DE102009000542B4 - Antrieb für einen Flügel einer Tür - Google Patents

Antrieb für einen Flügel einer Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102009000542B4
DE102009000542B4 DE200910000542 DE102009000542A DE102009000542B4 DE 102009000542 B4 DE102009000542 B4 DE 102009000542B4 DE 200910000542 DE200910000542 DE 200910000542 DE 102009000542 A DE102009000542 A DE 102009000542A DE 102009000542 B4 DE102009000542 B4 DE 102009000542B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
piston
drive
ring gear
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910000542
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009000542A1 (de
Inventor
Joachim Augenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE200910000542 priority Critical patent/DE102009000542B4/de
Publication of DE102009000542A1 publication Critical patent/DE102009000542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009000542B4 publication Critical patent/DE102009000542B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/106Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with crank-arm transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Retarders (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Antrieb für einen Flügel einer Tür, mit einem in einem Gehäuse linear geführten Kolben und einer mit dem Kolben zusammenwirkenden Schließfeder, mit einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung und mit einer über ein Getriebe mit dem Kolben verbundenen Abtriebswelle, wobei das Getriebe
die Linearbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung der Abtriebswelle umwandelt, und wobei die Abtriebswelle über Gestängehebel mit dem Flügel der Tür in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Getriebe des Antriebs (10; 10.1) als Planetengetriebe (19; 19.1) ausgebildet ist, dessen Hohlrad (20) mit dem Kolben (14) über eine Kolbenstange (18) gelenkig gekoppelt ist und über Planetenräder (21; 21.1, 21.2) mit der das Sonnenrad bildenden Abtriebswelle (22) im Verzahnungseingriff steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Flügel einer Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 36 38 353 A1 ist ein Antrieb für eine Tür bekannt, der sich durch kompakte Bauweise auszeichnet. Bei den verschiedenen Ausführungen der Türantriebe sind jeweils besondere Zahnelemente vorgesehen, durch welche sich die Übersetzungsverhältnisse in Abhängigkeit vom Schließwinkel des Türflügels im Hinblick auf eine Verbesserung der Hebelverhältnisse beim Betätigen des Türflügels und damit des Begehkomforts anpassen lassen. Es ist dabei vorgesehen, dass die ineinander kämmenden Verzahnungen über ihre Wälzkurve unterschiedliche Profilverschiebungen, Module und Flankenwinkel aufweisen. Die Herstellung solcher Verzahnungen ist jedoch technisch aufwändig und kann daher zu deutlich höheren Herstellkosten solcher Türantriebe führen.
  • Die DE 41 00 335 C2 offenbart einen elektromechanischen Drehflügelantrieb mit einem Elektromotor, in dessen Verlängerung ein als Planetengetriebe ausgebildetes Übersetzungsgetriebe angeordnet sein kann. Die Kopplung der von der Schließerwelle ausgeübten Schließkraft erfolgt linear mittels eines Kegelradgetriebes.
  • Aus der US 11 77 641 A ist ein Türschließer bekannt, bei dem das Getriebe des Antriebs als Kegelradgetriebe ausgebildet ist, wobei ein erstes Kegelrad des Kegelradgetriebes mit dem Kolben gekoppelt ist und ein zweites Kegelrad mit der Abtriebswelle im Verzahnungseingriff steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türantrieb zu schaffen, der einen verbesserten Begehkomfort aufweist und unter Beibehaltung einer kompakten Bauweise kostengünstig gefertigt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Der Grundgedanke der Erfindung basiert auf der Überlegung, dass sich ein Planetengetriebe für die Umwandlung der Linearbewegung des Antriebselements in die Drehbewegung der Abtriebswelle des Antriebs und umgekehrt in besonderem Maße eignet, wobei alle Zahnräder des Planetengetriebes in üblicher Weise ein umlaufend gleichmäßiges Zahnprofil aufweisen können, dessen Kopfkreis auf einer Kreisbahn um die Drehachse des Zahnrades liegt, und das sich relativ kostengünstig fertigen lässt.
  • Die Bewegungskoppelung zwischen dem Antriebselement und dem Hohlrad des Planetengetriebes erfolgt über eine als Lenker ausgebildete Treibstange, wodurch das am Antriebselement gelagerte Ende der Treibstange linear und das hohlradseitige Ende der Treibstange entlang einem Kreisbahnabschnitt bewegt wird. Diese Ausführung zeichnet sich neben der einfachen Bauweise durch minimale Reibungsverluste aus, da im Unterschied zum Ritzel-Zahnstange-Prinzip keine hohen Normalkräfte wirken, durch die es zu hohen Reibungskräften zwischen Antriebselement und Führungsbahn der zugehörigen linearen Führung im Gehäuse kommt. Da das hohlradseitige Ende der Treibstange entlang einer Kreisbahn bewegt wird, die maximal einem Viertelkreis entspricht, ergibt sich ein im Verhältnis zum Kreisbahnabschnitt auf den Radius der Kreisbahn verkürzter Hub des Antriebselements. Dadurch kann der Kompressionsweg der Schließfeder geringer dimensioniert werden, wodurch bei einer Schließfeder mit linearer Kennung auch der Kraftzuwachs entsprechend geringer ist. Dies hat zur Folge, dass das Öffnungsmoment des Türflügels kleiner als beim herkömmlichen Türschließerprinzip mit Ritzel und Zahnstange ist. Durch die Kreisbewegung des Hohlrades ergibt sich ein mit zunehmendem Türöffnungswinkel, der mit einem entsprechenden Drehwinkel der Schließerwelle einhergeht, abnehmender wirksamer Hebelarm und somit ein abfallendes Türmoment, wodurch der Begehkomfort entsprechend erhöht wird.
  • Bei Türantrieben mit hydraulischer Dämpfung, die prinzipbedingt eines Hydraulikflüssigkeit verdrängenden Kolbens bedürfen, wird das Antriebselement vorzugsweise von diesem Kolben und die Treibstange von der zugehörigen Kolbenstange gebildet.
  • Um beim Planetengetriebe baugleiche Planetenräder verwenden zu können, kann die Abtriebswelle des Türantriebs als Sonnenrad zentrisch im Hohlrad angeordnet sein und über wenigstens zwei Planetenräder mit dem Hohlrad im Verzahnungseinriff stehen. Bei drei vorzugsweise auf einem gemeinsamen Träger gelagerten Planetenrädern, deren Drehachsen auf den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks um das Sonnenrad liegen, ergibt sich eine besonders gleichmäßige Übertragung der Zahnradkräfte. Somit können die Zahnräder entsprechend ihrer gleichmäßigen Beanspruchung günstig dimensioniert werden.
  • Alternativ kann die Abtriebswelle exzentrisch im Hohlrad angeordnet sein und über Planetenräder unterschiedlichen Durchmessers im Verzahnungseingriff mit dem Hohlrad stehen.
  • Bei gleichem lichten Durchmesser des Hohlrades und diametraler Anordnung von zwei Planetenrädern kann eines der Planetenräder einen etwa doppelt so großen Durchmesser wie das andere Planetenrad aufweisen. Die Hebelverhältnisse können hierdurch im Hinblick auf eine Erhöhung des Begehkomforts der zugehörigen Tür weiter verbessert werden.
  • Wird das kleinere Planetenrad auf der Gehäuseseite des Antriebs angeordnet, die dem von der Abtriebswelle abgewandten Ende eines mit diesem drehgekoppelten Stangenelements am nächsten liegt, so kann außerdem der Platzbedarf für das Gestänge des Antriebs entsprechend reduziert bzw. auch der Gestängehebel selbst etwas kürzer bemessen werden.
  • Unter Nutzung ohnehin für den Antrieb erforderlicher Bauelemente wird zweckmäßig eine als Schraubendruckfeder ausgeführte Schließfeder in einer den Kolben aufnehmenden Bohrung geführt und axial zwischen dem Kolben und einer von der Kolbenstange durchdrungenen Stirnwand des Arbeitszylinders abgestützt. Der Durchmesser des Hohlrades, dessen Anordnung und der lichte Wicklungsdurchmesser der Schließfeder sollten dabei im Interesse eines geräuscharmen Betriebs des Antriebs so aufeinander abgestimmt werden, dass die bei entsprechender Drehung des Hohlrades stattfindende Pendelbewegung der Kolbenstange auch bei ungünstiger Toleranzlage ohne Kontakt zur Wicklung der Schließfeder möglich ist.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Antrieb mit Planetengetriebe und;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Antrieb mit Planetengetriebe in modifizierter Ausführung.
  • Ein in 1 schematisch im Schnitt gezeigter Antrieb 10 ist im Ausführungsbeispiel als Obentürschließer ausgebildet, dessen längliches Gehäuse 11 unter etwa horizontaler Erstreckung nahe der Türoberkante auf der Frontseite eines schwenkbeweglichen Flügels 12 aufliegend befestigt ist. Das Gehäuse 11 lässt sich folglich nur gemeinsam mit dem lediglich bereichsweise gezeigten Flügel 12 um dessen nicht gezeigte vertikale Scharnierachse schwenkbewegen.
  • Der Flügel 12 der Tür befindet sich in seiner Geschlossenstellung, in welcher er durch die Kraft einer Schließfeder 13 in der vom Türrahmen umrissenen Ebene zugehalten ist. Die Federkraft der als Schraubendruckfeder ausgebildeten Schließfeder 13 wirkt dabei zunächst als Axialkraft auf einen Kolben 14, der unter radialer Abdichtung in einem Hohlzylinder 15 des Gehäuses 11 schiebegeführt ist und den Hohlzylinder 15 in zwei Kammern unterteilt, die zur Dämpfung des Kolbenhubs mit Hydrauliköl befüllt sind. Die beiden Kammern des Hohlzylinders 15 sind durch zwei Überströmkanäle miteinander verbunden, wobei einer der Überströmkanäle den Kolben 14 der Länge nach durchsetzt, während der andere Überströmkanal in der Zylinderwand verläuft und in der Figur nur schematisch dargestellt ist. In dem im Kolben 14 angeordneten Überströmkanal ist ein Rückschlagventil 16 vorgesehen, das ein Überströmen des Hydrauliköls aus der die Schließfeder 13 enthaltenden Hohlkammer in die endseitige Hohlkammer des Hohlzylinders 15 ermöglicht und den Durchfluss in Gegenrichtung sperrt. Demgegenüber ist im anderen Überströmkanal ein zugänglich angeordnetes Einstellventil 17 zur Steuerung der Durchflussmenge in beiden Strömungsrichtungen vorhanden, mit dem das gewünschte Dämpfungsverhalten des Antriebs 10 eingestellt werden kann.
  • Vom mit der Federkraft der Schließfeder 13 beaufschlagten Kolben 14 wird die Schließkraft zunächst in die Kolbenstange 18 eingeleitet, deren eines Ende gelenkig mit dem Kolben 14 selbst verbunden ist, wobei vorteilhaft die Kolbenstange 18 zentral am Kolben 14 angreift und den Hohlquerschnitt der Schließfeder 13 der Länge nach durchdringt. Durch eine nicht gezeigte, längliche Durchtrittsöffnung im Boden des Hohlzylinders 15 hindurch ist die Kolbenstange 18 mit einem Planetengetriebe 19 gekoppelt, das im zum Kolben 14 entgegengesetzten Endbereich im Gehäuse 11 angeordnet ist. Die gelenkige Koppelung des Planetengetriebes 19 mit dem Ende der Kolbenstange 18 erfolgt über ein Hohlrad 20, welches einen ähnlichen Durchmesser wie die Bohrung des Hohlzylinders 15 aufweist. Das Hohlrad 20 wird somit von der Federkraft der Schließfeder 13 gegen den Uhrzeigersinn beaufschlagt. Die Innenverzahnung des Hohlrades 20 kämmt in den Gegenverzahnungen von drei Planetenräder 21, die von einem ortsfesten Planetenträger oder direkt im Gehäuse 11 angeordnet in der gezeigten Stellung gehalten werden. Die Drehachsen der drei Planetenräder 21 liegen an den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks und weisen daher den gleichen Abstand voneinander auf. Die Planetenräder 21 kämmen auf entsprechenden Umfangsabschnitten in der Verzahnung einer als Sonnenrad mittig im Hohlrad 20 angeordneten Abtriebswelle 22, die im Gehäuse 11 gelagert ist. Diese Abtriebswelle 22 ist durch eine Mitnehmerverbindung drehfest mit dem Endbereich eines geraden Gestängehebels 23 verbunden, welcher sich etwa rechtwinklig zur Front des Flügels 12 vom Gehäuse 11 weg erstreckt. Da die Drehrichtung des Hohlrades 20 infolge der zwischengeschalteten Planetenräder 21 an der Abtriebswelle 22 umgekehrt wurde, wirkt die Drehkraft hier im Uhrzeigersinn, wodurch auch der Gestängehebel 23 im Uhrzeigersinn schwenkbelastet ist. Diese aus der Federkraft resultierende Kraft wird mittels eines Gestängehebels 24 abgestützt, der gerade und etwas länger ist als der Gestängehebel 23. Hierzu ist der Gestängehebel 23 mit seinem von der Abtriebswelle 22 abgewandten Ende über ein Drehgelenk mit dem zugeordneten Ende des Gestängehebels 24 verbunden. Von diesem Drehgelenk ausgehend erstreckt sich der Gestängehebel 24 auf eine Lagerkonsole 25 zu. An der Lagerkonsole 25, die z. B. am Türrahmen oder an der Wand oberhalb der Türöffnung angebracht sein kann, ist das andere Ende des Gestängehebels 24 ortsfest schwenkbar befestigt.
  • Beim Öffnen bzw. Aufschwenken des Flügels 12 gegen die Zuhaltekraft der Schließfeder 13 wird der Flügel 12 und damit auch das Planetengetriebe 19 von der Lagerkonsole 25 wegbewegt, wodurch die Abtriebswelle 22 im Uhrzeigergegensinn gedreht wird. Hierdurch drehen die Planetenräder 21 im Uhrzeigersinn und geben diese Drehbewegung an das Hohlrad 20 weiter. Das somit im Uhrzeigersinn angetriebene Hohlrad 20 bewegt das angelenkte Ende der Kolbenstange 18 aus der gezeigten Stellung bei maximal ausgelenkter Kolbenstange 18 auf einer Kreisbahn in eine nicht gezeigte Stellung bei minimal ausgelenkter Kolbenstange 18, in der sie nahe der Längsachse des Schließergehäuses 11 verläuft. Da der Anlenkpunkt der Kolbenstange 18 dabei auf einer Kreisbahn bewegt wird, zieht die Kolbenstange 18 den Kolben 16 um einen entsprechenden Hubweg näher an das Planetengetriebe 19 heran, wobei die Schließfeder 13 axial komprimiert wird.
  • Sobald der Flügel 12 bei teilweise oder vollständig komprimierter Schließfeder 13 wieder losgelassen wird, schwenkt dieser durch die Kraft der wieder expandierenden Schließfeder 13, die den Kolben 14 entsprechend im Hohlzylinder 15 verschiebt, in seine gezeigte Geschlossenstellung zurück und wird danach vom Antrieb 10 zugehalten.
  • Der in 2 analog zum Antrieb 10 in schematischer Schnittdarstellung gezeigte Antrieb 10.1 stimmt hinsichtlich seiner Funktion als solches mit dem Antrieb 10 überein und ist daher zur Vereinfachung der Beschreibung nur hinsichtlich der technischen Unterschiede näher erläutert. Damit baugleiche oder exakt funktions gleiche Bauelemente der Antriebe 10 und 10.1 leicht zu erkennen sind, wurden sie aber mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
  • Beim Antrieb 10.1 in der gezeigten Anordnung handelt es sich ebenfalls um einen Obentürschließer, der aber zur Übertragung der Schließ- und Öffnungskräfte zwischen dem Flügel 12 und Antrieb 10.1 nur einen einzigen Gestängehebel 23.1. aufweist. Zur Abstützung des von der Abtriebswelle 22 abgewandten Endes des Gestängehebels 23.1 ist ein Gleiter 27 drehbar an diesem Ende gelagert und in einer zugehörigen Linearführung einer Gleitschiene 26 geführt. Die Gleitschiene 26 selbst ist unter horizontaler Erstreckung oberhalb der Türöffnung des Flügels 12 am Rahmen oder an der darüber liegenden Wand festgelegt, wodurch der Gestängehebel 23.1 oberhalb des Flügels 12 schwenkbeweglich ist.
