DE1667309C3 - Verfahren zur Herstellung von Isocyanattrimere!! - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isocyanattrimere!!

Info

Publication number
DE1667309C3
DE1667309C3 DE1667309A DET0035674A DE1667309C3 DE 1667309 C3 DE1667309 C3 DE 1667309C3 DE 1667309 A DE1667309 A DE 1667309A DE T0035674 A DET0035674 A DE T0035674A DE 1667309 C3 DE1667309 C3 DE 1667309C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
mixture
reaction
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1667309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667309A1 (de
DE1667309B2 (de
Inventor
Goto Ashiya
Yutaka Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE1667309A1 publication Critical patent/DE1667309A1/de
Publication of DE1667309B2 publication Critical patent/DE1667309B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1667309C3 publication Critical patent/DE1667309C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/022Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/09Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
    • C08G18/092Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/161Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1875Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof containing ammonium salts or mixtures of secondary of tertiary amines and acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

1. einem quaternären Ammoniumhydroxyd der allgemeinen Formel I
15
R1-N-Rl
ΟΗΘ
(D
in der Ri, R2, R3 und R» gleich oder verschieden sind und für Alkyl- oder Hydroxyalkyireste mit I bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, einen Benzyl- oder Phenylrest stehen, wobei der Fall einbezogen ist, daß
R1-N
R3
ein Pyridiniumrest ist, und 2. ?) einem Phenol der allgemeinen Formel II
OH
(II)
in der R ein Halogenatom, ein Methyl- oder Aminorest ist, π für 0 oder eine ganze Zahl von I bis 3, m für 0 oder 1 steht und in Fällen, in denen m für 1 steht, die beiden OH-Gruppen die m- oder p-Stellung am Benzolring einnehmen, oder
b) einem Oxim mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
c) Methanol
verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das quaternäre Ammoniumhydroxid in Mengen von etwa 0,005 bis etwa 0,5 Teilen pro 100 Gewichtsteile Isocyanat und das Phenol, Oxim oder Methanol in Mengen von etwa 0,001 bis etwa 5,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Isocyanat anwendet, wobei das Gewichtsverhältnis von Phenol« Oxim oder Methanol zum quaternären Ammoniumhydroxyd etwa 5 bis 500 beträgt.
Die Erfindung betrifft ein katalytisches Verfahren zur Herstellung von Isocyanattrimeren aus Toluoldiisocyanaten (TDl) oder den Umsetzungsprodukten dieser Diisocyanate mit Polyolen.
Es ist bekannt. Isocyanate in Gegenwart von Katalysatoren zu den entsprechenden Isocyanattrimeren zu trimerisieren. Isocyanattrimere von Diisocyanaten eignen sich als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Anstrich- und Oberzugsmassen, Klebstoffen, Elastomeren, Kunststoffen usw. Für die Herstellung solcher Isocyanattrimeren wurden verschiedene Katalysatoren vorgeschlagen. Diese bekannten Katalysatoren haben jedoch eine geringe katalytische Aktivität und müssen daher für die Herstellung von Isocyanattrimeren in großer Menge verwendet werden. Ferner ist eine ziemlich lange Zeit bis zur Vollendung der Trimerisierung erforderlich. Die unter Verwendung dieser bekannten Katalysatoren durchgeführten Verfahren sind somit technisch unbefriedigend Ferner führen die bekannten Katalysatoren zu einer unerwünschten Verfärbung der Reaktionsprodukte und sind auch im Hinblick auf eine vollständigere Umsetzung des Ausgangsprodukts verbesserungsbedürftig.
Es wurde nun gefunden, daß mittels des im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Katalysatorsystems Isocyanattrimere aus Toluoldiisocyanaten oder deren Umsetzungsprodukten mit Polyolen hergestellt werden können, die eine geringere Verfärbung als die mit bekanntem Katalysatorsystem hergestellten Produkte aufweisen. Ferner wird eine vollständigere Umsetzung des Ausgangsprodukts erreicht Darüber hinaus weist das erfindungsgemäß verwendete Katalysatorsystem eine erheblich höhere katalytische Aktivität als die bekannten Katalysatoren auf.
Als Alkylrest kommt in Formel I beispielsweise ein Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, 3-Methylpentyl-, 3,3-Dimethylbutyl- oder n-Hexylrest, als Cycloalkylrest beispielsweise ein Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest und als Hydroxyalkylrest beispielsweise ein Hydroxyäthyl-, 1-Hydroxypropyl- oder 1-Hydroxy-n-butylrest in Frage.
Als Beispiele typischer Verbindungen der allgemeinen Formel 1 seien genannt:
1) Tetramethylammoniumhydroxyd
2) Tetraäthylammoniumhydroxyd
3) Trimethylbenzylammoniumhydroxyd
4) Trimethylcyclohexylammoniumhydroxyd
5) Trimethyl-n-hexylammoniumhydroxyd
6) /?-HydroxyäthyltrimethyIanimon!:.;mhydroxyd
7) N-Äthylpyridiniumhydroxyd
Beispiele von Phenolverbindungen der allgemeinen Formel II sind Phenol selbst, Kresol, Resorcin, Hydrochinon, o-Chlorphenol, m-Chlorphenol, p-Chlorphenol, 2,4-Dichlorphenol, 2,4,5-Trichlorphenol und o-Aminophenol.
Als Oxime kommen solche mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in Frage, z. B. Acetoxim, Methyläthylmethoxim, Dimethylglyoxim, Diäthylglyoxim, Methyläthylglyoxim und Cyclohexanonoxim.
Als Toluoldiisocyanate (TDI) versteht man, rein oder in Mischung, 2,4-Toluoldiisocyanat und 2,6-Toluoldiisocyanat. Als Ausgangsprodukte können auch die Umsetzungs- bzw. Additionsprodukte dieser Diisocyanate mit Polyolen verwendet werden, die endständige NCO-Gruppen aufweisen und die hergestellt werden
durch Umsetzung der im Überschuß eingesetzten obengenannten Diisocyanate mit Polyolen, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Hexantriol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Diäthylenglykol, Di propylenglykol oder anderen üblichen Polyätherpolyolen oder Polyesterpolyolen mit ziemlich hohem Molekulargewicht
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird durchgeführt, indem das Ausgangsprodukt mit dem Katalysatorsystem, das aus 1. quaternärem Ammoniumhydroxyd und 2. einem Phenol, Oxim oder Methanol besteht, bei Raumtemperatur zusammengeführt wird, während gekühlt oder erhitzt wird.
Die Temperatur wird zweckmäßig in Abhängigkeit von der Isocyanatverbindung und/oder vom Katalysatorsystem gewählt und beträgt gewöhnlich etwa 0 bis 1500C. zweckmäßiger etwa 0 bis 600C
Die Reaktion wird in einem organischen Lösungsmittel oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt. Bei Verwendung von Lösungsmitteln eignen sich hierzu beispielsweise Ester (z. B. t-Äthoxyäthylacetat, Äthylaceiat, Butylacetat), Ketone (Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon), Äther (z. B. Äthyläther, Dioxan) und aromatische Verbindungen (z. B. Benzol, Xylol und Toluol).
Das quaternäre Ammoniumhydroxyd wird in einer Menge von etwa 0,005 bis 0,5 Teilen, vorzugsweise etwa 0,01 bis 0,1 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der organischen Isocyanatverbindung verwendet. Die Phenole, Oxime oder das Methanol werden in einer Menge von etwa 0,001 bis 5,0, vorzugsweise etwa 0,01 bis 1,0
Gew,-Tei| pro 100 Gew,-Tei|e organische Isocyanatverbindung verwendet.
Das Verhältnis der Phenole, Oxime oder des Methanols zum quatemären Ammoniumhydroxyd beträgt etwa 5 bis 500 (Gew^Gew.). insbesondere etwa 10 bis 50.
Das quaternäre Ammoniumhydroxyd wird dem Reaktionssystem vorteilhaft als Lösung zugesetzt, die durch Auflösen des quatemären Ammoniumhydroxyds in einem Lösungsmittel der obengenannten Art oder in einem anderen Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Dimethylsulfoxyd oder Dimethylforamid, hergestellt worden ist.
Das gebildete Trimere hat die folgende Formel A:
R-NCO
O=C
/
R
C=O
OCN
Il ο
(A)
R = Toluolrest
NCO
DieTrimerisierungdesvc.-rstehendgenanntenTrimeren A führt zur Bildung von vernetzten elastomeren Trimeren B
/ R N
I
C=O \ R \ / \ O=C \ C \ / / O=C R / N \ N-C
I Il
N-R- N
I
\ C / N \ C=O \ R
I
R
I
I N
I
N
I
I R O
I Il
I Il
R 0
I
R
I
Il I
I
N
N I
O=C
N I Il
N-C
/ I
N
O N
/ \ / \ I
C=O
O=C / /
I
N
\ /
C
Il
O
Wenn im wesentlichen nur das Trimere A gewünscht wird, kann ein sog. Katalysatorgift, z. B. Benzoylchlorid oder Phosphorsäure, dem Reaktionssystem zugesetzt werden, bevor Gelbildung stattfindet, so daß die Trimerisierung des Trimeren A weitgehend verhindert wird.
