DE19958742A1 - Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung - Google Patents

Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung

Info

Publication number
DE19958742A1
DE19958742A1 DE19958742A DE19958742A DE19958742A1 DE 19958742 A1 DE19958742 A1 DE 19958742A1 DE 19958742 A DE19958742 A DE 19958742A DE 19958742 A DE19958742 A DE 19958742A DE 19958742 A1 DE19958742 A1 DE 19958742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind deflector
roof
roof opening
stop
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19958742A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19958742B4 (de
Inventor
Robert Birndorfer
Helmut Hoeckmayr
Michael Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE19958742A priority Critical patent/DE19958742B4/de
Priority to US09/731,046 priority patent/US6357823B1/en
Publication of DE19958742A1 publication Critical patent/DE19958742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19958742B4 publication Critical patent/DE19958742B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung im Bereich der Dachöffnung (12) eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches mit einem im Bereich der Vorderkante der Dachöffnung angeordneten Windabweiser (18), der an einem dachfesten Rahmen (16) schwenkbar angelenkt und unter dem Einfluss von Federkraft (20) in eine Betriebsstellung ausstellbar ist, ist mindestens ein von der Verstellmechanik anderer beweglicher Dachkomponenten (14) unabhängiger Anschlag (28) vorgesehen, um die Ausstellbewegung des Windabweisers (18) zu begrenzen, und ist ferner eine Verstelleinrichtung (26) vorgesehen, um die Position des Anschlags und damit den Ausstellgrad des Windabweisers zu verändern.

Description

Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung im Bereich der Dachöffnung eines Öffnungsfähigen Fahrzeugdaches mit einem im Bereich der Vorderkante der Dachöffnung angeordneten Windabweiser, der an einem dachfesten Rahmen schwenkbar angelenkt und unter dem Einfluss von Federkraft in eine Betriebsstellung ausstellbar ist.
Vorrichtungen dieser Art werden heutzutage bei der überwiegenden Zahl der Fahrzeuge mit Öffnungsfähigem Dach eingesetzt, um den beim Betrieb des Fahrzeugs über das Fahrzeugdach hinwegströmenden Luftstrom derart abzulenken, dass die beim Fahren mit geöffnetem Fahrzeugdach entstehenden Windgeräusche vermindert werden.
Darüber hinaus hat sich insbesondere bei Fahrzeugen mit mittels eines Schiebe- oder Schiebe-/Hebedeckels verschließbarer Dachöffnung gezeigt, daß sich besonders bei weit oder ganz geöffnetem Deckel niederfrequente Luftschwingungen ausbilden. Bei bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeiten wirkt der Fahrzeuginnenraum als Resonator, so dass sich Luftschwingungen mit beträchtlicher Intensität entwickeln können, die von den Fahrzeuginsassen im allgemeinen als sehr störend empfunden werden und für die von der Fachwelt der Begriff des "Wummerns" geprägt wurde.
Nachdem sowohl die Entstehung störender Fahrtwindgeräusche als auch das Auftreten von Wummergeräuschen von mehreren Parametern abhängen, die sich bei dem Betrieb des Fahrzeugs ständig ändern können, wie beispielsweise dem Öffnungsgrad der Dachöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, Windabweiser vorzusehen, bei welchen sich die Strömungsverhältnisse während dem Betrieb des Fahrzeugs verändern lassen. So ist beispielsweise aus der DE 198 09 943 ein Windabweiser für ein Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Deckel zum wahlweisen Verschließen und zumindest teilweisen Freigeben einer Dachöffnung bekannt, wobei der Windabweiser an der Vorderkante der Dachöffnung angeordnet und unter dem Einfluss von Federkraft in eine Betriebsstellung mittels seitlich angeordneter Ausstelleinrichtungen ausstellbar ist, die an einem dachfesten Rahmen schwenkbar angelenkt und durch Verschieben des Deckels in die Deckelschließ-Stellung in eine Lage verschwenkbar sind, in welche der Windabweiser in eine Ruhestellung abgesenkt ist. Unterhalb des verschiebbaren Deckels ist ein bewegbarer Schiebehimmel vorgesehen, für den ein vom Antrieb des Deckels unabhängiger Antrieb vorgesehen ist. Der Windabweiser ist hierbei derart mit dem Antrieb des Schiebehimmels gekoppelt, dass sich bei ausgestelltem Windabweiser der Ausstellgrad des Windabweisers mittels des Antriebs des Schiebehimmels verändern läßt. Obschon sich mit dem aus DE 198 09 943 bekannten Windabweiser die Anströmungsverhältnisse individuell variieren lassen, ist diese Vorrichtung jedoch insofern nachteilig, als zur Verstellung des Neigungswinkels des Windabweisers der Schiebehimmel verfahren werden muß. Bei der bekannten Vorrichtung werden somit zwei grundsätzlich voneinander unabhängige Parameter miteinander verkoppelt, nämlich einerseits die mittels des Windabweisers beeinflussbare Entwicklung von Windgeräuschen und andererseits der mittels des Schiebehimmels einzustellende Lichteinfall durch das Deckelelement, welches bei Verwendung eines Himmelelements in der Regel transparent ausgeführt ist.
Angesichts der bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen auftretenden Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung im Bereich der Dachöffnung eines Öffnungsfähigen Fahrzeugdaches bereitzustellen, mittels welcher sich die Anströmungsverhältnisse des über das Fahrzeugdach hinwegströmenden Luftstroms nach Belieben verändern lassen, ohne andere Funktionen des Daches nachteilig zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung im Bereich der Dachöffnung eines Öffnungsfähigen Fahrzeugdaches mit einem im Bereich der Vorderkante der Dachöffnung angeordneten Windabweiser, der an einem dachfesten Rahmen schwenkbar angelenkt und unter dem Einfluss von Federkraft in eine Betriebsstellung ausstellbar ist, dadurch gelöst, dass mindestens ein von der Verstellmechanik anderer beweglicher Dachkomponenten unabhängiger Anschlag vorgesehen ist, um die Ausstellbewegung des Windabweisers zu begrenzen, und ferner eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, um die Position des Anschlags und damit den Ausstellgrad des Windabweisers zu verändern. Bei der hier vorgeschlagenen Lösung lässt sich somit der Neigungswinkel des ausgestellten Windabweisers durch Positionierung des Anschlages für den federbelasteten Windabweiser einstellen, ohne dass hierbei die Einstellung anderer beweglicher Dachkomponenten, insbesondere eines zum Verschließen oder mindestens teilweisen Freigeben der Dachöffnung vorgesehenen Deckelelements oder eines gegebenenfalls vorgesehenen Himmelelements, verändert werden müsste.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorzugsweise ist der Anschlag höhenverstellbar, so dass keine Umsetzung der Wirkungsrichtung einer Verstellbewegung des Anschlages bezüglich des Windabweisers erfolgen muss.
Insbesondere bei Fahrzeugdächern mit einem verschiebbaren Deckelelement zum wahlweisen Verschließen oder mindestens teilweisen Freigeben der Dachöffnung bei welchen das Deckelelement an seitlich entlang der Dachöffnung verlaufenden Schienen oder dergleichen geführt ist, ist die Verstelleinrichtung vorzugsweise in dem dachfesten Rahmen im Bereich der Vorderkante der Dachöffnung angeordnet, so dass eine Beeinträchtigung der Verschiebebewegung des Deckelelements von vorneherein ausgeschlossen wird, bzw. sich mit relativ einfachen Mitteln verhindern lässt.
Das Verfahren des Anschlag erfolgt vorzugsweise mittels eines Stellmotors, wobei gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung die Verstelleinrichtung eine elektronische Steueranordnung zum Ansteuern des Stellmotors in Abhängigkeit von voreinstellbaren oder frei wählbaren Parametern umfasst, so dass sich eine automatische Anpassung des Ausstellgrades des Windabweisers an die jeweilige Betriebssituation realisieren läßt. Insbesondere kann eine mit der elektronischen Steueranordnung gekoppelte Sensorik zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder des Dachöffnungsgrades vorgesehen sein, wobei in vielen Fällen bereits am Fahrzeug vorhandene Komponenten genutzt werden können, wie z. B. ein von der Bordelektronik ohnehin bereitgestelltes Fahrzeuggeschwindigkeitssignal sowie ein von dem Antriebsmotor eines zum Verschließen der Dachöffnung vorgesehenen Deckelelements bereitgestelltes Positionssignal des Deckelelements. Alternativ zu einem Sensor für die Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit kann auch ein Sensor zur Ermittlung der Fahrtwindgeschwindigkeit oder des Staudrucks vorgesehen sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können mehrere Anschläge vorgesehen sein, wobei in diesem Fall die Verstelleinrichtung eine Hebelmechanik umfasst, um simultan die Position aller Anschläge einzustellen. Auf diese Weise lässt sich der Windabweiser gleichmäßiger über die gesamte Breite der Dachöffnung einstellen. Unerwünschte Flatterbewegungen des Windabweisers, wie sie bei Vorsehen nur eines Anschlages, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten auftreten könnten, werden durch das Bereitstellen mehrerer Anschläge wirkungsvoll vermieden. Hierbei kann die Hebelmechanik zwei im wesentlichen spiegelsymmetrische Hebelbauteile aufweisen, die im Bereich der Vorderkante der Dachöffnung derart angelenkt sind, dass ein Ende jedes Hebelbauteils jeweils einen Anschlag für den Windabweiser bildet, während das jeweils andere Ende des Hebelbauteils mit der Verstelleinrichtung, insbesondere mit dem Stellmotor, gekoppelt ist. Vorzugsweise ist an dem Windabweiser ein Mitnehmer angebracht, der mit dem Anschlag zusammenwirkt, wobei es in diesem Fall besonders vorteilhaft ist, wenn der Mitnehmer auf einem mit dem Windabweiser zusammenwirkenden schwenkbaren Hebelarm montiert ist und ein Widerlager vorgesehen ist, welches einem Verschwenken des Hebelarms entgegenwirkt, wenn der Anschlag mit dem Mitnehmer in Eingriff steht, um den Ausstellgrad des Windabweisers zu begrenzen, welcher jedoch ein Verschwenken des Hebelarms zulässt, wenn der Windabweiser in seine Ruhestellung abgesenkt wird. Bei dieser Ausgestaltung der vorgeschlagenen Windabweiservorrichtung lässt sich die Bauhöhe der Vorrichtung auf ein Minimum beschränken, was insbesondere bei Fahrzeugdächern von Bedeutung ist, bei welchen der Windabweiser in einen die Dachöffnung umgebenden festen Dachrahmen absenkbar ausgebildet ist. Derartige Ausgestaltungen finden insbesondere bei Fahrzeugdächern Anwendung, die eine in einer festen Dachfläche vorgesehene Dachöffnung sowie ein Deckelelement zum Verschließen oder mindestens teilweisen Freigeben der Dachöffnung haben, z. B. Schiebedächer oder Schiebehebedächer, und wobei die Windabweiservorrichtung so ausgebildet ist, dass der Windabweiser in seiner Ruhestellung in den die Dachöffnung umgebenden dachfesten Rahmen abgesenkt ist und das Deckelelement, wenn die Dachöffnung verschlossen ist, den Windabweiser überdeckt.
Bei einem derartigen Fahrzeugdach ist es besonders vorteilhaft, wenn mindestens ein mit dem Deckelelement verbundener Niederhalter vorgesehen ist, der bei einer Schließbewegung des Deckelelements für ein Absenken des Windabweisers sorgt.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, teilweise in aufgebrochener Ansicht, eines Fahrzeugdaches mit einer erfindungsgemäßen Windabweiservorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Verstelleinrichtung zur Einstellung der Höhenlage des in Fig. 1 dargestellten Windabweisers;
Fig. 3 eine Schnittansicht durch die Vorderkante der Dachöffnung aus Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht der Verstelleinrichtung, in welcher die simultane Verstellung zweier Anschläge veranschaulicht ist;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht des Windabweisers aus Fig. 1; und
Fig. 6 ein schematisches Schaltungsdiagramm, welches die Verschaltung einer Verstellanordnung mit elektronischer Steuerung zur Höhenverstellung des Windabweisers veranschaulicht.
Gemäß Fig. 1 ist in der festen Dachfläche 10 eines Fahrzeugdaches eine Dachöffnung 12 vorgesehen, die mittels eines Deckelelements 14 wahlweise verschlossen oder mindestens teilweise freigegeben werden kann. Hierbei ist das Deckelelement 14 seitlich in einem die Dachöffnung umgebenden Rahmen 16 geführt, in dessen vorderem Bereich ein Windabweiser 18 angelenkt ist. Wie insbesondere auch aus der Fig. 5 hervorgeht, sind die hinteren Enden des die Vorderkante der Dachöffnung sowie Teile der Seitenbereiche der Dachöffnung umgebenden Windabweisers 18 gelenkig im Bereich des Dachrahmens 16 angeordnet. Der Windabweiser 18 wird mittels eines Federelements 20 nach oben ausgestellt, sobald keine nach unten gerichtete Haltekraft auf den Windabweiser wirkt. Gemäß Fig. 5 kann hierbei ein mit dem Deckelelement 14 verbundener Niederhalter 22 vorgesehen sein, der bei einer Schließbewegung des Deckelelements 14 für ein Absenken des Windabweisers 18 sorgt.
Wie aus Fig. 1 und insbesondere der Schnittansicht gemäß Fig. 3 ersichtlich ist, weist der Windabweiser 18 im Bereich seiner vorderen Unterkante zwei Mitnehmer 24 auf, die von dem Windabweiser nach vorne unter die feste Dachhaut 10 abstehen. Um die Höhenlage des Windabweisers 18 den jeweiligen Betriebsgegebenheiten, wie z. B. insbesondere der Fahrzeuggeschwindigkeit, anzupassen, ist eine allgemein mit 26 bezeichnete Verstelleinrichtung vorgesehen, die für jeden Mitnehmer 24 einen Anschlag 28 umfasst, mittels dem der Mitnehmer 24 und damit der Windabweiser 18 entgegen der Kraft des Federelements 20 nach unten gedrückt werden kann.
Um ein gleichmäßiges Absenken des Windabweisers 18 über dessen gesamte Breite quer zur Dachöffnung 12 zu gewährleisten, sind an dem Windabweiser 18 zwei Mitnehmer 24 angebracht. Die Verstelleinrichtung 26 umfasst gemäß den Fig. 2 und 4 eine Hebelmechanik mit zwei im wesentlichen spiegelsymmetrischen Stellwippen 48, die im Dachrahmen 16 entlang der Vorderkante der Dachöffnung 12 angeordnet sind. Ein Stellmotor 42 ist mittig mit Bezug auf die Dachöffnung 12 im Dachrahmen 16 angeordnet und treibt einen Stellhebel 52 an, der jeweils mit einem Ende der beiden Stellwippen 48 in Eingriff steht. Wenn, wie in Fig. 4 in ausgezogenen Linien gezeigt ist, der Stellhebel 52 in seiner unteren Stellung steht, befinden sich die jeweils gegenüberliegenden Enden der Stellwippen 48, deren Enden die Anschläge 28 bilden, in ihrer oberen Stellung. Wird der Stellmotor 42 angetrieben und dadurch der Stellhebel 52 nach oben verlagert, so werden die Stellwippen 48 so um ihre Drehachsen 54 verkippt, dass die die Mitnehmer 28 bildenden Enden der Stellwippen 48 nach unten verlagert werden, wie dies in Fig. 4 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Hierbei drücken die Anschläge 28 die mit dem Windabweiser 18 verbundenen Mitnehmer 24 und damit den Windabweiser 18 selbst nach unten.
Die Ansteuerung des Stellmotors 42 kann hierbei über eine Steuerelektronik 30 erfolgen, wie sie schematisch in Fig. 6 angedeutet ist. Gemäß Fig. 6 umfasst die Steuerelektronik 30 eine Sensorik 32 zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit, wobei ein entsprechendes Geschwindigkeitssignal gegebenenfalls direkt von der Bordelektronik 34 des Fahrzeugs abgeleitet werden kann, da bei vielen heutigen Fahrzeugtypen ohnehin ein elektronisches Fahrzeuggeschwindigkeitssignal erzeugt wird. Des weiteren umfasst die Steuerelektronik 30 eine Sensorik 36 zur Erfassung des Dachöffnungsgrads. Vorzugsweise ist die Sensorik 36 hierbei mit einem für die Bewegung des Deckelelements 14 vorgesehenen Motor 38 gekoppelt.
Anhand der von der Sensorik 32 und der Sensorik 36 bereitgestellten Signale ermittelt eine Signalverarbeitungseinheit 40 die für eine Verminderung sowohl der Fahrtwindgeräusche als auch des Wummerns optimale Höhenlage des Windabweisers und stellt ein Positionssignal bereit, welches an den Stellmotor 42 übermittelt wird. Die Ansteuerung des Windabweisers kann hierbei gemäß vorbestimmten Funktionen erfolgen, in welchen beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Deckelposition verrechnet werden, oder beispielsweise anhand vorgegebener Wertetabellen, bei welchen in Abhängigkeit von der Deckelposition bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeitsbereichen diskrete Höhenverstellungsgrade zugeordnet sind. Da die optimale Stellung des Windabweisers von den geometrischen Gegebenheiten des Fahrzeugdaches, bei dem der Windabweiser eingesetzt wird, abhängt, weist die Steuerelektronik 30 vorzugsweise einen Speicher 44 auf, der mit den jeweiligen Fahrzeugdaten bzw. den für das jeweilige Fahrzeug optimalen Steilfunktionen bestückt werden kann. Auf diese Weise lässt sich die gleiche Windabweiservorrichtung bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen oder bei Varianten desselben Fahrzeugtyps einsetzen und optimal den jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Falls gewünscht, kann die Steuerelektronik 30 ferner eine Anordnung 46 aufweisen, um das elektronisch erzeugte Positionssignal manuell zu übersteuern um damit dem Fahrzeugbenutzer die Möglichkeit zu bieten, die Höhenlage des Windabweisers individuell einzustellen.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Variante der vorliegend erläuterten Windabweiservorrichtung ist der mit dem Windabweiser 18 zusammenwirkende Mitnehmer 24 an einem Hebelarm 56 ausgebildet, der gelenkig mit dem Windabweiser 18 verbunden ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist der Hebelarm 56 im wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei der obere, im wesentlichen vertikal ausgerichtete Hebelarm 66 gegen ein an dem Windabweiser 18 vorgesehenes Widerlager 58 anliegt, während am Ende des unteren Hebelarms 68 der Mitnehmer 24 ausgebildet ist. Eine Feder 70 spannt den Hebelarm 56 derart vor, daß der im wesentlichen vertikal ausgerichtete Hebelarm 66 gegen das Widerlager 58 anliegt. Ist der Windabweiser 18 ausgestellt, so kann durch eine Abwärtsbewegung des Anschlags 28 die Höhenlage des Windabweisers 18 verringert werden. Wird der Anschlag 28 nach oben verfahren, folgt der Windabweiser 18 aufgrund der Wirkung des Federelements 20 der Bewegung des Anschlags 28. Die maximale Ausstellposition des Windabweisers 18 wird hierbei durch einen an dem Hebelarm 56 befestigten Anschlag 60 begrenzt, der beispielsweise aus Gummi gefertigt ist und der sich in der maximalen Ausstellposition des Windabweisers 18 gegen eine dachfeste Gegenfläche 62 anlegt. Wird der Windabweiser 18 beim Schließen des Deckelelements 14 in Richtung auf seine Ruhelage abgesenkt, wie dies oben unter Bezugnahme auf die Figur S erläutert wurde, treten der Anschlag 28 und der Mitnehmer 24 außer Eingriff. Sobald der Hebelarm 56 sich gegen das entlang der Dachöffnung verlaufende Rahmenvorderteil 64 anlegt, wobei dies wiederum unter Ausnutzung des Anschlags 60 erfolgen kann, wird der Hebelarm 56 in Fig. 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der zum Absenken des Windabweisers 18 und der zugeordneten Hebelmechanik 56 erforderliche Bauraum im dachfesten Rahmen lässt sich auf diese Weise minimieren. Steht mehr Platz zum Absenken des Windabweisers zur Verfügung, so kann an Stelle des von dem beweglichen Hebelarm 56 gebildeten Mitnehmers 24 ein feststehender Mitnehmer an dem Windabweiser angebracht sein.
Bezugszeichenliste
10
feste Dachfläche
12
Dachöffnung
14
Deckel
16
Dachrahmen
18
Windabweiser
20
Federelement
22
Niederhalter
24
Mitnehmer
26
Verstelleinrichtung
28
Anschlag
30
Steuerelektronik
32
Sensorik zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit
34
Bordelektronik
36
Sensorik zur Erfassung des Dachöffnungsgrads
38
Deckelmotor
40
Signalverarbeitungseinheit
42
Stellmotor
44
Speicher
46
manuelle Übersteuerung
48
Stellwippe
52
Stellhebel
54
Drehachse von
48
56
Hebelarm
58
Widerlager
60
Anschlag
62
dachfeste Gegenfläche
64
Rahmenvorderteil
66
vertikal ausgerichteter Hebelarm
68
unterer Hebelarm
70
Feder

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung im Bereich der Dachöffnung (12) eines Öffnungsfähigen Fahrzeugdaches mit einem im Bereich der Vorderkante der Dachöffnung angeordneten Windabweiser (18), der an einem dachfesten Rahmen (16) schwenkbar angelenkt und unter dem Einfluss von Federkraft (20) in eine Betriebsstellung ausstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein von der Verstellmechanik anderer beweglicher Dachkomponenten (14) unabhängiger Anschlag (28) vorgesehen ist, um die Ausstellbewegung des Windabweisers (18) zu begrenzen, und ferner eine Verstelleinrichtung (26) vorgesehen ist, um die Position des Anschlags und damit den Ausstellgrad des Windabweisers zu verändern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (28) höhenverstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (26) in dem dachfesten Rahmen (I6) im Bereich der Vorderkante der Dachöffnung (12) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Anschlag (28) vorgesehen ist und die Verstelleinrichtung (22) eine Hebelmechanik (48, 52) umfasst, um simultan die Position aller Anschläge einzustellen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Stellmotor (42) zum Verfahren des Anschlags (28).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (26) ferner eine elektronische Steueranordnung (30) zum Ansteuern des Stellmotors (42) in Abhängigkeit von voreinstellbaren oder frei wählbaren Parametern umfasst.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (42) im wesentlichen mittig bezüglich der Dachöffnung (12) im Bereich der Vorderkante der Dachöffnung angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelmechanik zwei im wesentlichen spiegelsymmetrische Hebelbauteile (48) aufweist, die im Bereich der Vorderkante der Dachöffnung (12) derart angelenkt sind, dass ein Ende jedes Hebelbauteils jeweils einen Anschlag (28) für den Windabweiser (18) bildet, während das jeweils andere Ende des Hebelbauteils mit dem Stellmotor (42) gekoppelt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der elektronischen Steueranordnung (30) gekoppelte Sensorik (32) zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder des Dachöffnungsgrades (36) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (18) ein die Vorderkante der Dachöffnung (12) sowie mindestens Teile der vorderen Seitenränder der Dachöffnung umgebendes Profilbauteil ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Windabweiser (18) ein Mitnehmer (24) angebracht ist, der mit dem Anschlag (28) zusammenwirkt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (24) auf einem mit dem Windabweiser (18) zusammenwirkenden schwenkbaren Hebelarm (56) montiert ist und ein Widerlager (58) vorgesehen ist, welches einem Verschwenken des Hebelarms entgegenwirkt, wenn der Anschlag mit dem Mitnehmer in Eingriff steht, um den Ausstellgrad des Windabweisers zu begrenzen, welcher jedoch ein Verschwenken des Hebelarms zuläßt, wenn der Windabweiser in seine Ruhestellung abgesenkt wird.
13. Fahrzeugdach mit einer in einer festen Dachfläche (10) vorgesehenen Dachöffnung (12) und einem Deckelelement (14) zum Verschließen oder mindestens teilweisen Freigeben der Dachöffnung sowie einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (18) so im dachfesten Rahmen (16) angeordnet ist, dass er in eine Ruhestellung unter dem Deckelelement (14) absenkbar ist.
14. Fahrzeugdach nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit dem Deckelelement (14) verbundener Niederhalter (22) vorgesehen ist, der bei einer Schließbewegung des Deckelelements für ein Absenken des Windabweisers (18) sorgt.
DE19958742A 1999-12-07 1999-12-07 Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung Expired - Fee Related DE19958742B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958742A DE19958742B4 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung
US09/731,046 US6357823B1 (en) 1999-12-07 2000-12-07 Device for influencing an air flow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958742A DE19958742B4 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19958742A1 true DE19958742A1 (de) 2001-06-21
DE19958742B4 DE19958742B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=7931584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19958742A Expired - Fee Related DE19958742B4 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6357823B1 (de)
DE (1) DE19958742B4 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221501A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach
DE10210617C1 (de) * 2002-03-11 2003-12-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach
EP1380458A2 (de) 2002-07-10 2004-01-14 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach
EP1382473A2 (de) 2002-07-19 2004-01-21 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach
DE10232913A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-12 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Vorrichtung zum Beeinflussen der Luftströmung im Bereich einer Dachöffnung eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE10246753A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach
EP1518733A2 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 Webasto AG Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem Windabweiser
EP1548341A2 (de) 2003-12-19 2005-06-29 AWECO APPLIANCE SYSTEMS GmbH & Co. KG Ventil und Verfahren zum Herstellen eines Ventils
DE102004017642A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Windabweisers für eine Dachöffnung
DE102004048375A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Webasto Ag Windabweiser
DE102004063799B3 (de) * 2004-12-30 2006-06-08 Webasto Ag Windabweiseranordnung für ein Fahrzeug
EP1745965A2 (de) 2005-07-18 2007-01-24 Webasto AG Luftströmung an einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
EP2138339A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Paul Langen Verfahren und Anordnung zur Störgeräuschminderung
WO2010015389A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Daimler Ag Windabweiser mit linear oszillierendem abweiserelement
DE102008034707A1 (de) * 2008-07-25 2010-03-11 Webasto Ag Windabweiseranordnung und Dach eines Fahrzeugs
DE102011056728A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Windabweiseranordnung
DE102011056729A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Windabweiseranordnung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Windabweiseranordnung
DE102011056727A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Windabweiseranordnung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Windabweiseranordnung
US8584793B2 (en) 2009-06-04 2013-11-19 Continental Automotive Gmbh Device for reducing booming noise in a motor vehicle
DE102008045545B4 (de) * 2007-09-06 2016-03-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zum Reduzieren von Fahrzeug-Fahrgastraum-Winddruckpulsationen
DE102008049987B4 (de) 2008-10-01 2022-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Windabweiser, einer Dachanordnung und einer heckseitigen Luftleiteinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4730524B2 (ja) 2005-06-10 2011-07-20 アイシン精機株式会社 サンルーフ装置
DE102005027079B3 (de) * 2005-06-11 2006-12-07 Daimlerchrysler Ag Kraftwagendach
DE102008018577A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Dachanordnung
DE102008024891B4 (de) * 2008-05-16 2019-09-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
JP6558173B2 (ja) * 2015-09-18 2019-08-14 アイシン精機株式会社 デフレクタ装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012538A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aufstellbarer windabweiser fuer kraftwagen
DE2935344C2 (de) * 1978-09-01 1983-11-17 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Windabweiser für ein Kraftfahrzeug- Schiebedach
DE3913567A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Weinsberg Karosseriewerke Windabweiser fuer kraftfahrzeuge
DE4334011C1 (de) * 1993-10-06 1994-11-10 Webasto Karosseriesysteme Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung
DE19549200A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Webasto Karosseriesysteme Windleitelement für ein Fahrzeugdach
DE19701479A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Windabweisers an einem Fahrzeugschiebedach
DE19714492A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungsvorrichtung für einen Windabweiser an einem Fahrzeug-Schiebedach
DE19733871A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Bayerische Motoren Werke Ag Windabweiser eines Fahrzeuges, insbesondere Personenkraftwagens
DE19802301A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Windabweiser für ein mit einem Schiebedach ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE19809943A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeug-Windabweiser mit abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit einstellbarem Aufstellgrad

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210346B (de) * 1961-06-21 1966-02-03 Tatra Np Belueftungseinrichtung fuer geschlossene Fahrzeuge
US5671970A (en) * 1996-02-21 1997-09-30 Webasto Sunroofs, Inc. Wind deflector for motor vehicle sunroof
DE19820573C2 (de) * 1998-05-08 2002-03-07 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit Schiebedeckel und Windabweiser

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935344C2 (de) * 1978-09-01 1983-11-17 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Windabweiser für ein Kraftfahrzeug- Schiebedach
DE3012538A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aufstellbarer windabweiser fuer kraftwagen
DE3913567A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Weinsberg Karosseriewerke Windabweiser fuer kraftfahrzeuge
DE4334011C1 (de) * 1993-10-06 1994-11-10 Webasto Karosseriesysteme Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung
DE19549200A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Webasto Karosseriesysteme Windleitelement für ein Fahrzeugdach
DE19701479A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Windabweisers an einem Fahrzeugschiebedach
DE19714492A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungsvorrichtung für einen Windabweiser an einem Fahrzeug-Schiebedach
DE19733871A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Bayerische Motoren Werke Ag Windabweiser eines Fahrzeuges, insbesondere Personenkraftwagens
DE19802301A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Windabweiser für ein mit einem Schiebedach ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE19809943A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeug-Windabweiser mit abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit einstellbarem Aufstellgrad

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210617C1 (de) * 2002-03-11 2003-12-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach
DE10221501A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach
DE10221501B4 (de) * 2002-05-14 2005-09-22 Webasto Ag Fahrzeugdach
EP1380458A3 (de) * 2002-07-10 2004-04-14 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach
EP1380458A2 (de) 2002-07-10 2004-01-14 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach
DE10231169A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-29 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach
DE10231169B4 (de) * 2002-07-10 2006-02-16 Webasto Ag Fahrzeugdach
DE10232913A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-12 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Vorrichtung zum Beeinflussen der Luftströmung im Bereich einer Dachöffnung eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP1382473A2 (de) 2002-07-19 2004-01-21 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach
DE10232917A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-19 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach
EP1382473A3 (de) * 2002-07-19 2004-04-14 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach
DE10232913B4 (de) * 2002-07-19 2008-01-24 Webasto Ag Vorrichtung zum Beeinflussen der Luftströmung im Bereich einer Dachöffnung eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE10246753A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach
DE10246753B4 (de) * 2002-10-07 2008-06-19 Webasto Ag Fahrzeugdach
EP1518733A2 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 Webasto AG Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem Windabweiser
DE10344884B3 (de) * 2003-09-26 2005-05-25 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem Windabweiser
EP1518733A3 (de) * 2003-09-26 2007-03-21 Webasto AG Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem Windabweiser
EP1548341A2 (de) 2003-12-19 2005-06-29 AWECO APPLIANCE SYSTEMS GmbH & Co. KG Ventil und Verfahren zum Herstellen eines Ventils
DE102004017642A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Windabweisers für eine Dachöffnung
DE102004017642B4 (de) * 2004-04-07 2013-06-13 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Windabweisers für eine Dachöffnung
DE102004048375A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Webasto Ag Windabweiser
DE102004048375B4 (de) * 2004-10-01 2007-12-27 Webasto Ag Windabweiser
WO2006069556A1 (de) 2004-12-30 2006-07-06 Webasto Ag Windabweiseranordnung für ein fahrzeug
DE102004063799B3 (de) * 2004-12-30 2006-06-08 Webasto Ag Windabweiseranordnung für ein Fahrzeug
EP1745965A2 (de) 2005-07-18 2007-01-24 Webasto AG Luftströmung an einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
DE102005033431B4 (de) * 2005-07-18 2008-06-19 Webasto Ag Vorrichtung zur Beeinflussung einer Luftströmung an einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
DE102005033431A1 (de) * 2005-07-18 2007-02-01 Webasto Ag Vorrichtung zur Beeinflussung einer Luftströmung an einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
DE102008045545B4 (de) * 2007-09-06 2016-03-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zum Reduzieren von Fahrzeug-Fahrgastraum-Winddruckpulsationen
EP2138339A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Paul Langen Verfahren und Anordnung zur Störgeräuschminderung
DE102008034707B4 (de) * 2008-07-25 2013-06-20 Webasto Ag Windabweiseranordnung und Dach eines Fahrzeugs
DE102008034707A1 (de) * 2008-07-25 2010-03-11 Webasto Ag Windabweiseranordnung und Dach eines Fahrzeugs
WO2010015389A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Daimler Ag Windabweiser mit linear oszillierendem abweiserelement
US8360513B2 (en) 2008-08-07 2013-01-29 Daimler Ag Wind deflector comprising a linearly oscillating deflector element
DE102008049987B4 (de) 2008-10-01 2022-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Windabweiser, einer Dachanordnung und einer heckseitigen Luftleiteinrichtung
US8584793B2 (en) 2009-06-04 2013-11-19 Continental Automotive Gmbh Device for reducing booming noise in a motor vehicle
DE102011056728A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Windabweiseranordnung
DE102011056729A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Windabweiseranordnung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Windabweiseranordnung
DE102011056727A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Windabweiseranordnung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Windabweiseranordnung
DE102011056727B4 (de) 2011-12-21 2021-10-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Windabweiseranordnung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Windabweiseranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19958742B4 (de) 2004-12-09
US6357823B1 (en) 2002-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19958742B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung
DE19958748B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung
DE102008007462B4 (de) AKTIVES KAROSSERIERAUM-LÜFTUNGSSYSTEM und Verfahren zur aktiven Lüftung eines Karosserieraums
EP1844969B1 (de) Windabweiser-Mechanismus für ein Fahrzeugschiebedachsystem
DE19549200A1 (de) Windleitelement für ein Fahrzeugdach
EP0407758A2 (de) Verfahren zum Belüften eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE202006002018U1 (de) Windabweiser im Kraftfahrzeugbereich
DE19955712A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung im Bereich eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP1945474B1 (de) Verstellbares dachteil eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
EP1338455A1 (de) Windabweiseranordnung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102006046345B4 (de) Abdeckklappe eines Cabriolets
DE19732699C2 (de) Windabweiser für Kraftfahrzeuge
DE3823316C2 (de)
DE102005059274B4 (de) Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel
EP0931683B2 (de) Schiebedachsystem mit Windabweiser eines Kraftfahrzeug
DE4141283A1 (de) Fahrzeug-schiebehebedach
DE10344884B3 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem Windabweiser
DE102009059682B4 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Entlüften eines Kraftfahrzeugs
DE4034851A1 (de) Vorrichtung zur geraeusch- und schwingungsminderung an schiebedachoeffnungen von kraftfahrzeugen
DE10131050C1 (de) Vorichtung zur Beeinflussung der Luftströmung im Bereich der Dachöffnung eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP0747250B1 (de) Dynamische Windabweiseranordnung
DE19856460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
DE102020107739B3 (de) Fahrzeugdach mit Umfeldsensor und Reinigungseinrichtung
DE102018213770A1 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10204309B4 (de) Fahrzeugdach mit einem Schiebedeckel und einem Windabweiser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee