CH694276A5 - Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben einer Oeffnung. - Google Patents

Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben einer Oeffnung. Download PDF

Info

Publication number
CH694276A5
CH694276A5 CH01772/99A CH177299A CH694276A5 CH 694276 A5 CH694276 A5 CH 694276A5 CH 01772/99 A CH01772/99 A CH 01772/99A CH 177299 A CH177299 A CH 177299A CH 694276 A5 CH694276 A5 CH 694276A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
opening
flap
frame
fitting
bore
Prior art date
Application number
CH01772/99A
Other languages
English (en)
Inventor
Toni Huber
Original Assignee
Veka Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veka Ag filed Critical Veka Ag
Priority to CH01772/99A priority Critical patent/CH694276A5/de
Priority to AT00947733T priority patent/ATE386865T1/de
Priority to PCT/CH2000/000425 priority patent/WO2001023698A1/de
Priority to AU61449/00A priority patent/AU6144900A/en
Priority to EP00947733A priority patent/EP1218613B1/de
Priority to RU2002111350/12A priority patent/RU2256055C2/ru
Priority to DE50014984T priority patent/DE50014984D1/de
Publication of CH694276A5 publication Critical patent/CH694276A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/50Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges
    • E05D15/502Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges by axial separation of the hinge parts at the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)

Description


  



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verschliessen  oder Freigeben einer Öffnung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs  1. 



   In der modernen Haustechnik werden immer höhere Anforderungen an  Einrichtungen zum Verschliessen oder Freigeben von Öffnungen gestellt,  insbesondere bei Lüftungsklappen, Türen und Fenstern, um beispielsweise  das Raumklima energetisch und/oder klimatisch günstiger zu beeinflussen,  die Wartung und den Unterhalt zu vereinfachen und/oder den Einbruchschutz  und die Sicherheit zu erhöhen. Da bei grossen Gebäuden wie Büro-  oder Krankenhäusern - aber auch zunehmend bei Einfamilienhäusern  - das Öffnen und Schliessen automatisiert wird, suchte man nach einer  einfachen Einrichtung, die mittels elektronischer Steuerung ein für  das gewünschte Raumklima definiertes Öffnen ermöglicht, wenig Wartung  erfordert sowie einen besseren Einbruchschutz und mehr Sicherheit  als bekannte Systeme bietet. 



   Die meisten der bekannten Lösungen von Einrichtungen zum Schliessen  und Freigeben einer Öffnung beziehen sich auf Fenster und deren Beschläge.  Die Patentschriften DE 1 708 252 und FR 2 361 521 beschreiben aufwändige,  mechanische Beschläge bzw. wahlweise lösbar gekuppelte Scharniere,  die mehrere Varianten zum Öffnen des Fensters ermöglichen. Dabei  wird ein Fensterflügel auf bekannte Art über eine fest stehende Kante  nach links oder rechts, oben oder unten aufgeklappt. Als mechanische  Lösungen können diese den heutigen Bedürfnissen nicht mehr genügen,  sodass elektrisch betätigte Einrichtungen zum Verriegeln von Beschlägen  entwickelt wurden, wie diese beispielsweise aus den Offenlegungsschriften  DE 2 421 383, WO 94/15 053 und DE 4 108 381 bekannt sind. Mit Ausnahme  der Wahl    einer bevorzugten Links- oder Rechtsöffnung bzw.

   Kippstellung  kann keines dieser Fenster genügend variabel geöffnet werden, um  ein gewünschtes Raumklima oder ein definiertes Durchlüften zu erzielen.  Wird zudem der aufgeklappte Fensterflügel nicht fixiert, kann ein  Windstoss diesen ungewollt ganz öffnen oder zuschlagen. Eine motorisch  angetriebene Kippöffnungs-Vorrichtung für Fenster oder Türen, wie  sie in der Patentschrift DE 19 648 147 gezeigt wird, ermöglicht ein  definiertes, steuerbares Aufklappen des Fensterflügels bis zu einer  gewünschten Position bzw. einem Öffnungswinkel zwischen einem Rahmen  und einem Fenster- bzw. Türflügel. Da der Rahmen und die Klappen  bzw.

   Flügel sich in der Regel überlappen, müssen entsprechende Beschläge  für das Öffnen, Aufklappen oder Kippen der Fenster- oder Türflügel  im Bereich der fest stehenden Drehachse respektive in deren äusseren  Kantenbereich angeordnet werden. Diese sichtbaren Einrichtungen sind  nicht nur ästhetisch störend, sondern zudem nachteilig für den Einbruchschutz,  da die Beschläge oder mindestens Teile davon auch bei geschlossenen  Öffnungen von aussen zugänglich sind. Als besonders gefährlich für  Kinderhände und Katzen haben sich oben geöffnete Kippfenster und  -türen erwiesen, da sich diese im nach unten verjüngenden Öffnungswinkel  einklemmen können. 



   Ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit elektromotorischer Abstellung,  wie in der gattungsbildenden Offenlegungsschrift DE 19 603 769 und  in einer weitergeführten Form in WO 97/28 339 beschrieben wird, vermag  die oben genannten Probleme teilweise zu beheben, indem durch eine  planparallele Verschiebung eine Öffnung verschlossen oder freigegeben  wird. Die Vorteile einer solchen Parallelabstellung der Klappe bzw.  des Fenster- oder Türflügels sind eine definierbare Raumdurchlüftung,  keine gefährlichen, sich verjüngenden Kippwinkel und besser geschützte  oder gar komplett einbruchsicher überdeckte Beschläge bei    geschlossener  Klappe.

   Da man insbesondere für andere Zwecke als nur zum Lüften  des Raumes die Fenster- und Türflügel nach einer Seite aufklappen  möchte, sind im genannten Beispiel spezielle Beschläge und mindestens  ein zusätzlicher Antrieb vorgesehen, welche ein entsprechendes Lösen  des Flügels vom Rahmen ermöglichen. Folglich sind gemäss dieser Konstruktion  mindestens 6 Antriebsmodule notwendig, was eine teure, steuerungstechnisch  aufwändige und wartungsunfreundliche Lösung ist. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zum Verschliessen  oder Freigeben einer Öffnung (zum Beispiel Klappen, Fenstern oder  Türen) zu schaffen, welche ein elektronisch regelbares, planparalleles  Abstellen einer Klappe, beispielsweise eines Fenster- oder Türflügels  von einem Rahmen, sowie ein einseitiges Aufklappen ermöglicht, ohne  dass zusätzliche Antriebe oder Beschläge zum einseitigen Lösen der  Klappe vom Rahmen erforderlich sind. 



   Gelöst wird die Aufgabe mithilfe der erfindungsgemässen Ausbildungsmerkmale  des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung  sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben  einer Öffnung, welche durch einen Rahmen und eine Klappe, beispielsweise  einen Fenster- oder Türflügel, gebildet wird, besteht aus mehreren,  vorzugsweise regelmässig und im Bereich der Ecken zwischen dem Rahmen  und der Klappe angeordneten Gleitelementen sowie mindestens einer,  vorzugsweise zwei Öffnungseinrichtungen. Die meist quadratische oder  rechteckige Klappe hat an den vier Ecken, das heisst oben und unten  an der linken und rechten Mantelfläche je einen Beschlag mit je einem    nach oben bzw. nach unten, den Beschlag, jedoch nicht die Ober-  respektive Unterkante der Klappe überragenden Auflagebolzen.

   Da in  der Regel die Klappe eine zwei- oder mehrfach gestufte Mantelfläche  aufweist, sodass ein Teil der Klappe in die Öffnung des Rahmens eindringen  kann und ein Teil die Öffnung überragt und auf dem Rahmen aufliegt,  werden die Beschläge vorteilhaft an den Ecken der inneren Mantelfläche  montiert, wobei die Auflagebolzen die äusserste Mantelfläche der  Klappe nicht überragen. Falls diese Stufung der Klappe nicht vorliegt,  müssen die Beschläge entsprechend in die Mantelfläche versenkt, beispielsweise  bei üblichen Hohlprofilen aus Kunststoff oder Aluminium, oder eingearbeitet  werden, wie zum Beispiel bei massiven Holzprofilen. Die Auflagebolzen  werden von den Gleitelementen gehalten, welche zum Beispiel aus einem  Schlitten bestehen, der in einer lösbar mit der Mantelfläche der  Öffnung verbundenen Schiene verschiebbar montiert ist.

