DE10221501A1 - Fahrzeugdach - Google Patents

Fahrzeugdach

Info

Publication number
DE10221501A1
DE10221501A1 DE2002121501 DE10221501A DE10221501A1 DE 10221501 A1 DE10221501 A1 DE 10221501A1 DE 2002121501 DE2002121501 DE 2002121501 DE 10221501 A DE10221501 A DE 10221501A DE 10221501 A1 DE10221501 A1 DE 10221501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind deflector
servomotor
roof
vehicle roof
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002121501
Other languages
English (en)
Other versions
DE10221501B4 (de
Inventor
Bernhard Wingen
Engelbert Hirschvogel
Wolfgang Fischer
Thomas Staltmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE2002121501 priority Critical patent/DE10221501B4/de
Publication of DE10221501A1 publication Critical patent/DE10221501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10221501B4 publication Critical patent/DE10221501B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Fahrzeugdach mit einem Deckel, der zum wahlweisen Verschließen und Freilegen einer Dachöffnung (11) mittels eines Deckelantriebs (12) verschiebbar ist. Im vorderen Randbereich der Dachöffnung sind ein Windabweiser (16), der zwischen einer abgesenkten und einer ausgestellten Position schwenkbar gelagert und in Richtung letzterer federnd vorgespannt ist und beim Schließen des Deckels gegen Federkraft abgesenkt wird, sowie eine Stellvorrichtung (24) zum Einstellen von Windabweiser-Zwischenpostionen angeordnet. Die Stellvorrichtung weist seitlich versetzt angeordnete Niederhalter (39), gegen die der Windabweiser bei Freigabe für eine Ausstellbewegung durch Federkraft gehalten ist, und einen mit Stellmotor (42) versehenden Stellantrieb (38) auf, mittels dessen die Niederhalter zur Vorgabe der Windabweiser-Zwischenpositionen höhenverstellbar sind. Der Stellmotor weist mindestens ein linear bewegbares Abtriebsteil (43) auf, das (die) mit einem antriebsseitigen Ende (35) zweier Umlenkhebel (26) in Antriebsverbindung steht (stehen), welche die Bewegung des Abtriebsteils in eine nach oben beziehungsweise unten gerichtete Bewegung von die Niederhalter bildenden windabweiserseitigen Enden (39) der Umlenkhebel umsetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit mindestens einem Deckel, der zum wahlweisen Verschließen und mindestens teilweisen Freilegen einer Dachöffnung mittels eines Deckelantriebs verschiebbar ist, mit einem im Bereich des vorderen Randes der Dachöffnung angeordneten Windabweiser, der um eine dachfeste Achse zwischen einer abgesenkten Position und einer voll ausgestellten Position schwenkbar gelagert und in Richtung der voll ausgestellten Position federnd vorgespannt ist und der beim Schließen des Deckels über den Deckelantrieb gegen Federkraft abgesenkt wird, sowie mit einer insgesamt gleichfalls im Bereich des vorderen Randes der Dachöffnung angeordneten Stellvorrichtung zum Einstellen von Zwischenpositionen des Windabweisers, wobei die Stellvorrichtung gegenüber einer Längsmittellinie der Dachöffnung seitlich versetzt angeordnete Niederhalter, gegen die der Windabweiser bei Freigabe für eine Ausstellbewegung mittels der Federkraft gehalten ist, und einen eigenen, mit Stellmotor versehenen Stellantrieb aufweist, mittels dessen die Niederhalter zur Vorgabe der Zwischenpositionen des Windabweisers höhenverstellbar sind.
