DE1216715B - Offendachkonstruktion fuer Fahrzeuge mit verschiebbarem Dachteil und ein- und ausschwenkbarer Luftleitblende - Google Patents

Offendachkonstruktion fuer Fahrzeuge mit verschiebbarem Dachteil und ein- und ausschwenkbarer Luftleitblende

Info

Publication number
DE1216715B
DE1216715B DEC21346A DEC0021346A DE1216715B DE 1216715 B DE1216715 B DE 1216715B DE C21346 A DEC21346 A DE C21346A DE C0021346 A DEC0021346 A DE C0021346A DE 1216715 B DE1216715 B DE 1216715B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
air baffle
sunroof
swiveled
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC21346A
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Frans Coenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLEM FRANS COENEN
Original Assignee
WILLEM FRANS COENEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLEM FRANS COENEN filed Critical WILLEM FRANS COENEN
Priority to DEC21346A priority Critical patent/DE1216715B/de
Publication of DE1216715B publication Critical patent/DE1216715B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Offendachkonstruktion für Fahrzeuge mit verschiebbarem Dachteil und ein- und ausschwenkbarer Luftleitblende Die Erfindung bezieht sich auf eine an der vorderen Dachkante eines mit einem Schiebedach versehenen Fahrzeuges angeordnete ein- und ausschwenkbare Luftleitblende, die durch die Rückstellkraft von beiderseits der Schiebedachöffnung angeordneten Fedem angehoben und mittels einer Betätigu.ngsvorrichtung mit einem zentral an der Vorderkante der öffnung am Fahrzeuädach gelagärten Bedienungsorgan abgesenkt werden kann.
  • Bei bisher bekannten Luftleitblenden werden die in der Dachkonstruktion angeordneten Federn durch eine am Schiebedach befestigte Vorrichtung nieder-,c,ehalten. Mit dem öffnen des Schiebedachs wird die 2 Vorrichtung zurückgeschoben und gibt dadurch die niedergehaltenen Federn frei, so daß die Luftleitblende durch Federkraft in ihre Wirkstellung gebracht wird. Beim Schließen des Schiebedachs wird unter überwindung der Federkraft die Luftleitblende wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht. Bei die-.ser bekannten Ausführung sind jedoch verhältnismäßig starke Federn notwendig, um ein Klappern ausgeschwenkter Luftleitblenden zu vermeiden, was zu einer Erschwerung beim Schließen des Schiebedaches führti Außerdem hat die Konstruktion den Nachteil, daß das Ausschwenken der Luftleitblende nur bewirkt werden kann, wenn das Schiebedach um .eine der Länge der Blattfedern entsprechende Strecke zurückgeschoben. wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Bedienungsgrgan der Griff einer Baskül-Vorrichtung ist, an der in an sich bekannter Weise zwei ineinander entgegengesetzten Richtungen entlang dem vorderen Querteil des Daches verlaufende, mit Dachseitenteilen verbundene Kabel befestigt sind, die über an den äußeren Seitenkanten der Luftleitblende angebrachte Leitorgane nach unten umgelenkt und fest mit den Dachseitentellen verbunden sind.
  • Die gewünschte Lage der Luftleitblende kann somitden individuellenWünschen derFahrzeuginsassen angepaßt werden, da die Luftleitblende schon bei geringer öffnung des Schiebedaches ausgeschwenkt ?der bei vollkommen geöffnetem Schiebedach auch in ihrer Ruhelage gelassen werden kann.
  • Die Seilkonstruktion gemäß der Erfindung, stellt ferner eine baulich besonders einfache Lösung dar, da hierbei auf bei bekannten Baskül-Verschlüssen Übliche, zusätzliche Spannorgane verzichtet werden kann. Da außerdem das Einschwenken der Luftleitblende mit dem Verschließen des Schiebedaches nicht mehr gekoppelt ist, ist auch die Schließbewegung selbst bei starker Ausführung der Federn nicht mehr erschwert. Die Luftleitblende wird vielmehr allein durch den von Hand zu bedienenden Mechanismus gegen die Federkraft in der Senkrechten bewegt. Dadurch, daß dieser Mechanismus an beiden seitlichen Enden der Blende angreift, wird außerdem vermieden, daß die Blende durch ungleiche Verstellung dieser Enden sich beidseitig verklemmt.
  • Die Zeichnung verdeutlicht die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel. Es zeigt: F i g. 1 eine Draufsicht des zur Erläuterung der Erfindung in Betracht kommenden Teiles des Daches, F i g. 2 den Schnitt gemäß der Linie II-11 der F i g. 1, in der die Luftleitblrnde in Betriebsstellung gestrichelt gezeichnet ist, F i g. 3 den Schnitt gemäß der Linie III-III der F i g. 1, wobei sich die Luftleitblende in der Betriebsstellung befindet, F i g. 4 eine entsprechende Abbildung, wobei sich die Luftleitblende in der Ruhelage befindet.
  • In der Zeichnung sind die Seitenführungen für den nicht abgebildeten Schiebedachteil mit 1 bezeichnet, 2 ist die Wasserrinne an der Vorderseite des Daches, in die die Führungen 1 einmünden. Die mit 3 bezeichnete Luftleitblende ist mit jedem ihrer Enden auf dem freien Ende einer der zwei Blattfedern 4 und 5 mittels eines Leitorgans 6 bzw. 7 mit kreisförmig gebogener Leitfläche 8 bzw. 9, versehen mit einer Führungsnut 10 bzw. 11 befestigt. In jeder Nut liegt ein Kabel 12 bzw. 13, dessen eines Ende bei 14 bzw. 15 fest an je einer Dachteilführung 1 und dessen anderes Ende bei 16 bzw. 17 an einerHälfte,einesDrehriegelverschlusses befestigt ist, welcher aus einer Drehscheibe 18 und zwei'ihr angelenkten Armen 19 und 20 besteht. Das Kabel 12 läuft von seinem Befestigungspunkt 16 an dem Arm 19 düi#h-,diaWasserrinne 2 über die Nut 10 in der Leitfläche 8 nach seinem Befestigungspunkt 14. In entsprechender Weise läuft auch das andere Kabel 113 vom Punkt 17 zum Punkt 15. Der Drehriegelvdrschluß 18, -lY,- 20 kann durch einen unter #der'Wagserrinne Z-montierten Bedienungshandgriff 2,1 verstellt-werden.. Durch Drehen dieses Griff es in der einen oder in der anderen Richtung wird die Luftleitblende 3 von der, Betriebsstellung nach F i g. 1 in die in gestrichelten Linien gezeichnet-- Ruhelage oder umgekehrt bewegt.
  • Die Betriebsstellung der Blende 3 wird durch einen Gummianschlagnock-en 22. an --der Blende begrenzt, der an einem Gegenanschlag 23 am Dach anstößt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. An der vorderen Dachkante eines mit einem Schiebedach versehenen Fahrzeuges angeordnete, durch die- Rückstellkraft von beiderseits der Schiebedachöffnung angeordneten Federn angehobene,- an - den--Dachseitenteilen befestigte Luftleitblende, deren Absenkbewegung mittels eines zentral an der vorderen Kante der öffnung am .Fahrzeug'dach gelagerten.Bedi enungsorgans -' einer Betätigungsvorrichtung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daff, das Bedienungsorgan der Griff (21) einer Baskül-Vorrichtung ist, an der in an sich '#ekaiinteiW.e-i's'e' #z-we-i In -einander entäegengesetzten Richtungen #ritlaing dem vordere . n Querteil des Daches verlaufende, mit Dachseitenteilen verbundene Kabel (12, 13) befestigt sind, die über an den äußeren Seitenkanten der Luftleitblende (3) angebrachte Leitorgane (6, 7) nach unten umgelenkt und fest mit den Dachseitenteilen verbunden sind.
  2. 2. Luftleitblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Luftleitblendenteile, die die beiden Leitorgane (6,7) der Kabel (12, 13) bilden,: -aus mit der Luftleitblende (3) fest verbundener4 --abWärt§ gebogenen Führungsflächen (8,- 9) bestehen. -, I In Betracht. gezögeneDruckschriften: Deutsche Patentschrift Nt. 1,0.01129-1 . . deutsches, Gebrauchsmuster Nr 1 78i 580; belgische Patehtschnft Nr. 514*#51; französische Patpritschrift 081 britische Patentschriften7'Nr,--.355 335, 618 746.
DEC21346A 1960-05-03 1960-05-03 Offendachkonstruktion fuer Fahrzeuge mit verschiebbarem Dachteil und ein- und ausschwenkbarer Luftleitblende Pending DE1216715B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21346A DE1216715B (de) 1960-05-03 1960-05-03 Offendachkonstruktion fuer Fahrzeuge mit verschiebbarem Dachteil und ein- und ausschwenkbarer Luftleitblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21346A DE1216715B (de) 1960-05-03 1960-05-03 Offendachkonstruktion fuer Fahrzeuge mit verschiebbarem Dachteil und ein- und ausschwenkbarer Luftleitblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216715B true DE1216715B (de) 1966-05-12

Family

ID=7016989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21346A Pending DE1216715B (de) 1960-05-03 1960-05-03 Offendachkonstruktion fuer Fahrzeuge mit verschiebbarem Dachteil und ein- und ausschwenkbarer Luftleitblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1216715B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419899A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Windabweiser
US6523889B2 (en) * 1999-12-07 2003-02-25 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Device for influencing an air flow
DE10221501A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE514751A (de) *
GB355335A (en) * 1930-05-22 1931-08-24 Arthur Marinus Alexander Strub Improvements relating to hoods for road vehicles
FR825081A (fr) * 1936-08-11 1938-02-23 Perfectionnements aux toits ouvrants pour carrosseries
GB618746A (en) * 1946-11-28 1949-02-25 Herbert Mobbs Improvements relating to sliding roofs for vehicles
DE1783580U (de) * 1958-11-27 1959-02-19 Karosserie Migoe Chr H Mittelg Vorrichtung zum einstellbaren halten von luftleitflaechen an kraftfahrzeugen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE514751A (de) *
GB355335A (en) * 1930-05-22 1931-08-24 Arthur Marinus Alexander Strub Improvements relating to hoods for road vehicles
FR825081A (fr) * 1936-08-11 1938-02-23 Perfectionnements aux toits ouvrants pour carrosseries
GB618746A (en) * 1946-11-28 1949-02-25 Herbert Mobbs Improvements relating to sliding roofs for vehicles
DE1783580U (de) * 1958-11-27 1959-02-19 Karosserie Migoe Chr H Mittelg Vorrichtung zum einstellbaren halten von luftleitflaechen an kraftfahrzeugen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419899A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Windabweiser
US6523889B2 (en) * 1999-12-07 2003-02-25 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Device for influencing an air flow
DE10221501A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach
DE10221501B4 (de) * 2002-05-14 2005-09-22 Webasto Ag Fahrzeugdach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345122C2 (de) Fahrzeugschiebedach
DE2325594A1 (de) Windabweiser fuer fahrzeuge
DE3110130A1 (de) Verriegelung fuer verschwenkbare hintersitz-rueckenlehnen von kraftfahrzeugen
DE2644848C2 (de) Windabweiser für Kraftfahrzeuge
DE2936051C2 (de) Hebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach
DE2437757B2 (de) Schutzdeckel für eine Armaturentafel von Fahrzeugen
DE2551335C3 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE1262135B (de) Vorrichtung zum Bewegen eines innerhalb des Schiebedachausschnitts an Kraftfahrzeugen drehbar gelagerten Windabweisers
DE1430624A1 (de) Lueftungseinrichtung fuer den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE1580603A1 (de) Fahrzeugschiebedach mit Bedienungs- und Verriegelungsvorrichtung
DE1216715B (de) Offendachkonstruktion fuer Fahrzeuge mit verschiebbarem Dachteil und ein- und ausschwenkbarer Luftleitblende
DE3236328C2 (de)
DE1230683B (de) Fahrzeugschiebedach
DE2223208A1 (de) Abdeckhaubenabstuetzung
DE2002493C3 (de) Dachluke, insbesondere für Fahrzeuge
DE1919418U (de) Schiebedach.
DE943452C (de) Feststell- und Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Klappen, Fenstern od. dgl.
DE1142512B (de) Dachentlueftungsklappe oder -fenster fuer Kraftfahrzeuge
DE510988C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE2057325C3 (de)
DE581486C (de) Schutzdecke fuer die hinteren Sitze von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2620249A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer fensterheber
DE2429363C3 (de) Schnappverschluß für die Frontscheibe eines Arbeitsfahrzeuges
DE885555C (de) Befestigung des Daches eines Fahrzeuges, insbesondere eines Eisenbahnwagens
DE926771C (de) Bedienungsschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger