CH694276A5 - Means for closing or releasing an opening. - Google Patents

Means for closing or releasing an opening. Download PDF

Info

Publication number
CH694276A5
CH694276A5 CH01772/99A CH177299A CH694276A5 CH 694276 A5 CH694276 A5 CH 694276A5 CH 01772/99 A CH01772/99 A CH 01772/99A CH 177299 A CH177299 A CH 177299A CH 694276 A5 CH694276 A5 CH 694276A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
opening
flap
frame
fitting
bore
Prior art date
Application number
CH01772/99A
Other languages
German (de)
Inventor
Toni Huber
Original Assignee
Veka Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veka Ag filed Critical Veka Ag
Priority to CH01772/99A priority Critical patent/CH694276A5/en
Priority to DE50014984T priority patent/DE50014984D1/en
Priority to PCT/CH2000/000425 priority patent/WO2001023698A1/en
Priority to EP00947733A priority patent/EP1218613B1/en
Priority to AT00947733T priority patent/ATE386865T1/en
Priority to AU61449/00A priority patent/AU6144900A/en
Priority to RU2002111350/12A priority patent/RU2256055C2/en
Publication of CH694276A5 publication Critical patent/CH694276A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/50Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges
    • E05D15/502Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges by axial separation of the hinge parts at the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Abstract

The inventive device for shutting and unblocking an opening (1) is comprised of several sliding elements (4) which are evenly mounted on the inside of a frame (2) and by means of which a sash (3) which is a window sash, for example, is held and can be displaced in a parallel manner. At least one opening device (12) is provided which is, if possible, electrically operated, which can be controlled remotely, is comprised of a drive housing (13) that is mounted in the frame (2), and which moves at least one pin (16) that is displaced by a connecting rod (15) and arranged in a guide groove (17) of a fitting (18) mounted on the sash (3). Said opening device displaces the sash (3) in a manner that is parallel to the frame (2). As a result, a window sash, for example, can be opened in a defined manner, and a room can be ventilated as needed. When the window is closed, no fittings are visible, that is to say that the sliding elements (4) and the at least one opening device (12) are completely covered by the frame (2) and by the window sash or by the sash (3), thus improving the security against burglary as well as the aesthetic effect.

Description

       

  



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verschliessen  oder Freigeben einer Öffnung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs  1. 



   In der modernen Haustechnik werden immer höhere Anforderungen an  Einrichtungen zum Verschliessen oder Freigeben von Öffnungen gestellt,  insbesondere bei Lüftungsklappen, Türen und Fenstern, um beispielsweise  das Raumklima energetisch und/oder klimatisch günstiger zu beeinflussen,  die Wartung und den Unterhalt zu vereinfachen und/oder den Einbruchschutz  und die Sicherheit zu erhöhen. Da bei grossen Gebäuden wie Büro-  oder Krankenhäusern - aber auch zunehmend bei Einfamilienhäusern  - das Öffnen und Schliessen automatisiert wird, suchte man nach einer  einfachen Einrichtung, die mittels elektronischer Steuerung ein für  das gewünschte Raumklima definiertes Öffnen ermöglicht, wenig Wartung  erfordert sowie einen besseren Einbruchschutz und mehr Sicherheit  als bekannte Systeme bietet. 



   Die meisten der bekannten Lösungen von Einrichtungen zum Schliessen  und Freigeben einer Öffnung beziehen sich auf Fenster und deren Beschläge.  Die Patentschriften DE 1 708 252 und FR 2 361 521 beschreiben aufwändige,  mechanische Beschläge bzw. wahlweise lösbar gekuppelte Scharniere,  die mehrere Varianten zum Öffnen des Fensters ermöglichen. Dabei  wird ein Fensterflügel auf bekannte Art über eine fest stehende Kante  nach links oder rechts, oben oder unten aufgeklappt. Als mechanische  Lösungen können diese den heutigen Bedürfnissen nicht mehr genügen,  sodass elektrisch betätigte Einrichtungen zum Verriegeln von Beschlägen  entwickelt wurden, wie diese beispielsweise aus den Offenlegungsschriften  DE 2 421 383, WO 94/15 053 und DE 4 108 381 bekannt sind. Mit Ausnahme  der Wahl    einer bevorzugten Links- oder Rechtsöffnung bzw.

   Kippstellung  kann keines dieser Fenster genügend variabel geöffnet werden, um  ein gewünschtes Raumklima oder ein definiertes Durchlüften zu erzielen.  Wird zudem der aufgeklappte Fensterflügel nicht fixiert, kann ein  Windstoss diesen ungewollt ganz öffnen oder zuschlagen. Eine motorisch  angetriebene Kippöffnungs-Vorrichtung für Fenster oder Türen, wie  sie in der Patentschrift DE 19 648 147 gezeigt wird, ermöglicht ein  definiertes, steuerbares Aufklappen des Fensterflügels bis zu einer  gewünschten Position bzw. einem Öffnungswinkel zwischen einem Rahmen  und einem Fenster- bzw. Türflügel. Da der Rahmen und die Klappen  bzw.

   Flügel sich in der Regel überlappen, müssen entsprechende Beschläge  für das Öffnen, Aufklappen oder Kippen der Fenster- oder Türflügel  im Bereich der fest stehenden Drehachse respektive in deren äusseren  Kantenbereich angeordnet werden. Diese sichtbaren Einrichtungen sind  nicht nur ästhetisch störend, sondern zudem nachteilig für den Einbruchschutz,  da die Beschläge oder mindestens Teile davon auch bei geschlossenen  Öffnungen von aussen zugänglich sind. Als besonders gefährlich für  Kinderhände und Katzen haben sich oben geöffnete Kippfenster und  -türen erwiesen, da sich diese im nach unten verjüngenden Öffnungswinkel  einklemmen können. 



   Ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit elektromotorischer Abstellung,  wie in der gattungsbildenden Offenlegungsschrift DE 19 603 769 und  in einer weitergeführten Form in WO 97/28 339 beschrieben wird, vermag  die oben genannten Probleme teilweise zu beheben, indem durch eine  planparallele Verschiebung eine Öffnung verschlossen oder freigegeben  wird. Die Vorteile einer solchen Parallelabstellung der Klappe bzw.  des Fenster- oder Türflügels sind eine definierbare Raumdurchlüftung,  keine gefährlichen, sich verjüngenden Kippwinkel und besser geschützte  oder gar komplett einbruchsicher überdeckte Beschläge bei    geschlossener  Klappe.

