EP2578131B1 - Bodenwischgerät sowie relativ zu einem Festteil schwingend angetriebener Körper - Google Patents

Bodenwischgerät sowie relativ zu einem Festteil schwingend angetriebener Körper Download PDF

Info

Publication number
EP2578131B1
EP2578131B1 EP12187003.4A EP12187003A EP2578131B1 EP 2578131 B1 EP2578131 B1 EP 2578131B1 EP 12187003 A EP12187003 A EP 12187003A EP 2578131 B1 EP2578131 B1 EP 2578131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oscillating body
fixed part
guide rod
oscillating
guide rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12187003.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2578131A1 (de
Inventor
Stephan Peter Dieudonné
Carsten Dr. Jacobs
Oliver Lapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP2578131A1 publication Critical patent/EP2578131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2578131B1 publication Critical patent/EP2578131B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/12Floor surfacing or polishing machines motor-driven with reciprocating or oscillating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/202Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having separate drive for the cleaning brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/284Floor-scrubbing machines, motor-driven having reciprocating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4094Accessories to be used in combination with conventional vacuum-cleaning devices

Definitions

  • the invention initially relates to a floor wiper device according to the features of the preamble of claim 1.
  • Floor mop of the type in question are known. These serve in particular for the wet cleaning of hard floor coverings, such as, for example, tile floors or parquet floors, more preferably in the household sector.
  • the Bodenwischetti a acting on the floor floor cleaning element, for example.
  • a wiper element which further in a known manner, for example. From a textile cloth material.
  • This proper movement of the oscillating body is preferably achieved by a further preferred electric motor driven eccentric drive within the device, which acts on the oscillating body.
  • Such a floor mop is, for example, from the DE 10 2009 048094 A1 known.
  • a polishing apparatus having two polishing brushes that are linearly movable toward and away from each other.
  • a similar device is also from the GB 389 285 A known.
  • the invention is concerned with the task of specifying an advantageously designed floor wiper device.
  • the oscillating body is controlled with respect to the oscillating movement by guide elements.
  • Using these guide elements ensures that in particular an acute angle of a longitudinal central axis of the oscillating body in an extreme caused by the eccentric drive movement position to a basic position of the oscillating body, wherein the longitudinal axis thereof is preferably aligned perpendicular to a conventional direction of displacement of the floor wiper device or in the direction of movement of the floor wiper device , or to the other extreme position of the vibrating body does not exceed a predetermined amount.
  • the orientation of the longitudinal axis of the oscillating body preferably only changes with a certain predetermined tolerance in its orientation during oscillation, more preferably without tolerance, so that over the entire path of movement of the oscillating body there is always a preferred parallel alignment.
  • This provides improved handling of the floor mop in operation thereof.
  • the force for the expenditure of a sliding shift of the floor wiper device when the eccentric drive is activated to act on the oscillating body minimized according to this embodiment, the leadership of the floor mop according to the user easily controlled.
  • the proposed guide elements for controlling the oscillatory movement of the oscillating body can be formed by one or more elastomer layers, membranes, coil springs or leaf springs connected to both the oscillating body and the fixed part.
  • rod bearings made of plastic or metal can be used, which bend elastically with sufficient rod length.
  • an arrangement is possible in which a plurality of bores are provided in the oscillating body, on whose lateral surface in each case one, attached to the fixed part rolls rolls. These rollers may also be arranged on the oscillating body for cooperation with the walls of bores provided in the fixed part.
  • the guide elements consist of under and with the fixed part as well as the oscillating body connected to the oscillating body and Festentillenkern
  • the oscillating body links are hinged to the oscillating body and the Festentillenker to the fixed part, further in particular when aligning the respective steering axis perpendicular to the plane extension of the vibrating body.
  • the oscillating body link and the fixed link are preferably connected both below and with the fixed part or with the oscillating body, in particular rotatably connected, which adjusts an articulated transmission for controlled guidance of the oscillating body in an advantageous manner.
  • the guide elements or especially the aforementioned oscillating body handlebars and / or fixed part counters preferably do not perform a complete circular movement, but only an oscillating reciprocating motion. It is a rotary movement by a few degrees. With reference to an average position of the oscillating body in the plane of motion, it can be, for example, 5 to 25 degrees of angle.
  • an arrangement is further preferably provided, in which two oscillating body links and fixed links are rotatably connected to the oscillating body or with the fixed part, this under preferred spacing of Festlegungs- or pivot points of the oscillating body link with each other or the Festentillenker with each other in the direction of the longitudinal extent of vibration body.
  • This spacing in particular the articulation points of the oscillating body links on the oscillating body and / or the fixed link on the fixed part, in a preferred embodiment amounts to one quarter to one third of the longitudinal extent of the oscillating body, more preferably approximately half of the longitudinal extent.
  • a longitudinal central axis of the oscillating body extends transversely to the usual displacement direction of the device.
  • connection of the oscillating body link and fixed link is preferably given to each other by a connecting link.
  • a parallel linkage is preferably provided, wherein more preferably at least one longitudinal center axis of the connecting link is aligned parallel to a longitudinal center axis the vibrating body, further in a preferred elongated rectangular configuration of the vibrating body parallel to a longitudinal edge.
  • the reaching from the connecting link to the oscillating body oscillating body link and / or reaching from the connecting link to the fixed part Festenkillenker are connected in a preferred embodiment of the connecting link via a rotary joint, whereby a preferably in the oscillating body plane or in a plane parallel to the oscillating body plane extending to the Oscillation of the oscillating body is adapted to adaptive trailing movement of the handlebars is achieved in total, this under preferred constant orientation of the longitudinal axis of the oscillating body within a certain predetermined tolerance.
  • a constant parallel alignment of the longitudinal axis of the oscillating body relative to the longitudinal axis of the oscillating body in any other oscillating position is preferred, this more preferably allowing a sufficiently large oscillating circle diameter of the oscillating body.
  • the distance in the longitudinal extent of the oscillating body between the compounds of the oscillating body link with the oscillating body is greater than a vertical distance between a connection of a vibrating body with the oscillating body and the connecting link extending parallel to a longitudinal axis of the oscillating body.
  • the distance between the joints of the swivel body links with the vibrating body is approximately 2 to 10 times, more preferably 5 to 6 times the distance perpendicularly considered between a connection between the vibrating body link and the vibrating body to the connecting link.
  • such a distance measure is alternative or combinative provided with respect to the Festteillenker, wherein the distance in the longitudinal extent of the oscillating body between the compounds of Festteillenker with the fixed part is greater than a vertical distance between a connection of a Festentillenkers with the fixed part and the parallel to a longitudinal axis of the oscillating body extending connecting link.
  • an associated pair of oscillating body links and fixed links extending from the vibrating body to the connecting link and from the connecting link to the fixed part are arranged crossing each other.
  • the articulation of the oscillating body extending from the oscillating body to the connecting link oscillating arm on the connecting link with respect to a parallel to the longitudinal axis of the oscillating body is preferably located further away, as the articulation of Festteillenkers between the fixed part and connecting link, this on preferably viewed from the direction of the articulation of the oscillating body of the oscillating body.
  • the articulation of the oscillating body link on the connecting link closer to a preferably parallel to the longitudinal axis of the oscillating body edge of the oscillating body arranged as the articulation of Festetillenkers to the connecting link, this in particular with respect to at least one position of the oscillating body.
  • a first oscillating-body link extending on a connecting line between an articulation axis of the oscillating body and the connecting link to reach the oscillating body and the articulation axis the distance between the articulation axis of a second oscillating body link on the oscillating body and the articulation axis of the first oscillating body link on the connecting link is made as large as possible between the distance of the first oscillating body link to the connecting link.
  • the distance is in this case preferably one tenth to one third of the length of a vibrating body link between its pivot axes, more preferably a quarter.
  • the oscillating body link and the Festenkillenker are further preferably arranged so that the sense of rotation of the oscillating body link on the one hand and the direction of rotation of the Festekillenker on the other hand are equal to each other.
  • the sense of rotation of the oscillating body link on the one hand and the direction of rotation of the Festekillenker on the other hand are equal to each other.
  • the oscillating body link and / or fixed link and / or the connecting link are preferably flat parts, with a plane extension substantially parallel to the swinging plane. This leads in a preferred embodiment to a low overall height of serving the leadership of the vibrating body gear design.
  • the oscillating body link and / or the fixed link and / or the connecting link can be made of a metal or hard plastic material.
  • the links in the region of the rotary joints sliding bearings, which are further preferably molded from plastic on a pivot link associated with the handlebar.
  • bolts are preferably rotatably mounted, which are further preferably pressed into the oscillating body or in the fixed part and are connected by riveting to the respective links.
  • the bolts can also be fixedly connected to the links and rotatably mounted in the oscillating body or in the fixed part.
  • both pairs of oscillating body link and fixed link are integral with the connecting link, that is, integrally and materially connected to each other, so on, in particular in the embodiment of such integral component as a plastic injection molded part.
  • these thin areas are formed by a material tapering in the joint region.
  • the articulation between the oscillating body links and the oscillating body and / or the Festteillenkern and the fixed part and / or the oscillating body links and / or Festteillenker rotatably configured with the connecting link this example.
  • a hinge region is designed to be non-rotatable with integral formation relative to the fixed part and / or the oscillating body.
  • the pivot axis is considered in a non-rotatable hinge region on half of the thin point, in the longitudinal direction of the oscillating body link and / or the fixed part link and / or the connecting link, assumed, although also in the course of a Bending in the region of the thin point adjusting pivot axis as a function of the deflection of the arranged handlebar itself adjusting bending radius along the thin point quasi migrates and thus different forms between two extreme positions of the vibrating body in the thin area itself.
  • a width of the thin point measured transversely to the longitudinal direction corresponds to one-tenth to one-third of the greatest width of the oscillating body link and / or articulated link and / or connecting link, more preferably on both sides of the thin point -with respect to the longitudinal extension of the link- significantly increasing the width is, in particular a magnification of 3 to 10 times the width of the thin point.
  • the proposed arrangement of the guide elements is provided in a further development associated with at least one longitudinal edge edge of an elongated elongated rectangular rocker preferably in plan, further preferably associated with both longitudinal edge edges. According to the proposed solution also manufacturing tolerances are well balanced, without increasing the vibration.
  • the vacuum cleaner 2 in this case applies in a figurative sense as a guide shaft for the user, for the usual forward and backward movement of the floor wiper device 1 via a floor to be maintained 3.
  • the usual displacement direction resulting herefrom is denoted by r or r '.
  • the floor mop 1 has, although not shown in detail, via a suction device, in particular via a suction nozzle-like configuration in each case in the direction of travel r and r 'before the dampening area.
  • the suction air flow required for this purpose is generated via the blower unit provided in the vacuum cleaner 2, which blower motor is supplied via an electric cable 4 of the vacuum cleaner 2.
  • a filter bag or a dust receiving chamber is provided for filtering sucked dirt / dust particles from the suction air stream.
  • the floor mop 1 is provided with a wiper unit 5 acting on the floor 3.
  • This is essentially composed of a vibrating body 6, a wiping cloth carrier 7 and a wiper 8 arranged in a possible configuration at least in the operating position of the floor wiping device 1 on the wiping cloth carrier 7.
  • Such a floor mop 1 is, for example, from the DE 10 2010 000378 A1 such as DE 10 2011 050181 A1 known.
  • the wipe 8 is preferably a cleaning cloth according to the German patent application DE 10 2010 036568 A1 ,
  • the oscillating body 6 preferably has an elongated rectangular plan with a length / width ratio of about 3: 1, this with a substantially plate-like configuration of the oscillating body 6 and a longitudinal extent transverse to the direction of displacement r or r '.
  • the broad side surfaces of the oscillating body 6 form a surface 9 and a contact surface 10 pointing vertically downwards in the operating state.
  • a vibrating body connection 11 is preferably formed centrally, for fixation of the vibrating body 6 which is not detachable from operation the floor wiper device 1, wherein further in the oscillating body connection 11, a control means 12 of an eccentric drive of the device engages to generate oscillating oscillatory movements.
  • the non-detachable determination of the oscillating body 6 on the floor wiper device 1 is preferably canceled only for maintenance or repair purposes by means of appropriate tools.
  • the power supply of the eccentric drive is preferably via the vacuum cleaner. 2
  • the oscillating body 6 is operated by means of the eccentric drive with an oscillating frequency of 1,000 to 2,000 rpm, wherein in a preferred rectangular design of the oscillating body 6 with longitudinal side dimensions of 150 to 300 mm and short side dimensions of 80 to 200 mm, a resonant circle radius according to the eccentric drive between 2 mm and 10 mm.
  • the weight pressing the wipe 8 by the floor mop 1 itself on the floor 3 is preferably between 40 Newton and 80 Newton, more preferably the friction coefficient between the wipe 8 and the floor 3 to be maintained is between 0.40 and 0.48.
  • the wipe carrier 7 also preferably an elongated rectangular floor plan adapted to the layout of the oscillating body 6, according to a preferred length / width ratio of about 3: 1.
  • the wipe cloth carrier 7 is releasably lockable to the vibrating body 6.
  • guide elements 18 are provided. These guide elements 18 are preferably combined to form a linkage 19, in particular to a parallel linkage. According to the embodiment in the Fig. 1 to 7 the guide elements 18 are formed as combined to form a linkage 19 single link.
  • the 8 and 9 show an alternative embodiment in which the guide elements 18 are formed integrally through, according to an preferred preferably one-piece, further preferably uniform material joint 19 sets.
  • the linkage 19 is essentially composed of two mutually spaced in the longitudinal extent of the oscillating body 6 pairs of oscillating body links 20, 20 'and fixed parts core 21 and 21', further these pairs are connected via a substantially parallel to a longitudinal axis x extending Connecting link 22.
  • the oscillating body link 20, 20 'and the fixed link 21, 21' are preferably of equal length with respect to their longitudinal extent. Each having one end region, each oscillating body link 20, 20 'and fixed link 21, 21' connected to the connecting link 22, more preferably rotatably connected.
  • the repellent of the connecting link 22 free ends of the oscillating body links 20 and 20 ' are rotatably supported on the oscillating body 6 about a parallel to the pivot axis y on the connecting link 22 aligned pivot axis y, while the corresponding free ends of the fixed link 21 and 21' by a correspondingly aligned Anlenkachse y are hinged to the fixed part 17.
  • All articulation axes y are aligned perpendicular to the extension or movement plane of the oscillating body 6.
  • the handlebars formed as individual parts in the first embodiment are further preferably designed as flat parts, with a viewed transversely to the longitudinal extent width of each link, which preferably a 3- to 20-fold, more preferably a 5- to 10-fold considered perpendicular thereto Material thickness corresponds. More preferably, these individual links are made of a metal or hard plastic material.
  • the distances a considered parallel to the longitudinal axis x of the oscillating body 6 between the articulation axes y of the fixed links 21 and 21 'on the fixed part 17, b between the articulation axes y of the oscillating body link 20, 20' on the oscillating body 6, and c between the articulation axes y of the fixed link 21st and 21 'on the connecting link 22 are preferably the same size. This results in a preferred strictly parallel guidance of the oscillating body 6 during the circular oscillating movement to a peripheral edge 23 of the fixed part 17 or a strictly parallel guidance of the longitudinal axis x of the oscillating body 6 from a basic position out in any further oscillating position.
  • the arrangement of the pivot points or the pivot axes y is further preferably selected so that the pivot angle in the pivot joints in the course of the circular oscillating movement of the oscillating body 6 are as small as possible so as to keep the wear low.