   Zumal die  Öffnung im Rahmen meist zwei- oder mehrfach gestuft ist, werden die  Schienen vorzugsweise an der äussersten und grössten, d.h. in der  Praxis zur Klappe hin gewandten Mantelfläche angeordnet, ansonsten  die Schienen analog zu den Beschlägen in der Mantelfläche versenkt  werden. Somit sind bei verschlossener Öffnung weder die Beschläge  noch die Gleitelemente sichtbar. Die Klappe kann wunschgemäss planparallel  vom Rahmen abgestellt werden, wobei die Distanz dieses Abstellens  durch eine geeignete Wahl der Schiene und der Schlitten bestimmt  wird, analog einer teleskopartigen Schubladenführung. 



   Damit die Klappe nach links oder rechts aufgeklappt werden kann,  ist auf der entsprechenden Seite der Drehachse der Klappe der obere  und untere Auflagebolzen als Achse ausgebildet und drehbar in einer  Bohrung des Schlittens gelagert. Zum Öffnen bzw. Aufklappen der gegenüberliegenden  Seite haben beispielsweise und bevorzugt der obere und untere Auflagebolzen    eine stumpfe Spitze, welche in eine wesentlich weniger tiefe,  muldenartige Bohrung im Schlitten greift, sodass mit einer definierten  Kraft diese Auflagebolzen aus ihrem Sitz im Schlitten bzw. Gleitelement  aus- und eingerastet werden können. 



   Für das planparallele Abstellen der Klappe ist erfindungsgemäss mindestens  eine elektronisch steuerbare Öffnungseinrichtung im Seitenprofil  des Rahmens eingesetzt, vorzugsweise zwei, das heisst je eine im  linken und rechten, parallel zur Dreh- und Öffnungskante verlaufenden  Rahmenstück. Die Öffnungseinrichtung hat eine Schubstange mit mindestens  einem Stift, welcher in eine schräg verlaufende Führungsnut eines  auf der Klappe montierten Beschlages greift. Für eine vereinfachte  Konstruktion wird vorzugsweise der Beschlag für die Auflager entsprechend  angepasst. Zusätzliche, separate Beschläge mit je einer Führungsnut  für entsprechende Stifte können bei grösseren Fenstern benötigt werden.  Die rechtwinklig von der Mantelfläche des Rahmens abstehenden Stifte  werden parallel zum Rahmenverlauf verschoben. Da die Führungsnut  des an der Klappe bzw.

   Fensterflügels montierten Beschlages bezüglich  der Kanten eine Steigung aufweist, wird durch das Verschieben des  Stiftes die Klappe vom Rahmen abgehoben oder in umgekehrter Richtung  wieder zurückgezogen. Geschieht dies gleichzeitig bei allen Beschlägen,  so wird die Klappe bezüglich des Rahmens planparallel abgestellt.  Zum Verschieben der Stifte bzw. der Schubstangen dienen Elektromotoren,  die je in einem, komplett im Rahmen eingebauten Antriebsgehäuse montiert  sind. Dazu bieten übliche Kunststoff- oder Aluminiumprofile genügend  Hohlraum, oder es müssen bei massiven Rahmen aus Holz oder anderen  Werkstoffen entsprechende Vertiefungen ausgeschnitten werden.

   Der  Elektromotor treibt beispielsweise eine Gewindestange an, die einen  mit einer entsprechenden Gewindebohrung ausgestatteten und mit der  Schubstange lösbar verbun   denen Gleiter entlang der Gewindestange  verschiebt. Bei entsprechender Wahl der Schubstange kann ein Elektromotor  sämtliche Stifte in den Führungsnuten der Beschläge auf einer Rahmen-  bzw. Klappenseite betätigen. Denkbar wäre auch, dass ein einziger  Elektromotor die Schubstangen der linken und rechten Seitenkanten  verschiebt, was jedoch einen relativ komplizierten Übertragungsmechanismus  von einer auf die andere Rahmenseite erfordern würde. Somit werden  einfacher und vorzugsweise mindestens zwei, das heisst pro linker  und rechter Seitenkante je ein synchron gesteuerter Elektromotor  eingesetzt. 



   Damit die Klappe, das Fenster oder die Tür nach einer Seite aufgeklappt  werden kann, muss die Führungsnut der Beschläge auf der zu öffnenden  Seitenkante zum Rahmen hin offen sein, sodass, bei einer genügend  langen Verschiebung der Stifte, diese aus ihrer Führungsnut bzw.  dem Beschlag ausrasten. Ansonsten werden die Beschläge von den in  den Führungsnuten greifenden Stiften in einer von den Elektromotoren  bestimmten Position gehalten. Zudem muss die Drehachse der Klappe,  die durch die in den entsprechenden Schlitten fest stehenden Auflagebolzen  verläuft, ausserhalb des Rahmens liegen, das heisst, dass die Klappe  genügend weit abgestellt ist. Ist dies der Fall und sind auf einer  Rahmen- bzw.

   Klappenseite die Stifte aus den Führungsnuten ausgerastet  als auch zusätzlich die Auflagebolzen aus deren Bohrungen in den  Gleitelementen lösbar, so kann diese betreffende Seite von Hand oder  mittels eines steuerbaren, handelsüblichen Schwenkarms auf- und zugeklappt  werden. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben  einer Öffnung kann wunschgemäss und unabhängig von der Grösse der  Klappe, des Fensters bzw. der Türe mit einem Minimum an elektronisch  steuerbaren Öffnungseinrichtungen und ohne einen separaten Antrieb  sowohl ein planparalleles Absetzen als    auch ein Lösen der Beschläge  zum Aufklappen der Klappe, des Fenster- oder Türflügels ermöglichen.                                                           



   Folglich ist die erfindungsgemässe Einrichtung wesentlich wirtschaftlicher  und wartungsfreundlicher, zumal weniger Antriebe, zum Beispiel Elektromotoren  mit dazugehörender Mechanik, und dadurch auch einfachere Steuerungen  eingesetzt werden können. Zudem werden alle Vorteile des planparallelen  Abstellens der Klappe vom Rahmen optimal erfüllt, da erstens durch  das bestimmbare Verschieben der Stifte ein gewünschtes Raumklima  eingestellt werden kann, wodurch zweitens kein gefährliches Kippen  der Klappe erforderlich ist, und drittens die Beschläge, Gleitelemente  und Öffnungseinrichtungen optimal für den Einbruchschutz und für  die Ästhetik von der Klappe und dem Rahmen umfasst und/oder, beispielsweise  bei geschlossener Klappe, ganz überdeckt werden. 



   Da die Klappe erst aufgeklappt werden kann, wenn diese genügend planparallel  abgestellt ist und die Stifte aus den Führungsnuten der entsprechenden  Beschläge ausgerastet sind, ergibt dies eine zusätzliche Sicherung  gegen ein ungewolltes Aufklappen, wodurch beispielsweise der Einbruchschutz  im Vergleich zu den bekannten Einrichtungen verbessert wird. Durch  einen einfachen Austausch der Gleit-elemente und Auflagebolzen kann  eine erfindungsgemässe Einrichtung von einem linksseitigen auf ein  rechtsseitiges Aufklappen umgerüstet werden. Ebenso sind bestehende  Klappen, Fenster oder Türen erfindungsgemäss nachrüstbar. 



   Sollte je ein Elektromotor am linken und rechten Rahmen nicht ausreichen,  zum Beispiel bei besonders schweren, mehrfachverglasten Türen, so  können sehr einfach gleiche, zusätzliche Beschläge und Öffnungseinrichtungen  analog der Erfindung eingebaut werden. 



   Die Erfindung gestattet zudem einen synchronen Betrieb aller Elektromotoren,  wodurch einfache und bekannte elektronische Steuerungen einsetzbar  sind, beispielsweise kontinuierliche oder stufenweise Schaltungen  für einen geregelten Vor- und Rücklauf. 



   Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung  zum Verschliessen und Freigeben einer Öffnung ist nachstehend mithilfe  von Figuren beschrieben, wobei die Figuren Folgendes darstellen:      Fig. 1 ein perspektivisch skizziertes Explosionsmodell einer  solchen Einrichtung,     Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch zwei  Varianten der Einrichtung und     Fig. 3 eine Auf- und Teil-Durchsicht  der Einrichtung in drei unterschiedlichen, als A, B und C bezeichneten  Positionen der Öffnungseinrichtung.  



   Die Fig. 1 stellt einen Ausschnitt, das heisst den linken unteren  Eckbereich eines Fensters dar, wobei perspektivisch ein Explosionsmodell  einer bevorzugten, erfinderischen Einrichtung zum Verschliessen oder  Freigeben einer Öffnung 1 zu sehen ist. Der Rahmen 2 hält lösbar  einen Fensterflügel bzw. eine Klappe 3 mittels eines Gleitelements  4. Der Rahmen 2 hat eine zweistufige Öffnung, wobei die grössere  Öffnung zur Klappe 3 hin orientiert ist und einen Teil der ebenfalls  zweistufigen Mantelfläche der Klappe 3 aufnehmen kann. Das Gleitelement  4 ist    in der Ecke des Rahmens 2 der grösseren Mantelfläche der  Öffnung angeordnet und hält die Klappe 3 lösbar am unteren Rand der  Ecke der kleineren Mantelfläche.