Wenn die Herstellung des Trimeren des sog. Additionsprodukts aus Toluoldiisocyanat und Polyol, nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erfolgen soll, kann das Additionsprodukt als solches direkt der Trimerisierung unterworfen werden, oder das im Überschuß eingesetzte Toluoldiisocyanat und das Polyol können getrennt dem Reaktionssysiem zugeführt und hierbei beide mit dem Katalysatorsysiem zusammengeführt werden.
Wenn die Zugabe der beiden Komponenten getrennt erfolgt, wird zunächst das Trimere A gebildet, welches mit zugesetztem Polyol Urethan bilden kann, gleichzeitig aber kann unuingesetztes Toluoldiisocyanat mit Polyol das vorhin genannte Addukt bilden, welches die erfindungsgemäße Trimerisierungsreaktion eingehL
In den folgenden Beispielen verhalten sich Gewichtsteile zu Raumteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter.
Während des Ablaufs der Trimerisierung wird eine Gelbildung festgestellt, wenn kein Katalysatorgift dem Reaktionssystem zugesetzt wird. Die Aktivität des
Kaialysatorsystems für die Trimerisienmg der Iso-
cyanatverbindung kann somit durch Messung der
Gelbildungszeit des Reaktionssyslems bestimmt werden, das die Di- oder Polyisocyanatverbindungen und
das Katalysatorsystem für die Trimerisierung der Isocyanatverbindungen enthält.
Die folgenden Versuche wurden durchgeführt:
10
15
20 Versuch 1
3 Gewichtsieile Äthylacetat, 3 Gewichtsteile Toluoldiisocyanat (Gemisch von 80 Gew.-% des 2,4-lsomeren und 20 Gew.-% des 2,6-Isomeren) und ein Katalysatorsysiem werden homogen gemischL Das Gemisch wird bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Zeit, die bis zum Eintritt der Gelbildung des Gesamtgemisches verstreicht, wird gemessen. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 genannt
Tabelle 1 Katalysatorsystem Katalysator Verbindung
Menge, Gew.-Teile Cokatalysator Verbindung
Menge, Gelbildungs-Gew.-Teile zeit, Minuten
Erfindung 1 Trimethylbenzyl- 0.0024
ammoniumhydroxyd
Erfindung 2 desgl. 0,0024
Erfindung 3 l,4-Diazabicyclo-2,2,2,-octan 0,006
Kontrolle 4 desgl. 0,006
Kontrolle 5 desgl. 0,006
Kontrolle 6 Calciumnaphthenat 0,006
Kontrolle? Blei-2-äthylhexoat 0,006
Phenol 0,15
Phenol 0,15
Propylenoxyd 0,15
(Molekulargewicht)
Phenol 0,15
Methanol 0,15
1,5
150
>1000
>1000
90
>1000 >1000
Versuch 2
5 Raumteile Butylacetat, 0,05 Raumteile einer IO%igen 2-Äthoxyäthylacetatlösung, die 0,005 Gew.-Teile Trimethylbenzylammoniumhydroxyd enthält, 5 Gew.-Teile Toluoldiisijcyanat (Gemisch von 80 Gew.-°/o des 2,4-lsomeren und 20 Gew.-% des 2,6-Isomeren) und 0,1 Gev.-Teile eines Cokatalysators werden homogen gemischt. Das Gemisch wird bei 25°C gehalten. Die Zeit, die erforderlich ist, um das gesamte Gemisch zu gelieren, wird bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 2 genannt.
Cokatalysator Tabelle 2
Cokatalysator
p-Chlorphenol
2,4-DichIorphenol
2,4,5-Trichlorphenol
Resorcin
Hydrochinon
o-Aminophenol
Methanol
Acetoxim
Methyläthylketoxim
Dimethylglyoxim
60
Gelbildungszeit Sekunden
Phenol
o-Chlorphenol
m-Chlorohenol
6 300 30 30 15 Versuch 3
Gclbildungszeit Sekunden
15
30
60
25
20
720
60
50
125
720
In der oben beschriebenen Weise wird ein Versuch mit 5 Gew.-Teilen verschiedener Isocyanatverbindungen und verschiedener Katalysatorsysleme durchgeführt Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 3 Benannt
Tabelle 3
Isocyanal
Katalysatorsystem Katalysator Verbindung
Menge, Cjew.-Teile Cokatalysator Verbindung
Menge, Oew.-Teile
Gelbildungszeil, Minuten
0.005
jS-Hydroxyäthyl-trimethylammonium-
hydroxyd
Tt)I desgl. 0.005
TDI Tetraäthylammoniumhydroxyd 0,005
TDI desgl. 0.005
Tt)I: Gemisch aus 80 Cjew.-% des 2,4-lsomeren und 20 Gew-% des 2.6-lsomcren.
o-Chlorphenol
o-ChlorphenoI
0,1
0,1
>432O
360
>432O
Vergleichsversuche
Katalysator
Die folgenden Vergleichsversuche zeigen die größere Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Katalysatoren -'<> Tabelle I gegenüber dem aus der DT-AS 11 06 767 bekannten Katalysator Triäthylamin (Versuch 1) sowie die geringere Verfärbung der erhaltenen Trimeren gegenüber dem aus der US-PS 32 80 066 bekannten Katalysatorsystem Calciumnaphthenat/Phenol (Versuch 2) sowie die wesentlich geringere Verfärbung auch gegenüber den aus der DT-AS 11 46 889 beschriebenen Katalysatoren Triäthylphosphin, 4-Dialkylamino- bzw. 4-Alkoxypyridin (Versuch 3). Der letzte Versuch zeigt gleichzeitig auch die wesentlich vollständigere Umsetzung des im Endprodukt unerwünschten Ausgangsprodukts.
lassen wird. Die Zeit, bis zu der die gesamte Mischung geliert ist, wird bestimmt.
Cokatalysator Gelierungszeit
Trimethylbenzylammoniumhydroxyd
(0,0024 Teile)
Triäthylamin
(DT-AS 1106 767)
(0,006 Teile)
Phenol
(0,15 Teile)
Äthylenoxyd
(0.15 Teile)
15 Min.
>120Min.
Versuch 2
Versuch I
3 Gew.-Teile Äthylacetat. 3 Gew.-Teile Toluoldiisocyanat (Gemisch aus 80 Gew.-% 2,4-Isomeren und 20 Gew.-% 2.6-lsomeren) und eine Katalysatormischung in der in der nachfolgenden Tabelle beschriebenen Zusammensetzung werden homogen gemischt, worauf die gesamte Mischung bei Zimmertemperatur stehenge-60 Gew.-Teile Toluoldiisocyanat (Gemisch aus 8C Gew.-°/o 2,4-lsomeren und 20Gew.-% 2,6-Isomeren),9C
Γι Gew.-Teile Butylacetai und ein Katalysatorgemiscli nachfolgender Zusammensetzung werden homogen gemischt, worauf das Gesamtgemisch bei Zimmertemperatur bis zu einem Umsatz von 65% stehengelassen wird. Die Verfärbung des erhaltenen Isocyanattrimeren wird auf colorimetrischem Wege bestimmt.
Tabelle II Cokatalysator Verfärbung
Katalysator (Harzen)
Beispiel Phenol 20
Trimethylbenzyl- (0,5 Teile) (farblos)
ammoniumhydroxyd
(0,0032 Teile) Methanol 30
Trimethylbenzyl- (0,5 Teile) (farblos)
ammoniumhydroxyd
(0,0032 Teile)
Kontrolle Phenol 12 000
Calciumnaphthenat (0,5 Teile) (gelb)
(0,6 Teile)
(Ca: 0,024 Teile)
(US-PS 32 80 066) Äthylenoxyd 8000
Tertiäres Amin (1,0 Teile) (gelb)
(0,5 Teile) Katalysator mit oder
Versuch 3
100 Gew.-Teile Butylacetat, 100 Gew.-Teile Toluylendiisocyanat (Gemisch aus 80 Gew.-% 2,4-lsomeren und 20 Gew.-% 2.6-Isorneren) und eine vorgegebene Menge ohne Cokatalysator gemäC Tabelle 1 werden homogen vermischt. Die Mischung wird bei einer vorgegebenen Temperatur (siehe Tabelle 1) unter Rühren gehalten, wobei während der Reaktior das Aminäquivalent bestimmt wird. Wenn das Amin
ίο
äquivalent etwa den Wert 550 erreicht hat, werden 0.15 Gew.-Teile Benzoylchlorid zwecks Abbruch der Reaktion zugesetzt. Das nichtumgesetztc TDI und die
Tabelle III
Verfärbung werden bestimmt. Die Ergebnisse zeigt Tabelle I.
Katalysator Menge Cokatalysator (Gew.-Teile) Methanol
Phenol
Menge Reaktions Reaktions Erhaltene 1 Mischung
Verbindung Verbindung Methyläthyl-
ketoxim
(Gew.-Teile) temperatur zeit Verfärbung
(Harzen)
; Gehalt an
nichtumge-
setztem TDI
0,018 (X) (Min.) (Gew.-%)
Erfindung - 3,0
3,0
Trimethylbenzyl-
ammoniumhydroxyd
3,0 25
25
150
100
60
60
0,5
0,4
0,05 Methanol
Phenol
25 300 60 0,5
Kontrolle 0,05 -
Triäthylphosphin 0,15 60 300 300 2,1
4-Dimethylamino-
pyridin
3,0
3,0
60 450 300 3,2
Permethyliertes
Diäthylentriamin
80
80
580
500
400
500
2,7
3,5
Die Reaktion wird fortgesetzt, bis das Aminäquivalen ungefähr den theoretischen Wert (das ist etwa 550) erreicht hat.
In den Vergleichsversuchen wird, wenn die Reaktion unter milderen Bedingungen durchgeführt wird, keine vollständige Reaktion erzielt. Der Gehalt an nichtumgesetztem TDI ist sehr hoch, so daß die Reaktionsprodukte nicht gut handhabbar sind.
Beispiel I
90 Gew.-Teile Butylacetat, 0,008 Gew.-Teile einer 40%igen Lösung von Trimethylbenzylammoniumhydroxyd in Methanol und 0,5 Gew.-Teile o-Chlorphenol werden homogen gemischt. Zum Gemisch werden 60 Gew.-Teile Toluylendiisocyanat (Gemisch aus 80 Gew.-% des 2,4-Isomeren und 20 Gew.-% des 2.6-lsomeren) gegeben. Das Gesamtgemisch wird bei 25°C bewegt, wobei eine Reaktion stattfindet, während der das Aminäquivalent des Reaktionsgemisches gemessen wird.
Wenn das Aminäquivalent einen Wert von etwa 700 erreicht, w^rden 0,1 Gew.-Teile Phosphorsäure zum Reaktionsgemisch gegeben, um die Reaktion abzubrechen. Hierbei wird eine viskose Flüssigkeit erhalten, die ein Aminäquivalent von 728 hat. Die Flüssigkeit wird durch die Infrarotanalyse als ein Trimeres von Toluylendiisocyanat bestimmt. Die so hergestellte Flüssigkeit kann als Isocyanatkomponente einer sog. Zweikomponenten-Überzugsmasse verwendet werden.
Beispiel 2
Zu einem Gemisch von 306 Gew.-Teilen Butylacetat und 261 Gew.-Teilen Toluylendiisocyanat (Gemisch von 80 Gew.-% des 2,4-Isomeren und 20 Gew.-% des 2,6-Isomeren) werden 45 Gew.-Teile 13-ButylenglykoI gegeben. Das Gemisch wird i2 Stunden bei 700C gehalten und dann auf 25°C gekühlt. Zum Reaktionsgemisch wird ein Gemisch von 2 Gew.-Teilen
p-Chlorphenol und 0,06 Gew.-Teilen einer 2-Älhoxyäthylacetailösung gegeben, die 0,006 Gew.-Teile Trimethylbenzylammoniumhydroxyd enthält.
Das Gesamtgemisch wird bei 25°C bewegt, wobei eine Reaktion stattfindet, während der das Aminäquivalent des Reaktionsgemisches gemessen wird. Wenn das Aminäquivalent einen Wert von etwa 614 erreicht, werden 0,3 Gew.-Teile Benzoylchlorid dem Reaktionsgemisch zugesetzt, um die Reaktion abzubrechen. Hierbei wird eine hochviskose Flüssigkeit erhalten. Das Produkt enthält Isocyanurbindungen und Urethanbindungen im Molekül und eignet sich als Isocyanatkomponente von sog. Zweikomponenten-Überzugsmassen.
Beispiel 3
Zu einem Gemisch von 134,8 Gew.-Teilen Butylacetat und 34,8 Gew.-Teilen Toluylendiisocyanat (Gemisch von 80 Gew.-% des 2,4-Isomeren und 20 Gew.-% des 2.6-lsomeren) werden 100 Gew.-Teile Polypropylenglykol (Molekulargewicht etwa 2000) gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden auf 70°C erhitzt und dann auf 25°C gekühlt. Zum Reaktionsgemisch wird ein Gemisch von 1 Gew.-Teil p-Chlorphenol und 0,03 Gew.-Teilen 2-Äthoxyäthylacetatlösung gegeben, die 0,003 Gew.-Teile Trimethylbenzylammoniumhydroxyd enthält. Das Gesamtgemisch wird bei 25°C bewegt, wobei eine Reaktion stattfindet, während der das Aminäquivalent des Reaktionsgemisches gemessen wird. Wenn das Aminäquivalent einen Wert von etwa 1800 erreicht, werden 0,14 Gew.-Teile Benzoylchlorid dem Reaktionsgemisch zugesetzt, um die Reaktion abzubrechen. Hierbei wird eine hochviskose Flüssigkeit erhalten. Das Produkt enthält Isocyanurbindungen und Urethanbindungen im Molekül und kann als eine durch Feuchtigkeit aushärtende oder vulkanisierende Einkomponenten-Überzugs- oder Anstrichmasse verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    I. Verfahren zur Herstellung von Isocyanat-Trimeren, gegebenenfalls in Mischung mit niedrigmole- kularen Präpolymeren durch Umsetzung von Toluoldiisocyanaten oder den Umsetzungsprodukten dieser Diisocyanate mit Polyolen in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator eine Kombi- nation von
DE1667309A 1967-01-19 1968-01-12 Verfahren zur Herstellung von Isocyanattrimere!! Expired DE1667309C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP376067 1967-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1667309A1 DE1667309A1 (de) 1972-09-21
DE1667309B2 DE1667309B2 (de) 1978-02-23
DE1667309C3 true DE1667309C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=11566118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1667309A Expired DE1667309C3 (de) 1967-01-19 1968-01-12 Verfahren zur Herstellung von Isocyanattrimere!!

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3487080A (de)
DE (1) DE1667309C3 (de)
FR (1) FR1566256A (de)
GB (1) GB1200542A (de)
MY (1) MY7300213A (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666725A (en) * 1970-10-26 1972-05-30 Du Pont Tris(isocyanatotolyl) isocyanurate-tolylene diisocyanate complexes
DE2325826C3 (de) * 1973-05-22 1981-01-29 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Isocyanato-isocyanurate und Herstellung lagerstabiler Lösungen hiervon
US3989651A (en) * 1974-07-09 1976-11-02 The Upjohn Company Catalyst for sprayable polyisocyanurate foam composition
US3954684A (en) * 1974-07-09 1976-05-04 The Upjohn Company Foam process using tertiary amine/quaternary ammonium salt catalyst
US3980594A (en) * 1975-04-23 1976-09-14 The General Tire & Rubber Company Trimerization of aromatic isocyanates catalyzed by certain ammonium salts
DE2644684C2 (de) * 1976-10-02 1983-01-13 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Triketohexahydrotriazinen
DE2806731A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten
CA1112243A (en) * 1978-09-08 1981-11-10 Manfred Bock Process for the preparation of polyisocyanates containing isocyanurate groups and the use thereof
US4195150A (en) * 1978-10-13 1980-03-25 M & T Chemicals Inc. Novel composition for preparing urethane/urea block copolymers
DE2845514A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 Bayer Ag Isocyanatgemisch und seine verwendung als bindemittel in einkomponenten-lacken
US4335219A (en) * 1981-04-06 1982-06-15 The Dow Chemical Company Process for reacting isocyanates in the presence of quaternary ammonium zwitterions
US4366084A (en) * 1981-05-26 1982-12-28 Abbott Laboratories Catalyst for making polyurethanes
DE3227489A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung als isocyanatkomponente zur herstellung von polyurethanen
FR2607499A1 (fr) * 1986-12-02 1988-06-03 Rhone Poulenc Chimie Polyisocyanates a groupement isocyanurique purs et procede d'obtention de ces polyisocyanates
DE3806276A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung
US6765111B1 (en) 1988-02-27 2004-07-20 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polyisocyanates containing isocyanurate groups and their use
DE3814167A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung
DE3827596A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Bayer Ag Neue katalysatoren, ein verfahren zu ihrer hertstellung und ihre verwendung zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten
US4855383A (en) * 1988-09-23 1989-08-08 Ashland Oil, Inc. In situ quaternary ammonium catalyst formation for curing polymeric isocyanates
US5086175A (en) * 1988-12-28 1992-02-04 Takeda Chemical Industries, Ltd. Polyisocyanates, their production and uses
FI902321A0 (fi) * 1989-05-19 1990-05-09 Eisai Co Ltd Butensyraderivat.
DE4015155A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem verfahren enthaltenen verbindungen und ihre verwendung
DE4026474A1 (de) * 1990-08-22 1992-02-27 Bayer Ag Neue isocyanuratgruppen aufweisende polyisocyanatmischungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
US5124427A (en) * 1991-01-22 1992-06-23 Miles Inc. Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production and their use in two-component coating compositions
US5235018A (en) * 1991-07-22 1993-08-10 Miles Inc. Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production and their use in two-component coating compositions
EP0535483B1 (de) * 1991-10-02 1996-05-22 Bayer Corporation Allophanat- und Isocyanuratgruppen enthaltende Polyisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in Zweikomponent-Beschichtungszusammensetzungen
US5258482A (en) * 1992-06-12 1993-11-02 Miles Inc. Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production from a mixture of diisocyanates and their use in two-component coating compositions
US5290902A (en) * 1993-06-22 1994-03-01 Miles Inc. Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production from cyclic diisocyanates and their use in two-component coating compositions
US8415471B2 (en) 2007-11-29 2013-04-09 Baver MaterialScience LLC Flexible cycloaliphatic diisocyanate trimers
US20090176907A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-09 Ramesh Subramanian Direct-to-metal radiation curable compositions
US10000686B2 (en) 2013-12-18 2018-06-19 Covestro Llc Methods for treating a well bore within an underground formation
JP6434825B2 (ja) * 2014-03-04 2018-12-05 三井化学株式会社 ポリイソシアヌレート組成物の製造方法
CN107531874B (zh) 2015-04-21 2022-03-25 科思创德国股份有限公司 聚异氰脲酸酯聚合物以及制备聚异氰脲酸酯聚合物的方法
US10597484B2 (en) 2015-04-21 2020-03-24 Covestro Deutschland Ag Polyisocyanurate plastics having high thermal stability
TWI695020B (zh) 2015-04-21 2020-06-01 德商科思創德意志股份有限公司 於絕熱條件下所製造以聚異氰尿酸酯聚合物為主之固體
CN107438635B (zh) 2015-04-21 2021-01-19 科思创德国股份有限公司 制造聚异氰脲酸酯塑料的方法
CN107531875B (zh) 2015-04-21 2020-09-22 科思创德国股份有限公司 用于生产具有功能化表面的聚异氰脲酸酯塑料的方法
EP3085718B1 (de) 2015-04-21 2024-04-17 Covestro Deutschland AG Polyisocyanuratkunststoff enthaltend siloxangruppen und verfahren zu dessen herstellung
US9815739B2 (en) 2015-10-30 2017-11-14 Covestro Llc Polyisocyanurate based cement for wellbore fluid loss prevention
CN109890865B (zh) 2016-10-18 2021-12-07 科思创德国股份有限公司 通过封闭型多异氰酸酯的催化交联制造塑料
EP3529292A1 (de) 2016-10-18 2019-08-28 Covestro Deutschland AG Beschichtung von drähten mit katalytisch vernetzten blockierten polyisocyanaten
CN110062794B (zh) 2016-10-18 2022-05-13 科思创德国股份有限公司 具有高化学和机械耐受性的硬涂层
KR102388093B1 (ko) 2016-11-14 2022-04-20 코베스트로 도이칠란트 아게 전구체로부터 목적물을 제조하는 방법 및 적층 가공 방법에서의 자유-라디칼로 가교결합가능한 수지의 용도
FR3064008B1 (fr) * 2017-03-15 2020-02-14 Vencorex France Catalyseurs de trimerisation d'isocyanates
EP3381962A1 (de) 2017-03-29 2018-10-03 Covestro Deutschland AG Erzeugung von polyisocyanuratschichten durch getrennte auftragung von isocyanatkomponenten und katalysatoren
EP3421516A1 (de) 2017-06-28 2019-01-02 Covestro Deutschland AG Gefärbte kunststoffe basierend auf vernetzten polyisocyanaten
WO2019061019A1 (en) 2017-09-26 2019-04-04 Covestro Deutschland Ag TWO-COMPONENT SYSTEM FOR ELASTIC COATINGS
EP3743449B1 (de) 2017-11-14 2024-04-17 Covestro Deutschland AG Halbzeuge basierend auf dualem vernetzungsmechanismus
CN111566140A (zh) 2017-12-21 2020-08-21 科思创德国股份有限公司 基于多异氰酸酯的耐冻粘合剂
EP3728380B1 (de) 2017-12-21 2022-01-12 Covestro Deutschland AG Frostbeständige wasserlacke auf basis von polyisocyanaten
WO2019157625A1 (en) 2018-02-13 2019-08-22 Covestro Deutschland Ag Aromatic polyisocyanates with a high solids content
WO2019219614A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen aus polyethylenfasern mit ultrahohem molekulargewicht und vernetzten polyisocyanaten
CN112204065B (zh) * 2018-05-17 2023-03-28 科思创知识产权两合公司 制备多异氰酸酯聚合物和聚异氰脲酸酯塑料的方法
WO2020079160A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Covestro Deutschland Ag Wasserfrei härtende klebstoffe auf polyisocyanatbasis
EP3914632A1 (de) 2019-01-22 2021-12-01 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Kompositwerkstoffe basierend auf urethan- und isocyanuratpolymeren mit dualer härtung
WO2020174009A1 (de) 2019-02-27 2020-09-03 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Polyisocyanuratwerkstoffe als elektrovergussmassen
EP3763792A1 (de) 2019-07-11 2021-01-13 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von isocyanuraten aus uretdionen
EP4175820A1 (de) 2020-07-02 2023-05-10 Covestro Deutschland AG Beschichtungen aus polyisocyanuratbeschichtungen (rim) und deren anwendung in spritzgiessprozessen
JP2024514474A (ja) 2021-03-29 2024-04-02 コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフト ポリイソシアヌレート-プリプレグおよびそれから製造される繊維複合コンポーネント
EP4303246A1 (de) 2022-07-04 2024-01-10 Covestro Deutschland AG Polyisocyanatgemisch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979485A (en) * 1957-03-26 1961-04-11 Us Rubber Co Process of trimerizing isocyanates
US3144452A (en) * 1962-01-19 1964-08-11 Ici Ltd Polymerisation of organic isocyanates
DE1212546B (de) * 1962-06-05 1966-03-17 Bayer Ag Verfahren zur Polymerisation von aromatischen Polyisocyanaten
DE1226109B (de) * 1964-04-20 1966-10-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Isocyanuratstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
GB1200542A (en) 1970-07-29
MY7300213A (en) 1973-12-31
US3487080A (en) 1969-12-30
DE1667309A1 (de) 1972-09-21
DE1667309B2 (de) 1978-02-23
FR1566256A (de) 1969-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667309C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanattrimere!!
EP0003765B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten auf Basis von 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
DE2551634C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
EP0178520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uretdiongruppen aufweisenden Verbindungen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Verbindungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0330966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
EP0045996B1 (de) Verfahren zur Herstellung von uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsprodukten sowie die danach hergestellten Produkte
EP0017998B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanuratgruppen enhaltenden (cyclo)-aliphatischen Polyisocyanaten
EP0010589B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
EP0056158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten, als Katalysator-Komponente für dieses Verfahren geeignete Lösungen, sowie die Verwendung der Verfahrensprodukte als Isocyanat-Komponente bei der Herstellung von Polyurethanen
DE3100263A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethanen
EP0000348A1 (de) Polyuret-Polyisocyanate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen.
DE4029809A1 (de) Polyisocyanatgemisch, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in polyurethanlacken
EP0000963A1 (de) Isocyanuratgruppen und endständig-blockierte Isocyanatgruppen-enthaltende Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19813352A1 (de) Malonesterblockierte Polyisocyanate mit Formaldehyd gegen Thermovergilbung
EP0531820A1 (de) Polyisocyanatgemische, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0744423A1 (de) Neue blockierte Polyisocyanate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0472063A2 (de) Neue Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanatmischungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2403858A1 (de) Stabile, fluessige amid- und/oder acylharnstoffgruppenhaltige isocyanurat-polyisocyanatloesungen
EP0012973A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biuret- und/oder höhere Polyuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhältlichen Verbindungen, sowie ihre Verwendung als Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2342603B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredialkylesterblockierten Biuretpolyisocyanaten sowie deren Verwendung
EP0082987B1 (de) Neue Isocyanato-isocyanurate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0183150A2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyisocyanaten und ihre Verwendung in Polyurethananlacken
EP0726284A1 (de) Blockierte Polyisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus hergestellte Lacke und Beschichtungssysteme
DE2946085A1 (de) Blockierte isocyanatgruppen und isocyanuratgruppen enthaltende gemische sowie deren herstellung
AT390960B (de) Verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren, selbstvernetzenden lackbindemittelnund deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee