EP2832946A1 - Hebel für einen Türbetätiger - Google Patents

Hebel für einen Türbetätiger Download PDF

Info

Publication number
EP2832946A1
EP2832946A1 EP14002432.4A EP14002432A EP2832946A1 EP 2832946 A1 EP2832946 A1 EP 2832946A1 EP 14002432 A EP14002432 A EP 14002432A EP 2832946 A1 EP2832946 A1 EP 2832946A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
output shaft
lever according
connection
door operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14002432.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wildförster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2832946A1 publication Critical patent/EP2832946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element

Definitions

  • the invention relates to a lever for connecting an output shaft of a door operator with a slide rail. Furthermore, the invention relates to a Matbet2011igeran extract comprising the door operator and the corresponding lever.
  • Door operators are especially designed as door closers, power door closers or door drives.
  • the door operator is usually mounted on the door leaf, on the wall or on the frame.
  • the output shaft of the door operator is connected via a lever with a slide rail.
  • the lever or a slider connected to the slider is slidably guided.
  • the slide rail is fastened to the frame or to the wall. If the door operator is on the wall or the frame, then the slide rail is fastened to the door leaf.
  • the lever is a rigid component. One end of the lever is usually rotatably connected to the output shaft of the door operator. The other end of the lever is rotatably connected to the slider guided in the slide.
  • the object is achieved by a lever for connecting an output shaft of a door operator with a slide rail.
  • the lever comprises at least a first part and a second part.
  • the first part is concentrically connected to the output shaft of the door operator, or else the first part forms at least part of the output shaft of the door operator.
  • the second part is detachably and detachably connected to the first part.
  • the second part does not reach the output shaft.
  • the connection between the lever and output shaft or between the lever and door operator is thus formed exclusively by the first part.
  • One end of the second part is detachably connected to the first part.
  • the other end of the second part is designed to connect to the slide rail.
  • the slider is connected at this other end of the second part.
  • the releasable connection between the first part and the second part of the lever makes it possible to connect and disconnect the two parts outside of the door operator. This simplifies both the assembly process and the maintenance process.
  • the connection between the output shaft and the lever takes place exclusively via the first part.
  • the first part can be firmly connected to the output shaft. Regardless of this connection between the first part and the output shaft, the connection between the first part and the second part can be solved.
  • first part and the second part are connected to one another via a latching connection.
  • This locking connection allows a very simple connection between the two parts, which can be easily solved again. It is not necessary to loosen screws or rivets.
  • the latching connection preferably has a pivotable latching hook.
  • This pivotable latching hook is arranged either in the first part or in the second part.
  • the pivotable latching hook is arranged, wherein the latching hook is designed to engage in a corresponding recess on the first part.
  • the pivotable latching hook is arranged on the first part and the latching hook is designed to engage in a corresponding recess on the second part.
  • a first stop preferably a first pin
  • the first part is formed so that it rests against the first stop during engagement and at the same time is pivotable about the first stop.
  • the first part has a corresponding groove, in which engages the first stop, in particular the first pin.
  • the latching hook is acted upon by a spring.
  • the spring is also arranged in the second part. The spring ensures that the latching hook is always in the correct position for establishing the latching connection.
  • the second part is preferably a tool engagement.
  • a tool can be inserted via this tool intervention.
  • the locking connection between the first and the second part can be solved.
  • the second part has a tubular cross section, for example produced by a correspondingly folded sheet metal.
  • this tool engagement for example formed as a through hole.
  • the catch can be moved inside the second part.
  • the lateral surface of the second part is partially recessed, so that the first part can be inserted and engaged via this recess.
  • the first part is bolted to the second part.
  • the screw is a detachable connection.
  • connection between the first part and the second part is in particular formed without backlash.
  • the first part is connected to the second part at one end of the second part.
  • the connection to the slide rail takes place.
  • a third part is provided, which is firmly connected to the second part.
  • a through hole is particularly preferably formed.
  • a slider can be rotatably connected to the third part. This slider in turn is slidably guided in the slide rail.
  • the first part preferably has a through hole for inserting the output shaft of the door operator.
  • the first part is partially formed as a cam.
  • this cam disk pressure rollers of the door operator can rest, so that on the cam and a rotational movement of the output shaft in a translatory movement in the door operator can be converted via the pressure rollers.
  • the invention further includes a door operator assembly.
  • the door operator assembly includes a door operator (eg, a door closer, power door closer, or door operator), a lever just described, and preferably also a slide rail.
  • Fig. 5 shows a variant of the first embodiment.
  • a door operator assembly includes a door operator 1, a lever 10, and a slide rail 9.
  • the door operator 1 in turn comprises a housing 2.
  • an output shaft 3 is rotatably mounted.
  • a cam plate 4 On both sides of the cam plate 4 are located in the housing 2 pressure rollers 5 at.
  • the pressure rollers 5 are connected via a piston 8 with a closing spring 6 in conjunction.
  • the closing spring 6 presses on the piston 8 on one of the pressure rollers 5.
  • the pressure roller 5 in turn transmits the force to the cam plate 4. This allows a rotational movement of the output shaft 3 and a translational movement of the piston 8 are mutually converted.
  • the shows Fig. 1 another pump 7.
  • the piston 8 can be moved. Due to the pump 7, the arrangement can be used as a door drive. Without the pump 7, the arrangement can be used as a door closer.
  • the output shaft 3 is rotatably connected to a lever 10.
  • the lever 10 in turn is rotatably connected to a slider 14.
  • the slider 14 is guided linearly movable in the slide rail 9.
  • Fig. 1 shows a purely schematic representation of the multi-part construction of the lever 10.
  • a first part 11 of the lever 10 is rotatably connected to the output shaft 3.
  • a third part 13 of the lever 10 is rotatably connected to the slider 14. Between the first part 11 and the third part 13, a second part 12 of the lever 10 extends.
  • the second part 12 is fixedly connected to the first part 11 and the third part 13.
  • connection between the first part 11 and the second part 12 is releasable to simplify the assembly and maintenance of the entire assembly.
  • Fig. 2 to 4 show in detail the connection between the first part 11 and the second part 12.
  • Fig. 2 are the two parts 11, 12 not yet connected.
  • Fig. 3 shows a state during the connection.
  • Fig. 4 are the two parts 11, 12 in the connected state.
  • the first part 11 comprises a through hole 15, here formed as a square. In this through hole 15, the output shaft 3 is inserted. Furthermore, the first part 11 has a first groove 16, a second groove 17 and a third groove 18. The grooves 16, 17, 18 are also more generally referred to as "recesses”.
  • Components of the second part 12 are a first bolt 20, a second bolt 21 and a third bolt 22.
  • the first bolt 20 and the second bolt 21 are also generally referred to as stops.
  • a latching hook 23 is rotatably connected to the second part 12.
  • the latching hook 23 has an extension 24.
  • the extension 24 When engaging the two parts 11, 12 is initially the inlet slope 19 at the extension 24 at. In the locked state according to Fig. 4 the extension 24 is in the third groove 18th
  • first pin 20 During engagement of the first pin 20 is inserted in the first groove 16. This allows a pivoting movement of the first part 11 to the first pin 20 is possible. In the locked state then serves the first pin 20 in the first groove 16 for a firm connection of the two parts 11, 12, so that the first part 11 can not be pulled out of the second part 12.
  • the latching hook 23 is spring-loaded via a spring 25.
  • the spring 25 is a wound around the third pin 22 wire.
  • a leaf spring is used as an alternative to the wire.
  • FIG. 2 shows a through hole in the tubular second part 12.
  • This through hole is formed as a tool engagement 26.
  • the tool engagement 26 allows access to the latch hook 23.
  • the latching hook 23 can be moved, thereby releasing the latching connection between the first and second parts 11, 12 is possible.
  • the third part 13 is inserted into the second part 12 and preferably connected to the second part 12 via a screw connection or a riveted connection.
  • Fig. 5 shows a variant of the first embodiment.
  • the hole 15 in the first part 11 is not formed as a square, but as a polygon. Accordingly, then the output shaft would be formed as polygonal or multi-toothed shaft.
  • the connection between the first and second part 11, 12, and the connection between the first part 11 and the output shaft 3 is formed without play.
  • the output shaft 3 and correspondingly the hole 15 are conical in order to achieve a solid and play-free connection here.
  • the second part 12 is formed in particular from a bent sheet metal or from an extruded profile.
  • the first part 11 is preferably a stamped part or milled part or butted part.
  • Fig. 6 shows the lever 10 according to a second embodiment.
  • the first part 11 is somewhat simpler than in the first embodiment configured.
  • the first part 11 here has only the third groove 18. In this third groove 18 of the corresponding extension 24 of the latching hook 23 engages.
  • the spring 25 is formed as a spiral spring.
  • a latching hook stop 28 is formed, which on an inner surface the tubular second part 12 abuts.
  • the latching hook 23 can be actuated from the outside both without and with tool engagement, so that a very simple release of the connection between the first part 11 and the second part 12 is possible here.
  • Fig. 7 to 9 show a Mat. 7 to 9 show a Mat. 7 according to the third embodiment.
  • Fig. 7 shows a very flat-building door operator 1 with a corresponding lever 10.
  • the slide 9 is not shown.
  • the in Fig. 7 shown door operator 1 is particularly suitable for a Untersturzmontage to a door. Like in Fig. 1 also includes the door operator 1 in Fig. 7 a housing 2.
  • the output shaft 3 is formed by a cam disk 4.
  • the cam plate 4 is here a part of the first part 11 of the lever 10 which is rotatably arranged about an axis 30. Along the axis 30, for example, a solid bolt is used.
  • pressure rollers 4 the rotational movement of the output shaft 3 is converted into a translational movement of the closing spring 6.
  • the pressure rollers 5 are connected to a damping piston 29.
  • Fig. 8 shows the in Fig. 7 used lever 10 in detail.
  • the connection between the first part 11 and the second part 12 is the same as in the first embodiment.
  • the first part 11 is partially formed as a cam plate 4.
  • via the hole 15 is not necessarily a rotationally fixed connection with the output shaft 3. It is crucial that takes place via the hole 15, a rotatable mounting of the first part 11 within the housing 2 of the door operator 1.
  • Fig. 9 shows the first part 11 of the third embodiment in detail. This clearly shows that, just as in the first embodiment, the three grooves 16, 17 and 18 are provided for the latching connection.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hebel (10) zum Verbinden einer Abtriebswelle (3) eines Türbetätigers (1) mit einer Gleitschiene (9), umfassend ein erstes Teil (11), das konzentrisch mit der Abtriebswelle (3) verbindbar ist oder die Abtriebswelle (3) bildet, und ein zweites Teil (12), das nicht bis zur Abtriebswelle (3) reicht, wobei ein Ende des zweiten Teils (12) mit dem ersten Teil (11) lösbar verbunden ist, und wobei das andere Ende des zweiten Teils (12) zum Verbinden mit der Gleitschiene (9) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hebel zum Verbinden einer Abtriebswelle eines Türbetätigers mit einer Gleitschiene. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Türbetätigeranordnung, umfassend den Türbetätiger und den entsprechenden Hebel.
  • Türbetätiger sind insbesondere ausgebildet als Türschließer, Servotürschließer oder Türantriebe. Der Türbetätiger wird üblicherweise auf dem Türblatt, an der Wand oder an der Zarge befestigt. Die Abtriebswelle des Türbetätigers wird über einen Hebel mit einer Gleitschiene verbunden. In der Gleitschiene ist der Hebel bzw. ein mit dem Hebel verbundenes Gleitstück verschiebbar geführt. Befindet sich der Türbetätiger beispielsweise am Türblatt, so wird die Gleitschiene an der Zarge oder an der Wand befestigt. Befindet sich der Türbetätiger an Wand oder Zarge, so wird die Gleitschiene am Türblatt befestigt. Der Hebel ist ein steifes Bauteil. Ein Ende des Hebels wird üblicherweise drehfest mit der Abtriebswelle des Türbetätigers verbunden. Das andere Ende des Hebels ist drehbar mit dem in der Gleitschiene geführten Gleitstück verbunden.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Hebel für eine Türbetätigeranordnung anzugeben, wobei der Hebel bei einfachem und kostengünstigem Aufbau eine einfache Montage und eine einfache Wartung der Türbetätigeranordnung gewährleisten soll.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch einen Hebel zum Verbinden einer Abtriebswelle eines Türbetätigers mit einer Gleitschiene. Der Hebel umfasst hierzu zumindest ein erstes Teil und ein zweites Teil. Das erste Teil wird konzentrisch mit der Abtriebswelle des Türbetätigers verbunden, oder aber das erste Teil bildet zumindest einen Teil der Abtriebswelle des Türbetätigers. Das zweite Teil ist lösbar und demontierbar mit dem ersten Teil verbunden. Dabei reicht das zweite Teil nicht bis zur Abtriebswelle. Die Verbindung zwischen Hebel und Abtriebswelle bzw. zwischen Hebel und Türbetätiger ist somit ausschließlich durch das erste Teil gebildet. Ein Ende des zweiten Teils ist lösbar mit dem ersten Teil verbunden. Das andere Ende des zweiten Teils ist zum Verbinden mit der Gleitschiene ausgebildet. Insbesondere wird an diesem anderen Ende des zweiten Teils das Gleitstück angebunden. Die lösbare Verbindung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil des Hebels ermöglicht es, außerhalb des Türbetätigers die beiden Teile miteinander zu verbinden und wieder zu lösen. Dies vereinfacht sowohl den Montagevorgang als auch den Wartungsvorgang. Die Verbindung zwischen der Abtriebswelle und dem Hebel erfolgt ausschließlich über das erste Teil. Somit kann das erste Teil fest mit der Abtriebswelle verbunden werden. Unabhängig von dieser Verbindung zwischen dem ersten Teil und der Abtriebswelle kann die Verbindung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil gelöst werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das erste Teil und das zweite Teil über eine Rastverbindung miteinander verbunden sind. Diese Rastverbindung ermöglicht eine sehr einfache Verbindung zwischen den beiden Teilen, die auch ohne Weiteres wieder gelöst werden kann. Es ist dabei nicht notwendig, Schrauben oder Nieten zu lösen.
  • Die Rastverbindung weist bevorzugt einen schwenkbaren Rasthaken auf. Dieser schwenkbare Rasthaken ist entweder im ersten Teil oder im zweiten Teil angeordnet. So ist bevorzugt vorgesehen, dass am zweiten Teil der schwenkbare Rasthaken angeordnet ist, wobei der Rasthaken zum Einrasten in eine entsprechende Ausnehmung am ersten Teil ausgebildet ist. Alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass am ersten Teil der schwenkbare Rasthaken angeordnet ist und der Rasthaken zum Einrasten in eine entsprechende Ausnehmung am zweiten Teil ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass am zweiten Teil ein erster Anschlag, vorzugsweise ein erster Bolzen, ausgebildet ist. Das erste Teil ist so ausgeformt, dass es während dem Einrasten an dem ersten Anschlag anliegt und gleichzeitig um den ersten Anschlag verschwenkbar ist. Insbesondere weist das erste Teil eine entsprechende Nut auf, in die der erste Anschlag, insbesondere der erste Bolzen eingreift.
  • Alternativ dazu ist vorgesehen, dass am ersten Teil der erste Anschlag ausgebildet ist, wobei dann entsprechend am zweiten Teil die Nut vorgesehen ist, in die der erste Anschlag eingreift.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Rasthaken durch eine Feder beaufschlagt ist. Befindet sich der Rasthaken beispielsweise fest am zweiten Teil, so wird auch die Feder im zweiten Teil angeordnet. Die Feder stellt sicher, dass der Rasthaken sich immer in der richtigen Position zum Herstellen der Rastverbindung befindet.
  • Am zweiten Teil befindet sich bevorzugt ein Werkzeugeingriff. Über diesen Werkzeugeingriff kann ein entsprechendes Werkzeug eingesteckt werden. Durch Einstecken des Werkzeuges kann die Rastverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil gelöst werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass das zweite Teil einen rohrförmigen Querschnitt aufweist, beispielsweise hergestellt durch ein entsprechend gefaltetes Blech. In der Mantelfläche des zweiten Teils befindet sich bevorzugt dieser Werkzeugeingriff, beispielsweise ausgebildet als Durchgangsloch. Über den Werkzeugeingriff kann der Rasthaken im Inneren des zweiten Teils bewegt werden.
  • Bei der Ausbildung des zweiten Teils mit einem rohrförmigen Querschnitt ist insbesondere vorgesehen, dass die Mantelfläche des zweiten Teils teilweise ausgespart ist, so dass über diese Aussparung der erste Teil eingefügt und eingerastet werden kann.
  • Alternativ zur Rastverbindung ist vorgesehen, dass das erste Teil mit dem zweiten Teil verschraubt ist. Auch die Schraubverbindung stellt eine lösbare Verbindung dar.
  • Die Verbindung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil ist insbesondere spielfrei ausgebildet.
  • Wie eingangs beschrieben, ist das erste Teil an einem Ende des zweiten Teils mit dem zweiten Teil verbunden. An dem anderen Ende des zweiten Teils erfolgt die Anbindung an die Gleitschiene. Hierzu ist insbesondere ein drittes Teil vorgesehen, das mit dem zweiten Teil fest verbunden wird. An diesem dritten Teil ist besonders bevorzugt ein Durchgangsloch ausgebildet. Über dieses Durchgangsloch kann ein Gleitstück drehbar mit dem dritten Teil verbunden werden. Dieses Gleitstück wiederum ist verschiebbar in der Gleitschiene geführt.
  • Das erste Teil weist bevorzugt ein Durchgangsloch zum Einstecken der Abtriebswelle des Türbetätigers auf.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das erste Teil teilweise als Nockenscheibe ausgebildet ist. An dieser Nockenscheibe können Druckrollen des Türbetätigers anliegen, so dass über die Nockenscheibe und über die Druckrollen eine Drehbewegung der Abtriebswelle in eine translatorische Bewegung im Türbetätiger wandelbar ist.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Türbetätigeranordnung. Die Türbetätigeranordnung wiederum umfasst einen Türbetätiger (beispielsweise einen Türschließer, Servotürschließer oder Türantrieb), einen soeben beschriebenen Hebel und bevorzugt auch eine Gleitschiene. Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Hebels beschriebenen Unteransprüche und vorteilhaften Ausgestaltungen finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf die Türbetätigeranordnung.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Türbetätigeranordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    einen erfindungsgemäßen Hebel in Explosionsdarstellung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    den erfindungsgemäßen Hebel während dem Einrasten gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4
    ein Detail des eingerasteten Hebels gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    eine Variante zum ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6
    den erfindungsgemäßen Hebel gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 7
    die Türbetätigeranordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 8
    den erfindungsgemäßen Hebel gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, und
    Fig. 9
    ein Detail des erfindungsgemäßen Hebels gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden wird anhand der Fig. 1 bis 4 das erste Ausführungsbeispiel gezeigt. Fig. 5 zeigt eine Variante zum ersten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß Fig. 1 umfasst eine Türbetätigeranordnung einen Türbetätiger 1, einen Hebel 10 und eine Gleitschiene 9.
  • Der Türbetätiger 1 wiederum umfasst ein Gehäuse 2. In dem Gehäuse 2 ist eine Abtriebswelle 3 drehbar gelagert. Auf der Abtriebswelle 3 sitzt eine Nockenscheibe 4. Beidseitig der Nockenscheibe 4 liegen zwei im Gehäuse 2 angeordnete Druckrollen 5 an. Die Druckrollen 5 stehen über einen Kolben 8 mit einer Schließerfeder 6 in Verbindung. Die Schließerfeder 6 drückt über den Kolben 8 auf eine der Druckrollen 5. Die Druckrolle 5 wiederum überträgt die Kraft auf die Nockenscheibe 4. Dadurch kann eine rotatorische Bewegung der Abtriebswelle 3 und eine translatorische Bewegung des Kolbens 8 wechselseitig gewandelt werden.
  • Des Weiteren zeigt die Fig. 1 noch eine Pumpe 7. Mittels dieser Pumpe 7 kann der Kolben 8 bewegt werden. Aufgrund der Pumpe 7 kann die Anordnung als Türantrieb verwendet werden. Ohne die Pumpe 7 kann die Anordnung als Türschließer verwendet werden.
  • Die Abtriebswelle 3 ist drehfest mit einem Hebel 10 verbunden. Der Hebel 10 wiederum ist drehbar mit einem Gleitstück 14 verbunden. Das Gleitstück 14 ist linear beweglich in der Gleitschiene 9 geführt.
  • Fig. 1 zeigt in rein schematischer Darstellung den mehrteiligen Aufbau des Hebels 10. Ein erstes Teil 11 des Hebels 10 ist drehfest mit der Abtriebswelle 3 verbunden. Ein drittes Teil 13 des Hebels 10 ist drehbar mit dem Gleitstück 14 verbunden. Zwischen dem ersten Teil 11 und dem dritten Teil 13 erstreckt sich ein zweites Teil 12 des Hebels 10. Das zweite Teil 12 ist fest mit dem ersten Teil 11 und dem dritten Teil 13 verbunden.
  • Die Verbindung zwischen dem ersten Teil 11 und dem zweiten Teil 12 ist lösbar, um die Montage und die Wartung der gesamten Anordnung zu vereinfachen.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen im Detail die Verbindung zwischen dem ersten Teil 11 und dem zweiten Teil 12. In Fig. 2 sind die beiden Teile 11, 12 noch nicht verbunden. Fig. 3 zeigt einen Zustand während des Verbindens. In Fig. 4 befinden sich die beiden Teile 11, 12 im verbundenen Zustand.
  • Das erste Teil 11 umfasst ein Durchgangsloch 15, hier ausgebildet als Vierkant. In dieses Durchgangsloch 15 wird die Abtriebswelle 3 eingesteckt. Des Weiteren weist das erste Teil 11 eine erste Nut 16, eine zweite Nut 17 und eine dritte Nut 18 auf. Die Nuten 16, 17, 18 werden auch allgemeiner als "Ausnehmungen" bezeichnet.
  • Zur dritten Nut 18 führt eine am ersten Teil 11 ausgebildete Einlaufschräge 19.
  • Bestandteile des zweiten Teils 12 sind ein erster Bolzen 20, ein zweiter Bolzen 21 und ein dritter Bolzen 22. Der erste Bolzen 20 und der zweite Bolzen 21 werden auch allgemein als Anschläge bezeichnet.
  • An dem dritten Bolzen 22 ist ein Rasthaken 23 drehbar mit dem zweiten Teil 12 verbunden.
  • Der Rasthaken 23 weist einen Fortsatz 24 auf. Beim Einrasten der beiden Teile 11, 12 liegt zunächst die Einlaufschräge 19 an dem Fortsatz 24 an. Im eingerasteten Zustand gemäß Fig. 4 steckt der Fortsatz 24 in der dritten Nut 18.
  • Während des Einrastens steckt der erste Bolzen 20 in der ersten Nut 16. Dadurch ist eine Schwenkbewegung des ersten Teils 11 um den ersten Bolzen 20 möglich. Im eingerasteten Zustand dient dann der erste Bolzen 20 in der ersten Nut 16 für eine feste Verbindung der beiden Teile 11, 12, so dass das erste Teil 11 nicht mehr aus dem zweiten Teil 12 herausgezogen werden kann.
  • Im eingerasteten Zustand gemäß Fig. 4 sitzt der zweite Bolzen 21 in der zweiten Nut 17. Dadurch ist eine exakte und spielfreie Positionierung des ersten Teils 11 und zweiten Teils 12 gegeben.
  • Der Rasthaken 23 ist über eine Feder 25 federbelastet. Insbesondere ist die Feder 25 ein um den dritten Bolzen 22 gewickelter Draht. Alternativ zum Draht wird eine Blattfeder verwendet.
  • Insbesondere Fig. 2 zeigt ein Durchgangsloch in dem rohrförmigen zweiten Teil 12. Dieses Durchgangsloch ist als Werkzeugeingriff 26 ausgebildet. Wie beispielsweise Fig. 4 zeigt, ermöglicht der Werkzeugeingriff 26 einen Zugang auf den Rasthaken 23. Durch Einstecken eines dünnen Gegenstandes durch den Werkzeugeingriff 26 kann der Rasthaken 23 bewegt werden, so dass dadurch ein Lösen der Rastverbindung zwischen dem ersten und zweiten Teil 11, 12 möglich ist.
  • Das dritte Teil 13 ist in das zweite Teil 12 eingesteckt und vorzugsweise über eine Schraubverbindung oder eine Nietverbindung mit dem zweiten Teil 12 verbunden.
  • Fig. 5 zeigt eine Variante zum ersten Ausführungsbeispiel. Gemäß dieser Variante ist das Loch 15 im ersten Teil 11 nicht als Vierkant, sondern als Vielkant ausgebildet. Dementsprechend wäre dann auch die Abtriebswelle als Vielkant oder Vielzahnwelle ausgebildet. Genauso, wie die Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Teil 11, 12, ist auch die Verbindung zwischen dem ersten Teil 11 und der Abtriebswelle 3 spielfrei ausgebildet. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Abtriebswelle 3 und entsprechend das Loch 15 konisch ausgebildet sind, um hier eine feste und spielfreie Verbindung zu erreichen.
  • Das zweite Teil 12 ist insbesondere aus einem gebogenen Blech oder aus einem Strangpressprofil gebildet. Das erste Teil 11 ist bevorzugt ein Stanzteil oder Frästeil oder gestoßenes Teil.
  • Fig. 6 zeigt den Hebel 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist das erste Teil 11 etwas einfacher als im ersten Ausführungsbeispiel ausgestaltet. Das erste Teil 11 weist hier lediglich die dritte Nut 18 auf. In diese dritte Nut 18 rastet der entsprechende Fortsatz 24 des Rasthakens 23 ein.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel ist die Feder 25 als Spiralfeder ausgebildet. Auf der dem Fortsatz 24 gegenüberliegenden Seite des Rasthakens 23 ist ein Rasthakenanschlag 28 ausgebildet, der an einer Innenfläche des rohrförmigen zweiten Teils 12 anliegt. Im zweiten Ausführungsbeispiel kann der Rasthaken 23 sowohl ohne als auch mit Werkzeugeingriff 26 von außen betätigt werden, so dass hier ein sehr einfaches Lösen der Verbindung zwischen dem ersten Teil 11 und dem zweiten Teil 12 möglich ist.
  • Fig. 7 bis 9 zeigen eine Türbetätigeranordnung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Fig. 7 zeigt einen sehr flach bauenden Türbetätiger 1 mit einem entsprechenden Hebel 10. Der Übersichtlichkeit halber ist hier die Gleitschiene 9 nicht gezeigt.
  • Der in Fig. 7 gezeigte Türbetätiger 1 eignet sich insbesondere für eine Untersturzmontage an einer Türe. Genauso wie in Fig. 1 umfasst auch der Türbetätiger 1 in Fig. 7 ein Gehäuse 2. Die Abtriebswelle 3 ist durch eine Nockenscheibe 4 gebildet. Die Nockenscheibe 4 ist hier ein Bestandteil des ersten Teils 11 des Hebels 10, der drehbar um eine Achse 30 angeordnet ist. Entlang der Achse 30 wird z.B. ein fester Bolzen eingesetzt. Über Druckrollen 4 wird die rotatorische Bewegung der Abtriebswelle 3 in eine translatorische Bewegung der Schließerfeder 6 gewandelt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gibt es zwei parallele Schließerfedern 6. Des Weiteren sind die Druckrollen 5 mit einem Dämpfungskolben 29 verbunden.
  • Fig. 8 zeigt den in Fig. 7 verwendeten Hebel 10 im Detail. Die Verbindung zwischen dem ersten Teil 11 und dem zweiten Teil 12 erfolgt genauso, wie im ersten Ausführungsbeispiel. Der Unterschied liegt lediglich darin, dass im dritten Ausführungsbeispiel das erste Teil 11 teilweise als Nockenscheibe 4 ausgebildet ist. Infolge dessen erfolgt über das Loch 15 nicht zwangsläufig eine drehfeste Verbindung mit der Abtriebswelle 3. Entscheidend ist, dass über das Loch 15 eine drehbare Lagerung des ersten Teils 11 innerhalb des Gehäuses 2 des Türbetätigers 1 erfolgt.
  • Fig. 9 zeigt das erste Teil 11 des dritten Ausführungsbeispiels im Detail. Hieran ist gut zu erkennen, dass genauso wie im ersten Ausführungsbeispiel die drei Nuten 16, 17 und 18 für die Rastverbindung vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türbetätiger
    2
    Gehäuse
    3
    Abtriebswelle
    4
    Nockenscheibe
    5
    Druckrollen
    6
    Schließerfeder
    7
    Pumpe
    8
    Kolben
    9
    Gleitschiene
    10
    Hebel
    11
    Erstes Teil
    12
    Zweites Teil
    13
    Drittes Teil
    14
    Gleitstück
    15
    Loch
    16
    Erste Nut
    17
    Zweite Nut
    18
    Dritte Nut (Ausnehmung für Rasthebel)
    19
    Einlaufschräge
    20
    Erster Bolzen (erster Anschlag)
    21
    Zweiter Bolzen
    22
    Dritter Bolzen
    23
    Rasthaken
    24
    Fortsatz
    25
    Feder
    26
    Werkzeugeingriff
    27
    Aussparung
    28
    Rasthakenanschlag
    29
    Dämpfungskolben
    30
    Achse

Claims (13)

  1. Hebel (10) zum Verbinden einer Abtriebswelle (3) eines Türbetätigers (1) mit einer Gleitschiene (9), umfassend
    - ein erstes Teil (11), das konzentrisch mit der Abtriebswelle (3) verbindbar ist oder die Abtriebswelle (3) bildet, und
    - ein zweites Teil (12), das nicht bis zur Abtriebswelle (3) reicht, wobei ein Ende des zweiten Teils (12) mit dem ersten Teil (11) lösbar verbunden ist, und wobei das andere Ende des zweiten Teils (12) zum Verbinden mit der Gleitschiene (9) ausgebildet ist.
  2. Hebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (11) und das zweite Teil (12) über eine Rastverbindung miteinander verbunden sind.
  3. Hebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Teil (12) ein schwenkbarer Rasthaken (23) angeordnet ist, der zum Einrasten in eine entsprechende Ausnehmung (18) am ersten Teil (11) ausgebildet ist, oder
    dass am ersten Teil ein schwenkbarer Rasthaken angeordnet ist, der zum Einrasten in eine entsprechende Ausnehmung am zweiten Teil ausgebildet ist.
  4. Hebel nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Teil (12) ein erster Anschlag (20), vorzugsweise ein erster Bolzen, ausgebildet ist, wobei das erste Teil (11) zum Einrasten an dem ersten Anschlag (20) anliegt und um den ersten Anschlag (20) verschwenkbar ist, oder
    dass am ersten Teil ein erster Anschlag, vorzugsweise ein erster Bolzen, ausgebildet ist, wobei das zweite Teil zum Einrasten an dem ersten Anschlag anliegt und um den ersten Anschlag verschwenkbar ist.
  5. Hebel nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthacken (23) durch eine Feder (25) beaufschlagt ist.
  6. Hebel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Teil (12) ein Werkzeugeingriff (26) ausgebildet ist, wobei über den Werkzeugeingriff (26) die Rastverbindung zwischen dem ersten Teil (11) und dem zweiten Teil (12) lösbar ist.
  7. Hebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (11) mit dem zweiten Teil (12) verschraubt ist.
  8. Hebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (12) als Rohr ausgebildet ist, dessen Mantelfläche zur Aufnahme des ersten Teils (11) teilweise ausgespart ist.
  9. Hebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem ersten Teil (11) und dem zweiten Teil (12) spielfrei ausgebildet ist.
  10. Hebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Teil (11) ein Durchgangsloch (15) zum Einstecken der Abtriebswelle (3) ausgebildet ist.
  11. Hebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (11) als Nockenscheibe (4) für einen Nockentrieb des Türbetätigers (1) ausgebildet ist.
  12. Hebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein drittes Teil (13), das fest mit dem zweiten Teil (12) verbunden ist und zur Verbindung mit der Gleitschiene (9) ausgebildet ist.
  13. Türbetätigeranordnung umfassend einen Hebel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Türbetätiger (1).
EP14002432.4A 2013-07-30 2014-07-15 Hebel für einen Türbetätiger Withdrawn EP2832946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310108150 DE102013108150A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Hebel für einen Türbetätiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2832946A1 true EP2832946A1 (de) 2015-02-04

Family

ID=51210949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14002432.4A Withdrawn EP2832946A1 (de) 2013-07-30 2014-07-15 Hebel für einen Türbetätiger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2832946A1 (de)
CN (1) CN104343308A (de)
DE (1) DE102013108150A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104790796B (zh) * 2015-03-31 2016-09-07 苏州朗固智能科技有限公司 一种曲臂式开窗器用曲臂推把
DE102016100606B8 (de) * 2016-01-14 2017-08-10 Flap Competence Center Kft Deckelsteller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102005A (en) * 1977-07-05 1978-07-25 Schlage Lock Company Door closer arm
WO2006053352A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-26 Julius Blum Gmbh Stellantrieb
WO2012095093A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Untersturzdrehflügeltürbetätiger
DE102011056961A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehflügelbetätiger-Gestängearm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102005A (en) * 1977-07-05 1978-07-25 Schlage Lock Company Door closer arm
WO2006053352A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-26 Julius Blum Gmbh Stellantrieb
WO2012095093A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Untersturzdrehflügeltürbetätiger
DE102011056961A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehflügelbetätiger-Gestängearm

Also Published As

Publication number Publication date
CN104343308A (zh) 2015-02-11
DE102013108150A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817983A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202014101848U1 (de) Einstelleinrichtung für eine Schubladenplatte
EP2933414A1 (de) Türantrieb
WO2016019947A1 (de) Spannvorrichtung
DE102009020140A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
EP2891826A2 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
EP2832946A1 (de) Hebel für einen Türbetätiger
EP2767742A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungskomponente sowie eines Gleitsteins
DE202008010143U1 (de) Elektrische Mehrflächenkupplung oder -bremse
EP3577295A1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
DE102017100731A1 (de) Entriegelungsvorrichtung zum Öffnen einer Tür mit einem Panikschloss, insbesondere ein Touchbar, mit einem Antrieb zum automatischen Öffnen des Panikschlosses
EP2213887B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2458121B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
DE102012111534A1 (de) Türbetätiger
EP2578891A1 (de) Adapter
DE102008040842A1 (de) Antriebsgehäuse für einen Treibstangenbeschlag
DE102015216804A1 (de) Getriebeeinrichtung für einen Beschlag eines Gebäudeverschlusselements, Verfahren zum Herstellen einer Getriebeeinrichtung sowie Beschlag für ein Gebäudeverschlusselement
DE102005000164A1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP2740866A2 (de) Verfahren zur Montage von Beschlagelementen
EP2845978A1 (de) Türbetätiger
EP2840213A1 (de) Türbetätiger
DE2026650C (de) Spindelantrieb, insbesondere für Oberlicht-Fensterflügel
DE102015202832B3 (de) Türantrieb
DE102012100415A1 (de) Feststellanordnung für ein in einer Gleitschiene geführtes Gleitstück

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150616