   Das Gleitelement 4 besteht aus einer  Schiene 5, welche ein nach oben offenes, mit einer Schraube 6 lösbares,  rechtwinklig zu den Kanten des Rahmens 2 montiertes Vierkantprofil  ist, einem Lagerkäfig 7 und Kugeln 8, welche von der Schiene 5 gehalten  werden, und einem Schlitten 9, welcher von den Kugeln 8 gelagert  in und teilweise aus der Schiene 5 gleiten kann. Die Anordnung der  Teile und Elemente ist mithilfe von punktierten Linien angedeutet.                                                             



   An der Oberseite des Schlittens 9 ist eine Bohrung 10, welche einen  Auflagebolzen 11 lösbar oder fest hält, der an der Ecke der Klappe  3 nach unten gerichtet montiert ist, womit die Verbindung zwischen  dem Rahmen 2 und der Klappe 3 zu Stande kommt. 



   Die Öffnungseinrichtung 12 besteht aus einem Antriebsgehäuse 13,  welches mit mindestes einem Befestigungselement 14, zum Beispiel  einer Schraube, lösbar im Rahmen 2 eingebaut ist, einer Schubstange  15, welche an der Rückseite des u-förmigen Profils des Antriebsgehäuses  13 und vertikal entlang der Mantelfläche der Öffnung gleiten kann,  einem Stift 16, welcher auf der Schubstange 15 fest montiert. ist,  und einem mit einer Führungsnut 17 versehenen Beschlag 18, welcher  an der Vertikalseite der Mantelfläche der Klappe 3, vorzugsweise  mit Schrauben 19 lösbar angebracht ist. Bei der bevorzugten Öffnungseinrichtung  12 ist der Auflagebolzen unten in den mit der Ecke der Klappe 3 bündigen  Beschlag 18 eingeschraubt.

   Die Führungsnut 17, die eine Kerbe im  Beschlag 18 ist und in die der Stift 16 eindringt, hat eine vom Verlauf  der Kanten des Rahmens 2 und der Klappe 3 abweichende Richtung bzw.  Steigung: Wird nun der Stift 16 mit der Schubstange 15 vertikal entlang  der Mantelfläche verschoben, so bewegt sich die auf dem Gleitelement  4    gelagerte Klappe 3 entsprechend der Steigung der Führungsnut  17 vom Rahmen 2 weg bzw. auf diesen zu. Die Verschiebung der Schubstange  15 erfolgt über ein Verbindungselement 20, beispielsweise eine Schraube,  welche die Schubstange 15 mit den weiteren Elementen der Öffnungseinrichtung  12 innerhalb des Antriebsgehäuses 13 koppelt.

   Hierzu ist das Verbindungselement  20 mit einem würfelartigen Gleiter 21 verbunden, welcher vom u-förmigen  Profil des Antriebgehäuses 13 umfasst wird, und mittig, parallel  zur Verschiebungsrichtung, eine Gewindebohrung 22 aufweist. Eine  zur Gewindebohrung 22 passende Gewindestange 23 ist über eine Kupplung  24 mit einem Elektromotor 25 verbunden, welcher mit einer Verankerung  26, zum Beispiel einer Schraube, im Antriebsgehäuse 13 austauschbar  montiert ist. Die Rückwand 27 des Antriebsgehäuses 13 ist für den  Durchtritt des Gleiters 21 mit einer Öffnung 28 versehen, wie dies  in Fig. 2 angedeutet ist.

   Mit einer geeigneten Steuerung (nicht gezeigt)  kann der handelsübliche Elektromotor 25 kontinuierlich oder stufenweise  nach links und rechts drehen, sodass der Gleiter 21 respektive die  Schubstange 15 mit dem Stift 16 vertikal entlang der Mantelfläche  der Öffnung verschoben werden, wodurch auch der Beschlag 18 und die  Klappe 3 vom Rahmen 2 weg respektive darauf zu bewegt werden. 