  • Im Unterschied zum Planetengetriebe 19 sind im Planetengetriebe 19.1 nur zwei Planetenräder 21.1 und 21.2 angeordnet, wobei das Planetenrad 21.1 etwas größer ist als die Abtriebswelle 22, während das Planetenrad 21.2 nur etwa den halben Durchmesser der Abtriebswelle 22 hat. Beide Planetenräder 21.1 und 21.2 sind über einen gemeinsamen Planetenradträger oder direkt im Gehäuse 11 ortsfest in der gezeigten Stellung gehalten, in der die Drehachsen von Abtriebswelle 22 und Planetenrädern 21.1 sowie 21.2 in einer gemeinsamen, etwa rechtwinklig zur Frontfläche des Flügels 12 verlaufende Querebene des Schließergehäuses 11 liegen. In dieser Querebene befindet sich in der Geschlossenstellung des Flügels 12 auch der Anlenkpunkt der Kolbenstange 18 am Hohlrad 20. Der Anlenkpunkt der Kolbenstange 18 am Hohlrad 20 ist somit bei beiden Antrieben 10 und 10.1 gleich.
  • Beim Öffnen des Flügels 12 wird dieser um seine vertikale Scharnierachse geschwenkt und dabei von der Gleitschiene 26 wegbewegt, wodurch die exzentrisch im Hohlrad 20 angeordnete Abtriebswelle 22 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Die Drehbewegung der Abtriebswelle 22 gegen die Kraft der Schließfeder 13 wird über die Planetenräder 21.1 und 21.2 in eine Drehbewegung des Hohlrades 20 im Uhrzeigersinn umgewandelt. Infolge dieser Drehbewegung des Hohlrades 20 wird der Kolben 14 von der Kolbenstange 18 und unter Kompression der Schließfeder 13 um einen entsprechenden Hubweg im Hohlzylinder 15 verschoben, wodurch die für einen erneuten Schließvorgang des Flügels 12 nötige Energie von der Schließfeder 13 gespeichert wird und der Antrieb 10.1 seine Schließfunktion wieder ausüben kann.
  • Die Antriebe 10, 10.1 können alternativ auch auf dem Rahmen der Tür angeordnet und die Lagerkonsole 25 bzw. die Gleitschiene 26 auf dem Flügel 12. Weiterhin ist eine modifizierte Anordnung als Bodentürschließer denkbar, wobei das Gehäuse 11 nahe der Scharnierachse des Flügels 12 in einem Zementkasten versenkt angeordnet und eine Anlenkung des Gestängehebels 23.1 beispielsweise in einer entlang der unteren Schmalseite des Flügels 12 angebrachten Gleitschiene vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antrieb
    10.1
    Antrieb
    11
    Gehäuse
    12
    Flügel
    13
    Schließfeder
    14
    Kolben
    15
    Hohlzylinder
    16
    Rückschlagventil
    17
    Einstellventil
    18
    Kolbenstange
    19
    Planetengetriebe
    19.1
    Planetengetriebe
    20
    Hohlrad
    21
    Planetenrad (mittelgroß)
    21.1
    Planetenrad (groß)
    21.2
    Planetenrad (klein)
    22
    Abtriebswelle
    23
    Gestängehebel (kurz)
    23.1
    Gestängehebel (Gleitarm)
    24
    Gestängehebel (lang)
    25
    Lagerkonsole
    26
    Gleitschiene
    27
    Gleiter

Claims (7)

  1. Antrieb für einen Flügel einer Tür, mit einem in einem Gehäuse linear geführten Kolben und einer mit dem Kolben zusammenwirkenden Schließfeder, mit einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung und mit einer über ein Getriebe mit dem Kolben verbundenen Abtriebswelle, wobei das Getriebe die Linearbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung der Abtriebswelle umwandelt, und wobei die Abtriebswelle über Gestängehebel mit dem Flügel der Tür in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe des Antriebs (10; 10.1) als Planetengetriebe (19; 19.1) ausgebildet ist, dessen Hohlrad (20) mit dem Kolben (14) über eine Kolbenstange (18) gelenkig gekoppelt ist und über Planetenräder (21; 21.1, 21.2) mit der das Sonnenrad bildenden Abtriebswelle (22) im Verzahnungseingriff steht.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (22) zentrisch im Hohlrad (20) angeordnet ist und über wenigstens zwei Planetenräder (21) mit dem Hohlrad (20) im Verzahnungseinriff steht.
  3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Abtriebswelle (22) und Hohlrad (20) drei Planetenräder (21) angeordnet sind, deren Drehachsen einen übereinstimmenden Abstand voneinander aufweisen.
  4. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (22) exzentrisch angeordnet ist und über Planetenräder (21.1, 21.2) mit unterschiedlichem Durchmesser mit dem Hohlrad (20) im Verzahnungseingriff steht.
  5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verzahnungen von Abtriebswelle (22) und Hohlrad (20) zwei diametral angeordnete Planetenräder (21.1, 21.2) kämmen.
  6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das kleinere Planetenrad (21.2) ortsfest auf der Gehäuseseite des Antriebs (10.1) angeordnet ist, die dem von der Abtriebswelle (22) abgewandten Ende des Gestängehebels 23.1 am nächsten liegt.
  7. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfeder (13) in einer Hohlkammer auf der Seite der Kolbenstange (18) des Kolbens (14) angeordnet und axial im Hohlzylinder (15) abgestützt ist, wobei der Durchmesser des Hohlrades (20) auf den Wicklungsdurchmesser der Schließfeder (13) abgestimmt ist.
DE200910000542 2009-02-02 2009-02-02 Antrieb für einen Flügel einer Tür Active DE102009000542B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000542 DE102009000542B4 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Antrieb für einen Flügel einer Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000542 DE102009000542B4 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Antrieb für einen Flügel einer Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009000542A1 DE102009000542A1 (de) 2010-08-26
DE102009000542B4 true DE102009000542B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=42356445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910000542 Active DE102009000542B4 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Antrieb für einen Flügel einer Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009000542B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113734579A (zh) * 2021-10-20 2021-12-03 湖南瑞龙重工科技有限公司 一种沥青保温箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1177641A (en) * 1916-01-08 1916-04-04 Axel H Lonbom Door closing and checking mechanism.
DE3638353A1 (de) * 1985-07-05 1987-10-29 Geze Gmbh Tuerschliesser
DE4100335C2 (de) * 1991-01-08 1995-11-23 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel von Türen oder dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1177641A (en) * 1916-01-08 1916-04-04 Axel H Lonbom Door closing and checking mechanism.
DE3638353A1 (de) * 1985-07-05 1987-10-29 Geze Gmbh Tuerschliesser
DE4100335C2 (de) * 1991-01-08 1995-11-23 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel von Türen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009000542A1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208158T2 (de) Stellantrieb zur kraftfahrzeug- aussenspiegelverstellung, und kraftfahrzeugaussenspiegel mit solchem antrieb
DE102008010770B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202005016953U1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Betätigung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug
DE202011106149U1 (de) Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE3645314C5 (de) Türschließer
EP1298274B1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
EP2933415B1 (de) Türantrieb
WO2007137670A1 (de) Türantrieb mit während der türbewegung veränderbarer federvorspannung
EP2899089B1 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit mehreren über einen Bowdenzug gekoppelten Übertotpunktverriegelungen
DE19500944A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
EP1020602A2 (de) Drehtürantrieb
EP1020603B1 (de) Drehtürantrieb
WO2002064932A1 (de) Elektromechanischer drehflügelantrieb
DE102011106728A1 (de) Untersturzdrehflügeltürbetätiger, Drehflügeltürbetätigeraufsatz und Drehflügeltürbetätiger
WO2002064926A1 (de) Gleitschienentürschliesser
WO2012095092A1 (de) Drehflügeltürbetätiger
DE102009000542B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür
WO2012095094A1 (de) Drehflügeltürbetätigeraufsatz
DE202005016021U1 (de) Gelenkmechanismus
DE102011018738A1 (de) Drehflügeltürbetätigeraufsatz
DE10247945B4 (de) Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
DE202013010945U1 (de) Möbel und Vorrichtung zum Öffnen eines Möbelteils
EP3128109B1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
WO2012095096A2 (de) Untersturzdrehflügeltürbetätiger, drehflügeltürbetätigeraufsatz und drehflügeltürbetätiger
DE19600518C1 (de) Hubgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902