   Da man insbesondere für andere Zwecke als nur zum Lüften  des Raumes die Fenster- und Türflügel nach einer Seite aufklappen  möchte, sind im genannten Beispiel spezielle Beschläge und mindestens  ein zusätzlicher Antrieb vorgesehen, welche ein entsprechendes Lösen  des Flügels vom Rahmen ermöglichen. Folglich sind gemäss dieser Konstruktion  mindestens 6 Antriebsmodule notwendig, was eine teure, steuerungstechnisch  aufwändige und wartungsunfreundliche Lösung ist. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zum Verschliessen  oder Freigeben einer Öffnung (zum Beispiel Klappen, Fenstern oder  Türen) zu schaffen, welche ein elektronisch regelbares, planparalleles  Abstellen einer Klappe, beispielsweise eines Fenster- oder Türflügels  von einem Rahmen, sowie ein einseitiges Aufklappen ermöglicht, ohne  dass zusätzliche Antriebe oder Beschläge zum einseitigen Lösen der  Klappe vom Rahmen erforderlich sind. 



   Gelöst wird die Aufgabe mithilfe der erfindungsgemässen Ausbildungsmerkmale  des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung  sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben  einer Öffnung, welche durch einen Rahmen und eine Klappe, beispielsweise  einen Fenster- oder Türflügel, gebildet wird, besteht aus mehreren,  vorzugsweise regelmässig und im Bereich der Ecken zwischen dem Rahmen  und der Klappe angeordneten Gleitelementen sowie mindestens einer,  vorzugsweise zwei Öffnungseinrichtungen. Die meist quadratische oder  rechteckige Klappe hat an den vier Ecken, das heisst oben und unten  an der linken und rechten Mantelfläche je einen Beschlag mit je einem    nach oben bzw. nach unten, den Beschlag, jedoch nicht die Ober-  respektive Unterkante der Klappe überragenden Auflagebolzen.

   Da in  der Regel die Klappe eine zwei- oder mehrfach gestufte Mantelfläche  aufweist, sodass ein Teil der Klappe in die Öffnung des Rahmens eindringen  kann und ein Teil die Öffnung überragt und auf dem Rahmen aufliegt,  werden die Beschläge vorteilhaft an den Ecken der inneren Mantelfläche  montiert, wobei die Auflagebolzen die äusserste Mantelfläche der  Klappe nicht überragen. Falls diese Stufung der Klappe nicht vorliegt,  müssen die Beschläge entsprechend in die Mantelfläche versenkt, beispielsweise  bei üblichen Hohlprofilen aus Kunststoff oder Aluminium, oder eingearbeitet  werden, wie zum Beispiel bei massiven Holzprofilen. Die Auflagebolzen  werden von den Gleitelementen gehalten, welche zum Beispiel aus einem  Schlitten bestehen, der in einer lösbar mit der Mantelfläche der  Öffnung verbundenen Schiene verschiebbar montiert ist.

   Zumal die  Öffnung im Rahmen meist zwei- oder mehrfach gestuft ist, werden die  Schienen vorzugsweise an der äussersten und grössten, d.h. in der  Praxis zur Klappe hin gewandten Mantelfläche angeordnet, ansonsten  die Schienen analog zu den Beschlägen in der Mantelfläche versenkt  werden. Somit sind bei verschlossener Öffnung weder die Beschläge  noch die Gleitelemente sichtbar. Die Klappe kann wunschgemäss planparallel  vom Rahmen abgestellt werden, wobei die Distanz dieses Abstellens  durch eine geeignete Wahl der Schiene und der Schlitten bestimmt  wird, analog einer teleskopartigen Schubladenführung. 



   Damit die Klappe nach links oder rechts aufgeklappt werden kann,  ist auf der entsprechenden Seite der Drehachse der Klappe der obere  und untere Auflagebolzen als Achse ausgebildet und drehbar in einer  Bohrung des Schlittens gelagert. Zum Öffnen bzw. Aufklappen der gegenüberliegenden  Seite haben beispielsweise und bevorzugt der obere und untere Auflagebolzen    eine stumpfe Spitze, welche in eine wesentlich weniger tiefe,  muldenartige Bohrung im Schlitten greift, sodass mit einer definierten  Kraft diese Auflagebolzen aus ihrem Sitz im Schlitten bzw. Gleitelement  aus- und eingerastet werden können. 



   Für das planparallele Abstellen der Klappe ist erfindungsgemäss mindestens  eine elektronisch steuerbare Öffnungseinrichtung im Seitenprofil  des Rahmens eingesetzt, vorzugsweise zwei, das heisst je eine im  linken und rechten, parallel zur Dreh- und Öffnungskante verlaufenden  Rahmenstück. Die Öffnungseinrichtung hat eine Schubstange mit mindestens  einem Stift, welcher in eine schräg verlaufende Führungsnut eines  auf der Klappe montierten Beschlages greift. Für eine vereinfachte  Konstruktion wird vorzugsweise der Beschlag für die Auflager entsprechend  angepasst. Zusätzliche, separate Beschläge mit je einer Führungsnut  für entsprechende Stifte können bei grösseren Fenstern benötigt werden.  Die rechtwinklig von der Mantelfläche des Rahmens abstehenden Stifte  werden parallel zum Rahmenverlauf verschoben. Da die Führungsnut  des an der Klappe bzw.

   Fensterflügels montierten Beschlages bezüglich  der Kanten eine Steigung aufweist, wird durch das Verschieben des  Stiftes die Klappe vom Rahmen abgehoben oder in umgekehrter Richtung  wieder zurückgezogen. Geschieht dies gleichzeitig bei allen Beschlägen,  so wird die Klappe bezüglich des Rahmens planparallel abgestellt.  Zum Verschieben der Stifte bzw. der Schubstangen dienen Elektromotoren,  die je in einem, komplett im Rahmen eingebauten Antriebsgehäuse montiert  sind. Dazu bieten übliche Kunststoff- oder Aluminiumprofile genügend  Hohlraum, oder es müssen bei massiven Rahmen aus Holz oder anderen  Werkstoffen entsprechende Vertiefungen ausgeschnitten werden.

   Der  Elektromotor treibt beispielsweise eine Gewindestange an, die einen  mit einer entsprechenden Gewindebohrung ausgestatteten und mit der  Schubstange lösbar verbun   denen Gleiter entlang der Gewindestange  verschiebt. Bei entsprechender Wahl der Schubstange kann ein Elektromotor  sämtliche Stifte in den Führungsnuten der Beschläge auf einer Rahmen-  bzw. Klappenseite betätigen. Denkbar wäre auch, dass ein einziger  Elektromotor die Schubstangen der linken und rechten Seitenkanten  verschiebt, was jedoch einen relativ komplizierten Übertragungsmechanismus  von einer auf die andere Rahmenseite erfordern würde. Somit werden  einfacher und vorzugsweise mindestens zwei, das heisst pro linker  und rechter Seitenkante je ein synchron gesteuerter Elektromotor  eingesetzt. 



   Damit die Klappe, das Fenster oder die Tür nach einer Seite aufgeklappt  werden kann, muss die Führungsnut der Beschläge auf der zu öffnenden  Seitenkante zum Rahmen hin offen sein, sodass, bei einer genügend  langen Verschiebung der Stifte, diese aus ihrer Führungsnut bzw.  dem Beschlag ausrasten. Ansonsten werden die Beschläge von den in  den Führungsnuten greifenden Stiften in einer von den Elektromotoren  bestimmten Position gehalten. Zudem muss die Drehachse der Klappe,  die durch die in den entsprechenden Schlitten fest stehenden Auflagebolzen  verläuft, ausserhalb des Rahmens liegen, das heisst, dass die Klappe  genügend weit abgestellt ist. Ist dies der Fall und sind auf einer  Rahmen- bzw.

   Klappenseite die Stifte aus den Führungsnuten ausgerastet  als auch zusätzlich die Auflagebolzen aus deren Bohrungen in den  Gleitelementen lösbar, so kann diese betreffende Seite von Hand oder  mittels eines steuerbaren, handelsüblichen Schwenkarms auf- und zugeklappt  werden. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben  einer Öffnung kann wunschgemäss und unabhängig von der Grösse der  Klappe, des Fensters bzw. der Türe mit einem Minimum an elektronisch  steuerbaren Öffnungseinrichtungen und ohne einen separaten Antrieb  sowohl ein planparalleles Absetzen als    auch ein Lösen der Beschläge  zum Aufklappen der Klappe, des Fenster- oder Türflügels ermöglichen.                                                           



   Folglich ist die erfindungsgemässe Einrichtung wesentlich wirtschaftlicher  und wartungsfreundlicher, zumal weniger Antriebe, zum Beispiel Elektromotoren  mit dazugehörender Mechanik, und dadurch auch einfachere Steuerungen  eingesetzt werden können. Zudem werden alle Vorteile des planparallelen  Abstellens der Klappe vom Rahmen optimal erfüllt, da erstens durch  das bestimmbare Verschieben der Stifte ein gewünschtes Raumklima  eingestellt werden kann, wodurch zweitens kein gefährliches Kippen  der Klappe erforderlich ist, und drittens die Beschläge, Gleitelemente  und Öffnungseinrichtungen optimal für den Einbruchschutz und für  die Ästhetik von der Klappe und dem Rahmen umfasst und/oder, beispielsweise  bei geschlossener Klappe, ganz überdeckt werden. 



   Da die Klappe erst aufgeklappt werden kann, wenn diese genügend planparallel  abgestellt ist und die Stifte aus den Führungsnuten der entsprechenden  Beschläge ausgerastet sind, ergibt dies eine zusätzliche Sicherung  gegen ein ungewolltes Aufklappen, wodurch beispielsweise der Einbruchschutz  im Vergleich zu den bekannten Einrichtungen verbessert wird. Durch  einen einfachen Austausch der Gleit-elemente und Auflagebolzen kann  eine erfindungsgemässe Einrichtung von einem linksseitigen auf ein  rechtsseitiges Aufklappen umgerüstet werden. Ebenso sind bestehende  Klappen, Fenster oder Türen erfindungsgemäss nachrüstbar. 



   Sollte je ein Elektromotor am linken und rechten Rahmen nicht ausreichen,  zum Beispiel bei besonders schweren, mehrfachverglasten Türen, so  können sehr einfach gleiche, zusätzliche Beschläge und Öffnungseinrichtungen  analog der Erfindung eingebaut werden. 



   Die Erfindung gestattet zudem einen synchronen Betrieb aller Elektromotoren,  wodurch einfache und bekannte elektronische Steuerungen einsetzbar  sind, beispielsweise kontinuierliche oder stufenweise Schaltungen  für einen geregelten Vor- und Rücklauf. 



   Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung  zum Verschliessen und Freigeben einer Öffnung ist nachstehend mithilfe  von Figuren beschrieben, wobei die Figuren Folgendes darstellen:      Fig. 1 ein perspektivisch skizziertes Explosionsmodell einer  solchen Einrichtung,     Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch zwei  Varianten der Einrichtung und     Fig. 3 eine Auf- und Teil-Durchsicht  der Einrichtung in drei unterschiedlichen, als A, B und C bezeichneten  Positionen der Öffnungseinrichtung.  



   Die Fig. 1 stellt einen Ausschnitt, das heisst den linken unteren  Eckbereich eines Fensters dar, wobei perspektivisch ein Explosionsmodell  einer bevorzugten, erfinderischen Einrichtung zum Verschliessen oder  Freigeben einer Öffnung 1 zu sehen ist. Der Rahmen 2 hält lösbar  einen Fensterflügel bzw. eine Klappe 3 mittels eines Gleitelements  4. Der Rahmen 2 hat eine zweistufige Öffnung, wobei die grössere  Öffnung zur Klappe 3 hin orientiert ist und einen Teil der ebenfalls  zweistufigen Mantelfläche der Klappe 3 aufnehmen kann. Das Gleitelement  4 ist    in der Ecke des Rahmens 2 der grösseren Mantelfläche der  Öffnung angeordnet und hält die Klappe 3 lösbar am unteren Rand der  Ecke der kleineren Mantelfläche.

   Das Gleitelement 4 besteht aus einer  Schiene 5, welche ein nach oben offenes, mit einer Schraube 6 lösbares,  rechtwinklig zu den Kanten des Rahmens 2 montiertes Vierkantprofil  ist, einem Lagerkäfig 7 und Kugeln 8, welche von der Schiene 5 gehalten  werden, und einem Schlitten 9, welcher von den Kugeln 8 gelagert  in und teilweise aus der Schiene 5 gleiten kann. Die Anordnung der  Teile und Elemente ist mithilfe von punktierten Linien angedeutet.                                                             



   An der Oberseite des Schlittens 9 ist eine Bohrung 10, welche einen  Auflagebolzen 11 lösbar oder fest hält, der an der Ecke der Klappe  3 nach unten gerichtet montiert ist, womit die Verbindung zwischen  dem Rahmen 2 und der Klappe 3 zu Stande kommt. 



   Die Öffnungseinrichtung 12 besteht aus einem Antriebsgehäuse 13,  welches mit mindestes einem Befestigungselement 14, zum Beispiel  einer Schraube, lösbar im Rahmen 2 eingebaut ist, einer Schubstange  15, welche an der Rückseite des u-förmigen Profils des Antriebsgehäuses  13 und vertikal entlang der Mantelfläche der Öffnung gleiten kann,  einem Stift 16, welcher auf der Schubstange 15 fest montiert. ist,  und einem mit einer Führungsnut 17 versehenen Beschlag 18, welcher  an der Vertikalseite der Mantelfläche der Klappe 3, vorzugsweise  mit Schrauben 19 lösbar angebracht ist. Bei der bevorzugten Öffnungseinrichtung  12 ist der Auflagebolzen unten in den mit der Ecke der Klappe 3 bündigen  Beschlag 18 eingeschraubt.

   Die Führungsnut 17, die eine Kerbe im  Beschlag 18 ist und in die der Stift 16 eindringt, hat eine vom Verlauf  der Kanten des Rahmens 2 und der Klappe 3 abweichende Richtung bzw.  Steigung: Wird nun der Stift 16 mit der Schubstange 15 vertikal entlang  der Mantelfläche verschoben, so bewegt sich die auf dem Gleitelement  4    gelagerte Klappe 3 entsprechend der Steigung der Führungsnut  17 vom Rahmen 2 weg bzw. auf diesen zu. Die Verschiebung der Schubstange  15 erfolgt über ein Verbindungselement 20, beispielsweise eine Schraube,  welche die Schubstange 15 mit den weiteren Elementen der Öffnungseinrichtung  12 innerhalb des Antriebsgehäuses 13 koppelt.

   Hierzu ist das Verbindungselement  20 mit einem würfelartigen Gleiter 21 verbunden, welcher vom u-förmigen  Profil des Antriebgehäuses 13 umfasst wird, und mittig, parallel  zur Verschiebungsrichtung, eine Gewindebohrung 22 aufweist. Eine  zur Gewindebohrung 22 passende Gewindestange 23 ist über eine Kupplung  24 mit einem Elektromotor 25 verbunden, welcher mit einer Verankerung  26, zum Beispiel einer Schraube, im Antriebsgehäuse 13 austauschbar  montiert ist. Die Rückwand 27 des Antriebsgehäuses 13 ist für den  Durchtritt des Gleiters 21 mit einer Öffnung 28 versehen, wie dies  in Fig. 2 angedeutet ist.

   Mit einer geeigneten Steuerung (nicht gezeigt)  kann der handelsübliche Elektromotor 25 kontinuierlich oder stufenweise  nach links und rechts drehen, sodass der Gleiter 21 respektive die  Schubstange 15 mit dem Stift 16 vertikal entlang der Mantelfläche  der Öffnung verschoben werden, wodurch auch der Beschlag 18 und die  Klappe 3 vom Rahmen 2 weg respektive darauf zu bewegt werden. 



   Für die üblicherweise quadratischen oder recht-eckigen Rahmen 2 und  Klappen 3 bzw. Fenster- oder Türflügel ist für ein planparalleles  Abstellen der Klappe 3 vom Rahmen 2 mindestens in jeder Ecke ein  entsprechendes Gleitelement 4 mit einer Öffnungseinrichtung 12 vorzusehen,  wobei in einer bevorzugten Ausführung auf der linken und rechten  Vertikalseite des Rahmens je ein Elektromotor 25 ausreicht, falls  die Schubstange 15 vom oberen zum unteren Beschlag 18 reicht und  mit einem zweiten Stift 16 bestückt ist. 



   Die zwei Varianten eines Vertikalschnittes durch eine erfindungsgemässe  Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben einer Öffnung 1, wie  diese in der Fig. 2 dargestellt sind, entsprechen obigem Beschrieb  anhand der Fig. 1. Der Vertikalschnitt auf der linken Seite entspricht  genau der Fig. 1, das heisst, dass der im Beschlag 18 eingeschraubte  Auflagebolzen 11 einen stumpfen Spitz hat, welcher ganz wenig in  die Bohrung 10 im Schlitten 9 eindringt und folglich mit einer definierten  Kraft aus dieser Position ein- und ausgerastet werden kann. 



   Ist der obere, auf der gleichen Kantenseite angeordnete (nicht gezeigte)  Auflagebolzen 11 analog in der Bohrung 10 auf dem Schlitten 9 eingerastet,  so kann diese Kante der Klappe 3 vom Rahmen 2 gelöst werden. Wird  im Gegensatz dazu, wie es auf dem rechten Vertikalschnitt der Fig.  2 gezeigt wird, der Auflagebolzen 11 als rotationssymmetrische Achse  drehbar in einer wesentlich tieferen Bohrung 10 im Schlitten gehalten,  so kann die Klappe 3 an dieser Kantenseite nicht ausrasten, sondern  in bestimmten Fällen eine Drehung der Klappe 3 um eine Drehachse  (nicht gezeigt) ermöglichen, welche durch den Auflagebolzen 11 verläuft.  Solange der Stift 16 in der Führungsnut 17 des Beschlages 18 ist,  können der Auflagebolzen 11 und folglich die Klappe 3 weder ausgerastet  noch aufgeklappt werden. 



   Aus der Fig. 3, die eine Auf- und Teil-Durchsicht der erfindungsgemässen  Einrichtung 1 in drei unterschiedlichen, als A, B und C bezeichneten  Positionen der Öffnungseinrichtung 12 darstellt, wird ersichtlich,  wie zum Beispiel von der Position A nach B durch das vertikale Anheben  des Stiftes 16 mittels der Schubstange 15 der Beschlag 18 horizontal  nach rechts verschoben wird, da die Führungsnut 17 eine im Beschlag  18 von rechts unten nach links oben verlaufende Steigung hat. Entsprechend  der Verschiebung des Beschlages 18, dessen    Auflagebolzen 11 in  der Bohrung 10 des Schlittens 9 eingreift, verschiebt sich der Schlitten  9 und gleitet über die in der Schiene 5 und im Lagerkäfig 7 gehaltenen  Kugeln 8.

   In der Position C ist der Schlitten am äussersten Anschlag  angekommen und der Stift 16 ist aus der oben offenen Führungsnut  17 ausgetreten, sodass nun der Beschlag 18 bzw. der Auflagebolzen  11 aus der Bohrung 10 im Schlitten 9 ausgerastet werden könnte, zum  Beispiel zum Aufklappen eines Fensterflügels. 



   Je nach Bedarf kann zum Beispiel mit einer einfachen, handelsüblichen  Fernsteuerung oder mit Schaltknöpfen (nicht gezeigt), welche auf  dem Rahmen 2 angeordnet sind, der Beschlag 18 kontinuierlich oder  stufenweise von der geschlossenen Position A zur offenen Position  C eingestellt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass insbesondere  135 



   bei Öffnungen mit mehr als vier Ecken die erfindungsgemässe Einrichtung  nicht unbedingt an sämtlichen Ecken zu installieren ist. 



   Weitere Ausführungen der erfindungsgemässen Einrichtung zum Verschliessen  oder Freigeben einer Öffnung sind nahe liegend, insbesondere mit  anderen Gleitelementen und/oder Öffnungseinrichtungen, wie zum Beispiel  pneumatischen Systemen.



  



   The invention relates to a device for closing or opening an opening according to the preamble of claim 1.



   Modern building technology places ever increasing demands on facilities for closing or unblocking openings, particularly ventilation flaps, doors and windows, for example to influence the indoor climate more favorably in terms of energy and / or climate, to simplify maintenance and upkeep and / or Burglary protection and security. Since opening and closing is automated in large buildings such as offices or hospitals - but increasingly also in single-family houses - people were looking for a simple device that enables electronic opening to be defined for the desired room climate, requires little maintenance and better burglary protection and offers more security than known systems.



   Most of the known solutions for devices for closing and opening an opening relate to windows and their fittings. The patents DE 1 708 252 and FR 2 361 521 describe complex mechanical fittings or detachably coupled hinges, which allow several variants for opening the window. Here, a window sash is opened in a known manner over a fixed edge to the left or right, up or down. As mechanical solutions, these can no longer meet today's needs, so that electrically operated devices for locking fittings have been developed, as are known, for example, from the published documents DE 2 421 383, WO 94/15 053 and DE 4 108 381. With the exception of choosing a preferred left or right opening or

   In the tilted position, none of these windows can be opened variably to achieve a desired room climate or a defined ventilation. If the opened window sash is not fixed, a gust of wind can open or close it unintentionally. A motor-driven tilt opening device for windows or doors, as shown in the patent DE 19 648 147, enables a defined, controllable opening of the window sash to a desired position or an opening angle between a frame and a window or door sash , Since the frame and the flaps or

   As a rule, sashes overlap, appropriate fittings for opening, opening or tilting the window or door sashes must be arranged in the area of the fixed axis of rotation or in its outer edge area. These visible devices are not only aesthetically disturbing, but also disadvantageous for burglary protection, since the fittings or at least parts thereof are accessible from the outside even when the openings are closed. Tilted windows and doors open at the top have proven to be particularly dangerous for children's hands and cats, since they can get caught in the opening angle that tapers downwards.



   A window, a door or the like with electromotive shutdown, as described in the generic publication DE 19 603 769 and in a further form in WO 97/28 339, can partially solve the above-mentioned problems by opening an opening by means of a plane-parallel displacement locked or released. The advantages of such a parallel shutdown of the flap or the window or door wing are definable room ventilation, no dangerous, tapering tilt angles and better protected or even completely burglar-proof covered fittings with the flap closed.

   Since you want to open the window and door sashes to one side in particular for purposes other than just to ventilate the room, special fittings and at least one additional drive are provided in the example mentioned, which enable the sash to be detached from the frame accordingly. Consequently, according to this construction, at least 6 drive modules are necessary, which is an expensive, control-technically complex and maintenance-unfriendly solution.



   The object of the invention is to provide a device for closing or releasing an opening (for example flaps, windows or doors) which has an electronically controllable, plane-parallel parking of a flap, for example a window or door leaf from a frame, and a one-sided one Unfolding is possible without the need for additional drives or fittings to release the flap from the frame on one side.



   The object is achieved with the aid of the inventive training features of claim 1. Advantageous further developments of the invention are the subject of the dependent claims.



   The device according to the invention for closing or opening an opening, which is formed by a frame and a flap, for example a window or door leaf, consists of several, preferably regularly and in the corners between the frame and the flap arranged sliding elements and at least one , preferably two opening devices. The mostly square or rectangular flap has a fitting at the four corners, i.e. at the top and bottom on the left and right lateral surface, with one fitting each with an upward or downward fitting, but not the support bolts projecting above the upper or lower edge of the flap ,

   Since the flap usually has a two or more stepped lateral surface, so that part of the flap can penetrate the opening of the frame and part projects beyond the opening and rests on the frame, the fittings are advantageously mounted on the corners of the inner lateral surface , whereby the support bolts do not protrude beyond the outermost surface of the flap. If this flap is not graded, the fittings must be recessed into the outer surface, for example in the case of conventional hollow profiles made of plastic or aluminum, or incorporated, such as in the case of solid wood profiles. The support bolts are held by the sliding elements, which consist, for example, of a slide which is slidably mounted in a rail detachably connected to the lateral surface of the opening.

   Especially since the opening in the frame is usually stepped two or more times, the rails are preferably at the outermost and largest, i.e. arranged in practice towards the flap facing surface, otherwise the rails are countersunk in the surface analogous to the fittings. Thus, when the opening is closed, neither the fittings nor the sliding elements are visible. As desired, the flap can be placed plane-parallel from the frame, the distance of this setting being determined by a suitable choice of the rail and the slide, analogous to a telescopic drawer guide.



   So that the flap can be opened to the left or right, the upper and lower support bolts are designed as axes on the corresponding side of the axis of rotation of the flap and are rotatably mounted in a bore in the slide. To open or open the opposite side, for example, and preferably the upper and lower support bolts have a blunt tip which engages in a much less deep, trough-like hole in the slide, so that these support bolts move out of their seat in the slide or sliding element with a defined force - and can be snapped into place.



   According to the invention, at least one electronically controllable opening device is used in the side profile of the frame for the plane-parallel parking of the flap, preferably two, that is to say one frame piece on the left and right, running parallel to the turning and opening edge. The opening device has a push rod with at least one pin which engages in an obliquely running guide groove of a fitting mounted on the flap. For a simplified construction, the fitting for the supports is preferably adapted accordingly. Additional, separate fittings, each with a guide groove for corresponding pins, may be required for larger windows. The pins protruding at right angles from the outer surface of the frame are displaced parallel to the course of the frame. Since the guide groove on the flap or

   Window sash mounted fitting has an incline with respect to the edges, the flap is lifted from the frame by sliding the pin or withdrawn again in the opposite direction. If this happens at the same time with all fittings, the flap is placed plane-parallel with respect to the frame. Electric motors are used to move the pins or push rods, each of which is mounted in a drive housing that is completely installed in the frame. For this purpose, conventional plastic or aluminum profiles offer enough cavity, or corresponding recesses have to be cut out in the case of solid frames made of wood or other materials.

   The electric motor drives, for example, a threaded rod which moves a slider along the threaded rod which is equipped with a corresponding threaded hole and is detachably connected to the connecting rod. With a corresponding selection of the push rod, an electric motor can actuate all the pins in the guide grooves of the fittings on one side of the frame or flap. It would also be conceivable for a single electric motor to move the push rods on the left and right side edges, but this would require a relatively complicated transmission mechanism from one side of the frame to the other. It is therefore easier and preferably at least two, that is to say one synchronously controlled electric motor is used for each left and right side edge.