   Für die üblicherweise quadratischen oder recht-eckigen Rahmen 2 und  Klappen 3 bzw. Fenster- oder Türflügel ist für ein planparalleles  Abstellen der Klappe 3 vom Rahmen 2 mindestens in jeder Ecke ein  entsprechendes Gleitelement 4 mit einer Öffnungseinrichtung 12 vorzusehen,  wobei in einer bevorzugten Ausführung auf der linken und rechten  Vertikalseite des Rahmens je ein Elektromotor 25 ausreicht, falls  die Schubstange 15 vom oberen zum unteren Beschlag 18 reicht und  mit einem zweiten Stift 16 bestückt ist. 



   Die zwei Varianten eines Vertikalschnittes durch eine erfindungsgemässe  Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben einer Öffnung 1, wie  diese in der Fig. 2 dargestellt sind, entsprechen obigem Beschrieb  anhand der Fig. 1. Der Vertikalschnitt auf der linken Seite entspricht  genau der Fig. 1, das heisst, dass der im Beschlag 18 eingeschraubte  Auflagebolzen 11 einen stumpfen Spitz hat, welcher ganz wenig in  die Bohrung 10 im Schlitten 9 eindringt und folglich mit einer definierten  Kraft aus dieser Position ein- und ausgerastet werden kann. 



   Ist der obere, auf der gleichen Kantenseite angeordnete (nicht gezeigte)  Auflagebolzen 11 analog in der Bohrung 10 auf dem Schlitten 9 eingerastet,  so kann diese Kante der Klappe 3 vom Rahmen 2 gelöst werden. Wird  im Gegensatz dazu, wie es auf dem rechten Vertikalschnitt der Fig.  2 gezeigt wird, der Auflagebolzen 11 als rotationssymmetrische Achse  drehbar in einer wesentlich tieferen Bohrung 10 im Schlitten gehalten,  so kann die Klappe 3 an dieser Kantenseite nicht ausrasten, sondern  in bestimmten Fällen eine Drehung der Klappe 3 um eine Drehachse  (nicht gezeigt) ermöglichen, welche durch den Auflagebolzen 11 verläuft.  Solange der Stift 16 in der Führungsnut 17 des Beschlages 18 ist,  können der Auflagebolzen 11 und folglich die Klappe 3 weder ausgerastet  noch aufgeklappt werden. 



   Aus der Fig. 3, die eine Auf- und Teil-Durchsicht der erfindungsgemässen  Einrichtung 1 in drei unterschiedlichen, als A, B und C bezeichneten  Positionen der Öffnungseinrichtung 12 darstellt, wird ersichtlich,  wie zum Beispiel von der Position A nach B durch das vertikale Anheben  des Stiftes 16 mittels der Schubstange 15 der Beschlag 18 horizontal  nach rechts verschoben wird, da die Führungsnut 17 eine im Beschlag  18 von rechts unten nach links oben verlaufende Steigung hat. Entsprechend  der Verschiebung des Beschlages 18, dessen    Auflagebolzen 11 in  der Bohrung 10 des Schlittens 9 eingreift, verschiebt sich der Schlitten  9 und gleitet über die in der Schiene 5 und im Lagerkäfig 7 gehaltenen  Kugeln 8.

   In der Position C ist der Schlitten am äussersten Anschlag  angekommen und der Stift 16 ist aus der oben offenen Führungsnut  17 ausgetreten, sodass nun der Beschlag 18 bzw. der Auflagebolzen  11 aus der Bohrung 10 im Schlitten 9 ausgerastet werden könnte, zum  Beispiel zum Aufklappen eines Fensterflügels. 



   Je nach Bedarf kann zum Beispiel mit einer einfachen, handelsüblichen  Fernsteuerung oder mit Schaltknöpfen (nicht gezeigt), welche auf  dem Rahmen 2 angeordnet sind, der Beschlag 18 kontinuierlich oder  stufenweise von der geschlossenen Position A zur offenen Position  C eingestellt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass insbesondere  135 



   bei Öffnungen mit mehr als vier Ecken die erfindungsgemässe Einrichtung  nicht unbedingt an sämtlichen Ecken zu installieren ist. 



   Weitere Ausführungen der erfindungsgemässen Einrichtung zum Verschliessen  oder Freigeben einer Öffnung sind nahe liegend, insbesondere mit  anderen Gleitelementen und/oder Öffnungseinrichtungen, wie zum Beispiel  pneumatischen Systemen.

Claims (10)

1. Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben einer Öffnung, mit einem die Öffnung (1) zumindest teilweise umgebenden Rahmen (2), einer die Öffnung verschliessenden oder zumindest teilweise freigebenden Klappe (3) und mit wenigstens einer auf Ecken der Klappe (3) einwirkenden Öffnungseinrichtung (12) sowie mit im Bereich von Ecken zwischen dem Rahmen (2) und der Klappe (3) angeordneten Gleitelementen (4) zum planparallelen Abstellen und zumindest einseitigen Aufklappen der Klappe (3), dadurch gekennzeichnet, dass die meist rechteckige Klappe (3) an den vier Ecken je einen Beschlag (18) mit je einem nach oben bzw. nach unten, den Beschlag (18) überragenden Auflagebolzen (11) hat und jeder Auflagebolzen (11) von einem der Gleitelemente (4) gehalten ist.
2.
Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufklappen der Klappe (3) nach links oder rechts auf der entsprechenden Seite der Drehachse der Klappe (3) der obere und untere Auflagebolzen (11) als Achse ausgebildet und drehbar in einer Bohrung (10) des Gleitelementes (4) gelagert ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufklappen der Klappe (3) nach links oder rechts der obere und untere Auflagebolzen (11) der gegenüberliegenden Seite eine stumpfe Spitze hat, welche in eine muldenartige Bohrung (10) im Gleitelement (4) derart eingreift, dass diese Auflagebolzen (11) aus ihrem Sitz im Gleitelement (4) aus- und einrastbar sind.
4.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (18) bei Klappen (3) mit zwei- oder mehrfach gestuften Mantelflächen an den Ecken der inneren Mantelfläche montiert sind, wobei die Auflagebolzen (11) die äusserste Mantelfläche der Klappe (3) nicht überragen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gleitelement (4) in der Ecke des Rahmens (2), bei Rahmen (2) mit zweistufiger Öffnung in der Ecke des Rahmens (2) der grösseren Mantelfläche der Öffnung, angeordnet ist und die Klappe (3) lösbar am unteren Rand der Ecke, bei Klappen (3) mit zweistufiger Mantelfläche am unteren Rand der Ecke der kleineren Mantelfläche, hält.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (4) eine Schiene (5) mit einem nach oben bzw.
nach unten offenen, rechtwinklig zu den Kanten des Rahmens (2) montierten Vierkantprofil, einen Lagerkäfig (7) und Kugeln (8), welche von der Schiene (5) gehalten sind, und einen Schlitten (9) aufweist, welcher von den Kugeln (8) gelagert gleitend in und teilweise aus der Schiene (5) bewegbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (10) zum Aufnehmen des Auflagebolzens (11) an der Oberseite bzw. Unterseite des Schlittens (9) ausgebildet ist.
8.
Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (12) ein vorzugsweise lösbar im Rahmen (2) eingebautes Antriebsgehäuse (13), eine Schubstange (15), welche an der Rückseite des Antriebsgehäuses (13) und vertikal entlang der Mantelfläche der Öffnung gleitend bewegbar ist, einen auf der Schubstange (15) fest montierten Stift (16), welcher in eine schräg verlaufende Führungsnut (17) des Beschlages (18) eingreift, und weitere Elemente (20 bis 26) zum Verschieben der Schubstange (15) aufweist.
9.
Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Elemente einen fest mit der Schubstange (15) gekoppelten sowie eine mittig, parallel zur Verschieberichtung angeordnete Gewindebohrung (22) aufweisenden Gleiter (21), eine zur Gewindebohrung (22) passende Gewindestange (23) und einen im Antriebsgehäuse (13) montierten Elektromotor (25) umfassen, der vorzugsweise über eine Kupplung (24) mit der Gewindestange (23) verbunden ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (17) in Form einer zum Rahmen (2) hin offenen Kerbe ausgebildet ist und eine vom Verlauf der Kanten des Rahmens (2) und der Klappe (3) abweichende Richtung bzw. Steigung hat.
CH01772/99A 1999-09-28 1999-09-28 Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben einer Oeffnung. CH694276A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01772/99A CH694276A5 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben einer Oeffnung.
AT00947733T ATE386865T1 (de) 1999-09-28 2000-08-09 Einrichtung zum verschliessen oder freigeben einer öffnung
PCT/CH2000/000425 WO2001023698A1 (de) 1999-09-28 2000-08-09 Einrichtung zum verschliessen oder freigeben einer öffnung
AU61449/00A AU6144900A (en) 1999-09-28 2000-08-09 Device for shutting or unblocking an opening
EP00947733A EP1218613B1 (de) 1999-09-28 2000-08-09 Einrichtung zum verschliessen oder freigeben einer öffnung
RU2002111350/12A RU2256055C2 (ru) 1999-09-28 2000-08-09 Приспособление для закрывания или открывания проема
DE50014984T DE50014984D1 (de) 1999-09-28 2000-08-09 Einrichtung zum verschliessen oder freigeben einer öffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01772/99A CH694276A5 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben einer Oeffnung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694276A5 true CH694276A5 (de) 2004-10-29

Family

ID=4218245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01772/99A CH694276A5 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben einer Oeffnung.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1218613B1 (de)
AT (1) ATE386865T1 (de)
AU (1) AU6144900A (de)
CH (1) CH694276A5 (de)
DE (1) DE50014984D1 (de)
RU (1) RU2256055C2 (de)
WO (1) WO2001023698A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114772A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag und Möbel
CN111270943A (zh) * 2020-02-14 2020-06-12 蒋利群 一种左右推拉窗的智能开窗机器人

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH450955A (fr) 1967-01-28 1968-05-15 Marguelisch Arthur Installation à vantail
DE2421383A1 (de) 1974-05-03 1975-11-13 Herbert Hess Elektrisch betaetigte verriegelung von beschlaegen
DE2734745A1 (de) 1976-08-11 1978-02-16 Guenther Erber Fenster mit einem stock- und einem fluegelrahmen
DE4108381A1 (de) 1991-03-15 1992-09-17 Sayah Ghassemi Massoud Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung
AU5621994A (en) 1992-12-21 1994-07-19 Toni Huber Device for closing an opening
DE19603768A1 (de) 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Fenster, Tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit Schwenkantrieb
DE19603769A1 (de) 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Fenster, Tür oder dergleichen mit elektromotorischer Abstellung
DE19648147C1 (de) 1996-11-21 1998-06-25 Roto Frank Ag Motorisch angetriebene Kippöffnungs-Vorrichtung für Fenster oder Türen
DE19825071C2 (de) * 1998-06-04 2002-06-27 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Parallelausstellfenster mit Drehfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
RU2256055C2 (ru) 2005-07-10
EP1218613A1 (de) 2002-07-03
EP1218613B1 (de) 2008-02-20
WO2001023698A1 (de) 2001-04-05
AU6144900A (en) 2001-04-30
ATE386865T1 (de) 2008-03-15
DE50014984D1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248976B1 (de) Laufwerk für das Halten eines Trennelementes und Trennelement
EP2107199B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und/oder parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2740870A1 (de) Führungsvorrichtung für verschiebbare und drehbare Trennelemente und Funktionseinheit
EP2702219A1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
EP2780640B1 (de) Lüftungsklappe
DE202012002502U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Kipp-Öffnens und -Schließens für ein Fenster oder eine Tür
DE202014000876U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
EP0586854B1 (de) Schiebeelement
DE8308201U1 (de) Zumindest an seinem unteren ende ausstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
WO1997028339A1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit schwenkantrieb
EP1605125A2 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
EP2325428A2 (de) Torsäule für Tore und Türen
EP1218613B1 (de) Einrichtung zum verschliessen oder freigeben einer öffnung
EP3287579B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
EP2336476A2 (de) Schwenkbare Fensterbank
DE10148793A1 (de) Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben einer Öffnung
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
DE19929818B4 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
EP0899404A2 (de) Ausstellmechanismus für Ausstellfenster
EP0572988B1 (de) Schliessblech
EP0674077B1 (de) Tür
DE19816001A1 (de) Fensterschließer mit Verriegelungsvorrichtung
CH694510A5 (de) Fluegelkonstruktion fuer ein Fenster oder eine Tuer.
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
EP3702555B1 (de) Tür- oder fensteranordnung mit einer antriebseinheit im blendrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: VEKA AG

Free format text: TONI HUBER#RUETSCHELENGAESSLI 3#4900 LANGENTHAL (CH) -TRANSFER TO- VEKA AG#DIESELSTRASSE 8#48324 SENDENHORST (DE)

PL Patent ceased