  • a connecting link 22 in a region between the pivot axes y of the oscillating body link 20, 20 'on the oscillating body 6 and the fixed part core 21, 21' on the fixed part 17, wherein further the distance b between the compounds of the oscillating body link 20, 20 'with the oscillating body. 6 is greater than a perpendicular distance d between a connection of a rocker arm 20 and 20 'with the oscillating body 6 and the parallel to the longitudinal axis x of the oscillating body 6 extending connecting link 22. Further preferred is also the distance a between the compounds of the fixed part link 21, 21 'with the fixed part 17 is greater than a vertical distance e between a connection of a fixed part link 21, 21' to the fixed part 17 and the connecting link 22nd
  • the articulation of the respective oscillating body link 20 or 20 'on the connecting link 22 is less spaced from the marginal edge 23 of the fixed part 17 than the articulation of the respective fixed link 21 and 21' on the connecting link 22nd
  • a distance h between a pivot axis y of the oscillating body 6 and the connecting link 22 on the oscillating body 6 and the articulation axis y of the first oscillating beam 20 on the connecting link 22 to a connecting line g between the pivot axis 6 and the connecting link 22 is preferably Anchor axis y of a second oscillating body arm 20 'on the connecting link 22 and the pivot axis y of the first oscillating body 20 on the oscillating body 6 chosen so large that this distance h one tenth to two thirds of the length 1 of a vibrating body 20, 20' between the pivot axes y corresponds , In this case, further corresponds to the length 1 of a vibrating body link 20, 20 ', such as Also preferred is the corresponding length of a fixed link 21, 21 ', preferably one third to one fifth of the distance a or b or c between the pivot axes y.
  • the connecting line between the articulation axes y of the oscillating body link 20 is preferably in each vibrating body alignment with reference to a plan view according to Fig. 4 aligned parallel to the connecting line between the articulation axes y of the second oscillating body link 20 '.
  • the corresponding connecting lines between the articulation axes y of the first fixed link 21 and the second fixed link 21 ' preferably extend parallel to one another, this more preferably under crossing arrangement of the connecting lines of a pair of oscillating body link 20 and fixed link 21 and oscillating body link 20' and fixed link 21 '.
  • the oscillating body link 20, 20 'and fixed link 21, 21' are connected in the first embodiment via hinges 24 with the connecting link 22 and with the fixed part 17 and the oscillating body 6.
  • the bolts 26 are pressed into the oscillating body 6 or into the fixed part 17 and are connected by riveting to the associated oscillating body links 20, 20 'and fixed parts 21, 21' (cf. Fig. 7 ).
  • connection of a pair of links is achieved via a roughly ⁇ -shaped connecting section 27 in plan, the connecting link 22 at one end, the ⁇ -opening of the associated connecting portion 27 passing through, is connected thereto and the other end in the zenith of the ⁇ -shaped connecting portion 27th the other pair of swingarm and fixed link. Accordingly, the ⁇ openings of the connecting portions 27 face in the same direction with respect to a plan view.
  • a pin-shaped articulation region 28 is formed in each case in the region of the free end of each oscillating body link 20, 20 'and Festentillenkers 21, 21'. This may have a strictly circular cylindrical configuration, for cooperation with a bore in the fixed part 17 or in the oscillating body 6. Shown is an embodiment in which the articulation region 28 is formed non-rotatable, according to Anformung a rotary fixing web 29 on the articulation region 28th
  • the articulated areas, in particular between the connecting sections 27 and the oscillating body links 20, 20 'or fixed pivot core 21, 21', moreover also the joint areas between the links and the associated, non-rotatably shaped articulation areas 28, are preferably formed by thin spots 30.
  • Such a thin spot 30 is given according to a material dilution, to form a so-called film hinge, wherein the transversely to the longitudinal direction of the thin spot 30 considered width v in the region of the thin spot 30 one tenth to one third, in the illustrated embodiment preferably about one fifth of the largest width w of the oscillating body link 20, 20 'or of the fixed link 21, 21' and / or the connecting link 22 corresponds.
  • the pivot axis y is assumed to be approximately halfway along the length of the thin section 30, more preferably according to corresponding bending in the region of the thin section 30 according to pivotal displacement of the links quite a wandering of the pivot axis y with increasing or decreasing bending radius in the region of the thin point 30 can result.
  • the specified ranges or value ranges or multiple ranges also include all intermediate values, in particular in 1/10 increments of the respective dimension, ie for example 1/10 mm and / or 0.1-fold and / or 0.1 °, both in terms of a single or multiple narrowing of the specified range limits from above and / or below, as well as to the disclosure of singular values within the specified ranges.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Bodenwischgerät nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Bodenwischgeräte der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese dienen insbesondere der Feuchtreinigung von Hartbodenbelägen, wie bspw. Fliesenböden oder Parkettböden, weiter bevorzugt im Haushaltsbereich. Hierzu weisen die Bodenwischgeräte ein auf den Boden einwirkendes Bodenreinigungselement auf, bspw. in Form eines Wischelements, welches weiter in bekannter Weise bspw. aus einem textilen Tuchmaterial besteht. Weiter ist diesbezüglich bekannt, das flächenförmige Reinigungselement schwingend anzutreiben, wobei eine über den bevorzugt vorgesehenen Gerätestiel durch den Benutzer erreichte Schiebeverlagerung des Gerätes (Vor- und Rückverlagerung) überlagert ist von einer exzentrischen Bewegung des Schwingkörpers, an welchem bevorzugt ein Wischtuch oder dergleichen befestigt ist. Diese Eigenbewegung des Schwingkörpers ist bevorzugt erreicht durch einen weiter bevorzugt elektromotorisch angetriebenen Exzenterantrieb innerhalb des Gerätes, der auf den Schwingkörper einwirkt. Ein derartiges Bodenwischgerät ist bspw. aus der DE 10 2009 048094 A1 bekannt.
  • Bei einem derartigen Bodenwischgerät ist bevorzugt lediglich ein Kontakt zu dem zu reinigenden Boden allein über den Schwingkörper erreicht.
  • Aus der FR 1329 729 A ist ein Poliergerät mit zwei Polierbürsten bekannt, die linear aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind. Ein vergleichbares Gerät ist auch aus der GB 389 285 A bekannt.
  • Ausgehend von dem zuletzt genannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, einen vorteilhaft ausgebildetes Bodenwischgerät anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Schwingkörper zufolge einer Exzentereinwirkung insgesamt kreisförmig schwingt.
  • Der Schwingkörper ist hinsichtlich der Schwingbewegung durch Führungselemente kontrolliert. Unter Verwendung dieser Führungselemente ist erreicht, dass insbesondere ein spitzer Winkel einer Längsmittelachse des Schwingkörpers in einer extremen durch den Exzenterantrieb hervorgerufenen Bewegungsstellung zu einer Grundstellung des Schwingkörpers, bei welcher die Längsachse desselben bevorzugt senkrecht zu einer üblichen Verschieberichtung des Bodenwischgerätes oder in Bewegungsrichtung des Bodenwischgerätes ausgerichtet ist, oder zu der anderen Extremstellung des Schwingkörpers ein vorgegebenes Maß nicht übersteigt. Entsprechend ändert sich die Ausrichtung der Längsachse des Schwingkörpers bei Schwingungen bevorzugt nur mit gewisser vorgegebener Toleranz in ihrer Ausrichtung, weiter bevorzugt ohne Toleranz, so dass über den gesamten Bewegungsweg des Schwingkörpers stets eine bevorzugte Parallelausrichtung gegeben ist. Dies bietet eine verbesserte Handhabung des Bodenwischgerätes im Betrieb desselben. Insbesondere die Kraft zur Aufwendung einer Schiebeverlagerung des Bodenwischgerätes bei eingeschaltetem Exzenterantrieb zur Einwirkung auf den Schwingkörper ist zufolge dieser Ausgestaltung minimiert, die Führung des Bodenwischgerätes entsprechend durch den Benutzer leicht kontrollierbar.
  • Die vorgeschlagenen Führungselemente zur Kontrollierung der Schwingbewegung des Schwingkörpers können durch eine oder mehrere sowohl mit dem Schwingkörper als auch mit dem Festteil verbundene Elastomerlagen, Membrane, Schraubfedern oder Blattfedern gebildet sein. Weiter sind diesbezüglich auch Stablager aus Kunststoff oder Metall verwendbar, die sich bei ausreichender Stablänge elastisch verbiegen. Auch ist diesbezüglich eine Anordnung möglich, bei welcher in dem Schwingkörper mehrere Bohrungen vorgesehen sind, an deren Mantelfläche jeweils eine, an dem Festteil befestigte Rolle abrollt. Auch können diese Rollen an dem Schwingkörper angeordnet sein, zur Zusammenwirkung mit den Wandungen von in dem Festteil vorgesehenen Bohrungen.
  • Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher die Führungselemente aus unter sich und mit dem Festteil sowie mit dem Schwingkörper verbundenen Schwingkörperlenkern und Festteillenkern bestehen, wobei die Schwingkörperlenker an dem Schwingkörper und die Festteillenker an dem Festteil angelenkt sind, weiter insbesondere bei Ausrichtung der jeweiligen Lenkachse senkrecht zu der Ebenenerstreckung des Schwingkörpers. Die Schwingkörperlenker und die Festteillenker sind bevorzugt sowohl unter sich als auch mit dem Festteil bzw. mit dem Schwingkörper verbunden, insbesondere drehbeweglich verbunden, womit sich in vorteilhafter Weise ein Gelenkgetriebe zur kontrollierten Führung des Schwingkörpers einstellt.
  • Die Führungselemente beziehungsweise speziell die genannten SchwingkörperLenker und/oder Festteillenker, führen bevorzugt jedenfalls keine vollständige Kreisbewegung aus, sondern nur eine oszillierende Hin- und Herbewegung. Es handelt sich um eine Drehbewegung um jeweils wenige Winkelgrade. Bezogen auf eine in der Bewegungsebene mittlere Stellung des Schwingkörpers kann es sich beispielsweise um 5 bis 25 Winkelgrade handeln.
  • Hierbei ist weiter bevorzugt eine Anordnung vorgesehen, bei welcher jeweils zwei Schwingkörperlenker und Festteillenker mit dem Schwingkörper bzw. mit dem Festteil drehbeweglich verbunden sind, dies unter bevorzugter Beabstandung der Festlegungs- bzw. Drehpunkte der Schwingkörperlenker untereinander bzw. der Festteillenker untereinander in Richtung der Längserstreckung des Schwingkörpers. Diese Beabstandung, insbesondere der Anlenkpunkte der Schwingkörperlenker an dem Schwingkörper und/ oder der Festteillenker an dem Festteil beträgt in bevorzugter Ausgestaltung einem Viertel bis einem Drittel des Längserstreckungsmaßes des Schwingkörpers, weiter bevorzugt etwa der Hälfte der Längserstreckung.
  • Bevorzugt erstreckt sich eine Längsmittelachse des Schwingkörpers quer zur üblichen Verschieberichtung des Gerätes.
  • Weiter ist bevorzugt die Verbindung der Schwingkörperlenker und Festteillenker untereinander durch einen Verbindungslenker gegeben. Hierdurch ist bevorzugt ein Parallel-Gelenkgetriebe gegeben, wobei weiter bevorzugt zumindest eine Längsmittelachse des Verbindungslenkers parallel ausgerichtet ist zu einer Längsmittenachse des Schwingkörpers, weiter bei bevorzugter langgestreckt rechteckiger Ausgestaltung des Schwingkörpers parallel zu einer Längsrandkante.
  • Die von dem Verbindungslenker zum Schwingkörper reichenden Schwingkörperlenker und/oder die von dem Verbindungslenker zu dem Festteil reichenden Festteillenker sind in bevorzugter Ausgestaltung mit dem Verbindungslenker über ein Drehgelenk verbunden, wodurch ein bevorzugt in der Schwingkörperebene bzw. in einer parallel zur Schwingkörperebene verlaufenden Ebene eine an die Schwingbewegung des Schwingkörpers sich anpassende Nachlaufbewegung der Lenker insgesamt erreicht wird, dies unter bevorzugter steter Ausrichtung der Längsachse des Schwingkörpers innerhalb einer gewissen vorgegebenen Toleranz. Bevorzugt ist diesbezüglich eine stete parallele Ausrichtung der Längsachse des Schwingkörpers zu der Längsachse des Schwingkörpers in jeder anderen Schwingstellung desselben, dies weiter bevorzugt unter Ermöglichung eines ausreichend großen Schwingkreisdurchmessers des Schwingkörpers.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Abstand in Längserstreckung des Schwingkörpers zwischen den Verbindungen der Schwingkörperlenker mit dem Schwingkörper größer ist als ein senkrechter Abstand zwischen einer Verbindung eines Schwingkörperlenkers mit dem Schwingkörper und dem parallel zu einer Längsachse des Schwingkörpers verlaufenden Verbindungslenker. So entspricht weiter bevorzugt der Abstand zwischen den Verbindungen der Schwenkkörperlenker mit dem Schwingkörper etwa einem 2- bis 10-Fachen, weiter bevorzugt einem 5- bis 6-Fachen des senkrecht hierzu betrachteten Abstandes zwischen einer Verbindung des Schwingkörperlenkers mit dem Schwingkörper zu dem Verbindungslenker. Weiter bevorzugt ist ein solches Abstandsmaß alternativ oder auch kombinativ bezüglich der Festteillenker vorgesehen, wobei der Abstand in Längserstreckung des Schwingkörpers zwischen den Verbindungen der Festteillenker mit dem Festteil größer ist als ein senkrechter Abstand zwischen einer Verbindung eines Festteillenkers mit dem Festteil und dem parallel zu einer Längsachse des Schwingkörpers verlaufenden Verbindungslenker.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt, dass ein zugeordnetes Paar von Schwingkörperlenker und Festteillenker, die von dem Schwingkörper zu dem Verbindungslenker und von dem Verbindungslenker zu dem Festteil reichen, kreuzend zueinander angeordnet sind. Hierdurch ist eine bauraumreduzierte Anordnung der Lenker erreicht, dies weiter unter Ermöglichung eines großen Schwingkreises des Schwingkörpers. In diesem Zusammenhang erweist es sich weiter von Vorteil, dass die Anlenkung des von dem Schwingkörper zu dem Verbindungslenker reichenden Schwingkörperlenkers an dem Verbindungslenker bezüglich einer Parallelen zur Längsachse des Schwingkörpers bevorzugt weiter entfernt angeordnet ist, als die Anlenkung des Festteillenkers zwischen Festteil und Verbindungslenker, dies weiter bevorzugt aus Richtung der Anlenkung des Schwingkörperlenkers an dem Schwingkörper betrachtet. Entsprechend bevorzugt ist mit Bezug auf den Verbindungslenker die Anlenkung des Schwingkörperlenkers an dem Verbindungslenker näher einer bevorzugt parallel zur Längsachse des Schwingkörpers verlaufenden Randkante des Schwingkörpers angeordnet als die Anlenkung des Festteillenkers an dem Verbindungslenker, dies insbesondere mit Bezug auf zumindest eine Stellung des Schwingkörpers.
  • Um ungünstige Strecklagen des Parallel-Gelenkgetriebes zu vermeiden, ist weiter bevorzugt vorgesehen, dass ein auf einer Verbindungslinie zwischen einer Anlenkachse des von dem Schwingkörper zu dem Verbindungslenker reichenden ersten Schwingkörperlenkers an dem Schwingkörper und der Anlenkachse des ersten Schwingkörperlenkers an dem Verbindungslenker abgetragener Abstand zu einer Verbindungslinie zwischen der Anlenkachse eines zweiten Schwingkörperlenkers an dem Schwingkörper und der Anlenkachse des ersten Schwingkörperlenkers an dem Verbindungslenker möglichst groß ausgebildet ist. Der Abstand beträgt hierbei bevorzugt einem Zehntel bis einem Drittel der Länge eines Schwingkörperlenkers zwischen seinen Anlenkachsen, weiter bevorzugt einem Viertel.
  • Als vorteilhaft erweist sich eine weiter bevorzugte Ausbildung, bei welcher die Abstände zwischen den Anlenkachsen der Schwingkörperlenker an dem Schwingkörper, der Festteillenker an dem Festteil und der Festteillenker an dem Verbindungslenker, weiter bevorzugt auch der Schwingkörperlenker an dem Verbindungslenker, untereinander gleich sind. Hierdurch ist ein Parallelogramm zur Führung des Schwingkörpers aufgezeichnet, so dass der Schwingkörper während der kreisförmigen Schwingbewegung bevorzugt immer parallel zu dem Festteil geführt ist. Die Anordnung der jeweiligen Gelenk- bzw. Drehpunkte ist weiter bevorzugt so gewählt, dass die Schwenkwinkel der einzelnen Lenker in den Drehgelenken möglichst klein sind, um Verschleiß gering zu halten.
  • Die Schwingkörperlenker und die Festteillenker sind weiter bevorzugt so angeordnet, dass der Drehsinn der Schwingkörperlenker einerseits und der Drehsinn der Festteillenker andererseits untereinander gleich sind. So erfolgt entsprechend bevorzugt bei der Schwingkreisbewegung des Schwingkörpers stets eine Verschwenkung der Schwingkörperlenker und der Festteillenker gemeinsam in oder entgegen Uhrzeigerrichtung mit Bezug auf ihre Drehachsen, wobei zufolge der Verwendung über den Verbindungslenker die Drehbewegungen der weiteren Lenker gleichzeitig und somit synchronisiert erfolgt.
  • Die Schwingkörperlenker und/oder Festteillenker und/oder der Verbindungslenker sind bevorzugt Flachteile, mit einer Ebenenerstreckung im Wesentlichen parallel zur Schwingebene. Dies führt in bevorzugter Ausgestaltung zu einer geringen Bauhöhe der, der Führung des Schwingkörpers dienenden Getriebeausgestaltung. Hierbei können die Schwingkörperlenker und/oder die Festteillenker und/oder der Verbindungslenker aus einem Metall- oder Hartkunststoffmaterial gefertigt sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weisen die Lenker im Bereich der Drehverbindungen Gleitlager auf, welche weiter bevorzugt aus Kunststoff an einem dem Drehgelenk zugeordneten Lenkerabschnitt angespritzt sind. In diesen Gleitlagern sind bevorzugt Bolzen drehbar gelagert, welche weiter bevorzugt in den Schwingkörper bzw. in das Festteil gepresst sind und durch Vernieten mit den jeweiligen Lenkern verbunden sind. Alternativ können die Bolzen auch fest mit den Lenkern verbunden sein und drehbar in dem Schwingkörper bzw. in dem Festteil gelagert sein.
  • Alternativ zu der vorbeschriebenen mehrteiligen Lösung eines vorbeschriebenen Parallel-Gelenkgetriebes ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass ein Schwingkörperlenker mit einem Festteillenker integral durchgehend ausgebildet ist und/oder dass ein Schwingkörperlenker und/oder ein Festteillenker integral mit dem Verbindungslenker ausgebildet ist. Entsprechend bevorzugt sind beide Paare aus Schwingkörperlenker und Festteillenker mit dem Verbindungslenker integral, d.h. einstückig und materialeinheitlich miteinander verbunden, so weiter insbesondere bei Ausgestaltung eines solchen Integralbauteiles als Kunststoffspritzteil. Alternativ ist auch eine einteilige Lösung denkbar, bei welcher die Schwingkörperlenker mit den Festteillenkern und/oder die Schwingkörperlenker und/oder die Festteillenker mit dem Verbindungslenker über metallische Federelemente verbunden sind, welche weiter bevorzugt insbesondere bei Ausgestaltung der Lenker im Kunststoff-Spritzverfahren in diesem Verfahren zufolge Anspritzen des Lenkermaterials eingebunden werden.
  • Diese metallischen Federlemente bilden bei der einstückigen Ausbildung Dünnstellen aus, zur Ausformung der Gelenkbereiche. Bei einer einstückig materialeinheitlichen Ausgestaltung insbesondere in Form eines Kunststoff-Spritzteiles sind diese Dünnstellen durch eine Materialverjüngung im Gelenkbereich ausgebildet.
  • Bei einstückiger Ausgestaltung sind in einer Ausbildung die Anlenkbereiche zwischen den Schwingkörperlenkern und dem Schwingkörper und/oder den Festteillenkern und dem Festteil und/oder den Schwingkörperlenkern und/oder die Festteillenker mit dem Verbindungslenker drehbeweglich ausgestaltet, dies bspw. zufolge einer einstückig mit den Lenkern ausgeformten Zapfenausgestaltung, mit welchen in entsprechende Bohrungen des Schwingkörpers und/oder des Festteils und/oder des Verbindungslenkers eingegriffen wird. Weiter bevorzugt ist ein Anlenkbereich bei einstückiger Ausbildung relativ zu dem Festteil und/oder dem Schwingkörper undrehbar ausgebildet. Dies ist bspw. erreicht zufolge einer im Querschnitt unrunden Ausformung des Anlenkbereiches, insbesondere eines an dem oder den Lenkern angeformten Anlenkabschnittes. Die nötige Beweglichkeit der Lenker zur bevorzugten Parallelführung des Schwingkörpers ist hierbei bevorzugt durch Dünnstellen bzw. eingebettete Federelemente gegeben. Hierbei wird die Anlenkachse bei einem undrehbaren Anlenkbereich auf der Hälfte der Dünnstelle, in Längsrichtung des Schwingkörperlenkers und/oder des Festteillenkers und/oder des Verbindungslenkers betrachtet, angenommen, wenngleich auch eine sich im Zuge einer Biegung im Bereich der Dünnstelle einstellende Anlenkachse in Abhängigkeit von dem zufolge Auslenkung des angeordneten Lenkers sich einstellenden Biegeradius entlang der Dünnstelle quasi wandert und somit zwischen zwei Extremstellungen des Schwingkörpers unterschiedlich im Bereich der Dünnstelle sich ausbildet.
  • Bevorzugt entspricht eine quer zur Längsrichtung gemessene Breite der Dünnstelle einem Zehntel bis einem Drittel der größten Breite des Schwingkörperlenkers und/oder Festteillenkers und/oder Verbindungslenkers, wobei weiter bevorzugt beidseitig der Dünnstelle -mit Bezug auf die Längserstreckung des Lenkers- eine deutliche Vergrößerung der Breite gegeben ist, so insbesondere eine Vergrößerung um das 3- bis 10-Fache der Breite der Dünnstelle.
  • Die vorgeschlagene Anordnung der Führungselemente, insbesondere eines Parallel-Gelenkgetriebes, ist in Weiterbildung zumindest einer Längsrandkante eines bevorzugt im Grundriss langgestreckt rechteckigen Schwingkörpers zugeordnet vorgesehen, weiter bevorzugt zugeordnet beiden Längsrandkanten. Zufolge der vorgeschlagenen Lösung werden zudem auch fertigungsbedingte Toleranzen gut, ohne Erhöhung der Vibration, ausgeglichen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist, und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht (gerade) durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    ein Bodenwischgerät in Form eines Vorsatzgerätes für einen elektromotorisch betriebenen Haushaltsstaubsauger;
    Fig. 2
    in explosionsperspektivischer Darstellung einen Schwingkörper, einen zuordbaren Wischtuchträger und ein an dem Wischtuchträger halterbares Wischtuch, sowie Führungselemente für den Schwingkörper in Form eines Parallel-Gelenkgetriebes;
    Fig. 3
    in perspektivischer Darstellung den über die Führungselemente an einem Festteil des Gerätes angelenkten Schwingkörper;
    Fig. 4
    die Draufsicht hierzu gemäß Pfeil IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch eine veränderte Schwingkörperstellung betreffend;
    Fig. 6
    eine weitere Schwingkörperstellung gemäß Fig. 4;
    Fig. 7
    eine teilperspektivische Darstellung eines Paars von Führungselementen, partiell vertikal geschnitten;
    Fig. 8
    die Führungselemente in einer integralen Ausführungsform; und
    Fig. 9
    die Herausvergrößerung des Bereiches IX in Fig. 8 in Draufsicht.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Bodenwischgerät 1 in Form eines Vorsatzgerätes für einen handgeführten, elektrisch betriebenen Haushalts-Staubsauger 2.
  • Der Staubsauger 2 gilt hierbei im übertragenen Sinne als Führungsstiel für den Benutzer, zur üblichen Vor- und Rückbewegung des Bodenwischgerätes 1 über einen zu pflegenden Boden 3. Die übliche hierbei heraus resultierende Verschieberichtung ist mit r bzw. r' bezeichnet.
  • Das Bodenwischgerät 1 verfügt, wenngleich nicht näher dargestellt, über eine Absaugvorrichtung, insbesondere über eine saugdüsenartige Ausgestaltung jeweils in Verfahrrichtung r bzw. r' vor dem Feuchtwischbereich. Der hierzu benötigte Saugluftstrom wird über die in dem Staubsauger 2 vorgesehene Gebläseeinheit erzeugt, welcher Gebläsemotor über ein Elektrokabel 4 des Staubsaugers 2 versorgt wird. Bevorzugt ist weiter in dem Staubsauger 2 ein Filterbeutel oder eine Staubaufnahmekammer vorgesehen, zur Ausfiltrierung aufgesaugter Schmutz-/Staubpartikel aus dem Saugluftstrom.
  • Das Bodenwischgerät 1 ist mit einer auf den Boden 3 einwirkenden Wischereinheit 5 versehen. Diese setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einem Schwingkörper 6, einem Wischtuchträger 7 sowie einem zumindest in Betriebsstellung des Bodenwischgerätes 1 an dem Wischtuchträger 7 in einer möglichen Konfiguration angeordneten Wischtuch 8.
  • Ein derartiges Bodenwischgerät 1 ist bspw. aus der DE 10 2010 000378 A1 sowie DE 10 2011 050181 A1 bekannt.
  • Bei dem Wischtuch 8 handelt es sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bevorzugt um ein Reinigungstuch gemäß der deutschen Patentanmeldung DE 10 2010 036568 A1 .
  • Der Schwingkörper 6 weist bevorzugt einen langgestreckt rechteckigen Grundriss auf mit einem Längen-/Breitenverhältnis von etwa 3 : 1, dies weiter bei im Wesentlichen plattenförmiger Ausgestaltung des Schwingkörpers 6 und einer Längserstreckung quer zur Verschieberichtung r bzw. r'. Die Breitseitenflächen des Schwingkörpers 6 bilden eine Oberfläche 9 und eine im Betriebszustand nach vertikal unten weisende Anlagefläche 10.
  • Auf der Oberfläche 9 ist bevorzugt zentral ein Schwingkörperanschluss 11 ausgeformt, zur betrieblich nicht lösbaren Festlegung des Schwingkörpers 6 an dem Bodenwischgerät 1, wobei weiter in den Schwingkörperanschluss 11 ein Steuermittel 12 eines Exzenterantriebs des Gerätes eingreift, zur Erzeugung von oszillierenden Schwingbewegungen. Die betrieblich nicht lösbare Festlegung des Schwingkörpers 6 an dem Bodenwischgerät 1 ist bevorzugt nur zu Wartungs- oder Reparaturzwecken mittels entsprechender Werkzeuge aufhebbar.
  • Bezüglich des Exzenterantriebs des Schwingkörpers 6 und der hieraus resultierenden oszillierenden Schwingbewegungen desselben wird auf die eingangs zitierte DE 10 2009 048094 A1 verwiesen. Die Stromversorgung des Exzenterantriebs erfolgt bevorzugt über den Staubsauger 2.
  • Entsprechend bevorzugt wird der Schwingkörper 6 mittels des Exzenterantriebs mit einer oszillierenden Frequenz von 1.000 bis 2.000 U/min betrieben, wobei bei einer bevorzugten rechteckigen Gestaltung des Schwingkörpers 6 mit Längsseitenabmessungen von 150 bis 300 mm sowie Kurzseitenabmessungen von 80 bis 200 mm ein Schwingkreisradius zufolge des Exzenterantriebes zwischen 2 mm und 10 mm beträgt. Die das Wischtuch 8 durch das Bodenwischgerät 1 selbst auf den Boden 3 drückende Gewichtskraft liegt bevorzugt zwischen 40 Newton und 80 Newton, wobei weiter bevorzugt der Reibungskoeffizient zwischen dem Wischtuch 8 und dem zu pflegenden Boden 3 zwischen 0,40 und 0,48 liegt.
  • Entlang der Längsränder des Schwingkörpers 6 sind Führungsflächen 13 ausgeformt, zur Zusammenwirkung mit Führungswänden 14 des Wischtuchträgers 7. Hierbei weist der Wischtuchträger 7 gleichfalls bevorzugt einen langgestreckt rechteckigen Grundriss angepasst an die Grundrissgestaltung des Schwingkörpers 6 auf, entsprechend mit einem bevorzugten Längen-/Breitenverhältnis von etwa 3 : 1. Der Wischtuchträger 7 ist lösbar an dem Schwingkörper 6 rastbefestigbar.
  • Weiter sind an dem Wischtuchträger 7 Befestigungsmittel vorgesehen, zur Festlegung des Wischtuches 8 an dem Wischtuchträger 7. So sind diesbezüglich insbesondere Klettpaarungen vorgesehen, darüber hinaus im Bereich eines Schmalendes des Wischtuchträgers 7 freigestellte Laschen 15, welche ausgelegt sind zum Eintauchen in an dem Wischtuch 8 auf der der Wischseite gegenüberliegenden Seite vorgesehene Einstecktaschen 16.
  • Der Schwingkörper 6 ist derart in dem ein Festteil 17 bildenden Gehäuse des Bodenwischgerätes 1 aufgenommen und geführt, dass sich dieser insbesondere mit seiner unterseitigen Anlagefläche 10 in Betriebsstellung des Bodenwischgerätes 1 in einer parallelen Ebene zu der zu pflegenden Ebene (Bodenebene) erstreckt. Entsprechend ist bevorzugt der Schwingkörper 6 in Betriebsstellung des Bodenwischgerätes 1, weiter insbesondere bezüglich der Anlagefläche 10 in einer Horizontalebene ausgerichtet. Die oszillierenden Schwingbewegungen des Schwingkörpers 6 erfolgen in dieser Ebene.
  • Zur kontrollierten Schwingbewegung des Schwingkörpers 6 sind Führungselemente 18 vorgesehen. Diese Führungselemente 18 sind bevorzugt zusammengefasst zu einem Gelenkgetriebe 19, insbesondere zu einem Parallel-Gelenkgetriebe. Gemäß der Ausführungsform in den Fig. 1 bis 7 sind die Führungselemente 18 als zu einem Gelenkgetriebe 19 zusammengefasste Einzellenker gebildet. Die Fig. 8 und 9 zeigen eine alternative Ausführungsform, bei welcher die Führungselemente 18 integral durchgehend ausgebildet sind, sich entsprechend bevorzugt ein einstückiges, weiter bevorzugt materialeinheitliches Gelenkgetriebe 19 einstellt.
  • Das Gelenkgetriebe 19 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus zwei in Längserstreckung des Schwingkörpers 6 zueinander beabstandet angeordneten Paaren von Schwingkörperlenkern 20, 20' und Festteillenkern 21 und 21', wobei weiter diese Paare verbunden sind über einen sich im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse x sich erstreckenden Verbindungslenker 22.
  • Die Schwingkörperlenker 20, 20' und die Festteillenker 21, 21' sind bezüglich ihrer Längserstreckung bevorzugt gleich lang ausgebildet. Mit jeweils einem Endbereich ist jeder Schwingkörperlenker 20, 20' und Festteillenker 21, 21' mit dem Verbindungslenker 22 verbunden, weiter bevorzugt drehbeweglich verbunden. Die von dem Verbindungslenker 22 abweisenden freien Enden der Schwingkörperlenker 20 und 20' sind um eine parallel zu der Anlenkachse y am Verbindungslenker 22 ausgerichteten Anlenkachse y drehbeweglich an dem Schwingkörper 6 gehaltert, während die entsprechend freien Enden der Festteillenker 21 und 21' um eine entsprechend ausgerichtete Anlenkachse y an dem Festteil 17 angelenkt sind.
  • Alle Anlenkachsen y sind senkrecht ausgerichtet zu der Erstreckungs- bzw. Bewegungsebene des Schwingkörpers 6.
  • Die in der ersten Ausführungsform als Einzelteile gebildeten Lenker sind weiter bevorzugt als Flachteile ausgebildet, mit einer quer zur Längserstreckung betrachteten Breite eines jeden Lenkers, welche bevorzugt einem 3- bis 20-Fachen, weiter bevorzugt einem 5- bis 10-Fachen der senkrecht hierzu betrachteten Materialdicke entspricht. Weiter bevorzugt sind diese einzelnen Lenker aus einem Metall- oder Hartkunststoffmaterial gefertigt.
  • Die parallel zur Längsachse x des Schwingkörpers 6 betrachteten Abstände a zwischen den Anlenkachsen y der Festteillenker 21 und 21' am Festteil 17, b zwischen den Anlenkachsen y der Schwingkörperlenker 20, 20' an dem Schwingkörper 6, sowie c zwischen den Anlenkachsen y der Festteillenker 21 und 21' an dem Verbindungslenker 22 sind bevorzugt gleich groß gewählt. Hieraus ergibt sich eine bevorzugt streng parallele Führung des Schwingkörpers 6 während der kreisförmigen Schwingbewegung zu einer Randkante 23 des Festteils 17 bzw. eine streng parallele Führung der Längsachse x des Schwingkörpers 6 aus einer Grundstellung heraus in jeder weiteren Schwingstellung.
  • Die Anordnung der Gelenkpunkte bzw. der Anlenkachsen y ist weiter bevorzugt so gewählt, dass die Schwenkwinkel in den Drehgelenken im Zuge der kreisförmigen Schwingbewegung des Schwingkörpers 6 möglichst klein sind, um so den Verschleiß gering zu halten.
  • Weiter mit Bezug zu einer Draufsichtdarstellung gemäß Fig. 4 erstreckt sich der Verbindungslenker 22 in einem Bereich zwischen den Anlenkachsen y der Schwingkörperlenker 20, 20' am Schwingkörper 6 und den Festteillenkern 21, 21' am Festteil 17, wobei weiter der Abstand b zwischen den Verbindungen der Schwingkörperlenker 20, 20' mit dem Schwingkörper 6 größer ist als ein senkrechter Abstand d hierzu zwischen einer Verbindung eines Schwingkörperlenkers 20 bzw. 20' mit dem Schwingkörper 6 und dem parallel zu der Längsachse x des Schwingkörpers 6 verlaufenden Verbindungslenkers 22. Weiter bevorzugt ist auch der Abstand a zwischen den Verbindungen der Festteillenker 21, 21' mit dem Festteil 17 größer als ein senkrechter Abstand e zwischen einer Verbindung eines Festteillenkers 21, 21' zu dem Festteil 17 und dem Verbindungslenker 22.
  • Um über den gesamten Bewegungsbereich des Schwingkörpers 6 Strecklagen insbesondere der Schwingkörperlenker 20, 20' und Festteillenker 21, 21' zu vermeiden, ohne hierbei den Bauraum zu vergrößern, sind der Schwingkörperlenker 20 und der Festteillenker 21 sowie weiter bevorzugt der Schwingkörperlenker 20' und der Festteillenker 21' kreuzend zueinander angeordnet, wobei weiter bevorzugt die Anlenkachsen y eines Paares von Schwingkörperlenker und Festteillenker an dem Verbindungslenker 22 in einer gemeinsamen, senkrecht zur Schwingebene E ausgerichteten Vertikalebene angeordnet sind, wobei weiter bevorzugt diese Vertikalebene quergerichtet ist zur Längsachse x des Schwingkörpers 6.
  • Zufolge der kreuzenden Anordnung von Schwingkörperlenker und Festteillenker eines Paares ist die Anlenkung des jeweiligen Schwingkörperlenkers 20 bzw. 20' an dem Verbindungslenker 22 geringer zu der Randkante 23 des Festteiles 17 beabstandet als die Anlenkung des jeweiligen Festteillenkers 21 bzw. 21' an dem Verbindungslenker 22.
  • Weiter ist bevorzugt ein auf einer Verbindungslinie f zwischen einer Anlenkachse y des von dem Schwingkörper 6 zu dem Verbindungslenker 22 reichenden ersten Schwingkörperlenkers 20 an dem Schwingkörper 6 und der Anlenkachse y des ersten Schwingkörperlenkers 20 an dem Verbindungslenker 22 abgetragener Abstand h zu einer Verbindungslinie g zwischen der Anlenkachse y eines zweiten Schwingkörperlenkers 20' an dem Verbindungslenker 22 und der Anlenkachse y des ersten Schwingkörperlenkers 20 an dem Schwingkörper 6 so groß gewählt, dass dieser Abstand h einem Zehntel bis zwei Drittel der Länge 1 eines Schwingkörperlenkers 20, 20' zwischen den Anlenkachsen y entspricht. Hierbei entspricht weiter die Länge 1 eines Schwingkörperlenkers 20, 20', wie auch bevorzugt die entsprechende Länge eines Festteillenkers 21, 21', bevorzugt einem Drittel bis einem Fünftel des Abstandes a bzw. b oder c zwischen den Anlenkachsen y.
  • Zufolge der vorbeschriebenen Anordnung der Lenker ergibt sich ein gleicher Drehsinn der Schwingkörperlenker 20, 20' einerseits und der Festteillenker 21, 21' andererseits untereinander, so dass bei einer beispielhaften Exzenterdrehung gemäß Pfeil u sich zunächst ein Drehsinn insbesondere der mit dem Verbindungslenker 22 verbundenen Enden der Schwingkörperlenker 20, 20' und Festteillenker 21, 21' im Uhrzeigersinn (mit Bezug auf eine Grundrissdarstellung gemäß Fig. 4) ergibt und sodann entsprechend im GegenUhrzeigersinn ergibt. Beide Bewegungen erfolgen nur über wenige Winkelgrade von 5 bis 25 Winkelgrade.
  • Die Verbindungslinie zwischen den Anlenkachsen y des Schwingkörperlenkers 20 ist bevorzugt in jeder Schwingkörperausrichtung mit Bezug auf eine Grundrissdarstellung gemäß Fig. 4 parallel ausgerichtet zu der Verbindungslinie zwischen den Anlenkachsen y des zweiten Schwingkörperlenkers 20'. Auch die entsprechenden Verbindungslinien zwischen den Anlenkachsen y des ersten Festteillenkers 21 und des zweiten Festteillenkers 21' verlaufen bevorzugt parallel zueinander, dies weiter bevorzugt unter kreuzender Anordnung der Verbindungslinien eines Paares von Schwingkörperlenker 20 und Festteillenker 21 bzw. Schwingkörperlenker 20' und Festteillenker 21'.
  • Die Schwingkörperlenker 20, 20' und Festteillenker 21, 21' sind in der ersten Ausführungsform über Drehgelenke 24 mit dem Verbindungslenker 22 bzw. mit dem Festteil 17 und dem Schwingkörper 6 verbunden. Hierzu sind bevorzugt an den Schwingkörperlenkern 20, 20' und Festteillenkern 21, 21', weiter bevorzugt an dem Verbindungslenker 22, Gleitlager 25, bevorzugt aus Kunststoff, angespritzt, in welchen Bolzen 26 drehbar gelagert sind. Im Bereich der Drehgelenke 24 am Schwingkörper 6 bzw. am Festteil 17 sind die Bolzen 26 in den Schwingkörper 6 bzw. in das Festteil 17 gepresst und durch Vernieten mit den zugeordneten Schwingkörperlenkern 20, 20' und Festteillenkern 21, 21' verbunden (vergleiche Fig. 7).
  • Das in den Fig. 8 und 9 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel zeigt ein Gelenkgetriebe 19 mit bevorzugt einstückig, materialeinheitlich integral ausgeformten Führungselementen 18 in Form von Schwingkörperlenkern 20, 20', Festteillenkern 21, 21' und Verbindungslenker 22. Bevorzugt handelt es sich hierbei um ein Kunststoff-Spritzteil, wobei jeweils endseitig des Verbindungslenkers 22 jeweils ein Paar von Schwingkörperlenker und Festteillenker angeformt ist.
  • Die jeweilige Anbindung eines Paares von Lenkern ist erreicht über einen im Grundriss etwa Ω-förmigem Verbindungsabschnitt 27, wobei der Verbindungslenker 22 einerends, die Ω-Öffnung des zugeordneten Verbindungsabschnittes 27 durchsetzend, mit diesem verbunden ist und andernends im Zenithbereich des Ω-förmigem Verbindungsabschnitt 27 des anderen Paares von Schwingkörperlenker und Festteillenker. Entsprechend weisen die Ω-Öffnungen der Verbindungsabschnitte 27 mit Bezug auf einen Grundriss in dieselbe Richtung.
  • An den freien Endbereichen der Ω-förmigem Verbindungsabschnitte 27 sind jeweils ein Schwingkörperlenker 20 bzw. 20' und ein Festteillenker 21, 21' angeformt, wobei mit Bezug auf ein Paar der Schwingkörperlenker 20 bzw. 20' und der Festteillenker 21, 21' divergierend zueinander verlaufen, dies weiter bevorzugt einen spitzen Winkel von etwa 30 bis 60°, weiter bevorzugt 45° zu einer Längsachse des Verbindungslenkers 22 einnehmend.
  • Jeweils im Bereich des freien Endes eines jeden Schwingkörperlenkers 20, 20' und Festteillenkers 21, 21' ist ein zapfenförmiger Anlenkbereich 28 angeformt. Dieser kann eine streng kreiszylinderförmige Ausgestaltung aufweisen, zur Zusammenwirkung mit einer Bohrung in dem Festteil 17 bzw. in dem Schwingkörper 6. Dargestellt ist eine Ausgestaltung, bei welcher der Anlenkbereich 28 undrehbar ausgebildet ist, dies zufolge Anformung eines Drehfestlegungssteges 29 an dem Anlenkbereich 28.
  • Die Gelenkbereiche insbesondere zwischen den Verbindungsabschnitten 27 und den Schwingkörperlenkern 20, 20' bzw. Festteillenkern 21, 21', darüber hinaus auch die Gelenkbereiche zwischen den Lenkern und den zugeordneten, undrehbar ausgeformten Anlenkbereichen 28 sind bevorzugt durch Dünnstellen 30 ausgebildet. Eine solche Dünnstelle 30 ist zufolge einer Materialverdünnung gegeben, zur Ausbildung eines sogenannten Filmgelenks, wobei die quer zur Längsrichtung der Dünnstelle 30 betrachtete Breite v im Bereich der Dünnstelle 30 einem Zehntel bis einem Drittel, in der dargestellten Ausführungsform bevorzugt etwa einem Fünftel der größten Breite w des Schwingkörperlenkers 20, 20' bzw. des Festteillenkers 21, 21' und/oder des Verbindungslenkers 22 entspricht.
  • Die Anlenkachse y wird hierbei etwa auf der Hälfte der Längserstreckung der Dünnstelle 30 betrachtet angenommen, wobei weiter bevorzugt zufolge entsprechender Verbiegung im Bereich der Dünnstelle 30 zufolge Schwenkverlagerung der Lenker sich durchaus ein Wandern der Anlenkachse y mit zunehmenden bzw. abnehmendem Biegeradius im Bereich der Dünnstelle 30 ergeben kann.
  • Die angegebenen Bereiche beziehungsweise Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, also beispielsweise 1/10 mm und/oder 0,1-Fach und/oder 0,1°, sowohl hinsichtlich einer ein- oder mehrfachen Einengung der angegebenen Bereichsgrenzen von oben und/oder unten, wie auch zur Offenbarung singulärer Werte innerhalb der angegebenen Bereiche. Bezugszeichenliste:
    1 Bodenwischgerät 25 Gleitlager
    2 Haushalts-Staubsauger 26 Bolzen
    3 Boden 27 Verbindungsabschnitt
    4 Elektrokabel 28 Anlenkbereich
    5 Wischereinheit 29 Drehfestlegungssteg
    6 Schwingkörper 30 Dünnstelle
    7 Wischtuchträger
    8 Wischtuch a Abstand
    9 Oberfläche b Abstand
    10 Anlagefläche c Abstand
    11 Schwingkörperanschluss d Abstand
    12 Steuermittel e Abstand
    13 Führungsfläche f Verbindungslinie
    14 Führungswandung g Verbindungslinie
    15 Lasche Abstand
    16 Einstecktasche l Länge
    17 Festteil r Verschieberichtung
    18 Führungselement r' Verschieberichtung
    19 Gelenkgetriebe u Drehrichtung
    20 Schwingkörperlenker v Breite
    20' Schwingkörperlenker w Breite
    21 Festteillenker x Längsachse
    21' Festteillenker y Anlenkachse
    22 Verbindungslenker
    23 Randkante E Schwingebene
    24 Drehgelenk

Claims (15)

  1. Bodenwischgerät (1) mit einem motorisch angetriebenen, langgestreckten Schwingkörper (6) und einem ein Festteil (17) bildendes Gehäuse, wobei der Schwingkörper (6) hinsichtlich der Schwingbewegung durch Führungselemente (18) kontrolliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (6) zufolge einer Exzentereinwirkung insgesamt kreisförmig schwingt.
  2. Bodenwischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (18) aus unter sich und mit dem Festteil (17) sowie mit dem Schwingkörper (6) verbundenen Schwingkörperlenkern (20, 20') und Festteillenkern (21, 21') bestehen
  3. Bodenwischgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingkörperlenker (20, 20') mit dem Schwingkörper (6) und/oder die Festteillenker (21, 21') mit dem Festteil (17) und/oder die Schwingkörperlenker (20, 20') und Festteillenker (21, 21') unter sich drehbeweglich verbunden sind.
  4. Bodenwischgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingkörperlenker (20, 20') und Festteillenker (21, 21') in Richtung der Längserstreckung des Schwingkörpers (6) beabstandet mit dem Schwingkörper (6) verbunden sind.
  5. Bodenwischgerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Schwingkörperlenker (20, 20') und Festteillenker (21, 21') untereinander durch einen Verbindungslenker (22) gegeben ist.
  6. Bodenwischgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Verbindungslenker (22) zum Schwingkörper (6) reichenden Schwingkörperlenker (20, 20') und/oder die von dem Verbindungslenker (22) zu dem Festteil (17) reichenden Festteillenker (21, 21') mit dem Verbindungslenker (22) über ein Drehgelenk (24) verbunden sind.
  7. Bodenwischgerät nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (b) in Längserstreckung des Schwingkörpers (6) zwischen den Verbindungen der Schwingkörperlenker (20, 20') mit dem Schwingkörper (6) größer ist als ein senkrechter Abstand (d) zwischen einer Verbindung eines Schwingkörperlenkers (20 bzw. 20') mit dem Schwingkörper (6) und dem parallel zu einer Längsachse (x) des Schwingkörpers (6) verlaufenden Verbindungslenker (22).
  8. Bodenwischgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (a) in Längserstreckung des Schwingkörpers (6) zwischen den Verbindungen der Festteillenker (21, 21') mit dem Festteil (17) größer ist als ein senkrechter Abstand (e) zwischen einer Verbindung eines Festteillenkers (21 bzw. 21') an dem Festteil (17) und dem parallel zu einer Längsachse (x) des Schwingkörpers (6) verlaufenden Verbindungslenker (22).
  9. Bodenwischgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zugeordnetes Paar von Schwingkörperlenkern (20, 20') und Festteillenkern (21, 21'), die von dem Schwingkörper (6) zu dem Verbindungslenker (22) und von dem Verbindungslenker (22) zu dem Festteil (17) reichen, kreuzend zueinander angeordnet sind.
  10. Bodenwischgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung des von dem Schwingkörper (6) zu dem Verbindungslenker (22) reichenden Schwingkörperlenkers (20, 20') an dem Verbindungslenker (22) bezüglich einer Parallelen zur Längsachse des Schwingkörpers (6) weiter entfernt ist, als die Anlenkung des Festteillenkers (21, 21') zwischen dem Festteil (17) und dem Verbindungslenker (22).
  11. Bodenwischgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf einer Verbindungslinie (f) zwischen einer Anlenkachse des von dem Schwingkörper (6) zu dem Verbindungslenker (22) reichenden ersten Schwingkörperlenkers (20, 20') an dem Schwingkörper (6) und der Anlenkachse des ersten Schwingkörperlenkers (20) an dem Verbindungslenker (22) abgetragener Abstand (h) zu einer Verbindungslinie (g) zwischen einer Anlenkachse (y) eines zweiten Schwingkörperlenkers (20') an dem Verbindungslenker (22) und einer Anlenkachse (y) des ersten Schwingkörperlenkers (20) an dem Schwingkörper (6) möglichst groß ausgebildet ist, wobei bevorzugt, dass der Abstand (h) einem Zehntel bis einem Drittel der Länge (1) eines Schwingkörperlenkers (20, 20') zwischen seinen Anlenkachsen (y) beträgt.
  12. Bodenwischgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (a, b, c) zwischen den Anlenkachsen (y) der Schwingkörperlenker (20, 20') an dem Schwingkörper (6), der Festteillenker (21, 21') an dem Festteil (17) und der Festteillenker (21, 21') an dem Verbindungslenker (22) untereinander gleich sind.
  13. Bodenwischgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingkörperlenker (20, 20') und die Festteillenker (21, 21') so angeordnet sind, dass der Drehsinn der Schwingkörperlenker (20, 20') einerseits und der Drehsinn der Festteillenker (21, 21') andererseits untereinander gleich sind und/oder, bevorzugt, dass die Schwingkörperlenker (20, 20') und/oder Festteillenker (21, 21') und/oder der Verbindungslenker (22) Flachteile sind, mit einer Ebenenerstreckung im Wesentlichen parallel zur Schwingebene (E).
  14. Bodenwischgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwingkörperlenker (20, 20') mit einem Festteillenker (21, 21') integral durchgehend ausgebildet ist und/oder das ein Schwingkörperlenker (20, 20') und/oder ein Festteillenker (21, 21') integral mit dem Verbindungslenker (22) ausgebildet ist und/oder, bevorzugt, dass in der einstückigen Ausbildung durch Dünnstellen (30) vorgegebene Gelenkbereiche ausgebildet sind.
  15. Bodenwischgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlenkbereich (28) bei einstückiger Ausbildung relativ zu dem Festteil (17) und/oder dem Schwingkörper (6) undrehbar ausgebildet ist und/oder, bevorzugt, dass die Anlenkachse (y) bei einem undrehbaren Anlenkbereich (28) auf der Hälfte der Dünnstelle (30) in Längsrichtung des Schwingkörperlenkers (20, 20') und/oder Festteillenkers (21, 21') und/oder Verbindungslenkers (22) betrachtet angenommen wird und/oder bevorzugt, dass eine quer zur Längsrichtung gemessene Breite (v) der Dünnstelle (30) einem Zehntel bis einem Drittel der größten Breite (w) des Schwingkörperlenkers (20, 20') und/oder Festteillenkers (21, 21') und/oder Verbindungslenkers (22) entspricht.
EP12187003.4A 2011-10-04 2012-10-02 Bodenwischgerät sowie relativ zu einem Festteil schwingend angetriebener Körper Active EP2578131B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054161 2011-10-04
DE201210108285 DE102012108285A1 (de) 2011-10-04 2012-09-06 Bodenwischgerät sowie relativ zu einem Festteil schwingend angetriebener Körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2578131A1 EP2578131A1 (de) 2013-04-10
EP2578131B1 true EP2578131B1 (de) 2015-11-25

Family

ID=47137526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12187003.4A Active EP2578131B1 (de) 2011-10-04 2012-10-02 Bodenwischgerät sowie relativ zu einem Festteil schwingend angetriebener Körper

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2578131B1 (de)
JP (1) JP6108745B2 (de)
CN (1) CN103027641B (de)
DE (1) DE102012108285A1 (de)
ES (1) ES2556811T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016107271U1 (de) 2016-12-22 2018-03-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit einer Schwingplatte
DE102018106050A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit einer Schwingplatte
DE102017110848A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit einer schwingend antreibbaren Bodenbearbeitungseinrichtung
DE102017117523B3 (de) 2017-08-02 2018-12-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit motorisch angetriebener Schwingplatte sowie Verfahren zum Betrieb eines Reinigungsgerätes
DE102018112992A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungstuch für eine Reinigungseinrichtung
DE102017115027A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungstuch für eine Reinigungseinrichtung
DE102017116676A1 (de) 2017-07-24 2019-01-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
DE102018116462A1 (de) 2017-07-24 2019-01-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
DE102017117520A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
DE102017116673A1 (de) 2017-07-24 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
DE102017118379A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
DE102017118378A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit einem elektromotorisch angetriebenen Bodenbearbeitungselement

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9427127B2 (en) * 2013-11-12 2016-08-30 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot
US11272822B2 (en) 2013-11-12 2022-03-15 Irobot Corporation Mobile floor cleaning robot with pad holder
EP2945521B1 (de) * 2013-11-12 2018-10-24 iRobot Corporation Reinigungspad
CN103948356B (zh) * 2013-11-22 2017-01-25 龙纲清 往返式多功能擦地机
CN105459131B (zh) * 2016-01-21 2017-12-01 江苏美的清洁电器股份有限公司 擦窗机器人的清洁刷驱动装置和擦窗机器人
DE102016111405A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungseinrichtung für ein Feuchtreinigungsgerät
DE102016111404A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungseinrichtung für ein Feuchtreinigungsgerät
DE202016103320U1 (de) 2016-06-23 2017-09-26 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Feuchtreinigungsgerät
DE102018106942B4 (de) 2017-04-10 2020-09-10 Vorwerk & Co. Interholding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wischtuch
DE102017130995A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Antriebssystem zum exzentrischen Antrieb eines Schwingelementes und Feuchtreinigungsgerät mit einem Antriebssystem
DE102019213090B4 (de) * 2019-08-30 2021-04-01 BSH Hausgeräte GmbH Bodenwischeinrichtung zum Reinigen einer Bodenoberfläche sowie Reinigungseinrichtung
EP4278939A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-22 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Reinigungsgerät und verfahren zum nassreinigen einer fläche, steuervorrichtung für ein reinigungsgerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB389285A (en) * 1932-04-11 1933-03-16 Andre Paul Stanley Hillyard Improved surface polisher
FR1329729A (fr) * 1962-05-05 1963-06-14 Perfectionnements aux machines à nettoyer les sols, coffrages et analogues
JPH09201321A (ja) * 1996-01-24 1997-08-05 Koji Iizuka クリーナーヘッド
EP1593333B1 (de) * 2004-05-07 2006-10-18 JohnsonDiversey, Inc. Bodenbehandlungs- und Reinigungssystem
JP2005185844A (ja) * 2004-12-07 2005-07-14 Masanosuke Ishimaru 拭き磨き掃除機
CN101869459A (zh) * 2009-04-21 2010-10-27 刘鹏阶 往复式电动拖把
DE102009048094A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit einem schwingend angetriebenen, flächenförmigen Reinigungselement
DE102010036568B4 (de) 2009-10-09 2023-10-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät
AU2010246496B2 (en) * 2009-12-03 2013-11-07 Bissell Inc. Steam mop with shuttling steam distributor
DE102010000378A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Vorwerk & Co. Interholding GmbH, 42275 Bodenwischgerät sowie Wischtuchträger und Reinigungstuch für ein solches Bodenwischgerät
DE102011050181B4 (de) 2010-05-25 2023-03-30 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenwischgerät

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016107271U1 (de) 2016-12-22 2018-03-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit einer Schwingplatte
DE102018106050A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit einer Schwingplatte
DE102017110848A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit einer schwingend antreibbaren Bodenbearbeitungseinrichtung
DE102018112992A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungstuch für eine Reinigungseinrichtung
DE102017115027A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungstuch für eine Reinigungseinrichtung
DE102017116676A1 (de) 2017-07-24 2019-01-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
DE102018116462A1 (de) 2017-07-24 2019-01-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
DE102017116673A1 (de) 2017-07-24 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
DE102017117523B3 (de) 2017-08-02 2018-12-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit motorisch angetriebener Schwingplatte sowie Verfahren zum Betrieb eines Reinigungsgerätes
DE102017117520A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
DE102017118379A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
DE102017118378A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit einem elektromotorisch angetriebenen Bodenbearbeitungselement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2556811T3 (es) 2016-01-20
DE102012108285A1 (de) 2013-04-04
EP2578131A1 (de) 2013-04-10
JP6108745B2 (ja) 2017-04-05
CN103027641B (zh) 2016-08-03
CN103027641A (zh) 2013-04-10
JP2013078586A (ja) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2578131B1 (de) Bodenwischgerät sowie relativ zu einem Festteil schwingend angetriebener Körper
EP3206550B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP1379413B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
DE10312905B4 (de) Staubsaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge
EP1964501B1 (de) Blechgleitsohle für Staubsaugerdüse
EP1899116B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
EP1964976B1 (de) Überkopfwerfer-Kehrmaschine
EP1527728B1 (de) Flächenreinigungsgerät
EP1964644B1 (de) Motorgetriebenes Schleifgerät
EP2687139B1 (de) Staubsauger-Bodendüse
EP2640248B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schwenkbarer schmutzaufnahme
EP1214902A2 (de) Düse für einen Staubsauger
EP1531202B1 (de) Kehrmaschine
DE102004005461A1 (de) Möbel- oder Geräte-Laufrolle sowie Möbel- oder Geräteteil mit einer solchen Laufrolle
EP2872697B1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
EP1075816B1 (de) Bürstenvorsatzgerät zum Reinigen von Bodenflächen
WO2005122857A1 (de) Vorrichtung wie insbesondere ein verfahrbarer staubsauger sowie laufrolle für eine solche vorrichtung
DE102007006482B3 (de) Hubsäge, insbesondere Stichsäge
DE102017118379A1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
DD266962A5 (de) Stielbesen
DE102015105229A1 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE4429212C1 (de) Flachwischgerät mit teilweise blockierbarem Kardangelenk
EP3192422B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
AT505814A1 (de) Schweissaggregat zum verschweissen zweier schienen eines gleises
EP3795047B1 (de) Universalstaubsaugerbodendüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130624

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140917

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150414

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150504

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 762162

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005333

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2556811

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005333

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20160826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161002

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191018

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201002

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 762162

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201002

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 12