   So that the flap, the window or the door can be opened to one side, the guide groove of the fittings on the side edge to be opened must be open towards the frame, so that if the pins are moved long enough, they move out of their guide groove or the fitting freak out. Otherwise, the fittings are held in a position determined by the electric motors by the pins which grip in the guide grooves. In addition, the axis of rotation of the flap, which runs through the support bolts fixed in the corresponding slides, must lie outside the frame, which means that the flap is set down sufficiently. If this is the case and are on a frame or

   Flap side, the pins disengaged from the guide grooves and additionally the support bolts can be detached from their bores in the sliding elements, so this relevant side can be opened and closed by hand or by means of a controllable, commercially available swivel arm.



   The device according to the invention for closing or opening an opening can, as desired and regardless of the size of the flap, the window or the door, with a minimum of electronically controllable opening devices and without a separate drive, both a plane-parallel setting down and a loosening of the fittings for opening the Allow flap, window or door leaf.



   Consequently, the device according to the invention is considerably more economical and maintenance-friendly, especially since fewer drives, for example electric motors with associated mechanics, and therefore simpler controls can also be used. In addition, all advantages of the plane-parallel parking of the flap are optimally fulfilled by the frame, because firstly, a definable room climate can be set by the definable displacement of the pins, secondly, no dangerous tilting of the flap is required, and thirdly, the fittings, sliding elements and opening devices are optimal for the Burglary protection and for aesthetics are covered by the flap and the frame and / or, for example when the flap is closed, are completely covered.



   Since the flap can only be opened when it is parked sufficiently plane-parallel and the pins are disengaged from the guide grooves of the corresponding fittings, this provides additional protection against unintentional opening, which, for example, improves burglary protection compared to the known devices. By simply replacing the sliding elements and support bolts, a device according to the invention can be converted from opening on the left to opening on the right. Existing flaps, windows or doors can also be retrofitted according to the invention.



   If an electric motor on the left and right frame is not sufficient, for example in the case of particularly heavy, multi-glazed doors, the same, additional fittings and opening devices can be installed very easily, analogously to the invention.



   The invention also allows synchronous operation of all electric motors, which means that simple and known electronic controls can be used, for example continuous or step-by-step circuits for regulated forward and reverse.



   A preferred exemplary embodiment of the device according to the invention for closing and releasing an opening is described below with the aid of figures, the figures representing the following: FIG. 1 is an exploded perspective model of such a device, FIG. 2 shows a vertical section through two variants of the device, and FIG. 3 a top and partial view of the device in three different, designated as A, B and C positions of the opening device.



   1 shows a detail, that is to say the lower left corner region of a window, an exploded model of a preferred inventive device for closing or opening an opening 1 being seen in perspective. The frame 2 removably holds a window sash or a flap 3 by means of a sliding element 4. The frame 2 has a two-stage opening, the larger opening being oriented towards the flap 3 and being able to accommodate part of the likewise two-stage outer surface of the flap 3. The sliding element 4 is arranged in the corner of the frame 2 of the larger lateral surface of the opening and detachably holds the flap 3 at the lower edge of the corner of the smaller lateral surface.

   The sliding element 4 consists of a rail 5, which is an open at the top, releasable with a screw 6, mounted at right angles to the edges of the frame 2, a bearing cage 7 and balls 8, which are held by the rail 5, and a slide 9, which is supported by the balls 8 and can slide partially out of the rail 5. The arrangement of the parts and elements is indicated using dotted lines.



   At the top of the carriage 9 is a bore 10 which holds a support pin 11 releasably or firmly, which is mounted on the corner of the flap 3 facing downwards, whereby the connection between the frame 2 and the flap 3 comes about.



   The opening device 12 consists of a drive housing 13, which is detachably installed in the frame 2 with at least one fastening element 14, for example a screw, a push rod 15, which is on the back of the U-shaped profile of the drive housing 13 and vertically along the lateral surface of the Opening can slide, a pin 16 which is fixedly mounted on the push rod 15. and a fitting 18 provided with a guide groove 17, which is detachably attached to the vertical side of the lateral surface of the flap 3, preferably with screws 19. In the preferred opening device 12, the support bolt is screwed into the fitting 18, which is flush with the corner of the flap 3.

   The guide groove 17, which is a notch in the fitting 18 and into which the pin 16 penetrates, has a direction or incline which deviates from the course of the edges of the frame 2 and the flap 3: If the pin 16 with the push rod 15 is now vertical along the Shifted lateral surface, the flap 3 mounted on the sliding element 4 moves away from or towards the frame 2 in accordance with the slope of the guide groove 17. The push rod 15 is displaced via a connecting element 20, for example a screw, which couples the push rod 15 to the other elements of the opening device 12 within the drive housing 13.

   For this purpose, the connecting element 20 is connected to a cube-like slider 21, which is encompassed by the U-shaped profile of the drive housing 13 and has a threaded bore 22 in the center, parallel to the direction of displacement. A threaded rod 23 matching the threaded bore 22 is connected via a coupling 24 to an electric motor 25 which is interchangeably mounted in the drive housing 13 with an anchor 26, for example a screw. The rear wall 27 of the drive housing 13 is provided with an opening 28 for the passage of the slider 21, as is indicated in FIG. 2.

   With a suitable control (not shown), the commercially available electric motor 25 can rotate continuously or stepwise to the left and right, so that the slider 21 or the push rod 15 with the pin 16 are displaced vertically along the lateral surface of the opening, as a result of which the fitting 18 and the Flap 3 to be moved away from the frame 2 or towards it.



   For the usually square or rectangular frames 2 and flaps 3 or window or door sashes, a corresponding sliding element 4 with an opening device 12 is to be provided at least in each corner for a parallel placement of the flap 3 from the frame 2, in a preferred embodiment the left and right vertical side of the frame, one electric motor 25 is sufficient if the push rod 15 extends from the upper to the lower fitting 18 and is equipped with a second pin 16.



   The two variants of a vertical section through a device according to the invention for closing or opening an opening 1, as shown in FIG. 2, correspond to the above description with reference to FIG. 1. The vertical section on the left corresponds exactly to FIG. 1, that means that the support bolt 11 screwed into the fitting 18 has a blunt point which penetrates very little into the bore 10 in the slide 9 and can consequently be engaged and disengaged from this position with a defined force.



   If the upper support bolt 11 (not shown) arranged on the same edge side is snapped into the bore 10 on the slide 9, this edge of the flap 3 can be detached from the frame 2. In contrast, as shown in the right vertical section of FIG. 2, the support pin 11 is rotatably held as a rotationally symmetrical axis in a much deeper bore 10 in the carriage, the flap 3 can not disengage on this edge side, but in certain cases enable rotation of the flap 3 about an axis of rotation (not shown) which extends through the support pin 11. As long as the pin 16 is in the guide groove 17 of the fitting 18, the support pin 11 and consequently the flap 3 can neither be disengaged nor opened.



   3, which shows a top and partial view of the device 1 according to the invention in three different positions of the opening device 12, designated as A, B and C, can be seen, for example, from position A to B through the vertical Lifting the pin 16 by means of the push rod 15, the fitting 18 is displaced horizontally to the right, since the guide groove 17 has an incline in the fitting 18 which runs from the bottom right to the top left. Corresponding to the displacement of the fitting 18, the support pin 11 of which engages in the bore 10 of the slide 9, the slide 9 shifts and slides over the balls 8 held in the rail 5 and in the bearing cage 7.

   In position C, the slide has reached the outermost stop and the pin 16 has emerged from the guide groove 17 which is open at the top, so that the fitting 18 or the support pin 11 could now be disengaged from the bore 10 in the slide 9, for example to open one window sash.



   Depending on requirements, the fitting 18 can be set continuously or in stages from the closed position A to the open position C, for example with a simple, commercially available remote control or with control buttons (not shown) which are arranged on the frame 2. It should be noted that in particular 135



   in the case of openings with more than four corners, the device according to the invention is not necessarily to be installed at all corners.



   Further designs of the device according to the invention for closing or opening an opening are obvious, in particular with other sliding elements and / or opening devices, such as pneumatic systems.


    

Claims (10)

1. Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben einer Öffnung, mit einem die Öffnung (1) zumindest teilweise umgebenden Rahmen (2), einer die Öffnung verschliessenden oder zumindest teilweise freigebenden Klappe (3) und mit wenigstens einer auf Ecken der Klappe (3) einwirkenden Öffnungseinrichtung (12) sowie mit im Bereich von Ecken zwischen dem Rahmen (2) und der Klappe (3) angeordneten Gleitelementen (4) zum planparallelen Abstellen und zumindest einseitigen Aufklappen der Klappe (3), dadurch gekennzeichnet, dass die meist rechteckige Klappe (3) an den vier Ecken je einen Beschlag (18) mit je einem nach oben bzw. nach unten, den Beschlag (18) überragenden Auflagebolzen (11) hat und jeder Auflagebolzen (11) von einem der Gleitelemente (4) gehalten ist. 1. Device for closing or opening an opening, with a frame (2) at least partially surrounding the opening (1), a flap (3) closing or at least partially releasing the opening and with at least one opening device acting on corners of the flap (3) (12) as well as with sliding elements (4) arranged in the region of corners between the frame (2) and the flap (3) for the plane-parallel parking and at least one-sided opening of the flap (3), characterized in that the mostly rectangular flap (3) at the four corners each have a fitting (18) with an up or down, the fitting (18) projecting support pin (11) and each support pin (11) is held by one of the sliding elements (4). 2. Second Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufklappen der Klappe (3) nach links oder rechts auf der entsprechenden Seite der Drehachse der Klappe (3) der obere und untere Auflagebolzen (11) als Achse ausgebildet und drehbar in einer Bohrung (10) des Gleitelementes (4) gelagert ist.  Device according to claim 1, characterized in that to open the flap (3) to the left or right on the corresponding side of the axis of rotation of the flap (3) the upper and lower support bolts (11) are designed as an axis and rotatable in a bore (10). of the sliding element (4) is mounted. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufklappen der Klappe (3) nach links oder rechts der obere und untere Auflagebolzen (11) der gegenüberliegenden Seite eine stumpfe Spitze hat, welche in eine muldenartige Bohrung (10) im Gleitelement (4) derart eingreift, dass diese Auflagebolzen (11) aus ihrem Sitz im Gleitelement (4) aus- und einrastbar sind. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that to open the flap (3) to the left or right, the upper and lower support bolts (11) on the opposite side has a blunt tip, which in a trough-like bore (10) in the sliding element (4) engages in such a way that these support bolts (11) can be snapped out of their seat in the sliding element (4). 4. 4th Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (18) bei Klappen (3) mit zwei- oder mehrfach gestuften Mantelflächen an den Ecken der inneren Mantelfläche montiert sind, wobei die Auflagebolzen (11) die äusserste Mantelfläche der Klappe (3) nicht überragen.  Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the fittings (18) are mounted on flaps (3) with double or multiple stepped lateral surfaces at the corners of the inner lateral surface, the support bolts (11) being the outermost lateral surface of the flap (3) not towering. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gleitelement (4) in der Ecke des Rahmens (2), bei Rahmen (2) mit zweistufiger Öffnung in der Ecke des Rahmens (2) der grösseren Mantelfläche der Öffnung, angeordnet ist und die Klappe (3) lösbar am unteren Rand der Ecke, bei Klappen (3) mit zweistufiger Mantelfläche am unteren Rand der Ecke der kleineren Mantelfläche, hält. 5. Device according to claim 4, characterized in that each sliding element (4) in the corner of the frame (2), in frame (2) with a two-stage opening in the corner of the frame (2) of the larger lateral surface of the opening, is arranged and the flap (3) detachably at the lower edge of the corner, in the case of flaps (3) with two-stage outer surface at the lower edge of the corner of the smaller outer surface. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (4) eine Schiene (5) mit einem nach oben bzw. 6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the sliding element (4) is a rail (5) with an upward or nach unten offenen, rechtwinklig zu den Kanten des Rahmens (2) montierten Vierkantprofil, einen Lagerkäfig (7) und Kugeln (8), welche von der Schiene (5) gehalten sind, und einen Schlitten (9) aufweist, welcher von den Kugeln (8) gelagert gleitend in und teilweise aus der Schiene (5) bewegbar ist.   downwardly open, rectangular profile mounted at right angles to the edges of the frame (2), a bearing cage (7) and balls (8) which are held by the rail (5), and a slide (9) which is supported by the balls ( 8) is slidably mounted and partially movable out of the rail (5). 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (10) zum Aufnehmen des Auflagebolzens (11) an der Oberseite bzw. Unterseite des Schlittens (9) ausgebildet ist. 7. Device according to claim 6, characterized in that the bore (10) for receiving the support bolt (11) on the top or bottom of the carriage (9) is formed. 8. 8th. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (12) ein vorzugsweise lösbar im Rahmen (2) eingebautes Antriebsgehäuse (13), eine Schubstange (15), welche an der Rückseite des Antriebsgehäuses (13) und vertikal entlang der Mantelfläche der Öffnung gleitend bewegbar ist, einen auf der Schubstange (15) fest montierten Stift (16), welcher in eine schräg verlaufende Führungsnut (17) des Beschlages (18) eingreift, und weitere Elemente (20 bis 26) zum Verschieben der Schubstange (15) aufweist.  Device according to one of the preceding claims, characterized in that the opening device (12) is a drive housing (13), preferably detachably installed in the frame (2), a push rod (15) which is on the rear of the drive housing (13) and vertically along the lateral surface the opening is slidably movable, a pin (16) fixedly mounted on the push rod (15), which engages in an obliquely extending guide groove (17) of the fitting (18), and further elements (20 to 26) for displacing the push rod (15 ) having. 9. 9th Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Elemente einen fest mit der Schubstange (15) gekoppelten sowie eine mittig, parallel zur Verschieberichtung angeordnete Gewindebohrung (22) aufweisenden Gleiter (21), eine zur Gewindebohrung (22) passende Gewindestange (23) und einen im Antriebsgehäuse (13) montierten Elektromotor (25) umfassen, der vorzugsweise über eine Kupplung (24) mit der Gewindestange (23) verbunden ist.  Device according to claim 8, characterized in that the further elements have a slider (21) which is fixedly coupled to the push rod (15) and has a central threaded bore (22) parallel to the direction of displacement, a threaded rod (23) matching the threaded bore (22) and an electric motor (25) mounted in the drive housing (13), which is preferably connected to the threaded rod (23) via a coupling (24). 10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (17) in Form einer zum Rahmen (2) hin offenen Kerbe ausgebildet ist und eine vom Verlauf der Kanten des Rahmens (2) und der Klappe (3) abweichende Richtung bzw. Steigung hat. 10. Device according to claim 8 or 9, characterized in that the guide groove (17) is designed in the form of a notch open towards the frame (2) and a direction deviating from the course of the edges of the frame (2) and the flap (3) or has slope.
CH01772/99A 1999-09-28 1999-09-28 Means for closing or releasing an opening. CH694276A5 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01772/99A CH694276A5 (en) 1999-09-28 1999-09-28 Means for closing or releasing an opening.
DE50014984T DE50014984D1 (en) 1999-09-28 2000-08-09 DEVICE FOR CLOSING OR RELEASING AN OPENING
PCT/CH2000/000425 WO2001023698A1 (en) 1999-09-28 2000-08-09 Device for shutting or unblocking an opening
EP00947733A EP1218613B1 (en) 1999-09-28 2000-08-09 Device for shutting or unblocking an opening
AT00947733T ATE386865T1 (en) 1999-09-28 2000-08-09 DEVICE FOR CLOSING OR RELEASING AN OPENING
AU61449/00A AU6144900A (en) 1999-09-28 2000-08-09 Device for shutting or unblocking an opening
RU2002111350/12A RU2256055C2 (en) 1999-09-28 2000-08-09 Window aperture closing and opening device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01772/99A CH694276A5 (en) 1999-09-28 1999-09-28 Means for closing or releasing an opening.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694276A5 true CH694276A5 (en) 2004-10-29

Family

ID=4218245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01772/99A CH694276A5 (en) 1999-09-28 1999-09-28 Means for closing or releasing an opening.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1218613B1 (en)
AT (1) ATE386865T1 (en)
AU (1) AU6144900A (en)
CH (1) CH694276A5 (en)
DE (1) DE50014984D1 (en)
RU (1) RU2256055C2 (en)
WO (1) WO2001023698A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114772A1 (en) * 2017-07-03 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Flap fitting and furniture
CN111270943A (en) * 2020-02-14 2020-06-12 蒋利群 Intelligent window opening robot for left and right sliding windows

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH450955A (en) 1967-01-28 1968-05-15 Marguelisch Arthur Leaf installation
DE2421383A1 (en) 1974-05-03 1975-11-13 Herbert Hess Solenoid actuated window or door hinge pin - has guiding seat with actuating spring and releasing solenoid
DE2734745A1 (en) 1976-08-11 1978-02-16 Guenther Erber WINDOW WITH A FLOOR FRAME AND A LEAF FRAME
DE4108381A1 (en) 1991-03-15 1992-09-17 Sayah Ghassemi Massoud Door and window catch mechanism - has identical arrangement at left and right hand side of frames to allow frame to open either side
AU5621994A (en) 1992-12-21 1994-07-19 Toni Huber Device for closing an opening
DE19603768A1 (en) 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Window, door or the like, possibly with a swivel drive
DE19603769A1 (en) 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Door or window with electric motor closure
DE19648147C1 (en) 1996-11-21 1998-06-25 Roto Frank Ag Motorized tilt opening device for windows or doors
DE19825071C2 (en) * 1998-06-04 2002-06-27 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Parallel opening window with rotating function

Also Published As

Publication number Publication date
EP1218613A1 (en) 2002-07-03
WO2001023698A1 (en) 2001-04-05
RU2256055C2 (en) 2005-07-10
ATE386865T1 (en) 2008-03-15
DE50014984D1 (en) 2008-04-03
EP1218613B1 (en) 2008-02-20
AU6144900A (en) 2001-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248976B1 (en) Carrier for holding a partition element and partition element
EP2107199B1 (en) Fitting for an at least tiltable and/or parallel parkable wing of a window, door or similar
EP2740870A1 (en) Guide device for sliding and rotatable partition elements and functional unit
WO2012145769A1 (en) Furniture item having a furniture body and a folding flap
EP2780640B1 (en) Ventilation flap
DE202012002502U1 (en) Device for assisting and facilitating the tilting opening and closing of a window or a door
EP0586854B1 (en) Sliding element
DE8308201U1 (en) AT LEAST AT THE LOWER END EXTENDABLE WING OF A WINDOW, DOOR OR. DGL.
DE202014000876U1 (en) Fitting an at least liftable, but preferably also movable wing of windows or doors
WO1997028339A1 (en) Window, door etc. optionally with pivot system
EP1605125A2 (en) Guiding system for guiding sliding doors or sliding windows
EP2325428A2 (en) Gate column for gates and doors
EP1218613B1 (en) Device for shutting or unblocking an opening
EP3287579B1 (en) Closure device for a door
EP2336476A2 (en) Swivel-mounted window sill
DE602004007009T2 (en) IMPROVED KIPPFENSTER WITH LOCKING
DE10148793A1 (en) Flap opening and closing aperture has control in form of strip, slide elements, counter elements, drive element, locking bolts fitting into slot.
DE19929818B4 (en) Fitting for a window or door with a gap opening position
EP0899404A2 (en) Stay for knockout windows
EP0572988B1 (en) Striking plate
EP0674077B1 (en) Door
DE19816001A1 (en) Window closer with locking arrangement, e.g. for turning windows, tilt-and-turn windows and folding windows
CH694510A5 (en) The lock or locking points for balcony doors and windows, with a swing and/or tilt action, are fitted around the swing panel with an electrical or electromagnetic operation through a switch or a remote control
DE19906071C2 (en) Turn limiter for turn-slide windows
EP3702555B1 (en) Door or window arrangement with a drive unit in the window frame

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: VEKA AG

Free format text: TONI HUBER#RUETSCHELENGAESSLI 3#4900 LANGENTHAL (CH) -TRANSFER TO- VEKA AG#DIESELSTRASSE 8#48324 SENDENHORST (DE)

PL Patent ceased