  • Ein gattungsgemäßes Fahrzeugdach ist aus DE 199 58 742 A1 bekannt. Bei dem bekannten Dach ist die Stellvorrichtung mit einer Hebelmechanik versehen, die zwei spiegelsymmetrische Stellwippen aufweist, deren eines Ende jeweils einen Anschlag für den Windabweiser bildet und deren anderes Ende an einen Steuerhebel angelenkt ist, der auf einer Abtriebswelle des Stellantriebs sitzt. Die bekannte Lösung erfordert im Bereich der Vorderkante der Dachöffnung einen verhältnismäßig großen Einbauraum, was dem Wunsch entgegensteht, die Dachöffnung möglichst groß auszubilden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugdach zu schaffen, das kompakter aufgebaut werden kann und bei dem insbesondere im Bereich der Vorderkante der Dachöffnung weniger zusätzlicher Einbauraum für die die Zwischenpositionen des Windabweisers erlaubende Stellvorrichtung erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Stellmotor ein im wesentlichen linear hin und her bewegbares Abtriebsteil oder zwei solcher Abtriebsteile aufweist, das beziehungsweise die mit einem antriebsseitigen Ende zweier Umlenkhebel in Antriebsverbindung steht beziehungsweise stehen, welche die mindestens näherungsweise quer zur Längsmittellinie der Dachöffnung gerichtete Bewegung des Abtriebsteils in eine im wesentlichen nach oben beziehungsweise unten gerichtete Bewegung von windabweiserseitigen Enden der Umlenkhebel umsetzen, und dass die windabweiserseitigen Enden der Umlenkhebel die Niederhalter bilden. Entsprechend einer Abwandlung der Erfindung kann auch jedem der beiden Umlenkhebel ein eigener Stellmotor zugeordnet sein.
  • Das Fahrzeugdach nach der Erfindung hat eine besonders einfache Mechanik mit kompaktem Aufbau, die mit wenig Einbauraum für die Windabweiser-Stellvorrichtung auskommt. Des weiteren ist die erfindungsgemäße Windabweiser-Stellvorrichtung mit relativ geringen Reibungsverlusten behaftet. Dadurch genügt für den oder die Stellmotor(e) eine vergleichsweise niedrige Motorleistung.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das als Niederhalter wirkende Umlenkhebelende ist mit dem Windabweiser zweckmäßig über ein Gurtband verbunden, das bei Freigabe des Windabweisers für eine Ausstellbewegung mittels der Federkraft gespannt gehalten ist, wobei das von dem Windabweiser abliegende Ende des Gurtbands an dem windabweiserseitigen Ende des zugehörigen Umlenkhebels vorzugsweise drehbar angebracht ist. Statt dessen kann beispielsweise aber auch an dem Windabweiser ein Anschlag angebracht sein, über den sich das als Niederhalter wirkende Steuerhebelende legt.
  • Die Umlenkhebel können vorteilhaft als Kniehebel ausgebildet sein, die jeweils um eine mindestens näherungsweise parallel zur Längsmittellinie der Dachöffnung ausgerichtete Lagerachse schwenkbar sind.
  • Bei Verwendung eines gemeinsamen Stellmotors zum Verstellen der Umlenkhebel auf beiden Seiten des Windabweisers ist dieser Stellmotor zur Schaffung eines weitgehend symmetrischen Aufbaus zweckmäßig mindestens näherungsweise mittig im Bereich des vorderen Randes der Dachöffnung angeordnet.
  • Zum Ankoppeln des Stellmotors oder der Stellmotore an die Umlenkhebel können grundsätzlich beliebige Verbindungsteile vorgesehen sein. Besonders geeignet sind Bowdenzüge oder relativ feste Verbindungsstangen.
  • Für den Stellmotor oder die Stellmotore selbst eignen sich sowohl Linearmotore wie auch Rotationsmotore. Im letztgenannten Fall können insbesondere der Stellmotor oder die Stellmotore als Getriebemotor mit drehbarer Abtriebswelle ausgebildet sein, die mit einem drehbaren Hebel verbunden ist, der mindestens ein von der Abtriebswelle abliegendes Ende aufweist, das ein im wesentlichen linear hin und her bewegbares Abtriebsteil bildet. Die drehbare Abtriebswelle kann aber gemäß einer weiteren Alternative auch ein Zahnritzel tragen, das mit mindestens einer als Abtriebsteil dienenden Zahnstange kämmt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugdaches mit einem Windabweiser im ausgestellten Zustand,
  • Fig. 2 eine schematische perspektivische Teilansicht des vorderen linken Bereichs eines Fahrzeugdaches nach der Erfindung unter Weglassung des Deckels,
  • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1, wobei der Windabweiser schematisch in unterschiedlichen Stellungen dargestellt ist, sowie
  • Fig. 4 bis 6 alternative Ausführungsbeispiele des Stellantriebes.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Fahrzeugdaches handelt es sich um ein Schiebe- oder Schiebehebedach mit einem nur in Fig. 1 angedeuteten verschiebbaren Deckel 10 zum wahlweisen Verschließen und mindestens teilweisen Freilegen einer Dachöffnung 11, die in einer festen Dachhaut 9 ausgebildet ist. Zum Verstellen des Deckels 10 kann ein insgesamt mit 12 bezeichneter Deckelantrieb bekannter Art vorgesehen sein. Zu diesem Antrieb 12 gehört beispielsweise ein Deckelantriebsmotor 13, der über drucksteife Antriebskabel 14 mit (nicht dargestellten) Antriebsschlitten verbunden ist, die zu beiden Seiten der Dachöffnung 11 in seitlichen Führungsschienen in der Deckelverschieberichtung verschiebbar geführt sind und mit dem Deckel 10 in Antriebsverbindung stehen. Die Deckelverschieberichtung entspricht der Längsrichtung des mit dem Fahrzeugdach ausgestatteten Fahrzeugs, und die vorliegend verwendeten Begriffe "vorne" und "hinten" beziehen sich auf die normale Fahrtrichtung des Fahrzeugs.
  • Im Bereich des vorderen Randes 15 der Dachöffnung 11 befindet sich ein Windabweiser 16, der im gezeigten Ausführungsbeispiel ein parallel zu dem vorderen Dachöffnungsrand ausgerichtetes Windabweiserblatt 17 und zwei seitliche Windabweiserarme 18 aufweist, die an einem dachfesten Gelenk 19 um eine in Dachquerrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert sind. In einer abgesenkten Position (Ruhestellung) taucht das Windabweiserblatt 17 entsprechend Fig. 3 unter den Deckel 10 in einen von einem Dachrahmen 21 begrenzten Raum 22. In der gleichfalls in Fig. 3 gezeigten voll ausgestellten Position steht das Windabweiserblatt 17 oberhalb der Dachebene. Der Windabweiser 16 kann außerdem mittels einer Stellvorrichtung 24, die insgesamt gleichfalls im Bereich des vorderen Randes 15 der Dachöffnung 11 angeordnet ist, in Zwischenpositionen zwischen der Ruhestellung und der voll ausgestellten Position gebracht werden.
  • Der Windabweiser 16 ist in Ausstellrichtung federnd vorgespannt, z. B. mittels als Blattfedern ausgebildeten Ausstellfedern 25, die sich von unten gegen die Windabweiserarme 18 anlegen und die Windabweiserarme um das Gelenk 19 nach oben zu schwenken suchen. Beim Schließen des Deckels 10 legen sich an der Unterseite des Deckels angebrachte Nocken 20 in üblicher Weise von oben gegen die Windabweiserarme 18 an, um den Windabweiser 16 über den Deckelantrieb 12 entgegen der Kraft der Ausstellfedern 25 abzusenken. Auf diese Weise wird auch in der Schließstellung des Deckels 10 der Windabweiser 16 entgegen Federvorspannung in seiner Ruhestellung unterhalb des Deckels 10 gehalten. Beim Öffnen des Deckels 10 werden dagegen die Windabweiserarme 18 durch den Deckel 10 freigegeben, so dass die Ausstellfedern 25 den Windabweiser 16 nach oben schwenken können. Dabei ist die Ausstellbewegung des Windabweisers 16 durch die nachstehend näher erläuterte Stellvorrichtung 24 begrenzt.
  • Die der Vorgabe der Größe der Ausstellbewegung des Windabweisers 16 dienende Stellvorrichtung 24 weist zwei Umlenkhebel 26 auf, die im Bereich des vorderen Randes 15 der Dachöffnung 11 gegenüber der in Fig. 2 bei 27 angedeuteten Längsmittellinie der Dachöffnung 11 seitlich versetzt, vorzugsweise nahe den seitlichen Enden 28 des Windabweiserblatts 17, um jeweils eine mindestens näherungsweise parallel zur Verschieberichtung des Deckels 10 und damit im wesentlichen parallel zu der Längsmittellinie 27 der Dachöffnung verlaufende Achse 29 schwenkbar sind. Für diesen Zweck kann beispielsweise jeder der Umlenkhebel 26 mit einer Lagerachse 30 drehfest verbunden sein, die in einem dachfesten Lagerbock 31 drehbar gelagert ist. Der Lagerbock 31 kann seinerseits in eine Öffnung 32 im vorderen Teil des Dachrahmens 21 (Fig. 2) eingesetzt sein. Jeder der beiden Umlenkhebel 26 ist mit zwei Armen 33 und 34 ausgestattet, die gemäß Fig. 3 einstückig oder, wie in Fig. 2 angedeutet, über die Lagerachse 30 miteinander verbunden sein können und die im veranschaulichten Ausführungsbeispiel im wesentlichen senkrecht zueinander stehen.
  • Zu der Stellvorrichtung 24 gehört ferner ein eigener Stellantrieb 38 mit vorzugsweise einem Stellmotor 42, der zweckmäßig im mittleren Bereich des vorderen Teils des Dachrahmens 21 angeordnet sein kann. Dieser Stellmotor 42 kann einen Ausgang in Form eines linear hin und her bewegbaren Abtriebsteils 43 aufweisen, dessen lineare Bewegung mittels eines Verbindungsteils 44, beispielsweise einer Verbindungsstange oder eines Bowdenzuges, direkt auf einen der beiden Umlenkhebel 26 übertragen wird, und die beiden Umlenkhebel 26 können untereinander, zum Beispiel mittels eines Verbindungsteils 45, beispielsweise einer Verbindungsstange, eines Bowdenzuges oder dergleichen sowie gegebenenfalls eines Zusatzhebels zur Umkehr der Verstellrichtung, derart verbunden sein, dass die beiden Umlenkhebel 26 so verstellt werden, dass die Windabweiser-Niederhalter auf beiden Seiten des Windabweisers 16 gleichsinnig auf beziehungsweise ab bewegt werden. Der Stellmotor 42 kann auch zwei solche Ausgänge aufweisen, die an jeweils einen der beiden Umlenkhebel 26 angekoppelt sind. Entsprechend einer weiter abgewandelten Ausführungsform kann der Stellantrieb 38 aber auch zwei Stellmotore 42 mit jeweils einem Ausgang in Form eines linear hin und her bewegbaren Abtriebsteils 44 zum synchronen Verstellen jeweils eines der beiden Umlenkhebel 26 umfassen. In einem solchen Fall sitzen die Stellmotore 42 zweckmäßig in unmittelbarer Nachbarschaft des zugehörigen Umlenkhebels 26.
  • Bei jeder der vorstehend genannten Alternativen steht das von der Achse 29 abliegende Ende 35 des Arms 33 mit dem Stellantrieb 38 in einer solchen Antriebsverbindung, dass der Umlenkhebel 26 durch eine Linearbewegung des zugehörigen Stellmotor-Abtriebsteils zu einer Schwenkbewegung um die Achse 29 veranlasst wird. Das eine, in Fig. 2 untere Ende eines biegeelastischen Bandes in Form eines Gurtbandes 40 ist an dem von der Achse 29 abgewendeten Ende 39 des Umlenkhebelarms 34 drehbar befestigt. Das andere Ende des Gurtbandes 40 ist an dem Windabweiserblatt 17 des in Ausstellrichtung federnd vorgespannten Windabweisers 16 festgelegt. Der Windabweiser 16 kann daher von den Ausstellfedern 25 maximal nur soweit ausgestellt werden, bis das Gurtband 40 zwischen dem Umlenkhebelende 39 und dem Windabweiserblatt 17 gespannt ist. Das Umlenkhebelende 39 wirkt auf diese Weise als Niederhalter für den Windabweiser 16, und es begrenzt dessen Ausstellhöhe in Abhängigkeit von der jeweiligen Schwenkstellung des Umlenkhebels 26. In der Ruheposition des Windabweisers 16 ist das Gurtband 40 entspannt, und es kann sich, wie in Fig. 3 angedeutet, raumsparend zusammenlegen.
  • Die beschriebene Anordnung funktioniert bei Verwendung eines Stellantriebes 38 mit einem einzigen Stellmotor 42 in folgender Weise:
    In der Schließstellung des Deckels 10 wird der Windabweiser 16 von dem Deckel 10 über die Nocken 20 entgegen der von den Federn 25 ausgeübten Vorspannung in seiner eingefahrenen Ruhestellung unterhalb des Deckels 10 gehalten. Das Gurtband 40 ist entspannt. Diese Stellung ist in Fig. 3 als unterste Stellung des Windabweiserblattes 17 dargestellt.
  • Wird der Deckel 10 mittels des Deckelantriebsmotors 12 über die Antriebskabel 13 nach hinten verschoben, geben die mit den Windabweiserarmen 18 zusammenwirkenden deckelfesten Nocken 20 den Windabweiser 16 für eine Austellbewegung frei. Der Windabweiser 16 wird unter dem Einfluss der auf ihn einwirkenden Ausstellfedern 25 so weit ausgestellt, wie dies die Stellvorrichtung 24 zulässt. Zum Einstellen des Austellwinkels des Windabweisers 16 wird der zusätzlich zu dem Deckelantriebsmotor 12 vorgesehene und unabhängig von diesem ansteuerbare Stellmotor 42 aktiviert. Das Abtriebsteil 43 des Stellmotors 42 führt dadurch eine Linearbewegung näherungsweise quer zur Fahrtrichtung aus. Diese Linearbewegung wird über die Verbindungsteile 44, 45 auf die Umlenkhebel 26 übertragen und von diesen in eine Auf-/Ab-Bewegung der als Niederhalter wirkenden Umlenkhebelenden 39 umgesetzt. Stehen die Arme 34 in der in Fig. 2 gezeigten Horizontalstellung, wird das Windabweiserblatt 17 über die gespannten Gurtbänder 40 zum Beispiel in einer mittleren Position, beispielsweise der Mittelstellung gemäß Fig. 3, gehalten, in welcher das Windabweiserblatt 17 vom Fahrtwind nur überströmt, nicht aber auch unterströmt wird. Bei Schwenken der Arme 34 in der einen oder anderen Richtung des Doppelpfeils 46 wird der Windabweiser 16 für ein weiteres Ausstellen durch die Ausstellfedern 25 freigegeben beziehungsweise über die Gurtbänder 40 nach unten gezogen. Die voll ausgestellte Position des Windabweisers 16, die der obersten Stellung des Windabweiserblattes 17 in Fig. 3 entspricht, kann zum Beispiel so gewählt sein, dass zwecks Minimierung von Wummergeräuschen Fahrtwind sowohl über das Windabweiserblatt 17 als auch durch einen Spalt zwischen dem Windabweiserblatt 17 und der festen Dachhaut 9 strömt. Es versteht sich jedoch, dass die Horizontalstellung der Arme 34 auch einer anderen Windabweiserstellung, beispielsweise der voll ausgestellten Lage des Windabweiserblattes 17, zugeordnet sein kann. Im letztgenannten Fall werden die Arme 34 dann ausgehend von der Horizontalstellung nur in einer Richtung so verschwenkt, dass ihr Ende 39 abgesenkt wird.
  • Die Wirkungsweise einer Anordnung mit einem zwei Stellmotore aufweisenden Stellantrieb 38 ist analog zu der vorstehend erläuterten Funktionsweise.
  • Die Auslegung kann so getroffen sein, dass der vorzugsweise elektrische Stellantrieb 38 von Hand aus- und eingeschaltet wird. Stattdessen oder als zusätzliche Wahlmöglichkeit kann aber auch für eine automatische Ansteuerung des Stellantriebes 38 in Abhängigkeit beispielsweise von der Fahrtgeschwindigkeit und/oder von dem Öffnungsgrad des Deckels 10 gesorgt sein.
  • In den Fig. 2 und 5 ist ein Stellmotor 42 in Form eines Linearmotors angedeutet, das heißt eines Motors mit einem eine echte Linearbewegung ausführenden Abtriebsteil 43.
  • Ein Stellmotor mit linear verstellbarem Abtriebsteil kann aber auch unter Verwendung eines Rotationsmotors realisiert werden. Ausführungsbeispiele dafür sind in den Fig. 4 und 6 dargestellt.
  • Der Stellmotor 42 gemäß Fig. 4 ist als Getriebemotor mit einer drehbaren Abtriebswelle 47 ausgebildet. Auf der Abtriebswelle 47 sitzt ein Hebel 48, dessen Enden bei einer Drehbewegung entsprechend dem Doppelpfeil 49 um relativ kleine Winkel zwei linear hin und her bewegbare Abtriebsteile 43 mit gegenläufiger Bewegungsrichtung darstellen.
  • Auch der in Fig. 6 dargestellte Stellmotor 42 ist ein Getriebemotor mit drehbarer Abtriebswelle 47. Letztere trägt ein Zahnritzel 50, das mit einer Zahnstange kämmt, die als linear hin und her bewegbares Abtriebsteil 43 dient. Bei der Anordnung nach Fig. 6 kann für einen zweiten, gegenläufigen Ausgang durch Verwendung einer mit der gegenüberliegenden Seite des Abtriebsritzels 48 in Eingriff stehenden zweiten Zahnstange gesorgt werden. Bezugszeichenliste 9 feste Dachhaut
    10 Deckel
    11 Dachöffnung
    12 Deckelantrieb
    13 Deckelantriebsmotor
    14 Antriebskabel
    15 vorderer Rand von 11
    16 Windabweiser
    17 Windabweiserblatt
    18 Windabweiserarm
    19 Gelenk
    20 Nocken
    21 Dachrahmen
    22 Raum
    24 Stellvorrichtung
    25 Ausstellfeder
    26 Umlenkhebel
    27 Längsmittellinie
    28 seitliches Ende von 17
    29 Achse
    30 Lagerachse
    31 Lagerbock
    32 Öffnung
    33 Arm von 26
    34 Arm von 26
    35 Ende von 33
    38 Stellantrieb
    39 Ende von 34
    40 Gurtband
    42 Stellmotor
    43 Abtriebsteil
    44 Verbindungsteil
    45 Verbindungsteil
    46 Doppelpfeil
    47 Abtriebswelle
    48 Hebel
    49 Doppelpfeil
    50 Zahnritzel

Claims (11)

1. Fahrzeugdach mit mindestens einem Deckel (10), der zum wahlweisen Verschließen und mindestens teilweisen Freilegen einer Dachöffnung (11) mittels eines Deckelantriebs (12) verschiebbar ist, mit einem im Bereich des vorderen Randes (15) der Dachöffnung angeordneten Windabweiser (16), der um eine dachfeste Achse zwischen einer abgesenkten Position und einer voll ausgestellten Position schwenkbar gelagert und in Richtung der voll ausgestellten Position federnd vorgespannt ist und der beim Schließen des Deckels über den Deckelantrieb gegen Federkraft abgesenkt wird, sowie mit einer insgesamt gleichfalls im Bereich des vorderen Randes der Dachöffnung angeordneten Stellvorrichtung (24) zum Einstellen von Zwischenpositionen des Windabweisers, wobei die Stellvorrichtung (24) gegenüber einer Längsmittellinie (27) der Dachöffnung seitlich versetzt angeordnete Niederhalter (Umlenkhebelende 39), gegen die der Windabweiser bei Freigabe für eine Ausstellbewegung mittels der Federkraft gehalten ist, und einen eigenen, mit Stellmotor (42) versehenen Stellantrieb (38) aufweist, mittels dessen die Niederhalter zur Vorgabe der Zwischenpositionen des Windabweisers höhenverstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (42) ein im wesentlichen linear hin und her bewegbares Abtriebsteil (43) oder zwei solcher Abtriebsteile aufweist, das beziehungsweise die mit einem antriebsseitigen Ende (35) zweier Umlenkhebel (26) in Antriebsverbindung steht beziehungsweise stehen, welche die mindestens näherungsweise quer zur Längsmittellinie (27) der Dachöffnung (11) gerichtete Bewegung des Abtriebsteils in eine im wesentlichen nach oben beziehungsweise unten gerichtete Bewegung von windabweiserseitigen Enden (39) der Umlenkhebel umsetzen, und dass die windabweiserseitigen Enden (39) der Umlenkhebel die Niederhalter bilden.
2. Fahrzeugdach mit mindestens einem Deckel (10), der zum wahlweisen Verschließen und mindestens teilweisen Freilegen einer Dachöffnung (11) mittels eines Deckelantriebs (12) verschiebbar ist, mit einem im Bereich des vorderen Randes (15) der Dachöffnung angeordneten Windabweiser (16), der um eine dachfeste Achse zwischen einer abgesenkten Position und einer voll ausgestellten Position schwenkbar gelagert und in Richtung der voll ausgestellten Position federnd vorgespannt ist und der beim Schließen des Deckels über den Deckelantrieb gegen Federkraft abgesenkt wird, sowie mit einer insgesamt gleichfalls im Bereich des vorderen Randes der Dachöffnung angeordneten Stellvorrichtung (24) zum Einstellen von Zwischenpositionen des Windabweisers, wobei die Stellvorrichtung (24) gegenüber einer Längsmittellinie (27) der Dachöffnung seitlich versetzt angeordnete Niederhalter (Umlenkhebelende 39), gegen die der Windabweiser bei Freigabe für eine Ausstellbewegung mittels der Federkraft gehalten ist, und einen eigenen, mit Stellmotor (42) versehenen Stellantrieb (38) aufweist, mittels dessen die Niederhalter zur Vorgabe der Zwischenpositionen des Windabweisers höhenverstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (42) zwei Stellmotore (42) mit jeweils einem im wesentlichen linear hin und her bewegbaren Abtriebsteil (43) aufweist, dass die Abtriebsteile der beiden Stellmotore jeweils mit einem antriebsseitigen Ende (35) eines Umlenkhebels (26) in Antriebsverbindung stehen, der die mindestens näherungsweise quer zur Längsmittellinie (27) der Dachöffnung (11) gerichtete Bewegung des betreffenden Abtriebsteils in eine im wesentlichen nach oben beziehungsweise unten gerichtete Bewegung eines windabweiserseitigen Endes (39) des Umlenkhebels umsetzt, und dass die windabweiserseitigen Enden (39) der Umlenkhebel die Niederhalter bilden.
3. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Niederhalter wirkende Umlenkhebelende (39) mit dem Windabweiser (16) über ein Gurtband (40) verbunden ist, das bei Freigabe des Windabweisers für eine Ausstellbewegung mittels der Federkraft gespannt gehalten ist.
4. Fahrzeugdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Windabweiser (16) abliegende Ende des Gurtbands (40) an dem windabweiserseitigen (35) Ende des zugehörigen Umlenkhebels (26) drehbar angebracht ist.
5. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkhebel (26) als Kniehebel ausgebildet sind, die jeweils um eine mindestens näherungsweise parallel zur Längsmittellinie (27) der Dachöffnung (11) ausgerichtete Lagerachse (30) schwenkbar sind.
6. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (42) mindestens näherungsweise mittig im Bereich des vorderen Randes (15) der Dachöffnung (11) angeordnet ist.
7. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor oder die Stellmotore (42) mit den Umlenkhebeln (26) über Bowdenzüge verbunden ist beziehungsweise sind.
8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor oder die Stellmotore (42) mit den Umlenkhebeln (26) über Verbindungsstangen verbunden ist beziehungsweise sind.
9. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor oder die Stellmotore (42) als Linearmotor ausgebildet ist beziehungsweise sind.
10. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor oder die Stellmotore (42) als Getriebemotor mit drehbarer Abtriebswelle (47) ausgebildet ist beziehungsweise sind, die mit einem drehbaren Hebel (48) verbunden ist, der mindestens ein von der Abtriebswelle abliegendes Ende aufweist, das ein im wesentlichen linear hin und her bewegbares Abtriebsteil (43) bildet.
11. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor oder die Stellmotore (42) als Getriebemotor mit drehbarer Abtriebswelle (47) ausgebildet ist beziehungsweise sind und die Abtriebswelle ein Zahnritzel (50) trägt, das mit mindestens einer als Abtriebsteil (43) dienenden Zahnstange kämmt.
DE2002121501 2002-05-14 2002-05-14 Fahrzeugdach Expired - Fee Related DE10221501B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121501 DE10221501B4 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Fahrzeugdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121501 DE10221501B4 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Fahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10221501A1 true DE10221501A1 (de) 2003-11-27
DE10221501B4 DE10221501B4 (de) 2005-09-22

Family

ID=29285405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002121501 Expired - Fee Related DE10221501B4 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Fahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10221501B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006076886A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Webasto Ag Fahrzeugdach
EP1880889A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-23 FIAT AUTO S.p.A. Windschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit öffnungsfähigem Dach
DE102008034707A1 (de) 2008-07-25 2010-03-11 Webasto Ag Windabweiseranordnung und Dach eines Fahrzeugs
DE102019117570A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034498B3 (de) * 2008-07-24 2009-11-26 Webasto Ag Lagerbock für Windabweiser

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216715B (de) * 1960-05-03 1966-05-12 Willem Frans Coenen Offendachkonstruktion fuer Fahrzeuge mit verschiebbarem Dachteil und ein- und ausschwenkbarer Luftleitblende
DE3913567A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Weinsberg Karosseriewerke Windabweiser fuer kraftfahrzeuge
DE19701479A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Windabweisers an einem Fahrzeugschiebedach
DE19714492A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungsvorrichtung für einen Windabweiser an einem Fahrzeug-Schiebedach
EP0931683A2 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Robert Bosch Gmbh Windabweiser für ein mit einem Schiebedach ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE19809943A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeug-Windabweiser mit abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit einstellbarem Aufstellgrad
DE19958742A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216715B (de) * 1960-05-03 1966-05-12 Willem Frans Coenen Offendachkonstruktion fuer Fahrzeuge mit verschiebbarem Dachteil und ein- und ausschwenkbarer Luftleitblende
DE3913567A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Weinsberg Karosseriewerke Windabweiser fuer kraftfahrzeuge
DE19701479A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Windabweisers an einem Fahrzeugschiebedach
DE19714492A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungsvorrichtung für einen Windabweiser an einem Fahrzeug-Schiebedach
EP0931683A2 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Robert Bosch Gmbh Windabweiser für ein mit einem Schiebedach ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE19809943A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeug-Windabweiser mit abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit einstellbarem Aufstellgrad
DE19958742A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006076886A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Webasto Ag Fahrzeugdach
US7537277B2 (en) 2005-01-19 2009-05-26 Webasto Ag Vehicle roof
EP1880889A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-23 FIAT AUTO S.p.A. Windschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit öffnungsfähigem Dach
DE102008034707A1 (de) 2008-07-25 2010-03-11 Webasto Ag Windabweiseranordnung und Dach eines Fahrzeugs
DE102008034707B4 (de) * 2008-07-25 2013-06-20 Webasto Ag Windabweiseranordnung und Dach eines Fahrzeugs
DE102019117570A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10221501B4 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124325C2 (de)
DE3442615C2 (de) Schiebehebedach
DE102005033431B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung einer Luftströmung an einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
DE19520348C1 (de) Windabweiser
EP1506103A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen verdeckkasten eines cabriolet-fahrzeugs
DE3425271A1 (de) Fahrzeugdach
EP1945474B1 (de) Verstellbares dachteil eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
DE3426998A1 (de) Fahrzeugdach
EP1791709B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
EP1338455A1 (de) Windabweiseranordnung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP3912841A1 (de) Dachlüfter für freizeitfahrzeug
DE10348545C5 (de) Verstellmechanik zum Verlagern eines Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE10221501B4 (de) Fahrzeugdach
DE10237543A1 (de) Fahrzeugdach
DE102005059274B4 (de) Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel
DE3823316C2 (de)
DE10210617C1 (de) Fahrzeugdach
DE10146285B4 (de) Fahrzeugdach
DE19714106C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1382473A2 (de) Fahrzeugdach
DE10226110B4 (de) Fahrzeugdach
EP1518733B1 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem Windabweiser
DE3814628C2 (de)
DE10231169B4 (de) Fahrzeugdach
DE4009467C1 (en) Wind deflector for car sliding roof - has flap-shaped blade extension with rotary axis in top free region of main flap

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee