DE102004017642B4 - Vorrichtung zur Betätigung eines Windabweisers für eine Dachöffnung - Google Patents

Vorrichtung zur Betätigung eines Windabweisers für eine Dachöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004017642B4
DE102004017642B4 DE200410017642 DE102004017642A DE102004017642B4 DE 102004017642 B4 DE102004017642 B4 DE 102004017642B4 DE 200410017642 DE200410017642 DE 200410017642 DE 102004017642 A DE102004017642 A DE 102004017642A DE 102004017642 B4 DE102004017642 B4 DE 102004017642B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind deflector
roof
roof opening
toggle lever
lever arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410017642
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017642A1 (de
Inventor
Bernhard Schittek
Bernhard Maciejewski
Andreas Babel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200410017642 priority Critical patent/DE102004017642B4/de
Publication of DE102004017642A1 publication Critical patent/DE102004017642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017642B4 publication Critical patent/DE102004017642B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Betätigung eines Windabweisers (1) für eine Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Dachöffnung durch mindestens ein Dachelement (2) zumindest teilweise freigegeben oder verschlossen werden kann, umfassend mindestens eine Gelenkhebelanordnung (3), durch die der Windabweiser (1) aus einer Verstauposition, in der der Windabweiser (1) im Wesentlichen parallel zur Dachöffnung angeordnet ist, in eine Betriebsposition überführbar ist, in der sich der Windabweiser (1) unter einem Winkel zur Dachöffnung erstreckt, wobei die Vorrichtung eine Federanordnung aufweist, deren Federkraft beim zumindest teilweisen Freigegeben der Dachöffnung durch das mindestens eine Dachelement (2) die Ausstellung des Windabweisers (1) in die Betriebsposition bewirken kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkhebelanordnung (3) die Federanordnung aufweist und dass die Vorrichtung mindestens ein Rastmittel (7) zur Verrastung des Windabweisers (1) in der Verstauposition umfasst, das manuell und/oder durch das mindestens eine Dachelement (2) betätigbar ist, wobei die Vorrichtung Betätigungsmittel umfasst, durch die bei verschlossener Dachöffnung das Rastmittel (7) mit dem Windabweiser (1) außer Eingriff gebracht werden kann, so dass das Rastmittel (7) beim zumindest teilweisen Freigeben der Dachöffnung durch das mindestens eine Dachelement (2) nicht in der verrasteten Position verbleibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung eines Windabweisers für eine Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung der vorgenannten Art ist aus der Druckschrift DE 199 58 742 A1 bekannt. Die Vorrichtung umfasst eine durch ein verschiebbares Dachelement freigebbare Dachöffnung, vor der ein Windabweiser angeordnet ist. Der Windabweiser kann aus einer Verstauposition, in der er von dem Dachelement gehalten wird, in eine Betriebsposition überführt werden. Dazu weist die Vorrichtung ein Federelement auf, das von unten gegen den Windabweiser drückt. Weiterhin ist eine motorisch gesteuerte Verstelleinrichtung vorgesehen, von der der Windabweiser in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges abgesenkt werden kann. Die Verstelleinrichtung umfasst zwei Gelenkhebelanordnungen, an deren Enden Mitnehmer vorgesehen sind, die auf mit dem Windabweiser verbundene Mitnehmer von oben drücken können. In der Verstauposition des Windabweisers sind die Mitnehmer des Windabweisers derart weit nach unten bewegt, dass auf diesen die Mitnehmer der Gelenkhebelanordnungen nicht mehr aufliegen.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Betätigung eines Windabweisers für eine Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs ist aus der Druckschrift DE 198 26 434 C1 bekannt. Die Vorrichtung umfasst zwei parallel zueinander angeordnete Gelenkhebelanordnungen, die sich in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken. Die Gelenkhebelanordnungen dienen der Betätigung eines Windabweisers, der bei der Freigabe einer Dachöffnung durch ein Dachelement ausgestellt wird. Der Windabweiser ist aus einer Verstauposition, in der der Windabweiser im Wesentlichen parallel zur Dachöffnung angeordnet ist, in eine Betriebsposition überführbar, in der sich der Windabweiser unter einem Winkel zur Dachöffnung geneigt über diese hinaus erstreckt. Bei verschlossener Dachöffnung erstrecken sich die Gelenkhebelanordnungen parallel zu einem die Dachöffnung in Fahrzeugslängsrichtung umgebenden Dachrahmen, während bei freigegebener Dachöffnung die Gelenkhebelanordnung gegenüber der Dachöffnung unter einem Winkel ausgestellt sind.
  • Als nachteilig an dieser Vorrichtung erweist sich der erforderliche Platzbedarf zur Unterbringung der Vorrichtung im Bereich der Dachöffnung. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass in verschlossener Position der Dachöffnung das Dachelement mit dem umgebenden Dachrahmen aus aerodynamischen Gründen bündig abschließen muss, erfordert die Unterbringung der Vorrichtung die Bereitstellung eines entsprechenden Einbauraums in dem sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Dachrahmen und in dem sich in Fahrzeugsquerrichtung erstreckenden Dachträger. Die Anpassung der Einbautiefe des die Dachöffnung umgebenden Dachrahmens an die beiden parallel zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Gelenkanordnungen sowie des Windabweisers in der Verstauposition ist fertigungstechnisch sehr aufwändig. Zudem fehlt der Vorrichtung die Möglichkeit einer von der Position des Dachelementes unabhängigen Betätigung des Windabweisers.
  • Die DE 42 29 929 C1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einem Windabweiser für eine Dachöffnung. Der Windabweiser kann von dem Benutzer manuell in verschiedene Schwenkpositionen überführt und in diesen verrastet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine flexible Handhabung der Vorrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Gelenkhebelanordnung die Federanordnung aufweist und dass die Vorrichtung mindestens ein Rastmittel zur Verrastung des Windabweisers in der Verstauposition umfasst, das manuell und/oder durch das mindestens eine Dachelement betätigbar ist, wobei die Vorrichtung Betätigungsmittel umfasst, durch die bei verschlossener Dachöffnung das Rastmittel mit dem Windabweiser außer Eingriff gebracht werden kann, so dass das Rastmittel beim zumindest teilweisen Freigeben der Dachöffnung durch das mindestens eine Dachelement nicht in der verrasteten Position verbleibt. Die manuelle Betätigbarkeit ermöglicht die Betätigung des Rastmittels unabhängig von der Betätigung des mindestens einen Dachelementes, um den Windabweiser zu verrasten oder zu entrasten. Die Betätigbarkeit durch das mindestens eine Dachelement stellt sicher, dass der Windabweiser, der bei zumindest teilweise freigegebener Dachöffnung durch manuelle Betätigung des Rastmittels in die Verstauposition überführt wurde, nach dem Verschließen und dem erneuten Freigeben der Dachöffnung durch die Betätigung des mindestens einen Dachelementes aufgrund der Federkraft der Federanordnung wieder ausstellbar ist und nicht in der verrasteten Position verbleibt.
  • Dabei weist die Gelenkhebelanordnung eine Federanordnung auf, deren Federkraft beim zumindest teilweisen Freigegeben der Dachöffnung durch das mindestens eine Dachelement die Ausstellung des Windabweisers in die Betriebsposition bewirken kann. Somit wird beim zumindest teilweisen Freigeben der Dachöffnung sichergestellt, dass der Windabweiser aus der Verstauposition in die Betriebsposition überführt wird, ohne diesen manuell betätigen zu müssen. Bei der Federanordnung kann es sich um Zug- und/oder Druckfedern handeln. Ebenfalls denkbar ist das Vorsehen einer hydraulischen oder pneumatischen Federanordnung.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Hebel der mindestens einen Gelenkhebelanordnung sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstrecken. Die Erstreckung in Fahrzeugquerrichtung erlaubt den platzsparenden Einbau der Vorrichtung innerhalb eines minimal zur Verfügung stehenden Einbauraumes an einem die Dachöffnung umgebenden Dachrahmen. Der Einbau ist dabei nur an dem die Dachöffnung in Fahrzeugquerrichtung begrenzenden Dachträger vorgesehen und nicht an den die Dachöffnung in Fahrzeuglängsrichtung begrenzenden Dachholmen, wie es im Stand der Technik vorgesehen ist.
  • Insbesondere kann die Gelenkhebelanordnung als Scherenarmeinheit ausgeführt sein. Die Ausführung als Scherenarmeinheit ermöglicht eine besonders platzsparende Ausführung der Vorrichtung, insbesondere da die Hebel der Scherenarmeinheit in der Verstauposition des Windabweisers im Wesentlichen parallel zueinander und zur Erstreckung der Dachöffnung in Fahrzeugquerrichtung angeordnet sind.
  • Weiterhin kann die Vorrichtung eine untere Führungsschiene und eine obere Führungsschiene umfassen, in denen die Gelenkhebelanordnung geführt wird. Dabei kann die Führungsbewegung der Gelenkhebelanordnung innerhalb der unteren und oberen Führungsschiene durch Rollen oder Gleiten oder in einer sonstigen Weise erfolgen. Die Anordnung der unteren und oberen Führungsschiene erfolgt dabei im Wesentlichen parallel zueinander in Fahrzeugquerrichtung.
  • Vorzugsweise kann der Windabweiser zumindest abschnittsweise über seine Oberfläche verteilte Öffnungen aufweisen. Die Öffnungen können das Strömungsverhalten des durch den Windabweiser umgelenkten Fahrtwindes insbesondere hinter dem Windabweiser positiv beeinflussen.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann der Windabweiser vor der Gelenkhebelanordnung oder hinter der Gelenkhebelanordnung angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise können die Betätigungsmittel an zwei die Dachöffnung in Fahrzeuglängsrichtung begrenzenden Dachholmen angeordnet sein.
  • Insbesondere kann das Rastmittel eine Rastfeder umfassen, durch die der Windabweiser bei zumindest teilweise freigegebener Dachöffnung in der Verstauposition verrastbar ist. Hierzu kann die Rastfeder bei zumindest teilweise freigegebener Dachöffnung durch Niederdrücken der oberen Führungsschiene mit dieser in Eingriff gebracht werden.
  • Vorzugsweise kann das Rastmittel einen Taster oder Riegel umfassen, durch den der Windabweiser bei zumindest teilweise freigegebener Öffnung in der Verstauposition verrastbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 eine schematisierte Teilansicht eines Dachquerträgers eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2a eine Schnittansicht gemäß den Pfeilen II-II in 1 mit einer ersten Anordnung eines Windabweisers;
  • 2b eine Schnittansicht gemäß den Pfeilen II-II in 1 mit einer zweiten Anordnung eines Windabweisers;
  • 3 eine schematisierte Ansicht der Vorrichtung mit geschlossenem Dachelement;
  • 4 eine schematisierte Ansicht der Vorrichtung mit teilweise geöffnetem Dachelement;
  • 5 eine schematisierte Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Rastmittels;
  • 6 eine schematisierte Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Rastmittels.
  • Zunächst wird auf die 1 bis 2b Bezug genommen. Die Darstellung zeigt eine Vorrichtung zur Betätigung eines Windabweisers 1 für eine Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs. Die Dachöffnung ist durch mindestens ein Dachelement 2 zumindest teilweise freigebbar oder verschließbar. Hierzu ist das Dachelement 2 gegenüber der Dachöffnung zumindest abschnittsweise verschiebbar und/oder ausstellbar. Insbesondere kann das Dachelement 2 vollständig von dem Kraftfahrzeug lösbar sein, um die Dachöffnung permanent freizugeben. Vorzugsweise besteht das Dachelement 2 aus einem transparenten oder durchsichtigen Material, beispielsweise aus einem Kunststoff oder aus Glas, welches getönt ausgeführt sein kann. Denkbar ist auch eine Ausführung des Dachelements 2 aus Metall.
  • Mittels der Vorrichtung ist der Windabweiser 1 aus einer Verstauposition, in der der Windabweiser 1 im Wesentlichen parallel zur Dachöffnung angeordnet ist, in eine Betriebsposition überführbar, in der sich der Windabweiser 1 im Wesentlichen senkrecht zur Dachöffnung erstreckt. Die Vorrichtung umfasst mindestens eine Gelenkhebelanordnung 3 sowie eine untere Führungsschiene 5 und eine obere Führungsschiene 6. Die beiden Führungsschienen 5, 6 sind parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich oberhalb der Dachöffnung in Fahrzeugquerrichtung. Die Gelenkhebelanordnung 3 wird in den beiden Führungsschienen 5, 6 geführt, wobei die Gelenkhebelanordnung 3 in diesen gleiten, rollen oder in einer sonstiger Weise bewegbar sein kann. Der Windabweiser 1 ist zumindest an einer der beiden Führungsschienen 5, 6 angeordnet. Des Weiteren weist der Windabweiser 1 zumindest abschnittsweise über die Oberfläche verteilt angeordnete Öffnungen auf, beispielsweise in Form von Schlitzen, die das Strömungsverhalten des durch den Windabweiser 1 umgelenkten Fahrtwindes beeinflussen.
  • Die untere Überführungsschiene 5 ist in Fahrzeugquerrichtung an einem die Dachöffnung begrenzenden Dachträger 4 angeordnet, der sich ebenfalls in Fahrzeugquerrichtung erstreckt. Die obere Führungsschiene 6 ist durch die zwischen der unteren und oberen Führungsschiene 5, 6 angeordnete Gelenkhebelanordnung 3 verbunden. Die Gelenkhebelanordnung 3 ist als Scherenarmeinheit ausgeführt, wodurch die Gelenkhebelanordnung 3 in der Verstauposition des Windabweisers 1 im Wesentlichen parallel zu den beiden Führungsschienen 5, 6 anordnenbar ist. Die Scherenarme erstrecken sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung. Weiterhin weist die Gelenkhebelanordnung 3 eine Federanordnung auf, deren Federkraft die Ausstellung der Gelenkhebelanordnung 3 in die Betriebsposition des Windabweisers 1 bewirkt, wenn die Dachöffnung zumindest teilweise durch das Dachelement 2 freigegeben wird. Die Federanordnung umfasst Druck- und/oder Zugfedern, die auch als hydraulische oder pneumatische Federn ausführbar sind.
  • Die 2a und 2b stellen zwei Alternativen der Anordnung des Windabweisers 1 an zumindest einer der beiden Führungsschienen 5, 6 dar, wobei der Windabweiser in 2a hinter der Gelenkhebelanordnung 3 und in 2b vor der Gelenkhebelanordnung 3 angeordnet ist.
  • 3 zeigt eine schematisierte Ansicht des Windabweisers 1 in einer Verstauposition, in der die Dachöffnung durch das mindestens eine Dachelement 2 vollständig verschlossen ist. Dabei erstreckt sich das Dachelement 2 in Fahrzeugslängsrichtung zumindest abschnittsweise über die obere Führungsschiene 6 hinweg, um den Windabweiser 1 durch Niederdrücken der oberen Führungsschiene 6 in der Verstauposition zu halten. Dabei wird die Gelenkhebelanordnung 3 durch das Dachelement 2 gegen die Federkraft der Federanordnung derart zusammengedrückt, dass die Gelenkhebelanordnung 3 in ihrer im Wesentlichen parallelen Position zum Dachträger 4 gehalten wird.
  • In 4 ist eine schematisierte Ansicht des Windabweisers 1 in einer Betriebsposition dargestellt, in der die Dachöffnung durch das mindestens eine Dachelement 2 zumindest teilweise freigegeben wird. Durch das Verschieben und/oder Ausstellen des Dachelementes 2 wird der Windabweiser 1 in die Betriebsposition überführt. Die Federanordnung bewirkt, dass die Gelenkhebelanordnung 3 aus ihrer zum Dachträger 4 im Wesentlichen parallelen Position in eine gegenüber dem Dachträger 4 unter einem Winkel geneigte Position überführt wird. Auf diese Weise wird der Windabweiser 1 zwischen den beiden Führungsschienen 5, 6 im Wesentlichen flächig aufgespannt, wie in 1 dargestellt.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung Rastmittel 7, mittels derer der Windabweiser 1 manuell in der Verstauposition verrastbar ist, wenn die Dachöffnung zumindest teilweise durch das Dachelement 2 freigegeben wurde. Die Darstellung in 5 zeigt eine erste Ausführungsform der Vorrichtung, bei der das Rastmittel als mindestens eine Rastfeder ausgeführt ist. Zur Verrastung des Windabweisers 1 steht die Rastfeder mit der oberen Führungsschiene 6 in Eingriff und hält die Gelenkanordnung 3 gegen die Federkraft der Federanordnung in ihrer zum Dachträger 4 im Wesentlichen parallelen Position. Zur Verrastung des Windabweisers 1 wird die obere Führungsschiene 6 durch Niederdrücken in Richtung auf die untere Überführungsschiene 5 zu bewegt, bis die Rastfeder mit der oberen Führungsschiene 6 in Eingriff steht, und den Windabweiser 1 in der Verstauposition hält.
  • Um zu gewährleisten, dass sich beim Verschließen der Dachöffnung und der nachfolgenden Wiederfreigabe der Dachöffnung der in der zuvor beschriebenen Weise verrastete Windabweiser 1 automatisch wieder ausstellen kann, wird hierzu die Betätigung der Rastfeder an die Betätigung des mindestens einen Dachelementes 2 gekoppelt. Es sind an zwei die Dachöffnung in Fahrzeuglängsrichtung begrenzenden Dachholmen Betätigungsmittel angeordnet. Die Betätigungsmittel stehen in der Verstauposition des Windabweisers 1 mit der Rastfeder derart in Eingriff, dass die Rastfeder mit der oberen Führungsschiene 6 außer Eingriff gebracht wird. Das teilweise Freigeben der Dachöffnung durch die Betätigung des Dachelementes 2 bewirkt, dass der Windabweiser 1 in seine Betriebsposition überführt wird, wobei die Rastfeder mit der oberen Führungsschiene 6 außer Eingriff gebracht wird. Die Rastfeder kann jedoch durch Niederdrücken der oberen Führungsschiene 6 in Richtung des Dachträgers 4 mit dieser in Eingriff gebracht werden, wodurch der Windabweiser 1 in die Verstauposition überführt und in dieser gehalten wird. Das Verschließen der Dachöffnung durch die Betätigung des Dachelementes 2 führt dazu, dass die Betätigungsmittel mit der Rastfeder in Eingriff gebracht werden, wodurch sich die Rastfeder von der oberen Führungsschiene 6 löst. Somit ist gewährleistet, dass bei erneuter teilweiser Freigabe der Dachöffnung durch die Betätigung des Dachelementes 2 der Windabweiser 1 automatisch ausgestellt wird und nicht durch die Rastfeder in der Verstauposition gehalten wird.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung, die der Darstellung in 6 zu entnehmen ist, ist das Rastmittel als ein Drucktaster 8 oder Riegel ausgeführt. Der Windabweiser 1 ist unabhängig von der Position des Dachelementes 2 durch das Rastmittel ver- und entrastbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Windabweiser
    2
    Dachelement
    3
    Gelenkhebelanordnung
    4
    Dachträger
    5
    untere Führungsschiene
    6
    obere Führungsschiene
    7
    Rastmittel
    8
    Drucktaster

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Betätigung eines Windabweisers (1) für eine Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Dachöffnung durch mindestens ein Dachelement (2) zumindest teilweise freigegeben oder verschlossen werden kann, umfassend mindestens eine Gelenkhebelanordnung (3), durch die der Windabweiser (1) aus einer Verstauposition, in der der Windabweiser (1) im Wesentlichen parallel zur Dachöffnung angeordnet ist, in eine Betriebsposition überführbar ist, in der sich der Windabweiser (1) unter einem Winkel zur Dachöffnung erstreckt, wobei die Vorrichtung eine Federanordnung aufweist, deren Federkraft beim zumindest teilweisen Freigegeben der Dachöffnung durch das mindestens eine Dachelement (2) die Ausstellung des Windabweisers (1) in die Betriebsposition bewirken kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkhebelanordnung (3) die Federanordnung aufweist und dass die Vorrichtung mindestens ein Rastmittel (7) zur Verrastung des Windabweisers (1) in der Verstauposition umfasst, das manuell und/oder durch das mindestens eine Dachelement (2) betätigbar ist, wobei die Vorrichtung Betätigungsmittel umfasst, durch die bei verschlossener Dachöffnung das Rastmittel (7) mit dem Windabweiser (1) außer Eingriff gebracht werden kann, so dass das Rastmittel (7) beim zumindest teilweisen Freigeben der Dachöffnung durch das mindestens eine Dachelement (2) nicht in der verrasteten Position verbleibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Windabweiser (1) in der Betriebsposition im Wesentlichen senkrecht zur Dachöffnung erstreckt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel der mindestens einen Gelenkhebelanordnung (3) sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstrecken.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkhebelanordnung (3) als Scherenarmeinheit ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine untere Führungsschiene (5) und eine obere Führungsschiene (6) umfasst, in denen die Gelenkhebelanordnung (3) geführt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkhebelanordnung (3) in den beiden Führungsschienen (5, 6) rollt oder gleitet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (1) zumindest abschnittsweise über seine Oberfläche verteilte Öffnungen aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (1) vor der Gelenkhebelanordnung (3) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (1) hinter der Gelenkhebelanordnung (3) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel an zwei die Dachöffnung in Fahrzeuglängsrichtung begrenzenden Dachholmen angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (7) eine Rastfeder umfasst, durch die der Windabweiser (1) bei zumindest teilweise freigegebener Dachöffnung in der Verstauposition verrastbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel einen Drucktaster (8) oder Riegel umfasst, durch den der Windabweiser (1) bei zumindest teilweise freigegebener Dachöffnung in der Verstauposition verrastbar ist.
DE200410017642 2004-04-07 2004-04-07 Vorrichtung zur Betätigung eines Windabweisers für eine Dachöffnung Expired - Fee Related DE102004017642B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017642 DE102004017642B4 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Vorrichtung zur Betätigung eines Windabweisers für eine Dachöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017642 DE102004017642B4 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Vorrichtung zur Betätigung eines Windabweisers für eine Dachöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017642A1 DE102004017642A1 (de) 2005-10-27
DE102004017642B4 true DE102004017642B4 (de) 2013-06-13

Family

ID=35062312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410017642 Expired - Fee Related DE102004017642B4 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Vorrichtung zur Betätigung eines Windabweisers für eine Dachöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004017642B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023912A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Antrieb zum Bewegen eines Windabweisers an einem Cabriolet
DE102011056727B4 (de) * 2011-12-21 2021-10-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Windabweiseranordnung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Windabweiseranordnung
DE102011056729A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Windabweiseranordnung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Windabweiseranordnung
DE202012103824U1 (de) 2012-10-05 2014-01-09 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250749B (de) * 1961-07-13
DE1932991U (de) * 1962-10-19 1966-02-17 Piet Kaspers Leitflaeche fuer schiebedaecher von fahrzeugen.
DE3913567A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Weinsberg Karosseriewerke Windabweiser fuer kraftfahrzeuge
DE4229929C1 (en) * 1992-09-08 1993-08-26 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Pivot for air deflector of road vehicle with openable roof - comprises console which is linked to pivot axis along upper windscreen edge, with profile adjustably inclined to console which is attached to door frame by spring clamp
DE19549200A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Webasto Karosseriesysteme Windleitelement für ein Fahrzeugdach
DE19632352A1 (de) * 1995-09-09 1998-02-12 Porsche Ag Windschott für ein Cabriolet
DE19714492A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungsvorrichtung für einen Windabweiser an einem Fahrzeug-Schiebedach
DE19826672A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Bayerische Motoren Werke Ag Überrollschutz-System für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE19826434C1 (de) * 1998-06-16 2000-03-09 Meritor Automotive Gmbh Windabweiser für die Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs
DE19958742A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung
DE10239197A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-11 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Windschutzanordnung mit einem im wesentlichen diagonal angeordneten Hebelelement sowie Fahrzeug mit einer derartigen Windschutzanordnung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250749B (de) * 1961-07-13
DE1932991U (de) * 1962-10-19 1966-02-17 Piet Kaspers Leitflaeche fuer schiebedaecher von fahrzeugen.
DE3913567A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Weinsberg Karosseriewerke Windabweiser fuer kraftfahrzeuge
DE4229929C1 (en) * 1992-09-08 1993-08-26 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Pivot for air deflector of road vehicle with openable roof - comprises console which is linked to pivot axis along upper windscreen edge, with profile adjustably inclined to console which is attached to door frame by spring clamp
DE19632352A1 (de) * 1995-09-09 1998-02-12 Porsche Ag Windschott für ein Cabriolet
DE19549200A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Webasto Karosseriesysteme Windleitelement für ein Fahrzeugdach
DE19714492A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungsvorrichtung für einen Windabweiser an einem Fahrzeug-Schiebedach
DE19826672A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Bayerische Motoren Werke Ag Überrollschutz-System für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE19826434C1 (de) * 1998-06-16 2000-03-09 Meritor Automotive Gmbh Windabweiser für die Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs
DE19958742A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung
DE10239197A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-11 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Windschutzanordnung mit einem im wesentlichen diagonal angeordneten Hebelelement sowie Fahrzeug mit einer derartigen Windschutzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004017642A1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10218307B4 (de) Dachkonstruktion für ein Cabriolet
EP1844967A1 (de) Schiebedachsystem
DE102014109698B3 (de) Anordnung mit einem Deckel für ein Fahrzeugdach
DE102012006773A1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares Komfortelement, insbesondere für eine Armlehne eines Fahrzeugs
EP3688258B1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
DE202007012126U1 (de) Baugruppe für ein öffenbares Fahrzeugdach
EP1920962B1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
DE10017794B4 (de) Pedalsicherheitssystem
DE102004017642B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Windabweisers für eine Dachöffnung
DE102019201809A1 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
EP1791709B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE102013109099B3 (de) Anordnungen für ein Fahrzeugdach mit einem Deckel
DE102007000543A1 (de) Schiebetürmodul für eine Kraftfahrzeugtür
WO2019238470A1 (de) Anordnung für einen deckel eines fahrzeugdachs sowie fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
DE102007021083A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Dachabdeckung bei einem Fahrzeug
EP1745962B1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE102014114804B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Verschlusssystem
DE102004058992B4 (de) Hutablage für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102019006580A1 (de) Verschlusseinrichtung für eine Klappe eines Nutzfahrzeugs
DE102010021897A1 (de) Gestängeklappenanordnung für ein Cabriolet
DE102019125947B4 (de) Notbetätigungsvorrichtung zum manuellen öffnen einer fahrzeugtür
DE20210760U1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014222583B4 (de) Kraftfahrzeug mit öffenbarem Verdeck mit verbesserter Sicherheit
DE10308770B4 (de) Verschluss für ein abnehmbares Dach
DE3934239A1 (de) Sicherungsverschluss fuer eine heb- und absenkbare fahrzeughaube

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee