DE3419899A1 - Windabweiser - Google Patents

Windabweiser

Info

Publication number
DE3419899A1
DE3419899A1 DE19843419899 DE3419899A DE3419899A1 DE 3419899 A1 DE3419899 A1 DE 3419899A1 DE 19843419899 DE19843419899 DE 19843419899 DE 3419899 A DE3419899 A DE 3419899A DE 3419899 A1 DE3419899 A1 DE 3419899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind deflector
support arms
sliding
leg
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843419899
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 7102 Weinsberg Bauhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karosseriewerke Weinsberg GmbH
Original Assignee
Karosseriewerke Weinsberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karosseriewerke Weinsberg GmbH filed Critical Karosseriewerke Weinsberg GmbH
Priority to DE19843419899 priority Critical patent/DE3419899A1/de
Priority to FR8507837A priority patent/FR2564787B3/fr
Priority to IT20900/85A priority patent/IT1183695B/it
Publication of DE3419899A1 publication Critical patent/DE3419899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Windabweiser, für Fahrzeuge mit einem Schiebedach, dessen verschieblicher Schiebedachdeckel über Gleitsteine in die Dachöffnung des Fahrzeuges untergreifenden Führungsschienen abgestützt ist und bei der Windabweiser aus einer von zwei um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse schwenkbar in den Führungsschienen abgestützten in Ausstellrichtung der Windabweiserblende federbelasteten Tragarmen getragenen Windabweiserblende besteht, die etwa im Bereich ihrer Hinterkante an den Tragarmen angelenkt ist und wobei die Ausstellbewegung der Windabweiserblende aus einer in der Wasserrinne des Schiebedaches einliegenden Ruhelage in eine ausgestellte Wirklage durch den beim öffnen des Schiebedaches von den Tragarmen ablaufenden Schiebedachdeckel gesteuert wird.
Bei modernen flachbauenden Fahrzeugen muß naturgemäß die Einbauhöhe des Schiebedaches möglichst gering gehalten werden, was andererseits zur Folge hat, daß auch die die Dachöffnung des Fahrzeugdaches umgrenzende Wasserrinne, welche den in seiner Ruhelage befindlichen Windabweiser aufnehmen muß, auf eine für den Zweck der Wasserableitung erforderliche Mindesthöhe begrenzt ist.
Bei geschlossenem Schiebedach kann daher der Windabweiser nur in einer etwa zur allgemeinen Dachebene parallelen Lage in der Wasserrinne des Schiebedaches untergebracht werden. Im Hinblick auf die Notwendigkeit, daß der Windabweiser in seiner ausgestellten Wirklage mit seiner Unterkante etwa bündig mit dem die Dachöffnung begrenzenden Rand des Fahrzeugdaches abschließt, ist es insbesondere bei Fahrzeugen mit starker Dachwölbung erforderlich, daß die Anlenkachse der Windabweiserblende an den Tragarmen mit zunehmenden Absenken der Windabweiserblende nach hinten, in der Richtung auf die Mitte der Dachöffnung zu verschoben wird.
-6-
Gleichzeitig ist es auch erforderlich, die Windabweiserblende beim Einklappen des Windabweisers in seiner Ruhelage von der auf sie im aufstellenden Sinne wirkenden Federlast zu entlasten. Bei einer bekannten Bauart eines derartigen Windabweisers (DE-AS 1 149 627) ist die Windabweiserblende mit ihrer Unterkante an einer die Dachöffnung begrenzenden, nach unten abgestellten Randzone des Pahrzeugdaches vermittels ortsfester Scharniere schwenkbar angelenkt und andererseits über teleskopartig längenveränderbare Tragarme abgestützt, wobei sich die Anlenkachse der Windabweiserblende an den Tragarmen zur Mitte des Dachausschnittes hin verlagert, wenn der Windabweiser in seine eingefahrene Ruhelage verschwenkt wird. Diese bekannte Anordnung zur Verlagerung der Lage der Anlenkachse der Windabweiserblende an den Tragarmen ist nur in Verbindung mit einer Abstützung der Windabweiserblende vermittels Scharniere gegen die vordere Randkante der Dachöffnung und damit nur mit einem verhältnismäßig großen Montageaufwand realisierbar. Darüber hinaus erfordert auch die Anwendung teleskopartig verlängerbarer Tragarme einen besonderen zusätzlichen Aufwand. Bei anderen bekannten Bauarten von Windabweisern ist zwecks Verlagerung der Anlenkachse der Windabweiserblende an den Tragarmen vorgesehen, daß die Windabweiserblende mit Langlöchern oder dergl. versehen ist, in welche Schwenklagerzapfen der Tragarme eingreifen. Eine solche Ausbildung der Anlenkachse der Windabweiserblende an den Tragarmen ist gleichfalls mit dem Nachteil behaftet, daß die Windabweiserblende am Fahrzeugdach oder an einer die Dachöffnung des Fahrzeugdaches untergreifenden Schiebedachkassette um parallel zu ihrer Längsachse gerichtete Scharniergelenke schwenkbar angelenkt sein muß. Abgesehen von dem hierfür erforderlichen Aufwand an Bauteilen und Montagearbeit ist eine solche Anlenkung der Windabweiserblende an der Vorderkante der Dachöffnung bzw. einer diese untergreifenden Schiebedachkassette bei Fahrzeugen mit starker Dachwölbung nur schwer ausführbar.
-7-
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde einen Windabweiser für eine starke Dachwölbung aufweisende und mit einem Schiebedach ausgerüstete Fahrzeuge zu schaffen, welcher bei geringstmöglicher Bauhöhe des Schiebedaches in der Ruhelage in der Wasserrinne des Schiebedaches einliegen kann und in seiner ausgefahrenen Wirkstellung bündig mit der an die Dachöffnung angrenzenden Kante des Fahrzeugdaches abschließt und bei welchem darüber.hinaus eine zwangsweise Verlagerung der Anlenkachse der Windabweiserblende an den Tragarmen zur Mitte der Dachöffnung hin erfolgt und bei dem schließlich die Windabweiserblende beim Einfahren in die Ruhelage des Windabweisers von der sie in Ausstellrichtung beaufschlagenden Federlast entlastet wird. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, die angestrebten Verstelbewegungen der Windabweiserblende mit einem geringstmöglichen Aufwand an Bauteilen und Montagearbeit zu bewirken.
Diese Aufgabe wird bei einem Windabweiser der eingangs genannten Bauart im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Tragarme einerseits in an sich bekannter Weise um eine feste Achse schwenkbar an der hinteren Profilkante der Windabweiserblende angelenkt und andererseits an in den Führungsschienen des Schiebedaches begrenzt verschiebbar aufgenommenen Lagerblöcken schwenkbar gelagert sind und daß Mittel vorgesehen sind, die Schließen des Schiebedachdeckels ein zwangsweises Verschieben der die Tragarme lagernden Lagerböcke bewirken. Erfindungsgemäß ist somit ganz allgemein vorgesehen, daß beim Schließen des Schiebedachdeckels die Windabweiserblende samt der sie tragenden Tragarme sowie der diese lagernden Lagerböcke entgegen der Schieberichtung des Schiebedachdeckels nach hinten, in Richtung auf die Mitte der Dachöffnung hin verschoben wird. Daraus folgt eine zwangsweise Verlagerung der die Windabweiserblende mit den Tragarmen verbindenen Schwenkachse nach hinten, derart, daß die Windabweiserblende auch bei Fahrzeugen mit starker Dachwölbung und geringer Höhe der Wasserrinne des Schiebedaches in der Ruhestellung noch
-8-
341
in der Wasserrinne des Schiebedaches untergebracht werden kann.
Die Erfindung kann im einzelnen auf verschiedene Weisen verwirklicht werden.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß zur Erzwingung einer zur Mitte der Dachöffnung hin gerichteten Verlagerung der Anlenkachse der Windabweiserblende an den Tragarmen die Tragarme über seitlich auskragende Führungsmittel, insbesondere Querstifte oder dergl. mit in einem Profilflansch der Führungsschienen angeordneten, von vorne oben nach hinten unten geneigten Führungsschlitzen im Eingriff stehen, derart, daß wenn die Tragarme durch den vorlaufenden Schiebedeckel nach unten gedrückt werden, gleichzeitig eine Verschiebung des Systemes aus Tragarmen, Windabweiserblende und Lagerböcken nach hinten erfolgt.
Bei einer anderen gleichwertigen Ausführungsform sind an die Tragarme nach unten zeigende, mit einer von vorne oben nach hinten unten geneigten Schlitzausnehmung versehene Lappen angeschlossen, in welche an einem der Profilschenkel der Führungsschienen feststehend angeordnete Führungszapfen eingreifen. Auch auf diese Weise wird eine zur Mitte der Dachöffnung hin gerichtete Verschiebebewegung des gesamten aus Windabweiserblende, Tragarmen und diesen zugeordneten Lagerböcken bestehenden Systemes bewirkt, wenn die Tragarme durch den vorlaufenden Schiebedachdeckel beim Schließen des Schiebedaches nach unten gedrückt werden.
Unabhängig von der jeweils gewählten Form der Zwangsführung einer nach hinten gerichteten Verschiebebewegung des Systemes aus Windabweiserblende, Tragarmen und Lagerböcken ist zur Begrenzung der Größe der möglichen Verschiebebewegung vorgesehen, daß die Lagerböcke über einen seitlichen Vorsprung, insbesondere einen Querstift in eine ihre Längsverschieblichkeit begrenzende horizontal gerichtete Schlitzausnehmung im einen Profilschenkel der Führungschienen eingreifen.
-9-
Die die Tragarme in Ausstellrichtung belastende Feder ist erfindungsgemäß durch eine Schenkelfeder gebildet, wobei die Schenkelfeder konzentrisch zur Anlenkachse der Tragarme an den Lagerböcken angeordnet ist, und mit ihrem einen Schenkel auf den Tragarmen wirkt, mit ihrem anderen Schenkel direkt oder indirekt gegen den Profilgrund der Pührungsschier ne abgestützt ist. Bei einer ersten Gestaltungsform dieses Merkmales kann vorgesehen sein, daß die Schenkelfeder mit ihrem Stützschenkel gegen den Profilgrund der Führungsschienen abgestützt ist und am Profilgrund der Führungsschienen im Bereich der Auflage des Stützschenkels der Schenkelfeder eine Gleitauflage aus Kunststoffmaterial angeordnet ist.
Bei einer anderen Gestaltungsform ist der Stützschenkel der Schenkelfeder gegen den die Schwenklagerung des Tragarmes lagernden Lagerbock abgestützt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zur Erzwingung einer Schwenkbewegung der Windabweiserblende um ihre Anlenkachse an den Tragarmen, insbesondere beim Ausstellen des Windabweisers in seine Wirklage vorgesehen, daß an die Windabweiserblende im Bereich der Tragarme jeweils ein Hebelarm angeschlossen ist, auf den eine die Windabweiserblende um ihre Anlenkachse an den Tragarmen zu schwenken suchende Feder angreift. Dabei kann an Stelle einzelner Tragarme natürlich auch ein durchgehender Profilwinkel der Windabweiserblende vorgesehen sein. In Verbindung mit an die Windabweiserblende jeweils im Bereich der Tragarme angeschlossenen Hebelarmen bzw. Profilwinkeln ist weiterhin vorgesehen, daß den an die Windabweiserblende angeschlossenen Hebelarmen bzw. Profilwinkeln der Profilgrund der im Querschnitt mindestens L-förmig, insbesondere aber U-förmig gestalteten Hebelarme als Schwenkendanschlag für die Windabweiserblende zugeordnet ist und daß die Hebelarme mit der Abweiserfläche der Windabweiserblende einen solchen Winkel einschließen, daß deren Vorderkante bei in der Wirklage befindlichen Windabweiserblende mit der Vorderkante der
-10-
-ys-
Dachöffnung im Fahrzeugdach bündig abschließt.
In besonders bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist schließlich noch vorgesehen, daß die auf die Tragarme wirkenden Belastungsschenkel der Schenkelfedern eine Auskröpfung aufweisen, und mit ihren Endbereichen auch mindestens die Enden der an die Windabweiserblende angeschlossenen Hebelarme - bzw. Profilwinkel übergreifen, derart, daß die Windabweiserblende bei in die Öffnungslage zurücklaufendem Schiebedachdeckel zunehmend mit einer in Aufstellrichtung wirkenden Pederlast belastet, bei in die Schließlage vorlaufendem Schiebedachdeckel jedoch zunehmend von der in Aufstellrichtung wirkenden Federlast entlastet wird.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Figur 1 eine Seitenansicht eines Windabweisers samt seiner Lagerung am Schiebedach bei in der Ausstellage befindlichem Windabweiser;
Figur 2 eine Seitenansicht gemäß Figur 1, jedoch bei in seiner abgesenkten Ruhelage befindlichem Windabweiser;
Figur 3 einen Schnitt durch Figur 1, entlang der Linie III- III ;
Figur 4 eine Seitenansicht einer anderen Gestaltungsform eines Windabweisers bei in Ausstellage befindlichem Windabweiser;
Figur 5 einen Schnitt durch Figur 4, entlang der Linie
V - V .
Die Dachöffnung 1 eines Fahrzeugdaches 2 ist mittels eines
-11-
Schiebedachdeckels 3 verschließbar. Der Schiebedachdeckel 3 ist vermittels Gleitsteine 4 in Führungsschienen 5 längsverschieblich abgestützt. Die Führungsschienen 5 sind auf dem Grunde einer Schiebedachkassette 6 angeordnet, welche ihrerseits an eine nach unten gerichtete Abwinkelung 7 des Randes 8 der Dachöffnung 1 angeschlossen ist. Die nach unten gerichtete Abwinkelung 7 des Randes 8 der Dachöffnung 1 ist darüber hinaus mehrfach abgewinkelt und bildet gleichzeitig die Wasserrinne 9. Der Windabweiser umfaßt eine Wiridabweiserblende 10, diese tragende Tragarme 11 und einen die Tragarme 11 an den Führungsschienen 5 lagernden Lagerbock 12 sowie eine Schenkelfeder 13- Die Windabweiserblende 1.Ü ist an den Tragarmen 11 um eine feste Achse 14 schwenkbar gelagert, welche mindestens einen nach unten gerichteten Schenkel 15 der Tragarme 11 durchgreift. An ihrem anderen Ende sind die Tragarme 11 um eine Achse 16 schwenkbar an den Lagerböcken 12 gelagert. Die Lagerböcke 12 sind ihrerseits längsverschieblidh.' in den Führungsschienen 5 angeordnet und weisen einen seitlich auskragenden Stift bzw. Zapfen 17 auf, welcher in eine längsgerichtete Schlitzausnehmung 18 im einen Profilschenkel 19 der Führungsschienen 5 eingreift und die Längsverschieblichkeit der Lagerböcke
12 begrenzt. In Ausstellrichtung sind die Tragarme 11 durch die Schenkelfeder 13 belastet. Die Schenkelfeder 13 ist über ihren einen, den Stützschenkel 20, bei dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel gegen den Profilgrund 21 der Führungsschienen 5 abgestützt. Dabei ist am Profilgrund 21 der Führungsschienen 5 im Bereich der Abstützung des Stützschenkels 20 der Schenkelfeder
13 eine Gleitauflage 22 aus einem Kunststoffmaterial angeordnet. Bei dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schenkelfeder 13 über ihren Stützschenkel 20 am Lagerbock 12 abgestützt. Über ihren anderen, den Belastungsschenkel 23 wirkt die Schenkelfeder 13 im ausstellenden Sinne auf die Tragarme 11, wozu sie über einen ersten Längenabschnitt hin an den Tragarmen 11, insbesondere deren parallel zum Profilgrund 21 der Führungsschienen 5 gerichteten Profilschenkel 24 anliegt. In seinem weiteren Verlauf weist der Belastungsschenkel 23 der Schenkelfeder
-12-
13 eine Auskröpfung 25 auf und liegt schließlich bei in die Wirklage ausgestelltem Windabweiser mit seinem freien Ende 26 auf einem an die Hinterkante 28 der Windabweiserblende 10 angeschlossenen Hebelarm 27 auf. Dem Hebelarm 27 ist die Fläche 24 der Tragarme 11 als Anschlag zugeordnet. Bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an den Tragarmen 11 des Windabweisers seitlich auskragende Zapfen 29 vorgesehen, welche in jeweils eine von vorne oben nach hinten unten geneigte Schlitzausnehjnung 30 im einen Profilschenkel 19 der Führungsschienen 5 eingreifen und beim Einfahren des Windabweisers aus seiner ausgestellten Wirklage in seine in der Wasserrinne einliegenden Ruhelage eine zwangsweise Verschiebung des gesamten Systemes aus Windabweiserblende 10, Tragarmen 11, Lagerbock 12 und Schenkelfeder 13 entgegen der Schieberichtung des Schiebedachdeckels 3 bewirken.
Bei dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an die Tragarme 11 seitlich nach unten zeigende Lappen 31 angeschlossen, welche ihrerseits eine von vorne oben schräg nach hinten unten gerichtete Schlitzausnehmung 32 aufweisen, in welche ein am einen Profilschenkel 19 der Führungsschiene 5 starr befestigter Zapfen 33 eingreift, und seinerseits beim Einfahren des Windabweisers eine nach hinten, der Schieberichtung des Schiebedachdeckels 3 entgegengesetzt gerichtete Schiebebewegung des gesamten Systemes aus Windabweiserblende 10, Tragarmen 11, Lagerböcken 12 und Schenkelfedern 13 bewirkt.Bei dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind weiterhin die an die Windabweiserblende 10 angeschlossenen Hebelarme 27 zusätzlich noch mit einem nach oben gerichteten Anschlag 34 versehen, welcher an den Flächen 24 der Tragarme 11 zur Anlage kommt, wenn sich die Windabweiserblende 10 mit ihrer Vorderkante 35 in einer zum Rand 8 der Dachöffnung bündigen Lage befindet.

Claims (10)

KAROSSERIEWERKE WEINSBERG GMBH Kernerstraße 23 Weinsberg Windabweiser PATENTANSPRÜCHE :
1.) Windabweiser für Fahrzeuge mit einem Schiebedach, dessen verschieblicher Schiebedachdeckel. über Gleitsteine in die Dachöffnung des Fahrzeuges untergreifenden Führungsschienen abgestützt ist und bei dem der Windabweiser aus einer von zwei um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse schwenkbar in den Führungsschienen abgestützten, in Ausstellrichtung der Widnabweiserblende federbelasteten Tragarmen getragenen Windabweiserblende besteht, die etwa im Bereich ihrer Hinterkante an den Tragarmen angelenkt ist und wobei die Ausstellbewegung der Windabweiserblende aus einer in der Wasserrinne des Schiebedaches einliegenden Ruhelage in eine ausgestellte Wirklage durch den beim öffnen des Schiebedaches von den Tragarmen ablaufenden Schiebedachdeckel gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (11) einerseits in an sich bekannter Weise um eine feste Achse (14) schwenkbar an der hinteren Profilkante der Windabweiserblende (10) angelenkt und andererseits an in den Führungsschienen (5) begrenzt verschiebbar aufgenommenen Lagerböcken (12) schwenkbar gelagert sind und daß Mittel (29/30 bzw. 32/33) vorgesehen sind, die beim Schließen des Schiebedachdeckels (3) ein zwangsweises Verschieben der die Tragarme (11) lagernden Lagerböcke (12) entgegen der Schieberichtung des Schiebedachdeckels (3) bewirken.
-2-
2.) Windabweiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (11) über seitlich auskragende Führungsmittel, insbesondere Querstifte (29) mit in einem Profilflansch (19) der Führungsschienen (5) angeordneten, von vorne oben nach hinten unten geneigten Führungsschlitzen (30) im Eingriff stehen.
3.) Windabweiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Tragarme (11) nach unten zeigende mit einer von vorne oben nach hinten unten geneigten Schlitzausnehmung (32) versehene Lappen (3D angeschlossen sind, in welche an einem der Profilflansche (19) der Führungsschienen (5) feststehend angeordnete Führungszapfen (33) eingreifen.
4.) Windabweiser nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (12) über einen seitlichen Vorsprung, insbesondere einen Querschnitt (17) in eine ihre Längsverschieblichkeit begrenzende, horizontal gerichtete Schlitzausnehmung (18) im einen Profilschenkel (19) der Führungsschienen (5) eingreifen.
5.) Windabweiser nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Tragarme (11) in Ausstellrichtung belastende Feder durch eine Schenkelfeder (13) gebildet ist, wobei die Schenkelfeder (13) konzentrisch zur Anlenkachse (16) der Tragarme (11) an den Lagerböcken (12) angeordnet ist und mit ihrem einen Schenkel (23) auf den Tragarm (11) wirkt, mit ihrem anderen Schenkel (20) gegen den Profilgrund der Führungsschiene (5) abgestützt ist.
6.) Windabweiser nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Profilgrund
(21) der Führungsschienen (5) im Bereich des Stützschenkels (20) der Schenkelfeder (13) eine Gleitauflage
(22) aus einem Kunststoffmaterial angeordnet ist.
-3-
-Ί-
7.) Windabweiser nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützschenkel (20) der Schenkelfeder (13) gegen den die Schwenklagerung (16) der Tragarme (11) tragenden Lagerbock (12) abgestützt ist.
8.) Windabweiser nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Tragarme (11) jeweils ein Hebelarm (27) an die Windabweiserblende (10) angeschlossen ist, auf den eine die Windabweiserblende (10) um ihre Anlenkachse (I1I) an den Tragarmen (11) zu schwenken suchende Feder angreift.
9.) Windabweiser nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß den an die Windabweiserblende (10) angeschlossenen Hebelarmen (27) der Profilgrund (24) der im Querschnitt mindestens teilweise L-förmig gestalteten Tragarme (11) als Anschlag zugeordnet ist und daß die Hebelarme (27) mit der Abweiserfläche der Windabweiserblende (10) einen solchen Winkel einschließen, daß deren Vorderkante (35) bei in der Wirklage befindlicher Windabweiserblende (10) mit der Vorderkante (8) der Dachöffnung (1) im Fahrzeugdach (2) bündig abschließt.
10.) Windabweiser nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Tragarme (11) wirkenden Belastungsschenkel (23) der Schenkelfedern (13) über eine Auskröpfung (25) mit ihren freien Enden (26) auch die an die Windabweiserblende (10) angeschlossenen Hebelarme (27) untergreifen.
DE19843419899 1984-05-28 1984-05-28 Windabweiser Withdrawn DE3419899A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419899 DE3419899A1 (de) 1984-05-28 1984-05-28 Windabweiser
FR8507837A FR2564787B3 (fr) 1984-05-28 1985-05-24 Deflecteur de vent
IT20900/85A IT1183695B (it) 1984-05-28 1985-05-27 Deflettore in particolare per autoveicoli con tetto scorrevole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419899 DE3419899A1 (de) 1984-05-28 1984-05-28 Windabweiser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3419899A1 true DE3419899A1 (de) 1985-11-28

Family

ID=6237065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419899 Withdrawn DE3419899A1 (de) 1984-05-28 1984-05-28 Windabweiser

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3419899A1 (de)
FR (1) FR2564787B3 (de)
IT (1) IT1183695B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248864B3 (de) * 2002-10-18 2004-02-26 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE102005035818A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Volkswagen Ag Windabweiser
CN102264566A (zh) * 2008-11-17 2011-11-30 银娜珐天窗系统集团股份有限公司 可移动的挡风板
JP2014180999A (ja) * 2013-03-21 2014-09-29 Aisin Seiki Co Ltd 車両用デフレクタ装置
US20180257465A1 (en) * 2017-03-13 2018-09-13 Aisin Wuxi Body Parts Co., Ltd. Sunroof device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8500619A (nl) * 1985-03-05 1986-10-01 Vermeulen Hollandia Octrooien Luchtgeleidingsmechanisme voor een open dakconstructie, alsmede open dakconstructie uitgevoerd met dit luchtgeleidingsmechanisme.
FR2657307B1 (fr) * 1990-01-25 1992-04-17 Heuliez Henri France Design Ressort de rappel, notamment pour un deflecteur du vent sur un toit de vehicule automobile.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216715B (de) * 1960-05-03 1966-05-12 Willem Frans Coenen Offendachkonstruktion fuer Fahrzeuge mit verschiebbarem Dachteil und ein- und ausschwenkbarer Luftleitblende
DE2416173A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-16 Webasto Werk Baier Kg W Windabweiser fuer ein kraftfahrzeugschiebedach
FR2359718A1 (fr) * 1976-07-26 1978-02-24 Duc Dit Catty Georges Dispositif pare-vent escamotable pour vehicule automobile a toit ouvrant
DE2937118A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Windabweiser fuer fahrzeuge mit schiebedach
DE3137191A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-31 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Windabweisvorrichtung an einem kraftfahrzeugdach

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216715B (de) * 1960-05-03 1966-05-12 Willem Frans Coenen Offendachkonstruktion fuer Fahrzeuge mit verschiebbarem Dachteil und ein- und ausschwenkbarer Luftleitblende
DE2416173A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-16 Webasto Werk Baier Kg W Windabweiser fuer ein kraftfahrzeugschiebedach
FR2359718A1 (fr) * 1976-07-26 1978-02-24 Duc Dit Catty Georges Dispositif pare-vent escamotable pour vehicule automobile a toit ouvrant
DE2937118A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Windabweiser fuer fahrzeuge mit schiebedach
DE3137191A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-31 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Windabweisvorrichtung an einem kraftfahrzeugdach

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248864B3 (de) * 2002-10-18 2004-02-26 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE102005035818A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Volkswagen Ag Windabweiser
CN102264566A (zh) * 2008-11-17 2011-11-30 银娜珐天窗系统集团股份有限公司 可移动的挡风板
CN102264566B (zh) * 2008-11-17 2014-04-02 银娜珐天窗系统集团股份有限公司 可移动的挡风板
DE112008004152B4 (de) * 2008-11-17 2019-12-19 Inalfa Roof Systems Group B.V. Bewegbarer Windabweiser
JP2014180999A (ja) * 2013-03-21 2014-09-29 Aisin Seiki Co Ltd 車両用デフレクタ装置
EP2781385A3 (de) * 2013-03-21 2015-12-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Windabweiser für Fahrzeug
US20180257465A1 (en) * 2017-03-13 2018-09-13 Aisin Wuxi Body Parts Co., Ltd. Sunroof device
US10442278B2 (en) * 2017-03-13 2019-10-15 Aisin Wuxi Body Parts Co., Ltd. Sunroof device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2564787B3 (fr) 1986-09-12
IT1183695B (it) 1987-10-22
FR2564787A1 (fr) 1985-11-29
IT8520900A0 (it) 1985-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038074C1 (en) Roof for cabriolet vehicle - has roof pivoting on two support link rods hinged on lateral supports
DE3632058C2 (de)
EP1127725B1 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE2607816C3 (de) Windabweiseranordnung an einem Kraftfahrzeugdach
DE19755254A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
DE19911551A1 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE102005008001A1 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3442615A1 (de) Schiebehebedach
DE3137191A1 (de) Windabweisvorrichtung an einem kraftfahrzeugdach
DE10111096A1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE3425271A1 (de) Fahrzeugdach
DE19752068B4 (de) Dachaufbau für Fahrzeuge
EP1072454A2 (de) Verstellbares Faltdach für ein Kraftfahrzeug
DE10132547B4 (de) Abdeckplatte für das Verdeckgestänge eines Cabrios
DE4126568A1 (de) Windabweiser an einem schiebedach eines kraftfahrzeuges
DE3419899A1 (de) Windabweiser
DE3426998A1 (de) Fahrzeugdach
DE10140233A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE1149627B (de) Ausschwenkbar gelagerter Windabweiser an Kraftfahrzeugen mit Schiebedach
EP0885760B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1475262A1 (de) Fahrzeug mit einer Heckklappe, in der eine Heckscheibe höhenverstellbar aufgenommen ist
DE102005043512B3 (de) Steilheckfahrzeug mit offenem Aufbau
DE10140433A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10331692A1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Heckklappe an einem Fahrzeug
DE3823316A1 (de) Fahrzeugdach mit windabweiser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination