EP3538586A1 - Beschichtungszusammensetzungen mit dualer härtung - Google Patents

Beschichtungszusammensetzungen mit dualer härtung

Info

Publication number
EP3538586A1
EP3538586A1 EP17801429.6A EP17801429A EP3538586A1 EP 3538586 A1 EP3538586 A1 EP 3538586A1 EP 17801429 A EP17801429 A EP 17801429A EP 3538586 A1 EP3538586 A1 EP 3538586A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
isocyanate
component
groups
coating
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17801429.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg TILLACK
Dirk Achten
Paul Heinz
Richard MEISENHEIMER
Thomas Buesgen
Michael Ludewig
Christoph TOMCZYK
Roland Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Covestro Deutschland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Covestro Deutschland AG filed Critical Covestro Deutschland AG
Publication of EP3538586A1 publication Critical patent/EP3538586A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/112Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using individual droplets, e.g. from jetting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/124Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8125Unsaturated isocyanates or isothiocyanates having two or more isocyanate or isothiocyanate groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C39/006Monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/124Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
    • B29C64/129Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • B29C64/209Heads; Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • B29C64/214Doctor blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/245Platforms or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/264Arrangements for irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/295Heating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F120/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F120/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F120/10Esters
    • C08F120/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • C08F120/36Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate containing oxygen in addition to the carboxy oxygen, e.g. 2-N-morpholinoethyl (meth)acrylate or 2-isocyanatoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • C08F220/36Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate containing oxygen in addition to the carboxy oxygen, e.g. 2-N-morpholinoethyl (meth)acrylate or 2-isocyanatoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/006Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers provided for in C08G18/00
    • C08F283/008Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers provided for in C08G18/00 on to unsaturated polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/022Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/04Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with vinyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1816Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having carbocyclic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/225Catalysts containing metal compounds of alkali or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • C08G18/244Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids
    • C08G18/246Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids containing also tin-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • C08G18/6229Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/675Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/6755Unsaturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/728Polymerisation products of compounds having carbon-to-carbon unsaturated bonds and having isocyanate or isothiocyanate groups or groups forming isocyanate or isothiocyanate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/753Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/755Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8141Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
    • C08G18/815Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/8158Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8175Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen with esters of acrylic or alkylacrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/244Stepwise homogeneous crosslinking of one polymer with one crosslinking system, e.g. partial curing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane

Definitions

  • the present invention relates to polymerizable compositions containing components that can be crosslinked by isocyanurate bonds as well as by a free-radical reaction mechanism. It further relates to methods by which polymers can be made from these compositions.
  • WO 2015/155195 describes a composite material obtainable from a reinforcing material and a polyurethane composition consisting of at least one polyisocyanate (PIC), a PIC-reactive component consisting of at least one polyol and at least one methacrylate having OH groups, and a radical initiator.
  • PIC polyisocyanate
  • PIC-reactive component consisting of at least one polyol and at least one methacrylate having OH groups
  • a radical initiator a radical initiator
  • WO 2016/087366 describes a free-radically polymerizable composition consisting of a polyurethane which contains double bonds and a reactive diluent based on various methacrylates.
  • Disadvantages here are the two-stage reaction procedure (in the first stage, the reaction of the hydroxymethacrylate with an isocyanate takes place, and in the second stage the reaction of the isocyanate-bound (meth) acrylates to polyacrylates takes place in order to obtain a crosslinked mass).
  • Another disadvantage is the need to work precisely stoichiometric to avoid free unreacted isocyanate.
  • the low monomer content polyisocyanate compositions described in these applications as starting materials have a relatively high viscosity, which may be a hindrance in some applications.
  • monomeric polyisocyanates as reactive diluents is undesirable for reasons of occupational safety in many cases, since these compounds are on the one hand easily volatile and on the other hand have an irritating effect.
  • conventional organic solvents can be used to reduce the viscosity. However, these are for the sake of Environmental protection disadvantageous because they are released during or after the polymerization in the ambient air.
  • the viscosity of the coating composition can be increased as far as immediately after application to the extent that the coating is prevented from running off an inclined surface. Since the crosslinking reaction of isocyanate groups is e.g. to isocyanurate groups usually takes at least a few minutes, the compositions described in US 6,133,397 do not meet this requirement.
  • compositions whose viscosity can be adjusted in the unprocessed state without the use of organic solvents as freely as possible according to the requirements of each application and whose viscosity can be increased as quickly as possible after application to a surface.
  • the resulting coatings should also have good optical properties, in particular clarity.
  • the present invention relates to a coating composition having a ratio of isocyanate groups to isocyanate-reactive groups of at least 2.0 to 1.0 comprising a) an isocyanate component A;
  • component B has at least one ethylenic double bond but no isocyanate-reactive group
  • component D in a molecule has at least one isocyanate-reactive group and at least one ethylenic double bond
  • the component E in a molecule has both at least one isocyanate group and at least one ethylenic double bond.
  • the isocyanate component A allows the formation of a polymer formed by the addition of isocyanate groups. In particular, isocyanurate groups are formed.
  • the crosslinking of the isocyanate groups contained in the isocyanate component A gives the polymer the majority its mechanical and chemical stability.
  • the crosslinking of the isocyanate groups is mediated by the trimerization catalyst C.
  • Components B, D and E are each characterized by the presence of an ethylenic double bond. This double bond is prerequisite for the fact that a second crosslinking mechanism is available in addition to the polyaddition of the isocyanate groups in the polymerizable composition.
  • Each of these components allows crosslinking by radical polymerization. This is a crosslinking mechanism that allows the buildup of viscosity over a few seconds.
  • the use of individual ones of these components or certain combinations of components has specific advantages:
  • Component B reduces the viscosity of the polymerizable composition and can be rapidly crosslinked by free-radical polymerization and thus used for rapid viscosity buildup. If only one component B without components D or E is present in the polymerizable composition, two different polymer networks are formed by the two different crosslinking mechanisms. This can lead to turbidity in the finished product and possibly to poorer mechanical properties.
  • component B is used in combination with a component D or E. It can also be used in combination with both components.
  • the components D and E mediate the crosslinking of the resulting by free radical polymerization network of component B with the polyaddition of the isocyanate groups resulting polymer of the isocyanate A. They ensure that the polymer is not two separate polymer networks of components A and B, but a uniform polymer network.
  • components D and E allow the construction of a polymer network by free radical polymerization. Similar to the exclusive use of a component B, the rapid build-up of viscosity after application of the composition according to the invention is thus made possible. Unlike component B, however, components D and E are suitable only to a limited extent as reactive diluents.
  • the polymerizable composition contains at least one of the two components D and E, but no component B.
  • the composition according to the invention contains a component B and at least one of the two components D and E. Particularly preferred is the combination of B and D.
  • the proportions of components B, D and E are adjusted so that the coating composition does not after the radical polymerization of the ethylenic double bonds on a vertical surface in a period of at least 30 seconds, preferably at least 2 minutes and more preferably at least 10 minutes expires.
  • a coating composition does not proceed if, after the aforementioned time, no difference in coating thickness is visually detectable between the upper end of the surface and the lower end thereof.
  • Whether a coating composition meets this criterion can be determined by simple preliminary tests.
  • the composition is applied to a surface and treated with actinic radiation to initiate radical polymerization. Subsequently, the surface for the above period at 23 ° C (room temperature) is stored vertically and then visually inspected.
  • a stability of a coating results from the interaction of coating thickness and viscosity. The higher the coating thickness, the higher the viscosity of the coating must be.
  • coating thicknesses of at least 0.005 mm, preferably at least 0.02 mm and very particularly preferably at least 0.04 mm and at most 5 mm, preferably at most 0.5 mm and very particularly preferably at most 0.1 mm are desired.
  • the proportion of components B, D and E in the composition according to the invention is such that the viscosity of the coating after polymerization caused by actinic radiation at least doubles, preferably quadruples, and particularly preferably increases tenfold.
  • the dynamic viscosity according to EN ISO 2884-1 2006 in a cone-plate viscometer at room temperature measured after polymerization with actinic radiation at least 200 mPas, preferably at least 500 mPas, more preferably at least 1,000 mPas, most preferably at least 10,000 mPas and even more preferably at least 100,000 mPas.
  • the polymerizable composition according to the invention contains the isocyanate component A and the component B preferably in an amount ratio which the viscosity of the undiluted isocyanate component to at most 75%, preferably at most 25%, more preferably at most 5% and most preferably lower than 1% of the viscosity of an undiluted isocyanate component A.
  • the presence of at least one component D or E is particularly preferred in this embodiment.
  • the proportion of component A to the total amount of components B, D and E is such that the polymerizable composition prior to each crosslinking has a viscosity at room temperature of at most 100,000 mPas, more preferably at most 10,000 mPas, even more preferably at most 1000 mPas, and most preferably at most 100 mPas.
  • the polymer obtainable by polymerization of the coating composition according to the invention obtains its advantageous properties quite substantially by crosslinking of the isocyanate groups with one another. For this reason, it is essential to the invention that the ratio of isocyanate groups to the total amount of isocyanate-reactive groups in the polymerizable composition is limited so that a clear molar excess of isocyanate groups is present.
  • the molar ratio of isocyanate groups of the isocyanate component to isocyanate-reactive groups in the polymerizable composition is therefore at least 2.0 to 1.0, preferably at least 3.0 to 1.0, more preferably at least 4.0 to 1.0 and even more preferably at least 8.0 to 1.0.
  • isocyanate-reactive groups are hydroxyl, thiol, carboxyl and amino groups, amides, urethanes, acid anhydrides and epoxides
  • the isocyanate groups present are contained in the components A and, if present, E.
  • the isocyanate-reactive groups can in principle be present in all other components with the exception of component B.
  • the use of the polymerizable composition according to the invention allows greater flexibility in the selection of the proportions of the individual components.
  • the molar ratio of isocyanate groups to isocyanate-reactive groups must be close to 1: 1 as far as possible.
  • there is a significant excess of isocyanate groups which is therefore not only acceptable, but even desirable, because the resulting polymer owes its advantageous properties quite substantially to the reaction of isocyanate groups with other isocyanate groups.
  • the resulting structures, in particular the isocyanurate groups lead to polymers with particular hardness and particular resistance to chemicals.
  • isocyanate component A refers to the isocyanate component in the initial reaction mixture, in other words, the sum of all compounds in the initial reaction mixture which have isocyanate groups with the exception of component E.
  • the isocyanate component A is therefore used as starting material If “isocyanate component A” is used here, in particular "preparation of isocyanate component A”, then this means that isocyanate component A exists and is used as starting material
  • the isocyanate component A preferably contains at least one polyisocyanate.
  • polyurethanes e.g polyurethanes, polyureas and polyisocyanurates
  • low molecular weight compounds eg those with uretdione, isocyanurate, allophanate, biuret, Iminooxadiazinedione and / or oxadiazinetrione structure.
  • polyisocyanates refers to monomeric and / or oligomeric polyisocyanates alike, but to understand many aspects of the invention it is important to distinguish between monomeric diisocyanates and oligomeric polyisocyanates.
  • Oligomeric polyisocyanates are referred to in this application. then it means polyisocyanates which are composed of at least two monomeric diisocyanate molecules, ie they are compounds which are or contain a reaction product of at least two monomeric diisocyanate molecules.
  • oligomeric polyisocyanates from monomeric diisocyanates is also referred to herein as modifying monomeric diisocyanates.
  • This "modification” as used herein means the reaction of monomeric diisocyanates to oligomeric polyisocyanates having uretdione, isocyanurate, allophanate, biuret, iminooxadiazinedione and / or oxadiazinetrione structure.
  • hexamethylene diisocyanate is a "monomeric diisocyanate” because it contains two isocyanate groups and is not a reaction product of at least two polyisocyanate molecules:
  • oligomeric polyisocyanates in the meaning of the invention .
  • Parents of such "oligomeric polyisocyanates" are starting from the monomeric HDI, e.g. the HDI isocyanurate and the HDI biuret, each composed of three monomeric HDI building blocks:
  • the weight fraction of isocyanate groups based on the total amount of isocyanate component A is at least 15% by weight.
  • the isocyanate component A may consist essentially of monomeric polyisocyanates or substantially of oligomeric polyisocyanates. But it can also contain oligomeric and monomeric polyisocyanates in any mixing ratios.
  • the isocyanate component A used as starting material in the trimerization is low in monomer (i.e., low in monomeric diisocyanates) and already contains oligomeric polyisocyanates.
  • the terms "low in monomer” and “low in monomeric diisocyanates” are used interchangeably herein with respect to isocyanate component A.
  • the isocyanate component A is a proportion of monomeric diisocyanates in the isocyanate component A of at most 20 wt .-%, in particular at most 15 wt .-% or at most 10 wt .-%, each based on the weight of the isocyanate component A, has.
  • the isocyanate component A preferably has a content monomeric diisocyanates of at most 5 wt .-%, preferably at most 2.0 wt .-%, particularly preferably at most 1.0 wt .-%, each based on the weight of the isocyanate component A, on.
  • Particularly good results are obtained when the isocyanate component A is substantially free of monomeric diisocyanates. Substantially free means that the content of monomeric diisocyanates is at most 0.5% by weight, based on the weight of the isocyanate component A.
  • the isocyanate component A is completely or at least 80, 85, 90, 95, 98, 99 or 99.5 wt .-%, each based on the weight of the isocyanate component A, of oligomeric polyisocyanates.
  • a content of oligomeric polyisocyanates of at least 99 wt .-% is preferred.
  • This content of oligomeric polyisocyanates refers to the isocyanate component A as provided. That the oligomeric polyisocyanates are not formed during the process according to the invention as an intermediate, but are already present at the beginning of the reaction in the isocyanate component used as starting material A.
  • Polyisocyanate compositions which are low in monomer or substantially free of monomeric isocyanates can be obtained by carrying out, after the actual modification reaction, in each case at least one further process step for separating off the unreacted excess monomeric diisocyanates.
  • This monomer removal can be carried out in a particularly practical manner by processes known per se, preferably by thin-layer distillation under high vacuum or by extraction with suitable isocyanate-inert solvents, for example aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbons, such as pentane, hexane, heptane, cyclopentane or cyclohexane.
  • the novel isocyanate component A is obtained by modifying monomeric diisocyanates with subsequent removal of unreacted monomers.
  • a low-monomer isocyanate component A contains a monomeric foreign diisocyanate.
  • monomeric foreign diisocyanate means that it differs from the monomeric diisocyanates used to prepare the oligomeric polyisocyanates contained in the isocyanate component A.
  • the isocyanate component A is a proportion of monomeric foreign diisocyanate in the isocyanate component A of at most 20 wt .-%, in particular at most 15 wt .-% or at most 10 wt .-%, each based on the weight of the isocyanate component A, has.
  • the isocyanate component A preferably has a monomeric foreign diisocyanate content of at most 5% by weight, preferably at most 2.0% by weight, particularly preferably at most 1.0% by weight, based in each case on the weight of the isocyanate component A.
  • the isocyanate component A comprises monomeric monoisocyanates or monomeric isocyanates having an isocyanate functionality greater than two, i. with more than two isocyanate groups per molecule.
  • monomeric monoisocyanates or monomeric isocyanates having an isocyanate functionality greater than two has been found to be advantageous for affecting the network density of the coating.
  • the isocyanate component A is a proportion of monomeric monoisocyanates or monomeric isocyanates having an isocyanate functionality greater than two in the isocyanate component A of at most 20 wt .-%, in particular at most 15 wt .-% or at most 10 wt .-% , in each case based on the weight of the isocyanate component A.
  • the isocyanate component A has a content of monomeric monoisocyanates or monomeric isocyanates having an isocyanate functionality greater than two of at most 5 wt .-%, preferably at most 2.0 wt .-%, particularly preferably at most 1.0 wt .-%, each based on the weight of the isocyanate component A, on.
  • no monomeric monoisocyanate or monomeric isocyanate with an isocyanate functionality greater than two is used.
  • the oligomeric polyisocyanates may in particular have uretdione, isocyanurate, allophanate, biuret, iminooxadiazinedione and / or oxadiazinetrione structures.
  • the oligomeric polyisocyanates have at least one of the following oligomeric structural types or mixtures thereof:
  • an isocyanate component A is used whose Isocyanurat Modellanteil
  • an isocyanate component A is used whose isocyanurate structure content is at least 50 mol%, preferably at least 60 mol%. %, more preferably at least 70 mole%, even more preferably at least 80 mole%, even more preferably at least 90 mole% and most preferably at least 95 mole% based on the sum of the oligomeric structures of the group consisting of uretdione , Isocyanurat-, allophanate, biuret, Iminooxadiazindion- and Oxadiazintrion Modell in the isocyanate component A, is.
  • an isocyanate component A which, in addition to the isocyanurate structure, contains at least one further oligomeric polyisocyanate with uretdione, biuret, allophanate, iminooxadiazinedione and oxadiazinetrione structure and mixtures thereof.
  • the proportions of uretdione, isocyanurate, allophanate, biuret, iminooxadiazinedione and / or oxadiazinetrione structure in the isocyanate component A can be e.g. be determined by NM spectroscopy.
  • the 13C-NMR spectroscopy, preferably proton-decoupled, may preferably be used in this case since the stated oligomeric structures give characteristic signals.
  • an oligomeric isocyanate component A to be used in the process according to the invention and / or the oligomeric polyisocyanates contained therein preferably has an (average) NCO Functionality of from 2.0 to 5.0, preferably from 2.3 to 4.5.
  • the isocyanate component A to be used according to the invention has a content of isocyanate groups of 8.0 to 28.0% by weight, preferably from 14.0 to 25.0% by weight, in each case based on the weight of the Isocyanate component A, has.
  • the isocyanate component A according to the invention is defined by containing oligomeric polyisocyanates consisting of monomeric diisocyanates, regardless of the type of modification reaction used, while maintaining a degree of oligomerization of 5 to 45%, preferably 10 to 40% preferably 15 to 30% were obtained.
  • degree of oligomerization is the percentage of isocyanate groups originally present in the starting mixture which is consumed during the manufacturing process to form uretdione, isocyanurate, allophanate, biuret, iminooxadiazinedione and / or oxadiazinetrione structures.
  • Suitable polyisocyanates for the preparation of the isocyanate component A to be used in the process according to the invention and the monomeric and / or oligomeric polyisocyanates contained therein are any, in various ways, for example by phosgenation in the liquid or gas phase or on a phosgene-free route, such. by thermal urethane cleavage, accessible polyisocyanates. Particularly good results are obtained when the polyisocyanates are monomeric diisocyanates.
  • Preferred monomeric diisocyanates are those which have a molecular weight in the range of 140 to 400 g / mol, with aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic and / or aromatically bonded isocyanate groups, such as.
  • BDI 1,4-diisocyanatobutane
  • PDI 1,5-diisocyanatopentane
  • HDI 1,6-diisocyanatohexane
  • 2-methyl-l 5-diisocyanatopentane
  • l 5-diisocyanato-2,2-dimethylpentane
  • 2,2,4- and 2,4,4-trimethyl-1,6-diisocyanatohexane 1,10-diisocyanatodecane
  • 1,3- and 1,4-diisocyanatocyclohexane 1,4-diisocyanato-3,3, 5-trimethylcyclohexane
  • 1,3-diisocyanato-2-methylcyclohexane 1,3-diisocyanato-4-methylcyclohexane
  • Suitable monomeric monoisocyanates which can optionally be used in the isocyanate component A are, for example, n-butyl isocyanate, n-amyl isocyanate, n-hexyl isocyanate, n-heptyl isocyanate, n-octyl isocyanate, undecyl isocyanate, dodecyl isocyanate, tetradecyl isocyanate, cetyl isocyanate, stearyl isocyanate, cyclopentyl isocyanate, cyclohexyl isocyanate, 3- or 4-methylcyclohexyl isocyanate or any mixtures of such monoisocyanates.
  • the isocyanate component A contains at most 30% by weight, in particular at most 20% by weight, at most 15% by weight, at most 10% by weight, at most 5% by weight or at most 1% by weight. %, in each case based on the weight of the isocyanate component A, of aromatic polyisocyanates.
  • aromatic polyisocyanate means a polyisocyanate having at least one aromatic-bonded isocyanate group.
  • aromatically bound isocyanate groups is meant isocyanate groups which are bonded to an aromatic hydrocarbon radical.
  • an isocyanate component A which has exclusively aliphatically and / or cycloaliphatically bonded isocyanate groups.
  • aliphatic or cycloaliphatic bound isocyanate groups is meant isocyanate groups which are bonded to an aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbon radical.
  • an isocyanate component A is used which consists of or contains one or more oligomeric polyisocyanates, the one or more oligomeric polyisocyanates having exclusively aliphatically and / or cycloaliphatically bonded isocyanate groups.
  • the isocyanate component A is at least 70, 80, 85, 90, 95, 98 or 99 wt .-%, each based on the weight of the isocyanate component A, of polyisocyanates exclusively aliphatic and / or cycloaliphatic bound Having isocyanate groups. Practical experiments have shown that particularly good results can be achieved with isocyanate components A in which the oligomeric polyisocyanates contained therein have exclusively aliphatically and / or cycloaliphatically bonded isocyanate groups.
  • a polyisocyanate A composition which consists of or contains one or more oligomeric polyisocyanates, wherein the one or more oligomeric polyisocyanates based on 1,4-diisocyanatobutane (BDI), 1,5-diisocyanatopentane (PDI), 1,6-diisocyanatohexane (HDI), isophorone diisocyanate (IPDI) or 4,4'-diisocyanatodicyclohexylmethane (H 12MDI) or mixtures thereof.
  • BDI 1,4-diisocyanatobutane
  • PDI 1,5-diisocyanatopentane
  • HDI 1,6-diisocyanatohexane
  • IPDI isophorone diisocyanate
  • H 12MDI 4,4'-diisocyanatodicyclohexylmethane
  • isocyanate components A having a viscosity of greater than 500 mPas and less than 200,000 mPas, preferably greater than 1,000 mPas and less than 100,000 mPas, more preferably greater than 1,000 mPas and less than 50,000 mPas and even more preferably greater than 1,000 mPas and less than 25,000 mPas, measured in accordance with DIN EN ISO 3219 at 21 ° C.
  • component B all compounds are suitable which contain at least one ethylenic double bond.
  • This ethylenic double bond is crosslinkable by a radical reaction mechanism with other ethylenic double bonds.
  • This condition preferably fulfills activated double bonds located between the - and the ⁇ -carbon atom adjacent to an activating group.
  • the activating group is preferably a carboxyl or carbonyl group.
  • component B is an acrylate, a methacrylate, the ester of an acrylate or the esters of a methacrylate.
  • the component B does not contain any of the isocyanate-reactive groups as defined above in this application and also no isocyanate group.
  • Preferred components B are components B1 with one, components B2 with two and components B3 with three of the ethylenic double bonds described above. Particularly preferred are Bl and / or B2.
  • component B used is a mixture of at least one component B1 and at least one component B2.
  • a mixture of at least one component Bl and at least one component B3 is used as component B.
  • component B is a mixture of at least one component B2 and at least one component B3.
  • component B a mixture of at least one component Bl, at least component B2 and at least one component B3 is used.
  • a mixture of at least one component Bl with at least one component B2 is used.
  • the mass ratio of the components Bl and B2 is preferably between 30: 1 and 1: 30, more preferably between 20: 1 and 1:20, even more preferably between 1:10 and 10: 1, and most preferably between 2: 1 and 1: 2.
  • Preferred components Bl are methyl (meth) acrylate, ethyl (meth) acrylate, propyl (meth) acrylate, iso-propyl (meth) acrylate, butyl (meth) acrylate, isobutyl (meth) acrylate, tert-butyl (meth) acrylate, hexyl (meth) acrylate, heptyl (meth) acrylate, 2-ethylhexyl (meth) acrylate, cyclohexyl (meth) acrylate, octyl (meth) acrylate, iso-octyl (meth) acrylate, decyl (meth) acrylate, benzyl ( meth) acrylate, Tetrahydrofurfuryl (meth) acrylate, octadecyl (meth) acrylate, dodecyl (meth) acrylate,
  • Preferred components B2 are vinyl (meth) acrylate, tetraethylene glycol di (meth) acrylate, dipropylene glycol di (meth) acrylates, 1,6-hexanediol di (meth) acrylate, neopentyl glycol propoxylate di (meth) acrylate, tripropylene glycol di (meth) acrylate, bisphenol A ethoxylated di (meth ) acrylate, ethylene glycol di (meth) acrylate, propylene glycol di (meth) acrylate, neopentyl glycol di (meth) acrylate, hexamethylene glycol di (meth) acrylate, bisphenol A di (meth) acrylate and 4,4'-bis (2- (meth) acryloyloxyethoxy) diphenylpropane ,
  • Preferred components B3 are ethoxylated trimethylolpropane tri (meth) acrylate, propoxylated glycerol tri (meth) acrylate, pentaerythritol tri (meth) acrylate, trimethylolpropane ethoxytri (meth (acrylate, trimethylolpropane tri (meth) acrylate, alkoxylated tria (meth) crylate and tris (2- (meth) acryloylethyl) isocyanurate.
  • the trimerization catalyst C may be mixed from one or more types of catalyst but contains at least one catalyst which effects the trimerization of isocyanate groups to isocyanurates or iminooxadiazinediones.
  • Suitable catalysts for the process according to the invention are, for example, simple tertiary amines, such as e.g. Triethylamine, tributylamine, ⁇ , ⁇ -dimethylaniline, N ethylpiperidine or N, N'-dimethylpiperazine.
  • Suitable catalysts are also the tertiary hydroxyalkylamines described in GB 2 221 465, e.g. Triethanolamine, N-methyldiethanolamine, dimethylethanolamine, N-isopropyldiethanolamine and 1- (2-hydroxyethyl) pyrrolidine, or those known from GB 2 222 161, from mixtures of tertiary bicyclic amines, e.g. DBU, with simple low molecular weight aliphatic alcohols existing catalyst systems.
  • simple tertiary amines such as e.g. Triethylamine, tributylamine, ⁇ , ⁇ -dimethylani
  • trimerization catalysts for the process according to the invention is a multiplicity of different metal compounds. Suitable examples are described in DE-A 3,240,613 as catalysts octoates and naphthenates of manganese, iron, cobalt, nickel, copper, zinc, zirconium, cerium or lead or mixtures thereof with acetates of lithium, sodium, potassium, Calciu m or barium, the known from DE-A 3 219 608 sodium and potassium salts of linear or branched alkanecarboxylic acids having up to 10 carbon atoms, such as propionic, butyric, valeric, caproic, heptanoic, caprylic, pelargonic, capric and Undecylic acid, the known from EP-A 0 100 129 alkali or alkaline earth metal salts of aliphatic, cycloaliphatic or aromatic mono- and polycarboxylic acids having 2 to 20 C atoms, such as, for example, sodium or potassium benzoate, the al
  • trimerization catalysts for the process according to the invention are, for example, the quaternary ammonium hydroxides known from DE-A 1 667 309, EP-A 0 013 880 and EP-A 0 047 452, such as, for example, US Pat. tetraethylammonium,
  • Trimethylbenzylammonium hydroxide N, N-dimethyl-N-dodecyl-N- (2-hydroxyethyl) ammonium hydroxide, N- (2-hydroxyethyl) -N, N-dimethylN- (2,2'-dihydroxymethylbutyl) -ammonium hydroxide and (2-hydroxyethyl) -l, 4-diazabicyclo [2.2.2] octane hydroxide (monoadduct of ethylene oxide and water on 1,4-diazabicyclo [2.2.2] octane) obtained from EP-A 37 65 or EP -A 10 589 known quaternary hydroxyalkylammonium hydroxides, such as N, N, N-trimethyl-N- (2-hydroxyethyl) -ammonium hydroxide, the trialkylhydroxyalkylammonium carboxylates known from DE-A 2631733, EP-A 0 671 426, EP-A 1 5
  • N, N, N-trimethyl-N-2-hydroxypropylammonium p-tert-butylbenzoate and N, N, N-trimethyl-N-2-hydroxypropylammonium 2-ethylhexanoate those known from EP-A 1 229 016 quaternary Benzylammonium carboxylates, such as N-benzyl-N, N-dimethyl-N-ethylammonium pivalate, N-benzyl-N, N-dimethyl-N-ethylammonium 2-ethylhexanoate, N-benzyl-N, N, N-tributylammonium 2-ethylhexanoate, N, N-dimethyl-N-ethyl-N- (4-methoxybenzyl) ammonium 2-ethylhexanoate or N, N, N-tributyl-N- (4-methoxybenzyl) ammonium pivalate, which are known from
  • N-methyl-N, N, N-trialkylammonium fluorides with C 8 -C 10 -alkyl radicals N, N, N, N-tetra-n-butylammonium fluoride, ⁇ , ⁇ , ⁇ -trimethyl-N-benzylammonium fluoride, tetramethyl phosphonium fluoride .
  • Tetraethylphosphonium fluoride or tetra-n-butylphosphonium fluoride the known from EP-A 0 798 299, EP-A 0 896 009 and EP-A 0 962 455 known quaternary ammonium and Phosphoniumpolyfluoride, such as benzyl-trimethylammoniumhydrogenpolyfluorid, from EP-A 0 668 271 known tetraalkylammonium alkyl carbonates, which are obtainable by reaction of tertiary amines with dialkyl, or betaine structurized quaternary Ammonioalkylcarbonate known from WO 1999/023128 known quaternary ammonium bicarbonates, such as choline bicarbonate, known from EP 0,102,482, from tertiary Amines and alkylating esters of acids of phosphorus available quaternary ammonium salts, such as reaction products of triethylamine, DABCO or N-
  • trimerization catalysts C which are suitable for the process according to the invention can be found, for example, in J.H. Saunders and K.C. Frisch, Polyurethanes Chemistry and Technology, p. 94 ff (1962) and the literature cited therein.
  • carboxylates and phenolates with metal or ammonium ions are the anions of all aliphatic or cycloaliphatic carboxylic acids, preferably those with mono- or polycarboxylic acids having 1 to 20 C atoms.
  • Suitable metal ions are derived from alkali or alkaline earth metals, manganese, iron, cobalt, nickel, copper, zinc, zirconium, cerium, tin, titanium, hafnium or lead.
  • Preferred alkali metals are lithium, sodium and potassium, more preferably sodium and potassium.
  • Preferred alkaline earth metals are magnesium, calcium, strontium and barium.
  • sodium or potassium benzoate the alkali phenolates known from GB-PS 1 391 066 and GB-PS 1 386 399, such as.
  • sodium or potassium phenolate and known from GB 809 809 alkali and alkaline earth oxides, hydroxides, carbonates, alkoxides and - phenolates.
  • the trimerization catalyst C preferably contains a polyether. This is especially preferred when the catalyst contains metal ions.
  • Preferred polyethers are selected from the group consisting of crown ether, diethylene glycol, polyethylene and polypropylene glycols. In the process according to the invention, it has proven to be particularly practical to use a trimerization catalyst B which contains as polyether a polyethylene glycol or a crown ether, more preferably 18-crown-6 or 15-crown-5.
  • the Trimiers istskatalysator B contains a polyethylene glycol having a number average molecular weight of 100 to 1000 g / mol, preferably 300 g / mol to 500 g / mol and in particular 350 g / mol to 450 g / mol.
  • a polyethylene glycol having a number average molecular weight of 100 to 1000 g / mol, preferably 300 g / mol to 500 g / mol and in particular 350 g / mol to 450 g / mol.
  • Very particularly preferred is the combination of the above-described carboxylates and phenolates of alkali or alkaline earth metals with a polyether.
  • Component D is a compound which defines in a molecule at least one isocyanate-reactive group as defined earlier in this application and has at least one ethylenic double bond.
  • the isocyanate-reactive group of component D may also be a uretdione group.
  • Ethylenic double bonds are preferably those which are crosslinkable by a radical reaction mechanism with other ethylenic double bonds. Corresponding activated double bonds are defined in more detail for component B above in this application.
  • Preferred components D are alkoxyalkyl (meth) acrylates having 2 to 12 carbon atoms in the hydroxyalkyl radical. Particular preference is given to 2-hydroxyethyl acrylate, the isomer mixture or 4-hydroxybutyl acrylate formed in the addition of propylene oxide onto acrylic acid.
  • Component E is a compound which has both at least one isocyanate group and at least one ethylenic double bond in one molecule. It can advantageously be obtained by crosslinking a component D described in the preceding section with a monomeric or oligomeric polyisocyanate as described above in this application. This crosslinking is effected by the reaction of the isocyanate-reactive groups, in this case in particular a hydroxyl, amino or thiol group, and an isocyanate group of the polyisocyanate. This is preferably catalyzed by a component G, which is described later in this application. But it is also any other suitable and known in the art catalyst conceivable. Also can be completely dispensed with a catalyst.
  • the isocyanate group of component E may also be reversibly blocked.
  • the reversible blocking of isocyanate groups is preferably carried out with splitter-free blocking agents.
  • the free-radically crosslinkable building material contains blocked or unblocked NCO groups.
  • the process of the invention further comprises the step of deblocking these NCO groups. After their deblocking they are available for further reactions.
  • the blocking agent is chosen so that when heated in the process according to the invention, the NCO groups deblock at least partially.
  • blocking agents are alcohols, Lactams, oximes, malonates, alkylacetoacetates, triazoles, phenols, imidazoles, pyrazoles and amines, such as butanone oxime, diisopropylamine, 1,2,4-triazole, dimethyl-l, 2,4-triazole, imidazole, diethyl malonate, acetoacetic ester, acetone oxime, 3,5-dimethylpyrazole, ⁇ -caprolactam, N-methyl, N-ethyl, N- (iso) propyl, Nn-butyl, N-iso-butyl, N-tert-butylbenzylamine or 1 , 1-Dimethylbenzylamine, N-alkyl-N-1,1-dimethylmethylphenylamine, adducts of benzylamine to
  • oligomeric polyisocyanate based on hexamethylene diisocyanate or pentamethylene diisocyanate is combined with a component D selected from the group consisting of 2-hydroxyethyl acrylate, the mixture of isomers resulting from the addition of propylene oxide to acrylic acid and 4-hydroxybutyl acrylate.
  • Further preferred components E are 2-isocyanatoethyl (meth) acrylate, tris (2-hydroxyethyl) isocyanate tri (meth) acrylate, vinyl isocyanate, allyl isocyanate and 3-isopropenyl, - dimethylbenzyl isocyanate
  • the free-radical polymerization of the ethylenically unsaturated compounds present in the reaction mixture can be effected by actinic radiation with sufficient energy content. This is in particular UV-VIS radiation in the wave range between 200 and 500 nm.
  • the polymerizable composition according to the invention need not contain any component F.
  • At least one component F is necessary, which is suitable as an initiator of a radical polymerization of the ethylenic double bonds present in the polymerizable composition according to the invention.
  • This component F is preferably a radiation-activated initiator.
  • Preferred radiation-activated initiators F are compounds of the unimolecular type (I) and of the bimolecular type (II).
  • Suitable type (I) systems are aromatic ketone compounds, such as. As benzophenones in combination with tertiary amines, alkylbenzophenones, 4,4'-bis (dimethylamino) benzophenone (Michler's ketone), anthrone and halogenated benzophenones or mixtures of the types mentioned.
  • type (II) initiators such as benzoin and its Derivatives, benzil ketals, acylphosphine oxides, 2,4,6-trimethylbenzoyldiphenylphosphine oxide, bisacylphosphine oxides, phenylglyoxylic acid esters, camphorquinone, ⁇ -aminoalkylphenones, ⁇ , ⁇ -dialkoxyacetophenones and hydroxyalkylphenones.
  • lrgacur ® phenyl ketone, a mixture of benzophenone and (l-hydroxycyclohexyl), Messrs.
  • Ciba, Lampertheim, DE 500, Irgacure ® 819 DW (Phenylbis- (2, 4, 6-trimethylbenzoyl) phosphine oxide, Fa. Ciba, Lampertheim, DE) or Esacure ® KIP EM (oligo- [2-hydroxy-2-methyl-l- [4- (l-methylvinyl) phenyl] -propanone], Fa. Lamberti, Aldizzate, Italy) and bis ( 4-methoxybenzoyl) diethylgerman. It is also possible to use mixtures of these compounds.
  • photoinitiators Care should be taken with the photoinitiators to have sufficient reactivity with the source of radiation used.
  • photoinitiators There are a variety of photoinitiators known in the market. Commercially available photoinitiators cover the wavelength range in the entire UV-VIS spectrum.
  • Component G is a catalyst which catalyzes the crosslinking of an isocyanate group with an isocyanate-reactive group. This is preferably a urethane group, a Thiourethanomia or a urea group.
  • the polymerizable composition preferably contains a component G when a component D with at least one isocyanate-reactive group is present.
  • a component G also in this case is not mandatory, since the crosslinking of isocyanate groups with isocyanate-reactive groups, the trimerization catalysts used C can be accelerated and runs well without catalysis sufficiently fast, if the reaction temperature is high enough.
  • the addition of a component G can be dispensed with in particular if the crosslinking of the isocyanate groups present in the isocyanate component A is carried out at temperatures of at least 60 ° C., preferably at least 120 ° C.
  • Preferred components G are the typical urethanization catalysts, as indicated, for example, in Becker / Braun, Kunststoffhandbuch Volume 7, Polyurethanes, Chapter 3.4.
  • the catalyst used may in particular be a compound selected from the group of tertiary amines, tertiary amine salts, metal salts and organometallic compounds, preferably from the group of tin salts, tin organyls and bismuth organyls.
  • Component H is the typical urethanization catalysts, as indicated, for example, in Becker / Braun, Kunststoffhandbuch Volume 7, Polyurethanes, Chapter 3.4.
  • the catalyst used may in particular be a compound selected from the group of tertiary amines, tertiary amine salts, metal salts and organometallic compounds, preferably from the group of tin salts, tin organyls and bismuth organyls.
  • Component H is a compound selected from the group of tertiary amine
  • the viscosity of the polymerizable composition according to the invention is preferably adjusted by the use of a component B in a suitable concentration. These act as reactive diluents and fundamentally make it possible to dispense with the use of additional solvents for lowering the viscosity of the isocyanate component A.
  • the polymerizable composition according to the invention may contain all solvents known to those skilled in the art for the dilution of isocyanates.
  • the polymerizable composition according to the invention additionally comprises at least one additive I selected from the group consisting of UV stabilizers, antioxidants, mold release agents, water scavengers, slip additives, defoamers, leveling agents, rheology additives, flame retardants and pigments.
  • additives selected from the group consisting of UV stabilizers, antioxidants, mold release agents, water scavengers, slip additives, defoamers, leveling agents, rheology additives, flame retardants and pigments.
  • These auxiliaries and additives are usually present in an amount of at most 20% by weight, preferably at most 10% by weight and particularly preferably at most 5% by weight, based on the polymerizable composition according to the invention. Flame retardants can be present in higher dosages of up to at most 40% by weight after use.
  • the polymerizable composition contains at least one organic filler and / or at least an inorganic filler.
  • Said fillers can be present in any shape and size known to those skilled in the art.
  • Preferred organic fillers are dyes and organic nanoparticles, for example based on carbon.
  • Preferred inorganic fillers are pigments, AlOH 3 , CaC0 3 , silicon dioxide, magnesium carbonate, TiO 2 , ZnS, minerals containing silicates, sulfates, carbonates and the like, such as magnesite, barite, mica, dolomite, kaolin, talc, clay minerals, and carbon black, boron nitride, Glass, basalt, boron, ceramics and silicic acid.
  • the coating composition according to the invention particularly preferably comprises at least one organic or inorganic pigment.
  • the present invention relates to the use of at least one component selected from the group consisting of components B, D and E to prepare a coating composition having a ratio of isocyanate groups to isocyanate-reactive groups of at least 2.0 to 1.0 which contains an isocyanate component A and is polymerizable both by radical polymerization and by crosslinking of isocyanate groups with one another.
  • At least one component B is used as defined above in this application.
  • the present invention relates to a process for the preparation of a coating comprising the steps of a) providing a coating composition as described above in this application;
  • the method according to the invention comprises a further process step e) in which the isocyanate-reactive group of component D is crosslinked with an isocyanate group of the isocyanate component A or a reaction product of the isocyanate component A.
  • Said process step e) is preferably carried out after process step c). However, in most cases it will be carried out in parallel to process step e), since both the crosslinking of isocyanate groups with one another and the reaction of isocyanate groups with isocyanate-reactive groups take place at similar temperatures.
  • a method of making an adhesive bond comprising the steps of a) providing a coating composition as defined in earlier in this application;
  • step c) before the method steps d) and e) is performed.
  • the unreacted double bonds are reacted in process step e).
  • composition according to the invention can be carried out by various methods known per se. These are preferably spraying, brushing, dipping, pouring, flooding or application by means of brushes, rollers, nozzles or doctor blades. Particularly preferred are printing technologies, in particular screen printing, Valvejet, Bubblejet and piezo printing.
  • the surface to be coated must be adequately wetted by the composition according to the invention.
  • the sufficient wettability of a surface is preferably defined by the maximum contact angle of the liquid on the surface being 100 °, wherein the contact angle measurement is preferably carried out by means of a Wilhelmy method tensiometer.
  • the surface to be coated consists of a material selected from the group consisting of mineral substances, metal, hard plastics, flexible plastics, textiles, leather, wood, wood derivatives and paper.
  • Mineral substances are preferably selected from the group consisting of glass, stone, ceramic materials and concrete. In a particularly preferred embodiment, these materials already exist as surfaces modified with customary organic or inorganic or hybrid paints, primers, waxes.
  • the crosslinking of the ethylenic double bonds contained in the polymerizable composition according to the invention is carried out by a free-radical polymerization.
  • This polymerization reaction is initiated according to the invention by the use of radiation which is suitable for activating the radiation-activated initiator F.
  • the use of sufficiently high-energy radiation, as defined above in this application is sufficient for initiation of the radical polymerization in process step c), irrespective of the presence of an initiator F.
  • process step c) is carried out at most 120 and more preferably at most 30 seconds after process step b).
  • the "crosslinking" of the isocyanate component A in process step d) is a process in which the isocyanate groups contained therein with formation of at least one structure selected from the Group consisting of uretdione, isocyanurate, allophanate, biuret, Iminooxadiazindion- and Oxadiazintrion Modellen with each other or react with existing urethane groups.
  • the isocyanate groups originally present in the isocyanate component A are consumed.
  • the monomeric and oligomeric polyisocyanates contained in isocyanate component A are combined to form a polymer network.
  • the crosslinking reaction results in at most 20%, preferably at most 10%, particularly preferably at most 5%, very particularly preferably at most 2% and in particular at most 1 % of the total nitrogen content of the isocyanate component A in urethane and / or allophanate groups.
  • the cured isocyanate component A is not completely free of urethane and allophanate groups. It therefore preferably contains at least 0.1% of urethane and / or allophanate groups, based on the total nitrogen content, taking into account the upper limits defined in the preceding paragraph.
  • the crosslinking of the isocyanate groups present in the polymerizable composition according to the invention predominantly by cyclotrimerization of at least 50%, preferably at least 60%, more preferably at least 70%, especially at least 80% and most preferably 90% of present in the isocyanate component A.
  • free isocyanate groups to Isocyanurat Modelltechniken takes place.
  • corresponding proportions of the nitrogen originally contained in the isocyanate component A are bound in isocyanurate structures.
  • Side reactions, especially those to uretdione, allophanate, and / or iminooxadiazinedione structures usually occur and can even be used selectively, e.g. to favorably influence the glass transition temperature (Tg) of the resulting polyisocyanurate resin.
  • Tg glass transition temperature
  • the above-defined content of urethane and / or allophanate groups is preferably also present in this embodiment.
  • the crosslinking of the isocyanate groups is preferably carried out at temperatures between 50 ° C and 220 ° C, more preferably between 80 ° C and 200 ° C and even more preferably between 100 ° C and 200 ° C.
  • the abovementioned temperatures are maintained in process step d) until at least 50%, preferably at least 75% and even more preferably at least 90% of the free isocyanate groups present in the isocyanate component A at the beginning of process step b) are consumed.
  • the percentage of isocyanate groups still present can be determined by comparing the content of isocyanate groups in% by weight at the beginning of process step b). present isocyanate component A with the content of isocyanate groups in wt .-% in the reaction product, for example by the aforementioned comparison of the intensity of the isocyanate at about 2270 cm-1 by means of I spectroscopy, are determined.
  • process step d) of course depends on the geometry of the workpiece to be produced, in particular the ratio of surface area and volume, since in the core of the resulting workpiece, the required temperature for the required minimum period must be achieved. The person skilled in the art can determine these parameters by simple preliminary tests.
  • crosslinking of the abovementioned proportions of free isocyanate groups is achieved if the abovementioned temperatures are kept for 1 minute to 4 hours. Particularly preferred is a period between 1 minute and 15 minutes at temperatures between 180 ° C and 220 ° C or a period of 5 minutes to 120 minutes at a temperature of 120 ° C.
  • the present invention relates to a coating obtainable by the method described above.
  • a “coating” is preferably characterized by being applied to a substrate, this substrate preferably being selected from the group consisting of wood, plastic, metal, natural stone, concrete, paper and glass
  • the coating is particularly preferably characterized in that the layer thickness is at least 0.005 mm and at most 5 mm and preferably in at least one of the other two dimensions is a dimension of at least a factor 10, particularly preferably factor 100 of the layer thickness in both the above factors are achieved in both further dimensions.
  • the present invention relates to at least one coating applied to at least one substrate, which is pressed between two substrates and subsequently polymerized and crosslinked and thus acts as an adhesive.
  • the at least one coating is prepolymerized by use of actinic radiation and / or heat with the aim of obtaining a stable adhesive coating according to the invention prior to compression.
  • RT room temperature
  • Polyisocyanate A HDI trimer (NCO functionality> 3) with an NCO content of 23.0 wt .-% of the company. Covestro AG. The viscosity is about 1200 mPa-s at 23 ° C (DIN EN ISO 3219 / A.3).
  • Potassium acetate was obtained with a purity of> 99 wt .-% of the company. ACROS.
  • Lucirin TPO-L is an ethyl (2,4,6-trimethylbenzoyl) phenylphosphinate from BASF.
  • Polyethylene glycol (PEG) 400 was obtained with a purity of> 99 wt .-% of the company. ACROS.
  • reaction mixture was, unless otherwise indicated, by mixing polyisocyanate (A1-A2) and the acrylate / acrylates with a corresponding amount of catalyst, initiator and optionally additive at 23 ° C in a Speedmixer DAC 150.1 FVZ Fa. Hauschild 2750th min "1 produced.
  • the applied layer was treated by UV curing with a gallium-doped mercury vapor lamp and a non-doped mercury vapor lamp, both operated at 80 W / cm and at a belt speed of 5 m / min.
  • the dose obtained under these conditions is 1400 mJ / cm 2 .
  • the plate was placed upright and observed whether or not the UV-treated coating expired.
  • the coating was completely cured.
  • she came for 15 min at 180 ° C in a convection oven.
  • the coated plate was placed on a paper towel upright for 10 minutes and it was visually judged whether the coating was drained. Upon noticeable change in coating by placement (e.g., formation of a lower edge wasting), the coating is classified as "running off".
  • a small cotton ball is soaked in acetone and placed on the coating surface. Each minute, the cotton ball was soaked again with acetone to compensate for the evaporation. For this purpose, the acetone was added by means of a squeeze bottle, so that the cotton ball is not moved during the Einwirkvorgangs. After 1 min and 5 min, the cotton wool impregnated with acetone is removed, the exposed area dried and immediately scraped off in order to prevent regeneration. One examines the test surface visually and by palpation by hand
  • Hardness is the mechanical resistance of a body to the penetration of another body. It is the quotient of the measured indentation force and the contact surface of the indenter when penetrating into the surface. The contact area is calculated with the known geometry of the indenter and the measured penetration depth.
  • a pyramid-shaped indenter presses with increasing test force into the coating.
  • a hardness value according to Martens (HM) is calculated from indentation force, penetration depth and indentor geometry.
  • the hardness was determined by means of Fischerscope H100C in accordance with DIN EN ISO 14577-1.
  • the samples are in standard climate 23 ° C and 50% rel. Humidity conditioned for at least 16h and then measured. Choice of maximum indentation force either for all samples within the
  • Test series equal or individual determination and setting for each sample.
  • the setting criterion here is the bending angle, according to which the maximum indentation force is set so that the penetration depth achieved is at most 10% of the coating thickness.
  • the measurement result in Table 1 is the Marten hardness HM (F) in N / mm 2 as the mean value of 5
  • the reaction mixture was 250 ⁇ thick geräkelt on the tin-free side of a glass plate and then with a gallium-doped and a non-doped mercury vapor lamp UV-treated as described above. Subsequently, the samples were cured at 180 ° C for 15 min in a convection oven.
  • Table 1 Compositions and material properties of the embodiments 1-10
  • Examples Bl to B5 show that after-cure films are made to be leak-resistant and homogeneous clear hard films are obtained after complete cure.
  • Comparative Example VI shows that the pure isocyanate forms no leakproof layer after radiation curing.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft polymerisierbare Zusammensetzungen, die Komponenten enthalten, welche sowohl durch Isocyanuratbindungen als auch durch einen radikalischen Reaktionsmechanismus vernetzt werden können. Sie betrifft weiterhin Verfahren, mit denen aus diesen Zusammensetzungen Polymere hergestellt werden können.

Description

Beschichtungszusammensetzungen mit dualer Härtung
Die vorliegende Erfindung betrifft polymerisierbare Zusammensetzungen, die Komponenten enthalten, welche sowohl durch Isocyanuratbindungen als auch durch einen radikalischen Reaktionsmechanismus vernetzt werden können. Sie betrifft weiterhin Verfahren, mit denen aus diesen Zusammensetzungen Polymere hergestellt werden können.
WO 2015/155195 beschreibt ein Kompositmaterial erhältlich aus einem Verstärkungsmaterial und einer Polyurethanzusammensetzung bestehend aus mindestens einem Polyisocyanat (PIC), einer PIC- reaktiven Komponente, bestehend aus mindestens einem Polyol und mindestens einem Methacrylat mit OH-Gruppen, sowie einem Radikalstarter. Die Additionsreaktion zwischen PIC und OH-Gruppen findet simultan mit der radikalisch initiierten Kettenpolymerisation der Methacrylate statt. Nachteilig bei dem verwendeten Verfahren ist neben den kurzen Topf-/Gelzeiten der Polyurethan- Zusammensetzungen die Tatsache, dass bei der Herstellung von Polyurethanen das Mischungsverhältnis der Komponenten, insbesondere des Polyisocyanats und des Polyols durch die Notwendigkeit begrenzt ist, das molare Verhältnis von Isocyanat und mit Isocyanat reaktiven Gruppen nahe bei 1 : 1 zu halten.
WO 2016/087366 beschreibt eine radikalisch polymerisierbare Zusammensetzung bestehend aus einem Polyurethan, welches Doppelbindungen enthält, sowie einem Reaktivverdünner auf Basis von verschiedenen Methacrylaten. Nachteilig ist hier die zweistufige Reaktionsführung (in der ersten Stufe findet die Reaktion des Hydroxymethacrylats mit einem Isocyanat statt, und in der zweiten Stufe findet die Reaktion der an Isocyanat gebundenen (Meth)Acrylate zu Polyacrylaten statt, um eine Vernetzte Masse zu erhalten). Nachteilig ist darüber hinaus die Notwendigkeit präzise stöchiometrisch zu arbeiten um freies nicht umgesetztes Isocyanat zu vermeiden.
US 6,133,397 und PCT/EP2017/073276 beschreiben Beschichtungszusammensetzung, die hauptsächlich durch die Vernetzung von Isocyanatgru ppen untereinander ausgehärtet werden. Dabei entstehen unter anderem Isocyanuratgruppen, die den entstehenden Beschichtungen vorteilhafte Eigenschaften verleihen.
Die in diesen Anmeldungen als Edukte beschriebenen monomerarmen Polyisocyanatzusammensetzungen weisen eine relativ hohe Viskosität auf, die bei manchen Anwendungen hinderlich sein kann.
Die Beimengung monomerer Polyisocyanate als Reaktivverdünner ist aus Gründen des Arbeitsschutzes in vielen Fällen unerwünscht, da diese Verbindungen einerseits leicht flüchtig sind und andererseits reizend wirken. Alternativ können konventionelle organische Lösungsmittel zur Reduzierung der Viskosität eingesetzt werden. Allerdings sind diese aus Gründen des Umweltschutzes nachteilig, da sie bei oder nach der Polymerisation in die Umgebungsluft abgegeben werden.
Gleichzeitig ist es für Beschichtungsanwendungen wünschenswert, wenn die Viskosität des Beschichtungsmittels bereits unmittelbar nach dem Auftragen soweit gesteigert werden kann, dass ein Ablaufen der Beschichtung von einer schrägen Oberfläche vermieden wird. Da die Vernetzungsreaktion von Isocyanatgruppen z.B. zu Isocyanuratgruppen im Regelfall wenigstens einige M inuten dauert, erfüllen die in US 6,133,397 beschriebenen Zusammensetzungen diese Anforderung nicht.
Wünschenswert sind deswegen Zusammensetzungen, deren Viskosität in unverarbeitetem Zustand ohne Verwendung von organischen Lösemitteln möglichst frei nach den Anforderungen der jeweiligen Anwendung eingestellt werden kann und deren Viskosität nach dem Auftragen auf eine Oberfläche möglichst schnell gesteigert werden kann. Soweit solche Beschichtungen zum Herstellen von Beschichtungen verwendet werden, sollen die entstehenden Beschichtungen auch gute optische Eigenschaften, insbesondere Klarheit, aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen und in der untenstehenden Beschreibung offenbarten Ausführungsformen der Erfindung gelöst.
In einer ersten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Beschichtungszusammensetzung mit einem Verhältnis von Isocyanatgruppen zu mit Isocyanat reaktiven Gruppen von wenigstens 2,0 zu 1,0 enthaltend a) eine Isocyanatkomponente A;
b) wenigstens einen Trimerisierungskatalysator C; u nd
c) wenigstens eine Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Komponenten B, D und E, wobei die Komponente B wenigstens eine ethylenische Doppelbindung, aber keine mit Isocyanat reaktive Gruppe aufweist;
die Komponente D in einem Molekül wenigstens eine mit Isocyanat reaktive Gruppe und wenigstens eine ethylenische Doppelbindung aufweist; und
die Komponente E in einem Molekül sowohl wenigstens eine Isocyanatgruppe und wenigstens eine ethylenische Doppelbindung aufweist.
Die Isocyanatkomponente A ermöglicht die Ausbildung eines Polymers, das durch die Addition von Isocyanatgruppen entsteht. Hierbei entstehen insbesondere Isocyanuratgruppen. Die Vernetzung der in der Isocyanatkomponente A enthaltenen Isocyanatgruppen verleiht dem Polymer den Hauptanteil seiner mechanischen und chemischen Stabilität. Vermittelt wird die Vernetzung der Isocyanatgruppen durch den Trimerisierungskatalysator C.
Die Komponenten B, D und E sind jeweils durch die Anwesenheit einer ethylenischen Doppelbindung gekennzeichnet. Diese Doppelbindung ist Voraussetzu ng dafür, dass in der polymerisierbaren Zusammensetzung neben der Polyaddition der Isocyanatgruppen ein zweiter Vernetzungsmechanismus zur Verfügung steht. Jede dieser Komponenten ermöglicht eine Vernetzung durch radikalische Polymerisation. Dies ist ein Vernetzungsmechanismus, der den Aufbau von Viskosität im Zeitraum von wenigen Sekunden ermöglicht. Hierbei hat der Einsatz einzelner dieser Komponenten oder bestimmter Kombinationen von Komponenten spezifische Vorteile:
Die Komponente B setzt die Viskosität der polymerisierbaren Zusammensetzung herab und kann durch radikalische Polymerisation schnell vernetzt werden und so zum schnellen Viskositätsaufbau verwendet werden. Ist in der polymerisierbaren Zusammensetzung nur eine Komponente B ohne Komponenten D oder E anwesend, entstehen durch die zwei unterschiedlichen Vernetzungsmechanismen zwei unterschiedliche Polymernetzwerke. Das kann im fertigen Produkt zu Trübungen und unter Umständen zu schlechteren mechanischen Eigenschaften führen.
In Anwendungsfeldern, wo dieses vermieden werden soll, wird die Komponente B kombiniert mit einer Komponente D oder E eingesetzt. Sie kann auch kombiniert mit beiden Komponenten eingesetzt werden. Die Komponenten D und E vermitteln die Quervernetzung des durch radikalische Polymerisation entstehenden Netzwerks der Komponente B mit dem durch Polyaddition der Isocyanatgruppen entstehenden Polymer der Isocyanatkomponente A. Sie sorgen so dafür, dass im Polymer keine zwei getrennten Polymernetzwerke der Komponenten A und B vorliegen, sondern ein einheitliches Polymernetzwerk.
Auch wenn sie ohne eine zusätzliche Komponente B eingesetzt werden, ermöglichen die Komponenten D und E den Aufbau eines Polymernetzwerks durch radikalische Polymerisation. Ähnlich wie bei der ausschließlichen Verwendung einer Komponente B wird so der schnelle Aufbau von Viskosität nach dem Auftragen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ermöglicht. Anders die Komponente B sind die Komponenten D und E aber nur eingeschränkt als Reaktivverdünner geeignet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die polymerisierbare Zusammensetzung wenigstens eine der beiden Komponenten D und E, aber keine Komponente B.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Komponente B und wenigstens eine der beiden Komponenten D und E. Besonders bevorzugt ist die Kombination von B und D. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Mengenanteile der Komponenten B, D und E so eingestellt, dass die Beschichtungszusammensetzung nach der radikalischen Polymerisation der ethylenischen Doppelbindungen auf einer senkrechten Oberfläche in einem Zeitraum von wenigstens 30 Sekunden, bevorzugt wenigstens 2 Minuten und besonders bevorzugt wenigstens 10 Minuten nicht abläuft. Eine Beschichtungszusammensetzung läuft nicht ab, wenn nach der vorgenannten Zeit zwischen dem oberen Ende der Oberfläche und ihrem unteren Ende visuell kein Unterschied der Beschichtungsdicke feststellbar ist.
Ob eine Beschichtungszusammensetzung dieses Kriterium erfüllt, kann durch einfache Vorversuche bestimmt werden. Die Zusammensetzung wird auf eine Oberfläche aufgetragen und mit aktinischer Strahlung behandelt, sodass eine radikalische Polymerisation initiiert wird. Anschließend wird die Oberfläche für den oben genannten Zeitraum bei 23 °C (Raumtemperatur) senkrecht gelagert und anschließend visuell begutachtet.
Eine Standfestigkeit einer Beschichtung ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Beschichtungsdicke und Viskosität. Je höher die Beschichtungsdicke ist, desto höher muss auch die Viskosität der Beschichtung sein.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden Beschichtungsdicken wenigstens 0,005 mm, bevorzugt wenigstens 0,02 mm und ganz besonders bevorzugt wenigstens 0,04 mm sowie höchstens 5 mm, bevorzugt höchstens 0,5 mm und ganz besonders bevorzugt höchstens 0,1 mm angestrebt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Anteil der Komponenten B, D und E in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung so bemessen, dass sich die Viskosität der Beschichtung nach Polymerisation ausgelöst durch aktinische Strahlung mindestens verdoppelt, bevorzugt vervierfacht und besonders bevorzugt verzehnfacht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die dynamische Viskosität gemäß EN ISO 2884-1:2006 in einem Kegel-Platte Viskosimeter bei Raumtemperatur gemessen nach Polymerisation mit aktinischer Strahlung mindestens 200 mPas, bevorzugt mindestens 500 mPas, besonders bevorzugt mindestens 1.000 mPas, ganz besonders bevorzugt mindestens 10.000 mPas und noch stärker bevorzugt mindestens 100.000 mPas.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße polymerisierbare Zusammensetzung die Isocyanatkomponente A und die Komponente B vorzugsweise in einem Mengenverhältnis, das die Viskosität der unverdünnten Isocyanatkomponente auf höchstens 75 %, bevorzugt höchstens 25 %, besonders bevorzugt höchstens 5 % und ganz besonders bevorzugt auf höchstens 1 % der Viskosität einer unverdünnten Isocyanatkomponente A absenkt. Die Anwesenheit wenigstens einer Komponente D oder E ist in dieser Ausführungsform besonders bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Mengenverhältnis der Komponente A zur Gesamtmenge der Komponenten B, D und E so bemessen, dass die polymerisierbare Zusammensetzung vor jeder Vernetzung eine Viskosität bei Raumtemperatur von höchstens 100.000 mPas, stärker bevorzugt von höchsten 10.000 mPas, noch stärker bevorzugt von höchstens 1000 mPas und am stärksten bevorzugt höchstens 100 mPas aufweist.
Das durch Polymerisation der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung erhältliche Polymer erhält seine vorteilhaften Eigenschaften ganz wesentlich durch Vernetzung der Isocyanatgruppen untereinander. Deswegen ist es erfindungswesentlich, dass das Verhältnis von Isocyanatgruppen zur Gesamtmenge der mit Isocyanat reaktiven Gruppen in der polymerisierbaren Zusammensetzung so beschränkt ist, dass ein deutlicher molarer Überschuss an Isocyanatgruppen vorliegt. Das molare Verhältnis von Isocyanatgruppen der Isocyanatkomponente zu mit Isocyanat reaktiven Gruppen in der polymerisierbaren Zusammensetzung liegt deswegen wenigstens bei 2,0 zu 1,0, bevorzugt wenigstens bei 3,0 zu 1,0, stärker bevorzugt bei wenigstens 4,0 zu 1,0 und noch stärker bevorzugt wenigstens bei 8,0 zu 1,0.„Mit Isocyanat reaktive Gruppen" sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung Hydroxyl-, Thiol-, Carboxyl- und Aminogruppen, Amide, Urethane, Säureanhydride und Epoxide. Die in der polymerisierbaren Zusammensetzung enthaltenen Isocyanatgruppen sind in den Komponenten A und - wenn anwesend - E enthalten. Die mit Isocyanat reaktiven Gruppen können grundsätzlich in allen anderen Komponenten mit Ausnahme der Komponente B enthalten sein.
Im Vergleich zu den aus WO 2015/155195 bekannten Polyurethanharzen mit zusätzlicher Strahlenhärtung ermöglicht die Verwendung der erfindungsgemäßen polymerisierbaren Zusammensetzung eine größere Flexibilität bei der Auswahl der Mengenanteile der Einzelkomponenten. Wenn ein Polyurethan oder ein Polyharnstoff erhalten werden soll, so muss das molare Verhältnis von Isocyanatgruppen zu mit Isocyanat reaktiven Gruppen nach Möglichkeit nahe bei 1 : 1 liegen. Gemäß der vorliegenden Erfindung liegt aber ein deutlicher Überschuss an Isocyanatgruppen vor, der deswegen nicht nur akzeptabel, sondern sogar erwünscht ist, weil das entstehende Polymer seine vorteilhaften Eigenschaften ganz wesentlich der Reaktion von Isocyanatgruppen mit anderen Isocyanatgruppen verdankt. Die so entstehenden Strukturen, insbesondere die Isocyanuratgruppen, führen zu Polymeren mit besonderer Härte und besonderer Beständigkeit gegenüber Chemikalien. Isocyanatkomponente A
Unter „Isocyanatkomponente A" wird im Sinne der Erfindung die Isocyanatkomponente im anfänglichen Reaktionsgemisch bezeichnet. Anders ausgedrückt handelt es sich dabei um die Summe aller Verbindungen im anfänglichen Reaktionsgemisch, die Isocyanat-Gruppen aufweisen mit Ausnahme der Komponente E. Die Isocyanatkomponente A wird also als Edukt im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt. Wenn hier von „Isocyanatkomponente A" insbesondere von „Bereitstellen der Isocyanatkomponente A" die Rede ist, dann bedeutet dies, dass die Isocyanatkomponente A als Edukt existiert und eingesetzt wird. Die Isocyanatkomponente A enthält vorzugsweise wenigstens ein Polyisocyanat.
Der Begriff„Polyisocyanat", wie hier verwendet, ist eine Sammelbezeichnung für Verbindungen, die im Molekül zwei oder mehrere Isocyanat-Gruppen (hierunter versteht der Fachmann freie Isocyanat- Gruppen der allgemeinen Struktur -N=C=0) enthalten. Einfachste und wichtigste Vertreter dieser Polyisocyanate sind die Diisocyanate. Diese haben die allgemeinen Struktur 0=C=N-R-N=C=0, wobei R üblicherweise für aliphatische, alicyclische und/oder aromatische Reste steht.
Aus Polyisocyanaten lassen sich wegen der Mehrfachfunktionalität (> 2 Isocyanat-Gruppen) eine Vielzahl von Polymeren (z.B. (z. B. Polyurethane, Polyharnstoffe und Polyisocyanurate) und niedermolekularen Verbindungen (z.B. solche mit Uretdion-, Isocyanurat-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxadiazindion- und/oder Oxadiazintrionstruktur) herstellen.
Der Begriff „Polyisocyanate" bezeichnet in dieser Anmeldung monomere und/oder oligomere Polyisocyanate gleichermaßen. Zum Verständnis vieler Aspekte der Erfindung ist es jedoch wichtig, zwischen monomeren Diisocyanaten und oligomeren Polyisocyanaten zu unterscheiden. Wenn in dieser Anmeldung von„oligomeren Polyisocyanaten" die Rede ist, dann sind damit Polyisocyanate gemeint, die aus mindestens zwei monomeren Diisocyanatmolekülen aufgebaut sind, d.h. es sind Verbindungen, die ein Reaktionsprodukt aus mindestens zwei monomeren Diisocyanatmolekülen darstellen oder enthalten.
Die Herstellung oligomerer Polyisocyanate aus monomeren Diisocyanaten wird hier auch als Modifizierung monomerer Diisocyanate bezeichnet. Diese „Modifizierung", wie hier verwendet, bedeutet dabei die Reaktion monomerer Diisocyanate zu oligomeren Polyisocyanaten mit Uretdion-, Isocyanurat-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxadiazindion- und/oder Oxadiazintrionstruktur.
So ist z.B. Hexamethylendiisocyanat (HDI) ein „monomeres Diisocyanat", da es zwei Isocyanat- Gruppen enthält und kein Reaktionsprodukt aus mindestens zwei Polyisocyanatmolekülen darstellt:
HDI
Reaktionsprodukte aus mindestens zwei HDI-Molekülen, die immer noch über mindestens zwei Isocyanat-Gruppen verfügen, sind demgegenüber „oligomere Polyisocyanate" im Sinne der Erfindung. Vertreter solcher„oligomerer Polyisocyanate" sind ausgehend von dem monomeren HDI z.B. das HDI-Isocyanurat und das HDI-Biuret, die jeweils aus drei monomeren HDI Bausteinen aufgebaut sind :
(CH2)6-NCO
(CH2)6NCO
I I H l
OCN-(H2C)6" ^C" ^(CH2)6-NCO ΟΟΝ(ΟΗ2)6 γ ΟΗ2)6ΝΟΟ
O O
- Isocyanurat
(idealisierte Strukturformeln)
Erfindungsgemäß beträgt der Gewichtsanteil an Isocyanatgruppen bezogen auf die Gesamtmenge der Isocyanatkomponente A wenigstens 15 Gew.-%.
Grundsätzlich sind monomere und oligomere Polyisocyanate zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Isocyanatkomponente A gleichermaßen geeignet. Folglich kann die Isocyanatkomponente A im Wesentlichen aus monomeren Polyisocyanaten oder im Wesentlichen aus oligomeren Polyisocyanaten bestehen. Sie kann aber auch oligomere und monomere Polyisocyanate in beliebigen Mischungsverhältnissen enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die bei der Trimerisierung als Edukt eingesetzte Isocyanatkomponente A monomerarm (d.h. arm an monomeren Diisocyanaten) und enthält bereits oligomere Polyisocyanate. Die Begriffe „monomerarm" und „arm an monomeren Diisocyanaten" werden hier in Bezug auf die Isocyanatkomponente A synonym verwendet.
Besonders praxisgerechte Ergebnisse stellen sich ein, wenn die Isocyanatkomponente A einen Anteil an monomeren Diisocyanaten in der Isocyanatkomponente A von höchstens 20 Gew.-%, insbesondere höchstens 15 Gew.-% oder höchstens 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Isocyanatkomponente A, aufweist. Vorzugsweise weist die Isocyanatkomponente A einen Gehalt an monomeren Diisocyanaten von höchstens 5 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Isocyanatkomponente A, auf. Besonders gute Ergebnisse stellen sich ein, wenn die Isocyanatkomponente A im Wesentlichen frei von monomeren Diisocyanaten ist. Im Wesentlichen frei bedeutet dabei, dass der Gehalt an monomeren Diisocyanaten höchstens 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Isocyanatkomponente A, beträgt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Isocyanatkomponente A vollständig oder zu mindestens 80, 85, 90, 95, 98, 99 oder 99,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Isocyanatkomponente A, aus oligomeren Polyisocyanaten. Hierbei ist ein Gehalt an oligomeren Polyisocyanaten von wenigstens 99 Gew.-% bevorzugt. Dieser Gehalt an oligomeren Polyisocyanaten bezieht sich auf die Isocyanatkomponente A, wie sie bereitgestellt wird. D.h. die oligomeren Polyisocyanate werden nicht während des erfindungsgemäßen Verfahrens als Zwischenprodukt gebildet, sondern liegen bereits zu Beginn der Reaktion in der als Edukt eingesetzten Isocyanatkomponente A vor.
Polyisocyanatzusammensetzungen, die monomerarm oder im Wesentlichen frei von monomeren Isocyanaten sind, lassen sich erhalten, indem nach der eigentlichen Modifizierungsreaktion in jedem Fall mindestens ein weiterer Verfahrensschritt zur Abtrennung der nicht umgesetzten überschüssigen monomeren Diisocyanate durchgeführt wird. Diese Monomerenabtrennung kann besonders praxisgerecht nach an sich bekannten Verfahren, vorzugsweise durch Dünnschichtdestillation im Hochvakuum oder durch Extraktion mit geeigneten gegenüber Isocyanatgruppen inerten Lösungsmitteln, beispielsweise aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclopentan oder Cyclohexan, erfolgen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindu ng wird die erfindungsgemäße Isocyanatkomponente A durch Modifizierung monomerer Diisocyanate mit anschließender Abtrennung nicht umgesetzter Monomere erhalten.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält eine monomerarme Isocyanatkomponente A jedoch ein monomeres Fremddiisocyanat. Hierbei bedeutet„monomeres Fremddiisocyanat", dass es sich von den monomeren Diisocyanaten, die zur Herstellung der in der Isocyanatkomponente A enthaltenen oligomeren Polyisocyanaten verwendet wurden, unterscheidet.
Eine Zugabe von monomerem Fremddiisocyanat kann zur Erzielung spezieller technischer Effekte, wie z.B. einer besonderen Härte vorteilhaft sein. Besonders praxisgerechte Ergebnisse stellen sich ein, wenn die Isocyanatkomponente A einen Anteil an monomeren Fremddiisocyanat in der Isocyanatkomponente A von höchstens 20 Gew.-%, insbesondere höchstens 15 Gew.-% oder höchstens 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Isocyanatkomponente A, aufweist. Vorzugsweise weist die Isocyanatkomponente A einen Gehalt an monomeren Fremddiisocyanat von höchstens 5 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 1,0 Gew.- %, jeweils bezogen auf das Gewicht der Isocyanatkomponente A, auf.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält die Isocyanatkomponente A monomere Monoisocyanate oder monomere Isocyanate mit einer Isocyanatfunktionalität größer zwei, d.h. mit mehr als zwei Isocyanatgruppen pro Molekül. Die Zugabe von monomeren Monoisocyanaten oder monomeren Isocyanaten mit einer Isocyanatfunktionalität größer zwei hat sich als vorteilhaft erwiesen, um die Netzwerkdichte der Beschichtung zu beeinflussen. Besonders praxisgerechte Ergebnisse stellen sich ein, wenn die Isocyanatkomponente A einen Anteil an monomeren Monoisocyanaten oder monomeren Isocyanaten mit einer Isocyanatfunktionalität größer zwei in der Isocyanatkomponente A von höchstens 20 Gew.-%, insbesondere höchstens 15 Gew.-% oder höchstens 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Isocyanatkomponente A, aufweist. Vorzugsweise weist die Isocyanatkomponente A einen Gehalt an monomeren Monoisocyanaten oder monomeren Isocyanaten mit einer Isocyanatfunktionalität größer zwei von höchstens 5 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Isocyanatkomponente A, auf. Vorzugsweise wird bei der erfindungsgemäßen Trimerisierungsreaktion kein monomeres Monoisocyanat oder monomeres Isocyanat mit einer Isocyanatfunktionalität größer zwei mitverwendet.
Die oligomeren Polyisocyanate können erfindungsgemäß insbesondere Uretdion-, Isocyanurat-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxadiazindion- und/oder Oxadiazintrionstruktur aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die oligomeren Polyisocyanate mindestens eine der folgenden oligomeren Strukturtypen oder deren Gemische auf:
Uretdion Isocyanurat Allophanat Biuret Iminooxadiazindion Oxadiazintrion
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Isocyanatkomponente A eingesetzt, deren Isocyanuratstrukturanteil
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Isocyanatkomponente A eingesetzt, deren Isocyanuratstrukturanteil mindestens 50 mol-%, vorzugsweise mindestens 60 mol- %, stärker bevorzugt mindestens 70 mol-%, noch stärker bevorzugt mindestens 80 mol-%, noch stärker bevorzugt mindestens 90 mol-% und besonders bevorzugt mindestens 95 mol-% bezogen auf die Summe der vorliegenden oligomeren Strukturen aus der Gruppe, bestehend aus Uretdion-, Isocyanurat-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxadiazindion- und Oxadiazintrionstruktur in der Isocyanatkomponente A, beträgt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird im erfindungsgemäßen Verfahren eine Isocyanatkomponente A, die neben der Isocyanuratstruktur mindestens ein weiteres oligomeres Polyisocyanat mit Uretdion-, Biuret-, Allophanat-, Iminooxadiazindion- und Oxadiazintrionstruktur und Mischungen davon enthält, eingesetzt.
Die Anteile an Uretdion-, Isocyanurat-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxadiazindion- und/oder Oxadiazintrionstruktur in der Isocyanatkomponente A können z.B. durch NM -Spektroskopie bestimmt werden. Bevorzugt lässt sich hierbei die 13C-NMR-Spektroskopie, vorzugsweise protonenentkoppelt, einsetzen, da die genannten oligomeren Strukturen charakteristische Signale liefern.
Unabhängig vom der zugrunde liegenden oligomeren Struktur (Uretdion-, Isocyanurat-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxadiazindion- und/oder Oxadiazintrionstruktur) weist eine beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende oligomere Isocyanatkomponente A und/oder die darin enthaltenen oligomeren Polyisocyanate vorzugsweise eine (mittlere) NCO-Funktionalität von 2,0 bis 5,0, vorzugsweise von 2,3 bis 4,5 auf.
Besonders praxisgerechte Ergebnisse stellen sich ein, wenn die erfindungsgemäß einzusetzende Isocyanatkomponente A einen Gehalt an Isocyanatgruppen von 8,0 bis 28,0 Gew.-%, vorzugsweise von 14,0 bis 25,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Isocyanatkomponente A, aufweist.
Herstellverfahren für die in der Isocyanatkomponente A erfindungsgemäß einzusetzenden oligomeren Polyisocyanate mit Uretdion-, Isocyanurat-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxadiazindion- und/oder Oxadiazintrionstruktur sind beispielsweise in J. Prakt. Chem. 336 (1994) 185 - 200, in DE-A 1 670 666, DE-A 1 954 093, DE-A 2 414 413, DE-A 2 452 532, DE-A 2 641 380, DE-A 3 700 209, DE-A 3 900 053 und DE-A 3 928 503 oder in EP-A 0 336 205, EP A 0 339 396 und EP-A 0 798 299 beschrieben.
Gemäß einer zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die erfindungsgemäße Isocyanatkomponente A dadurch definiert, dass sie oligomere Polyisocyanate enthält, die aus monomeren Diisocyanaten unabhängig von der Art der verwendeten Modifizierungsreaktion unter Einhaltung eines Oligomerisierungsgrades von 5 bis 45 %, vorzugsweise 10 bis 40 %, besonders bevorzugt 15 bis 30 %, erhalten wurden. Unter "Oligomerisierungsgrad" ist dabei der Prozentsatz der in der Ausgangsmischung ursprünglich vorhandenen Isocyanatgruppen zu verstehen, der während des Herstellprozesses unter Bildung von Uretdion-, Isocyanurat-, Allophanat- , Biuret-, Iminooxadiazindion- und/oder Oxadiazintrionstrukturen verbraucht wird.
Geeignete Polyisocyanate zur Herstellung der beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Isocyanatkomponente A und der darin enthaltenen monomeren und/oder oligomeren Polyisocyanate sind beliebige, auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Phosgenierung in der Flüssig- oder Gasphase oder auf phosgenfreien Weg, wie z.B. durch thermische Urethanspaltung, zugängliche Polyisocyanate. Besonders gute Ergebnisse stellen sich ein, wenn es sich bei den Polyisocyanaten um monomere Diisocyanate handelt. Bevorzugte monomere Diisocyanate sind solche, die ein Molekulargewicht im Bereich von 140 bis 400 g/mol aufweisen, mit aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch und/oder aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen, wie z. B. 1,4- Diisocyanatobutan (BDI), 1,5-Diisocyanatopentan (PDI), 1,6-Diisocyanatohexan (HDI), 2-Methyl-l,5- diisocyanatopentan, l,5-Diisocyanato-2,2-dimethylpentan, 2,2,4- bzw. 2,4,4-Trimethyl-l,6- diisocyanatohexan, 1,10-Diisocyanatodecan, 1,3- und 1,4-Diisocyanatocyclohexan, 1,4-Diisocyanato- 3,3,5-trimethylcyclohexan, l,3-Diisocyanato-2-methylcyclohexan, l,3-Diisocyanato-4- methylcyclohexan, l-lsocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (Isophorondiisocyanat; IPDI), l-lsocyanato-l-methyl-4(3)-isocyanatomethylcyclohexan, 2,4'- und 4,4'- Diisocyanatodicyclohexylmethan(H12MDI), 1,3-und l,4-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, Bis- (isocyanatomethyl)-norbornan (NBDI), 4,4'-Diisocyanato-3,3'-dimethyldicyclohexylmethan, 4,4'- Diisocyanato-3,3',5,5'-tetramethyl-dicyclohexylmethan, 4,4'-Diisocyanato-l,l'-bi(cyclohexyl), 4,4'- Diisocyanato-3,3'-dimethyl-l,l'-bi(cyclohexyl), 4,4'-Diisocyanato-2,2',5,5'-tetra-methyl-l,l'- bi(cyclohexyl), 1,8-Diisocyanato-p-menthan, 1,3-Diisocyanato-adamantan, l,3-Dimethyl-5,7- diisocyanatoadamantan, 1,3- und l^-Bis-fiso-cyanatomethylJbenzol (Xyxlylendiisocyanat; XDI), 1,3- und l,4-Bis(l-isocyanato-l-methy ethyl)-benzol (TMXDI) und Bis(4-(l-isocyanato-l- methylethyl)phenyl)-carbonat, 2,4- und 2,6-Diisocyanatotoluol (TDI), 2,4'- und 4,4'- Diisocyanatodiphenylmethan (MDI), 1,5-Diisocyanatonaphthalin sowie beliebige Gemische solcher Diisocyanate. Weitere ebenfalls geeignete Diisocyanate finden sich darüber hinaus beispielsweise in Justus Liebigs Annalen der Chemie Band 562 (1949) S. 75 - 136.
Geeignete monomere Monoisocyanate, die in der Isocyanatkomponente A gegebenenfalls eingesetzt werden können, sind beispielsweise n-Butylisocyanat, n-Amylisocyanat, n-Hexylisocyanat, n- Heptylisocyanat, n-Octylisocyanat, Undecylisocyanat, Dodecylisocyanat, Tetradecylisocyanat, Cetylisocyanat, Stearylisocyanat, Cyclopentylisocyanat, Cyclohexylisocyanat, 3- bzw. 4- Methylcyclohexylisocyanat oder beliebige Gemische solcher Monoisocyanate. Als monomeres Isocyanat mit einer Isocyanatfunktionalität größer zwei, das der Isocyanatkomponente A gegebenenfalls zugesetzt werden kann, sei beispielhaft 4-lsocyanatomethyl-l,8-octandiisocyanat (Triisocyanatononan; TIN) genannt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Isocyanatkomponente A höchstens 30 Gew.-%, insbesondere höchstens 20 Gew.-%, höchstens 15 Gew.-%, höchstens 10 Gew.-%, höchstens 5 Gew.-% oder höchstens 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Isocyanatkomponente A, an aromatischen Polyisocyanaten. Wie hier verwendet, bedeutet„aromatisches Polyisocyanat" ein Polyisocyanat, welches mindestens eine aromatisch gebundene Isocyanatgruppe aufweist.
Unter aromatisch gebundenen Isocyanat-Gruppen werden Isocyanat-Gruppen verstanden, die an einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest gebunden sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Isocyanatkomponente A eingesetzt, die ausschließlich aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundene Isocyanat-Gruppen aufweist.
Unter aliphatisch bzw. cycloaliphatisch gebundenen Isocyanat-Gruppen werden Isocyanat-Gruppen verstanden, die an einen aliphatischen bzw. cycloal iphatischen Kohlenwasserstoffrest gebunden sind. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Isocyanatkomponente A eingesetzt, die aus einem oder mehreren oligomeren Polyisocyanaten besteht oder diese enthält, wobei die ein oder mehreren oligomeren Polyisocyanate ausschließlich aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundene Isocyanat-Gruppen aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Isocyanatkomponente A zu mindestens 70, 80, 85, 90, 95, 98 oder 99 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Isocyanatkomponente A, aus Polyisocyanaten, die ausschließlich aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundene Isocyanat-Gruppen aufweisen. Praktische Versuche haben gezeigt, dass sich besonders gute Ergebnisse mit Isocyanatkomponenten A erzielen lassen, bei denen die darin enthaltenen oligomeren Polyisocyanate ausschließlich aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundene Isocyanat-Gruppen aufweisen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Polyisocyanatzusammensetzung A eingesetzt, die aus einem oder mehreren oligomeren Polyisocyanaten besteht oder diese enthält, wobei die ein oder mehreren oligomeren Polyisocyanate auf Basis von 1,4-Diisocyanatobutan (BDI), 1,5-Diisocyanatopentan (PDI), 1,6-Diisocyanatohexan (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI) oder 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan (H 12MDI) oder deren Mischungen aufgebaut sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden beim erfindungsgemäßen Verfahren Isocyanatkomponenten A mit einer Viskosität größer 500 mPas und geringer 200.000 mPas, vorzugsweise größer 1.000 mPas und geringer 100.000 mPas, stärker bevorzugt größer 1.000 mPas und geringer 50.000 mPas und noch stärker bevorzugt größer 1.000 mPas und geringer 25.000 mPas , gemessen nach DIN EN ISO 3219 bei 21 °C, eingesetzt.
Komponente B
Als Komponente B sind alle Verbindungen geeignet, die wenigstens eine ethylenische Doppelbindung enthalten. Diese ethylenische Doppelbindung ist durch einen radikalischen Reaktionsmechanismus mit anderen ethylenischen Doppelbindungen vernetzbar. Diese Bedingung erfüllen vorzugsweise aktivierte Doppelbindungen, die sich zwischen dem - und dem ß-Kohlenstoffatom neben einer aktivierenden Gruppe befinden. Bei der aktivierenden Gruppe handelt es sich vorzugsweise um eine Carboxyl- oder Carbonylgruppe. Ganz besonders bevorzugt ist die Komponente B ein Acrylat, ein Methacrylat, der Ester eines Acrylats oder der Ester eines Methacrylats. Vorzugsweise enthält die Komponente B keine der mit Isocyanat reaktiven Gruppen wie weiter oben in dieser Anmeldung definiert und auch keine Isocyanatgruppe.
Bevorzugte Komponenten B sind Komponenten Bl mit einer, Komponenten B2 mit zweien und Komponenten B3 mit dreien der oben beschriebenen ethylenischen Doppelbindungen. Besonders bevorzugt sind Bl und / oder B2.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Komponente B ein Gemisch aus wenigstens einer Komponente Bl und wenigstens einer Komponente B2 verwendet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als Komponente B ein Gemisch aus wenigstens einer Komponente Bl und wenigstens einer Komponente B3 verwendet.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als Komponente B ein Gemisch aus wenigstens einer Komponente B2 und wenigstens einer Komponente B3 verwendet.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als Komponente B ein Gemisch aus wenigstens einer Komponente Bl, wenigstens Komponente B2 und wenigstens einer Komponente B3 verwendet. Bevorzugt wird ein Gemisch aus wenigstens einer Komponente Bl mit wenigstens einer Komponente B2 verwendet. Hierbei liegt das Massenverhältnis der Komponenten Bl und B2 vorzugsweise zwischen 30 : 1 und 1 :30, stärker bevorzugt zwischen 20 : 1 und 1 : 20, noch stärker bevorzugt zwischen 1 : 10 und 10 : 1 und am stärksten bevorzugt zwischen 2 : 1 und 1 : 2.
Bevorzugte Komponenten Bl sind Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat , Propyl(meth)acrylat , iso- Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, iso-Butyl(meth)acrylat, tert-Butyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Heptyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat, iso-Octyl(meth)acrylat, Decyl(meth)acrylat, Benzyl(meth)acrylat, Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat, Octadecyl(meth) acrylat, Dodecyl(meth)acrylat,
Tetradecyl(meth)acrylat, Oleyl(meth)acrylat, 4-Methylphenyl(meth)acrylat, Benzyl(meth)acrylat, Furfuryl(meth)acrylat, Cetyl(meth)acrylat, 2-Phenylethyl(meth)acrylat, lsobornyl(meth)acrylat, Neopentyl(meth)acrylat, Methacrylamid und n-lsopropylmethacrylamid.
Bevorzugte Komponenten B2 sind Vinyl(meth)acrylat, Tetraethylenglycoldi(meth)acrylat, Dipropylenglycoldi(meth)acrylate, l,6-Hexandioldi(meth)acrylat, Neopentylglycolpropoxylatdi(meth)acrylat, Tripropyleneglycoldi(meth)acrylat, Bisphenol A ethoxyliertes Di(meth)acrylat, Ethylenglycoldi(meth)acrylat, Propylenglycoldi(meth)acrylat, Neopentylglycoldi(meth)acrylat, Hexamethylenglycoldi(meth)acrylat, Bisphenol A Di(meth)acrylat und 4,4'-Bis(2-(meth)acryloyloxyethoxy)diphenylpropan.
Bevorzugte Komponenten B3 sind ethoxyliertes Trimethylolpropanetri(meth)acrylat, Propoxyliertes Glyceroltri(meth)acrylat, Pentaerythritoltri(meth)acrylat, Trimethylolpropanethoxytri(meth (acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Alkoxyliertes Tria(meth)crylat und tris(2- (meth)acryloylethyl)isocyanurat.
Trimerisierungskatalysator C
Der Trimerisierungskatalysator C kann aus einem oder verschiedenen Katalysatortypen gemischt sein, enthält aber mindestens einen Katalysator, der die Trimerisierung von Isocyanatgruppen zu Isocyanuraten oder Iminooxadiazindionen bewirkt.
Geeignete Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren sind beispielsweise einfache tertiäre Amine, wie z.B. Triethylamin, Tributylamin, Ν,Ν-Dimethylanilin, N Ethylpiperidin oder N, N'- Dimethylpiperazin. Geeignete Katalysatoren sind auch die in der GB 2 221 465 beschriebenen tertiären Hydroxyalkylamine, wie z.B. Triethanolamin, N Methyl-diethanolamin, Dimethylethanolamin, N-Isopropyldiethanolamin und l-(2-Hydroxyethyl)pyrrolidin, oder die aus der GB 2 222 161 bekannten, aus Gemischen tertiärer bicyclischer Amine, wie z.B. DBU, mit einfachen niedermolekularen aliphatischen Alkoholen bestehenden Katalysatorsysteme.
Als Trimerisierungskatalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls geeignet ist eine Vielzahl unterschiedlicher Metallverbindungen. Geeignet sind beispielsweise die in der DE-A 3 240 613 als Katalysatoren beschriebenen Oktoate und Naphthenate von Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Zirkonium, Cer oder Blei oder deren Gemische mit Acetaten von Lithium, Natrium, Kalium, Calciu m oder Barium, die aus DE-A 3 219 608 bekannten Natrium- und Kalium-Salze von linearen oder verzweigten Alkancarbonsäuren mit bis zu 10 C-Atomen, wie z.B. von Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Heptansäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure und Undecylsäure, die aus der EP-A 0 100 129 bekannten Alkali- oder Erdalkalimetallsalze von aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Mono- und Polycarbonsäuren mit 2 bis 20 C- Atomen, wie z.B. Natrium- oder Kaliumbenzoat, die aus der GB-PS 1 391 066 und GB-PS 1 386 399 bekannten Alkaliphenolate, wie z.B. Natrium- oder Kaliumphenolat, die aus der GB 809 809 bekannten Alkali- und Erdalkalioxide, -hydroxide, -carbonate, -alkoholate und -phenolate, Alkalimetallsalze von enolisierbaren Verbindungen sowie Metallsalze schwacher aliphatischer bzw. cycloaliphatischer Carbonsäuren, wie z.B. Natriummethoxid, Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumacetoessigester, Blei-2-ethylhexanoat und Bleinaphthenat, die aus der EP-A 0 056 158 und EP-A 0 056 159 bekannten, mit Kronenethern oder Polyetheralkoholen komplexierten basischen Alkalimetallverbindungen, wie z.B. komplexierte Natrium- oder Kaliumcarboxylate, das aus der EP-A 0 033 581 bekannte Pyrrolidinon-Kaliumsalz, die aus der Anmeldung EP 13196508.9 bekannten ein- oder mehrkernigen Komplexverbindung von Titan, Zirkonium und/oder Hafnium, wie z.B. Zirkoniumtetra-n-butylat, Zirkoniumtetra-2-ethylhexanoat und Zirkoniumtetra-2-ethylhexylat, sowie Zinnverbindungen der in European Polymer Journal, Vol. 16, 147 - 148 (1979) beschriebenen Art, wie z.B. Dibutylzinndichlorid, Diphenylzinndichlorid, Triphenylstannanol, Tributylzinnacetat, Tributylzinnoxid, Zinndioktoat, Dibutyl(dimethoxy)stannan und Tributylzinnimidazolat.
Weitere für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Trimerisierungskatalysatoren sind beispielsweise die aus der DE-A 1 667 309, EP-A 0 013 880 und EP-A 0 047 452 bekannten quaternären Ammoniumhydroxyde, wie z.B. Tetraethylammoniumhydroxid,
Trimethylbenzylammoniumhydroxid, N,N-Dimethyl-N-dodecyl-N-(2-hydroxyäthyl)ammonium- hydroxid, N-(2-Hydroxyäthyl)-N,N-dimethylN-(2,2'-dihydroxymethylbutyl)-ammoniumhydroxid und 1- (2-Hydroxyethyl)-l,4-diazabicyclo-[2.2.2]-octanhydroxid (Monoaddukt von Äthylenoxid und Wasser an l,4-Diazabicyclo-[2.2.2]-octan), die aus EP-A 37 65 oder EP-A 10 589 bekannten quaternären Hydroxyalkylammoniumhydroxide, wie z.B. N,N,N-Trimethyl-N-(2-hydroxyäthyl)-ammonium- hydroxid, die aus DE-A 2631733, EP-A 0 671 426, EP-A 1 599 526 und US 4,789,705 bekannten Trialkylhydroxylalkylammoniumcarboxylate, wie z.B. N,N,N-Trimethyl-N-2-hydroxypropylammonium- p-tert.-butylbenzoat und N,N,N-Trimethyl-N-2-hydroxypropylammonium-2-ethylhexanoat, die aus der EP-A 1 229 016 bekannten quartären Benzylammoniumcarboxylate, wie z.B. N-Benzyl-N,N- dimethyl-N-ethylammoniumpivalat, N-Benzyl-N,N-dimethyl-N-ethylammonium-2-ethylhexanoat, N- Benzyl-N,N,N-tributylammonium-2-ethylhexanoat, N,N-Dimethyl-N-ethyl-N-(4-methoxy- benzyl)ammonium-2-ethylhexanoat oder N,N,N-Tributyl-N-(4-methoxybenzyl)ammonium-pivalat, die aus der WO 2005/087828 bekannten tetrasubstituierten Ammonium-a-hydroxycarboxylate, wie z.B. Tetramethylammonium-Iactat, die aus der EP-A 0 339 396, EP-A 0 379 914 und EP-A 0 443 167 bekannten quartären Ammonium- oder Phosphoniumfluoride, wie z.B. N-Methyl-N,N,N- trialkylammoniumfluoride mit C8-C10-Alkylresten, N,N,N,N-Tetra-n-butylammoniumfluorid, Ν,Ν,Ν- Trimethyl-N-benzylammonium-fluorid, Tetramethyl phosphonium-fluorid,
Tetraethylphosphoniumfluorid oder Tetra-n-butylphosphoniumfluorid, die aus der EP-A 0 798 299, EP-A 0 896 009 und EP-A 0 962 455 bekannten quaternären Ammonium- und Phosphoniumpolyfluoride, wie z.B. Benzyl-trimethylammoniumhydrogenpolyfluorid, die aus der EP-A 0 668 271 bekannten Tetraalkylammoniumalkylcarbonate, die durch Umsetzung tertiärer Amine mit Dialkylcarbonaten erhältlich sind, oder betainstrukturierte Quartär-Ammonioalkylcarbonate, die aus der WO 1999/023128 bekannten quaternären Ammoniumhydrogencarbonate, wie z.B. Cholin- bicarbonat, die aus der EP 0 102 482 bekannten, aus tertiären Aminen und alkylierend wirkenden Estern von Säuren des Phosphors erhältlichen quartären Ammoniumsalze, wie z.B. Umsetzungsprodukte von Triethylamin, DABCO oder N-Methylmorpholin mit Methanphosphonsäuredimethylester, oder die aus WO 2013/167404 bekannten tetrasubstituierten Ammoniumsalze von Lactamen, wie z.B. Trioctylammoniumcaprolactamat oder Dodecyltrimethylammoniumcaprolactamat.
Weitere für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Trimerisierungskatalysatoren C finden sich beispielsweise in J. H. Saunders und K. C. Frisch, Polyurethanes Chemistry and Technology, S. 94 ff (1962) und der dort zitierten Literatur.
Besonders bevorzugt sind Carboxylate und Phenolate mit Metall- oder Ammoniumionen als Gegenion. Geeignete Carboxylate sind die Anionen aller aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäuren, bevorzugt solcher mit Mono- oder Polycarbonsäuren mit 1 bis 20 C-Atomen. Geeignete Metallionen sind abgeleitet von Alkali- oder Erdalkalimetallen, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Zirkonium, Cer, Zinn, Titan, Hafnium oder Blei. Bevorzugte Alkalimetalle sind Lithium, Natrium und Kalium, besonders bevorzugt Natrium und Kalium. Bevorzugte Erdalkalimetalle sind Magnesium, Calcium, Strontium und Barium.
Ganz besonders bevorzugt sind die in der DE-A 3 240 613 als Katalysatoren beschriebenen Oktoate und Naphthenate von Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Zirkonium, Cer oder Blei oder deren Gemische mit Acetaten von Lithium, Natrium, Kalium, Calcium oder Barium.
Ebenfalls ganz besonders bevorzugt sind Natrium- oder Kaliumbenzoat, die aus der GB-PS 1 391 066 und GB-PS 1 386 399 bekannten Alkaliphenolate, wie z. B. Natrium- oder Kaliumphenolat, sowie die aus der GB 809 809 bekannten Alkali- und Erdalkalioxide, -hydroxide, -carbonate, -alkoholate und - phenolate.
Der Trimerisierungskatalysator C enthält vorzugsweise einen Polyether. Dies ist insbesondere bevorzugt, wenn der Katalysator Metallionen enthält. Bevorzugte Polyether sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kronenether, Diethylenglycol, Polyethylen- und Polypropylenglykolen. Als besonders praxisgerecht hat es sich im erfindungsgemäßen Verfahren erwiesen einen Trimerisierungskatalysator B einzusetzen, der als Polyether ein Polyethylenglykol oder einen Kronenether, besonders bevorzugt 18-Krone-6 oder 15-Krone-5, enthält. Bevorzugt enthält der Trimiersierungskatalysator B ein Polyethylenglykol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 100 bis 1000 g/mol, bevorzugt 300 g/mol bis 500 g/mol und insbesondere 350 g/mol bis 450 g/mol. Ganz besonders bevorzugt ist die Kombination aus den oben beschriebenen Carboxylaten und Phenolaten von Alkali- oder Erdalkalimetallen mit einem Polyether.
Komponente D
Die Komponente D ist eine Verbindung, die in einem Molekül wenigstens eine mit Isocyanat reaktive Gruppe wie weiter oben in dieser Anmeldung definiert und wenigstens eine ethylenische Doppelbindung aufweist. Die mit Isocyanat reaktive Gruppe der Komponente D kann auch eine Uretdiongruppe sein. Ethylenische Doppelbindungen sind vorzugsweise solche, die durch einen radikalischen Reaktionsmechanismus mit anderen ethylenischen Doppelbindungen vernetzbar sind. Entsprechende aktivierte Doppelbindungen sind für die Komponente B weiter oben in dieser Anmeldung näher definiert.
Bevorzugte Komponenten D sind Alkoxyalkyl(meth)acrylate mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen im Hydroxyalkylrest. Besonders bevorzugt sind 2-Hydroxyethylacrylat, das bei der Anlagerung von Propylenoxid an Acrylsäure entstehende Isomerengemisch oder 4-Hydroxybutylacrylat.
Komponente E
Die Komponente E ist eine Verbindung, die in einem Molekül sowohl wenigstens eine Isocyanatgruppe und wenigstens eine ethylenische Doppelbindung aufweist. Sie kann vorteilhaft dadurch erhalten werden, dass eine im vorangehenden Abschnitt beschriebene Komponente D mit einem monomeren oder oligomeren Polyisocyanat, wie weiter oben in dieser Anmeldung beschrieben, vernetzt wird. Diese Vernetzung erfolgt durch die Reaktion der mit Isocyanat reaktiven Gruppen, in diesem Fall insbesondere einer Hydroxyl-, Amino- oder Thiolgruppe, und einer Isocyanatgruppe des Polyisocyanats. Dies wird vorzugsweise durch eine Komponente G, die weiter unten in dieser Anmeldung beschrieben wird, katalysiert. Es ist aber auch jeder andere geeignete und dem Fachmann bekannte Katalysator denkbar. Auch kann gänzlich auf einen Katalysator verzichtet werden.
Die Isocyanatgruppe der Komponente E kann auch reversibel blockiert vorliegen. Die reversible Blockierung von Isocyanatgruppen erfolgt bevorzugt mit abspalterfreien Blockierungsmitteln.
In einer weiteren bevorzugten Ausfüh rungsform enthält das radikalisch vernetzbare Aufbaumaterial blockierte oder unblockierte NCO-Gruppen. Wenn die NCO-Gruppen blockiert sind, umfasst das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin den Schritt des Deblockierens dieser NCO-Gruppen. Nach ihrer Deblockierung stehen sie so für weitere Reaktionen zur Verfügung.
Das Blockierungsmittel wird so gewählt, dass bei Erwärmung im erfindungsgemäßen Verfahren die NCO-Gruppen wenigstens teilweise deblockieren. Beispiele für Blockierungsmittel sind Alkohole, Lactame, Oxime, Malonester, Alkylacetoacetate, Triazole, Phenole, Imidazole, Pyrazole sowie Amine, wie z.B. Butanonoxim, Diisopropylamin, 1,2,4-Triazol, Dimethyl-l,2,4-triazol, Imidazol, Malonsäurediethylester, Acetessigester, Acetonoxim, 3,5-Dimethylpyrazol, ε-Caprolactam, N-Methyl-, N-Ethyl-, N-(lso)propyl-, N-n-Butyl-, N-iso-Butyl-, N-tert.-Butyl-benzylamin oder 1,1- Dimethylbenzylamin, N-Alkyl-N-1,1- Dimethylmethylphenylamin, Addukte von Benzylamin an Verbindungen mit aktivierten Doppelbindungen wie Malonsäureestern, N,N- Dimethylaminopropylbenzylamin und andere tertiäre Aminogruppen enthaltende gegebenenfalls substituierte Benzylamine und/oder Dibenzylamin oder beliebige Gemische dieser Blockierungsmittel.
Besonders bevorzugt sind Kombinationen in denen ein auf Hexamethylendiisocyanat oder Pentamethylendiisocyanat basierendes oligomeres Polyisocyanat kombiniert wird mit einer Komponente D ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Hydroxyethylacrylat, dem bei der Anlagerung von Propylenoxid an Acrylsäure entstehenden Isomerengemisch und 4- Hydroxybutylacrylat.
Weitere bevorzugte Komponenten E sind 2-lsocyanatoethyl(meth)acrylat, Tris(2- hydroxyethyl)isocyanattri(meth)acrylat, Vinylisocyante, Allylisocyante und 3-lsopropenyl- , - dimethylbenzylisocyanat
Komponente F
Grundsätzlich kann die radikalische Polymerisation der im Reaktionsgemisch enthaltenen ethylenisch ungesättigten Verbindungen durch aktinische Strahlung mit ausreichendem Energiegehalt bewirkt werden. Dies ist insbesondere UV-VIS Strahlung im Wellenbereich zwischen 200 und 500 nm. In diesem Fall muss die erfindungsgemäße polymerisierbare Zusammensetzung keine Komponente F enthalten.
Wenn aber auf den Einsatz entsprechender Strahlung verzichtet werden soll, dann ist die Anwesenheit wenigstens einer Komponente F erforderlich, die als Initiator einer radikalischen Polymerisation der in der erfindungsgemäßen polymerisierbaren Zusammensetzung enthaltenen ethylenischen Doppelbindungen geeignet ist. Bevorzugt ist diese Komponente F ein strahlungsaktivierter Initiator.
Bevorzugte strahlungsaktivierte Initiatoren F sind Verbindungen des unimolekularen Typs (I) und des bimolekularen Typs (II). Geeignete Typ (I)-Systeme sind aromatische Ketonverbindungen, wie z. B. Benzophenone in Kombination mit tertiären Aminen, Alkylbenzophenone, 4,4'- Bis(dimethylamino)benzophenon (Michlers Keton), Anthron und halogenierte Benzophenone oder Mischungen der genannten Typen. Weiter geeignet sind Typ (ll)-lnitiatoren wie Benzoin und seine Derivate, Benzilketale, Acylphosphinoxide, 2,4,6-Trimethyl-benzoyldiphenylphosphinoxid, Bisacylphosphinoxide, Phenylglyoxylsäureester, Campherchinon, α-Aminoalkylphenone, α,α- Dialkoxyacetophenone und -Hydroxyalkylphenone. Spezielle Beispiele sind lrgacur®500 (eine Mischung von Benzophenon und (l-Hydroxycyclohexyl)phenylketon, Fa. Ciba, Lampertheim, DE), lrgacure®819 DW (Phenylbis-(2, 4, 6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid, Fa. Ciba, Lampertheim, DE) oder Esacure® KIP EM (Oligo-[2-hydroxy-2-methyl-l-[4-(l-methylvinyl)-phenyl]-propanone], Fa. Lamberti, Aldizzate, Italien) und Bis-(4-methoxybenzoyl)diethylgerman. Es können auch Gemische dieser Verbindungen eingesetzt werden.
Bei den Photoinitiatoren sollte darauf geachtet werden, dass sie eine ausreichende Reaktivität gegenüber der verwendeten Strahlenquelle haben. Es ist eine Vielzahl von Photoinitiatoren auf dem Markt bekannt. Durch kommerziell verfügbare Photoinitiatoren wird der Wellenlängenbereich im gesamten UV-VIS Spektrum abgedeckt.
Komponente G
Bei der Komponente G handelt es sich um einen Katalysator, der die Vernetzung einer Isocyanatgruppe mit einer mit Isocyanat reaktiven Gruppe katalysiert. Hierbei entsteht vorzugsweise eine Urethangruppe, eine Thiourethangruppe oder eine Harnstoffgruppe.
Die polymerisierbare Zusammensetzung enthält vorzugsweise dann eine Komponente G, wenn eine Komponente D mit wenigstens einer gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppe anwesend ist. Allerdings ist die Verwendung einer Komponente G auch in diesem Fall nicht obligatorisch, da die Vernetzung von Isocyanatgruppen mit gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen auch die verwendeten Trimerisierungskatalysatoren C beschleunigt werden kann und auch ganz ohne Katalyse hinreichend schnell abläuft, wenn die Reaktionstemperatur hoch genug ist. Auf den Zusatz einer Komponente G kann insbesondere dann verzichtet werden, wenn die Vernetzung der in der Isocyanatkomponente A enthaltenen Isocyanatgruppen bei Temperaturen von wenigstens 60 °C, bevorzugt wenigstens 120 °C durchgeführt wird.
Bevorzugte Komponenten G sind die typischen Urethanisierungskatalysatoren wie sie beispielweise in Becker / Braun, Kunststoffhandbuch Band 7, Polyurethane, Kapitel 3.4 angegeben werden. Als Katalysator kann insbesondere eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der tert.- Amine, tert.- Aminsalze, Metallsalze und Metallorganyle, bevorzugt aus der Gruppe der Zinnsalze, Zinnorganyle und der Bismutorganyle eingesetzt werden. Komponente H
Die Viskosität der polymerisierbaren Zusammensetzung wird erfindungsgemäß vorzugsweise durch die Verwendung einer Komponente B in geeigneter Konzentration eingestellt. Diese wirken als Reaktivverdünner und ermöglichen grundsätzlich den Verzicht auf die Verwendung von zusätzlichen Lösemitteln zur Absenkung der Viskosität der Isocyanatkomponente A.
In besonderen Ausführungsformen kann es aber wünschenswert sein, der erfindungsgemäßen polymerisierbaren Zusammensetzung zusätzlich ein für Isocyanate geeignetes Lösemittel zuzufügen. Dies kann z.B. wünschenswert sein, wenn der Anteil der Komponente B in der polymerisierbaren Zusammensetzung begrenzt werden soll und eine Viskositätsabsenkung angestrebt wird, die mit diesem begrenzten Anteil der Komponente B nicht erreichbar ist. In diesem Fall kann die erfindungsgemäße polymerisierbare Zusammensetzung alle dem Fachmann bekannten für die Verdünnung von Isocyanaten geeigneten Lösemittel enthalten. Dies sind bevorzugt Hexan, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Essigsäureethylester, Essigsäurebutylester, Diethylenglykoldimethylether, Dipropylenglykoldimethylether, Ethylenglykol monomethyl- oder -ethyletheracetat, Diethylenglykolethyl- und -butyletheracetat, Propylenglykolmonomethyl-etheracetat, 1- Methoxypropyl-2-acetat, 3- Methoxy-n-butylacetat, Propylenglykoldiacetat, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Lactone, wie ß-Propiolacton, y-Butyrolacton, ε-Caprolacton und ε-Methylcaprolacton, aber auch Lösungsmittel wie N-Methylpyrrolidon und N- Methylcaprolactam, 1,2-Propylencarbonat, Methylenchlorid, Dimethylsulfoxid, Triethylphosphat oder beliebige Gemische derartiger Lösungsmittel.
Komponente I
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße polymerisierbare Zusammensetzung zusätzlich wenigstens ein Additiv I ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus UV Stabilisatoren, Antioxidantien, Formtrennmitteln, Wasserfängern, Slipadditiven, Entschäumern, Verlaufsmitteln, Rheologieadditiven, Flammschutzmitteln und Pigmenten. Diese Hilfs- und Zusatzmittel, liegen mit Ausnahme der Flammschutzmittel üblicherweise in einer Menge von höchstens 20 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 10 Gew.-% und besonders bevorzugt höchstens 5 Gew.-%, bezogen auf die erfindungsgemäße polymerisierbare Zusammensetzung vor. Flammschutzmittel können nach Einsatzbedarf in höheren Dosierungen von bis zu höchstens 40 Gew.-% vorliegen.
Komponente J
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die polymerisierbare Zusammensetzung wenigstens einen organischen Füllstoff und / oder wenigstens einen anorganischen Füllstoff. Besagte Füllstoffe können in jeder dem Fachmann bekannten Form und Größe vorliegen.
Bevorzugte organische Füllstoffe sind Farbstoffe und organische Nanopartikel zum Beispiel auf Carbon Basis..
Bevorzugte anorganische Füllstoffe sind Pigmente, AIOH3, CaC03, Siliziumdioxid, Magnesiumcarbonat, Ti02, ZnS, Mineralien enthaltend Silikate, Sulfate, Carbonate und Ähnliches wie Magnesit, Baryt, Glimmer, Dolomit, Kaolin, Talk, Tonmineralien, sowie Ruß, Bornitrid, Glas, Basalt, Bor, Keramik und Kieselsäure.
Besonders bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung wenigstens ein organisches oder anorganische Pigment.
Verwendung
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorl iegende Erfindung die Verwendung wenigstens einer Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Komponenten B, D und E zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung mit einem Verhältnis von Isocyanatgruppen zu mit Isocyanat reaktiven Gruppen von wenigstens 2,0 zu 1,0, welche eine Isocyanatkomponente A enthält und sowohl durch radikalische Polymerisation als auch durch Vernetzung von Isocyanatgruppen untereinander polymerisierbar ist.
Vorzugsweise wird zusätzlich wenigstens eine Komponente B wie oben in dieser Anmeldung definiert verwendet.
Alle für die Beschichtungszusammensetzung weiter oben in dieser Anmeldung gegebenen Definitionen sind auch für diese Ausführungsform anwendbar. Dies gilt insbesondere für die Mengenverhältnisse der Komponenten A, B, D und E sowie das Verhältnis von Isocyanatgruppen zur Gesamtmenge der mit Isocyanat reaktiven Gruppen in der polymerisierbaren Zusammensetzung.
Verfahren
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung enthaltend die Schritte a) Bereitstellen einer Beschichtungszusammensetzung wie weiter oben in dieser Anmeldung beschrieben;
b) Auftragen der Beschichtungszusammensetzung auf eine Oberfläche; c) Vernetzung zumindest eines Teils der in besagter polymerisierbarer Zusammensetzung enthaltenen ethylenischen Doppel bindungen; und d) Vernetzung der in besagter polymerisierbarer Zusammensetzung enthaltenen Isocyanatgruppen; wobei zunächst Verfahrensschritt b), dann Verfahrensschritt c) und schließlich Verfahrensschritt d) durchgeführt wird.
Alle weiter oben zur erfindungsgemäßen polymerisierbaren Zusammensetzung gegebenen Definitionen gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren soweit im Folgenden nicht anders angegeben.
Wenn die polymerisierbare Zusammensetzung wenigstens eine Komponente D enthält ist es bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Verfahren einen weiteren Verfahrensschritt e) enthält, in dem die mit Isocyanat reaktive Gruppe der Komponente D mit einer Isocyanatgruppe der Isocyanatkomponente A oder eines Reaktionsprodukts der Isocyanatkomponente A vernetzt wird. Besagter Verfahrensschritt e) wird bevorzugt nach dem Verfahrensschritt c) durchgeführt. Allerdings wird er in den meisten Fällen parallel zum Verfahrensschritt e) erfolgen, da sowohl die Vernetzung von Isocyanatgruppen untereinander als auch die Reaktion von Isocyanatgruppen mit gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen bei ähnlichen Temperaturen abläuft.
Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung enthaltend die Schritte a) Bereitstellen einer Beschichtungszusammensetzung wie in weiter oben in dieser Anmeldung definiert;
b) Auftragen der Beschichtungszusammensetzung auf eine Oberfläche;
c) Polymerisation zumindest eines Teils der in besagter polymerisierbarer Zusammensetzung enthaltenen ethylenischen Doppelbindungen;
d) Verpressen der mindestens einen beschichteten Oberfläche mit einer weiteren Oberfläche; und
e) Vernetzung der in besagter polymerisierbarer Zusammensetzung enthaltenen reaktiven Isocyanatgruppen und der in Verfahrensschritt c) noch nicht umgesetzte ethylenischen Doppelbindungen; wobei die Verfahrensschritte c), d) und e) in beliebiger Reihenfolge nach dem Verfahrensschritt b) durchgeführt werden.
Es ist bevorzugt, dass der Verfahrensschritt c) vor den Verfahrensschritten d) und e) durchgeführt wird. Soweit in Verfahrensschritt c) noch nicht alle ethylenischen Doppelbindungen polymerisiert wurden, so werden die nicht umgesetzten Doppelbindungen in Verfahrensschritt e) umgesetzt.
Auftragen auf eine Oberfläche
Das Auftragen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann nach unterschiedlichen an sich bekannten Methoden erfolgen. Dies sind vorzugsweise Spritzen, Streichen, Tauchen, Gießen, Fluten oder Auftragen mit Hilfe von Pinseln, Walzen, Düsen oder Rakeln. Besonders bevorzugt sind Drucktechnologien, insbesondere Siebdruck, Valvejet, Bubblejet und Piezodruck. Die zu beschichtende Oberfläche muss durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung ausreichend benetzt werden. Vorzugsweise ist die ausreichende Benetzbarkeit einer Oberfläche dadurch definiert, dass der Kontaktwinkel der Flüssigkeit auf der Oberfläche maximal 100° beträgt, wobei die Kontaktwinkelmessung vorzugsweise mittels eines Tensiometers nach der Wilhelmy-Methode durchgeführt wird.
Vorzugsweise besteht die zu beschichtende Oberfläche aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mineralischen Stoffen, Metall, harten Kunststoffen, flexiblen Kunststoffen, Textilien, Leder, Holz, Holzderivaten und Papier. Mineralische Stoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glas, Stein, keramischen Materialien und Beton. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegen diese Materialien schon als mit üblichen organischen oder anorganischen oder hybriden Lacken, Primern, Wachsen modifizierte Oberflächen vor.
Vernetzung der ethylenischen Doppelbindungen
Die Vernetzung der in der erfindungsgemäßen polymerisierbaren Zusammensetzung enthaltenen ethylenischen Doppelbindungen erfolgt durch eine radikalische Polymerisation. Diese Polymerisationsreaktion wird erfindungsgemäß durch den Einsatz von Strahlung, die die zur Aktivierung des strahlungsaktivierten Initiators F geeignet ist, eingeleitet. Grundsätzlich genügt aber - unabhängig von der Anwesenheit eines Initiators F - auch der Einsatz von hinreichend energiereicher Strahlung wie weiter oben in dieser Anmeldung definiert zur Einleitung der radikalischen Polymerisation in Verfahrensschritt c).
Es ist bevorzugt, dass der Verfahrensschritt c) höchstens 120 und stärker bevorzugt höchstens 30 Sekunden nach dem Verfahrensschritt b) durchgeführt wird.
Vernetzung der Isocyanatgruppen
Die„Vernetzung" der Isocyanatkomponente A in Verfahrensschritt d) ist ein Prozess, in dem die darin enthaltenen Isocyanatgruppen unter Ausbildung wenigstens einer Struktur ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Uretdion-, Isocyanurat-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxadiazindion- und Oxadiazintrionstrukturen miteinander oder mit bereits vorliegenden Urethangruppen reagieren. Hierbei werden die in der Isocyanatkomponente A ursprünglich vorliegenden Isocyanatgruppen verbraucht. Durch die Ausbildung der vorgenannten Gruppen werden die in Isocyanatkomponente A enthaltenen monomeren und oligomeren Polyisocyanate zu einem Polymernetzwerk verbunden.
Da in der erfindungsgemäßen polymerisierbaren Zusammensetzung ein deutlicher molarer Überschuss von Isocyanatgruppen gegenüber mit Isocyanat reaktiven Gruppen vorliegt, führt die Vernetzungsreaktion dazu, dass höchstens 20 %, bevorzugt höchstens 10 %, besonders bevorzugt höchstens 5 %, ganz besonders bevorzugt höchstens 2 % und insbesondere höchstens 1 % des Gesamtstickstoffgehaltes der Isocyanatkomponente A in Urethan- und/oder Allophanatgruppen vorliegen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die ausgehärtete Isocyanatkomponente A aber nicht vollständig frei von Urethan- und Allophanatgruppen. Bevorzugt enthält sie deswegen unter Beachtung der im vorangehenden Absatz definierten Obergrenzen wenigstens 0,1 % Urethan- und/oder Allophanatgruppen bezogen auf den Gesamtstickstoffgehalt.
Es ist bevorzugt, dass die Vernetzung der in der erfindungsgemäßen polymerisierbarer Zusammensetzung enthaltenen Isocyanatgruppen vorwiegend durch Cyclotrimerisierung von mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 60 %, besonders bevorzugt mindestens 70 %, insbesondere mindestens 80 % und ganz besonders bevorzugt 90 % der in der Isocyanatkomponente A vorliegenden freien Isocyanatgruppen zu Isocyanuratstruktureinheiten erfolgt. Somit sind im fertigen Werkstoff entsprechende Anteile des in der Isocyanatkomponente A ursprünglich enthaltenen Stickstoffs in Isocyanuratstrukturen gebunden. Nebenreaktionen, insbesondere solche zu Uretdion-, Allophanat-, und/oder Iminooxadiazindionstrukturen treten jedoch üblicherweise auf und können sogar gezielt genutzt werden, um z.B. die Glasübergangstemperatur (Tg) des erhaltenen Polyisocyanuratkunststoffs vorteilhaft zu beeinflussen. Der oben definierte Gehalt an Urethan- und/oder Allophanatgruppen liegt jedoch vorzugsweise auch in dieser Ausführungsform vor.
Die Vernetzung der Isocyanatgruppen erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 °C und 220 °C, stärker bevorzugt zwischen 80 °C und 200 °C und noch stärker bevorzugt zwischen 100 °C und 200 °C.
Die oben genannten Temperaturen werden in Verfahrensschritt d) gehalten, bis wenigstens 50 %, bevorzugt wenigstens 75 % und noch stärker bevorzugt wenigstens 90 % die in der Isocyanatkomponente A zu Beginn des Verfahrensschrittes b) vorliegenden freien Isocyanatgruppen verbraucht sind. Der Prozentsatz an noch vorhandenen Isocyanat-Gruppen kann durch einen Vergleich des Gehalts an Isocyanat-Gruppen in Gew.-% in der zu Beginn des Verfahrensschritts b) vorliegenden Isocyanatkomponente A mit dem Gehalt an Isocyanat-Gruppen in Gew.-% im Reaktionsprodukt, beispielsweise durch vorgenannten Vergleich der Intensität der Isocyanatbande bei ca. 2270 cm-1 mittels I -Spektroskopie, bestimmt werden.
Die genaue Zeitdauer des Verfahrensschrittes d) hängt dabei natürlich von der Geometrie des anzufertigenden Werkstücks, insbesondere dem Verhältnis von Oberfläche und Volumen, ab, da auch im Kern des Entstehenden Werkstücks die erforderliche Temperatur für die erforderliche Mindestdauer erreicht werden muss. Der Fachmann kann diese Parameter durch einfache Vorversuche bestimmen.
Grundsätzlich wird eine Vernetzung der oben genannten Anteile freier Isocyanatgruppen erreicht, wenn die oben genannten Temperaturen für 1 Minute bis 4 Stunden gehalten werden. Besonders bevorzugt ist eine Zeitdauer zwischen 1 Minute und 15 Minuten bei Temperaturen zwischen 180 °C und 220 °C oder eine Zeitdauer von 5 Minuten bis 120 Minuten bei einer Temperatur von 120 °C.
Polymer
In noch einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Beschichtung, die durch das oben beschriebene Verfahren erhältlich ist.
Eine„Beschichtung" ist vorzugsweise dadurch charakterisiert, dass sie auf ein Substrat aufgetragen ist. Dieses Substrat ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Holz, Kunststoff, Metall, Naturstein, Beton, Papier und Glas. Insofern betrifft die vorliegende Erfindung auch ein mit dem erfindungsgemäßen Polymer beschichtetes Substrat. Besonders bevorzugt ist die Beschichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke mindestens 0,005 mm und höchstens 5 mm aufweist und bevorzugt in mindestens einer der beiden anderen Dimension eine Abmessung von wenigstens einem Faktor 10, besonders bevorzugt Faktor 100 der Schichtdicke beträgt. Vorzugsweise in beiden werden die vorgenannten Faktoren in beiden weiteren Dimensionen erreicht.
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung mindestens eine Beschichtung, die auf mindestens ein Substrat aufgetragen zwischen zwei Substraten verpresst wird und im Anschluss polymerisiert und vernetzt wird und somit als Klebstoff wirkt.
In einer besonderen Ausführungsform wird vor dem Verpressen zwischen den zwei Substraten von denen mindestens eines erfindungsgemäß beschichtet wurde die mindestens eine Beschichtung durch Einsatz aktinischer Strahlung und / oder Wärme vorpolymerisiert mit dem Ziel eine standfeste Klebstoffbeschichtung gemäß der Erfindung vor dem Verpressen zu erhalten. Die folgenden Beispiele dienen nur dazu, die Erfindung zu illustrieren. Sie sollen den Schutzbereich der Patentansprüche in keiner Weise beschränken.
Beispiele
Allgemeine Angaben:
Alle Prozentangaben beziehen sich, sofern nicht abweichend angegeben, auf Gewichtsprozent (Gew.- %).
Die zur Zeit der Versuchsdurchführung herrschende U mgebungstemperatur von 23 °C wird als RT (Raumtemperatur) bezeichnet.
Die nachstehend aufgeführten Methoden zur Bestimmung der entsprechenden Parameter wurden zur Durchführung bzw. Auswertung der Beispiele angewandt und sind auch die Methoden zur Bestimmung der erfindungsgemäß relevanten Parameter im Allgemeinen.
Ausgangsverbindungen
Polyisocyanat A: HDI-Trimerisat (NCO-Funktionalität >3) mit einem NCO-Gehalt von 23,0 Gew.-% von der Fa. Covestro AG. Die Viskosität beträgt ca. 1200 mPa-s bei 23°C (DIN EN ISO 3219/A.3).
Acrylat 1: Hexandioldiacrylat (HDDA) wurde mit einer Reinheit von 99 Gew.-% von der Fa. aber GmbH oder in einer Reinheit von <= 100 Gew.-% von der Fa. Sigma-Aldrich bezogen.
Acrylat 2: Hydroxypropylmethacrylat (HPMA) wurde mit einer Reinheit von 98 Gew.-% von der Fa. aber GmbH, bezogen.
Kaliumacetat wurde mit einer Reinheit von > 99 Gew.-% von der Fa. ACROS bezogen.
Lucirin TPO-L ist ein Ethyl (2,4,6-trimethylbenzoyl ) phenylphosphinat der Firma BASF.
Polyethylenglycol (PEG) 400 wurde mit einer Reinheit von > 99 Gew.-% von der Fa. ACROS bezogen.
Alle Rohstoffe mit Ausnahme des Katalysators und HPMA wurden vor Verwendung im Vakuum entgast..
Herstellung des Katalysators:
Kaliumacetat (5,0 g) wurde in dem PEG 400 (95,0 g) bei RT solange gerührt, bis alles gelöst war. Es wurde so eine 5 Gew.-% Lösung von Kaliumacetat in PEG 400 erhalten und ohne weitere Behandlung als Katalysator eingesetzt. Herstellung der Reaktionsmischung
Die Reaktionsmischung wurde, wenn nicht anders angegeben, durch Vermischen von Polyisocyanat (A1-A2) und des Acrylats/der Acrylate mit einer entsprechenden Menge Katalysator, Initiator und gegebenenfalls Additiv bei 23 °C in einem Speedmixer DAC 150.1 FVZ der Fa. Hauschild bei 2750 min"1 hergestellt.
Diese wurde dann auf eine Glasplatte (zinnfreie Seite, 250 μιη) geräkelt.
In einem ersten Vernetzungsschritt wurde die aufgetragene Schicht mittels UV-Härtung mit einer Gallium-dotierten Quecksil berdampflampe und einer nicht-dotierten Quecksilberdampflampe, beide betrieben mit 80 W/cm und mit Bandgeschwindigkeit von 5 m/min behandelt. Die bei diesen Bedingungen erhaltene Dosis beträgt 1400 mJ/cm2.
Nach dem ersten Vernetzungsschritt wurde die Platte hochkant gestellt und beobachtet, ob die mit UV-Licht behandelte Beschichtung abläuft oder nicht.
Anschließend wurde die Beschichtung komplett ausgehärtet. Hierzu kam sie für 15 min bei 180 °C in einen Umluftofen.
Prüfmethoden
Ablauf
Die beschichtete Platte wurde für 10 min hochkant auf ein Papiertuch gestellt und es wurde visuell beurteilt, ob die Beschichtung abläuft. Bei erkennbarer Veränderung der Beschichtung durch das Aufstellen (z.B. Ausbildung eines Wustes am unteren Rand), wird die Beschichtung als„läuft ab" klassifiziert.
Acetonbeständigkeit
Ein kleiner Wattebausch wird mit Aceton getränkt und auf die Beschichtungsoberfläche gelegt. Jede Minute wurde der Wattebausch erneut mit Aceton getränkt, um die Verdunstung auszugleichen. Hierzu wurde das Aceton mittels Spritzflasche zugefügt, damit der Wattebausch während des Einwirkvorgangs nicht bewegt wird. Nach 1 min und 5 min wird die mit Aceton getränkte Watte entfernt, die belastete Stelle abgetrocknet und sofort abgemustert, um einer Regeneration zuvorzukommen. Man mustert die Prüffläche visuell und durch Abtasten mit der Hand auf
Veränderungen ab. Anschließend wird beurteilt, ob u nd welche Veränderungen auf der Prüffläche aufgetreten sind.
Beurteilt werden Erweichung bzw. Verfärbung der Lackoberfläche.
• 0 keine Veränderungen feststellbar
• 1 Quellungsring, Oberfläche hart, nur sichtbare Veränderung / Spur einer
Farbtonveränderung
• 2 Quellungsring, geringe Erweichung / leichte Farbtonveränderung
• 3 deutliche Erweichung (evtl. geringe Blasenbildung) / mittlere
Farbton Veränderung • 4 starke Erweichung (evtl. starke Blasenbildung), durchritzbar bis zum
Untergrund / starke Farbtonveränderung
• 5 Beschichtung komplett zerstört ohne Fremdeinwirkung / sehr starke
Farbtonveränderung
Härte
Härte ist der mechanische Widerstand eines Körpers gegen das Eindringen eines anderen Körpers. Sie ist der Quotient aus der gemessenen Eindrückkraft und der Kontaktfläche des Eindrückkörpers beim Eindringen in die Oberfläche. Die Kontaktfläche wird mit der bekannten Geometrie des Eindringkörpers und der gemessenen Eindringtiefe berechnet.
Bei der instrumentierten Eindringprüfung (Martenshärte) werden die Eindrückkraft und Eindringtiefe während der Verformung gemessen und dabei die elastische und plastische Verformung
berücksichtigt. Ein pyramidenförmiger Eindringkörper (Vickersspitze) drückt mit steigender Prüfkraft in die Beschichtung.
Aus Eindrückkraft, Eindringtiefe und Eindringkörpergeometrie wird ein Härtewert nach Martens (HM) berechnet.
Bestimmt wurde die Härte mittels Fischerscope H100C in Anlehnung an die DIN EN ISO 14577-1.
Die Proben werden im Normklima 23°C und 50% rel. Feuchte für mindestens 16h konditioniert und dann gemessen. Wahl der maximalen Eindrückkraft entweder für alle Proben innerhalb der
Versuchsreihe gleich oder individuelle Ermittlung und Einstellung für jede Probe. Einstellkriterium ist hierbei die Bückel- egel, wonach die maximale Eindrückkraft so eingestellt wird, dass die erreichte Eindringtiefe maximal 10% der Beschichtungsdicke beträgt.
Als Messergebnis wird in Tabelle 1 die Martenshärte HM (F) in N/mm2 als Mittelwert aus 5
Messungen angegeben.
Visuelle Beurteilung
Nach der kompletten Aushärtung wurde der Film visuell betrachtet und kurz beschrieben. Ausführungsbeispiele:
Die in Tabelle 1 angegebenen Mengen von Polyisocyanat, Acrylat, Katalysatorlösung, wurden laut der o.g. Herstellvorschrift für Reaktionsmischungen behandelt.
Die Reaktionsmischung wurde 250 μιη dick auf die zinnfreie Seite einer Glasplatte geräkelt und anschließend mit einer Gallium-dotierten und einer nicht-dotierten Quecksilberdampflampe wie oben beschrieben UV-behandelt. Anschließend wurden die Proben bei 180 °C für 15 min im Umluftofen ausgehärtet.
Tabelle 1: Zusammensetzungen und Materialeigenschaften der Ausführungsbeispiele 1-10
Alle Beispiele, deren Nummer ein B vorsteht, sind erfindungsgemäß. Alle Beispiele, deren Nummer ein V vorsteht sind Vergleichsbeispiele und nicht erfindungsgemäß. Das Vergleichsbeispiel 1 ist prophetisch.
Alle Beispiele zeigen nach vollständiger Aushärtung eine hohe Martenshärte HM (F).
Die Beispiele Bl bis B5 zeigen, dass ablauffeste Filme nach der Strahlenhärtung und homogene klare harte Filme nach vollständiger Härtung erhalten werden.
Das Vergleichsbeispiel VI zeigt, dass das reine Isocyanat nach Strahlenhärtung keine ablauffeste Schicht ausbildet.

Claims

Patentansprüche
1. Beschichtungszusammensetzung mit einem Verhältnis von Isocyanatgruppen zu mit Isocyanat reaktiven Gruppen von wenigstens 2,0 zu 1,0 enthaltend a) eine Isocyanatkomponente A;
b) wenigstens einen Trimerisierungskatalysator C; und
c) wenigstens eine Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Komponenten B, D und E, wobei die Komponente B wenigstens eine ethylenische Doppelbindung, aber keine mit Isocyanat reaktive Gruppe aufweist;
die Komponente D in einem Molekül wenigstens eine mit Isocyanat reaktive Gruppe und wenigstens eine ethylenische Doppelbindung aufweist; und
die Komponente E in einem Molekül sowohl wenigstens eine Isocyanatgruppe und wenigstens eine ethylenische Doppelbindung aufweist.
2. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend wenigstens eine Komponente D oder E.
3. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend wenigstens eine Komponente B.
4. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das molare Verhältnis von Isocyanatgruppen zu mit Isocyanat reaktiven Gruppen in der polymerisierbaren Zusammensetzung wenigstens 4,0 zu 1,0 beträgt.
5. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter enthaltend eine Komponente F, die als strahlungsaktivierter Initiator einer radikalischen Polymerisation der in der erfindungsgemäßen polymerisierbaren Zusammensetzung enthaltenen ethylenischen Doppelbindungen geeignet ist.
6. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Anteil der Komponenten B, D und E so gewählt ist, dass die Beschichtung nach radikalischer Polymerisation der darin enthaltenen ethylenischen Doppelbindungen auf einer senkrechten Fläche nicht abläuft.
7. Verwendung wenigstens einer Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Komponenten B, D und E zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung mit einem Verhältnis von Isocyanatgruppen zu mit Isocyanat reaktiven Gruppen von wenigstens 2,0 zu 1,0, welche eine Isocyanatkomponente A enthält und sowohl durch radikalische Polymerisation als auch durch Vernetzung von Isocyanatgruppen untereinander polymerisierbar ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung enthaltend die Schritte a) Bereitstellen einer Beschichtungszusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert;
b) Auftragen der Beschichtungszusammensetzung auf eine Oberfläche;
c) Vernetzung zumindest eines Teils der in besagter polymerisierbarer Zusammensetzung enthaltenen ethylenischen Doppelbindungen; und d) Vernetzung der in besagter polymerisierbarer Zusammensetzung enthaltenen Isocyanatgruppen; wobei zunächst Verfahrensschritt b), dann Verfahrensschritt c) und schließlich Verfahrensschritt d) durchgeführt wird.
9. Das Verfahren nach Anspruch 8, wobei die polymerisierbare Zusammensetzung wenigstens eine Komponente D enthält und das Verfahren einen weiteren Verfahrensschritt d) enthält, in dem die mit Isocyanat reaktive Gruppe der Komponente D mit einer Isocyanatgruppe der Isocyanatkomponente A oder eines Reaktionsprodukts der Isocyanatkomponente A vernetzt wird.
10. Das Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei in Verfahrensschritt d) wenigstens 50 % der in der Isocyanatkomponente A vorliegenden freien Isocyanatgruppen zu Isocyanuratstruktureinheiten umgesetzt werden.
11. Das Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Verfahrensschritt b) und c) im Abstand von höchstens 120 Sekunden durchgeführt werden.
12. Beschichtung, erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11.
13. Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung enthaltend die Schritte a) Bereitstellen einer Beschichtungszusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert;
b) Auftragen der Beschichtungszusammensetzung auf eine Oberfläche;
c) Polymerisation zumindest eines Teils der in besagter polymerisierbarer Zusammensetzung enthaltenen ethylenischen Doppel bindungen; d) Verpressen der mindestens einen beschichteten Oberfläche mit einer weiteren Oberfläche; und
e) Vernetzung der in besagter polymerisierbarer Zusammensetzung enthaltenen reaktiven Isocyanatgruppen und der in Verfahrensschritt c) noch nicht umgesetzte ethylenischen Doppelbindungen; wobei die Verfahrensschritte c), d) und e) in beliebiger Reihenfolge nach dem Verfahrensschritt b) durchgeführt werden.
14. Beschichtetes Produkt erhältlich nach Verfahren 8.
15 Verklebtes Produkt erhältlich nach Verfahren 13.
EP17801429.6A 2016-11-14 2017-11-14 Beschichtungszusammensetzungen mit dualer härtung Pending EP3538586A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16198688 2016-11-14
PCT/EP2017/079218 WO2018087399A1 (de) 2016-11-14 2017-11-14 Beschichtungszusammensetzungen mit dualer härtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3538586A1 true EP3538586A1 (de) 2019-09-18

Family

ID=57354125

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17797645.3A Active EP3538584B1 (de) 2016-11-14 2017-11-14 Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus einem vorläufer und verwendung eines radikalisch vernetzbaren harzes in einem additiven fertigungsverfahren
EP17794993.0A Pending EP3538583A1 (de) 2016-11-14 2017-11-14 Isocyanuratpolymere mit dualer härtung
EP17801426.2A Pending EP3538585A1 (de) 2016-11-14 2017-11-14 Kompositwerkstoffe basierend auf isocyanuratpolymeren mit dualer härtung
EP17801429.6A Pending EP3538586A1 (de) 2016-11-14 2017-11-14 Beschichtungszusammensetzungen mit dualer härtung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17797645.3A Active EP3538584B1 (de) 2016-11-14 2017-11-14 Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus einem vorläufer und verwendung eines radikalisch vernetzbaren harzes in einem additiven fertigungsverfahren
EP17794993.0A Pending EP3538583A1 (de) 2016-11-14 2017-11-14 Isocyanuratpolymere mit dualer härtung
EP17801426.2A Pending EP3538585A1 (de) 2016-11-14 2017-11-14 Kompositwerkstoffe basierend auf isocyanuratpolymeren mit dualer härtung

Country Status (6)

Country Link
US (5) US10449714B2 (de)
EP (4) EP3538584B1 (de)
JP (1) JP7216644B2 (de)
KR (1) KR102388093B1 (de)
CN (5) CN109923143B (de)
WO (4) WO2018087382A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112017010875A2 (pt) 2014-11-24 2018-01-09 Ppg Ind Ohio Inc método para impressão tridimensional de um objeto e objeto tridimensional
US10434704B2 (en) 2017-08-18 2019-10-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Additive manufacturing using polyurea materials
US11007711B2 (en) * 2017-11-09 2021-05-18 Covestro Deutschland Ag Process for manufacturing an object, and use of a radically cross-linkable resin in an additive manufacturing process
EP3743449B1 (de) * 2017-11-14 2024-04-17 Covestro Deutschland AG Halbzeuge basierend auf dualem vernetzungsmechanismus
GB201819984D0 (en) 2018-12-07 2019-01-23 Ge Healthcare Bio Sciences Ab Chromatography column and method of assembling the same
KR20210122823A (ko) 2019-02-01 2021-10-12 바스프 에스이 폴리우레탄 및 이를 포함하는 uv-수분 이중 경화 pu 반응성 핫멜트
WO2021002479A1 (ja) * 2019-07-04 2021-01-07 株式会社リコー 立体造形物の製造方法及び製造装置、並びに、立体造形用硬化液、及び立体造形用キット
US20220153910A1 (en) * 2020-11-18 2022-05-19 Covestro Llc Polyurethane and polyisocyanurate hybrid coatings
US20220153911A1 (en) * 2020-11-18 2022-05-19 Covestro Llc Polyurethane and polyisocyanurate hybrid materials and method of preparing the same
JP2024514474A (ja) 2021-03-29 2024-04-02 コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフト ポリイソシアヌレート-プリプレグおよびそれから製造される繊維複合コンポーネント
EP4092064A1 (de) 2021-05-17 2022-11-23 Covestro Deutschland AG Licht- und wärmehärtbares harz zur generativen fertigung
EP4116348A1 (de) 2021-07-09 2023-01-11 Covestro Deutschland AG Photo- und wärmehärtbares harz zur verwendung in additiven fertigungsverfahren
EP4166331A1 (de) * 2021-10-12 2023-04-19 Covestro Deutschland AG Licht- und wärmehärtbares harz zur verwendung in generativen fertigungsverfahren
CN115160908B (zh) * 2022-07-06 2023-07-07 海利得新材料研究(上海)有限公司 无溶剂uv哑光涂料及其制备方法

Family Cites Families (121)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB809809A (en) 1956-11-16 1959-03-04 Ici Ltd Polymeric isocyanates and their manufacture
GB952931A (en) 1961-05-25 1964-03-18 Ici Ltd Improved polyisocyanate compositions
GB966338A (en) 1961-10-26 1964-08-12 Ici Ltd Polyurethane surface coatings
US3211703A (en) 1962-03-23 1965-10-12 Monsanto Res Corp Polyaliphatic polyisocyanurate laminating resin prepared in the presence of a cocatalyst system
DE1226109B (de) 1964-04-20 1966-10-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Isocyanuratstruktur
CA932333A (en) 1966-02-02 1973-08-21 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft Compounds containing the 2,4,6-triketo-1,3,5-oxadiazine ring
DE1667309C3 (de) 1967-01-19 1978-10-26 Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung von Isocyanattrimere!!
DE1954093C3 (de) 1968-11-15 1978-12-21 Mobay Chemical Corp., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von polymeren organischen Isocyanaten
GB1386399A (en) 1971-07-16 1975-03-05 Ici Ltd Isocyanurate polymers
GB1391066A (en) 1971-07-16 1975-04-16 Ici Ltd Urethane oils
BE795448A (nl) * 1972-02-24 1973-08-16 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van hardbare composities
DE2414413C3 (de) 1974-03-26 1978-08-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von Lösungen von Polyisocyanaten mit Isocyanuratstruktur in Zweikomponenten-Polyurethan-Lacken
DE2452532C3 (de) 1974-11-06 1978-08-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Isocyanurat-Struktur
US4040992A (en) 1975-07-29 1977-08-09 Air Products And Chemicals, Inc. Catalysis of organic isocyanate reactions
DE2641380C2 (de) 1976-09-15 1989-11-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Isocyanuratstruktur
DE2722400C2 (de) * 1977-05-17 1985-05-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen, blasenfreien Isocyanuratgruppen aufweisenden Kunststoffen
US4128537A (en) 1977-07-27 1978-12-05 Ici Americas Inc. Process for preparing ethylenically unsaturated isocyanurates
EP0000659B1 (de) * 1977-07-27 1981-09-09 Ici Americas Inc. Durch Trimerisation eines isocyanatgruppenhaltigen Urethans aus einem aromatischen Polyisocyanat und einem Vinylidencarbonyloxyalkanol gebildete Isocyanurat-Zusammensetzung und daraus erhaltene Lösungen, Polymere und Laminate.
US4145544A (en) 1977-07-27 1979-03-20 Ici Americas Inc. Preparation of isocyanurates
US4159376A (en) 1977-07-27 1979-06-26 Ici Americas Inc. Isocyanurates from unsaturated monohydric alcohols and polyisocyanates
DE2806731A1 (de) 1978-02-17 1979-08-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten
US4232133A (en) * 1978-07-27 1980-11-04 Ici Americas Inc. Polyisocyanurate containing molding compositions
US4296215A (en) * 1978-07-27 1981-10-20 Ici Americas Inc. Method to thicken dissolved thermoset resins
CA1112243A (en) 1978-09-08 1981-11-10 Manfred Bock Process for the preparation of polyisocyanates containing isocyanurate groups and the use thereof
DE2901479A1 (de) 1979-01-16 1980-07-24 Bayer Ag Neue isocyanato-isocyanurate, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als isocyanatkomponente in polyurethan-lacken
CA1127644A (en) 1980-01-28 1982-07-13 Anupama Mishra Isocyanurate products and polyurethanes therefrom
DE3033860A1 (de) 1980-09-09 1982-04-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue isocyanato-isocyanurate, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als isocyanatkomponente in polyurethanlacken
DE3100263A1 (de) 1981-01-08 1982-08-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethanen
DE3100262A1 (de) 1981-01-08 1982-08-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten, als katalysator-komponente fuer dieses verfahren geeignete loesungen, sowie die verwendung der verfahrensprodukte als isocyanat-komponente bei der herstellung von polyurethanen
US4352906A (en) * 1981-08-06 1982-10-05 Ici Americas Inc. Blister resistant calcium carbonate filled polyisocyanurate resin molding compositions
JPS58162581A (ja) 1982-03-19 1983-09-27 Nippon Polyurethan Kogyo Kk ポリウレタン塗料用組成物
DE3227489A1 (de) 1982-07-23 1984-01-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung als isocyanatkomponente zur herstellung von polyurethanen
PT77070B (en) 1982-07-29 1986-01-27 Dsm Resins Bv Oligomerisation of polyisocyanates
AT375652B (de) 1982-10-29 1984-08-27 Valentina Alexandro Postnikova Verfahren zur herstellung von arylaliphatischen polyisozyanuraten
JPH0641501B2 (ja) * 1984-04-30 1994-06-01 旭オーリン株式会社 重合体生成物の製造法
JPH0641500B2 (ja) * 1984-04-30 1994-06-01 旭オーリン株式会社 重合体生成物の製造方法
DE3521618A1 (de) 1985-06-15 1986-12-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen In wasser dispergierbare polyisocyanat-zubereitung und ihre verwendung als zusatzmittel fuer waessrige klebstoffe
JPH0678418B2 (ja) 1986-03-10 1994-10-05 大日本インキ化学工業株式会社 樹脂組成物
JP2598391B2 (ja) * 1986-03-24 1997-04-09 三菱化学株式会社 磁気記録媒体の製造方法
DE3700209A1 (de) 1987-01-07 1988-07-21 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit biuretstruktur
DE3737244A1 (de) 1987-11-03 1989-05-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen und olefinische doppelbindungen aufweisenden verbindungen und ihre verwendung als bindemittel
DE3811350A1 (de) 1988-04-02 1989-10-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem verfahren erhaltenen verbindungen und ihre verwendung
DE3814167A1 (de) 1988-04-27 1989-11-09 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung
DE3819627A1 (de) 1988-06-09 1989-12-14 Bayer Ag Uv-haertbare beschichtungen fuer polycarbonatformkoerper
US5130402A (en) * 1988-07-01 1992-07-14 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Coating composition and plastisol composition, and articles coated therewith
CA1334848C (en) 1988-08-05 1995-03-21 William E. Slack Process for the production of polyisocyanates which contain isocyanurate groups
CA1334849C (en) 1988-08-24 1995-03-21 Bayer Corporation Process for the production of polyisocyanates which contain isocyanurate groups
US4855383A (en) * 1988-09-23 1989-08-08 Ashland Oil, Inc. In situ quaternary ammonium catalyst formation for curing polymeric isocyanates
DE3900053A1 (de) 1989-01-03 1990-07-12 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von uretdion- und isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten, die nach diesem verfahren erhaeltlichen polyisocyanate und ihre verwendung in zweikomponenten-polyurethanlacken
DE3902078A1 (de) 1989-01-25 1990-07-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von modifizierten, isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung
US5091496A (en) * 1989-05-19 1992-02-25 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Polyisocyanatoalkylphenyl-isocyanurates, method for the preparation thereof and use thereof
DE3928503A1 (de) 1989-08-29 1991-03-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von loesungen von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten in lackloesungsmitteln und ihre verwendung
DE4005762A1 (de) 1990-02-23 1991-08-29 Bayer Ag Trimerisierungskatalysatoren, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten
US5234970A (en) * 1991-07-16 1993-08-10 W. R. Grace & Co.-Conn. Dual curing composition based on isocyanate trimer and use thereof
GB9116781D0 (en) * 1991-08-02 1991-09-18 Ici Plc Curable compositions
US5322861A (en) * 1991-10-01 1994-06-21 Mitsubishi Kasei Corporation Ultraviolet-hardening urethane acrylate oligomer
DE4136618A1 (de) 1991-11-07 1993-05-13 Bayer Ag Wasserdispergierbare polyisocyanatgemische
IT1255279B (it) * 1992-05-20 1995-10-26 Sir Ind Spa Composizioni poliestere/isocianato reticolabili adatte alla preparazione di manufatti in composito particolarmente con processi ad iniezione, procedimento per la loro preparazione e loro utilizzo
US5370908A (en) 1993-05-24 1994-12-06 Olin Corporation Low VOC, heat-curable, one-component and two-component coating compositions based on organic polyisocyanates
DE4405055A1 (de) 1994-02-17 1995-08-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung
DE4405054A1 (de) 1994-02-17 1995-08-24 Basf Ag Modifizierte (cyclo)aliphatische Polyisocyanatmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPH07329191A (ja) * 1994-06-09 1995-12-19 Denken Eng Kk 光造形法
DE19611849A1 (de) 1996-03-26 1997-10-02 Bayer Ag Neue Isocyanattrimerisate und Isocyanattrimerisatmischungen, deren Herstellung und Verwendung
AU727418B2 (en) * 1997-04-01 2000-12-14 Huntsman Ici Chemicals Llc Polyisocyanate based xerogels
DE19734048A1 (de) 1997-08-06 1999-02-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten, damit hergestellte Polyisocyanate und deren Verwendung
ZA9810038B (en) 1997-11-04 2000-05-03 Rhodia Chimie Sa A catalyst and a method for the trimerization of isocyanates.
DE19818312A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Bayer Ag Wäßriges Beschichtungssytem aus UV-härtenden Isocyanatgruppen aufweisenden Urethan(meth)acrylatisocyanaten
ATE225777T1 (de) 1998-06-02 2002-10-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung iminooxadiazindiongruppen enhaltender polyisocyanate
DE19929064A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung Uretdiongruppen aufweisender Polyadditionsverbindungen
MXPA02003155A (es) * 1999-09-30 2002-09-30 Basf Ag Dispersiones de poliuretano acuosas las cuales se pueden endurecer con radiacion uv y termicamente, y uso de las mismas.
ATE321032T1 (de) * 2000-01-20 2006-04-15 Rhodia Chimie Sa Verfahren zur herstellung von schwach gefärbten, verzweigten polyisocyanaten und daraus resultierende zusammensetzung
DE10016194A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Bayer Ag Beschichtungssystem enthaltend UV-härtbare, Isocyanatgruppen aufweisende Urethan(meth)acrylate und Hydroxylgruppen aufweisende Urethan(meth)acrylate
DE10041634C2 (de) * 2000-08-24 2002-10-17 Basf Coatings Ag Wäßrige Dispersion und ihre Verwendung zur Herstellung von thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
DE10065176A1 (de) 2000-12-23 2002-06-27 Degussa Katalysator und Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen und farbreduzierten isocyanuratgruppenhaltigen Polyisocyanaten
JP2004217808A (ja) * 2003-01-16 2004-08-05 Mitsubishi Chemicals Corp 活性エネルギー線硬化性樹脂組成物並びにそれを用いた印刷インキ用バインダー及び積層シート
MXPA05009155A (es) 2003-02-28 2005-10-20 Dow Global Technologies Inc Preparacion de mezclas e poliisocianato conteniendo grupo de isocianurato.
JP2004315617A (ja) 2003-04-14 2004-11-11 Mitsubishi Rayon Co Ltd 立体造形用組成物、及び立体造形物
JP2005015627A (ja) 2003-06-26 2005-01-20 Jsr Corp 光硬化性液状樹脂組成物
DE102004012571A1 (de) 2004-03-12 2005-09-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung
DE102004043537A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Bayer Materialscience Ag Herstellung von neuen strahlenhärtenden Bindemitteln
DE102004063102A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Basf Ag Strahlungshärtbare Verbindungen
CN101268103A (zh) * 2005-09-22 2008-09-17 纳幕尔杜邦公司 在树脂基质上产生粘附涂层的方法
EP1941322B1 (de) * 2005-10-27 2018-05-30 3D Systems, Inc. Antimonfreie lichthärtbare harzzusammensetzung und dreidimensionaler artikel
DE102005057682A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Basf Ag Strahlungshärtbare wasserelmulgierbare Polyisocyanate
US20070299242A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Bayer Materialscience Llc Pendant acrylate and/or methacrylate-containing polyether monols and polyols
DE102006051897A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Bayer Materialscience Ag Bedruckte, verformbare Folien
CN101284955B (zh) * 2007-04-11 2011-03-30 比亚迪股份有限公司 一种双重固化涂料组合物及其制备方法
JP2011503309A (ja) * 2007-11-19 2011-01-27 サイテック サーフェース スペシャリティーズ、エス.エイ. 照射硬化性組成物
CN102272181A (zh) * 2008-11-10 2011-12-07 陶氏环球技术有限责任公司 异氰酸酯三聚催化剂体系,前体制剂,使异氰酸酯三聚的方法,由其制备的硬质聚异氰脲酸酯/聚氨酯泡沫体,和制备这种泡沫体的方法
JP5215897B2 (ja) * 2009-02-06 2013-06-19 日本ビー・ケミカル株式会社 塗膜形成方法
JP4807604B2 (ja) * 2009-03-23 2011-11-02 Dic株式会社 保護粘着フィルム、スクリーンパネル、及び携帯電子端末
WO2011046243A1 (ko) * 2009-10-16 2011-04-21 주식회사 포스코 방사선경화성 수지 조성물 및 이를 포함하는 내지문성 수지 조성물
US8372330B2 (en) * 2009-10-19 2013-02-12 Global Filtration Systems Resin solidification substrate and assembly
WO2011075553A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Dsm Ip Assets, B.V. Liquid radiation curable resins for additive fabrication comprising a triaryl sulfonium borate cationic photoinitiator
US8580887B2 (en) * 2010-07-30 2013-11-12 Basf Se High-functionality polyisocyanates containing urethane groups
US9157007B2 (en) * 2011-03-09 2015-10-13 3D Systems, Incorporated Build material and applications thereof
CN102504174A (zh) * 2011-12-19 2012-06-20 烟台德邦科技有限公司 一种聚氨酯丙烯酸酯及其制备方法以及应用
EP2794702B1 (de) * 2011-12-22 2015-12-16 Covestro Deutschland AG Wässrige polyacrylat-copolymer-dispersionen mit hohen oh-gruppe-gehalt
RU2014136188A (ru) * 2012-02-08 2016-03-27 Байер Интеллектчуал Проперти Гмбх Способ изготовления твердой полиуретан-полиизоциануратной пены
EP2847246B1 (de) 2012-05-08 2016-04-20 Basf Se Herstellung von polyisocyanaten mit isocyanuratgruppen und verwendung davon
CN102675590B (zh) * 2012-05-25 2014-04-02 深圳职业技术学院 一种含脂环族环氧和双键的双重固化树脂的制备方法及应用
US9982146B2 (en) * 2012-06-18 2018-05-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Dual-cure compositions useful for coating metal substrates and processes using the compositions
CN102977335B (zh) * 2012-11-30 2015-04-22 深圳职业技术学院 一种以环氧氯丙烷为原料制备含光-热双重固化基团树脂的方法
CN105246953B (zh) * 2013-02-08 2018-09-21 科思创德国股份有限公司 使用硬涂层的塑料基材的改进的最大加工温度
JP5633770B1 (ja) * 2013-03-27 2014-12-03 Dic株式会社 活性エネルギー線硬化性組成物、その硬化塗膜、及び該硬化塗膜を有する物品
EP3039048B1 (de) * 2013-08-26 2018-10-24 Basf Se Strahlungshärtbare wasserdispergierbare polyurethan(meth)acrylate
KR101814305B1 (ko) * 2013-10-21 2018-01-02 미쯔이가가꾸가부시끼가이샤 광학 재료용 중합성 조성물 및 광학 재료
ES2651140T3 (es) 2013-12-10 2018-01-24 Covestro Deutschland Ag Poliisocianatos con grupos iminooxadiacina diona
CN104974502B (zh) 2014-04-10 2019-12-27 科思创德国股份有限公司 聚氨酯复合材料及其制备方法
JP2016002683A (ja) 2014-06-16 2016-01-12 コニカミノルタ株式会社 3d造形物の製造方法、3d造形用光硬化性組成物および3d造形用インクセット
EP2993195A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-09 Huntsman International Llc Verfahren zur Verbesserung der Frakturbeständigkeit von Polyisocyanurat mit Reaktionsprodukten
CN105778005B (zh) 2014-12-01 2020-04-28 科思创德国股份有限公司 可自由基聚合的聚氨酯组合物
JP2016135477A (ja) 2015-01-20 2016-07-28 関西ペイント株式会社 基材の被膜形成方法
GB201501965D0 (en) * 2015-02-05 2015-03-25 Lumina Adhesives Ab Polyurethane based switchable adhesives
JP6381474B2 (ja) * 2015-03-31 2018-08-29 三井化学株式会社 硬化性ポリウレタン樹脂組成物および硬化物
FR3035109B1 (fr) * 2015-04-20 2017-04-28 Arkema France Urethanes aminoacrylate-acrylates de haute fonctionnalite derives de l'addition d'un aminoalcool a amine secondaire sur un acrylate multifonctionnel.
KR20170139022A (ko) 2015-04-21 2017-12-18 코베스트로 도이칠란트 아게 단열성 조건 하에 제조된 폴리이소시아누레이트 중합체를 기재로 하는 고형물
WO2016170059A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Covestro Deutschland Ag Polyisocyanurate polymers and process for the production of polyisocyanurate polymers
WO2016170061A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Covestro Deutschland Ag Polyisocyanurate plastics having high thermal stability
CN104830222B (zh) * 2015-04-28 2017-04-12 中科院广州化学有限公司南雄材料生产基地 一种可双重固化的低表面能聚氨酯涂料及其制备方法
CA3035201A1 (en) 2016-09-20 2018-03-29 Covestro Deutschland Ag Anisotropic composite materials based on polyisocyanates

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190086447A (ko) 2019-07-22
US20190337224A1 (en) 2019-11-07
WO2018087395A1 (de) 2018-05-17
EP3538584B1 (de) 2020-08-26
EP3538585A1 (de) 2019-09-18
US10449714B2 (en) 2019-10-22
CN109923143A (zh) 2019-06-21
US20190367665A1 (en) 2019-12-05
CN109963890A (zh) 2019-07-02
US11590692B2 (en) 2023-02-28
CN114874411A (zh) 2022-08-09
CN110023368A (zh) 2019-07-16
WO2018087396A1 (de) 2018-05-17
US20200190245A1 (en) 2020-06-18
WO2018087382A1 (de) 2018-05-17
CN109923142A (zh) 2019-06-21
JP2019535554A (ja) 2019-12-12
US11613072B2 (en) 2023-03-28
US20190367666A1 (en) 2019-12-05
EP3538583A1 (de) 2019-09-18
KR102388093B1 (ko) 2022-04-20
CN109923143B (zh) 2022-04-22
US20180133953A1 (en) 2018-05-17
EP3538584A1 (de) 2019-09-18
JP7216644B2 (ja) 2023-02-01
WO2018087399A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3538586A1 (de) Beschichtungszusammensetzungen mit dualer härtung
EP3452529B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyisocyanurat-kompositwerkstoffs
EP3085718B1 (de) Polyisocyanuratkunststoff enthaltend siloxangruppen und verfahren zu dessen herstellung
EP3271432B1 (de) Polyisocyanatzusammensetzung auf basis von 1,5-pentamethylendiisocyanat
EP0649866A1 (de) Lackpolyisocyanate und ihre Verwendung
WO2017191216A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyisocyanurat-kompositwerkstoffs
WO2015052038A1 (de) Polyfunktionelle urethan(meth)acrylate aus monomer armen diisocyanat-monoaddukten
EP3743449B1 (de) Halbzeuge basierend auf dualem vernetzungsmechanismus
EP2992027A1 (de) Wasseremulgierbare isocyanate für beschichtungen mit verbessertem glanz
DE19809643A1 (de) Beschichtungsmittel und Klebstoffe, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3529326B1 (de) Harte beschichtungen mit hoher chemischer und mechanischer beständigkeit
EP3286238B1 (de) Polyisocyanatmischung auf basis von 1,5-diisocyanatopentan
EP3794049B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyisocyanatpolymers und eines polyisocyanuratkunststoffs
EP3867293A1 (de) Wasserfrei härtende klebstoffe auf polyisocyanatbasis
EP3440122B1 (de) Gefärbte kunststoffe basierend auf vernetzten polyisocyanaten
EP3728369B1 (de) Polyurethanverbundwerkstoffe basierend auf thermolatenten katalysatoren
WO2020152107A1 (de) Kompositwerkstoffe basierend auf urethan- und isocyanuratpolymeren mit dualer härtung
EP4015546A1 (de) Nichtionisch hydrophilierte polyisocyanate mit sehr niedrigem monomergehalt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COVESTRO INTELLECTUAL PROPERTY GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210607

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG