DE510988C - Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE510988C
DE510988C DEM105802D DEM0105802D DE510988C DE 510988 C DE510988 C DE 510988C DE M105802 D DEM105802 D DE M105802D DE M0105802 D DEM0105802 D DE M0105802D DE 510988 C DE510988 C DE 510988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car body
post
vehicle frame
body according
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM105802D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE510988C publication Critical patent/DE510988C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles

Description

Es sind bereits außer den vollkommen starren und den biegsamen Wagenkasten solche Wagenkasten in Vorschlag gebracht worden, die aus mehreren lösbar von dem Fahrzeuggestell getragenen, voneinander unabhängigen Teilen bestehen.
Bei den bekannten Wagenkasten dieser Art ruhen jedoch die einzelnen Teile an mehreren Stellen auf dem Fahrzeuggestell,
ίο derart, daß die Wagenkastenteile die Schwingungen und Formveränderungen des Fahrzeuggestells mitmachen müssen und mithin unter ungünstigen Widerstandsbedingungen arbeiten.
is Der Zweck der Erfindung ist, die oben angegebenen Nachteile weitmöglichst zu beseitigen, und" zwar wird dies dadurch erreicht, daß die einzelnen Kastenteile, beispielsweise der Vorderteil und der Hinterteil, frei tragend auf vom Fahrzeuggestell getragenen, in bekannter Weise leicht abnehmbaren Pfosten angeordnet sind.
Auf den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und es zeigen
Abb. ι und 2 eine Seitenansicht und eine schematieche Draufsicht eines Wagenkastens gemäß der Erfindung,
Abb. 3, 4 und 5 eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Stirnansicht einer Ausführungsform der Verbindung des Pfostens des Wagenkastens mit dem Fahrzeuggestell, Abb. 6 eine Ansicht der Verbindung des vorderen Pfostens mit dem Fahrzeuggestell,
Abb. 7 eine Ansicht der Verbindung zwisehen dem vorderen Teil des Wagenkastens mit der Haube des Kraftfahrzeuges,
Abb. 8 eine Ansicht der Verbindung zwischen dem hinteren Teil des Wagenkastens und dem Fahrzeuggestell,
Abb. 9 einen Querschnitt nach der Linie 9-9 der in Abb, 8 dargestellten Einrichtung,
Abb. 10 einen Querschnitt durch den Wagenkasten, aus welchem die Verbindung zwischen dem Dach und den Pfosten ersiehtlieh ist,
Abb. 11 einen abgebrochenen Längsschnitt des vorderen Endes des Daches,
Abb. 12 eine Ansicht eines Verbindungsorganes zwischen dem Dach und einem Pfosten,
Abb. 13 und 14 eine Ansicht bzw. einen Längsschnitt eines ersten elastischen Tragorganes der Tür,
Abb. 15 und 16 eine Stirnansicht und eine Seitenansicht eines zweiten Organes des Türträgers,
Abb. 17 einen Schnitt durch die beiden eben erwähnten Tragorgane,
Abb. 18 einen Schnitt der Federregelungsvorrichtung für das Ganze,
Abb. 19 einen Querschnitt durch die zwischen nebeneinanderliegenden Teilen des Wagenkastens vorgesehene Fueenbekleidung,
Abb. 20 eine Ansicht eines zur Herstellung der Fugenbekleidung Verwendung findenden Gelenkbandes und
Abb. 21 eine Ansicht einer besonderen Ausf ührungsf orm dieser Fugenbekleidung.
Der Wagenkasten des Kraftfahrzeuges besteht aus drei voneinander unabhängigen Teilen, nämlich dem vorderen Teil i, einem mittleren Teil 2 und dem hinteren Teil 3. Die drei Teile sind lösbar an Stützen, beispielsweise Pfosten 4, 5, befestigt, die ihrerseits mit den Längsträgern 6 des Fahrzeuggestelles verbunden sind. Im übrigen haben diese drei Teile außer der hinteren federnden Abstützung 22, 25 mit dem Fahrzeuggestell keine andere Berührung oder Verbindung, sondern es ist zwischen den Trägern des Wagenkastens und den Längsträgern des Fahrzeuggestelles einfach eine Abdeckung aus Wachsleinen o. dgl. vorgesehen.
Die verschiedenen Teile des Wagenkastens sind mithin frei tragend an den Pfosten 4, 5 aufgehängt, derart, daß das Fahrzeuggestell 6 frei mit Bezug auf den Wagenkasten schwingen kann, der mithin weitmöglichst von den Schwingungen und Formveränderungen des Fahrzeuggestelles 6 unabhängig bleibt.
Die Verbindung eines Pfostens mit einem
Längsträger erfolgt, wie die Abb. 3, 4 und 5 erkennen lassen, durch ein Winkeleisen 7, welches an dem Längsträger bei 8 angenietet ist und gegen welches der Pfosten sdch stützt.
In Abständen voneinander liegen um den Pfosten herum Bügel 10, die durch Schrauben 11 an dem Winkeleisen 7 befestigt sind.
Das Winkeleisen überträgt mithin in der Längsrichtung, d. h. im Sinne seines größten Widerstandes, auf das Fahrzeuggestell 6 die Kraft, welche auf die an ihm befestigten Pfosten 4, 5 ausgeübt wird.
Die Verbindung zwischen den einzelnen, den Oberbau bildenden Teilen ist zweckmäßig biegsam und elastisch. Die Pfosten S sind mit den Längsträgern 6 durch Federn 15 mit Spannvorrichtungen 16 verbunden, die einen nach vorn gerichteten Zug ausüben, wodurch die Berührung zwischen dem vorderen Ring der Windschutzhaube und dem Spritzbrett 17 des Fahrzeuggestelles unter Zwischenfügung einer Abdichtung 18 aus Gummi gewährleistet wird, durch welche gleichzeitig Schwingungen gedämpft werden. Der vordere Ring der Schutzhaube hat keine unmittelbare Verbindung mit dem Spritzbrett oder den Längsträgern. Die Abdichtung kann im übrigen noch durch eine Abdeckung gewährleistet werden.
Der hintere, von den Sitzen und dem Boden
unabhängige Teil 3 des Wagenkastens ist an dem Pfosten 4 befestigt und federnd in einer in Abb. 8 und 9 dargestellten Weise mit dem Fahrgestell 6 verbunden. Jeder Längsträger des Wagenkastens steht unter der Einwirkung von zwei Federn 22, 25, die an den Punkten 23, von denen der eine oberhalb, der andere unterhalb des Längsträgers 6 des Fahrgestelles angeordnet ist, befestigt sind. Jede der Federn 22, 25 trägt an ihrem freien Ende eine Stellschraube 24 mit einer Flügelmutter 26. Die Stellschraube legt sich mittels einer Druckplatte 80 an die gegenüberliegende (obere oder untere) Fläche des Längsträgers 21 des Wagenkastens an. Der Längsträger 21 befindet sich also zwischen den beiden Federn 22, 25, die die Schwingungen des Trägers 21, d. h. die Schwingungen des Wagenkastens in bezug zum Fahrgestell dämpfen.
Das fest mit dem hinteren Teil 3 des Wagenkastens verbundene Dach 30 nimmt an den Bewegungen des Teiles 3 gegenüber den Längsträgern 6 teil, und es muß mithin zwischen dem Dach und dem Oberteil der Pfosten 5 eine in der Form veränderbare Verbindung vorgesehen werden. Eine Ausführungsform einer solchen Verbindung ist in den Abb. 10 bis 12 veranschaulicht. An Win- . keleisen 32, die durch Zapfen 36 mit dem oberen Teil der Pfosten 5 in Eingriff stehen, sind Federn 31 befestigt, die mithin zwischen dem Dach30 und der Oberkante der Pfostens liegen und einen freien Raum zwischen dem Dach 30 und der Oberkante der Pfosten S schaffen, wodurch das Dach innerhalb gewisser Grenzen frei gegenüber den Pfosten sich bewegen kann. Das Dach 30 ist weiter mit dem Rahmen der Pfostens durch Ouerverstrebungen 34 verbunden, die aus Kabeln mit am Ende vorgesehenen Schraubenfedern 33 bestehen. Die Federn 31 können durch Gummipuffer o. dgl. ersetzt werden. Bei dieser Bauart kann das Dach den Bewegungen des hinteren Teiles 3 des Wagenkastens gegenüber den Pfosten 5 folgen, so daß der Wagenkasten innerhalb gewisser Grenzen seine Form verändern kann, wodurch wiederum die Biegsamkeit gewährleistet wird. An dem Dach 30 ist vorn weiter eine Feder 35 vorgesehen, die an ihrem freien Ende einen Ring 71 trägt. In diesen kann ein Haken 3.7 no eingreifen, der drehbar an dem Pfosten 5 befestigt ist. Diese Anordnung ermöglicht die Ausübung eines elastischen Zuges auf das Dach 30, wodurch letzteres elastisch gehalten wird. Eine Fugenbekleidung 39 kann an dem Dach 30 befestigt werden und den freien Raum zwischen dem Dach und der Oberkante der Pfosten 5 überbrücken. Im übrigen kann eine Abdeckung 70 zwischen dem Dach und der Oberkante der Pfosten vorgesehen werden. Die beiden Bekleidungen 39 und 70 wirken einzeln ader gemeinsam, um das Ein-
dringen von Regen oder Staub in das Wageninnere zu verhindern.
Der mittlere Teil 2 des Wagenkastens weist eine Tür auf, die durch Scharniere 40 mit dem Pfosten 4 verbunden ist und mit dem vorderen Teil 1 oder dem Pfosten 5 dieses Teiles derart in Verbindung steht, daß sie in senkrechter Ebene gegenüber dem Vorderteil ι sich bewegen kann. In den Abb. 13 bis 18 ist eine Ausführungsform dieser Vorrichtung dargestellt. Die Tür 2 weist hier einen durch Ansätze 43 befestigten Zylinder 42 mit einem Längsschlitz 44 auf, in welchem zwei durch zwei Federn 461, 46" gegenednandergedrückte Backen 451, 452 gleiten. Die Bakken werden in den Zylindern durch Leder-■ scheiben 701, 702 geführt, die leicht geschmiert werden können und somit ein geräuschloses Arbeiten gewährleisten. Die Spannung der in dem Zylinder 42 liegenden Federn 461, 4ο2 kann mit Hilfe einer in den Boden des Zylinders 42 eingeschraubten Hülse 48 (Abb. 18) geregelt werden, gegen welche sich die zugehörige Feder 46 stützt. Die Feder wird mithin entsprechend der mehr oder weniger weiten Einschraubung der Hülse 48 in den Zylinder 42 mehr oder weniger gespannt. Die Hülse 48 wird durch eine außen aufgeschraubte Gegenmutter 50 in der eingestellten Lage gehalten. Der vordere Pfosten 5 trägt eine Metallzunge 51, die zwischen die Backen 451, 45s (Abb. 17) eingreifen kann. Durch diese Anordnung wird ein verstellbarer Verschluß der Tür gewährleistet. Der Verschluß ermöglicht im übrigen eine Verschiebung der Tür in senkrechter Richtung entsprechend dem Pfeil 52 und nach der entgegengesetzten Richtung, wobei die Backen 4S1J 452 durch die entsprechend den Bewegungen der Tür zusammengedrückten oder sich ausdehnenden Federn 461, 4ο2 dauernd gegen die Metallzunge 51 gedrückt werden. Infolge dieser Anordnung des Verschlusses kann die Tür, leicht den Formveränderungen des Wagenkastens folgen, wobei dennoch stets der Verschluß der Tür gewährleistet wird. Die beschriebene Anordnung gewährleistet auch eine Bremsung und Dämpfung der Schwingungen der Tür.
Das Eindringen von Regen und Staub zwischen den verschiedenen Teilen des* Wagenkastens muß trotz der zweckmäßig zwischen diesen Teilen vorgesehenen freien Räume verhindert werden. In den Abb. 19 und 20 ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung veranschaulicht, bei welcher eine Abdichtung der Fuge zwischen der in dem Rahmen 56 sitzenden Scheibe 55 und dem danebenliegenden Pfosten 5 gewährleistet wird. Diese Vorrichtung besteht aus einem Kautschukstreifen 57, der an dem einen Teil eines Gelenkbandes 58 befestigt ist. Dieser Teil des Gelenkbandes steht unter Wirkung einer Feder 60, die dauernd das Bestreben hat, den Streifen 57 in Richtung des Pfeiles 63 gegen die Scheibe 55 zu drücken, wodurch ein dichter Abschluß zwischen der Scheibe 55 und dem Pfosten 5 gewährleistet wird. Durch ein Winkeleisen 62 kann die Bewegung des Streifens 57 begrenzt werden. Bei dieser Bauart hat die Scheibe 55 nicht nur vollkommene Freiheit, sich in ihrer Ebene zu bewegen, sondern innerhalb gewisser Grenzen auch in der senkrecht hierzu stehenden Ebene.
Eine ähnliche Vorrichtung kann selbstverständlich außer zwischen der Scheibe 55 und dem Pfosten 5 auch zwischen irgendeinem der Teile 1, 2, 3 des Wagenkastens und dem benachbarten Pfosten oder dem Fahrzeuggestell vorgesehen werden.
Das Gelenkband kann aus mehreren Teilen hergestellt werden, die unter Wirkung von Federn stehen und mit Bezug aufeinander frei sich verschieben können (Abb. 21), wobei der Kautschukstreifen 57 einerseits die Verbindung zwischen diesen verschiedenen Tdilen und andererseits die Abdichtung der Verbindungsstelle gewährleistet, gleichgültig, welche gekrümmte Linie 'durch die verschiedenen Teile des Gelenkbandes gebildet wird.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Wagenkasten für Kraftfahrzeuge, bestehend aus mehreren voneinander unabhängigen, vom Fahrzeuggestell abnehmbaren Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kastenteile, beispielsweise der Vorderteil (1), der mittlere Teil (2) und der Hinterteil (3), frei tragend auf vom Fahrzeuggestell (6) getragenen, in bekannter Weise leicht abnehmbaren Pfosten (4, 5) angeordnet sind.
2. Wagenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Pfosten (5) durch mit Spannvorrichtungen (16) versehene Schraubenfedern (15) mit dem vorderen Teil des Fahrzeuggestells (6) verbunden sind.
3. Wagenkasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinter- u0 teil (3) durch im entgegengesetzten Sinne wirkende Federn (22, 25) mit dem Fahrzeuggestell (6) verbunden ist.
4. Wagenkasten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem hinteren Teil (3) befestigte Dach (30) unter Zwischenschaltung von Federn oder Gummipuffern (31) mit den vorderen Pfosten (5) durch nachgiebige, sich kreuzende Stangen (34) verbunden ist.
5. Wagenkasten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am mitt-
leren Wagenkastenteil (2) angeordnete und durch Scharniere (40) mit einem Pfosten (4) verbundene Tür mit dem Vorderteil (1) das Wagenkastens oder dessen Pfosten (5) derart verbunden ist, daß sie gegenüber dem Vorderteil (1) Bewegungen in senkrechter Richtung ausführen kann.
6. Wagenkasten nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Abdichtung· Gelenkbänder benutzt werden, die an dem einen Kastenteil befestigt sind und sich federnd (60) mit einem Streifen (57) aus elastischem Stoff gegen den anderen Kastenteil legen.
7. Wagenkasten nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkband (58) aus einzelnen, durch den elastischen Streifen (57) miteinander verbundenen Teilen besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM105802D 1928-04-19 1928-07-29 Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge Expired DE510988C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR510988X 1928-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510988C true DE510988C (de) 1930-10-24

Family

ID=8912102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM105802D Expired DE510988C (de) 1928-04-19 1928-07-29 Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510988C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389060A (en) * 1981-02-04 1983-06-21 Cline Robert C Tabbed pocket for use in ring binder and wire bound books

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389060A (en) * 1981-02-04 1983-06-21 Cline Robert C Tabbed pocket for use in ring binder and wire bound books

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500529C2 (de)
DE3442617C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE1755619B2 (de) Kraftfahrzeug mit einem abnehmbaren Dachaufsatz
DE596139C (de) Schrubber mit geteiltem Schrubberkopf
DE7521180U (de) Vorrichtung zum einstellen der seitenteile eines sitzelementes
DE510988C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE3139697A1 (de) Faltenbalg fuer fahrzeuge
DE2602133A1 (de) Fahrersitz
DE896308C (de) Tragachse fuer Kraftfahrzeuge mit veraenderlicher Spurweite
DE534525C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1928832B2 (de) Tragvorrichtung für das Ersatzrad eines Kraftfahrzeuges
DE633716C (de) Buegel zum Abdecken von Greiferraedern bzw. Ketten
DE2363901C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Vorspannung von Drehstabfedern in Kraftfahrzeugen
DE943452C (de) Feststell- und Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Klappen, Fenstern od. dgl.
DE539154C (de) Fensterhalter
DE206123C (de)
DE1907183A1 (de) Federaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE885555C (de) Befestigung des Daches eines Fahrzeuges, insbesondere eines Eisenbahnwagens
DE609775C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2152246B2 (de) Befestigungselement für die Befestigung einer kombinierten Klotz- und Scheibenbremse an Schienenfahrzeugen
DE1430037C (de) Schleuderschutzvorrichtung fur Kraftfahrzeuge
DE1216715B (de) Offendachkonstruktion fuer Fahrzeuge mit verschiebbarem Dachteil und ein- und ausschwenkbarer Luftleitblende
DE1809963A1 (de) Fahrzeuglampenhalterung
DE706963C (de) Aus Blech hergestellte Treibachse fuer Kraftfahrzeuge
DE1784181B1 (de) Tuerschliesser