zweier Schwenkhebel die innere und äußere Halteplatte mechanisch gekoppelt. Durch die Verwendung einer Zugfeder kann beim Schließen der Tür eine Vorspannkraft und bei deren Öffnung eine selbsthemmende Kraft erzeugt werden, um eine Überlastung des Beaufschlagungsorgans und einen damit verbundenen frühzeitigen Ermüdungsbruch des Türgelenks zu vermeiden. Mit der erfindungsgemäßen Steuerung, die durch kein elektronisches Produkt realisiert wird, sondern rein mechanisch erfolgt, werden Herstellungskosten eingespart.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung mit Hilfe von Ausführungsformen in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Türgelenks für Kältegeräte in geschlossener Stellung,
  • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Türgelenks für Kältegeräte in geöffneter Stellung,
  • 3 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Türgelenks für Kältegeräte,
  • 4 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Türgelenks für Kältegeräte,
  • 5 in einer schematischen Darstellung den Aufbau eines inneren Schwenkhebels beim erfindungsgemäßen Türgelenk für Kältegeräte,
  • 6 in einer weiteren schematischen Darstellung den Aufbau des inneren Schwenkhebels beim erfindungsgemäßen Türgelenk für Kältegeräte,
  • 7 in einer schematischen Darstellung den Aufbau eines äußeren Schwenkhebels beim erfindungsgemäßen Türgelenk für Kältegeräte,
  • 8 in einer weiteren schematischen Darstellung den Aufbau des äußeren Schwenkhebels beim erfindungsgemäßen Türgelenk für Kältegeräte,
  • 9 in einer schematischen Darstellung den Aufbau eines weiteren äußeren Schwenkhebels beim erfindungsgemäßen Türgelenk für Kältegeräte und
  • 10 in einer weiteren schematischen Darstellung den Aufbau des weiteren äußeren Schwenkhebels beim erfindungsgemäßen Türgelenk für Kältegeräte.
  • In 1 bis 3 ist ein eingebautes Türgelenk für Kältegeräte der vorliegenden Erfindung gezeigt, das eine innere Halteplatte 1, eine äußere Halteplatte 2 sowie einen inneren Schwenkhebel 3 und einen äußeren Schwenkhebel 4 zum Verbinden der inneren Halteplatte 1 mit der äußeren Halteplatte 2 umfasst. Erfindungsgemäß sind die innere Halteplatte 1 an einer Gehäusewand eines Kältegeräts anbringbar und die äußere Halteplatte 2 an der Tür des Kältegeräts befestigbar. Der innere Schwenkhebel 3 und der äußere Schwenkhebel 4 sorgen für eine Primärbewegung der Anordnung, wobei der innere Schwenkhebel 3 über eine erste Achse 6 mit der inneren Halteplatte 1 und über eine zweite Achse 7 mit der äußeren Halteplatte 2 verbunden ist, während der äußere Schwenkhebel 4 über eine dritte Achse 8 mit der inneren Halteplatte 1 und über eine vierte Achse 9 mit der äußeren Halteplatte 2 in Verbindung steht. Darüber hinaus erfolgt die Verbindung zwischen innerer Halteplatte 1 und innerem Schwenkhebel 3 durch eine Zugfeder 5, die an einem Ende mit der inneren Halteplatte 1 und am anderen Ende mit dem inneren Schwenkhebel 3 fest verbunden ist.
  • Das eine Ende der Zugfeder 5 ist an einem ersten Federstift 10 und das andere Ende an einem zweiten Federstift 11 befestigt, wobei der erste Federstift 10 wiederum an der inneren Halteplatte 1 und der zweite Federstift 11 am inneren Schwenkhebel 3 befestigt ist. Sowohl am ersten Federstift 10 als auch am zweiten Federstift 11 ist eine mittige Ausnehmung ausgebildet, die eine Breite von kleiner 3 mm und eine Tiefe von kleiner 1 mm besitzt. Bei geschlossener Tür liegt eine Vorspannkraft von 5–15 N und bei am weitesten geöffneter Tür eine Haltekraft von etwa 18–28 N vor. Des Weiteren bietet die zwischen erstem Federstift 10 und zweitem Federstift 11 befestigte Feder bei minimalem Federweg eine Ziehkraft von 90–150 N an.
  • Durch das eingebaute Türgelenk der Erfindung kann die Tür eines Kältegeräts stabil in einer unter einem bestimmten Winkel eingestellten, geöffneter Stellung oder in der geschlossenen Stellung gehalten werden, wobei sich in beiden Fällen eine bestimmte Stabilitätsmarge auswirkt, so dass zum Herausbewegen der Tür aus der jeweiligen Stellung eine Öffnungs- oder Schließkraft entsprechender Größe erforderlich ist. Beim Schließen der Tür wird diese stabil in der geschlossenen Stellung gehalten, indem der innere Schwenkhebel 3 einerseits unter Einwirkung der Zugfeder 5 die äußere Halteplatte 2 dicht ans Gehäuse des Geräts heranzieht und andererseits eine geeignete Vorspannkraft bereitstellt. Im Zug einer Öffnungsbewegung der Tür nimmt die Ziehkraft der Zugfeder 5 zu und die Tür wird geöffnet, bis der innere Schwenkhebel 3 und der Schwenkhebel 4 jeweils über eine Endfläche 23 bzw. 44 zum Anliegen kommen und so eine Selbstverriegelung entsteht. Dadurch wird die Tür unter einem Öffnungswinkel von bis zu 100° gehalten, siehe hierzu 2.
  • Bei der inneren Halteplatte 1 handelt es sich um ein zur Mittellinie symmetrisches, dünnwandiges U-Stanzteil, das in seinem U-Steg eine langgestreckte und eine lochartige Aussparung und in seinen beiden U-Schenkeln jeweils drei Durchgangsöffnungen 12, 13, 14 besitzt. Hierbei sind eine der Durchgangsöffnungen 12 für den ersten Federstift 10, die zweite Durchgangsöffnung 13 für die erste Achse 6 und die dritte Durchgangsöffnung 14 für die dritte Achse 8 vorgesehen. Bezüglich der Mittellinie ist die Durchgangsöffnung 12 in einem Abstand von kleiner 10 mm zu einer Grundfläche 20 der inneren Halteplatte 1 angeordnet. Ferner sind die Durchgangsöffnung 12 für den Federstift 10 und die Durchgangsöffnung 13 für die erste Achse 6 in einem Abstand von kleiner 20 mm zueinander angeordnet.
  • Als äußere Halteplatte 2 ist ein dünnwandiges Stanzteil gewählt, das aus einer U-förmigen und einer L-förmigen Struktur zusammengesetzt ist. In den beiden Schenkeln der U-Form sind jeweils zwei Durchgangslöcher 15, 16 ausgebildet, deren Lochabstand geringer als 20 mm beträgt. Hierbei ist die zweite Achse 7 im Durchgangsloch 15 und die vierte Achse 9 im Durchgangsloch 16 befestigt. Überdies kann der innere Schwenkhebel 3 an einem Ende um die in der Durchgangsöffnung 13 der inneren Halteplatte 1 befestigte, erste Achse 6 und am anderen Ende um die im Durchgangsloch 15 der äußeren Halteplatte 2 befestigte, zweite Achse 7 geschwenkt werden. Hingegen lässt sich der äußere Schwenkhebel 4 an einem Ende um die in der Durchgangsöffnung 14 der inneren Halteplatte 1 befestigte, dritte Achse 8 und am anderen Ende um die im Durchgangsloch 16 der äußeren Halteplatte 2 befestigte, vierte Achse 9 schwenken.
  • In der Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Türgelenks nach 4 wird jeweils mit AC der innere Schwenkhebel 3, mit DC die äußere Halteplatte 2, mit BD der äußere Schwenkhebel 4 und mit EF die Zugfeder 5 bezeichnet. Von der Zugfeder 5 wird stets eine Ziehkraft erzeugt, durch die gegenüber dem inneren Schwenkhebel 3 stets ein im Uhrzeigersinn wirkendes Moment vorliegt. So wird die Tür des Kältegeräts geschlossen, wenn der innere Schwenkhebel 3 eine Schließbewegung durchführt, bevor der Punkt C den Totpunkt des äußeren Schwenkhebels 4 passiert. Nachdem der Punkt C den Totpunkt des äußeren Schwenkhebels 4 passiert hat, wird die äußere Halteplatte 2 durch das auf den inneren Schwenkhebel 3 einwirkende Moment dazu gezwungen, sich wie ein sogenannter Torsionsstab (two-force bar) zu verhalten. Dadurch werden wiederum der äußere Schwenkhebel 4 und somit auch die äußere Halteplatte 2 zu einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn gezwungen, währenddessen die Tür des Kältegeräts geöffnet wird. Da sich der äußere Schwenkhebel 4 mit einer höheren Winkelgeschwindigkeit als der innere Schwenkhebel 3 dreht, stellt der innere Schwenkhebel 3 schließlich einen Anschlag für den äußeren Schwenkhebel 4 dar, so dass eine sichere Selbsthemmung vorliegt.
  • Wie aus 5 und 6 ersichtlich ist, handelt es sich beim inneren Schwenkhebel 3 um ein U-förmiges Teil mit einem gabelförmigen Ende und einer Auskragung 24. Im inneren Schwenkhebel 3 sind insgesamt drei Durchgangsöffnungen 17, 18, 21 vorgesehen, wobei die erste Durchgangsöffnung 17, die sich im Bereich der Auskragung 24 befindet, dem zweiten Federstift 11, die zweite Durchgangsöffnung 18 der zweiten Achse 7 und die dritte Durchgangsöffnung 21 der ersten Achse 6, zugeordnet sind.
  • Wie den 7 bis 10 zu entnehmen ist, weist der äußere Schwenkhebel 4 eine im Wesentlichen T-förmige Struktur mit einem längeren Fortsatz auf. Dieser besitzt eine Dicke, die betragsmäßig kleiner ist als die Breite der U-förmigen Aussparung des inneren Schwenkhebels 3, um durch die U-förmige Aussparung des inneren Schwenkhebels 3 geführt werden zu können. An beiden Enden des äußeren Schwenkhebels 4 ist zum Befestigen der dritten Achse 8 und der vierten Achse 9 jeweils eine Durchgangsöffnung 19 bzw. 22 ausgebildet.
  • 7 und 8 zeigen den Aufbau eines äußeren Schwenkhebels 4, der auf beiden Seiten jeweils über eine gekrümmte Endfläche 44 verfügt.
  • Hingegen ist in 9 und 10 ein weiterer äußerer Schwenkhebel 4 strukturell dargestellt, dessen beidseitige Endfläche 45 abgeschrägt ist und mit der Mittelachse des äußeren Schwenkhebels 4 einen Winkel von 18°–25° einschließt.

Claims (9)

  1. Eingebautes Türgelenk für Kältegeräte, mit – einer inneren Halteplatte (1), einer äußeren Halteplatte (2) sowie einem inneren Schwenkhebel (3) und einem äußeren Schwenkhebel (4) zum Verbinden der inneren Halteplatte (1) mit der äußeren Halteplatte (2), dadurch gekennzeichnet, dass – der innere Schwenkhebel (3) über eine erste Achse (6) mit der inneren Halteplatte (1) und über eine zweite Achse (7) mit der äußeren Halteplatte (2) verbunden ist, während der äußere Schwenkhebel (4) über eine dritte Achse (8) mit der inneren Halteplatte (1) und über eine vierte Achse (9) mit der äußeren Halteplatte (2) in Verbindung steht, – die Verbindung zwischen innerer Halteplatte (1) und innerem Schwenkhebel (3) darüber hinaus durch eine Zugfeder (5) erfolgt, die an einem Ende mit der inneren Halteplatte (1) und am anderen Ende mit dem inneren Schwenkhebel (3) fest verbunden ist.
  2. Eingebautes Türgelenk für Kältegeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der Zugfeder (5) an einem ersten Federstift (10) und das andere Ende an einem zweiten Federstift (11) befestigt ist, wobei der erste Federstift (10) wiederum an der inneren Halteplatte (1) und der zweite Federstift (11) am inneren Schwenkhebel (3) befestigt ist.
  3. Eingebautes Türgelenk für Kältegeräte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der inneren Halteplatte (1) um ein dünnwandiges U-Stanzteil handelt, das in seinem U-Steg eine langgestreckte und eine lochartige Aussparung und in seinen beiden U-Schenkeln jeweils drei Durchgangsöffnungen (12, 13, 14) besitzt, wobei eine der Durchgangsöffnungen (12) für den ersten Federstift (10), die zweite Durchgangsöffnung (13) für die erste Achse (6) und die dritte Durchgangsöffnung (14) für die dritte Achse (8) vorgesehen sind, und dass als äußere Halteplatte (2) ein dünnwandiges Stanzteil gewählt ist, das aus einer U-förmigen und einer L-förmigen Struktur zusammengesetzt ist, wobei in den beiden Schenkeln der U-Form jeweils zwei Durchgangslöcher (15, 16) ausgebildet sind, wobei die zweite Achse (7) in einem der Durchgangslöcher (15) und die vierte Achse (9) im anderen Durchgangsloch (16) befestigt ist.
  4. Eingebautes Türgelenk für Kältegeräte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim inneren Schwenkhebel (3) um ein U-förmiges Teil mit einem gabelförmigen Ende und einer Auskragung (24) handelt, und dass im inneren Schwenkhebel (3) insgesamt drei Durchgangsöffnungen (17, 18, 21) vorgesehen sind, wobei sich eine der Durchgangsöffnungen (17) im Bereich der Auskragung (24) befindet, und wobei die erste Durchgangsöffnung (17) dem zweiten Federstift (11), die zweite Durchgangsöffnung (18) der zweiten Achse (7) und die dritte Durchgangsöffnung (21) der ersten Achse (6) zugeordnet sind.
  5. Eingebautes Türgelenk für Kältegeräte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Schwenkhebel (4) eine im Wesentlichen T-förmige Struktur mit einem längeren Fortsatz aufweist, der eine Dicke besitzt, die betragsmäßig kleiner ist als die Breite der U-förmigen Aussparung des inneren Schwenkhebels (3), und dass an beiden Enden des äußeren Schwenkhebels (4) zum Befestigen der dritten Achse (8) und der vierten Achse (9) jeweils eine Durchgangsöffnung (19, 22) ausgebildet ist.
  6. Eingebautes Türgelenk für Kältegeräte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Schwenkhebel (4) auf beiden Seiten eine gekrümmte Endfläche (44) aufweist.
  7. Eingebautes Türgelenk für Kältegeräte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Schwenkhebel (4) auf beiden Seiten eine abgeschrägte Endfläche (45) aufweist.
  8. Eingebautes Türgelenk für Kältegeräte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Endfläche (45) mit der Mittelachse des äußeren Schwenkhebels (4) einen Winkel von 18°–25° einschließt.
  9. Eingebautes Türgelenk für Kältegeräte nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl am ersten Federstift (10) als auch am zweiten Federstift (11) eine mittige Ausnehmung ausgebildet ist, die eine Breite von kleiner 3 mm und eine Tiefe von kleiner 1 mm besitzt.
DE112011100055T 2011-01-25 2011-02-24 Eingebautes Türgelenk für Kältegeräte Active DE112011100055B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN 201110025848 CN102062510B (zh) 2011-01-25 2011-01-25 一种嵌入式冰箱门铰链
CN201110025848.6 2011-01-25
PCT/CN2011/071257 WO2012100446A1 (zh) 2011-01-25 2011-02-24 一种嵌入式冰箱门铰链

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011100055T5 DE112011100055T5 (de) 2012-11-29
DE112011100055B4 true DE112011100055B4 (de) 2013-09-19

Family

ID=43997897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011100055T Active DE112011100055B4 (de) 2011-01-25 2011-02-24 Eingebautes Türgelenk für Kältegeräte

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102062510B (de)
DE (1) DE112011100055B4 (de)
WO (1) WO2012100446A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011101598B4 (de) * 2011-06-23 2017-12-21 Hisense Ronshen (Guangdong) Refrigerator Co., Ltd. Eingebautes türgelenk mit einem gleitstein für kältegeräte
CN102243003B (zh) * 2011-06-23 2013-01-23 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种带滑块嵌入式冰箱门铰链
EP2886762B1 (de) * 2013-12-20 2017-12-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Mehrfachverbindungsscharnier
CN104265103B (zh) * 2014-09-18 2016-08-17 广东美的厨房电器制造有限公司 铰链和家用器具
CN104930799B (zh) * 2015-07-06 2017-08-15 合肥华凌股份有限公司 门体自锁装置及冰箱
DE102016205038A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Apparatebau Gronbach GmbH Scharnier, Anordnung mit einem derartigen Scharnier sowie Haushaltsgerät
US10160388B2 (en) * 2017-03-02 2018-12-25 GM Global Technology Operations LLC Load floor assembly including a multi-open position mechanism
WO2019236449A1 (en) * 2018-06-04 2019-12-12 Viking Range Llc Door hinge and storage unit including such a door hinge
CN112304008B (zh) * 2019-07-23 2022-05-20 青岛海尔电冰箱有限公司 对开门冰箱
CN112444074A (zh) * 2019-08-28 2021-03-05 青岛海尔电冰箱有限公司 可实现重心内移的嵌入式冰箱
CN112444056B (zh) * 2019-08-28 2022-03-25 青岛海尔电冰箱有限公司 带有切换组件的嵌入式对开门冰箱
CN112444090B (zh) * 2019-08-28 2022-02-22 青岛海尔电冰箱有限公司 带有切换组件的嵌入式冰箱
CN112444075B (zh) * 2019-08-28 2022-02-22 青岛海尔电冰箱有限公司 带有切换组件的嵌入式对开门冰箱
CN112444082B (zh) * 2019-08-28 2022-03-25 青岛海尔电冰箱有限公司 可增加开度的对开门冰箱
CN114837506B (zh) * 2019-08-28 2023-10-24 青岛海尔电冰箱有限公司 铰链组件及具有其的器具
CN114061227B (zh) * 2020-07-30 2023-12-22 Lg电子株式会社 多关节连杆铰链和包括该多关节连杆铰链的冰箱
CN112595011B (zh) * 2020-12-15 2023-04-18 海信冰箱有限公司 冰箱
CN116265838A (zh) * 2021-12-17 2023-06-20 青岛海尔智能技术研发有限公司 嵌入式冰箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242350C2 (de) * 1982-11-16 1991-05-02 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT366763B (de) * 1974-01-16 1982-05-10 Heinze Fa R Kreuzgelenkscharnier mit einer schliessfeder
DE3026630C2 (de) * 1980-07-14 1983-05-11 Arturo Salice S.p.A., 22060 Novedrate, Como Scharnier mit Bremsvorrichtung für um horizontale Achsen schwenkbare Klappen o.dgl.
IT1271922B (it) * 1993-01-13 1997-06-10 Oreste Lanzani Cerniera per elettrodomestici da incasso in particolare frigoriferi
US6574835B2 (en) * 2001-06-15 2003-06-10 Knoll, Inc. Hinge for an over-head storage compartment having non-centered pivoting motion
US6845545B2 (en) * 2002-09-04 2005-01-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus to close a door of a refrigerator
ITRM20030599A1 (it) * 2003-12-23 2005-06-24 Salice Arturo Spa Cerniera con molla per mobile.
DE112005000409T5 (de) * 2004-02-28 2007-01-18 Southco, Inc. Gelenkscharnier
DE202007004621U1 (de) * 2007-03-29 2008-08-07 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier
CN201144582Y (zh) * 2007-12-28 2008-11-05 重庆长安汽车股份有限公司 一种用于轿车行李箱盖的铰链机构
CN201627463U (zh) * 2009-07-25 2010-11-10 胡利民 一种嵌入式电冰箱门铰链
CN201954901U (zh) * 2011-01-25 2011-08-31 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种嵌入式冰箱门铰链

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242350C2 (de) * 1982-11-16 1991-05-02 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern, De

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012100446A1 (zh) 2012-08-02
CN102062510A (zh) 2011-05-18
CN102062510B (zh) 2013-03-13
DE112011100055T5 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100055B4 (de) Eingebautes Türgelenk für Kältegeräte
AT514720B1 (de) Stellvorrichtung
DE102012016939B4 (de) Scharnier für ein Gerät
DE102007017916B3 (de) Scharnieranordnung
DE60301799T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen und Auslieferung von Komponenten
WO2008151747A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102007029696A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Backofen
DE102007012980B4 (de) Türanordnung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung
EP0890696A2 (de) Schaltschrank für die Elektronik und Eletrotechnik
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP3387327B1 (de) Haushaltsgerät
DE202011050248U1 (de) Schrankauszug
WO2015022106A1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
WO2020200932A1 (de) Scharnier für eine möbeltür und möbelkorpus mit einem derartigen scharnier
DE102012104853A1 (de) Führungsschienenanordnung
DE19923994A1 (de) Hausgerät-Scharniervorrichtung
DE102011112095A1 (de) Griffanordnung
EP2672046A2 (de) Führungsschienenanordnung
DE102012108991B4 (de) Schaltkontakt
DE112011101598B4 (de) Eingebautes türgelenk mit einem gleitstein für kältegeräte
DE102014215613A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür
EP3330465A1 (de) Öffnungsbegrenzende scharniervorrichtung
AT16935U1 (de) Anordnung zur Positionierung wenigstens zweier Türflügel
DE102008029320B3 (de) Klemmbeschlag, Anschlagtür und Gargerät
EP2210973B1 (de) Verschlussanordnung für eine Tür einer Wäschebehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131220